DE69213795T2 - Verfahren zur Erzeugung von epitaktischen II-VI-Halbleiterschichten mit hohen Akzeptor-Konzentrationen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von epitaktischen II-VI-Halbleiterschichten mit hohen Akzeptor-Konzentrationen

Info

Publication number
DE69213795T2
DE69213795T2 DE69213795T DE69213795T DE69213795T2 DE 69213795 T2 DE69213795 T2 DE 69213795T2 DE 69213795 T DE69213795 T DE 69213795T DE 69213795 T DE69213795 T DE 69213795T DE 69213795 T2 DE69213795 T2 DE 69213795T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
epitaxial
temperature
rta
epitaxial layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69213795T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69213795D1 (de
Inventor
Babar Khan
Nikhil Taskar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE69213795D1 publication Critical patent/DE69213795D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69213795T2 publication Critical patent/DE69213795T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/34Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/38Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung von epitaktischen II-VI-Halbleiterschichten mit hohen Akzeptor-Konzentrationen.
  • Wie bekannt, sind Halbleiter, je nachdem, ob es sich bei den in dem Material vorherrschenden Ledungsträgern um Elektronen oder Defektelektronen handelt entweder durch den n-Typ oder p-Typ gekennzeichnet. Wie ebenfalls bekannt, können Halbleiter durch Austausch von Fremdatomen (Dotierstoffe) gegen Wirtsgitteratome unterschiedlicher Wertigkeit n-leitend bzw. p-leitend gemacht werden. Donatorfremdatome sind Fremdatome, welche Elektronen abgeben und dadurch das Wirtsmaterial n- leitend machen, während es sich bei Akzeptorfremdatomen um Fremdatome handeln, welche Elektronen aufnehmen und somit das Wirtsmaterial p-leitend machen.
  • Eine erfolgreiche Dotierung zwecks Erreichens bzw. Erhöhung einer n- Leitfähigkeit bzw. p-Leitfähigkeit hängt nicht nur davon ab, eine ausreichende Menge des geeigneten Dotierstoffes in das Halbleitermateial einzubringen, sondern auch davon die Dotierungsatome auf den geeigneten, substitutionellen Plätzen des Kristallgitters des Materials, dort, wo sie Elektronen abgeben bzw. aufnehmen können, einzubauen.
  • Dotierstoffe, welche nicht sogleich in ausreichender Zahl den richtigen, substitutionellen Platz einnehmen, können aktiviert, d.h. durch Temperaturbehandlung des dotierten Halbleitermaterials, in Donatoren bzw. Akzeptoren umgewandelt werden. Eine weitere, wichtige Überlegung ist das Vorhandensein weiterer
  • Fremdatome in dem Halbleitermaterial, welche einen anderen l-eitfähigkeitstyp als den beabsichtigten aufweisen bzw. aufweisen können, um auf diese Weise die Wirkung des Dotierstoffes auszugleichen. Somit bestimmt die Donator- bzw. Akzeptor-Nettokonzentration effektiv die Gesamtleitfähigkeit des Materials.
  • Halbleiter, welche ohne Schwierigkeiten n- bzw. p-leitfähig gemacht werden können, wie zum Beispiel Si, der Gruppe IVA des Periodensystems angehörend, sowie GaAs, eine III-V-Verbindung, so benannt, weil sie sich aus Elementen der Gruppen IIIa und VA des Periodensystems zusammensetzt, können durch Dotierung des angrenzenden p- und n-Typs zur Ausbildung von pn-Übergängen in Bauelemente, wie zum Beispiel Dioden, umgewandelt werden.
  • II-VI-Verbindungen, wie zum Beispiel ZnS und ZnSe, sind bei solchen Baüelementen wegen ihrer relativ großen Bandabstande von Interesse. So könnte zum Beispiel die Ausbildung eines dotierten Überganges in einer epitaktischen Schicht aus ZnSe in einer blauemittierenden LED bzw. einem Leser resultieren.
  • In der Praxis erwies es sich jedoch als außerordentlich schwierig, stabile, epitaktische p-ZnSe-Schichten zu erhalten. Während in der Regel eine ausreichende Dotierstoffmenge in die Schichten eingebaut werden kann, ist es entweder mit Schwierigkeiten verbunden, ausreichende Mengen der Dotierungsatome in Akzeptoren umzuwandeln, oder aber die Akzeptoren sind instabil. Es können zum Beispiel lithiumdotierte, epitaktische Schichten aus ZnSe in p-leitendes Material (hier bezeichnet als Material mit einer Akzeptor-Nettokonzentration, welche höher als 1x10¹&sup4; Akzeptoren bzw. Löcher pro cc ist) umgewandelt werden, jedoch ist Lithium wegen seiner Diffusionsneigung selbst bei relativ niedrigen Temperaturen instabil.
  • Stickstoff wäre ein stabilerer Akzeptor als Lithium und kann in hohen Konzentrationen (10¹&sup9; / cc unter Anwendung des MOCVD-Verfahrens) in ZnSe in situ dotiert werden. Davon kann jedoch nur ein geringer Bruchteil bis zu 1x10¹&sup4; / cc) aktiviert werden.
  • Ein größerer Erfolg wurde unter Anwendung eines Chemical Beam Epitaxy-Verfahrens (CBE) erzielt. Das heißt, daß eine Akzeptor-Nettokonzentration im Bereich von 10¹&sup6; bis 10¹&sup7; erreicht werden kann, wenn bei Aufwachsen mit einem Dotierungsgrad von etwa 10¹&sup9; begonnen wird. Für diese Technik ist jedoch eine relativ kostenaufwendige Ausstattung erforderlich, und der Umwandlungswirkungsgrad is relativ niedrig.
  • Dotierstoffe werden normalerweise durch eine sorgfältig gesteuerte, thermische Behandlung, wie zum Beispiel eine Temperaturbehandlung in einem Ofen, welche eine Relaxation der Dotierungsione auf die richtigen Substitutionsplätze des Wirtsgitters ermöglicht, aktiviert.
  • Eine Kurzzeitausheilung (RTA) wurde als Alternative zur Temperaturbehandlung in einem Ofen vorgenommen, um flache Akzeptorimplantate aus N in heteroepitaktischen ZnSe-Schichten auf GaAs zu aktivieren., um den Güteverlust des Materials durch Zwischendiffusion zu minimieren. Zudem wurde eine diffusionsbegrenzende Deckschicht aus SiO2 bzw. Si3N4 als weiterer Schutz vor Güteverlust vorgesehen. Bei 600 Grad C und darüber temperaturbehandelte Prüfmuster zeigten keinerlei p-Typ-Verhalten. Auch wurden in den PL-Spektren keine n-Akzeptoren nachgewiesen. Bei 500 Grad C temperaturbehandelten Prüfmustern wurden in den PL- Spektren n-Akzeptoren nachgewiesen, welche jedoch nicht p-leitend waren. "Rapid Thermal Annealing and Ion Implantation of Heteroepitaxial ZnSe/GaAs", B.J. Skromme et. al., Bellcore, MRS Proceedings, 1989, Bd. 144, S.391-396.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, p-leitende, epitaktische Schichten aus ZnS, ZnSe oder Zn(S,Se)-Halbleiterverbindungen vorzusehen.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung solcher Schichten vorzusehen.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird eine solche Schicht erhalten, indem eine in-situ-Dotierung der Schicht mit einem n-Akzeptorfremdatom erfolgt, die Schicht mit einer diffusionsbegrenzenden Schicht bedeckt und die daraus resultierende Struktur bei einer Temperatur im Bereich von etwa 700 bis 950 ºC, während einer Zeitdauer von 10 Sekunden bei einer Temperatur von 950 ºC bis zu 2 Minuten bei einer Temperatur von 700ºC, einer Kurzzeitausheilung (RTA) unterworfen wird.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung setzt sich die Deckschicht aus SiO2 und Si3N4 zusammen.
  • Die Dauer der Kurzzeitausheilung sollte ausreichen, um in einer wesentlichen Umwandlung der Dotierungselemente in Akzeptoren zu resultieren, sollte jedoch nicht ausreichen, um, zum Beispiel aufgrund einer Zwischendiffusion über die Oberfläche der Schicht und/oder Ausdiffusion aus der Deckschicht, zu einer substantiellen Verschlechterung der epitaktischen Schicht zu führen.
  • Es ist davon auszugehen, daß, basierend auf den obigen Überlegungen, bei Temperaturen in dem obigen Bereich die maximal zulässige Dauer bei höheren Temperaturen kürzer ist. Somit sollte bei 950 Grad C eine Dauer von 10 Sekunden nicht überschritten werden, während sie bei 700 Grad C 2 Minuten betragen kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 - einen Querschnitt eines Ausführungsbeispieles einer Konfiguration der Erfindung mit einer epitaktischen Schicht aus einer II-VI-Halbleiterverbindung auf einem Substrat sowie einer diffusionsbegrenzenden Schicht auf der epitaktischen Schicht;
  • Fig. 2 - eine graphische Darstellung mit Dauer und Temperatur einer typischen Kurzzeitausheilung (RTA) der Erfindung;
  • Fig. 3 - einen Querschnitt wie diesen in Fig. 1, bei welchem die diffusionsbegrenzende Schicht im Anschluß an eine Kurzzeitausheilung der Struktur abgetragen wurde;
  • Fig. 4 - eine Darstellung eines Photolumineszenz-(PL) Spektrums für eine epitaktische Schicht der Erfindung vor RTA; sowie
  • Fig. 5 - eine Darstellung wie diese in Fig. 4 für die gleiche Schicht nach RTA.
  • Fig. 1 zeigt eine epitaktische Schicht 12 einer II-VI-Halbleiterverbindung wie zum Beispiel ZnS, ZnSe oder Zn(S,Se), welche auf einem geeigneten Substrat 10, wie zum Beispiel GaAs, aufgewachst wurde. Auf der Oberseite der epitaktischen Schicht 12 wurde eine, aus einem Material wie zum Beispiel SiO2 oder Si3N4 bestehende, diffusionsbegrenzende Deckschicht 14 aufgebracht.
  • In die epitaktische Schicht 12 wird eine Konzentration eines stabilen Akzeptorfremdatoms, wie zum Beispiel N, eingebracht. Dieses Fremdatom wird durch in-situ-Dotierung, d.h. während des Aufwachsens der epitaktischen Schicht eingebaut, z.B. durch Aufbringen der Schicht in Anwesenheit von Ammoniak. Dieses Dotierungsverfahren ermöglicht das Einbringen einer ausreichenden Dotierungskonzentration auf geeigneten Plätzen des Gitters des Wirtskristalles, so daß eine Relaxation einer wesentlichen Zahl der Dotierungsione auf diesen Plätzen zwecks Aktivierung auf die richtigen Substitutionsplätze erfolgt, sobald diese Plätze einer Kurzzeitausheilung unterworfen werden. Das Aufwachsen der epitaktischen Schicht erfolgt vorzugsweise durch Gasphasenabscheidung nach chemischem Verfahren (CVD).
  • Die Deckschicht 14 ist erforderlich, um eineausdiffusion von Zn und S bzw. Se aus der epitaktischen Schicht zu verhindern sowie die Diffusion von Ga oder einer anderen beweglichen Art aus dem Substrat in die epitaktische Schicht während der RTA zu unterbinden. Wie bekannt, ist Ga ein Donatorfremdatom in II-VI-Verbindungen, so daß sein Vorhandensein in der epitaktischen Schicht in einer unerwünschten Kompensation der Akzeptoren resultieren würde.
  • Nach Beendigung der RTA kann, wie in Fig. 3 dargestellt, die Deckschicht 14 abgetragen werden, sofern diese keinem anderen Zwecke dient.
  • Fig. 2 zeigt ein typisches Zeit-Itemperatur-Verhältnis (Dreiecksprofil) für ein unter Anwendung eines Lampenausheilsystems durchgeführtes RTA. Wie aus der graphischen Darstellung ersichdich, wird in etwa 5 Sekunden eine Spitzentemperatur von 950 Grad C erreicht, wonach die Lampe ausgeschaltet wird, was zur Folge hat, daß die Temperatur in weniger als 25 Sekunden auf unter 200 Grad C abfällt. Alternative Verfahren zur Durchführung einer RTA sind gepulste Graphitheizelementausheilung sowie gepulste Laserausheilung.
  • Es wurden zum Beispiel epitaktische Schichten aus ZnSe auf GaAs- Substrate unter Anwendung eines MOCVD-Verfahrens aufgebracht und unter Verwendung von Ammoniak mit N in situ doiert. Anschließend wurde die epitaktische Schicht im Sputter-Verfahren mit einer SiO2-Deckschicht versehen und die sich ergebende Struktur einer Lampenausheilung gemäß Fig. 2 unterworfen. Die epitaktischen Schichten waren vor und nach RTA durch Photolumineszenz (PL) gekennzeichnet. Ergebnisse sind in den Fig. 4 und 5, in welchen die PL-Intensität in beliebigen Bauelementen im Verhältnis zu der Anregungswellenlänge in Angström aufgezeigt ist, dargestellt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, beträgt vor RTA die relative Intensität der Akzeptor-gebundenen Anregungen (A ºx) und Donator-gebundenen Anregungen (D ºx) gegenüber freien Anregungen (Fx) etwa 5 beziehungsweise 3. Die relativ hohe Präsenz flacher Donatoren ist für NH3-dotierte Schichten charakteristisch. Fig. 5 zeigt, daß sich nach RTA das Verh:ltnis Aºx zu Fx auf etwa 25 erhöht hat, während das Verhältnis Dºx zu Fx unverändert ist, woraus zu schließen ist, daß die Akzeptor-Nettokonzen tration durch die RTA erhöht wurde.
  • Ebenso wurden vor und nach der RTA unter Anwendung der von T. Marshall et al. in "DC and AC Transport in Molecular Beam Epitaxy Grown Metal/- ZnSe/GaAs Heterojunction Structures", J. Appl. Phys., 66 (4), 15.Aug.1989 (Seiten 1753-1758); und "Electrical Characterization of p-type ZnSe:Li Epilayers Grown on p&spplus; GaAs by Molecular Beam Epitaxy", J. Appl. Phys., 69 (7), 1.Apr.1991, S.6149- 6151, beschriebenen Technik Messungen der Kapazität im Verhältnis zur Spannung (C- V) vorgenommen. Die Prüfmuster wurden vor RTA völlig verarmt und weisen eine für eine Messung zu niedrige Akzeptor-Nettokonzentration auf. Nach erfolgter RTA wurde die Akzeptor-Nettokonzentration auf etwa 1x10¹&sup6; pro cc erhöht.
  • Es wurden zusätzliche Prüfmuster aus epitaktischen ZnSe-Schichten, auf GaAs-Substraten aufgewachst, mit N dotiert und mit SiO2-Schichten als Deckschichten versehen, durch MOCVD oder Flowmodulationsepitaxie (hier FME ... FME), eine Abweichung der MOCVD, bei welcher das Aufwachsen der epitaktischen Schicht zeitweise unterbrochen wird, um eine Schicht aus Dotierstoff einzubringen, vorgesehen.
  • Die Prüfmuster wurden in Gruppen unterteilt und bei unterschiedlichen Temperaturen durch Lampenausheilung einer Kurzeitausheilung unterworfen, um ein dreieckiges Temperaturprofil, wie in Fig. 2 dargestellt, zu erhalten. Die so behandelten Prüfmuster wurden sodann unter Anwendung der C-V-Technik im Hinblick auf die Akzeptor-Nettokonzentration gemessen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt: TABELLE RTA
  • * = durch FME vorgesehen
  • Wie aus der Tabelle ersichtlich, wurde bei sämtlichen, einer Höchsttemperatur im Bereich von 725 bis 950 Grad C unterworfenen Mustern p-leitendes Material erhalten.
  • Um die Wirkung anderer Temperaturprofile zu demonstrieren, wurden Prüfmuster der Gruppe 3 RTAS unterworfen, bei welchen die Lampenleistung gesteuert wurde, um 10 beziehungsweise 30 Sekunden lang eine Höchsttemperatur von 700 Grad C zu erreichen und zu halten. Es wurden Akzeptor-Nettokonzentrationen von 1x10¹&sup5; beziehungsweise 8x10¹&sup5; /cc erhalten.
  • Eine RTA bei einer Spitzentemperatur von 600 Grad C während einer Zeitdauer von 10 Sekunden zeigte für keines der Prüfmuster einen meßbaren Akzeptor- Nettokonzentrationswert.
  • Zwar wurden zuvor die derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiele dargestellt und beschrieben, jedoch ist es für Fachkundige naheliegend, verschiedene Änderungen und Modifikationen vornehmen zu können, ohne dabei von dem Schutzumfang der Erfindung, wie in den beigefügten Patentansprüchen definiert, abzuweichen.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung einer p-leitenden, epitaktischen Schicht aus einer ZnSe-, einer ZnS- oder einer Zn(Se,S)-Verbindung, wonach eine epitaktische Schicht der Verbindung durch Gasphasenabscheidung nach chemischem Verfahren ausgebildet, die Schicht mit dem Akzeptorfremdatom N in situ dotiert, die epitaktische Schicht mit einer diffusionsbegrenzenden Schicht versehen und die sich ergebende Struktur bei einer Temperatur von 700 bis 950 ºC während einer Zeitdauer von 10 Sekunden, bei einer Temperatur von 950 ºC, bis zu 2 Minuten, bei einer Temperatur von 700ºC, einer Kurzzeitausheilung unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die diffusionsbegrenzende Schicht aus Si&sub3; N&sub4; oder SiO&sub2; gebildet wird.
DE69213795T 1991-04-03 1992-03-30 Verfahren zur Erzeugung von epitaktischen II-VI-Halbleiterschichten mit hohen Akzeptor-Konzentrationen Expired - Fee Related DE69213795T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68017991A 1991-04-03 1991-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69213795D1 DE69213795D1 (de) 1996-10-24
DE69213795T2 true DE69213795T2 (de) 1997-03-27

Family

ID=24730030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69213795T Expired - Fee Related DE69213795T2 (de) 1991-04-03 1992-03-30 Verfahren zur Erzeugung von epitaktischen II-VI-Halbleiterschichten mit hohen Akzeptor-Konzentrationen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0507400B1 (de)
JP (1) JP2783342B2 (de)
DE (1) DE69213795T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925044A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-07 Wacker Siltronic Halbleitermat Halbleiterscheibe mit Kristallgitter-Defekten und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2569032B2 (ja) * 1987-01-14 1997-01-08 株式会社日立製作所 半導体装置
JPS6414190A (en) * 1987-07-09 1989-01-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Production of semiconductor device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925044A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-07 Wacker Siltronic Halbleitermat Halbleiterscheibe mit Kristallgitter-Defekten und Verfahren zur Herstellung derselben
US6395653B1 (en) 1999-05-28 2002-05-28 WACKER SILTRONIC GESELLSCHAFT FüR HALBLEITERMATERIALIEN AG Semiconductor wafer with crystal lattice defects, and process for producing this wafer
DE19925044B4 (de) * 1999-05-28 2005-07-21 Siltronic Ag Halbleiterscheibe mit Kristallgitter-Defekten und Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE69213795D1 (de) 1996-10-24
JP2783342B2 (ja) 1998-08-06
EP0507400A2 (de) 1992-10-07
JPH05160166A (ja) 1993-06-25
EP0507400A3 (en) 1993-11-03
EP0507400B1 (de) 1996-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787874T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes mit einer tiefen Schicht aus Si02.
DE2231926A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitermaterial und zur herstellung von halbleitereinrichtungen
DE2920444C2 (de) Verfahren zur ohmschen Kontaktierung eines Halbleiterbauelements
DE2818261A1 (de) Halbleiter-solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2039381A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrolumineszenz-Vorrichtung und Vorrichtung dieser Art
DE19615179A1 (de) Minoritätsträger-Halbleiterbauelemente mit verbesserter Stabilität
DE1946930A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US5227328A (en) Method of producing epitaxial layers of II-VI semiconductors with high acceptor concentrations
DE2819781A1 (de) Verfahren zur herstellung eines epitaktischen iii-v- halbleiterplaettchens
DE69213795T2 (de) Verfahren zur Erzeugung von epitaktischen II-VI-Halbleiterschichten mit hohen Akzeptor-Konzentrationen
DE69106646T2 (de) Herstellungsverfahren für eine blaues Licht emittierende ZnSe-Vorrichtung.
DE3147535C2 (de)
DE3324220A1 (de) Gallium-phosphid-leuchtdiode
DE2601652C3 (de) Verfahren zur epitaxialen Abscheidung einer Am. Bv Halbleiterschicht auf einem Germaniumsubstrat mit einer (100)-Orientierong
DE10034263B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Quasisubstrats
DE1909720A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit pn-UEbergang
DE2244992A1 (de) Verfahren zum herstellen homogen dotierter zonen in halbleiterbauelementen
DE3324086A1 (de) Gruenes licht emittierende znse-diode
Nishizawa et al. Stoichiometry‐dependent deep levels in n‐type InP prepared by annealing under controlled phosphorus vapor pressure
DE2416394A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gruenlicht emittierenden galliumphosphid-vorrich- tung
DE3831555A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung
DE102020208748B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE2244992C (de) Verfahren zum Herstellen homogen dotierter Zonen in Halbleiterbauelementen
DE3334236A1 (de) Halbleiteranordnung aus einem verbindungshalbleitermaterial
DE2235427C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Lumineszenz befähigten Zweischichtkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee