DE69212579T2 - Optische Vorrichtung eines Laser-Abtastgerätes zur Verringerung thermischer Empfindlichkeit - Google Patents

Optische Vorrichtung eines Laser-Abtastgerätes zur Verringerung thermischer Empfindlichkeit

Info

Publication number
DE69212579T2
DE69212579T2 DE69212579T DE69212579T DE69212579T2 DE 69212579 T2 DE69212579 T2 DE 69212579T2 DE 69212579 T DE69212579 T DE 69212579T DE 69212579 T DE69212579 T DE 69212579T DE 69212579 T2 DE69212579 T2 DE 69212579T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
laser scanner
optical system
image
focal plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69212579T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69212579D1 (de
Inventor
Michael Edward C O Ea Harrigan
David Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE69212579D1 publication Critical patent/DE69212579D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69212579T2 publication Critical patent/DE69212579T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0009Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only
    • G02B19/0014Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0052Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a laser diode
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • G02B27/0031Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration for scanning purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Laserabbildungssysteme und insbesondere auf eine optische Konstruktion eines Laserdiodenscanners mit reduzierter thermischer Empfindlichkeit.
  • Die Verwendung von Laserdioden in digitalen Druckern oder Scannern erfordert oft ein optisches System, das vom Laser zum Schreibmedium eine starke Vergrößerung aufweist. Der lichtabstrahlende Bereich von Laserdioden ist normalerweise nicht kreisförmig sondern eher elliptisch oder rechteckig. Das kleinste Abmaß beträgt oft 0,5 - 2 µm, das größte oft 2 bis 6 µm. Bei einem Laserdrucker wird dieser Punkt auf ein Pixel auf einem lichtempfindlichen Medium abgebildet. Die Abmessungen dieses Pixels betragen oft zwischen 40 und 160 µm, so daß eine 20- bis 100fache Vergrößerung im optischen System nicht ungewöhnlich ist.
  • Wenn sich die Lage der Objektfläche zur optischen Achse eines herkömmlichen optischen Systems um einen kleinen Betrag verschiebt, verschiebt sich bekanntermaßen auch die Bildebene entlang der optischen Achse um das Quadrat der transversalen Vergrößerung mal der Objektverschiebung. Bei einer Vergößerung von 40 erzeugt eine Objekt- oder Laserverschiebung von 1 µm eine Brennebenenverschiebung des Bildpixels von 1,6 mm. Da das verschobene Pixel nicht mehr fokussiert ist, weist auch dessen Abbildung auf dem lichtempfindlichen Medium eine andere Größe auf. Größenänderungen des Bildpixels können in einem digitalen Bild zu unerwünschten Artefakten führen. Aufgrund von Temperaturänderungen und der dadurch bedingten thermischen Ausdehnung und Kontraktion kann sich der Raum zwischen dem Laser und der ersten Zeilenkomponente eines digitalen Druckers um mehrere µm ändern.
  • Wie in US-A-4,948,221 gezeigt, besteht eine gängige Praxis zur Linderung dieses Problems darin, einen athermischen Kopf für die Laserdiode zu entwickeln, der den Laser bei Temperaturänderungen im Brennpunkt der Kollimatorlinse hält. Erreicht wird dies mit Hilfe verschiedenartiger Materialien, so daß die Lage des Lasers hinsichtlich der Kollimatorlinse auch bei Temperaturänderungen beibehalten wird, damit sich die "Objektentfernung" des optischen Systems nicht ändert.
  • Wie in der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 0323850 beschrieben, besteht ein anderes Verfahren darin, die Bildpixelverschiebung aktiv zu kompensieren, indem dessen Bewegung gemessen und daraufhin eine Linsenposition aktiv eingestellt wird, um diese Bewegung auszugleichen.
  • Andere relevante Patente lösen das Problem der thermischen Empfindlichkeit nicht. So wird in US-A-4,818,049 ein Laserabbildungssystem beschrieben, das "scheinbar" kollimiertes Licht in der Bildebene nutzt. "Scheinbar" kollimiertes Licht ist als technische Definition nicht bekannt, bezieht sich wahrscheinlich aber auf Licht, das aus einer Linse austritt, die in ihrem Brennpunkt einen verlängerten Ursprung aufweist. Dieses Patent 4,818,049 bezieht sich hauptsächlich auf das Problem der Übertragung von Laserlicht über größere Entfernungen. US-A-4,621,890 beschreibt ein Lasersystem, das das Problem der im Laufe der Zeit auftretenden Laserstrahl-Emissionswinkelveränderung löst. Das Patent beschreibt einen Gaslaser, der einen stark kollimierten Strahl erzeugt. Es bezieht sich nicht auf das Problem der thermischen Verschiebung einer Laserdiode. US-A-4,915,484, US-A-4,917,483 und US-A- 4,998,790 beschreiben Laserscanner, die divergierende Laser mit Kollimatoren einsetzen, ohne daß eine Lösung für das Problem der thermischen Empfindlichkeit genannt wird.
  • Erfindungsgemäß wird ein Laserscanner nach Anspruch 1 bereitgestellt, in dem die Pixelgröße eines Laserstrahls in der Bildebene trotz der thermischen Verschiebung der Laserdiode konstant gehalten wird. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung hat ein optisches System für eine Laserdiode eine zweite Brennebene, die sich auf der Bildempfangsebene des Laserabbildungssystems befindet. Erfindungsgemäß wird ein Laserscanner vorgesehen, der ein optisches System von der Laserdiode bis zur Bildebene aufweist, dessen erste Brennebene an der Laserdiode liegt.
  • In diesem Fall wird das das Bildpixel formende Licht in dem Bildraum kollimiert. Der Laserstrahl-Pixeldurchmesser e&supmin;² ist von der Bewegung der Laserdiode unabhängig.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Laserdioden-Abbildungssystems.
  • Fig. 2 u. 3 schematische Darstellungen zur Erläuterung der Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren wird ein Laserscanner beschrieben, bei dem die Pixelgröße in der Bildebene konstant gehalten wird, indem ein optisches System genutzt wird, dessen zweite Brennebene in der Bildebene liegt. Es wird ein Pixel mit konstanter Größe erzeugt, obwohl sich die Lage der Laserdiode hinsichtlich der ersten optischen Linse aufgrund thermischer Expansion oder Kontraktion verschiebt.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Laserscanners. Laserdiode 1 erzeugt einen divergierenden Laserstrahl, der von der ersten Kollimatorlinse 2 kollimiert wird. Der kollimierte Strahl wird durch Linse 3 fokussiert und wieder durch die konvergierende Linse 4 auf dem optischen Abtaster 5 abgebildet. Abtaster 5 kann ein rotierender Polygonspiegel mit mehreren Facetten sein, ein oszillierender Spiegel oder ein holografisches Ablenkelement. Die zweite Kollimatorlinse 6 kollimiert den von Abtaster 5 reflektierten Laserstrahl auf einen Strahl 7, der in Bildebene 8, die sich in der zweiten Brennebene des optischen System befindet, ein Pixel formt, wobei sich die Laserdiode 1 in der ersten Brennebene des optischen Systems befindet. In Bildebene 8 kann sich ein lichtempfindliches Medium in einem Laserdrucker befinden oder ein Informationen aufzeichnendes Medium (Röntgenfilm, Speicherleuchtstoff) in einem Laserscanner. Komponenten 2, 3, 4 und 6 umfassen im allgemeinen mehr als nur ein optisches Element (Linse).
  • Bezugnehmend auf Fig. 2 wird gezeigt, wie der Laserstrahldurchmesser unverändert gehalten wird, indem das Bild auf der zweiten Brennebene des optischen Systems positioniert wird. Die Vollinien zeigen einen Gaußschen Laserstrahl, dessen Taille (bei Stärke e&supmin;² die Stelle des kleinsten Abmaßes) sich in der zweiten Brennebene befindet. Die beiden Strichlinien zeigen, was passiert, wenn sich die Taille do' nach links oder rechts verschiebt, weil sich die Laserdiode 1 aufgrund thermischer Kontraktion oder Expansion nach links oder rechts verschiebt. Wie zu sehen ist, ändert sich der Strahldurchmesser d bei e&supmin;² nicht, obwohl die Taille do' kleiner wird.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird ein Beweis beschrieben, daß die Pixelgröße bei e&supmin;² konstant bleibt, wenn sich die Laserdiode 1 in der ersten Brennebene und die Bildebene 8 in der Nenn- und Hauptbrennebene befindet. Die Pixelgrößenabweichung ist für Fehler in jedem dieser Parameter klein und wird nachfolgend berechnet.
  • Folgende Definitionen werden benutzt:
  • ΔZ = Brennebenenverschiebung des Lasers zur ersten Hauptbrennebene
  • ΔZ' = Brennebenenverschiebung der Bildebene zur zweiten Hauptebene
  • ω' = Nennradius der Taille bei e&supmin;² des Bildpixels
  • ωo = Nennradius der Taille bei e&supmin;² des Lasers
  • ω" = Tatsächlicher Radius bei e&supmin;² des Bildpixels, wenn beide Brennebenen-Verschiebefehler vorhanden sind.
  • Δy sei die Änderung in Divergenzstrahlhöhe auf der Kollimatorlinse, wenn sich der Laser um ΔZ verschiebt. Wenn der Laserdivergenzwinkel bei e&supmin;² uo ist, dann ist Δy = Δzuo, wie in der Abbildung gezeigt. sei die Änderung in der Taillenhöhe des Strahls bei einer Bildverschiebung um ΔZ'. Da der Winkel des Taillenstrahls zum Bild ωo/f beträgt (f ist die Brennweite des gesamten optischen Systems), ist = ΔZ' ωo/f.
  • Aus der Abbildung ist folgendes ersichtlich:
  • Aus der Abbildung ist zudem ersichtlich,daß s' = , tanα = Δzuo/ωo. Unter Ersetzung von ergibt sich:
  • Der Nennpixel-Taillenradius ω' wird gegeben durch fuo, so daß s' unter Einsatz von ω' anstatt von uo wie folgt geschrieben werden kann:
  • Unter Ersetzung von im Wurzelausdruck und bei der Zerlegung nach ω' ergibt sich:
  • Die Menge ωo/uo ist der Rayleighsche Abstand, ZR, der der Kennwert des Lasers ist.
  • Die Gleichung kann demnach folgendermaßen geschrieben werden:
  • Um eine Vorstellung über die thermische Unempfindlichkeit zu erlangen, soll der Laser folgende Kennziffern aufweisen:
  • uo=0,489 rad, ωo=0,000435 mm, so daß ZR=0,00178 mm ist. Wenn ω'=0,06 mm ist, dann muß f 0,123 mm sein. Wenn sich der Laser 0,005 mm verschiebt und das Bild 0,25 mm von der Taille befindet, nimmt der Wert von ω" um 8,3% ab oder zu, je nachdem, ob ΔZ'ΔZ positiv oder negativ ist. Diese Laserverschiebung um 0,005 mm ist 5 mal größer als das, was typischerweise von einem guten Thermokopf gefordert wird. Der Bildebenenfehler von 0,25 mm ist im Vergleich zu den Werten von 0,05 mm, die für Lösungen nach dem Stand der Technik erforderlich sind, toleranter.
  • Der beschriebene Laserscanner findet in Laserdruckern und Laserabtastsystemen Anwendung. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie die Verwendung von Laserscannern mit höherer Vergrößerung ermöglicht. Ein weiterer Vorteil besteht in dem Wegfall oder der Vereinfachung der aufwendigen athermischen Laserdiodenbaugruppen.

Claims (4)

1. Laserscanner mit
einer Laserdiode (1) zum Erzeugen eines Laserstrahls,
einem optischen System (2, 3, 4, 6) mit einer optischen Abtastanordnung (5), und
einem lichtempfindlichen oder einem Informationen aufzeichnenden Medium (8), dadurch gekennzeichnet, daß
die Laserdiode (1) an der ersten Hauptbrennebene des optischen Systems (2, 3, 4, 6) und das lichtempfindliche oder das Informationen aufzeichnende Medium (8) an der zweiten Hauptbrennebene des optischen Systems (2, 3, 4, 6) angeordnet ist.
2. Laserscanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Abtastanordnung (5) in der Nähe einer inneren Brennebene des optischen Systems (2, 3, 4, 6) angeordnet ist.
3. Laserscanner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Abtastanordnung (5) ein Polygonscanner mit einer Vielzahl von Facetten ist.
4. Laserscanner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Abtastanordnung (5) ein holografisches Ablenkelement mit einer Vielzahl von Facetten ist.
DE69212579T 1991-12-12 1992-11-28 Optische Vorrichtung eines Laser-Abtastgerätes zur Verringerung thermischer Empfindlichkeit Expired - Fee Related DE69212579T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80695391A 1991-12-12 1991-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69212579D1 DE69212579D1 (de) 1996-09-05
DE69212579T2 true DE69212579T2 (de) 1997-03-06

Family

ID=25195207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69212579T Expired - Fee Related DE69212579T2 (de) 1991-12-12 1992-11-28 Optische Vorrichtung eines Laser-Abtastgerätes zur Verringerung thermischer Empfindlichkeit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0546404B1 (de)
JP (1) JP3396499B2 (de)
DE (1) DE69212579T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60104457T2 (de) 2000-02-10 2005-08-04 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung alpha, beta-ungesättigter Carbonsäureester sowie Katalysator zur Verwendung in diesem Verfahren
DE102018200078B4 (de) * 2018-01-04 2020-07-02 Innovavent Gmbh Optisches System und Verfahren zum Erzeugen einer Beleuchtungslinie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59101619A (ja) * 1982-12-01 1984-06-12 Canon Inc 光学装置
US5054866A (en) * 1988-12-29 1991-10-08 Ricoh Company, Ltd. Scanning optical apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0688944A (ja) 1994-03-29
DE69212579D1 (de) 1996-09-05
EP0546404B1 (de) 1996-07-31
EP0546404A1 (de) 1993-06-16
JP3396499B2 (ja) 2003-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69230566T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE3042688C2 (de)
DE3922982C2 (de)
DE2820073C2 (de)
DE69830684T2 (de) Optisches Abtastgerät mit diffraktiver Linse zur Kompensierung von Temperatur abhängigen Fokusverschiebungen
DE69634883T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE60021510T2 (de) Optischer Rasterabtaster mit reduzierter Bauhöhe erreicht durch mehrere Schwankungskorrekturelemente
DE69637350T2 (de) Optisches Abtastgerät mit Kunststofflinse
DE3703679A1 (de) Abtastendes optisches system zur verwendung in einem laserstrahldrucker
DE2643364A1 (de) Linsenanordnung zur umwandlung der emissionsstrahlung eines injektionslasers mit streifenfoermiger geometrie in eine solche mit sphaerischer wellenfront
DE69419689T2 (de) Verminderung der Differenzbeugung in optischen Mehrstrahlabtastsystemen
DE2828286A1 (de) Vorrichtung zur optischen abtastung
DE19827423A1 (de) Zweidimensionale Laserdiodenanordnung
DE3228221C2 (de) Vorrichtung zum zeilenweisen Aufzeichnen des Informationsgehalts eines elektrischen Signals auf der Oberfläche eines lichtempfindlichen Mediums
DE69831843T2 (de) Lichtstrahl-Abtastsystem
DE69522885T2 (de) Anordnung zur Justierung der Krümmung eines Umlenkspiegels in einem Rasterscanner
DE4403549B4 (de) Laserabtastvorrichtung und Optisches Abtastsystem
DE19519753C2 (de) Optischer Scanner
DE3005704C2 (de) Abtastvorrichtung
DE3837553A1 (de) Optisches abtastsystem fuer die verwendung in einem laserstrahldrucker
DE2834085A1 (de) Optisches abtastsystem
DE69212579T2 (de) Optische Vorrichtung eines Laser-Abtastgerätes zur Verringerung thermischer Empfindlichkeit
DE68915131T2 (de) Objektiv für ein optisches Abtastsystem.
DE69113343T2 (de) Linse für ein optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für plattenförmige Aufzeichnungsträger.
DE69410659T2 (de) F-theta Linse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BLICKLE, K., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 70327 STUTTGAR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. KUEHNER, H., RECHTSANW., 70327 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee