DE69211668T2 - Vorrichtung zum Bonden - Google Patents

Vorrichtung zum Bonden

Info

Publication number
DE69211668T2
DE69211668T2 DE69211668T DE69211668T DE69211668T2 DE 69211668 T2 DE69211668 T2 DE 69211668T2 DE 69211668 T DE69211668 T DE 69211668T DE 69211668 T DE69211668 T DE 69211668T DE 69211668 T2 DE69211668 T2 DE 69211668T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
chip
semiconductor chip
light
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69211668T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69211668D1 (de
Inventor
Hiroaki Fujimoto
Kenzo Hatada
Yoshinobu Takeshita
Tomohiro Tamaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electronics Corp
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electronics Corp, Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electronics Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69211668D1 publication Critical patent/DE69211668D1/de
Publication of DE69211668T2 publication Critical patent/DE69211668T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67144Apparatus for mounting on conductive members, e.g. leadframes or conductors on insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/60Attaching or detaching leads or other conductive members, to be used for carrying current to or from the device in operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/046Surface mounting
    • H05K13/0469Surface mounting by applying a glue or viscous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • H01L2224/7525Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/75261Laser
    • H01L2224/75263Laser in the upper part of the bonding apparatus, e.g. in the bonding head
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • H01L2224/7525Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/753Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
    • H01L2224/75301Bonding head
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/8119Arrangement of the bump connectors prior to mounting
    • H01L2224/81191Arrangement of the bump connectors prior to mounting wherein the bump connectors are disposed only on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • H01L2224/83192Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed only on another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8385Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
    • H01L2224/83855Hardening the adhesive by curing, i.e. thermosetting
    • H01L2224/83859Localised curing of parts of the layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8385Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
    • H01L2224/83855Hardening the adhesive by curing, i.e. thermosetting
    • H01L2224/83874Ultraviolet [UV] curing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01024Chromium [Cr]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • Y10T29/53178Chip component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktierungseinrichtung bzw. eine Bondvorrichtung zum Befestigen von Halbleiter-Mikrochips mit vielen, eng beabstandeten Elektroden (d. h. Buckeln) auf einem Verdrahtungssubstrats bzw. einer Leiterplatte unter einer hohen Dichte. Insbesondere bezieht sie sich auf eine Kontaktierungseinrichtung zum Bonden solcher Halbleiterchips auf einer opaken Leiterplatte, die aus solchen Materialien, wie beispielsweise Silizium oder Keramik, gebildet sind, mittels demjenigen, was in der Halbleiterindustrie als "Facedown Bonding" ("Bonden mit der Vorderseite nach unten") bekannt ist.
  • Im Stand der Technik existiert ein Bondverfahren, das als MBB- (Mikro-Buckel- Bond-) Verfahren bekannt ist, bei dem ein Halbleiterchip, der auf seiner Unterfläche viele, eng beabstandete Buckel besitzt, auf einer Leiterplatte befestigt ist, die auf ihrer Oberseitenfläche Drähte bzw. Leiter besitzt, so daß ein Batch-Drahtlos-Bonden mittels eines Bondens mit der Vorderseite nach unten durchgeführt werden kann.
  • Fig. 5 stellt ein Gerät zum Bonden nach dem MBB-Verfahren dar. Dieses Gerät zum Bonden umfaßt eine Montageunterlage 2, eine Drückvorrichtung 4, eine Druckeinrichtung 5 und mehrere optische Fasern 6. Auf der Montageunterlage 2 ist eine Leiterplatte 1 aus solchen Materialien, wie Silizium oder Keramik, plaziert, wobei die Leiterplatte 1 Drähte auf ihrer Oberseitenfläche besitzt. Die Drückvorrichtung 4 wird dazu verwendet, gegen die Leiterplatte 1 einen Halbleiterchip 3 mit Erhebungen bzw. Buckeln 3a auf ihre Unterfläche zu drücken, wobei der Halbleiterchip 3 an seine Stelle auf die Leiterplatte 1 plaziert wird, die auf der Montageunterlage 2 plaziert wird. Die Druckeinrichtung 5 ist aberhalb der Drückvorrichtung 4 angeordnet und wird dazu verwendet, die Drückvorrichtung 4 nach unten zu drücken. Die optischen Fasern 6, die entlang der Drückvorrichtung 4 angeordnet sind, senden jeweilige Lichtstrahlen auf ein foto-aushärtendes Harz aus (d. h. das Harz, das bei Beaufschlagung von Licht härtet), das zwischen der Leiterplatte 1 und dem Halbleiterchip 3 zugeführt wird. Die Montageunterlage 2 ist mobil, was die Ausrichtung des Halbleiterchips 3 zu der Leiterplatte 1 beim Zusammenbonden dieser zwei Elemente erleichtert. Die Drückvorrichtung 4 besitzt einen Halter 7 und einen Drückchip 8. Der Drückchip 8 ist aus Hartmetall, Keramik, oder ähnlichen Materialien hergestellt und ist an der Unterfläche das Halters 7 verbunden. Die Oberflächenseite des Halters 7, die mit dem Bezugszeichen 7a bezeichnet ist, ist mit der Druckeinrichtung 5 verbunden.
  • Fig. 6 stellt dar, wie ein Gerät zum Bonden den Halbleiterchip 3 auf der Leiterplatte 1 befestigt.
  • Wie in Fig. 6a dargestellt ist, wird die Leiterplatte 1, mit ihrer Oberseitenfläche nach oben, auf der Montageunterlage 2 plaziert. Dann wird die Oberseitenfläche der Leiterplatte 1 mit einem foto-härtenden Harz 9 beschichtet, das die Eigenschaft einer Isolation besitzt. Der Draht 1a ist aus solchen Materialien wie Cr, Au, Al, Cu oder ähnlichen Materialien. Der Buckel 3a auf der anderen Seite ist aus solchen Materialien wie Au, Al, Cu oder ähnlichen Materialien. Für das foto-härtende Harz 9 können solche Materialien, wie unter ultravioletten Strahlen härtendes Epoxidharz, Siliziumharz, Acrylharz oder ähnliche Materialien, eingesetzt werden.
  • Wie in Fig. 6b dargestellt ist, wird der Halbleiterchip 3 an seiner Stelle auf die Leiterplatte 1 gesetzt, wobei der Buckel 3a des Halbleiterchips 3 zu dem Draht 1a der Leiterplatte 1 ebenso wie zu dem foto-härtenden Harz 9, das zwischen dem Halbleiterchip 3 und der Leiterplatte 1 zwischengefügt ist, ausgerichtet ist.
  • Wie in Fig. 6c dargestellt ist, bewirkt die absinkende Bewegung der Druckeinrichtung 5, daß die Drückvorrichtung 4 den Halbleiterchip 3 nach unten drückt, wodurch der Halbleiterchip 3 gegen die Leiterplatte 1 gedrückt wird. Das foto-härtende Harz 9, das zwischen dem Buckel 3a und dem Draht 1a liegt, wird deshalb zwischen dem Buckel 3a und dem Draht 1a heraus extrudiert. Als Folge wird der Buckel 3a in einen elektrischen Kontakt mit dem Draht 1a gebracht.
  • Danach senden die optischen Fasern 6 gleichzeitig jeweilige ultraviolette Strahlen auf das foto-härtende Harz 9, wobei der Halbleiterchip 3 auf die Leiterplatte 1 gedrückt wird, wodurch das foto-härtende Harz 9 unter Beaufschlagung der ultravioletten Strahlen härtet. Anders ausgedrückt treten, während eine Reflexion und Streuung zwischen der Unterfläche des Halbleiterchips 3 und der Oberfläche der Leiterplatte 1 vorgenommen wird, die ultravioletten Strahlen in das foto-härtende Harz 9 ein, um es zu härten.
  • Die mehreren optischen Fasern 6 sind um die Drückvorrichtung 4 herum vorgesehen, wobei der Grund dafür derjenige ist, daß das foto-härtende Harz 9 um den Halbleiterchip 3 herum nicht gleichzeitig durch nur eine optische Faser gehärtet werden kann. Wenn die optische Faser 9 außenseitig jeder Seite des Halbleiterchips 3 angeordnet werden soll, erfordert dies vier optische Fasern. Wenn die optische Faser 9 außenseitig jeder Seite und Ecke des Halbleiterchips 3 angeordnet werden soll, erfordert dies acht optische Fasern.
  • Wie in Fig. 6d dargestellt ist, hat sich die Druckeinrichtung 5 von oberhalb des Halbleiterchips 3 weg bewegt.
  • Der Halbleiterchip 3 wird nun fest an der Leiterplatte 1 fixiert und der Buckel 3a des Halbleiterchips 3 wird in elektrischen Kontakt mit dem Draht 1a der Leiterplatte 1 aufgrund einer Schrumpfkraft des foto-härtenden Harzes 9 gebracht.
  • Wie in Fig. 7a dargestellt ist, ist, wenn dort ein großer Raum (d. h. die Breite W1) zwischen einem Halbleiterchip 3A, der mit der Drückvorrichtung 4 gedrückt werden soll, und dessen benachbartem Halbleiterchip 3B vorhanden ist, die optische Faser 6 in der Lage, ultraviolette Strahlen über einen solchen großen Raum auf das fotohärtende Harz 9 zu senden. Ein Kippwinkel e, der zwischen einem ultravioletten Strahl, der von der optischen Faser 6 emittiert wird, und einer Seitenfläche des Halbleiterchips 3A gebildet ist, wird basierend auf der Effektivität der Härtung des foto-härtenden Harzes 9 bestimmt (Fig. 7a).
  • Wie in Fig. 7b dargestellt ist, werden, wenn der Halbleiterchip 3A und der benachbarte Halbleiterchip 3B in dichter Nähe zueinander befestigt werden, das bedeutet, wenn dort ein enger Raum (die Breite W2) zwischen diesen zwei Halbleiterchips vorhanden ist, einige ultraviolette Strahlen, die von der optischen Faser 6 abgegeben werden, aufgrund des Vorhandenseins des benachbarten Halbleiterchips 3B beeinflußt. Dies stellt ein Problem dahingehend dar, daß die Effektivität der Strahlung relativ zu dem foto-härtenden Harz 9, das um den Halbleiterchip 3A herum liegt, abnimmt.
  • Wie in Fig. 7c dargestellt ist, wird einer Drückfläche 8a (d. h. die Unterfläche des Drückchips 8) allgemein eine leicht größere Fläche verglichen mit dem Halbleiterchip 3 gegeben, so daß gerade, obwohl die relativen Positionen der Drückvorrichtung 4 und des Halbleiterchips 3 abweichen, die Drückfläche 8a des Drückchips 8 so arbeiten kann, um gleichmäßig den Halbleiter 3 zu drücken. Dies stellt allerdings ein anderes Problem dahingehend dar, daß einige ultraviolette Strahlen, die von der optischen Faser 6 abgegeben werden, durch die Drückfläche 8a beeinflußt werden, deren Fläche größer als diejenige des Halbleiterchips 3 ist. Dies führt zu einer Erniedrigung der Effektivität der Strahlung relativ zu dem foto-härtenden Harz 9.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorgenommen, um die vorstehenden Probleme zu lösen. Gemäß der Erfindung wird ein Drückchip aus lichtstrahldurchlässigem Material gebildet, durch das Lichtstrahlen hindurchführen können. Heraustretende Lichtstrahlen, die von der optischen Faser abgegeben werden, sind so gerichtet, daß sie auf die Oberseitenfläche des Drückchips einfallen, um dadurch in den Drückchip einzutreten, und werden von den Seitenflächen des Drückchips reflektiert. Dann werden solche Lichtstrahlen von der Unterfläche des Drückchips auf das foto-härtende Harz herausgeschickt.
  • Die Erfindung offenbart eine Kontaktierungseinrichtung, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, trifft gemäß der Erfindung ein Lichtstrahl zum Härten des foto-härtenden Harzes auf die Einfallsfläche des Drückchips auf und tritt darin ein, wird von der reflektiven Fläche auf die Drückfläche reflektiert und wird aus der Drückfläche abgegeben. Als eine Folge wird der Lichtstrahl diagonal heraus auf das foto-härtende Harz geschickt. Mit dieser Anordnung erreichen, gerade obwohl dort ein enger Raum zwischen einem Halbleiterchip und seinem benachbarten Halbleiterchip vorhanden ist, das bedeutet, sie sind unter einer hohen Dichte befestigt, die Lichtstrahlen positiv das foto-härtende Harz. Dies verhindert, daß die Effektivität der Bestrahlung relativ zu dem foto-härtenden Harz herabgesetzt wird.
  • Zusätzlich können, da die Lichtstrahlen zum Härten des foto-härtenden Harzes von der Drückoberfläche des Drückchips eines lichtstrahldurchlässigen Materials emittiert werden, die Lichtstrahlen ihren Weg zu dem foto-härtenden Harz ohne irgendwelche Hindernisse vornehmen, während andererseits die Lichtstrahlen gemäß der Technik nach dem Stand der Technik aufgrund des konventionellen Drückchips, der aus einem für Lichtstrahlen nicht durchlässigen Material hergestellt ist, beeinflußt werden. Demzufolge wird die Effektivität der Bestrahlung relativ zu dem foto-härtenden Harz nicht bei der vorliegenden Erfindung erniedrigt werden.
  • Die Drückfläche des Drückchips ist größer als diejenige des Halbleiterchips, ohne nachteilige Effekte zu erleiden, da der Drückchip nicht länger den Weg der Lichtstrahlen blockiert. Dies ermöglicht, daß die Drückfläche des Drückchips positiv den Halbleiterchip drückt, gerade obwohl die relativen Positionen des Drückchips und des Halbleiterchips abweichen.
  • Weiterhin bewirkt, wenn ein Winkel, der zwischen der Drückfläche und jeder reflektiven Fläche des Drückchips gebildet ist, stumpf gestaltet wird, dies, daß ein Lichtstrahl, der von der Lichtzuführeinrichtung abgegeben wird, auf die Einfallsfläche des Drückchips unter einem rechten Winkel fällt. Dies führt zu einer Vereinfachung der Anordnung der Lichtzuführeinrichtung.
  • Ein Lichtstrahl der auf die Einfallsfläche des Drückchips auffallt, tritt in den Drückchip ein und wird vollständig von der reflektiven Fläche auf die Drückfläche reflektiert, wenn die Einfallsfläche und die Drückfläche des Drückchips in einer parallelen Beziehung zueinander stehen und wenn die Relation von sin α > n&sub2;/n&sub1; gilt, wobei α der Winkel ist, der zwischen der Drückfläche und den reflektiven Flächen des Drückchips gebildet ist, n&sub1; der Brechungsindex des Lichts relativ zu dem lichtstrahldurchlässigen Material, aus dem der Drückchip hergestellt ist, ist, und n&sub2; der Brechungsindex des Lichts relativ zu einer Schicht außenseitig des Drückchips ist. Dies verbessert der Effektivität der Bestrahlung relativ zu dem foto-härtenden Harz.
  • Jeder Lichtstrahl, der auf die Einfallsfläche des Drückchips auffällt, tritt innenseitig ein und wird von der reflektiven Fläche reflektiert, erreicht die Drückfläche, wenn eine Seite der Drückfläche des Drückchips länger als eine Seite des Halbleiterchips um eine vorgegebene Länge ist, wenn die anderen Seiten der Drückfläche länger als die anderen Seiten des Halbleiterchips um den vorstehend angegebenen, vorgegebenen Wert jeweils sind, und wenn die Beziehung L ≥ 2t/tan β gilt (L: der vorgegebene Wert; t: die Dicke des Halbleiterchips; und β: der Winkel, der zwischen der Drückfläche und einem austretenden Lichtstrahl, der von der Drückfläche emittiert wird, gebildet ist). Dies verbessert auch die Effektivität der Bestrahlung relativ zu dem foto-härtenden Harz.
  • Es ist bevorzugt, daß die Lichtzuführeinrichtung ultraviolette Strahlen abgibt, daß das lichtstrahldurchlässige Material ein für ultraviolette Strahlung durchlässiges Material, wie beispielsweise Quarzglas, ist.
  • Wenn die Lichtzuführeinrichtung optische Fasern aufweist, erleichtert dies die Zuführung von Lichtstrahlen.
  • Der Halter ist mit Bereichen versehen, die vier Durchgänge in einer quadratischen Formation definieren. Die entsprechenden optischen Fasern sind in die Durchgänge eingesetzt und geben jeweilige Lichtstrahlen ab, was eine gleichförmige Härtung des foto-härtenden Harzes hervorruft, das zwischen dem Halbleiterchip und der Leiterplatte liegt.
  • Wenn die optische Faser horizontal mobil ist, erleichtert dies die Korrektur der Lichtstrahlen emittierenden Position der optischen Faser, wenn ein Fehler auftritt.
  • Wenn die optische Faser vertikal mobil ist, kann die einfallende Effektivität der Lichtstrahlen, die von der optischen Faser abgegeben werden, auf die Einfallsfläche des Drückchips eingestellt werden.
  • Fig. 1 stellt im Querschnitt den Aufbau eine Kontaktierungseinrichtung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht, die geometrische Dimensionen einer Drückfläche der Kontaktierungseinrichtung der Erfindung darstellt.
  • Fig. 3 stellt im Querschnitt dar, wie die Kontaktierungseinrichtung der Erfindung einen Halbleiterchip auf einer Leiterplatte befestigt.
  • Fig. 4 stellt die Anordnungsbeziehung einer Drückfläche und eines Drückchips gegenüber einem Halbleiterchip dar.
  • Fig. 5 stellt im Querschnitt den Aufbau einer Kontaktierungseinrichtung nach dem Stand der Technik dar.
  • Fig. 6 stellt im Querschnitt dar, wie die Kontaktierungseinrichtung nach dem Stand der Technik einen Halbleiterchip auf einer Leiterplatte befestigt.
  • Fig. 7 stellt im Querschnitt dar, wie eine Kontaktierungseinrichtung nach dem Stand der Technik Probleme beim Befestigen eines Halbleiterchips auf einer Leiterplatte verursacht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Eine Kontaktierungseinrichtung gemäß der Erfindung, die in Fig. 1 dargestellt ist, weist eine Montageunterlage 2, eine Drückvorrichtung 4 und ein Druckelement 5 auf. Auf der Montageunterlage 2 plaziert ist eine Leiterplatte bzw. ein Verdrahtungssubstrat 1 aus solchen Materialien wie Silizium oder Keramik. Die Leiterplatte 1 besitzt auf ihrer Oberseitenfläche Drähte bzw. Leiter. Die Drückvorrichtung 4 wird dazu verwendet, gegen die Leiterplatte 1 einen Halbleiterchip 3 mit Buckeln 3a auf seiner Unterfläche zu drücken, wobei der Halbleiterchip 3 auf seinem Platz auf der Leiterplatte 1 aufgesetzt ist, die auf der Montageunterlage 2 plaziert ist. Die Druckeinrichtung 5 ist oberhalb der Drückvorrichtung 4 angeordnet und drückt die Drückvorrichtung 4 nach unten. Die Montageunterlage 2 besitzt eine flache Plazierungsfläche 2a, auf der die Leiterplatte 1 plaziert ist, und ist horizontal mobil, um es dadurch möglich zu machen, die Leiterplatte 1, die auf der Plazierungsfläche 2a plaziert ist, zu dem Halbleiterchip 3 beim Bonden dieser zwei Elemente zusammen auszurichten.
  • Die Drückvorrichtung 4 weist einen Halter 7, der an der Unterfläche der Druckeinrichtung 5 befestigt ist und eine rechtwinklige Unterfläche besitzt, und einen Drückchip 8 aus lichtstrahldurchlässigem Material, der an der Unterfläche des Halters 7 mit Klebemitteln fest befestigt ist, auf.
  • In dem Halter 7 vorgesehen sind Bereiche, die vier Durchgänge 10 in einer quadratischen Formation definieren. Jeder der vier Durchgänge 10 läuft vertikal durch den Halter 7 und entsprechende vier optische Fasern 6, die als Lichtzuführeinrichtung zum Abgeben von ultravioletten Strahlen dienen, sind von oben nach unten in diese vier Durchgänge 10 eingesetzt.
  • Der Drückchip 8 aus solchen für ultraviolette Strahlen durchlässigen Materialien, wie Quarzglas, ist aus einem Pyramidenkegelstumpf gebildet. Der Drückchip 8 besitzt eine Einfallsfläche 8b, die eine flache, rechtwinklige Oberseitenfläche ist, auf die Lichtstrahlen, die von den optischen Fasern 6 abgegeben werden, einfallen, eine Drückfläche 8a, die eine flache, rechtwinklige Unterfläche parallel zu der Einfallsfläche 8b ist, und reflektive Flächen 8c, die flache Seitenflächen sind, so daß Lichtstrahlen, die auf die Einfallsfläche 8b einfallen und innenseitig eintreten, von den reflektiven Flächen auf die Drückfläche 8a reflektiert werden. Die Seiten der Drückfläche 8a sind länger als die entsprechenden Seiten des Halbleiterchips 3.
  • Um zusammenzufassen sind die austretenden Lichtstrahlen, die von den optischen Fasern 6 abgegeben werden, auf die Einfallsfläche 8b des Drückchips 8 einfallend, wodurch sie in die Innenseite eintreten. Dann werden die Lichtstrahlen von den jeweiligen reflektiven Flächen 8c auf die Drückfläche 8a reflektiert und werden von der Drückfläche 8a so abgegeben, daß die Seitenflächen des Halbleiterchips 3 mit den Lichtstrahlen bestrahlt werden. Die Vorsehung von vier Durchgängen 10 in dem Halter 7, die in einer quadratischen Formation angeordnet sind, macht es für die Seitenflächen des Halbleiterchips 3 möglich, daß sie mit Lichtstrahlen zur gleichen Zeit bestrahlt werden.
  • Ein Winkel α, der zwischen der Drückfläche 8a und jeder reflektiven Fläche 8c des Drückchips 8 gebildet ist, ist stumpf, und die Relation von sin α > n&sub2;/n&sub1; gilt, wobei n&sub1; der Brechungsindex für Licht relativ zu dem lichtstrahldurchlässigen Material ist, aus dem der Drückchip 8 hergestellt ist, und n&sub2; der Brechungsindex für Licht relativ zu einer Schicht außenseitig des Drückchips 8 ist. Ein Lichtstrahl, der auf die Einfallsfläche 8b des Drückchips 8 an einem Punkt A fällt und innenseitig eintritt, wird von der reflektiven Fläche 8c an einem Punkt B auf der Drückfläche 8c ohne durch die reflektive Fläche 8c hindurchzudringen, reflektiert. Dies ermöglicht jedem Lichtstrahl, daß er auf die Einfallsfläche 8b des Drückchips 8 auftrifft und innenseitig so eintritt, daß er vollständig von der reflektiven Fläche 8c reflektiert wird, was dazu führt, daß die Effektivität der Strahlung relativ zu dem foto-härtenden Harz gut ist. Wenn der Drückchip 8 aus Quarzglas besteht, n&sub1; = 1,5, und wenn die Schicht außenseitig des Drückchips Luft ist, n&sub2; = 1,0; dann sollte der Winkel α innerhalb des Bereichs von 138,3º bis herunter zu 90º eingestellt werden.
  • Wie in Fig. 2a dargestellt ist, ist eine Seite der Drückfläche 8a des Drückchips 8 länger als eine entsprechende Seite des Halbleiterchips 3 um eine gegebene Länge L und die anderen Seiten der Drückfläche 8a sind länger als die anderen entsprechenden Seiten des Halbleiterchips 3 um eine gegebene Länge L jeweils. Mit dieser Anordnung werden Lichtstrahlen von den reflektiven Flächen 8c auf die Drückfläche 8a reflektiert und werden von der Drückfläche 8a außenseitig des Halbleiterchips 3 emittiert, wobei keine Lichtstrahlen von der Oberseitenfläche des Halbleiterchips 3 reflektiert werden. Wenn, wie in Fig. 2a dargestellt ist, die Größe der Drückfläche 8a des Drückchips 8 derjenigen des Halbleiterchips 3 entspricht, werden die Lichtstrahlen, die von den reflektiven Flächen 8c des Drückchips 8 reflektiert sind, von der Oberseitenfläche des Halbleiterchips 3 reflektiert. Demzufolge werden Lichtstrahlen nicht von der Drückfläche 8a emittiert.
  • Es wird nun Bezug auf Fig. 3 genommen, die darstellt, wie die Kontaktierungseinrichtung gemäß der Erfindung den Halbleiterchip 3 auf der Leiterplatte 1 befestigt.
  • Wie in Fig. 3a dargestellt ist, wird die Leiterplatte 1 aus solchen Materialien, wie Silizium oder Keramik, die auf ihrer Oberseitenfläche Drähte 1a besitzt, auf der Plazierfläche 2a der Montageunterlage 2 plaziert. Der Draht 1a ist aus Au, Cu, Al oder ähnlichen Materialien und besitzt eine Dicke von ungefähr 0,1 µ bis 35 µm. Danach wird die Oberseitenfläche der Leiterplatte 1 mit einem foto-härtenden Harz 9 beschichtet. Das foto-härtende Harz 9 kann aus Epoxidharz, Siliziumharz, Acrylharz oder ähnlichen Materialien mit einem Grad einer Viskosität, die von 1000 cp bis 5000 cp reicht, gebildet sein.
  • Wie in Fig. 3b dargestellt ist, wird der Buckel 3a des Halbleiterchips 3 zu dem Draht 1a der Leiterplatte 1 ausgerichtet, bevor der Halbleiterchip 3 auf der Leiterplatte 1 plaziert wird.
  • Wie in Fig. 3c dargestellt ist, wird der Halbleiterchip 3 mit der Drückfläche 8a des Drückchips 3 so gedrückt, daß der Halbleiterchip 3 auf die Leiterplatte 1 gepreßt wird. Als Folge hiervon wird das foto-härtende Harz 9, das zwischen dem Buckel 3a und dem Draht 1a liegt, zwischen dem Buckel 3a und dem Draht 1a heraus extrudiert. Demzufolge wird der Buckel 3a in elektrischem Kontakt mit dem Draht 1a gebracht. Eine Drückkraft, die durch den Drückchip 8 auf den Halbleiterchip 3 aufgebracht wird, um zu drücken, beträgt 10 g bis 50 g pro Buckel. Dann geben, mit dem Halbleiterchip 3 gegen die Leiterplatte 1 gepreßt die optischen Fasern 6 jeweilige ultraviolette Strahlen auf das foto-härtende Harz 9 ab.
  • Nachfolgend wird nun beschreiben, wie ein ultravioletter Strahl, der von der optischen Faser 6 abgegeben wird, das foto-härtende Harz 9 erreicht, um es zu härten.
  • Ein heraustretender, ultravioletter Strahl, der von der optischen Faser 6 abgegeben ist, fällt auf die Einfallsfläche 8b des Drückchips 8 an einem Punkt A unter einem rechten Winkel zu der Einfallsfläche 8b auf, läuft in den Drückchip 8 hinein und wird vollständig von der reflektiven Fläche 8c an einem Punkt B reflektiert. Danach wird der ultraviolette Strahl von der Drückfläche 8a an einem Punkt C unter einem Austrittswinkel von β zu der Drückfläche 8a emittiert. Zwischen dem Winkel α, der zwischen der Drückfläche 8a und der reflektiven Fläche 8c des Drückchips 8 gebildet ist, und dem Austrittswinkel β besteht eine Beziehung durch die Brechungsgesetze von Snell: sin(90º - β) = (n&sub1;/n&sub2; · sin(2 α- 180º)), wobei n&sub1; der Brechungsindex für Licht relativ zu dem lichtstrahldurchlässigen Material ist, das den Drückchip 8 herstellt, und n&sub2; der Brechungsindex für Licht relativ zu der Schicht außenseitig des Drückchips 8 ist.
  • Der ultraviolette Strahl, der so von der Drückfläche 8a emittiert ist, fällt auf das fotohärtende Harz 9, das zwischen dem Halbleiterchip 3 und der Leiterplatte 1 liegt, wodurch das foto-härtende Harz 9 gehärtet wird. Die vier optischen Fasern 6, die in die vier Durchgänge 10 in dem Halter 7 eingesetzt sind, geben gleichzeitig jeweilige ultraviolette Strahlen ab, so daß solche ultravioletten Strahlen gleichzeitig von der Drückfläche 8a emittiert werden. Als Folge wird das foto-härtende Harz 9, das entlang den Seitenflächen des Halbleiterchips 3 liegt gleichzeitig gehärtet.
  • Wie in Fig. 3d dargestellt ist, wird der Drückchip 8 von über dem Halbleiterchip 3 weg bewegt. Der Halbleiterchip 3 ist nun fest an der Leiterplatte 1 befestigt und der Buckel 3a des Halbleiterchips 3 richtet einen elektrischen Kontakt mit dem Draht 1a der Leiterplatte 1 aufgrund einer Schrumpfkraft des foto-härtenden Harzes 9 ein.
  • Die Relation zwischen der Größe der Drückfläche 8a des Drückchips 8 und der Größe des Halbleiterchips 3 wird nun nachfolgend beschrieben. Wie in Fig. 3c dargestellt ist, gilt, wenn ein ultravioletter Strahl, der von der Drückfläche 8a an einem Punkt C emittiert wird, auf das foto-härtende Harz 9 an einem Punkt D einfallend ist, die Beziehung von tan β = ED/CE, wobei E das Ende der Oberseitenfläche des Halbleiterchips 3 ist. Mit anderen Worten wird, wenn die Differenz zwischen der Länge einer Seite der Drückfläche 8a und der Länge einer entsprechenden Seite des Halbleiterchips 3 L ist, wenn die Differenzen zwischen den Längen der anderen Seiten der Drückfläche 8ä und den Längen der anderen entsprechenden Seiten des Halbleiterchips 3 in ähnlicher Weise L jeweils sind und wenn die Dicke des Halbleiterchips 3 t ist, die Beziehung zwischen L, t und β so erforderlich, daß sie L≥2t/tan β ist.
  • Beim Drücken des Halbleiterchips 3 mit dem Drückchip 8 werden, wie in Fig. 4a dargestellt ist, die relativen Positionen des Drückchips 8 und des Halbleiterchips 3 im wesentlichen so angeordnet, daß die Seiten des ersteren parallel zu den entsprechenden Seiten des letzteren jeweils laufen. Allerdings kann eine unterschiedliche Anordnungsvariation gegenüber dem Vorstehenden eingesetzt werden, wobei jede Seite der Drückfläche 8a unter einem Winkel von 45º zu jeder Seite des Halbleiterchips 3 angeordnet wird, wie in Fig. 4b dargestellt ist. Mit dieser Anordnung wird die Härtungszeit für die Härtung des foto-härtenden Harzes 9 auf die Hälfte reduziert, da das foto-härtende Harz 9, das entlang den Seitenflächen des Halbleiters 3 liegt, mit Lichtstrahlen aus zwei Richtungen bestrahlt wird.

Claims (10)

1. Kontaktierungseinrichtung, umfassend:
eine Montageunterlage (2) , auf der eine Leiterplatte (1) mit Leiterbahnen auf ihrer Oberfläche angeordnet ist;
eine Drückvorrichtung (4) zum Drücken eines Halbleiterchips (3) mit Buckelelektroden (3a) an seiner Unterfläche gegen die Leiterplatte (1), wobei der Halbleiterchip bezüglich der Leiterplatte (1) ausgerichtet ist, die auf der Montageunterlage angeordnet ist;
eine Druckeinrichtung (5) zum Niederdrücken der Drückvorrichtung (4); und
eine Lichtzuführeinrichtung (6) zum Aussenden eines Lichtstrahls auf ein foto-aushärtendes Harz, welches eine Isoliereigenschaft besitzt, wobei das foto-aushärtende Harz zwischen der Leiterplatte (1) und dem Halbleiterchip (3) vorgesehen ist;
worin:
die Drückvorrichtung (4) einen Drückchip aus einem lichtstrahldurchlässigen Material und einen Halter (7) zum Halten des Drückchips aufweist;
der Halter (7) einen Bereich aufweist, der einen Durchgang definiert, durch den der Lichtstrahl, welcher von der Lichtzuführeinrichtung (6) zugeführt wird, vertikal durchtritt;
die Oberfläche des Drückchips eine flache Einfallfläche (8b) ist, durch die der Lichtstrahl, welcher durch den Durchgang (10) übertragen worden ist, einfällt; wobei die Unterfläche des Drückchips eine flache Drückfläche (8a) aufweist, die eine Größe besitzt, die größer als diejenige des Halbleiterchips (3) ist zum Drücken des Halbleiterchips (3) gegen die Leiterplatte (1); und die Seitenflächen (8c) des Drückchips (8) reflektierende Flächen sind, so daß der Lichtstrahl, der durch die Einfallfläche (8b) eingefallen ist und in den Drückchip eintritt von einer der reflektierenden Flächen (8c) auf die Drückfläche reflektiert wird; und
die Lichtzuführeinrichtung (6) das foto-aushärtende Harz härtet durch Aussenden eines Lichtstrahls, welcher auf die Einfallsfläche (8b) des Drückchips (8) fällt, in den Drückchip eintritt, aus der Drückfläche (8a) austritt und das foto-aushärtende Harz erreicht.
2. Kontaktierungseinrichtung nach Anspruch 1, worin ein zwischen der Drückfläche (8a) und den reflektierenden Flächen (8c) des Drückchips (8) geformter Winkel (α) ein stumpfer Winkel ist.
3. Kontaktierungseinrichtung nach Anspruch 2, worin die Einfallsfläche (8b) und die Drückfläche (8a) des Drückchips (8) parallel zueinander sind und zwischen dem Winkel (α), der zwischen der Drückfläche (8a) und den reflektierenden Flächen (8c) des Drückchips gebildet ist, dem Lichtbrechungsindex (n&sub1;) relativ zum lichtstrahlendurchlässigen Material, aus dem der Drückchip (8) besteht und dem Lichtbrechungsindex (n&sub2;) relativ zu einer Fläche außerhalb des Drückchips (8) die Beziehung sin α > n&sub2;/n&sub1; erfüllt ist.
4. Kontaktierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin eine Seite der Drückfläche (8a) des Drückchips (8) größer als die entsprechende Seite des Halbleiterchips (3) ist und zwar um eine vorgegebene Länge (L/2), die anderen Seiten der Drückfläche (8a) größer als die anderen entsprechenden Seiten des Halbleiterchips (3) sind und zwar angrenzend um eine vorgegebene Länge (L/2) und die Beziehung zwischen der vorgegebenen Länge (L/2), der Dicke (t) des Halbleiterchips und dem Winkel (β) zwischen der Drückfläche (8a) und einem aus der Drückfläche austretenden Lichtstrahl L > 2t/tan β erfüllt ist.
5. Kontaktierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Lichtzuführeinrichtung (6) ultraviolette Strahlen aussendet und das lichtstrahlendurchlässige Material ein ultraviolett-lichtstrahlendurchlässiges Material ist.
6. Kontaktierungseinrichtung nach Anspruch 5, worin das lichtstrahlendurchlässige Material ein Quarzglas ist.
7. Kontaktierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Lichtzuführeinrichtung eine optische Faser (6) ist.
8. Kontaktierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin Bereiche bestehen, welche vier Durchgänge (10) in dem Halter in einer quadratischen Anordnung definieren und die optischen Fasern (6) in die entsprechenden Durchgänge (10) eingeführt sind.
9. Kontaktierungseinrichtung nach Anspruch 7, worin die optische Faser (6) so angeordnet ist, daß sie sich horizontal bewegen kann.
10. Kontaktierungseinrichtung nach Anspruch 7, worin die optische Faser (6) so angeordnet ist, daß sie sich vertikal bewegen kann.
DE69211668T 1991-12-26 1992-12-23 Vorrichtung zum Bonden Expired - Fee Related DE69211668T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3344303A JP2662131B2 (ja) 1991-12-26 1991-12-26 ボンディング装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69211668D1 DE69211668D1 (de) 1996-07-25
DE69211668T2 true DE69211668T2 (de) 1996-10-24

Family

ID=18368200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69211668T Expired - Fee Related DE69211668T2 (de) 1991-12-26 1992-12-23 Vorrichtung zum Bonden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5316610A (de)
EP (1) EP0548954B1 (de)
JP (1) JP2662131B2 (de)
KR (1) KR970001929B1 (de)
DE (1) DE69211668T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10394243B4 (de) * 2003-06-02 2015-10-29 Amicra Microtechnologies Gmbh Bondvorrichtung und Bondverfahren

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5874780A (en) * 1995-07-27 1999-02-23 Nec Corporation Method of mounting a semiconductor device to a substrate and a mounted structure
JP2830852B2 (ja) * 1996-08-08 1998-12-02 松下電器産業株式会社 電子部品実装方法
US6562176B2 (en) 1999-07-08 2003-05-13 International Business Machines Corporation Concentrated UV light curing of adhesive for pivot applications
US6296734B1 (en) 1999-07-08 2001-10-02 International Business Machines Corporation Concentrated UV light curing of adhesive for pivot applications
JP4364358B2 (ja) * 1999-10-12 2009-11-18 Okiセミコンダクタ株式会社 半導体装置の製造方法
JP2001308145A (ja) * 2000-04-25 2001-11-02 Fujitsu Ltd 半導体チップの実装方法
US6747298B2 (en) * 2001-07-23 2004-06-08 Cree, Inc. Collets for bonding of light emitting diodes having shaped substrates
JP5045184B2 (ja) * 2007-03-28 2012-10-10 カシオ計算機株式会社 熱圧着装置
JP4209456B1 (ja) * 2008-02-22 2009-01-14 三菱重工業株式会社 積層接合装置用治具
CA2889922C (en) 2012-11-06 2016-01-19 Evolution Engineering Inc. Fluid pressure pulse generator and method of using same
WO2014094160A1 (en) 2012-12-17 2014-06-26 Evolution Engineering Inc. Mud pulse telemetry apparatus with a pressure transducer and method of operating same
US10753201B2 (en) 2012-12-17 2020-08-25 Evolution Engineering Inc. Mud pulse telemetry apparatus with a pressure transducer and method of operating same
US9574441B2 (en) 2012-12-17 2017-02-21 Evolution Engineering Inc. Downhole telemetry signal modulation using pressure pulses of multiple pulse heights
WO2015039771A1 (en) * 2013-09-17 2015-03-26 Abb Technology Ag Method for ultrasonic welding with particles trapping
CA2895680A1 (en) 2014-06-27 2015-12-27 Evolution Engineering Inc. Fluid pressure pulse generator for a downhole telemetry tool
CA2895681A1 (en) 2014-06-27 2015-12-27 Evolution Engineering Inc. Fluid pressure pulse generator for a downhole telemetry tool
US9670774B2 (en) 2014-06-27 2017-06-06 Evolution Engineering Inc. Fluid pressure pulse generator for a downhole telemetry tool
DE102019120955B8 (de) * 2019-08-02 2021-03-18 Asm Amicra Microtechnologies Gmbh Bondtool, Bondvorrichtung und Bondverfahren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531852A (en) * 1968-01-15 1970-10-06 North American Rockwell Method of forming face-bonding projections
US4603803A (en) * 1982-08-24 1986-08-05 Asm Assembly Automation, Ltd. Wire bonding apparatus
JPS62252946A (ja) * 1986-04-25 1987-11-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造方法
JPS62281360A (ja) * 1986-05-29 1987-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造方法
US4749120A (en) * 1986-12-18 1988-06-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of connecting a semiconductor device to a wiring board
JPH027180A (ja) * 1988-06-27 1990-01-11 Hitachi Ltd 命令一斉発火方式
US5037780A (en) * 1989-02-02 1991-08-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for attaching semiconductors to a transparent substrate using a light-curable resin
US5115545A (en) * 1989-03-28 1992-05-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for connecting semiconductor devices to wiring boards
JPH034546A (ja) * 1989-06-01 1991-01-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体実装装置
JP2772443B2 (ja) * 1990-06-18 1998-07-02 シャープ株式会社 半導体パッケージの封止方法及び封止装置
KR940001149B1 (ko) * 1991-04-16 1994-02-14 삼성전자 주식회사 반도체 장치의 칩 본딩 방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10394243B4 (de) * 2003-06-02 2015-10-29 Amicra Microtechnologies Gmbh Bondvorrichtung und Bondverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0548954B1 (de) 1996-06-19
JP2662131B2 (ja) 1997-10-08
EP0548954A2 (de) 1993-06-30
JPH05175281A (ja) 1993-07-13
KR970001929B1 (ko) 1997-02-19
US5316610A (en) 1994-05-31
EP0548954A3 (en) 1993-08-11
KR930014766A (ko) 1993-07-23
DE69211668D1 (de) 1996-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211668T2 (de) Vorrichtung zum Bonden
EP0809304B1 (de) Optoelektronischer Wandler und dessen Herstellungsverfahren
DE68926448T2 (de) Bildsensor und verfahren zu dessen herstellung
DE10223850B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines optoelektrischen Moduls mit einem Halbleitergehäuse
DE102016119002B4 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
DE69009259T2 (de) Verfahren zum Zusammensetzen von Halbleiteranordnungen.
EP0335104A2 (de) Vorrichtung zum optischen Verbinden eines oder mehrerer optischer Sender mit einem oder mehreren optischen Detektoren eines oder mehrerer integrierter Schaltkreise
DE102013212928A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
DE19918370A1 (de) LED-Weißlichtquelle mit Linse
DE10297164T5 (de) Flächig befestigbare Optokoppler-Packung
EP0614539A1 (de) Verfahren zum herstellen eines deckels für eine integriert optische schaltung
DE3937996A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen
EP0083627A1 (de) Opto-elektronisches bauelement.
DE3810899C2 (de)
DE69004581T2 (de) Plastikumhüllte Hybrid-Halbleiteranordnung.
EP1260196B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102017110317A1 (de) Abdeckung für ein optoelektronisches Bauelement und optoelektronisches Bauteil
DE10063907A1 (de) Detektor zum Detektieren von elektromagnetischer Strahlung
DE19707887C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Trennen von elektronischen Elementen mit leitfähigen Kontaktanschlüssen
WO2017072294A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
EP1841565B1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines flächigen objekts, insbesondere eines substrats auf einer arbeitsfläche mittels unterdruck
DE112018001137T5 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2062139A1 (de) Festkörper Lampe und faseroptische Vorrichtung
DE10038671A1 (de) Halbleiterchip für die Optoelektronik
WO2007042071A1 (de) Baugruppe mit wenigstens zwei in elektrisch leitender wirkverbindung stehenden komponenten und verfahren zum herstellen der baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO., LTD., KADOMA,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee