DE69209150T2 - Flüssigseifenspender - Google Patents
FlüssigseifenspenderInfo
- Publication number
- DE69209150T2 DE69209150T2 DE69209150T DE69209150T DE69209150T2 DE 69209150 T2 DE69209150 T2 DE 69209150T2 DE 69209150 T DE69209150 T DE 69209150T DE 69209150 T DE69209150 T DE 69209150T DE 69209150 T2 DE69209150 T2 DE 69209150T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dispenser
- handle
- lid
- tube
- dispenser device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 16
- 239000000344 soap Substances 0.000 title claims description 14
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K5/00—Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
- A47K5/06—Dispensers for soap
- A47K5/12—Dispensers for soap for liquid or pasty soap
- A47K5/1202—Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
- A47K5/1208—Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a flexible dispensing chamber
- A47K5/1209—Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a flexible dispensing chamber with chamber in the form of a cylindrical tube
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen verbesserten Flüssigseifenspender der Art, die an einer Wand befestigt wird.
- Eine Anzahl unterschiedlicher Flüssigseifenspender ist bekannt, die hauptsächlich in Toilettenräumen öffentlicher Gebäude installiert werden, aber sie sind immer noch mit einer Anzahl von Nachteilen behaftet, darunter zu vorderst die Notwendigkeit, daß zum Spenden flüssiger Seife eine Ziehbetätigung in Richtung von der Wand fort in Richtung auf den Benutzer hin an einem Griff eines Betätigungshebels durchgeführt werden muß. Neben dem Problem des Herunterziehens des Spenders von der Wand bei Aufwenden einer großen Kraft bedingt eine Betätigung in dieser Richtung, daß der Benutzer seine Finger an der Rückseite des Griffes einführt, um die Ziehbetätigung durchzuführen, wie dies beispielsweise bei dem Spender gemäß FR-A-2342701 bekannt ist, oder einem ähnlichen Spender, der in US-A-4,741,461 offenbart ist, wobei ein Knopf heruntergedrückt werden muß, jedoch immer noch mit der gleichen Richtung der von dem Benutzer ausgeführten Ziehbetätigung.
- Aus sanitären Gründen wäre es manchmal angemessen, einen Flüssigseifenspender mit minimalem Kontakt gegen solche Oberflächen zu betätigen, die schon von anderen Personen berührt wurden, und vorteilhafterweise unter Verwendung von Körperteilen, die nicht die Finger sind, vorzugsweise unter Verwendung des Unterarms, wie dies beispielsweise bei Chirurgen der Fall ist, bevor sie den Operationsraum betreten.
- Weitere Nachteile der Flüssigseifenspender sind schlechte Zugangsmöglichkeiten zu den Innenteilen zum Zweck des Austauschs der Versorgungspatrone, wobei diese Bauart wiederum bei weiten bevorzugt wird gegenüber einer solchen, die einhergeht mit der Verwendung kleiner Tanks oder Behälter, die von oben wieder auffüllbar sind, und mit dem damit verbundenen Einführen eines dünnen Schlauchs oder einer Abgabevorrichtung wegen des Vorhandenseins des durch den Griff betätigten Druckteils, wobei dieses Druckteil aufgrund der Notwendigkeit des Durchführens einer Doppelfunktion oft einer relativ komplizierten Bewegung ausgesetzt ist, d.h. daß zusätzlich zum Zusammendrücken der Seitenwand des Spenderrohres auch die Funktion eines Rückschlagventils übernommen wird, d.h. daß zuerst ein vollständiges Zusammendrücken des oberen Bereichs des Rohres durchgeführt wird und anschließend ein progressives Zusammendrücken nach unten durchgeführt wird, um ein Austreten der Flüssigkeit zu begünstigen. Die obigen Umstände treten hauptsächlich auf, wenn wegwerfbare Versorgungsbehälter oder Patronen verwendet werden, die mit einstückigen Spenderrohren ohne Rückschlagventil versehen sind.
- Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigseifenspendervorrichtung zu schaffen, die sowohl bezüglich eines einfachen Aufbaus als auch der Zugänglichkeit zu ihren Innenteilen verbessert ist, und insbesondere eine einfachere, hygienischere und sicherere Betätigung bietet, und bei der das Problem eines möglichen Herunterziehens der Vorrichtung von ihrem Befestigungspunkt nicht vorhanden ist.
- Dieses Ziel wird durch einen im wesentlichen kastenförmigen Flüssigseifenspender gelöst, dessen Vorderwand den Deckel der Spendervorrichtung bildet, der vollständig um 180º gedreht werden kann, wobei an dem Deckel ein Hebelgriff zum Betätigen des Spenders befestigt ist, der durch Druck in Richtung auf den Befestigungspunkt der Spendervorrichtung betätigt werden kann, und bei dem das Druckteil direkt durch den Griff betätigt wird, der einstückig oder um die Mittellinie der letzteren geschwenkt angeordnet ist, in einer Querrichtung relativ zu der Längsrichtung des Spenderrohres, gegen das er vorzugsweise permanent belastend gelagert ist und einen leichten Druck ausübt, selbst wenn der Griff sich in Ruhe befindet.
- Die obigen und weitere Ziele, Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Spendervorrichtung ergeben sich dem Fachmann durch Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die als Beispiel gegeben wird und nicht zum Zweck der Beschränkung, unter Bezug auf die angehängte Zeichnung, in der:
- Fig. 1 eine schematische Vorderansicht der erfindungsgemäßen Spendervorrichtung in einer geschlossenen Stellung ist;
- Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie II-II der Fig. 1 ist;
- Fig. 3 eine teilweise Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ist;
- Fig. 4 eine Vorderansicht des vollständig geöffneten Spenders ist, bei einer herumgedrehten unteren Stellung des Dekkels.
- Bezugnehmend auf die beigefügte Zeichnung enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung ein im wesentlichen kastenförmiges Teil 1 mit einer Vorderwand oder Klappe 2 und einer Rückwand 3, die mit der Befestigungseinrichtung zum Befestigen an einer Wand versehen ist. Die Klappe 2 ist bezüglich der Wand 3 geschwenkt, am unteren Ende derselben mit Hilfe von sich gegenüberstehenden Schwenkstiften 5.
- Erfindungsgemäß trägt der Deckel 2 einen Hebel oder Griff 4 zum Betätigen des Spenders, der der Drücken in Richtung auf die Befestigungswand hin betätigt werden kann, d.h. in Richtung auf die Innenseite der Vorrichtung. Wie in den Fig. 2 und 4 deutlicher gezeigt ist, ist der Betätigungshebel 4 an dem Deckel 2 befestigt, indem er bei 12 um ein Paar von Schwenkstiften geschwenkt ist, die einstückig mit Klammern 8 ausgeführt sind, die rechtwinklig von der Innenfläche des Deckels vorstehen, am Ende des Griffes dem Betätigungsende gegenüberstehend, und er steht in Richtung auf den Innenraum des Spenders vor, indem er in eine Öffnung 9 eintritt, die an dem Boden des Deckels 2 vorgesehen ist. Wie aus Fig. 3 deutlicher hervorgeht, verläuft der letztere vorzugsweise nach unten spitz zu, welches auch bei der Rückwand 3 der Fall ist.
- Der Abschnitt des Griffes 4 des Betätigungshebels, der innerhalb des Spenders angeordnet ist, weist ein geschwenktes Teil 10 auf, das ausgelegt ist, um frei um ein Paar von Schwenkstif ten 14 zu oszillieren, wobei die Schwenkstifte eine Schwenkquerachse vorgeben, die parallel ist zu der Linie, die die Schwenkpunkte 12 des Hebels verbindet. Nicht gezeigte Stoppteile, die einstückig mit dem Griff ausgebildet sind, begrenzen den Oszillationswinkel des Teils 10 um die Schwenkstifte 14. Der Griff 4 des Betätigungshebels ist vorzugsweise in dem Abschnitt, der in dem Spender aufgenommen wird, mit einer angehobenen Kante 18 um den gesamten Umfang desselben versehen, die insbesondere von den beiden Seiten desselben hervorsteht, für die Schwenkverbindung bei 12 an dem Paar von Klammern 8, und um das bei 14 geschwenkte oszillierende Teil 10 zu stützen.
- Es wird darauf hingewiesen, daß das Druckteil 10 in einer anderen Anordnung an dem Griff 4 angebracht sein kann, und möglicherweise einstückig damit ausgebildet sein kann, mit einem bestimmten Grad an Biegsamkeit, um sich der Form der Wand des Spenders 20 anzugleichen.
- Ein elastisches Teil 4a, das gegen die Innenfläche des Deckels 2 gelagert ist, spannt den Griff nach jeder Betätigung zurück in seine Ruheposition.
- Wie in Fig. 2 deutlicher gezeigt ist, . kann insbesondere das Teil 4a einen Abschnitt enthalten, der einstückig mit dem Griff ausgebildet ist und beispielsweise dünner als der zu betätigende Abschnitt ausgebildet ist, um eine erhöhte Biegsamkeit aufzuweisen. An derjenigen Seite des Deckels, die der bei 5 geschwenkten Seite gegenübersteht, ist ein Schloß 6 vorgesehen, zum Verschließen mit Hilfe eines entsprechenden Stoppteils 6a, das an der Oberseite der Rückwand 3 vorgesehen ist.
- Innerhalb des befestigten Halbkastens, der die Rückwand 3 und die Seitenkanten derselben umfaßt, sind Stützteile 15 und 16 vorgesehen, jeweils für die Versorgungspatrone 13 und für das Spenderrohr 20. Das letztere kann von jeder bekannten Art sein und kann insbesondere, wenn auch nicht notwendigerweise, wie dasjenige ausgestaltet sein, das mit einer oberen Gewindemutter versehen ist, wie sie in dem Gebrauchsmuster N.MI91U000498 des Anmelders offenbart und beansprucht ist. In diesem Fall weist die Stütze 16 vorzugsweise eine gabelförmige Form auf. Vorgesehen ist ebenfalls eine Wand oder ein Abstandstück 17, das einstückig mit der Rückwand 3 ausgebildet ist, und sich zwischen das Stützteil 16 und den unteren Bereich der Wand 3 erstreckt, um dem Druck entgegen zu wirken, der von dem Teil 10 gegen das biegsame Rohr 20 ausgeübt wird, und um zu bewirken, daß das letztere zusammengedrückt wird.
- Es wird des weiteren darauf hingewiesen, daß die gegenwirkende Wand 17 und die Stütze 16 so weit vorne positioniert sein können, daß das Rohr 20 permanent, also auch im Ruhezustand, geringfügig zusammengedrückt wird, um den Hub des Griffes 4 zu reduzieren. Es wird an dieser Stelle betont, daß ein derartiges Drücken keinerlei Probleme beim Positionieren des Rohres bewirkt, weil der Vorgang durchgeführt ist, wenn der Deckel 2 vollständig offen ist und nach unten herübergedreht ist, wobei das Teil 10 vollständig aus dem Weg ist. Nur wenn der Deckel auf diese Weise geschlossen ist, wird bewirkt, daß das Rohr geringfügig gegen den Abschnitt 17 gedrückt wird, der das Stoppteil enthält. Auf diese Weise kann Flüssigkeit mit einem sehr kurzen Hub des Griffes 4 gespendet werden, was deshalb besonders wirksam ist, weil kein Spiel vorhanden ist.
- Wie aus Fig. 2 entnommen werden kann ohne daß diese Darstellung als Einschränkung zu verstehen ist, kann das Stützteil 15 für einen Behälter oder eine Patrone 30 vorteilhafterweise durch Ausbilden eines Einschnittes in der Wand 3 erhalten werden, wodurch die Dicke des Materials und das Gewicht der Vorrichtung verringert werden können, während eine ausreichende mechanische Festigkeit erhalten bleibt.
- Der Boden der Wand 3 verläuft hinter dem oben erwähnten spitz zulaufenden Abschnitt im Bereich der Mittellinie der Vorrichtung, bei der der Deckel 2 bei 5 geschwenkt wird, in einen Bereich 19, der mit einer zentralen Öffnung 13 versehen ist, die koaxial mit dem Spenderrohr 20 ausgerichtet ist und unmittelbar unter dem letzteren angeordnet ist, zur Abgabe von flüssiger Seife. Die Öffnung 13 ist bei ungefähr der gleichen Höhe wie die Unterseite des Griffes 4 angeordnet, um zu ermöglichen, daß das gespendete Produkt von der gleichen Hand aufgenommen wird, die verwendet wird, um den Griff zu betätigen. Es wird vorgezogen, daß der Bodenabschnitt 19 muldenförmig ausgebildet ist, um flüssige Seife zu sammeln, die, obwohl sie ausgetreten ist, nicht direkt durch die Öffnung 13 gelangt ist, und somit aufgrund dieser Form in Richtung auf die Öffnung 13 zu gerichtet wird.
- Es wird weiter darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Spendervorrichtung vorzugsweise die kleinstmögliche Größe aufweist, um in einer kompakten, kastenförmigen Form die Versorgungspatrone des zu spendenden Produktes aufzunehmen, in einer Position so nahe wie möglich an der Vertikalen, ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Pappbehälter, wie dies bei den im Stand der Technik bekannten Flüssigseifenspendern oft der Fall ist.
- Der Fachmann kann Zusätze und/oder Abwandlungen an der oben beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flüssigseifenspenders vornehmen, ohne den Schutzumfang der Ansprüche zu verlassen. Insbesondere können Änderungen an der äußeren Form der Wände des Körpers und im allgemeinen an der Form der Teile der Vorrichtung vorgenommen werden.
Claims (10)
1. Flüssigseifenspendervorrichtung mit kastenförmiger Form,
mit einer Rückwand (3), die an einer vertikal befestigten
Stütze zu befestigen ist, einer Vorderwand mit einem Deckel
(2), der um 180º schwenkbar an der Rückseite (3) befestigt
ist, einem Behälter (30) für die wegzuwerfende
Patronenart, die die zu spendende Flüssigseife enthält, mit einem
biegsamen Spenderrohr (20), gekennzeichnet
durch einen Hebelgriff (4), der schwenkbar an dem
Dekkel (2) befestigt ist, und einem Teil (10), das frei
schwenkbar an dem Hebelgriff (4) befestigt ist, wobei die
Spendervorrichtung durch Drücken des Hebelgriffs (4) in
Richtung auf die Rückwand (3) betätigt wird, wobei bewirkt
wird, daß das Teil (10) das Spenderrohr (20)
zusammendrückt.
2. Spendervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Druckteil (10) frei schwenkbar an dem Griff (4) an
sich gegenüberstehenden Punkten (14) um eine Mittellinie
derselben angebracht ist, die quer relativ zur
Längsrichtung des Rohres (20) verläuft.
3. Spendervorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
die Hinzunahme einer Einrichtung, die ausgelegt ist, um die
Oszillation des Druckteils (10) um die Punkte (14) zu
begrenzen.
4. Spendervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Griff (4) innerhalb der Vorrichtung erstreckt,
indem er eine Öffnung (9) passiert, die an dem Boden des
Deckels (2) vorgesehen ist, und daß er an seinem Ende, das
dem Betätigungsende gegenübersteht, um eine Querachse
geschwenkt wird, die die Schwenkpunkte (12) bezüglich einem
Paar von entsprechenden Seitenklammern (8) verbindet, die
aus der Innenfläche des Deckels (2) hervorstehen.
5. Spendervorrichtung nach Anspruch 2 und 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der innere Abschnitt des Griffes (4) eine
angehobene Kante (18) entlang seinem Umfang aufweist, und an
der Kante (18) die Schwenkpunkte (12, 14) vorgesehen sind,
die ausgelegt sind, um gegenseitig parallele
Rotationsachsen vorzugeben, für den Griff (4) und entsprechend für das
Teil (10) entsprechend der letzteren.
6. Spendervorrichtung gemäß einem oder mehreren der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine
elastisch zusammendrückbare Einrichtung (4a) enthält, die
ausgelegt ist, daß der Griff (4) nach jeder Betätigung in
seine Ruheposition zurückgefedert wird.
7. Spendervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Federeinrichtung (4a) einen Abschnitt enthält, der
einstückig mit dem Griff (4) ausgebildet ist und sich über
die Schwenkpunkte (12) hinaus erstreckt und ausgelegt ist,
um auf federartige Weise gegen die Innenwand des Deckels
(2) zu wirken.
8. Spendervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie, wenn sie in dem Halbkasten
angebracht ist, der durch die Rückseite (3) vorgegeben ist,
zwei gegenseitig parallele Stützteile (15, 16) für jeweils
die Versorgungspatrone (30) und für das Spenderrohr (20)
enthält, einschließlich koaxialer Aussparungen zum
jeweiligen Positionieren der Teile.
9. Spendervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückwand (3) im Zentralbereich ihres Bodens (19) an
einer Stelle, die den Schwenkpunkten (5) des Deckels (2)
entspricht, mit einer Öffnung (13) versehen ist, die
koaxial mit den Positionierungsaussparungen für die Patrone
(30) und für das Spenderrohr (20) ausgerichtet ist.
10.Spendervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Stütze (16) des Spenderrohres (20) und dem
Boden (19) der Rückseite (3) eine Fläche vorgesehen ist,
die parallel und einstückig damit ausgebildet ist, wobei
die Entfernung derselben von dem Druckteil (10) geringfügig
kürzer ist als der Querschnitt des Spenderrohres (20),
wodurch ein leichter Druck auch dann vorhanden ist, wenn der
Griff (4) sich in seiner Ruheposition befindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITMI911549A IT1247991B (it) | 1991-06-06 | 1991-06-06 | Distributore di sapone liquido perfezionato |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69209150D1 DE69209150D1 (de) | 1996-04-25 |
DE69209150T2 true DE69209150T2 (de) | 1996-09-05 |
Family
ID=11360055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69209150T Expired - Fee Related DE69209150T2 (de) | 1991-06-06 | 1992-06-04 | Flüssigseifenspender |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0517682B1 (de) |
DE (1) | DE69209150T2 (de) |
ES (1) | ES2085608T3 (de) |
IT (1) | IT1247991B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017131705A1 (en) * | 2016-01-28 | 2017-08-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Dispenser for fluids such as soaps, lotions, sanitizers and the like |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR345439A (fr) * | 1904-02-10 | 1904-11-30 | Morris Borgen | Bout pour pipes, porte-cigare et porte-cigarette |
CH593667A5 (de) * | 1976-03-02 | 1977-12-15 | Detec Sa | |
US4741461A (en) * | 1983-10-12 | 1988-05-03 | Southern Chemical Products Company | Housing for a liquid dispenser for dispensing liquid soap and the like |
-
1991
- 1991-06-06 IT ITMI911549A patent/IT1247991B/it active IP Right Grant
-
1992
- 1992-06-04 EP EP92830296A patent/EP0517682B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-04 ES ES92830296T patent/ES2085608T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-04 DE DE69209150T patent/DE69209150T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69209150D1 (de) | 1996-04-25 |
ITMI911549A1 (it) | 1992-12-06 |
EP0517682A1 (de) | 1992-12-09 |
EP0517682B1 (de) | 1996-03-20 |
ITMI911549A0 (it) | 1991-06-06 |
ES2085608T3 (es) | 1996-06-01 |
IT1247991B (it) | 1995-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69506588T2 (de) | Seifenspender mit Drücker | |
DE3227112C2 (de) | ||
DE60022730T2 (de) | Einrichtung bestehend aus einem Spender und einem zusammenfaltbaren Beutel | |
DE69410783T2 (de) | Flüssigkeitsspender | |
DE2850959A1 (de) | Behaelter zum aufnehmen und pressen von abfall | |
CH679908A5 (de) | ||
DE2544817A1 (de) | Seifenspender | |
DE102005024480A1 (de) | Seifenspender mit Zeitverzögerung | |
DE2755112A1 (de) | Spendevorrichtung fuer die portionsweise ausgabe fluessiger oder pastoeser seife o. dgl. stoffe | |
EP0276474A2 (de) | Dosiervorrichtung | |
EP2548467A2 (de) | Kosmetikbehältnis für ein flüssiges oder pastöses Kosmetikmittel mit arretierbarer Verschlusskappe | |
CH665344A5 (de) | Hydraulisch gesteuerter dosierspender fuer fluessige bis pastoese mittel. | |
DE102018126510A1 (de) | Desinfektionsspender | |
DE69420956T2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von pastösen oder flüssigen Substanzen aus Flaschen oder ähnlichen Behältern | |
DE69603031T2 (de) | Automatisch oder halbautomatischbetriebener wischmaterialspender mit betriebswahlvorrichtung | |
DE2932848C2 (de) | Seifenspender für Flüssigseifen | |
DE102012021470A1 (de) | Spendergerät zur Wandbefestigung für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife und alkoholische Desinfektionsmittel, mit von vorn wechselbarer Dosierpumpe | |
DE69209150T2 (de) | Flüssigseifenspender | |
DE69204317T2 (de) | Vorrichtung zum Spenden flüssiger Waschmittel und/oder Spülmittel in einer Waschmaschine. | |
DE69718815T2 (de) | Dosierspender für flüssigseife oder ähnliches | |
DE69308423T2 (de) | Tablettenspender | |
DE69100922T2 (de) | Spender für viskose Produkte, wie flüssige oder pastöse Seife. | |
EP0433905A2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe fliessfähiger Medien | |
DE102004063889B4 (de) | Dosiervorrichtung, insbesondere Handreinigungs- und Desinfektionsmittelspender mit vereinfachtem Pumpenaustausch nach vorn | |
EP0310009B1 (de) | Handsieb, insbesondere Mehlsieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |