DE69210073T2 - Verfahren zur Herstellung eines fluoreszenten Kathodenstrahlenrohrschirms - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines fluoreszenten Kathodenstrahlenrohrschirms

Info

Publication number
DE69210073T2
DE69210073T2 DE69210073T DE69210073T DE69210073T2 DE 69210073 T2 DE69210073 T2 DE 69210073T2 DE 69210073 T DE69210073 T DE 69210073T DE 69210073 T DE69210073 T DE 69210073T DE 69210073 T2 DE69210073 T2 DE 69210073T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
disk
exposure
line width
fluorescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69210073T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69210073D1 (de
Inventor
Susumu Saikawa
Takehiro Yamanaka
Yoshinori Yamano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69210073D1 publication Critical patent/DE69210073D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69210073T2 publication Critical patent/DE69210073T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • H01J9/2278Application of light absorbing material, e.g. between the luminescent areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen eines Fluoreszenz-Schirmes für eine Kathodenstrahlröhre (CRT) und insbesondere auf ein Verfahren zum Ausbilden von Carbon-Streifen oder Fluoreszenz-Schichten auf einer Innenfläche einer CRT- Scheibe in einem Schwarz-Weiß- oder Farbfernsehempfänger.
  • Es ist allgemein bekannt, daß ein Fluoreszenz-Schirm eine CRT-Scheibe in einem Farb- Fernsehgerät oder dgl. mit dem nachfolgenden Verfahren hergestellt wird.
  • Zuerst wird die Innenfläche der Scheibe mit Carbon beschichtet und dann getrocknet. Der so getrocknete Carbon-Film wird in einer Weise belichtet und entwickelt, um Carbon-Streifen auszubilden, die eine vorbestimmte Breite und einen vorbestimmten Abstand aufweisen.
  • Nachfolgend wird diese Innenfläche der Scheibe gleichmäßig mit einem Fluoreszenz- Mittel über den Carbon-Streifen (Kohlenstoff-Streifen) beschichtet und dann getrocknet.
  • Danach wird ein Schlitzgitter mit feinen vertikalen Streifen-Schlitzen an die Innenfläche der Scheibe geführt, die mit einer Fluoreszenz-Lichtquelle beleuchtet, und dann entwickelt wird, um einen Fluoreszenz-Schirm für eine erste Farbe zu erzeugen.
  • Dem Vorhergehenden entsprechend, werden nacheinanderfolgend Fluoreszenz-Mittel der zweiten und der dritten Farbe zugeführt, getrocknet, beleuchtet und entwickelt, um einen Fluoreszenz-Schirm der drei Grundfarben (R, G, B) zu erzeugen.
  • Bei solchen Carbon-Streifen ist die Linienweite hinsichtlich des Kontrastes usw. fest eingestellt. Normalerweise sind Scheiben mit Carbon-Streifen periodisch durch Messung auf der Basis einer Zufallsabtastung gewonnen, und die Linienbreite der Carbon-Streifen werden visuell mittels eines Mikroskopes geprüft. Das Ergebnis einer solchen Messung wird einer Belichtungstabelle zurückgeführt, nach der der auf der inneren Fläche der Scheibe getrocknete Carbon-Film von einer Lichtquelle belichtet wird, so daß die Linienbreite eines jeden Carbon-Streifens unter Steuerung der Änderung der Belichtung gemäß dem Meßwert eingestellt ist.
  • Durch den Meßbetrieb der Linienbreite der Carbon-Streifen mittels eines Mikroskopes ist es jedoch unvermeidbar, daß einige Pegelunterschiede bei den einzelnen Messungen verursacht werden, wodurch einige Änderungen der Linienbreiten der Carbon-Streifen verursacht sind. Weiterhin ist es notwendig, Messungen an verschiedenen Abschnitten der Scheibe durchzuführen, um zu erfassen, ob die Linienbreite über den gesamten Schirm gleichmäßig ist oder nicht und die für derartige Messungen benötigte Zeit wird durch die Sicht-Prüfung extrem lang, so daß die Arbeitseffizienz sehr gering ist. Zusätzlich sind bei solchen periodischen Messungen ein vollständiges Ergebnis nicht erzielbar, da es unmöglich ist, jeder Linienbreitenänderung nachzugehen, die während des Intervalls der Sicht-Prüfung auftritt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Herstellungsverfahren für einen Fluoreszenz-CRT- Schirm vorzusehen, das geeignet ist, die Linienbreite der gesamten Carbon-Streifen mittels eines vollständigen automatischen mechanischen Systemes zu messen und um einen zufriedenstellenden Fluoreszenz-Schirm mit hoher Qualität herzustellen, bei dem die Linienbreiten der Carbon-Streifen konstant gehalten werden können.
  • Um die zuvor genannte Aufgabe zu lösen, ist erfindungsgemäß ein Verfahren zum Herstellen (eines) Fluoreszenz-Schirmes vorzusehen, das die Schritte aufweist:
  • Beschichten einer Innenfläche einer Scheibe mit einem Carbon-Film und danach Trocknen, Belichten und Entwickeln dieses Carbon-Filmes, um damit Carbon-Streifen auf der Scheibe auszubilden;
  • Aufnehmen der Carbon-Streifen auf der Innenfläche der Scheibe als Videoinformation mittels einer optischen Einrichtung;
  • Eingeben der Videoinformation in eine Bildverarbeitung, um die Linienbreite der Carbon-Streifen zu berechnen; und
  • Steuern der Belichtung während eines Carbon-Streifenbelichtungsprozesses, der bei einer nachfolgenden Scheibe angewendet wird, auf der Basis der so berechneten Linienbreite.
  • Bei dem Verfahren zum Ausbilden von Carbon-Streifen auf der Innenfläche einer Scheibe werden die Carbon-Streifen mittels einer optischen Einrichtung von der Scheibe als Videoinformation empfangen und diese Videoinformation wird einer Bildverarbeitung zugeführt. Die Linienbreite der Carbon-Streifen wird aus der Videoinformation berechnet und das Ergebnis der Messung wird auf der Basis der so berechneten Linienbreite während des Streifenbelichtungsverfahrens der Belichtungstabelle zurückgeführt, wordurch die Belichtung gesteuert wird, um somit zufriedenstellende Carbon-Streifen einer vorbestimmten Linienbreite auszubilden. Die zuvor genannten und weiteren Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die Darstellung der anhängenden Zeichnungen erfolgt, deutlich.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines beispielhaften automatischen Steuersystemes;
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht, die die Lageanordnung zwischen einer Scheibe und CCD- Kameras darstellt, um Carbon-Streifen als Videoinformation zu empfangen, die auf der Innenfläche der Scheibe ausgebildet sind;
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht auf eine Scheibenhalteeinrichtung;
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte Seitenansicht, die darstellt, wie Carbon-Streifen als Videoinformation mittels einer CCD-Kamera aufgenommen werden;
  • Fig. 5 stellt die Videoinformation der Carbon-Streifen dar;
  • Fig. 6 ist eine charakteristische Darstellung, die die Information einer projezierten Verteilung wiedergibt, die aus der Videoinformation erhalten wird;
  • Fig. 7 ist eine Draufsicht, die die Lage der Messungen auf der Scheibe mittels der CCD-Kamera darstellt; und
  • Fig. 8 stellt die Beziehung der Verbindung zwischen einem zentralen Rechner und Belichtungstabellen dar.
  • Nachfolgend wird ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des Herstellungsverfahrens für den Fluoreszenz-CRT-Schirm im einzelnen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird die Herstellung eines Fluoreszenz-CRT-Schirmes mittels eines automatischen Steuersystems, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, durchgeführt. Dieses System umfaßt eine mechanische Einheit 1 mit optischen Einrichtungen zum Aufnehmen der Carbon-Streifen, die auf einer Innenfläche einer Scheibe ausgebildet sind, als Videoinformation, einen Bildprozessor 3, zum Berechnen der Linienweite der Carbon-Streifen gemäß der Eingangsvideoinformation, die über eine Steuerung 2 empfangen wurde, und einen Host-Computer 5, der einen Speicher aufweist, um die Daten der berechneten Linienbreite zu speichern und um die Information, die auf diesen Daten basiert, in mehrere Belichtungstabellen 4 zurückzuführen, und um damit die Belichtung mit den Tabellen 4 durchzuführen.
  • Die mechanische Einheit 1 weist, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt ist, eine Scheibenhalteeinrichtung 8 auf, um eine Scheibe 7 vorsichtig zu halten, die aus einer CRT-Glasscheibe zusammengesetzt ist und mittels mehrerer Rollen 6 in eine vorbestimmte Lage transportiert wurde, um Carbon-Streifen zu messen, und CCD- Kameras 9, die als optische Einrichtung vorgesehen sind, um die Carbon-Streifen als Videoinformation auf der inneren Oberfläche 7a der Scheibe 7 aufzunehmen.
  • Die Scheibenhalteeinrichtung 8 besteht aus einem Paar von Scheibenanhebeelementen 10, 11 um die Scheibe 7 anzuheben, die mit ihrer Innenfläche 7a nach unten gedreht, mit einem vorbestimmten Abstand von der Transportebene der Rollen 6 transportiert wurde, um darauf einen Fluoreszenz-CRT-Schirm auszubilden, einem Paar Anstoßelemente 12, 13 und einem Paar Druckelemente 14, 15, um die Scheibe 7, die von der Transportebene der Rollen 6 angehoben ist, in fester Lage zu halten.
  • Das Scheibenanhebeelement 10, 11 ist aus einem Paar flacher rechtwinkliger Platten zusammengesetzt, die länger als die Scheibe 7 in Längsrichtung sind. Das Scheibenanhebeelement 10, 11 ist zwischen der Transportebene der Rollen 6 und der einen Fläche 7b der Scheibe 7 auf deren offenen Fläche eingefügt und wird von einer nicht dargestellten Hochfahr-/Runterfahreinrichtung angetrieben, um die Scheibe 7 von der Transportebene der Rollen 6 um einen vorbestimmten Abstand anzuheben.
  • Währenddessen sind die Anstoßelemente 12, 13 und die Druckelemente 14, 15 an Ausrichtpunkten der Scheibe 7, die zur Transportebene der Rollen 6 erhöht sind, angeordnet, und dienen dazu, die Scheibe 7 festzuhalten. Jedes der Anstoßelemente 12, 13 ist in einem quadratischen Körper geformt, dessen Abschnitt, der mit einer Seite 7c der Scheibe 7 in Kontakt gelangt, im wesentlichen bogenförmig ist, und wird mit der Scheibe 7 in punktuellen Kontakt gebracht. Jedes der Druckelemente 14, 15, die den Anstoßelementen 12, 13 gegenüberliegend angeordnet sind, sind säulenartig ausgebildet und werden elastisch in die Richtung eines Pfeiles X in Fig. 3 zu der anderen Seite 7d der Scheibe 7 gedrückt, die bzgl. Anstoßelementen 12, 13 entgegengesetzt ist. Somit ist die Scheibe 7 von den Anstoßelementen 12, 13 und den Druckelementen 14, 15 festgehalten, während sie von der Transportebene der Rollen 6 angehoben wird.
  • Die CCD-Kameras 9 sind oberhalb und gegenüber der Scheibe 7 angeordnet, wobei sie fest in einer Lage zum Messen der Carbon-Streifen gehalten werden. Die CCD- Kameras 9 sind mit einer scheibenförmigen Kamerapositionierbasis 16 verbunden und werden in die Richtungen eines Pfeiles Y nach Fig. 2 zu der oder von der Scheibe 7 verschoben. Um somit zum Erfassen der Verteilung der Linienbreiten der Carbon- Streifen auf der ganzen Scheibe 7 geeignet zu sein, sind insbesondere in diesem Ausführungsbeispiel die CCD-Kameras 9 in Positionen angeordnet, die jeweils der Mitte A1 der Scheibe 7 und den Umgebungen A2, A3, A4, A5 der vier Ecken der Scheibe 7 entsprechen, die im wesentlichen von der Mitte A1 gleich beabstandet sind, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Die CCD-Kameras 9, die in diesem Ausführungsbeispiel angewendet werden, sind monochromatisch.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt ist, ist eine Lichtquelle 18, wie z.B. eine Halogenlampe, an den vier Enden einer jeden CCD-Kamera 9 vorgesehen, um den Unterschied im Videobild, das über die optische Linse erhalten wurde bezüglich der Carbon-Streifen 17, die auf der inneren Fläche 7a der Scheibe 7 ausgebildet sind, zu vergrößern. Das von den Lichtquellen 18 abgestrahlte Abgabelicht wird auf einen Abschnitt der Scheibe 7 der optischen Linse gegenüberliegend aufgestrahlt, da die Lichtquelle 18 an den vier Enden der CCD-Kamera 9 getragen wird. Das Licht der Halogenlampe wird auf die Scheibe 7 über einen Ultraviolett-Abtrennfilter projiziert.
  • Der Bildprozessor 3 ist so aufgebaut, daß die über den Controller 2 empfangene Videoinformation der Carbon-Streifen, die durch die CCD-Kameras 9 aufgenommen wurde, zu empfangen und um die Linienbreite der Carbon-Streifen gemäß dieser Videoinformation zu berechnen. Insbesondere die Videoinformation (wie in Fig. 5 dargestellt), die von den CCD-Kameras 9 erhalten wurde, wird in den Bildprozessor 3 eingegeben. In Fig. 5 entsprechen die schwarzen Abschnitte den Carbon-Streifen 17. Die Eingangsvideoinformation (z.B. zusammengesetzt aus 512 x 480 Punkten) wird aus einer Spannungsform in ein digitales Signal umgewandelt. Nachfolgend wird das digitale Signal in 64 Graustufen eingeteilt, die dann entweder horizontal oder vertikal addiert werden, um sie gegen Informationen aus der projizierten Verteilung, die in Fig. 6 dargestellt ist, zu ersetzen. Danach wird das Rauschen dieser Information abgetrennt, und die oberhalb des Abtrennpegels projizierte Verteilung (durch eine gepunktete Linie in Fig. 6 angegeben) wird mittels einer Maximum-Differential-Rechenmethode verarbeitet, wodurch die Endabschnitte davon erfaßt werden. Da die Information auf der Basis der Punkte, die zwischen den so erfaßten Enden bestehen, verarbeitet und berechnet wurde, werden die Breiten der abgestuften Abschnitte erhalten, und die Linienbreite der Carbon-Streifen 17, die gerade auf der Innenfläche 7a der Scheibe 7 ausgebildet werden, gemessen. Die Linienbreitendaten der Carbon-Streifen 17 die so berechnet wurden, geben den Mittelwert der gemessenen Werte von zehn Streifen in der Mitte der vier Ecken der Scheibe 7 dar, einschließlich der Daten, die die Röhrenform der Scheibe 7 und die ID-Nummer der entsprechenden der verschiedenen Belichtungsscheiben 7 angibt.
  • Der Host-Computer 5 speichert in seinem Speicher die Linienbreitendaten der Carbon- Streifen 17, die vom Bildprozessor 3 einzeln bzgl. der Röhrenart, der ID-Nummer der Belichtungstabelle und der Meßpunkte einzeln berechnet wurden. Diese Daten werden zu den Belichtungstabellen zurückgeführt, um so die Belichtung auf jeder Tabelle 4 zu steuern. Der Host-Computer 5 hat einen Belichtungskorrekturbereich, in dem die Belichtung so korrigiert wird, um eine gewünschte Linienbreite in Übereinstimmung mit der voreingestellten Linienbreite der Carbon-Streifen zu erzielen. Der Belichtungskorrekturbereich ist beispielsweise in einen Bereich eingeteilt, in dem die Belichtung nicht korrigiert werden muß, wenn die Linienbreite der Carbon-Streifen einen vorbestimmten Wert aufweist, und in Bereiche, in denen die Belichtung um Raten von 3%, 5% und 10% jeweils eingestellt wird, um so die Linienbreite auf den vorbestimmten Wert in dem Fall, daß ein Fehler vorliegt, zu korrigieren. Daher wird in dem Host-Computer 5 der Betrieb so ausgeführt, daß, wenn die Linienbreitendaten der Carbon-Streifen 17, die von dem Bildprozessor 3 berechnet wurden, für einen Bereich des Belichtungskorrekturbereiches eingegeben wurden, wird der in diesem Bereich vorbestimmte Belichtungswert automatisch den Belichtungstabellen 4a, 4b, 4c, 4d, 4e zurückgeführt, wie in Fig. 8 dargestellt ist, wodurch die Belichtung in jeder der Tabellen 4a, 4b, 4c, 4d, 4e eingestellt ist.
  • Ein Fluoreszenz-CRT-Schirm wird auf der Innenfläche der Scheibe 7 in dem nachfolgenden Verfahren durch die Verwendung eines solchen automatischen Steuersystems erzeugt.
  • Zuerst wird die ganze Innenfläche 7a der Scheibe 7, die durch die Rollen 6 transportiert wird, mit Carbon beschichtet, das dann getrocknet wird.
  • Nachfolgend wird der so getrocknete Carbon-Film über eine Maske belichtet, die ein vorbestimmtes Muster mit feinen vertikal Streifen-Schlitzen aufweist, und wird dann entwickelt, um die Carbon-Streifen 17 auszubilden.
  • Danach wird, wenn die Scheibe 7 in eine Lage versetzt ist, um die Linienbreiten der Carbon-Streifen 17 zu messen, die Scheibe 7 um etwa 10mm von der Transportebene der Rollen 6 mittels der zuvor beschriebenen Scheibenanhebeelemente 10, 11 angehoben.
  • In diesem Zustand wird die Scheibe 7 mittels der Andruckelemente 14, 15 gegen die Anstoßelemente 12, 13 angedrückt.
  • Somit wird die Scheibe 7 festgehalten, während sie von der Transportebene der Rollen 6 angehoben wird.
  • Nachfolgend wird die Kamerapositionierbasis 16 abwärts in Richtung der Scheibe 7 versetzt, und die CCD-Kameras 9 werden in Richtung der Scheibe 7 bewegt.
  • Danach wird das von jeder Lichtquelle, wie z.B. einer Halogenlampe, abgestrahlte Ausgangslicht auf die Scheibe 7 über einen Ultraviolett-Trennfilter abgestrahlt.
  • Die Carbon-Streifen 17, die auf der Innenfläche 7a der Scheibe 7 ausgebildet sind, sind um ein Maß von 1,2mm² auf ein Mikroskopfeld von einer optischen Linse vergrößert und dann von der CCD-Kamera 9 aufgenommen, deren Ausgangs-Videoinformation dem Bildprozessor 3 zugeführt wird.
  • Die so eingegebene Videoinformation wird von dem Bildprozessor 3 verarbeitet und die aktuelle Linienbreite der Carbon-Streifen 17 wird aus dieser Videoinformation berechnet.
  • Die Linienbreitendaten der Carbon-Streifen 17 werden einzeln bzgl. der Röhrenart der Scheibe 7 und der ID-Nummer der Belichtungstabelle 4 berechnet.
  • Die so berechneten Daten werden dem Host-Computer 5 eingegeben und dann im Speicher gespeichert. Danach werden die gespeicherten Daten mit dem Belichtungskorrekturbereich in dem Zentralrechner 5 gemischt und der Belichtungswert, der mit dem relevanten Bereich übereinstimmt wird automatisch zu jeder der Belichtungstabellen 4a, 4b, 4c, 4d, 4e im Belichtungsprozeß der Scheiben für die Carbon-Streifen 17 zurückgeführt.
  • Wenn beispielsweise die Linienbreite der Carbon-Streifen 17, die über Belichten und Entwickeln nach der Belichtungstabelle 4a gebildet wurden, nicht mit dem vorbestimmten Wert übereinstimmt, wird die Belichtung des Korrekturbereiches, der diesem Wert entspricht, der Belichtungstabelle 4a zurückgeführt, so daß die Belichtung eingestellt wird.
  • Insbesondere die Belichtung der Scheiben nach jeder der Belichtungstabellen 4a, 4b, 4c, 4d, 4e wird automatisch gesteuert, so daß die Linienbreite der Carbon-Streifen 17 unter der Steuerung des vorbestimmten Wertes erhalten bleibt. Hieraus folgt, daß die Carbon- Streifen 17 der vorbestimmten Linienbreite über die gesamte Innenfläche 7a der Scheibe 7 ausgebildet werden kann, die von den Rollen 6 nach einer solchen Steuerung transportiert wird. Hieraus ergibt sich, da die Belichtungstabellen 4a, 4b, 4c, 4d, 4e gleichzeitig gesteuert werden, daß die Carbon-Streifen 17 mit der vorbestimmten Linienbreite ohne Berücksichtigung der ID-Nummer mit jeder Belichtungstabelle erhaltbar sind.
  • Nachdem die Carbon-Streifen 17, die so ausgebildet wurden, wird die ganze Innenfläche 7a der Scheibe 7 einheitlich über den Carbon-Streifen 17 mit einem Fluoreszenzmittel einer ersten Farbe beschichtet, das dann getrocknet wird.
  • Nachfolgend wird ein Schlitz-Gitter, das feine vertikale Streifen-Schlitze aufweist, mit der Innenfläche 7a der Scheibe 7 verbunden, die mit einem Fluoreszenz-Licht der ersten Farbe von einer Lichtquelle belichtet und dann entwickelt wird, um einen Fluoreszenz- Schirm einer ersten Farbe zu erzeugen.
  • Entsprechend dem Vorhergegangenen werden Fluoreszenzmittel einer zweiten und einer dritten Farbe nacheinanderfolgend aufgetragen, getrocknet, belichtet und entwickelt, um einen Fluoreszenz-Schirm für die drei Primärfarben (R, G, B) zu erzeugen.
  • Gemäß dieses Verfahrens wird es möglich, den Meßbetrieb für die Linienbreiten der Carbon-Streifen 17 mittels eines vollständig automatisierten mechanischen Systems deutlich zu vereinfachen, sowie Veränderungen in der Messung zu beseitigen, um evtl. die Linienbreiten der Carbon-Streifen 17 konstant zu halten. Da jede Scheibe 7 überprüft werden kann, wird weiterhin ein genauer Betrieb kontinuierlich durchgeführt, der auf jede Veränderung der Carbon-Streifen 17 reagiert, wodurch eine genaue Kontrolle der Linienbreiten gesichert ist. Somit ist eine hohe Stabilität durch Realisierung einer höheren Qualität des Fluoreszenz-CRT-Schirmes erzielbar.
  • In dem vorhergegangenen Ausführungsbeispiel wird weiter die Linienbreite der Carbon- Streifen 17 nach dem Vollenden der Carbon-Streifen 17 gemessen. Die Messung der Linienbreiten der Carbon-Streifen 17 kann jedoch nach dem Ausbilden eines Fluoreszenzmittels einer ersten Farbe vor der Fertigstellung der Carbon-Streifen 17 oder nach dem Ausbilden eines Fluoreszenzmittels einer zweiten Farbe oder auch nach dem Ausbilden aller Fluoreszenzmittel durchgeführt werden.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie durch die Beschreibung hierbei deutlich wurde, sind die auf der Innenfläche einer Scheibe gebildeten Carbon-Streifen als Videoinformation mittels optischer Mittel empfangen und diese Videoinformation wird einem Bildprozessor eingegeben, so daß die Linienbreiten der Carbon-Streifen auf der Basis der Eingabeinformation berechnet werden. Danach wird das Meßergebnis den Belichtungstabellen zurückgeführt, während der Carbon-Streifen-Belichtungsprozeß der Scheiben, die auf der Belichtungstabelle angeordnet sind, in Übereinstimmung mit den berechneten Linienweiten berechnet, um somit die Belichtung zu steuern. Somit wird es möglich, kontinuierlich zufriedenstellende Carbon-Streifen mit einer vorbestimmten Linienbreite zu erhalten.
  • Weiterhin wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren die Linienbreiten der Carbon- Streifen mittels eines vollständig automatisierten mechanischen Systems gemessen. Daher kann das Meßverfahren bemerkbar vereinfacht werden, mit dem weiteren Vorteil einer exakten Messung bei jeder Scheibe, wodurch eine hochgenaue Steuerung der Linienbreiten erzielt wird und die Qualitätsstabilität des Fluoreszenz-CRT-Schirmes erhöht ist.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines Fluoreszenz-Schirmes oder von Fluoreszenz-Schirmen mit den Schritten:
    - Beschichtung der Innenfläche (7a) einer Scheibe (7) mit einem Carbon- (Kohlenstoff-) Film und Trocknen und Belichten und Entwickeln des Carbon- Filmes, um damit Carbon-Streifen auf der Platte (7) auszubilden,
    - Erkennung der Carbon-Streifen (17) auf der Innenfläche (7a) der Scheibe (7) als Videoinformation mittels einer optischen Einrichtung (9),
    - Eingabe der Videoinformation in einen Bildprozessor (3), um die Linienbreite der Carbon-Streifen (17) zu berechnen, und
    - Belichtungssteuerung während eines Carbon-Streifen-Belichtungsprozesses, der bei einer nachfolgenden Scheibe oder bei nachfolgenden Scheiben durchgeführt wird, auf der Basis der Linienbreite, die so berechnet wurde.
DE69210073T 1991-02-23 1992-02-21 Verfahren zur Herstellung eines fluoreszenten Kathodenstrahlenrohrschirms Expired - Fee Related DE69210073T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3050616A JPH04269422A (ja) 1991-02-23 1991-02-23 陰極線管蛍光面の形成方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69210073D1 DE69210073D1 (de) 1996-05-30
DE69210073T2 true DE69210073T2 (de) 1996-10-02

Family

ID=12863911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69210073T Expired - Fee Related DE69210073T2 (de) 1991-02-23 1992-02-21 Verfahren zur Herstellung eines fluoreszenten Kathodenstrahlenrohrschirms

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5217833A (de)
EP (1) EP0501859B1 (de)
JP (1) JPH04269422A (de)
KR (1) KR100217876B1 (de)
DE (1) DE69210073T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716799B1 (de) * 1993-06-23 2002-09-11 Apple Computer, Inc. Computermonitor mit integriertem stereolautsprecher-richtmikrofon, und verfahren zur herstellung
JP2000311624A (ja) 1999-02-24 2000-11-07 Sony Corp インライン方式電子銃、カラー陰極線管及びこれらを用いた表示装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6615719A (de) * 1966-11-08 1968-05-09
JPS6084738A (ja) * 1983-10-14 1985-05-14 Sony Corp カラ−陰極線管の露光方法
GB8507798D0 (en) * 1985-03-26 1985-05-01 Rank Electronic Tubes Ltd Colour cathode ray tube
US4859549A (en) * 1987-03-12 1989-08-22 Sony Corporation Method of forming a fluorescent screen for a color CRT

Also Published As

Publication number Publication date
EP0501859A2 (de) 1992-09-02
DE69210073D1 (de) 1996-05-30
EP0501859A3 (en) 1993-06-23
US5217833A (en) 1993-06-08
JPH04269422A (ja) 1992-09-25
EP0501859B1 (de) 1996-04-24
KR100217876B1 (ko) 1999-09-01
KR920017155A (ko) 1992-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810025C2 (de)
DE112015001699B4 (de) Verfahren zum Bewerten des Verzugs eines Wafers und Verfahren zum Auswählen eines Wafers
DE68919120T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der optischen Güte von Flachglas oder Flachglaserzeugnissen.
DE2703160C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Masters für ein Phasengitter in einem mit Beugung arbeitenden subtraktiven Farbfiltersystem
DE2025128A1 (de) Lochmasken-Farbbildröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE2830846A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln von fehlern in flaechenhaften mustern, insbesondere in photomasken
EP0020855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eichung eines Farbkopiergerätes
DE3608086A1 (de) Pruefgeraet und verfahren zur erfassung von oberflaechendeformationen
DE102007039982B3 (de) Verfahren zur optischen Inspektion und Visualisierung der von scheibenförmigen Objekten gewonnenen optischen Messerwerte
EP0128349B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kopierlichtmengen in den einzelnen Grundfarben beim Farbkopieren
DE1945247A1 (de) Materialpruefverfahren mittels Roentgenbildaufnahme und -vergleich
DE69210073T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluoreszenten Kathodenstrahlenrohrschirms
EP0108160A1 (de) Verfahren zur Einstellung und Überwachung eines Belichtungsflecks
DE2709614C2 (de) Belichtungsvorrichtung zur Herstellung eines Bildschirms einer Farbbildröhre
DE68926721T2 (de) Verfahren und Gerät zur Charakterisierung von optischen Systemen
DE102018119900B4 (de) Laserbearbeitungsverfahren, das vor einer Laserbearbeitung eine Brennpunktverschiebung je nach der Art und des Grads der Verschmutzung eines externen optischen Systems reguliert
DE102022115621A1 (de) Spektrophotometer, spektroskopisches messverfahren und programm
EP0002736A1 (de) Belichtungsanordnung für Kopiergeräte
DE4239315C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Farbfehlern beim Belichten von Bildern auf Farbkopiermaterial
DE2426840C3 (de) Meßstreifen
EP1158771A2 (de) Fehlererkennung und -korrektur in Referenzstreifen für Kalibierung von Scanvorrichtungen
DE2312029C3 (de)
DE2902239C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoffstreifen auf dem Bildschirm einer Farbbildröhre
DE10161737C1 (de) Verfahren zum optischen Erfassen von lokalen Fehlern in einer periodischen Struktur
DE202004020330U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung von Randbereichen flächiger Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee