DE69208726T2 - Bilderzeugungsvorrichtung - Google Patents

Bilderzeugungsvorrichtung

Info

Publication number
DE69208726T2
DE69208726T2 DE69208726T DE69208726T DE69208726T2 DE 69208726 T2 DE69208726 T2 DE 69208726T2 DE 69208726 T DE69208726 T DE 69208726T DE 69208726 T DE69208726 T DE 69208726T DE 69208726 T2 DE69208726 T2 DE 69208726T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
liquid crystal
light beam
scanning
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69208726T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69208726D1 (de
Inventor
Yoshiharu Ueki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69208726D1 publication Critical patent/DE69208726D1/de
Publication of DE69208726T2 publication Critical patent/DE69208726T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00249Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector
    • H04N1/00259Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector with an apparatus for processing exposed photographic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/47Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light
    • B41J2/471Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light using dot sequential main scanning by means of a light deflector, e.g. a rotating polygonal mirror
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1238Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00249Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00249Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector
    • H04N1/00265Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector with a photographic printing apparatus
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/132Thermal activation of liquid crystals exhibiting a thermo-optic effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Storing Facsimile Image Data (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bilderzeugungsvorrichtung, bei der ein Lichtstrahl verwendet wird, um Bilddaten in einem optischen Bildspeicher zu speichern, und das hierin gespeicherte Bild wird ausgelesen und gedruckt.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Das US Patent 3796999 offenbart eine Anzeigevorrichtung, bei der Laserlicht selektiv eine Flüssigkristallzelle bestrahlt, um ein Bild auf einer Flüssigkristall-Anordnung anzuzeigen. Nach der darin offenbarten Erfindung wird der Kopf des Laserlichts eingesetzt, um eine Phase des Flüssigkristalls teilweise zu ändern, und ein Bild kann in Abhängigkeit vom Bestrahlungsmuster des Laserlichts erzeugt werden. Die verwendete Flüssigkristallzelle ist zum Beispiel ein smektischer Flüssigkristall.
  • Die japanische Offenlegungsschrift SHO/64-20773 offenbart eine Vorrichtung, in der eine thermisch beschreibbare Flüssigkristallzellen-Vorrichtung verwendet wird, um ein Bild zu erzeugen. Nach der darin offenbarten Erfindung fällt Licht, das von einer Flüssigkristallzellen-Schicht durchgelassen oder davon reflektiert wird, auflichtempfindliches Material, um ein latentes Bild auf dem lichtempfindlichen Material zu erzeugen, und aufgrund des latenten Bilds kann ein Bild erzeugt werden. Drei Arten von Flüssigkristallzellen sind vorgesehen, wobei die jeweiligen Bilder der Primärfarben, rot (R), grün (G) und blau (B) zu schreiben sind, und ein Vollfarbenbild wird aus den drei Arten von Bildern zusammengesetzt.
  • In einer solchen herkömmlichen Bilderzeugungsvorrichtung kann die Erzeugung eines Bilds mit variabler Dichte auf einer Flüssigkristallzelle erfolgen, indem die Energie des zum Schreiben verwendeten Laserstrahls entsprechend den Dichte- Informationen der Bilddaten verändert wird. Eine Methode bzw. ein Verfahren zum Verändern einer Bestrahlungsenergie des Laserstrahls umfaßt eine Amplitudenmodulationsmethode, bei der eine Intensität der Emission des Laserstrahls verändert wird, und eine Impulsbreiten-Modulationsmethode, bei der eine Zeitdauer, für die Licht ausgestrahlt wird, verändert wird, während die Intensität der Emission des Laserstrahls fest ist, und wegen der Einfachheit und Genauigkeit der Steuerung wird gewöhnlich die Impulsbreiten-Modulationsmethode eingesetzt. Bei dieser Methode wird eine Gradationssteuerung jedes Bildpunkts durchgeführt, indem die Einschaltzeit des Lasers innerhalb eines Bereichs einer Zeitdauer eines Pixel- bzw. Bildpunktzyklus entsprechend den Dichte-Informationen der Bilddaten verändert wird.
  • Die Einschaltzeit des Lasers innerhalb des Bereichs einer Zeitdauer eines Bildpunktzyklus ist jedoch kontinuierlich, und daraus erwächst eine Ungleichmäßigkeit in einer Verteilung der aufgewendeten Energie innerhalb eines einzelnen Bildpunkts, und eine gute Reproduktion der Gradation kann nicht erhalten werden.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bilderzeugungsvorrichtung zu schaffen, bei der eine Reproduzierbarkeit der Gradation verbessert ist, indem die Streuung der Laserenergie, die auf einen einzelnen Bildpunkt gerichtet wird, ausgeglichen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Bilderzeugungsvorrichtung, bei der ein Bild entsprechend von Bilddaten, die von einer Bilddaten-Ausgabeeinrichtung empfangen werden, selektiv von einem Lichtstrahl in einen optischen Bildspeicher geschrieben wird, und das Bild wird auf einem Aufzeichnungsmedium ausgedruckt, bestehend aus einer Lichtquelle zum Ausstrahlen eines Lichtstrahls, einer Abtasteinrichtung zum Abtasten einer Oberfläche des optischen Bildspeichers mit dem Lichtstrahl, einer Schalteinrichtung zum Ein- und Ausschalten des Lichtstrahls, einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Strahlbestrahlungszeitdauer T pro einzelnem Bildpunkt, entsprechend einer Dichte des Bildpunkts von den Bilddaten und einer Steuereinrichtung zum Steuern der Schalteinrich tung, so daß der Lichtstrahl intermittierend während einer Abtastzeitdauer pro einzelnem Bildpunkt eine n-malige Bestrahlung für eine Zeitdauer von T/n-tel durchführt.
  • Vorzugsweise besteht die Bilderzeugungsvorrichtung weiterhin aus einer Erfassungseinrichtung, die jedes Mal ein Signal ausgibt, wenn der Lichtstrahl nur 1/n des Abtastabschnitts pro einzelnem Bildpunkt abtastet, und die Steuereinrichtung steuert die Schalteinrichtung, so daß der Lichtstrahl den optischen Bildspeicher jedes Mal für die Zeitdauer T/n-tel be strahlt, wenn die Erfassungseinrichtung ein Signal ausgibt.
  • Weiterhin wird die Abtasteinrichtung vorzugsweise von einem Motor angetrieben, und die Erfassungseinrichtung besteht aus einem Winkelcodierer, der mit dem Motor gekoppelt ist.
  • Außerdem ist die Lichtquelle vorzugsweise eine Laserdiode, und der optische Bildspeicher ist vorzugsweise eine Flüssigkristallzelle.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt ein Diagramm, das eine Struktur einer Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 2 zeigt ein Diagramm, das einen hauptsächlichen Bereich der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform darstellt;
  • Fig. 3 zeigt ein Diagramm, das eine Steuerungseinheit der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform darstellt;
  • Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild, das die Steuerungseinheit der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform darstellt;
  • Fig. 5 zeigt ein Diagramm, das eine Struktur eines wesentlichen Bereichs einer Flüssigkristallzelle darstellt;
  • Fig. 6 zeigt ein Diagramm, das einen wesentlichen Bereich von Fig. 4 im einzelnen darstellt;
  • Fig. 7 zeigt ein Zeitdiagramm, das eine Operation eines wesentlichen Bereichs der Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • Fig. 8 zeigt ein Zeitdiagramm, zum Vergleichen dieser Ausführungsform mit einer Ausführungsform nach dem Stand der Technik.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die Fig. 1 zeigt ein schematisches Diagramm, das eine Struktur einer Bilderzeugungsvorrichtung (Drucker) einer Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung darstellt. In dieser Bilderzeugungsvorrichtung sind normalerweise ein lichtempfindliches Blatt (Medienblatt) und ein Bildempfangsblatt inkorporiert; das erstgenannte ist mit Mikrokapseln beschichtet, die unter Licht aushärtendes Material und ein Bilderzeugungsmittel enthalten, und das letztgenannte ist mit thermoplastischem Harz beschichtet, das ein Entwicklungsmaterial bildet, welches mit dem Bilderzeugungsmittel reagiert, um Farben zu entwickeln.
  • Die Bilderzeugungsvorrichtung kann im allgemeinen in zwei Einheiten unterteilt werden, einer oberen und einer unteren. Die obere Einheit besteht aus einer Bildschreibe-Einrichtung und Belichtungseinheit 26, die, wie oben rechts ersichtlich, eine Laserdiode 3, die einen Laserstrahl 3 ausstrahlt, einen Winkelcodierermotor 4, einen primären Abtastspiegel 5, eine Flüssigkristallzellen-Einheit 6, ein optisches Belichtungssystem 59 und einen Spiegel 9a aufweist. Das optische Belichtungssystem 59 umfaßt eine Belichtungslampe 7, eine Farbfiltereinheit 8 und eine Linse LS. Die Belichtungseinheit 26 weist weiterhin einen Spiegel 9b auf, wie oben links ersichtlich. Die andere Hälfte, nämlich die untere Einheit, ist eine Entwicklungseinheit 27, wie links dargestellt, sowie ein Medienblatt 24 auf eine Abwickelwelle 23 gewickelt ist und dieses Blatt verfügt über einen Pfad bis zu einer Aufwickelwelle 25. Entlang dem Pfad des Medienblatts 24 sind, beginnend von der Abwickelwelle 23, eine Belichtungstafel 10, eine automatische Trägerrolle 11, eine Pufferrolle 12 und Preßrollen 13 und 14 installiert. Wie unten rechts in dieser Einheit ersichtlich, ist eine Kassette 15 angebracht, und die Kassette enthält eine Menge von Bildempfangsblättern 16. Auf einem Pfad bzw. Weg zwischen der Kassette 15 und einer Druckentwicklungseinheit 22, auf dem die Bildempfangsblätter transportiert werden, sind eine Abwickelrolle 17 und eine Steuerungsrolle 18 angeordnet. Eine Glanzerzeugungseinrichtung 19 befindet sich links von der Druckentwicklungseinheit 22, und des weiteren ist links von der Glanzerzeugungseinrichtung 19 wiederum eine Blattausgaberolle 20 angeordnet. Ein Gehäuse 1 hat eine Blattausgabeeinheit 21 in seiner Oberseite.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen detaillierte Strukturen von we sentlichen Bereichen in der Fig. 1. Bezugnehmend auf die Figuren 2 und 3, enthält die Flüssigkristallzelle 6 drei Flüs sigkristallzellen-Anordnungen bzw. -Felder 111, 112 und 113, die alle in einem Rahmen 114 befestigt sind und von einer Flüssigkristall-Trageinheit 110 getragen werden. Die Flüssigkristall-Trageinheit 110 kann in einer Richtung der X-Achse (in einer sekundären Abtastrichtung) bewegt werden, und ein Linearcodierermotor (ein mit einem Linearcodierer gekoppelter Linearmotor) 55 steuert ihre Bewegung präzise. Eine Schreibeinrichtung, die die Laserdiode 2, den primären Abtastspiegel 5 und den Winkelcodierermotor (Motor, der mit einem Winkelcodierer gekoppelt ist) 4 umfaßt, ist oberhalb der Flüssigkristall-Trageinheit 110 angeordnet. Beim Schreiben eines Bilds wird der Spiegel 5 hin- und hergeschwenkt, während die Trageinheit 110 in Richtung der X-Achse bewegt wird, und der Laserstrahl tastet die Flüssigkristallzelle 111 in Richtung der Y-Achse (primäre Abtastrichtung) ab, wie durch den Pfeil in der Fig. 2 dargestellt, um das Schreiben des Bilds durchzuführen.
  • Die Farbfiltereinheit 8 im optischen Belichtungssystem 59 weist ein Farbtrennfilter und einen Verschluß auf (die beide nicht dargestellt sind). Jedes Mal, wenn die Flüssigkristall- Trageinheit 110 in die Richtung der X-Achse (Fig. 2) bewegt wird, bis die Flüssigkristallzellen ihre jeweilig spezifizierten Positionen erreichen, öffnet sich der Verschluß der Farbfiltereinheit 8, um eine ebene Oberfläche von jedem der Flüssigkristallzellen abzutasten, und reflektiertes Licht von der Oberfläche wird derart gerichtet, daß es sich durch die Linse LS zur Belichtungstafel 10 hin bewegt und das Nedienblatt 24 bestrahlt, um den Inhalt davon abzubilden. Die Flüssigkristallzellen 111 bis 113 sind für rote (R), grüne (G) beziehungsweise blaue (B) Bilder vorgesehen. Das Farbtrennfilter in der Farbfiltereinheit 8 ist dazu vorgesehen, selektiv Licht der spezifizierten Farben durchzulassen, und enthält im einzelnen drei Arten von Filtern: ein R-Filter, das die Wellenlänge von Rot durchläßt, ein G-Filter, das die Wellenlänge von Grün durchläßt, und ein B-Filter, das die Wellenlänge von Blau durchläßt. Das Filter wird mit dem R-Filter zum Durchlassen der Wellenlänge von Rot beim Lesen einer Flüssigkristallzelle, in der ein rotes (R) Bild gespeichert ist, vertauscht, es wird mit dem G-Filter zum Durchlassen der wellenlänge von Grün beim Lesen einer Flüssigkristallzelle, in der ein grünes (G) Bild gespeichert ist, vertauscht, oder es wird mit dem B-Filter zum Durchlassen der Wellenlänge von Blau beim Lesen einer Flüssigkristallzelle, in der ein blaues (B) Bild gespeichert ist, vertauscht. Das R-, G- und B-Filter sind an einer Drehscheibe (nicht dargestellt) befestigt, die von einem Motor angetrieben wird, wobei in die Drehscheibe eingeschnittene Schlitze es gestatten, einen spezifizierten der R-, G- und B-Filter auf einer Achse des Lichtes, das von der Lampe 7 ausgestrahlt wird, zu positionieren. Der Verschluß der Farbfiltereinheit 8 ist auch mit einer Drehscheibe (nicht dargestellt) mit einer Blende ausgebildet, die von einem Motor angetrieben wird, und in die Drehscheibe eingeschnittene Schlitze werden eingesetzt, um zu erkennen, ob der Verschluß geöffnet oder geschlossen ist.
  • Wenn rotes, grünes oder blaues Licht, das von der Flüssigkristallzellen-Einheit 6 reflektiert wird, so gerichtet wird, daß es sich durch die Linse LS und über die Spiegel 9a und 9b zum Medienblatt 24 auf der Belichtungstafel 10 bewegt, um ein Abbild auf dem Medienblatt 24 zu erzeugen, bewegt sich die Pufferrolle 12 in eine Richtung des Pfeils A. Als ein Ergebnis der bisherigen Operation wird das Medienblatt 24 durch selektive Aushärtung mit einem Bild darauf versehen. Das Medienblatt 24 kann zum Beispiel mit einem lichtempfindlichen und druckempfindlichen Blatt überlagert sein, das alle Farben aufnehmen kann, wie in der japanischen Offenlegungsschrift SHO/59-30537 offenbart, das auf seiner Oberfläche gleichförmig und verstreut mit drei Arten von Mikrokapseln beschichtet ist: (1) Mikrokapseln, die unter Licht aushärtendes Material enthalten, das empfindlich gegenüber rotem Licht ist, und ein Bilderzeugungsmittel, das Cyan entwickelt, (2) Mikrokapseln, die unter Licht aushärtendes Material enthalten, das empfindlich gegenüber grünem Licht ist, und ein Bilderzeugungsmittel, das Magenta entwickelt, und (3) Mikrokapseln, die unter Licht aushärtendes Material enthalten, das empfindlich gegenüber blauem Licht ist, und ein Bilderzeugungsmittel, das Gelb entwickelt.
  • Nachdem das Medienblatt 24 mit Licht belichtet wurde, wird die Aufwickeiwelle 25 gedreht, und die Pufferrolle 12 wird in die Richtung von Pfeil B bewegt, so daß das Medienblatt 24, auf dem ein Bild durch selektive Aushärtung erzeugt wurde, zur Druckentwicklungseinheit 22 transportiert wird. Andererseits werden die Bildempfangsblätter 16, die einzeln aus der Kassette 15 zugeführt werden, von der Zuführungsrolle 17 transportiert, und sie stoppen an der Steuerungsrolle 18 und sind dort abrufbereit. Nachdem die Pufferrolle 12 beginnt, sich in die Richtung von Pfeil B zu bewegen, wird das eine der Bildempfangsblätter 16, das abrufbereit war, in einem derartigen Zeittakt zur Druckentwicklungseinheit 22 transportiert, daß es mit dem Bild auf dem Medienblatt 24 zusammenkommt. Das Medienblatt 24 und eines der Bildempfangsblätter 16, das darauf gelegt wurde, werden zwischen die Druckrollen 13 und 14 transportiert und unter Druck gesetzt. Dies bewirkt, daß die nicht ausgehärteten Mikrokapseln auf dem Medienblatt 24 zerbrechen und das Bilderzeugungsmittel herausfließt, und das Entwicklungsmaterial auf dem Bildempfangsblatt reagiert mit dem Bilderzeugungsmittel, so daß Farbe entwickelt wird. Das Medienblatt 24, das damit die Druckentwicklung durchlaufen hat, wird von der Aufwickelwelle 25 aufgenommen, während das eine der Bildempfangsblätter 16 in der Glanzerzeugungseinrichtung 19 einer thermischen Behandlung unterzogen, durch die Ausgaberolle 20 nach oben transportiert und dann in die Blattausgabeeinheit 21 ausgegeben wird.
  • Die Fig. 4 ist ein Blockschaltbild, das eine Steuerungsschaltung der Bildschreib- und Belichtungseinheit 26 darstellt, und eine Steuerungsoperation in dieser Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die Fig. 4 beschrieben.
  • Zuerst wird ein Befehl, der vor den tatsächlichen Bilddaten übertragen wurde, in einem Befehlsinterpretierer in einer prozeßsteuerungseinheit 51 analysiert, und danach werden die Buddaten, die von einem Hostcomputer 50 durch eine Host- Schnittstelle 50a übertragen wurden, entsprechend den Ergebnissen der Analyse durch einen inneren Pixel- bzw. Bildpunkt- Bus B zu einer Bildpunktverarbeitungs- und Lasertakt- Steuereinheit 52 übertragen, die die Verarbeitung der Bilddaten und die Einschaltsteuerung des Lasers durchführt. Bei der Verarbeitung der Bilddaten werden die vom Hostcomputer 50 übertragenen originalen Bilddaten korrigiert, um die Reproduzierbarkeit der Farben, die Gradation und andere Eigenschaften eines Bildes zu verbessern. Ein Algorithmus für die Korrektur wird derart bestimmt, daß eine bessere Qualität eines Bildes erhalten wird, wodurch eine Beeinflussung der Qualität der durch das verwendete Medienblatt 24, der Entwicklungseinheit 27 und der Bildschreib- und Belichtungseinheit 26 reproduzierten Bilder ermöglicht wird. Bei der Einstellung der Einschaltsteuerung des Lasers wird mit einem Zeitwert, der mit einer später erwähnten Servosteuereinheit 53 erfaßt wird, ein Laserantriebssignal 5 zu einem geeigneten Zeitpunkt erzeugt und zu einem Laserantrieb bzw. -treiber 54 übertragen, und zu einer Laser-Einschaltsteuerung entsprechend den Bilddaten, damit die Laserdiode Licht ausstrahlt. Der von der Laserdiode 2 ausgestrahlte Laserstrahl wird vom primären Abtastspiegel 5, der an einer Welle des Winkelcodierermotors 4 befestigt ist, reflektiert, und bestrahlt eine Oberfläche der Flüssigkristallzelle 6. Durch eine kombinierte Abtastung mittels eines Laserstrahls, der durch den Linearcodierermotor in der primären Abtastrichtung abtastet, und einer Abtastung in der sekundären Abtastrichtung durch den Linearcodierermotor 55 wird ein Bild in die Zellen 111 bis 113 der Flüssigkristallzellen-Einheit 6 geschrieben. Ein Winkelcodierer, der im Winkelcodierermotor 4 eingebaut ist, und ein Linearcodierer, der im Linearcodierermotor 55 eingebaut ist, überwachen eine Position jeden Kodierermotors, und gemäß den auf diese Weise erhaltenen Positionsinformationen führt die Servosteuerein heit 53 eine erforderliche Antriebssteuerung für das Schreiben des Bilds aus. Die von jedem der Kodierer (das heißt Dreh- und Linearcodierer) empfangenen Positionsinformationen werden auch zur Bildpunktverarbeitungs- und Lasertakt- Steuereinheit 52 übertragen und zur Steuerung der Einschalt zeit der Laserdiode 2 eingesetzt.
  • Informationen über Bilder, die in die Flüssigkristallzellen 111 bis 113 geschrieben wurden, werden vom optischen Belichtungssystem 59 ausgelesen, und Licht, das die Informationen über die Bilder enthält, wird zum Medienblatt 24 geleitet, das heißt, das optische Belichtungssystem 59 empfängt ein Signal von der Prozeßsteuereinheit 51, um Licht von der Belichtungslampe 7 durch die Farbfiltereinheit 8 auf die Oberfläche der Flüssigkristallzellen-Einheit 6 zu leiten, und weiterhin leitet es Licht, das von der Flüssigkristallzellen-Einheit 6 reflektiert wird, durch die Linse LS zum Medienblatt 24.
  • Jede der in dieser Ausführungsform eingesetzten Flüssigkristallzellen, wie es in der Fig. 5 im Querschnitt dargestellt ist, ist eine Zelle einer Laserwärme-Schreib- und Reflexionsart. Eine für eine Laserwärme-Schreibmethode eingesetzte Flüssigkristallzelle wird insbesondere als "Flüssigkristall- Glühbirne" bezeichnet, wobei eine durchsichtige Elektrode 6e entlang den gesamten inneren Oberflächen von zwei Glassubstraten 6f gebildet wird, zwischen die eine smektische Flüssigkristallschicht 6a eingelegt ist. Eines der Substrate ist mit einer den Laserstrahl absorbierenden Schicht 6d ausgebildet. Wenn ein Laserstrahl in einem Punkt von etwa 10 Mikrometer Durchmesser auf der Flüssigkristallzelle konvergiert wird, absorbiert die absorbierende Schicht 6d den Laserstrahl und erzeugt Wärme, und wenn die Wärme zur Flüssigkristallschicht 6a geleitet wird, ändert sich nur ein Teil 6h, das mit dem Laserstrahl bestrahlt wird, von einer smektischen (5) Phase über eine nematische (N) Phase zu einer isotropen flüssigen (1) Phase. Die Temperatur des Flüssigkristalls fällt schnell ab, wenn der Laserstrahl auf irgendeinen anderen Punkt gerichtet wird, und im Verlauf der Erholung des Teils 6h von der I-Phase zur N-Phase und weiter zur S-Phase wird eine Orientierungstextur mit Lichtstreuungseigenschaften aufgebaut. Die Flüssigkristallzelle befindet sich bei einer Betriebstemperatur der Flüssigkristallschicht 6a in der smektischen Phase, und sie wird durch eine Heizung bzw. in einem Ofen 58 unter einer Temperatursteuerung bei etwa 51ºC durch eine Heizungssteuereinheit 56 festgesetzt, so daß die Energie des Laserstrahls, der die Flüssigkristallzelle bestrahlt, einen Phasenübergang eines isotropen Körpers bewirken kann. Flüssigkristall im übrigen Teil, der nicht mit einem Laserstrahl bestrahlt wird, hat eine durchsichtige Orientierungstextur, und die Orientierungstextur mit Lichtstreuungseigenschaften koexistiert stabil mit der durchsichtigen Orientierungstextur, nachdem sie einmal gebildet wurde. Auf diese Weise werden Bildpunkte mit Lichtstreuungseigenschaften durch Bestrahlung mit dem Laserstrahl in die Flüssigkristall schicht geschrieben, und darüberhinaus kann ein Bild mit einer Gradation geschrieben werden, indem eine Oberfläche der Flüssigkristallzelle mit einer Intensitätsmodulation des Laserstrahls (Modulation der Impulsbreite in Einheiten eines einzelnen Bildpunkts) abgetastet wird. Wenn Licht von einer Rückseite der Flüssigkristallzelle gerichtet wird, die ein Bild an ihrer rechten Seite aufweist, läßt ein Teil in der Flüssigkristallschicht 6a, das nicht mit dem Laserstrahl bestrahlt wurde, das Licht durch, und eine das Licht reflektierende Schicht 6c erzeugt eine Spiegelreflexion, um das Licht zurückzuschicken. Das Teil 6h zerstreut jedoch das Licht. Auf diese Weise reflektiert die Flüssigkristallzellen-Einheit 6 Licht eines Bildes mit unterschiedlicher Dichte. Es ist erforderlich, die gesamte Orientierung zu einer durchsichtigen zu ändern, um ein Bild zu löschen, das in die Flüssigkristallzelle geschrieben wurde. Das Bild wird wie folgt gelöscht: Eine Orientierungstextur mit Lichtstreuungseigen schaften, die durch Temperaturänderungen, die durch Bestrahlung der Flüssigkristallzelle mit einem Laserstrahl hervorgerufen wurden, geschrieben wurde, wird aufgehoben, indem ein starkes elektrisches Feld eines bestimmten Schwellenwerts oder darüber angewendet wird, wodurch ein anfänglicher durchsichtiger Zustand wiedererlangt wird. Mit einem derartigen Vorgang kann das gründliche Löschen eines Bildes mit Lichtstreuungseigenschaften auf der Flüssigkristallzelle be wirkt werden. In dieser Ausführungsform wird eine Zellenlöscheinrichtung 57 verwendet, um eine Rechteckspannung von etwa ±200 V an gegenüberliegende Anschlüsse der durchsichtigen Elektrode 6e anzulegen, so daß ein starkes elektrisches Feld in der Flüssigkristallschicht gebildet werden kann, wodurch das Bild vollständig gelöscht werden kann.
  • Die Fig. 6 zeigt ein Diagramm, das ein wesentliches Teil nach Fig. 4 im einzelnen darstellt, während die Fig. 7 ein Zeitdiagramm zur Erklärung der Signale in der Fig. 6 zeigt. Bezugnehmend auf die Figuren 6 und 7, setzt der primäre Abtastspiegel 5, der an einer Achse eines Motors 4a des Winkelcodierermotors 4 angebracht ist, dessen hin- und hergehende Schwingungen ein, um die Abtastung durch den Laserstrahl in der primären Abtastrichtung zu bewirken, und dadurch wird ein Bild auf der Flüssigkristallzelle erzeugt. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Position des Laserstrahls auf der Flüssigkristallzelle ständig von einem Winkelcodierer 4b erfaßt, dessen Achse mit einer Drehachse des primären Abtastspiegels ausgerichtet ist, nämlich einer Drehachse des Motors 4a. Die Servosteuereinheit 53 steuert eine Drehung des Motors 4a entsprechend den Positionsinformationen vom Winkelcodierer 4b, und diese Operation wird derart durchgeführt, daß eine Drehanordnung nach einer bestimmten Zeitdauer von einem Start der Drehung des Motors 4a, nämlich eine Abtastposition des Laserstrahls auf der Flüssigkristallzelle, präzise einer Abtastposition in Beziehung zu einer Zeitachse folgt, die im voraus programmiert wurde. Gewöhnlich wird der Laserstrahl derart gesteuert, daß er die Abtastung mit einer konstanten Ge schwindigkeit durchführt. Der Laserstrahl startet die Abtastung von einer Abtastbegrenzung, und wenn er eine wirksame Bildregion auf der Flüssigkristallzelle erreicht, wird ein GATE-Signal S1 wirksam. Das GATE-Signal S1 bleibt wirksam, während der Laserstrahl innerhalb der wirksamen Bildregion auf der Flüssigkristallzelle abtastet. Die Servosteuereinheit 53 verwendet auch einen Winkelcodierer 4b, um eine Abtastposition des Laserstrahls mit einer Auflösungsfähigkeit von 1/n-tel eines einzelnen Bildpunkts zu erfassen, wobei zur Vereinfachung der nachfolgenden Beschreibung n = 4 gelten soll. Ein hier angesetzter Wert von n = 4 ist nicht besonders entscheidend, aber abhängig von einer Bildpunktdichte oder einer Struktur einer Gradations-Steuerschaltung hinreichend ausgewählt. Während der Laserstrahl eine Abtastung durchführt, wird ein PPS-Signal (Pixel Partition Signal) S2 ausgegeben, das eine Abtastposition an jedem Intervall von 1/4 eines einzelnen Bildpunkts angibt.
  • Andererseits empfängt die Bildpunktverarbeitungs- und Lasertakt-Steuereinheit 52 Bilddaten D1 vom Hostcomputer 50 über die Verarbeitungssteuerungseinheit 51 und verwendet das PPS- Signal S2 und das GATE-Signal S1, die von der Servosteuereinheit 53 übertragen werden, um ein Laserantriebsimpulssignal S zu erzeugen. Die Bilddaten D1 werden mittels einer Umwandlungstabelle 52e in Daten-Einschaltzeitdaten D2 umgewandelt, die eine erforderliche Laserantriebszeitdauer zum Erstellen von Bilddichte-Informationen, die von den Daten D1 übertragen werden, angeben. Andererseits werden das GATE-Signal S1 und das PPS-Signal S2, die von der Servosteuereinheit 53 ausgegeben werden, zur Lasereinschaltsteuereinheit 52a übertragen und als Taktsignale zum Antrieb des Lasers eingesetzt. Die Lasereinschaltzeit-Steuereinheit 52a erzeugt ein Verbindungsimpulssignal P1, das mit einem von einem Bildpunkttaktgenerator 52b erzeugten Takt synchronisiert wird und die Daten D1 verbindet, die in Synchronisierung mit einem PBS- Signal S3 übertragen werden, das eine Grenze zwischen Bildpunkten als die Einschaltzeit-Daten D2 angibt, und ein Ladeimpulssignal P2 zum Laden des Antriebsimpulsgenerators 52c mit den Einschaltzeit-Daten D2. Der Antriebsimpulsgenerator 52c macht das Laserantriebsimpulssignal 5 im Einklang mit einer Flanke des Ladeimpulssignals P2 wirksam und lädt zur gleichen Zeit einen darin vorhandenen Zähler mit den Einschaltzeit-Daten D2 und startet im Einklang mit einem vom Bildpunkttaktgenerator 52b erzeugten Takt eine Zähloperation. Wenn die Einschaltzeit-Daten D2 im Zähler vollständig gezählt sind, wird das Laserantriebsimpulssignal 5 ungültig gemacht. Da das Ladeimpulssignal P2 aus dem PPS-Signal S2 und dem GA- TE-Signal S1 zusammengesetzt ist, wird das Laserantriebsimpuissignal S 4 Mal pro einem einzelnen Bildpunkt ausgegeben. Dann wird das Laserantriebsimpulssignal S zum Lasertreiber 54 übertragen und bewirkt, daß die Laserdiode 2 4 Mal in regelmäßigen Positionen innerhalb eines einzelnen Bildpunkts leuchtet. Bezugnehmend auf die Fig. 8 ist S0 ein konventionelles Laserantriebsimpulssignal, und das Laserantriebsimpulssignal 5 in dieser Ausführungsform ist ein Signal, das erzeugt wird, indem das Impulssignal S0 pro einem einzelnen Bildpunkt gleichmäßig N-mal unterteilt wird.
  • Auf diese Weise wird bei dieser Ausführungsform die Energie eines Laserstrahls, die auf Bildpunkte angewendet wird, ohne Ungleichmäßigkeit verteilt, so daß eine gute Dichtegradation erhalten werden kann.
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann die Strahlenergie pro einem einzelnen Bildpunkt, der in einen optischen Bildspeicher geschrieben wurde, verteilt werden, und daher kann bezüglich einer Bilddichte eine gute Gradation reproduziert werden.

Claims (4)

1. Bilderzeugungsvorrichtung, bei der ein von Daten- Ausgabemitteln (50) gelieferten Bilddaten entsprechendes Bild mittels eines Lichtstrahls (3) selektiv in einen optischen Bildspeicher (6) geschrieben wird und das Bild auf ein Aufzeichnungsmedium (16) gedruckt wird, mit
einer Lichtquelle (2) zur Aussendung des Lichtstrahls (3),
einer Abtasteinrichtung (4, 5) zur Abtastung einer Fläche des optischen Bildspeichers (6) mittels des Lichtstrahls (3),
einer Schalteinrichtung (52) zum Ein- und Ausschalten des Lichtstrahls (3),
einer Einrichtung zur Erfassung einer Bestrahlungsperiode T pro Pixel entsprechend einer Schwärzung des Pixels aus den Buddaten, und
einer Steuerungsschaltung (51) zur Steuerung der Schalteinrichtung derart, daß der Lichtstrahl intermittierend n-mal eine Bestrahlung mit einer T/n-tel Periode während einer Abtastung eines Pixels ausführt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit
einer Feststelleinrichtung zur Ausgabe eines Signals, jedesmal wenn der Lichtstrahl nur 1/n eines Abtastabschnittes pro Pixel abtastet,
wobei die Steuerungsschaltung (51) die Schalteinrichtung (52) so steuert, daß der Lichtstrahl den optischen Bildspeicher für die Periode T/n bestrahlt, wenn die Feststellein richtung ein Signal ausgibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Abtasteinrichtung durch einen Motor (4a) angetrieben und die Feststelleinrichtung ein mit dem Motor verbundener Winkelcodierer (4b) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Lichtquelle (2) eine Laserdiode und der optische Bildspeicher (6) eine Flüssigkristallzelle ist.
DE69208726T 1991-05-16 1992-05-08 Bilderzeugungsvorrichtung Expired - Fee Related DE69208726T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11190191A JP2674896B2 (ja) 1991-05-16 1991-05-16 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69208726D1 DE69208726D1 (de) 1996-04-11
DE69208726T2 true DE69208726T2 (de) 1996-10-02

Family

ID=14572971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69208726T Expired - Fee Related DE69208726T2 (de) 1991-05-16 1992-05-08 Bilderzeugungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5325208A (de)
EP (1) EP0513682B1 (de)
JP (1) JP2674896B2 (de)
DE (1) DE69208726T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7576509B2 (en) * 2003-09-10 2009-08-18 Ricoh Company, Limited Drive control method, drive control device, belt apparatus, image forming apparatus, image reading apparatus, computer product

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796999A (en) * 1972-10-19 1974-03-12 Bell Telephone Labor Inc Locally erasable thermo-optic smectic liquid crystal storage displays
US4842976A (en) * 1982-01-18 1989-06-27 Mead Corp. Color image-forming process
US4605972A (en) * 1983-09-05 1986-08-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image forming method
US4965672A (en) * 1987-05-11 1990-10-23 The Mead Corporation Method and apparatus for halftone imaging
JP2866091B2 (ja) * 1988-08-09 1999-03-08 キヤノン株式会社 画像処理装置
JP2506166B2 (ja) * 1988-09-22 1996-06-12 シャープ株式会社 画像形成装置
JP2513858B2 (ja) * 1989-09-07 1996-07-03 シャープ株式会社 画像書込装置
JP3124016B2 (ja) * 1990-03-16 2001-01-15 株式会社東芝 画像形成装置
JPH0434407A (ja) * 1990-05-30 1992-02-05 Victor Co Of Japan Ltd 光―光変換方法及び表示装置
US5140448A (en) * 1990-10-24 1992-08-18 Greyhawk Systems, Inc. Apparatus for and method of operation of smectic liquid crystal light valve having scattering centers

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04340859A (ja) 1992-11-27
US5325208A (en) 1994-06-28
DE69208726D1 (de) 1996-04-11
EP0513682A3 (en) 1993-09-22
EP0513682B1 (de) 1996-03-06
EP0513682A2 (de) 1992-11-19
JP2674896B2 (ja) 1997-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652899C2 (de) Einrichtung zum Entladen einer gleichförmig aufgeladenen photoleitfähigen Aufzeichnungstrommel
DE69017162T2 (de) Druckgerät mit räumlichem Lichtmodulator.
DE3140081A1 (de) Laserstrahldrucker
DE3710577A1 (de) Optisches drucksystem
DE2712583A1 (de) Kopier- und rasterabtastgeraet
DE3035440C2 (de)
DE3626463A1 (de) Bilderzeugungsgeraet fuer mehrere farben
DE19953144A1 (de) Verfahren zum Verlängern der Belichtungszeit in Laserscannern
DE3903586C2 (de) Laserdrucker
DE69030717T2 (de) Optische Struktur und Betriebsverfahren des Belichtungsmoduls eines Drucksystems
DE69117674T2 (de) Abbildungsverfahren
DE3588113T2 (de) Einrichtung zum selbstkorrigierenden Überprüfen eines Druckers
DE69637039T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Linienbreite eines Tonerbildes
DE19728200C2 (de) Abbildungssystem
DE3886829T2 (de) Lichtabtastgerät.
DE69208726T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE69126181T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE69126468T2 (de) Bildaufzeichnungseinrichtung
DE69120216T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE10137861A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Druckers oder Kopierers unter Verwendung eines Tonermarkenbandes sowie eines nach dem Triangulationsprinzip arbeitenden Reflexsensors
DE69211415T2 (de) Bilderzeugungssystem
WO1998010333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von informationen auf thermisch entwickelbarem fotografischem material
DE69024143T2 (de) Gerät zum Schreiben von Bildern
JP2661791B2 (ja) 画像形成システム
DE69119967T2 (de) Bilderzeugungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee