DE69212204T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bituminösem Mischgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bituminösem Mischgut

Info

Publication number
DE69212204T2
DE69212204T2 DE69212204T DE69212204T DE69212204T2 DE 69212204 T2 DE69212204 T2 DE 69212204T2 DE 69212204 T DE69212204 T DE 69212204T DE 69212204 T DE69212204 T DE 69212204T DE 69212204 T2 DE69212204 T2 DE 69212204T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asphalt
fibers
breaking
balls
continuous flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69212204T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69212204D1 (de
Inventor
Gerard Basin
Breton Patrick Le
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover SA France
Original Assignee
Saint Gobain Isover SA France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Isover SA France filed Critical Saint Gobain Isover SA France
Publication of DE69212204D1 publication Critical patent/DE69212204D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69212204T2 publication Critical patent/DE69212204T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D195/00Coating compositions based on bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1059Controlling the operations; Devices solely for supplying or proportioning the ingredients
    • E01C19/1068Supplying or proportioning the ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1013Plant characterised by the mode of operation or the construction of the mixing apparatus; Mixing apparatus
    • E01C19/104Mixing by means of movable members in a non-rotating mixing enclosure, e.g. stirrers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C2019/1081Details not otherwise provided for
    • E01C2019/1095Mixing containers having a parallel flow drum, i.e. the flow of material is parallel to the gas flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Bitumen- bzw. Asphalt- Mischgut.
  • Es ist u.a. aus der europäischen Patentanmeldung EP-A- 0 455 553 mit dem Titel "Mischung auf der Basis von Bitumen bzw. Asphalt zur Beschichtung von Oberflächen" bekannt, den Asphalt zum Umhüllen des inerten Materials bzw. des Füllmaterials, d.h. Mineralmaterialien mit unterschiedlichem Kornaufbau, insbesondere für Straßendecken mit Fasern zu verstärken.
  • Die Asphalte, die u.a. zur Beschichtung von Oberflächen verwendet werden, um diese dicht zu machen, wie bei Terrassen oder vertikalen Wänden, oder um das Rollen von Fahrzeugen auf den Straßen zu ermöglichen, werden praktisch niemals im Reinzustand eingesetzt, ganz besonders nicht im letzteren Fall, wenn es sich darum handelt, auf der Straßenoberfläche mittels der Technik der flüssigkeitsabführenden Fahrbeläge eine wasserdurchlässige Schicht herzustellen. Ihre Eigenschaften bei niedrigen und hohen Temperaturen sind nämlich ungenügend, sie würden nur Beschichtungen zur Verfügung stellen, die bei Frostwetter zerbrechlich sind und aufbrechen und sich andererseits bei Wärme verflüssigen.
  • Um das Verhalten der Asphalte insbesondere bei Fahrbelägen zu verbessern und so den Temperaturbereich zu erweitern, in dem sie verwendbar sind, mengt man dem Asphalt verschiedene Stoffe wie etwa Fasern bei, deren Einbringung gewöhnlich auf nicht-kontinuierliche Weise vorgenommen wird.
  • So beschreibt die EP-B-0 055 233 ein nicht-kontinuierliches Verfahren zum Herstellen mehrerer Tonnen von Mischgut durch Vermischen von Kies mit einer vorgegebenen Temperatur mit Asphalt einer anderen, genau vorgegebenen Temperatur, der mit Mineralfasern angereichert ist.
  • Dieses Verfahren ist nur an die Herstellung von geringen Mengen angepaßt, und außerdem macht die Genauigkeit, welche es beim Abwiegen und bei der Temperatureinstellung erfordert, seine Anwendung schwierig. Des weiteren ist keine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, die Herstellung einer Asphaltmischung zu ermöglichen, die zum Umhüllen von Füllmaterial bestimmt ist, um ihre Verwendung als technische Beschichtung mit verbesserten Verwendungsmerkmalen zu ermöglichen, sowie eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche die Herstellung von Mischgut ermöglicht, das inerte Materialien bzw. Füllmaterialien, Bitumen bzw. Asphalt und kontinuierlich eingeführte Fasern aufweist, ob die Mischanlagen nun vom kontinuierlichen oder nicht-kontinuierlichen Typ sind.
  • Es ist eine erste Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von Asphalt-Mischgut zur Verfügung zu stellen, welches die Verschlechterung der Fasermaterialien vermeidet und ihre homogene Einmischung in den Asphalt ermöglicht.
  • Diese erste Aufgabe wird erfüllt durch das Verfahren zur Herstellung von Asphalt-Mischgut, nämlich einer Mischung aus Asphalt, Fasern und inerten Materialien bzw. Füllmaterialien, bei dem die Fasern Mineralfasern sind, welche im getrennten Zustand in flüssigen Asphalt eingebracht werden, bei dem der flüssige Asphalt als kontinuierlicher Fluß zugeführt wird, und die Mineralfasern ebenfalls als kontinuierlicher Fluß mit kontrolliertem Durchsatz zugeführt werden, um mit dem flüssigen Asphalt vermischt zu werden.
  • Bei einer Variante haben die Mineralfasern die Form von Knäueln und die Knäuel werden pneumatisch gefördert. In diesem Fall sind die Mineralfasern vorzugsweise mit einem Micronaire von höchstens 7/5 g hergestellt und mit einem nicht-ionischen Appreturmittel geschlichtet, und die Knäuel sind mittels Durchgang der Fasern durch eine Platte mit Löchern einer mittleren Größe von 6 bis 10 mm gebildet, so daß mindestens 75% der Fasern mit einer Länge von weniger als 0,5 mm hergestellt sind. Vorteilhaft ist die Schlichte auf der Basis eines Fettsäureaminoxids und insbesondere auf der Basis von Dimethylalkylaminoxid.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen der Fasern zur Verfügung zu stellen, welche es ermöglicht, das Mischverfahren kontinuierlich oder nicht-kontinuierlich durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch erfüllt, daß die Vorrichtung zur Herstellung von Asphalt-Mischgut, welche eine Drehtrommel mit einem Brenner und eine Einrichtung zur Zuführung von flüssigem Asphalt in einem kontinuierlichen Fluß aufweist, auch ein System zur Zuführung von Fasermaterial in einem kontinuierlichem Fluß und mit kontrolliertem Durchsatz aufweist, wobei die beiden Einrichtungen derart in eine gemeinsame Zone münden, daß sich ihre Flüsse kreuzen.
  • Gemäß einer Besonderheit wird die Einrichtung für die Zuführung von Fasermaterial durch eine Einrichtung zum Aufschließen, Dosieren und pneumatischen Fördern versorgt, welche eine Steuerung des Fasermaterial-Durchsatzes ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit weist die Einrichtung zum Aufschließen, Dosieren und pneumatischen Fördern eine Klumpenbrecheinrichtung, eine Kardiereinrichtung, eine volumetrische Dosiereinrichtung und eine Druckluftquelle auf.
  • Bei einer Variante weist die Klumpenbrecheinrichtung Flügel auf, die aus einem Schneidarm bestehen, der an seinem Ende mit einem dazu senkrechten und drehbaren Finger versehen ist.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit haben die Funktionselemente, aus denen die Aufschließeinrichtung zusammengesetzt ist, voneinander unabhängig einstellbare Geschwindigkeiten, und des weiteren ist bei einer Variante stromaufwärts von der Klumpenbrecheinrichtung eine Rückstauverhinderungseinrichtung installiert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich im einzelnen aus der Lektüre der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Schemaansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Asphaltmischung;
  • Fig. 2 eine Schemaansicht einer zweiten Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Asphaltmischung mit Vormischen;
  • Fig. 3 eine dritte Variante einer Anlage vom gleichen Typ zur kontinuierlichen Herstellung;
  • Fig. 4 eine erfindungsgemäße Anlage zur nicht-kontinuierlichen Herstellung von Mischgut;
  • Fig. 5 die Einrichtung zum Aufschließen und pneumatischen Fördern zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren;
  • Fig. 6 eine Darstellung einer Ausführungsform der Flügel der Klumpenbrecheinrichtung; und
  • Fig. 7 einen Mischkasten zur Verwendung in der Anlage von Fig. 1 oder 4.
  • Die Vorrichtung gemäß einer ersten Variante der Erfindung, die in Fig. 1 dargestellt ist, weist eine Trommel zum Trocknen und Umhüllen mit einem Abschnitt 2 auf, in welchen der Zuschlag mittels eines Förderbandes 6 eingeführt wird. Diese Drehtrommel 2 ermöglicht das Trocknen des Füllmaterials 5 und sein Erwärmen durch Zirkulieren eines von einem Brenner 3 zur Verfügung gestellten warmen gasförmigen Stroms senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung während des Herunterfallens, nachdem es von Schaufeln 24 in den oberen Abschnitt der Trommel gebracht worden ist. Die mit Stäuben beladenen heißen Gase werden über einen Schacht 23 durch einen Filter geführt, um die Stäube vor dem Abführen der Gase mittels eines Gebläses zu einem Kamin aufzufangen. Der Brenner 3 ist in der Axialzone des Abschnitts 2 der Trommel zum Trocknen und Umhüllen angeordnet. Stromabwirts von der Zone der Flamme des Brenners 3 befindet sich ein Schleier 20 aus Füllmaterial. In die Umhüllungszone 22 mündet eine Röhre 4, die in Öffnungen 40 zum Zuführen des warmen flüssigen Asphalts endet, welcher von einem Tank 41 mittels einer Pumpe 13 zugeführt wird. Die Vorrichtung ist im allgemeinen mit einem Rückführungsring 21 zum Einbringen von wiedergewonnenem Mischgut durch einen Trichter 210 versehen. Dieser Ring 21 ist stromabwärts vom Brenner und stromaufwärts vom Mundstück 40 zum Zuführen des Asphalts angeordnet. Das Mundstück 40 zum Zuführen von Asphalt gestattet es diesem, durch die Öffnungen in Flüssen auszutreten, welche eine gleichmäßige Verteilung des Asphalts auf das Füllmaterial gestatten, das mit den Flüssen 42 in Berührung kommt und sich auf den Auslauf 7 hin bewegt, um daraufhin nach einem letzten Mischvorgang von einem hier nicht dargestellten Becherkettenförderer in ein Lagersilo hinaufgeführt zu werden, wo es für durchfahrende Lastwagen bereitsteht, von denen es abgenommen wird.
  • Gemäß der Erfindung mündet in der Nähe der Zone der Verteilung des Asphalts auch eine Düse 11 zum Zuführen von Fasern ein. Diese Düse 11 läuft in ein Ende aus, welches das Diffundieren der Fasern in Form eines Strahls 110 ermöglicht, welcher die Flüsse 42 von Asphalt derart kreuzt, daß die Verbindung von Asphalt und Fasern vor jeglichem Kontakt mit dem Füllmaterial 5 stattfindet. Der Schlauch bzw. die Leitung 111 zum Fördern der Fasern weist einen relativ großen Querschnitt auf, was eine gute "Verdünnung" der Fasern im Luftstrom gestattet und während ihrer Förderung durch den Zuführungsschlauch zur Ausstoßdüse jegliches Verklumpen verhindert. Der Förderschlauch 111 geht von einer Einrichtung 12 zum Aufschließen und pneumatischen Fördern der Fasern in einem Luftstrom wie beispielsweise der Vorrichtung der FR-A- 2 557 817 aus, welche es mittels eines Gebläses erlaubt, die Fasern in dem Schlauch 111 zu transportieren. Dieser Schlauch kann mit einer hier nicht dargestellten Rückstau- Verhinderungseinrichtung ausgestattet sein. Sie verhindert bei unterbrochener Fasereinbringung, daß die in der Anlage enthaltenen Feinstäube zur Einrichtung 12 zurückgestaut werden.
  • Bei einer Variante der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung findet das Mischen von Fasern und flüssigem Asphalt in einem Mischkasten statt, der in Fig. 7 dargestellt ist. Bei diesem Kasten, so wie er in der US-A-4 211 490 beschrieben ist, handelt es sich um einen Zylinder 51 mit vertikaler Achse, dessen Durchmesser und Höhe jeweils ca. 50 cm betragen. Der Kasten, der in seinem unteren Abschnitt keinen Boden aufweist, weist einen starr mit den Wänden des Kastens verbundenen koaxialen Kegel 52 auf. Die Fasermaterialien treffen bei 53 durch eine Leitung 54 mit einem beispielsweise zwischen 80 und 120 mm liegenden Durchmesser ein, und diese Leitung ist mit der Leitung 111 zum Zuführen von Fasern verbunden. Die Fasern treten in Tangentialrichtung in den oberen Abschnitt ein. Der Asphalt trifft bei 55 in der Achse des Kegels 52 durch eine mit der Leitung zum Zuführen von Asphalt 113 verbundenen Leitung 56 ein.
  • Verwendete Mineralfasern sind vorteilhaft in Knäuelform hergestellt, insbesondere gemäß dem in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 455 553 beschriebenen Knäuelherstellungsverfahren. Dieses Verfahren ermöglicht die Umwandlung der Bahn von geschlichteten Mineralfasern in Knäuel, die zum Einbringen in den Asphalt fertig sind. Sie werden daraufhin in einem zwischen 0,5 und 20% liegenden Gewichtsverhältnis zum Asphalt vermischt. Diese Knäuel bestehen aus Mineralfasern mit einem Micronaire, der vor jeglicher chemischer oder mechanischer Behandlung bei Messung nach der Norm DIN 53941 bzw. ASTM.D. 1448 höchstens 7/5 g beträgt. Die Fasern werden von den Messern der Vorrichtung derart zerkleinert und geschnitten, daß 75% davon eine Länge von weniger als 500 µm besitzen, und werden daraufhin in Knäuel umgeformt, welche es ermöglichen, die Einbringung und Dispergierung der Fasern im Asphalt zu erleichtern.
  • Die Einrichtung 12 zum Aufschließen und pneumatischen Fördern wird von einem Trichter 120 mit den Fasern versorgt und gestattet es somit, nach Vermischen mit dem Asphalt und ohne Zwischenlagerung, eine Asphaltmischung mit den erforderlichen Eigenschaften herzustellen. Die Einrichtung 12, so wie sie in der FR-A-2 557 817 beschrieben ist, ist in Fig. 5 dargestellt. Sie weist im wesentlichen eine (im Prozeßablauf) vor einer Kardiereinrichtung 121 angeordnete Klumpenbrecheinrichtung 127 auf, welche eine volumetrische Dosiereinrichtung (vanne écluses) 122 versorgt, und weist eine hier nicht dargestellte Turbine mit kontrolliertem Durchsatz auf, welche an die Öffnung 125 die zum Fördern der Fasern benötigte Luft liefert.
  • Die Fasermaterialien können beispielsweise mittels eines oberhalb der Einrichtung 12 befindlichen Silos in loser Schüttung eingeführt werden. Diese Anordnung kann von Interesse sein, falls stationäre oder eingeschränkt bewegliche Anlagen vorhanden sind, aber in der Mehrzahl der Fälle wird die Klumpenbrecheinrichtung 127 mit Säcken verdichteter Knäuel auf der Basis von speziellen Mineralfasern versorgt. In den Säcken sind die komprimierten Knäuel sehr stark ineinander verkrallt, und aus diesem Grund wurde es für nützlich befunden, die Flügel der Klumpenbrecheinrichtung 127 durch zwei neuartige Elemente zu ersetzen, zum einen einen Schneidarm 128, der als Schneideinrichtung dient und in der Lage ist, die Anhäufungen von Knäueln mit seiner in der Umlaufebene ausgerichteten Klinge zu schneiden, und zum anderen am Ende des Messers einen symmetrischen, senkrecht zum Arm ausgerichteten Finger 129, der in seiner Ebene unterschiedliche Ausrichtungen einnehmen kann, so daß er die Knäuel entweder zum Ausgang der Klumpenbrecheinrichtung 127 zurückwirft und sie auf die Kardiereinrichtung 121 hinführt, oder die Fasern hingegen ausreichend lange in der Klumpenbrechzone hält, damit sich die Knäuel voneinander trennen.
  • Unterschiedliche Proportionen von Fasern und Asphalt werden durch voneinander unabhängige Einstellungen der Geschwindigkeit der Klumpenbrecheinrichtung 127, der Geschwindigkeit der Kardiereinrichtung 121, der Drehgeschwindigkeit der volumetrischen Dosiereinrichtung (vanne écluses) 122, wie auch des Luftdurchsatzes in Abhängigkeit vom Durchsatz der Asphaltpumpe 13 erzielt.
  • Eine derartige Vorrichtung ermöglicht es, die Fasern mit dem Asphalt derart zusammenzuführen, daß eine Trocken- Vermischung des Füllmaterials und der Fasern vermieden wird. Bei den Vorrichtungen des Standes der Technik war es nämlich oft vorgesehen, eine trockene Vorvermischung des Füllmaterials mit den Fasern vor dem Vermischen des Ganzen mit dem flüssigen Asphalt durchzuführen, was aus eben diesem Grund eine Verschlechterung der Fasern und ihren Verschleiß hervorrief und somit die Notwendigkeit einer Erhöhung der Fasermenge mit sich brachte, um im Endprodukt die gleichen physikalischen Merkmale zu erzielen. Beim Verfahren der kontinuierlichen Herstellung, wie es in der FR-A-2 625 758 gelehrt ist, wurden die Fasermaterialien wie Amiant oder Cellulose in Form von Säcken zugeführt, die einzeln durch den Trichter 210 in den Rückführungsring 21 stromab von der Asphaltsprüheinrichtung eingebracht wurden. Die Fasermaterialien lagerten sich daher auf dem erwärmten Füllmaterial ab, mit dem sie bis zur Einbringung des Asphalts trocken vermischt wurden. Dieses Verfahren erforderte einen hohen Arbeitsaufwand, und des weiteren war die Dispergierung der Fasermaterialien zumeist schlecht: Faseransammlungen, die äußerlich mit Asphalt umhüllt wurden, bevor sie dispergiert werden konnten. Das erfindungsgemäße Verfahren hingegen ermöglicht eine ausgezeichnete Dispergierung, selbst wenn die Knäuel von Mineralfasern in Säcken bis auf Dichten von 150 kg/³ komprimiert sind.
  • Eine Vorrichtung wie die eben beschriebene ermöglicht beispielsweise die Verarbeitung von 260 t Füllmaterial pro Stunde durch Vermischung mit 15 t Asphalt 60/70 und 900 kg Faserknäueln von Minerallwolle, hergestellt gemäß dem Verfahren der EP-A-0 455 553. Dies ermöglicht die Herstellung von ca. 276 t/h von flüssigkeitsabführendem Mischgut bei gleichzeitiger Verringerung des Verbrauchs an Faserprodukt beispielsweise in einem Verhältnis von 1 zu 3 gegenüber dem auf herkömmliche Weise eingebrachten Amiant und bei gleichzeitiger Einsparung des zur Einführung benötigten Arbeitsaufwands.
  • Eine zweite Ausführungsvariante, welche ebenfalls das kontinuierliche Verfahren betrifft, ist in Fig. 2 dargestellt, in der die gleichen Elemente die gleichen Bezugszeichen tragen. Die Vorrichtung weist eine einzige Kanalisierung 411 zum Fördern einer Vormischung aus flüssigem Asphalt und Fasern auf, welche in einem separaten Heizmischer 14 durchgeführt wird, dem einerseits der von der Pumpe 13 kommende Asphalt und andererseits die Fasern zugeführt werden, die durch die Kanalisierung 11 von der Einrichtung 12 zum Aufschließen und pneumatischen Fördern kommen.
  • Die zweite Variante hat den Vorteil, daß sie einfacher anzuwenden ist, da sie keine Regulierung erfordert. Diese Variante vermeidet ebenso wie das Verfahren unter Verwendung des Mischkastens bei der ersten Variante die Gefahren des Ansaugens der Fasern zum Kamin hin.
  • Gemäß einer weiteren Variante des Verfahrens werden die Fasern am Ende des Vermischens von Asphalt und Füllmaterial, unmittelbar vor dem letzten Rühren vor dem Austritt aus der Drehtrommel zugeführt. Diese weitere Variante des Verfahrens ist in einer in Fig. 3 dargestellten Anlage verwirklicht, deren Elemente, wenn sie identisch mit denjenigen der Anlage der Fig. 1 sind, die gleichen Bezugszeichen tragen und bei der der einzige Unterschied darin besteht, daß die Düse 4 zum Verteilen von Asphalt stromaufwärts von der Düse 11 zum Versprühen der Fasern angeordnet ist. Die Düse 11 zum Versprühen der Fasern ist derart ausgerichtet, daß das Versprühen in einer radialen Richtung in Bezug auf die Drehachse der Anlage stattfindet, während die Düse zum Zuführen von Asphalt derart ausgerichtet ist, daß die Zuführung stromaufwärts stattfindet.
  • Eine Ausführungsvariante der Anlage zum kontinuierlichen Herstellen von mit Fasermaterial angereichertem Asphalt- Mischgut ist in Fig. 4 dargestellt, in welcher eine Trocknertrommel 25 drehend um eine geneigte Achse angetrieben ist und in ihrem stromaufwärtigen Abschnitt einen Brenner 3 aufweist, wobei das Füllmaterial durch diese Trommel zum Trocknen und Erwärmen eingeführt und anschließend auf einer Fördereinrichtung 62 abgelegt wird, welche es zu einem Ausgleichsbunker 60 verbringt, welcher einen oberhalb der Mischeinrichtung 8 angeordneten Wiegebunker 61 versorgt. Die Mischeinrichtung 8 weist Mischarme mit horizontalen Achsen 82 und eine an ihrem oberen Abschnitt angeordnete Eintrittsöffnung 80 für das Füllmaterial 5 auf. Eine Austrittsöffnung 87 ist im unteren Abschnitt der Mischeinrichtung angeordnet, um das Mischgut auszugeben, dessen oberer Pegel durch die gestrichelte Linie 89 angedeutet ist. Der Asphalt wird oberhalb der beiden Mischarme 82 über zwei Verteiler 83 eingebracht. Eine auf gleicher Höhe mit den beiden Verteilern 83 angeordnete Zuführeinrichtung 84 ermöglicht die zuführung der Fasern in den Strahlen 86.
  • Die somit beschriebene Vorrichtung arbeitet nach dem folgenden Vorgang. Sobald die gewünschte Menge von Füllmaterial eingeführt ist, wird mit dem Trockenvermischen begonnen, woraufhin drei Funktionsvarianten möglich sind. Gemäß einer ersten Variante wird der flüssige Asphalt über die Verteiler 83 eingebracht, um Strahlen 85 von Asphalt auszugeben, während die Zuführeinrichtung 84 gleichzeitig die Faserstrahlen 86 abgibt. Unter diesen Umständen wird der Asphalt mit den Fasern zusammengeführt, bevor er mit dem Füllmaterial in Berührung kommt.
  • Eine Variante dieser ersten Funktionsweise besteht darin, den Mischkasten der Fig. 7 für die Durchführung einer gleichmäßigen Vermischung der Fasern und des Asphalts zu verwenden.
  • Gemäß einer zweiten Funktionsweise wird zuerst nur der Asphalt über die Verteiler 83 eingeführt, der Asphalt wird mit dem Füllmaterial 5 vermischt, und der Vorgang wird abgeschlossen, indem die Fasern mit dem Asphalt zusammengeführt werden.
  • Bei einer dritten Variante des Verfahrens zum nichtkontinuierlichen Umhüllen kann eine Einrichtung wie die in Fig. 2 unter dem Bezugszeichen 14 gezeigte zum Durchführen eines Vorvermischens von Asphalt und Fasern verwendet werden, und in diesem letzteren Fall werden nur die Verteiler 83 der Fig. 4 eingesetzt, um das Bindemittel einzuführen, d.h. ohne Verwendung der Einrichtung 84.
  • Bei all den beschriebenen Varianten ist die Maschine zur Versorgung mit Fasern identisch mit der in Verbindung mit Fig. 5 beschriebenen. Die Maschine 12 gestattet die Einstellung der Regulierung der Gewichtsdurchsätze an Fasern. Bei kontinuierlichem Betrieb ermöglicht sie eine konstante Faserzuführung. Bei nicht-kontinuierlichem Betrieb ermöglicht sie es innerhalb der Sequenzen, die Fasern kontinuierlich zuzuführen, was deren Dispergierung im Asphalt erleichtert.
  • Weitere im Fachwissen des Fachmanns begründete Modifikationen der Maschine zur Faserzuführung mit den genannten Merkmalen fallen ebenfalls unter den in den beigefügten Ansprüchen umrissenen Schutzumfang der Erfindung.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von Asphalt-Mischgut durch Mischen von Asphalt, Fasern und inerten Materialien, bei dem die Fasern Mineralfasern sind, welche im getrennten Zustand in flüssigen Asphalt eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Asphalt als kontinuierlicher Fluß zugeführt wird, sowie dadurch, daß die Mineralfasern ebenfalls als kontinuierlicher Fluß mit kontrolliertem Durchsatz zugeführt werden, um mit dem flüssigen Asphalt vermischt zu werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralfasern die Form von Knäueln haben und daß die Knäuel pneumatisch gefördert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralfasern mit einem Micronaire von höchstens 7/5 g hergestellt und mit einem nicht-ionischen Appreturmittel geschlichtet sind, sowie dadurch, daß die Knäuel mittels Durchgang der Fasern durch eine Platte mit Löchern einer mittleren Größe von 6 bis 10 mm gebildet sind, so daß mindestens 75% der Fasern mit einer Länge von weniger als 0,5 mm hergestellt sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlichte auf der Basis eines Fettsäureaminoxids und insbesondere auf der Basis von Dimethylalkylaminoxid ist.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Asphalt-Mischgut gemäß Anspruch 1, welche aufweist: eine Drehtrommel (2, 25) mit einem Brenner (3) und einer Einrichtung (40, 56, 83) für die Zuführung von flüssigem Asphalt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (40, 56, 83) für die Zuführung von flüssigem Asphalt mit kontinuierlichem Fluß arbeitet, sowie dadurch, daß sie auch eine Einrichtung (11, 54, 84) für die Zuführung von Fasern in einem kontinierlichen Fluß und mit kontrolliertem Durchsatz aufweist, wobei die beiden Zuführeinrichtungen derart in eine gemeinsame Zone münden, daß sich ihre Flüsse (42, 55, 85; 110, 53, 86) kreuzen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (11, 84) für die zuführung von Fasermaterial durch eine Einrichtung (12) zum Aufschließen, Dosieren und pneumatischen Fördern versorgt wird, welche die Steuerung des Fasermaterial-Durchsatzes ermöglicht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (12) zum Aufschließen, Dosieren und pneumatischen Fördern eine Klumpenbrecheinrichtung (127), eine Kardiereinrichtung (121), eine volumetrische Dosiereinrichtung (122) und eine Druckluftquelle aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klumpenbrecheinrichtung (127) Flügel mit einem Schneidarm (128) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klumpenbrecheinrichtung (127) Flügel aufweist, welche an ihrem Ende mit einem dazu senkrechten, drehbaren Finger (129) versehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionselemente, aus denen die Aufschließ einrichtung zusammengesetzt ist, voneinander unabhängig einstellbare Geschwindigkeiten haben.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch bzw. die Leitung (111) zum Fördern von Fasermaterial eine Rückstauverhinderungseinrichtung aufweist, die vorzugsweise am Ausgang der Einrichtung (12) angeordnet ist.
DE69212204T 1991-04-18 1992-04-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bituminösem Mischgut Expired - Fee Related DE69212204T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9104776A FR2675510A1 (fr) 1991-04-18 1991-04-18 Procede et dispositif de preparation d'enrobe bitumineux.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69212204D1 DE69212204D1 (de) 1996-08-22
DE69212204T2 true DE69212204T2 (de) 1997-02-20

Family

ID=9411995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69212204T Expired - Fee Related DE69212204T2 (de) 1991-04-18 1992-04-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bituminösem Mischgut

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5296025A (de)
EP (1) EP0509893B1 (de)
JP (1) JPH05140462A (de)
KR (1) KR920019892A (de)
AT (1) ATE140500T1 (de)
BR (1) BR9201406A (de)
CA (1) CA2066116A1 (de)
DE (1) DE69212204T2 (de)
DK (1) DK0509893T3 (de)
ES (1) ES2092072T3 (de)
FR (1) FR2675510A1 (de)
NO (1) NO301593B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717195B1 (fr) * 1994-03-10 1996-05-24 Orgel Enrobés bitumeux.
US5702199A (en) * 1995-11-09 1997-12-30 Plasphalt Project Ltd. Co. Plastic asphalt paving material and method of making same
FR2751639B1 (fr) * 1996-07-24 1998-09-04 Orgel Additif fibreux du bitume liquide et son procede d'elaboration
US6993876B1 (en) 2000-01-18 2006-02-07 Building Materials Investment Corporation Asphalt roofing composite including adhesion modifier-treated glass fiber mat
US7563017B1 (en) * 2002-09-06 2009-07-21 Bracegirdle Paul E Process for mixing congealable materials such as cement, asphalt, and glue with fibers from waste carpet
US6971784B1 (en) * 2002-09-06 2005-12-06 Bracegirdle Paul E Process for producing fiber reinforced hot-mix asphaltic and cementitous structural materials with fiber pellets produced from carpet waste
WO2005018896A1 (en) * 2003-08-15 2005-03-03 Bracegirdle P E Process for producing fiber reinforced asphaltic and cementitious materials
GB2417247A (en) * 2004-07-24 2006-02-22 Tarmac Ltd Method of making a bituminous composition
US9878948B2 (en) 2013-03-15 2018-01-30 Forta Corporation Compositions and methods for the introduction of reinforcement fibers in Portland and asphalt cement concrete
GB2519506A (en) * 2013-08-21 2015-04-29 Iko Plc A waterproofing system and material for use in the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613376A (en) * 1981-12-14 1986-09-23 Laxa Bruk Ab Asphalt surfacing mass
FR2625758A1 (fr) * 1988-01-12 1989-07-13 Ermont Cm Dispositif de preparation de produits bitumineux, en particulier pour un chantier routier

Also Published As

Publication number Publication date
ES2092072T3 (es) 1996-11-16
NO301593B1 (no) 1997-11-17
US5296025A (en) 1994-03-22
DE69212204D1 (de) 1996-08-22
DK0509893T3 (da) 1996-12-02
EP0509893A1 (de) 1992-10-21
EP0509893B1 (de) 1996-07-17
ATE140500T1 (de) 1996-08-15
BR9201406A (pt) 1992-12-01
KR920019892A (ko) 1992-11-20
NO921250D0 (no) 1992-03-31
NO921250L (no) 1992-10-19
JPH05140462A (ja) 1993-06-08
CA2066116A1 (fr) 1992-10-19
FR2675510A1 (fr) 1992-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469202C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kaltasphaltmischung mit kurzer Brechzeit
EP0313603B2 (de) Verfahren zur herstellung von bitumenmassen
DE69815807T2 (de) Apparat zur herstellung von glasfaserpellets
WO1994017004A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von glasfasern
DE69212204T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bituminösem Mischgut
EP0006519B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schäumfähigen Gemisches aus mindestens zwei fliessfähigen, schaumstoffbildenden Reaktionskomponenten und Zuschlagstoffen
EP0153588B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Platten, aus einer Mischung von Gips- und Faserstoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2645344A1 (de) Vorrichtung fuer das herrichten von material fuer den bau und die ausbesserung von strassen
DE2650919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von duenger, schlamm o.dgl.
DE3119811C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von spritzfähigem Naßbeton sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10247413B4 (de) Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten
DE19851913C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spritzbetons oder Spritzmörtels
DE69914219T2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen produkts aus fasern und pulver
DE19819660A1 (de) Spritzdüse und Verfahren zum Trockenspritzen von Spritzbeton
DE2720340B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Faserflocken aus einem Transportluftstrom in einen Ablagerungsschacht
DE3913384A1 (de) Mischer, verwendung dieses mischers und verfahren zum herstellen von pulvermischprodukten
DE1112968B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit verfluessigten, vorzugsweise thermoplastischen, insbesondere bituminoesen Bindemitteln
EP0592793B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mörtels oder Betons durch Spritzen
DE3708873C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rieselfähigen, insbesondere zur Fertigung von Platten bestimmten Gemisches aus faserigem und/oder spanförmigem Holzmaterial und Gips
DE3307178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von tabak auf ein zigaretten-material
DE3206742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von moertel oder beton
DE3616995A1 (de) Trockentrommel als teil einer trocken- und mischanlage zur herstellung von asphaltheissmischgut fuer fahrbahndecken od. dgl.
DE60018834T2 (de) Mobiler Mixer für einen Kaltrecyclingzug für Asphaltstrassenbelag
DE2834784C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von vorzugsweise kornabgestuftem mineralischem Schüttgut
DE69002423T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herausschleudern einer pulverförmigen und/oder faserförmigen materialien bestehenden beschichtung und auf diese weise erhaltene beschichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee