DE69117674T2 - Abbildungsverfahren - Google Patents

Abbildungsverfahren

Info

Publication number
DE69117674T2
DE69117674T2 DE69117674T DE69117674T DE69117674T2 DE 69117674 T2 DE69117674 T2 DE 69117674T2 DE 69117674 T DE69117674 T DE 69117674T DE 69117674 T DE69117674 T DE 69117674T DE 69117674 T2 DE69117674 T2 DE 69117674T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
image
crystal cell
color
scanning direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69117674T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69117674D1 (de
Inventor
Tuyoshi Takeno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69117674D1 publication Critical patent/DE69117674D1/de
Publication of DE69117674T2 publication Critical patent/DE69117674T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/50Picture reproducers
    • H04N1/506Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/44Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements
    • B41J2/442Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements using lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/465Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using masks, e.g. light-switching masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/47Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light
    • B41J2/471Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light using dot sequential main scanning by means of a light deflector, e.g. a rotating polygonal mirror

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Bilderzeugungsverfahren, bei dem in drei Grundfarben zum Erzeugen eines vollfarbigen Bilds definierte Bilddaten mittels eines Lichtstrahls in eine Gesamtheit von drei Flüssigkristallteilen eingeschrieben werden und das Bild dadurch gelesen wird, daß jedes Flüssigkristallzellenteil mit Licht bestrahlt wird, das jedem der drei Grundfarben entspricht, und ein Ausdruck erfolgt. Ein derartiges Verfahren ist aus GB-A-2 226 647 bekannt.
  • BESCHREIBUNG DER EINSCHLÄGIGEN TECHNIK
  • Das US-Patent US-A-3,796,999 offenbart eine Anzeige, bei der ein Laserstrahl oder Licht selektiv eine Flüssigkristallzelle beleuchtet oder bestrahlt und der Flüssigkristall ein Bild sichtbar macht. Bei dieser Anzeige wird die Wärme des Laserlichts dazu verwendet, die Phase des Flüssigkristalls teilweise zu ändern, wodurch das Bild abhängig vom Beleuchtungsinuster durch das Laserlicht erzeugt wird. Die verwendete Flüssigkristallzelle kann z.B. ein smektischer Flüssigkristall sein.
  • Auch offenbart die Veröffentlichung Nr. 20773/1989 (JP-A- 1 020 773) zu einer ungeprüften japanischen Patentanmeldung eine Vorrichtung, die die vorstehend genannten Flüssigkristallzellen mit thermischem Einschreibvorgang verwendet, um ein Bild zu erzeugen. Diese Technik lehrt folgendes: wenn durch die Flüssigkristallzelle transmittiertes oder reflektiertes Licht ein photoempfindliches Material beleuchtet, wird auf dem photoempfindlichen Material ein latentes Bild erzeugt; das latente Bild wird dazu verwendet, ein Bild herzustellen. Dabei sind verschiedene Anordnungen von Flüssigkristallzellen vorhanden, um z.B. Bilder in drei Hauptfarben, R (rot), G (grün) und B (blau), in die Zellen einzuschreiben, und einvollfarbiges Bild wird aus den drei Arten von Bildern zusammengesetzt. Jedoch benötigt es bei einer derartigen herkömmlichen Bilderzeugungsvorrichtung viel Zeit, einen Bilderzeugungsvorgang abzuschließen, da die Flüssigkristallzelle jedesmal dann, wenn das Bild aus ihr ausgelesen wird, in eine Anfangsschreibposition (Ausgangsposition) zurückgestellt wird.
  • In der Farbbild-Lesevorrichtung gemäß dem oben genannten Dokument GB-A-2 226 647 werden das Schreiben und Lesen eines Zwischenbild-Aufnahmemediums, das in Form dreier Flüssigkristallzellenteile realisiert ist, schrittweise und parallel ausgeführt. Zunächst bewegt sich ein erster Verstelltisch, der eine Bildschreibeinheit trägt, von der Schreibstartposition (Ausgangsposition) in einer Unterabrasterrichtung (b), die über einen zweiten Verstelltisch führt, der die drei Flüssigkristallzellenteile trägt und in einer stationären Stellung verbleibt, und er führt den Schreibvorgang in das erste Flüssigkristallzellenteil aus. Nach dem Beenden des Schreibvorgangs beginnt sich der erste Verstelltisch in der Gegenrichtung (Unterabrasterrichtung a) zu bewegen, um in die Ausgangsposition zurückzukehren; dann startet der erste Verstelltisch erneut in der Unterabrasterrichtung (b), läuft über das zweite Teil der Flüssigkristallzellen, die in einer stationären Stellung verbleiben, und führt einen Schreibvorgang in das zweite Flüssigkristallzellenteil aus. Gleichzeitig werden die in das erste Flüssigkristallzellenteil eingeschriebenen Bilddaten ausgelesen; daraufhin wird die Reihe der angegebenen Vorgänge wiederholt, um das Auslesen aus dem zweiten Flüssigkristallzellenteil sowie den Schreibvorgang in das dritte Flüssigkristallzellenteil auszuführen, und entsprechend das Auslesen und Einschreiben für die nächsten Teile in der Reihenfolge.
  • Auch dieses bekannte Betriebsverfahren für ein Farbbild-Aufzeichnungsgerät benötigt viel Zeit, um einen Bilderzeugungsvorgang abzuschließen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung erfolgte, um die vorstehend genannten Schwierigkeiten zu überwinden, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Erzeugen eines Bilds zu schaffen, bei dem ein Bild wirkungsvoll dadurch erzeugt werden kann, daß das Verfahren zum Lesen des durch eine Flüssigkristall zelle definierten Bilds verbessert wird.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird gemäß einer ersten Erscheinungsform der Erfindung durch ein Verfahren mit den folgenden Schritten gelöst:
  • - sequentielles Einschreiben der jeder Farbe entsprechenden Bilddaten in das entsprechende Flüssigkristallzellenteil durch Abrastern des Lichtstrahls in einer Hauptabrasterrichtung und durch gemeinsames Verstellen der drei Flüssigkristallteile, die in einer Unterabrasterrichtung angeordnet sind; und
  • - sequentielles Lesen der Bilddaten, die jeder in die Flüssigkristallzellen eingeschriebenen Farbe entsprechen, durch Beleuchten jedes Flüssigkristallzellenteils mit jeder Grundfarbe entsprechendem Licht, während gleichzeitig die Gesamtheit der Flüssigkristallzellen in einer Richtung zurückbewegt wird, die der Unterabrasterrichtung während des Bildschreibvorgangs entgegengesetzt ist, wenn der Schritt zum Einschreiben der gesamten Bilddaten in die drei Flüssigkristallzellenteile abgeschlossen ist.
  • Ferner ist die Erfindung gemäß einer zweiten Erscheinungsform durch ein Verfahren mit den folgenden Schritten gekennzeichnet:
  • - sequentielles Einschreiben der jeder Farbe entsprechenden Bilddaten in das entsprechende Flüssigkristallzellenteil durch Abrastern des Lichtstrahls in einer Hauptabrasterrichtung und durch gemeinsames Verstellen der drei Flüssigkristallzellenteile, die in einer Unterabrasterrichtung angeordnet sind, in dieser Unterabrasterrichtung;
  • - Hin- und Herbewegen der drei Flüssigkristallzellenteile in der Unterabrasterrichtung;
  • - Lesen der Bilddaten der drei Grundfarben bei jeder Hin- und Rücklaufbewegung der hin- und herbewegten Flüssigkristallzellen durch jeweiliges Beleuchten jedes Flüssigkristallzellenteils mit Licht, wie es jeder Grundfarbe entspricht; und
  • - wiederholtes Ausdrucken des vollfarbigen Bilds auf eine vorgegebene Anzahl von Medien bei jeder Hin- und Rücklaufbewegung der Flüssigkristallzellen.
  • Die Flüssigkristallzelle kann ein beliebiger Speicher sein, der ein Bild einspeichert, das bei Beleuchtung mit Licht erkennbar ist und selbst dann ausgelesen werden kann, wenn die Beleuchtung wiederholt ausgeführt wird (solange kein Löschvorgang ausgeführt wird).
  • Vorzugsweise besteht die Flüssigkristallzelle aus einer solchen Flüssigkristallzelle, die einen Flüssigkristall verwendet, der eine smektische C-Phase zeigt, oder ein Gemisch aus nematischen und cholesterischen Flüssigkristallen Ferner sind solche Flüssigkristalle bevorzugt, die hinsichtlich ihres Aufbaus einen solchen aufweisen, wie er z.B. im US-Patent US-A-3,796,999 offenbart ist, bei dem eine Wärmespeicherschicht auf den Flüssigkristall laminiert ist und ein Aufbau einer Vorrichtung vom Lichtschreibtyp, wie z.B. im ungeprüften japanischen Patent Nr. 10036/1974 (JP-A- 50,064,234) oder Nr. 10037/1974 (JP-A-50,103,796) offenbart, bei der eine Photoleiterschicht auflaminiert ist und ein Lesevorgang erfolgt. Die Flüssigkristallzelle kann eine solche vom reflektierenden oder eine solche vom transmittierenden Typ sein. Es wird davon ausgegangen, daß die optischen Bildspeicher ein Bild dann, wenn es einmal eingespeichert ist, für einige Stunden bis einige zehn Tage selbst dann speichern können, wenn es intakt oder alleine gelassen wird.
  • Als Lichtstrahl, der zum Einschreiben von Bilddaten in die Flüssigkristallzelle verwendet wird, wird ein Laserstrahl von einer Laserdiode oder Licht von einer LED verwendet, das einen Bildbereich des optischen Bildspeichers dadurch beleuchtet, daß die gesamte Strahlungsoberfläche entsprechend den gewünschten Bilddaten abgerastert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Ansicht, die den Aufbau einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 und 3 sind jeweils Ansichten, die einen Hauptteil des Aufbaus des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels zeigen;
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das einen Steuerteil des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • Fig. 5 ist eine Ansicht zum Erläutern eines Hauptteils einer Flüssigkristallzelle;
  • Fig. 6 ist ein Flußdiagramm zum Erläutern des Betriebs des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, die den Aufbau einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. In der Bilderzeugungsvorrichtung sind eine photoempfindliche Folie (Medienfolie), die mit Mikrokapseln beschichtet ist, die jeweils ein optisches Aushärtungsmaterial und einen Farbstoff enthalten, und eine Bildaufnahmefolie verwendet, die mit einem thermoplastischen Kunststoff beschichtet ist, der ein Entwicklungsmaterial bildet, das bei Reaktion mit dem Farbstoff Farbe ausbildet.
  • Die Bilderzeugungsvorrichtung besteht grob gesprochen aus einem oberen und einem unteren Teil; die eine ist eine Bildschreib- und -belichtungseinheit 26 und der andere ist eine Entwicklungseinheit 27. Die Bildschreib- und -belichtungseinheit 26 umfaßt eine Laserdiode 2, die einen Laserstrahl 3 ausgibt, einen Winkelcodierermotor 4, einen ersten Abrasterspiegel 5, eine Flüssigkristallzelleneinheit 6, ein optisches Beleuchtungssystem 59 und einen Spiegel 9a auf der rechten Seite. Das optische Belichtungssystem 59 umfaßt eine Belichtungslampe (z.B. eine Halogenlampe) 7, eine Farbfiltereinheit 8 und eine Linse LS. Außerdem ist ein Spiegel 9b an der Seite oben links angeordnet. Die Medienfolie 24 auf der linken Seite in der Entwicklungseinheit 27 ist auf eine Zuführwelle 23 aufgewickelt und wird über einen Transportpfad transportiert und auf eine Aufwickelwelle 25 aufgewikkelt. Entlang dem Transportpfad der Medienfolie 24 ausgehend von der Zuführwelle sind eine Belichtungsplatte 10, eine automatische Zuführwalze 11, eine Pufferwalze 12 und andere Walzen 13 und 14 angeordnet. An der Seite unten rechts ist eine Kassette 15 vorhanden, in der Bildaufnahmeblätter 16 untergebracht sind. Entlang einem Transportpfad für das bildaufnahmeblatt 16 ausgehend von der Kassette 15 zu einer mit Druck arbeitenden Entwicklungseinheit 22 sind eine Zuführwalze 17 und eine Synchronisierwalze 18 vorhanden. Links von der mit Druck arbeitenden Entwicklungseinheit 22 ist eine Glanzerzeugungsvorrichtung 19 angeordnet, und links von dieser ist eine Papierausgabewalze 20 angebracht. An der Oberseite eines Gehäuses 1 ist eine Papierauslaßeinheit 21 vorhanden.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils einen Hauptteil von Fig. 1. Wie in diesen Figuren gezeigt, sind drei Flüssigkristallzellenteile, d.h. ein erstes Zellenteil 111, ein zweites Zellenteil 112 und ein drittes Zellenteil 113 der Flüssigkristallzelleneinheit 6 in einen Rahmen 114 eingesetzt, der von einem Flüssigkristallhalter 110 gehalten wird. Der Flüssigkristallhalter 110 wird durch einen Verstellmechanismus 115 für die X-Richtung gehalten und kann in der durch einen Pfeil gekennzeichneten X-Richtung (Unterabrasterrichtung) verstellt werden. Die Verstellung wird mittels eines linear codierten Motors (Linearmotor, der mit einem linearen Codierer kombiniert ist) 55 (in Fig. 4 dargestellt) genau ausgeführt. Über dem Flüssigkristallhalter 110 ist eine Schreibvorrichtung mit einer Laserdiode 2, einem Hauptabrasterspiegel 5 und einem Winkelcodierermotor (Motor, der mit einem Winkelcodierer kombiniert ist) 4 angeordnet. Während eines Bildschreibvorgangs rastert der Laserstrahl, wenn der Spiegel 5 hin und her geschwenkt wird, während der Halter 110 in der X-Richtung verstellt wird, die Flüssigkristallzelle in der Y-Richtung (Hauptabrasterrichtung) ab, wie durch einen Pfeil dargestellt, der am Flüssigkristallzellenteil 111 in Fig. 2 dargestellt ist, so daß ein Bild geschrieben wird.
  • Die Farbfiltereinheit 8 des optischen Belichtungssystems 59 umfaßt ein Farbtrennfilter und einen Verschluß (die nicht dargestellt sind). Jedesmal dann, wenn der Flüssigkristall halter 110 in der X-Richtung läuft (in Fig. 2 dargestellt) und jede der Flüssigkristallzellen eine vorgegebene Position erreicht, öffnet der Verschluß der Farbfiltereinheit 8 und die Flüssigkristallzellenteile 111 bis 113 werden eben abgerastert, und das von ihnen reflektierte Licht wird durch die Linse LS zur Belichtungsplatte 10 geführt, um die Medienfohe 24 mit Licht zu belichten. In die Flüssigkristallzellenteile 111 bis 113 werden Bilder für R (rot), G (grün) und B (blau) eingeschrieben. Das Farbtrennfilter der Farbfiltereinheit 8 überträgt selektiv Licht spezieller Farben; z.B. sind drei Filter vorhanden: ein Filter R, das Wellenlängen für rot durchläßt, ein Filter G, das Wellenlängen für grün durchläßt, und ein Filter B, das Wellenlängen für blau durchläßt. Das Filter wird auf das Filter R, das Wellenlängen für rot durchläßt, umgeschaltet, wenn das Flüssigkristallzellenteil mit dem Bild R gelesen wird, auf das Filter G, das Wellenlängen für grün durchläßt, wenn das Flüssigkristallzellenteil mit dem Bild G gelesen wird, oder auf das Filter B, das Wellenlängen für blau durchläßt, wenn das Flüssigkristallzellenteil mit einem Bild B gelesen wird. Die Filter R, G und B sind an einer durch einen (nicht dargestellten) gedrehten Scheibe befestigt, und ein spezifiziertes Filter kann mittels eines in die Scheibe eingebrachten Schlitzes auf der optischen Achse der Lampe 7 positioniert werden. Außerdem ist der Verschluß ebenfalls durch eine Scheibe gebildet, die eine Öffnung aufweist und durch einen (nicht dargestellten) Motor verdreht wird, und der offene und geschlossene Zustand des Verschlusses wird mittels des in die Scheibe eingebrachten Schlitzes erfaßt.
  • Wenn von der Flüssigkristallzelleneinheit 6 reflektiertes rotes, grünes und blaues Licht die Medienfohe 24 auf der Belichtungsplatte 15 durch die Linse LS und die Spiegel 9a und 9b hindurch belichtet, wird die Pufferwalze 12 in der durch einen Pfeil A gekennzeichneten Richtung bewegt. Durch Belichtung wird auf der Medienfolie 24 ein selektiv ausgehärtetes Bild erzeugt. Die Medienfolie 24 kann eine photoempfindliche und druckempfindliche Vollfarbenfolie sein, wie in der Veröffentlichung Nr. 30537/1984 zu einer ungeprüften japanischen Patentanmeldung offenbart, wobei die Folie mit drei Arten gleichmäßig verteilter Mikrokapseln beschichtet ist: (1) Mikrokapseln, die mit einem auf rotes Licht empfindlichen lichthärtenden Material und einem die Farbe Zyan entwickelnden Farbstoff gefüllt sind, (2) Mikrokapseln, die mit einem auf grünes Licht empfindlichen lichthärtenden Material und einem die Farbe Magenta entwickelnden Farbstoff gefüllt sind, und (3) Mikrokapseln, die mit einem auf blaues Licht empfindlichen lichthärtenden Material und einem die Farbe Gelb entwickelnden Farbstoff gefüllt sind.
  • Nach der Belichtung wird die Aufwickelwelle 25 verdreht, um die Pufferwalze 12 in der durch einen Pfeil B gekennzeichneten Richtung zu bewegen, und die Medienfolie 24, auf der das selektiv ausgehärtete Bild vorhanden ist, wird zum mit Druck arbeitenden Entwicklungsteil 22 transportiert. Andererseits werden Bildaufnahmeblätter 16 einzeln von der Kassette 15 zugeführt, durch die Zuführwalze 17 transportiert und dann angehalten, um auf die Synchronisierwalze 18 zu warten. Wenn sich die Pufferwalze 12 in der durch den Pfeil B gekennzeichneten Richtung zu bewegen beginnt, wird das wartende Bildaufnahmeblatt 16 mittels der Synchronisierwalze 18 auf das Bild auf der Medienfolie 24 hin zur mit Druck arbeitenden Entwicklungseinheit 22 transportiert.
  • Die Medienfolie 24 und das Bildaufnahmeblatt 16 werden durch die Anpresswalzen 13 und 14 aneinandergedrückt, wobei diese flachen Teile übereinander liegen. Dies bewirkt, daß nichtausgehärtete Mikrokapseln auf der Medienfolie zerbrochen werden und der Farbstoff in den Kapseln herausfließt und mit dem Entwicklungsmaterial auf dem Bildaufnahmeblatt reagiert, um eine Farbe zu erzeugen. Nach der Druckentwicklung wird die Medienfolie 24 auf die Aufwickelwelle 25 aufgewickelt und das Bildaufnahmeblatt wird einer Wärmebehandlung in der Glanzerzeugungseinrichtung 19 unterzogen und dann durch die Papierausgabewalze 20 transportiert und an den Papierausgabeteil 21 ausgegeben.
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das eine Steuerschaltung der Bildschreib- und -belichtungseinheit 26 zeigt, anhand dessen Steuervorgänge bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben werden.
  • Nachdem ein vor aktuellen Bilddaten gelieferter Befehl in einer Befehlsinterpretiereinheit in einer Verarbeitungssteuerung 51 analysiert wurde, werden von einem Hostcomputer 50 über eine Hostschnittstelle 50a gelieferte Bilddaten über einen internen Pixelbus B auf Grundlage des zuvor erhaltenen Ergebnisses an eine Pixelverarbeitungs- und Lasersynchronisiersteuerung 52 geliefert. In dieser Pixelverarbeitungs- und Lasersynchronisiersteuerung 52 werden die Bilddaten verarbeitet und der Einschaltzeitpunkt für den Laser wird eingestellt. Beim Verarbeiten der Bilddaten werden die vom Hostcomputer 50 gelieferten Ursprungsbilddaten korrigiert, um die Farbreproduzierbarkeit, die Farbanpassung, die Graustufung und andere Bildqualitäten des gedruckten Bilds zu verbessern. Der Korrekturalgorithmus ist so bestimmt, daß eine bessere Bildqualität erzielt werden kann, wobei der Einfluß berücksichtigt ist, wie er durch die Medienfolie 24, die Entwicklungseinheit 27 und die Bildschreib- und -belichtungseinheit 26 auf die Qualität jedes wiedergegebenen Bilds ausgeübt wird. Beim Einstellen des Einschaltzeitpunkts des Lasers wird ein Lasertreibersignal 5 mit zweckentsprechender zeitlicher Lage und zum Lasereinschaltzeitpunkt entsprechend den Bilddaten unter Berücksichtigung einer zeitlichen Steuerung durch eine Servosteuerung 53, die später beschrieben wird, an den Lasertreiber 54 geliefert, und dann emittiert die Laserdiode 2 Licht. Der Laserstrahl von der Laserdiode 2 wird durch den an der Welle des Winkelcodierermotors 4 befestigten Hauptabrasterspiegel 5 reflektiert und beleuchtet die Flüssigkristallzelleneinheit 6. Diese Flüssigkristallzelleneinheit 6 wird, wie oben beschrieben, durch den Linearcodierermotor 55 in der Unterabrasterrichtung verstellt. Das Bild wird dadurch in die Zellen 111 bis 113 der Flüssigkristallzelleneinheit 6 eingeschrieben, daß die Abrasterung in der Hauptabrasterrichtung des Laserstrahls durch den Winkelcodierermotor mit der Abrasterung in der Unterabrasterrichtung durch den Linearcodierermotor 55 kombiniert wird. Der Winkelcodierermotor 4 und der Linearcodierermotor 55 werden durch einen Winkelcodierer bzw. einen Linearcodierer überwacht, die in ihnen vorhanden sind, und auf Grundlage dieser Positionsinformation steuert die Servosteuerung 53 einen zum Schreiben des Bilds erforderlichen Treiber an. Außerdem wird die von jedem Codierer (Winkel- und Linearcodierer) erhaltene Information auch an die Pixelverarbeitungs-und Lasersynchronisiersteuerung 52 geliefert, und sie wird dazu verwendet, den Einschaltzeitpunkt der Laserdiode 2 zu steuern.
  • Die in die Zellen 111 bis 113 eingeschriebene Bildinformation wird durch das optische Belichtungssystem 59 gelesen, und die Medienfolie 24 wird mit die Bildinformation enthaltendem Licht beleuchtet. Genauer gesagt, empfängt das optische Belichtungssystem 59 ein Signal von der Prozeßsteuerung 51, und dann wird die Flüssigkristallzelleneinheit 6 durch die Farbfiltereinheit 8 mit Licht von der Belichtungslampe 7 beleuchtet, und das reflektierte Licht wird durch die Linse LS auf die Medienfolie 24 geleitet.
  • Die bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendete Flüssigkristallzelle ist eine solche vom reflektierenden Typ, die durch Laserwärme beschrieben wird. Eine in einem Laserwärme-Schreibsystem verwendete Flüssigkristallzelle wird als Flüssigkristalllampe bezeichnet, in der eine transparente Elektrode 6e auf der gesamten Innenseite zweier Glassubstrate 6f ausgebildet ist, die eine smektische Flüssigkristallschicht 6e einbetten. Eine Absorptionsschicht 6d für den Laserstrahl ist auf einem Substrat ausgebildet. Wenn ein auf ungefähr 10 Mikrometer eingeengter Laserstrahl die Flüssigkristallzelle beleuchtet, absorbiert die Absorptionsschicht 6e den Laserstrahl und erzeugt Wärme. Wenn die Wärme an die Flüssigkristallschicht 6a übertragen wird, wechselt nur ein vom Laserstrahl beleuchteter Teil 6h von einer smektischen Phase (5) über eine nematische Phase (N) auf die Phase einer isotropen Flüssigkeit (1). Wenn der Laserstrahl an eine andere Stelle verstellt wird, fällt die Temperatur stark und beim folgenden Änderungsprozeß, d.h. Phase I T Phase N T Phase 5 entsteht eine Struktur mit lichtstreuender Ausrichtung. Außerdem befindet sich die Flüssigkristallzelle bei der Betriebstemperatur der Flüssigkristallschicht 6a in der smektischen Phase, und sie wird in einen Ofen 58 gesetzt, damit ihre Phase durch die Energie des Laserstrahls in die Phase einer anisotropen Flüssigkeit wechselt, wobei der Ofen durch eine Ofenregelung 56 so eingestellt wird, daß die Temperatur in ihm auf ungefähr 51 ºC bleibt. Der nicht vom Laserstrahl beleuchtete Flüssigkristall hat transparente Ausrichtungsstruktur, und wenn einmal eine lichtstreuende Ausrichtungsstruktur ausgebildet ist, existiert diese stabil zusammen mit der transparenten Ausrichtungsstruktur. So wird, während ein Lichtstreupixel durch Einstrahlung eines Laserstrahls in die Flüssigkristallschicht eingeschrieben wird, ein Bild mit Graustufung durch Abrastern der Flüssigkristallzelle geschrieben, während die Stärke des Laserstrahls moduliert wird (Modulieren der Impulsbreite einer Pixeleinheit). Wenn Licht in eine Flüssigkristallzelle, in die das Bild eingeschrieben ist, von der entgegengesetzten Seite her eingestrahlt wird, strahlt das Licht durch die Flüssigkristallschicht 6a und wird durch eine Lichtreflexionsschicht 6c in einem Teil, der nicht vom Laserstrahl beleuchtet wurde, normal reflektiert (Spiegelreflexion), während das Licht in einem vom Laserstrahl beleuchteten Teil gestreut wird. So kann von der Flüssigkristallzelleneinheit 6 reflektiertes Licht gemäß einem Bild mit Graustufen erhalten werden. Außerdem ist es erforderlich, alle Ausrichtungen auf die transparente Ausrichtung zu ändern, um ein einmal in die Flüssigkristallzelle eingeschriebenes Bild zu löschen. Das Bild wird wie folgt gelöscht. Die durch die Temperaturänderung, wie sie durch Einstrahlung des Laserstrahis auf die Flüssigkristallzelle hervorgerufen wurde, eingeschriebene lichtstreuende Ausrichtungsstruktur wird erneut ausgerichtet, wenn ein hohes elektrisches Feld über einem bestimmten Schwellenwert angelegt wird, und sie kehrt zur ursprünglich transparenten Ausrichtungsstruktur zurück. Demgemäß wird das lichtstreuende Bild in der Flüssigkristallzelle vollständig gelöscht. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird durch eine Zellenlöscheinrichtung 57 an die beiden Enden der transparenten Elektrode 6e eine Rechteckspannung von ungefähr ±200 V angelegt, wodurch in der Flüssigkristallzelle ein hohes elektrisches Feld erzeugt wird, und dann wird das Bild insgesamt gelöscht. So können die Grundvorgänge des Schreibens, Lesens, Druckens und Löschens des Bilds wie oben beschrieben ausgeführt werden.
  • Nachfolgend wird unter Verwendung des in Fig. 6 dargestellten Flußdiagramms ein einzelner Druckvorgang beschrieben, bei dem ein Blatt mit einem Bild aus einer Gruppe von Daten für ein volifarbiges Bild ausgedruckt wird, und auch ein Mehrfach-Druckvorgang, bei dem mehrere Blätter mit Bildern aus einer Gruppe von Daten für ein volifarbiges Bild ausgedruckt werden.
  • Zunächst wird beim einzelnen Druckvorgang, wie oben genannt, der von der Laserdiode 2 ausgegebene Laserstrahl durch den am Winkelcodierermotor 4 angebrachten Hauptabrastermotor 5 reflektiert, und er beleuchtet die Flüssigkristallzelleneinheit 6. Dann wird die Information für rot, grün und blau in die erste Zelle 111, die zweite Zelle 112 bzw. die dritte Zelle 113 in der Flüssigkristallzelleneinheit 6 in dieser Reihenfolge mittels des Betriebs des Linearcodierermotors 55 eingeschrieben (Schritte 101 bis 105). Dann werden die dritte Zelle 113, die zweite Zelle 112 und die erste Zelle 111 mit rotem, grünem und blauem Licht beleuchtet, wie es von der Belichtungslampe 7 jeweils durch die Farbfiltereinheit 8 erhalten wird, was in dieser Reihenfolge von der entgegengesetzten Seite der Flüssigkristallzelleneinheit 6 her erfolgt, wobei ein Rücklaufbetrieb des Linearcodierermotors 55 ausgeführt wird (Schritte 106 bis 110). Dann wird das von der Flüssigkristallzelleneinheit 6 reflektierte Licht durch die Spiegel 9a und 9b reflektiert und es beleuchtet die Medienfolie 24 auf der Belichtungsplatte 10 (Schritte 111 und 112).
  • Bei einem Mehrfach-Druckvorgang wird die Flüssigkristallzelleneinheit 6, in die einmal Information eingeschrieben wurde, mehrfach verwendet. Wie vorstehend beschrieben, wird nach dem Einschreiben vom Information in die Flüssigkristallzelle 6 durch den Hinlaufbetrieb des Linearcodierermotors 55 (Schritte 101 bis 105) Information für jede Farbe dadurch gelesen, daß die entgegengesetzte Seite der Flüssigkristallzelleneinheit 6 mit Licht beleuchtet wird. Genauer gesagt, wird zu diesem Zeitpunkt, während Information für jede Farbe durch Bestrahlen der dritten Zelle 113 bis der ersten Zelle 111 beim Hinlaufvorgang des Linearcodierermotors 55 mit Licht gelesen wird, jede Zelle vor dem Schreiben in die Ursprungsposition zurückgeführt (Schritte 106 bis 110). Ferner wird die Information jeder Farbe erneut gelesen, und zwar beim Hinlaufvorgang des Linearcodierermotors 55, um die beschriebenen Flüssigkristallzellen in der Reihenfolge der ersten Zelle 111, der zweiten Zelle 112 und der dritten Zelle 113 zu verstellen (Schritte 113 bis 117). Dann wird der Lesevorgang für das Bild beim Hinlauf- und Rücklaufbetrieb des Linearcodierermotors 55 wiederholt, bis eine vorgegebene Anzahl von Blättern mit einem Bild ausgedruckt ist. Demgemäß ist es nicht erforderlich, die Flüssigkristallzellenteile erneut in die Ursprungsposition zurückzuführen, um sie zu lesen. Im Ergebnis kann der Lesevorgang wirkungsvoll ausgeführt werden und ein Bild kann mit hoher Geschwindigkeit erstellt werden.
  • Gemäß der Erfindung kann die Bilderzeugung mit hoher Geschwindigkeit erfolgen, da Bildschreib- und -lesevorgänge kontinuierlich ausgeführt werden können.

Claims (2)

1. Bilderzeugungsverfahren, bei dem durch drei Grundfarben zum Erzeugen eines vollfarbigen Bilds definierte Bilddaten mittels eines Lichtstrahls in eine Gesamtheit dreier Flüssigkristallteile (111, 112, 113) eingeschrieben werden und das Bild dadurch gelesen wird, daß jedes Flüssigkristallzellenteil mit Licht beleuchtet wird, das jeweils den drei Grundfarben entspricht, und es ausgedruckt wird;
dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende Schritte aufweist:
- sequentielles Einschreiben der jeder Farbe entsprechenden Bilddaten in das entsprechende Flüssigkristallzellenteil (111, 112, 113) durch Abrastern des Lichtstrahls in einer Hauptabrasterrichtung (Y) und durch Verstellen der Gesamtheit der drei Flüssigkristallteile in einer Unterabrasterrichtung (X), wobei die drei Flüssigkristallzellenteile in der Unterabrasterrichtung angeordnet sind; und
- sequentielles Lesen der Bilddaten, die jeder in die Flüssigkristallzellen eingeschriebenen Farbe entsprechen, durch Beleuchten jedes Flüssigkristallzellenteils mit jeder Grundfarbe entsprechendem Licht, während gleichzeitig die Gesamtheit der Flüssigkristallzellen in einer Richtung zurückbewegt wird, die der Unterabrasterrichtung während des Bildschreibvorgangs entgegengesetzt ist, wenn der Schritt zum Einschreiben der gesamten Bilddaten in die drei Flüssigkristallzellenteile abgeschlossen ist.
2. Bilderzeugungsverfahren, bei dem durch drei Grundfarben zum Erzeugen eines vollfarbigen Bilds definierte Bilddaten mittels eines Lichtstrahls in eine Gesamtheit dreier Flüssigkristallteile (111, 112, 113) eingeschrieben werden und das Bild dadurch gelesen wird, daß jedes Flüssigkristallzellenteil mit Licht beleuchtet wird, das jeweils den drei Grundfarben entspricht, und es ausgedruckt wird;
dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende Schritte aufweist:
- sequentielles Einschreiben der jeder Farbe entsprechenden Bilddaten in das entsprechende Flüssigkristallzellenteil (111, 112, 113) durch Abrastern des Lichtstrahls in einer Hauptabrasterrichtung (Y) und durch gemeinsames Verstellen der drei Flüssigkristallzellenteile, die in einer Unterabrasterrichtung angeordnet sind, in dieser Unterabrasterrichtung (X);
- Hin- und Herbewegen der drei Flüssigkristallzellenteile in der Unterabrasterrichtung;
- Lesen der Buddaten der drei Grundfarben bei jeder Hinund Rücklaufbewegung der hin- und herbewegten Flüssigkristallzellen durch jeweiliges Beleuchten jedes Flüssigkristallzellenteils mit Licht, wie es jeder Grundfarbe entspricht; und
- wiederholtes Ausdrucken des vollfarbigen Bilds auf eine vorgegebene Anzahl von Medien bei jeder Hin- und Rücklaufbewegung der Flüssigkristallzellen.
DE69117674T 1990-11-29 1991-11-28 Abbildungsverfahren Expired - Fee Related DE69117674T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2333727A JPH04200070A (ja) 1990-11-29 1990-11-29 画像形成方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69117674D1 DE69117674D1 (de) 1996-04-11
DE69117674T2 true DE69117674T2 (de) 1996-10-10

Family

ID=18269285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69117674T Expired - Fee Related DE69117674T2 (de) 1990-11-29 1991-11-28 Abbildungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5321431A (de)
EP (1) EP0488286B1 (de)
JP (1) JPH04200070A (de)
DE (1) DE69117674T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3134906B2 (ja) * 1992-06-24 2001-02-13 セイコーエプソン株式会社 ビーム走査装置
JP3127782B2 (ja) * 1995-06-22 2001-01-29 双葉電子工業株式会社 光学式プリンタ
JPH09212412A (ja) 1996-02-06 1997-08-15 Sony Computer Entertainment:Kk メモリアクセス方法及びデータ処理装置
US6233036B1 (en) * 1998-01-20 2001-05-15 Citizen Watch Co., Ltd. Optical printer
US7119962B2 (en) * 2003-08-13 2006-10-10 Eastman Kodak Company Method of manufacturing a molded lenslet array
DE102009031871B4 (de) * 2009-07-06 2013-10-24 Nanosec Gesellschaft Für Nanotechnologie In Der Sicherheitstechnik MBH Verfahren und Vorrichtung zur Laserbeschriftung
US8760481B2 (en) * 2009-11-19 2014-06-24 Mark R. Jones Apparatus, system, and method for flash printing

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756718A (en) * 1972-03-29 1973-09-04 Eastman Kodak Co Color printer
US3761172A (en) * 1972-03-29 1973-09-25 Eastman Kodak Co Color analyzing photographic printer
US4842976A (en) * 1982-01-18 1989-06-27 Mead Corp. Color image-forming process
JPS61256321A (ja) * 1985-05-10 1986-11-13 Hitachi Ltd 液晶投射型表示装置
US4965672A (en) * 1987-05-11 1990-10-23 The Mead Corporation Method and apparatus for halftone imaging
US5031122A (en) * 1988-06-10 1991-07-09 Witty Craig D Process and apparatus for adding titles, subtitles, and computer-generated images to pre-existing photographic images
JPH02150828A (ja) * 1988-12-02 1990-06-11 Seiko Instr Inc カラー画像記録装置
JPH03280032A (ja) * 1990-03-29 1991-12-11 Sharp Corp 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5321431A (en) 1994-06-14
JPH04200070A (ja) 1992-07-21
EP0488286A2 (de) 1992-06-03
DE69117674D1 (de) 1996-04-11
EP0488286A3 (en) 1992-07-08
EP0488286B1 (de) 1996-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126570T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die wiedereinschreibbare und löschbare Aufzeichnung und wiedereinschreibbarer Aufzeichnungsfilm
DE3603755C2 (de)
DE69017162T2 (de) Druckgerät mit räumlichem Lichtmodulator.
DE3617778C2 (de)
DE3817138A1 (de) Photobildwiedergabeeinheit, einrichtung und verfahren zur herstellung von bildteilabzuegen
DE3601122A1 (de) Bilderzeugungsgeraet mit bereichswahl und -bestaetigung
DE3710577A1 (de) Optisches drucksystem
DE69214350T2 (de) Bildabtastvorrichtung, deren Papiervorschubschritte mittels Betätigung einer Mantelkurventrommel auf der Achse einer Papierwalze durch einen Abtastschlitten erfolgen
DE69603950T2 (de) Belichtungs- und druckgerät zur bilderzeugung
DE3829038C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fotoabzügen und Kopiervorrichtung
DE3328247A1 (de) Verfahren zum bilden von ausrichtmarken
DE3626463C2 (de)
DE69424585T2 (de) Bilddrucker
DE69117674T2 (de) Abbildungsverfahren
DE69030717T2 (de) Optische Struktur und Betriebsverfahren des Belichtungsmoduls eines Drucksystems
DE69126181T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE3429546C2 (de)
DE3542885C2 (de)
DE69218671T2 (de) Bildabtaster mit schwebendem Gegenanschlag für die Abtastvorlage
DE3853411T2 (de) Vorrichtung zur Bilderzeugung.
DE3851585T2 (de) Bildanzeigesystem.
DE69126468T2 (de) Bildaufzeichnungseinrichtung
DE3538052C2 (de)
DE69120216T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3943221A1 (de) Geraet zum erzeugen eines originalbildes und eines zusaetzlichen bildes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee