DE69207723T2 - Entlüftungsventil - Google Patents

Entlüftungsventil

Info

Publication number
DE69207723T2
DE69207723T2 DE69207723T DE69207723T DE69207723T2 DE 69207723 T2 DE69207723 T2 DE 69207723T2 DE 69207723 T DE69207723 T DE 69207723T DE 69207723 T DE69207723 T DE 69207723T DE 69207723 T2 DE69207723 T2 DE 69207723T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
opening
fluid
connection opening
port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69207723T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69207723D1 (de
Inventor
Shizuo C/O Smc K.K. Yawara-Mura Tsukuba-Gun Ibaraki-Ken Mori
Sanae C/O Smc K.K. Yawara-Mura Tsukuba-Gun Ibaraki-Ken Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1991093454U external-priority patent/JP2525378Y2/ja
Priority claimed from JP1992011225U external-priority patent/JP2549923Y2/ja
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE69207723D1 publication Critical patent/DE69207723D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69207723T2 publication Critical patent/DE69207723T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3052Shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/47Flow control in one direction only
    • F15B2211/473Flow control in one direction only without restriction in the reverse direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Auslaßventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, das in der Lage ist, bspw. entweder ein Fluid in einem Zylinder oder komprimierte Luft in einem Pneumatiktank hiervon schnell abzulassen.
  • Beschreibung des Standes der Technik:
  • Fig. 1 zeigt ein herkömmliches Auslaßventil. Ein Auslaßventil 2 umfaßt einen ersten Körper 4 und einen zweiten Körper 6. Der erste Körper 4 hat erste und zweite darin ausgebildete Anschlußöffnungen 8, 10, die jeweils Schraubengewinde aufweisen, und eine Öffnung 12, die mit den ersten und zweiten Anschlußöffnungen 8, 10 in Verbindung steht. Der zweite Körper 6 weist eine darin ausgebildete dritte Anschlußöffnung 14 mit einem Schraubengewinde auf und eine Öffnung 16, die in einem vorderen Ende 18 des zweiten Körpers 6 ausgebildet ist und mit der dritten Anschlußöffnung 14 in Verbindung steht. Eine Lippendichtung 22 mit einer Hulse 20 ist im Boden der Öffnung 12 des ersten Körpers 4 angeordnet, und der zweite Körper 6 ist in dessen Boden eingesetzt.
  • Wenn ein Fluid von der ersten Anschlußöffnung 8 zugeführt wird, wird das auf oben beschriebene Weise aufgebaute Auslaßventil 2 betätigt, um die Lippendichtung 22 in der durch den Pfeil A angedeuteten Richtung zu verschieben, so daß sie auf dem vorderen Ende 18 des zweiten Körpers 6 aufgesetzt wird, wodurch die Verbindung zwischen der Öffnung 16 des zweiten Körpers 6 und der Öffnung 12 des ersten Körpers 4 abgeschnitten wird. Außerdem wird die Hülse 20 der Lippendichtung 22 durch den Druck des von der ersten Anschlußöffnung 8 zugeführten Fluids im Durchmesser reduziert, so daß sie geöffnet wird, d.h. ein Verbindungszustand hergestellt wird, wodurch es möglich wird, das von der ersten Anschlußöffnung 8 zugeführte Fluid der zweiten Anschlußöffnung 10 zuzuführen. Wenn andererseits die Zufuhr des Fluids von der ersten Anschlußöffnung 8 beendet und das Fluid von der zweiten Anschlußöffnung 10 zugeführt wird, wirkt der Druck des Fluids auf die Hülse 20 der Lippendichtung 22, d.h. der äußere Durchmesser der Hülse 20 vergrößert sich, so daß eine Umfangskante der Hulse 20 in Anlage gegen einen inneren Wandabschnitt gebracht wird, welcher die Öffnung 12 in dem ersten Körper 4 bildet, wodurch die Lippendichtung 22 von dem vorderen Ende 18 getrennt wird. Somit wird das von der zweiten Anschlußöffnung 10 zugeführte Fluid über die Öffnung 16 des zweiten Körpers 6 zu der dritten Anschlußöffnung 14 geführt.
  • Wenn es gewünscht wird, das wie oben beschrieben aufgebaute Auslaßventil 2 innerhalb eines mit einem Zylinder oder dgl. gekoppelten Rohres anzuordnen, werden die ersten und zweiten Anschlußöffnungen 8, 10 mit einer Fluidzufuhrquelle bzw. dem Zylinder verbunden, und die dritte Anschlußöffnung 14 wird zur Atmosphäre geöffnet. Wenn das Fluid bei dieser Verbindung dem Zylinder zugeführt wird, fließt es von der ersten Anschlußöff nung 8 in die zweite Anschlußöffnung 10. Wenn das Fluid von dem Zylinder abgelassen wird, fließt es von der zweiten Anschlußöffnung 10 in die dritte Anschlußöffnung 14, um zur Atmosphäre abgelassen zu werden.
  • Durch Anordnen des Auslaßventils 2 in dem mit dem Zylinder auf die oben beschriebene Weise gekoppelten Rohr kann ein wirksamer Querschnittsbereich des Rohres vergrößert werden, und die Leitungslänge zu einem Auslaßabschnitt, von welchem das Fluid abgelassen wird, kann reduziert werden, wodurch es möglich wird, das Fluid schnell abzulassen und die Reaktionscharakteristiken des Zylinders zu verbessern. Da die Leitungslänge zu dem Auslaßabschnitt reduziert werden kann, können Abschnitte oder Bereiche, an welchen Wasser oder Feuchtigkeit, die gemäß der Betätigung des Zylinders entwickelt wird, haftet, auf ein Minimum reduziert werden.
  • Die verwendete zweite Anschlußöffnung 10 ist jedoch, selbst wenn sie mit einer Vorrichtung wie dem Zylinder oder dergleichen in Verbindung steht, um das Fluid dem Zylinder zuzuführen oder von diesem abzuführen, in einem rechten Winkel zu der ersten Anschlußöffnung 8 angeordnet. Daher ist eine Rohrleitung auf eine sogenannte L-förmige Leitung oder Rohr beschränkt. Somit muß, wenn das Auslaßventil 2 an einen linear angeordneten Rohrleitungsabschnitt angeschlossen wird, ein Wechsel in einer Rohrleitungsrichtung durchgeführt werden. Die Rohrleitungsrichtung zu der dritten Anschlußöffnung 14 ist ebenfalls eingeschränkt. Außerdem kann, wenn ein nichtmetallisches Element, wie Vinyl, als Rohr verwendet wird, dieses nicht mit jeder der ersten bis dritten Anschlußöffnungen 8, 10, 14 verbunden werden, die so ausgebildet sind, daß sie mit einem entsprechenden Objekt durch Schraubgewinde verbunden werden, und ein Verbindungsvorgang wird mühsam.
  • Die EP-A-0 449 768 und die DE-AS-1 175 046 beschreiben Auslaßventile mit drei Anschlußöffnungen, wobei zwei Anschlußöffnungen koaxial angeordnet sind. Ein Richtungskontrollventil wird geschaltet, um eine Verbindung der beiden Anschlußöffnungen zu bewirken oder um eine Verbindung einer dieser Anschlußöffnungen mit der dritten Anschlußöffnung zu bewirken. Schraubgewinde sind vorgesehen, um eine Verbindung zwischen den Anschlußöffnungen und einem Rohr herzustellen. Somit bleibt der Verbindungsvorgang arbeitsaufwendig.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Auslaßventil zu schaffen, das mit einer Rohrleitung verbunden werden kann, ohne einen Wechsel in der Leitungsrichtung vorzunehmen, und das den Verbindungsvorgang vereinfacht und beschleunigt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Auslaßventil zu schaffen, das einfach selbst mit einem Rohr aus einem flexiblen nichtmetallischen Element, wie Vinyl, verbindbar ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Auslaßventil zu schaffen, das Anschlußöffnungen aufweist, die jeweils in einer Leitungsrichtung verschiebbar sind.
  • Es ist eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Auslaßventil zu schaffen, das als Wechselventil verwendet werden kann.
  • Es ist eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Auslaßventil gemäß Anspruch 1 zu schaffen.
  • Es ist eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Auslaßventil zu schaffen, bei dem das Dichtelement in Form eines Ringes ausgebildet ist und eine innere Umfangsfläche aufweist, die in einem bestimmten Winkel geneigt ist.
  • Es ist eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Auslaßventil zu schaffen, wobei die dritte Anschlußöffnung mit einem Schalldämpfer versehen ist.
  • Es ist eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Auslaßventil zu schaffen, bei dem die dritte Anschlußöffnung drehbar ist.
  • Es ist eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Auslaßventil zu schaffen, bei dem die dritte Anschlußöffnung eine drehbare L-förmige Leitung aufweist.
  • Es ist eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Auslaßventil zu schaffen, wobei das Richtungskontrollventil als ein Wechselventil verwendet wird, indem die Verbindung der ersten und dritten Anschlußöffnungen mit einer Fluiddruckzufuhrquelle bewirkt wird und indem die Verbindung der zweiten Anschlußöffnung mit einer anderen Vorrichtung bewirkt wird.
  • Die obigen und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in welchen bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beispielhaft dargestellt sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein vertikaler Längsschnitt, der ein herkömmliches Auslaßventil zeigt;
  • Fig. 2 ist ein vertikaler Längsschnitt, der ein Auslaßventil gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 3 ist eine Ansicht zur Beschreibung eines Einmeß- Schaltkreises eines Zylinders, in welchen zwei Auslaßventile gemäß der vorliegenden Erfindung integriert wurden;
  • Fig. 4 ist ein vertikaler Längsschnitt, der ein Auslaßventil gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • Fig. 5 ist eine Ansicht zur Beschreibung eines Einmeß- Schaltkreises eines Zylinders, in welchen die beiden Auslaßventile gemäß der vorliegenden Erfindung integriert wurden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Auslaßventil gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zunächst unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben. Hierbei werden die gleichen Aufbauelemente wie die beim in Fig. 1 dargestellten Stand der Technik verwendeten mit gleichen Bezugszeichen versehen, und auf ihre erneute detaillierte Beschreibung wird daher verzichtet.
  • Ein Auslaßventil 30 mit einer ersten Auslaßöffnung 8 und einer zweiten Auslaßöffnung 10, welche in beiden Enden eines zylindrischen Körpers 32 ausgebildet sind und welche ein später beschriebenes one-touch fitting oder -Verbindung 34 aufweisen. Die erste Anschlußöffnung 8 und die zweite Anschlußöffnung 10 sind derart ausgebildet, daß beide Axialrichtungen im wesentlichen zueinander ausgerichtet sind.
  • Hierbei umfaßt die angenäherte Übereinstimmung der beiden Axialrichtungen miteinander die folgenden Bedingungen. Das heißt, die Achsen der beiden Anschlußöffnungen 8 und 10 stimmen miteinander überein und erstrecken sich parallel zueinander. Alternativ weist die Axialrichtung der ersten Anschlußöffnung 8 einen leichten Winkel zu der Axialrichtung der zweiten Anschlußöffnung 10 auf. Eine Öffnung 35, die mit den ersten und zweiten Anschlußöffnungen 8, 10 in einem von der äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Körpers 32 gesehen rechten Winkel in Verbindung steht, ist in einem im wesentlichen zentralen Abschnitt einer Durchgangsöffnung des zylindrischen Körpers 32 ausgebildet.
  • Ein Ventilsitz 36 ist im Zentrum der Öffnung 35 ausgebildet. Ein Auslaßelement 40 mit einer Öffnung 38, die im wesentlichen als eine Auslaßöffnung dient und darin ausgebildet ist, ist in einen konvexen Abschnitt eingesetzt, der sich von der äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Körpers 32 nach außen erstreckt. Das vordere Ende 42 des Auslaßelements 40 wird vor einen Durchgang gehalten, der die Verbindung der ersten und zweiten Anschlußöffnungen 8, 10 miteinander bewirkt. Eine Dichtung 22 ist zwischen dem Ventilsitz 36 und dem vorderen Ende 42 angeordnet. Ein Schalldämpfer 43, der aus einem Schwamm oder dergleichen gebildet ist, ist in einem Abschnitt mit großem Durchmesser der Öffnung 38 des Auslaßelements 40 angeordnet.
  • Um Fluiddruck von einer nicht dargestellten externen Vorrichtung zuzuführen, ist das one-touch fitting 34 derart ausgebildet, daß ein Ende eines Vinylrohres oder dgl. hierin eingesetzt werden kann. Im einzelnen weist das one-touch fitting 34 eine Lösehülse 44 auf. Zusätzlich weist das one- touch fitting 34 ein Führungselement 46, ein Spannelement 48 und ein Dichtelement 50 auf 1 die hintereinander außerhalb der Lösehülse 44 angeordnet sind.
  • Das Dichtelement 50 ist am Boden einer Öffnung der ersten Anschlußöffnung 8 angeordnet. Das Dichtelement 50 ist in Form eines Ringes ausgebildet und weist eine in einem bestimmten Winkel geneigte innere Umfangsfläche auf.
  • Das Spannelement 48 ist aus einer elastischen metallischen Platte ausgebildet, die in Form eines Ringes ausgebildet ist.
  • Zusätzlich weist das Spannelement 48 eine Vielzahl von in seiner Seitenfläche in gleichen Abständen ausgebildeten Schlitzen auf sowie nach innen gebogene klauenförmige Abschnitte 52, die in dem vorderen Ende des Spannelements 48 ausgebildet sind. Die vorderen Enden der klauenförmigen Abschnitte 52 erstrecken sich scharf.
  • Das Führungselement 46 weist eine in Umfangsrichtung ausgebildete Aussparung auf, die auf das vordere Ende des zylindrischen Körpers 32 aufgesetzt und in Anlage gegen eine Seitenfläche des Spannelements 48 gehalten ist.
  • Die Lösehülse 44 ist im wesentlichen in Form eines Zylinders ausgebildet und hat eine Umfangskante 54, die in ihrem vorderen Ende ausgebildet ist, welches beim Einsetzen der Lösehülse 44 in den zylindrischen Körper 32 in Anlage gegen die klauenförmigen Abschnitte 52 des Spannelements 48 gebracht wird. Zusätzlich weist die Lösehülse 44 eine Vielzahl nicht dargestellter Schlitze auf, die in ihrer Seitenfläche in gleichmäßigen Abständen ausgebildet sind.
  • Ein Einmeß-Schaltkreis, der Auslaßventile 30a, 30b gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfaßt, wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben. Zunächst ist jedes der Auslaßventile 30a, 30b hinsichtlich seines Aufbaus mit dem Auslaßventil 30 identisch und die Komponenten der Auslaßventile 30a, 30b werden unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben. Der Einmeß- Schaltkreis wird betätigt, um ein Richtungskontrollventil 64 dazu zu veranlassen, den Durchfluß komprimierter Luft, die von einer Druckluftzufuhrquelle 42 zugeführt wird, so zu schalten, daß die Luft über die Auslaßventile 30a, 30b und Durchflußkontrollventile 66a, 66b zu einem Zylinder 60 geführt wird.
  • Das vordere Ende eines Vinylrohres oder dgl., das in Verbindung mit dem Richtungskontrollventil 64 steht, wird zuerst in die erste Anschlußöffnung 8 jeder der Ausgangsventile 30a, 30b eingesetzt. Wird das Vinylrohr leicht gezogen, nachdem sein vorderes Ende in den Boden der Öffnung der ersten Anschlußöffnung 8 eingesetzt wurde, so stecken die klauenförmigen Abschnitte 52 des Spannelements 48 des one-touch fittings 34 in dem Vinylrohr fest, um ein Lösen des Vinylrohres von der ersten Anschlußöffnung 8 zu verhindern. Somit können das Vinylrohr und die erste Anschlußöffnung 8 zuverlässig miteinander gekoppelt werden. Auf gleiche Weise wird die zweite Anschlußöffnung 10 ebenfalls mit dem Vinylrohr gekoppelt, das in Verbindung mit den Durchflußsteuerventilen 66a, 66b steht.
  • Die komprimierte Luft wird dann von der Druckluftzufuhrquelle 62 über das Richtungskontrollventil 64 dem Auslaßventil 30b zugeführt, nachdem der oben beschriebene Prozeß ausgeführt wurde. Die komprimierte Luft, die von der ersten Anschlußöffnung 8 in das Auslaßventil 30b eingeführt wurde, erreicht die Öffnung 35, um die Lippendichtung 22 in der durch den Pfeil B angedeuteten Richtung wie in der Zeichnung dargestellt zu verschieben, wodurch die Lippendichtung 22 in Anlage gegen das vordere Ende 42 des Auslaßelements 40 gebracht wird. Außerdem wird der Druck der komprimierten Luft auf die Lippendichtung 22 aufgebracht, um eine Hülse 20 zu öffnen, um die Verbindung der ersten und zweiten Anschlußöffnungen 8, 10 miteinander zu bewirken. Somit wird die komprimierte Luft von dem Auslaßventil 30b über das Durchflußsteuerventil 66b zu dem Zylinder 60 geführt. Ein Kolben des Zylinders 60 wird verschoben, um ein Fließen der Luft von der anderen der beiden Kammern des Zylinders 60 durch das Durchflußsteuerventil 66a in die zweite Anschlußöffnung 10 des Auslaßventils 30a zu bewirken. In dem Auslaßventil 30a wird die Lippendichtung 22, wie in der Zeichnung zu sehen, durch den Druck der Luft, die die zweite Anschlußöffnung 10 erreicht hat, nach unten verschoben, so daß sie auf den Ventilsitz 36 aufsetzt und dadurch die Verbindung zwischen den ersten und zweiten Anschlußöffnungen 8 und 10 abschneidet oder blockiert.
  • Zusätzlich wird die Lippendichtung 22 von dem vorderen Ende 42 des Auslaßelements 40 wegbewegt, um die Verbindung der zweiten Anschlußöffnung 10 und der Öffnung 38 des Auslaßelements 40 miteinander zu bewirken. Dementsprechend wird Lärm, der sich in der Luft, die die zweite Anschlußöffnung 10 erreicht hat, entwickelt, durch den in der Öffnung 38 angeordneten Schalldämpfer 43 abgetötet oder gedämpft, woraufhin die so verarbeitete Luft nach außen abgelassen wird.
  • Jedes der Auslaßventile gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist erste und zweite Anschlußöffnungen 8, 10 auf, die so ausgebildet sind, daß sie sich im wesentlichen entlang einer geraden Linie erstrecken. Daher kann das Auslaßventil an einer gewünschten Position angeschlossen werden, ohne eine Änderung der Leitungsrichtung oder dgl. vorzunehmen, selbst wenn es in den Lauf einer Leitung oder eines Rohres integriert wird. In einem mit dem Zylinder 60 gekoppelten Fluidkreis sind die Auslaßventile 30a, 30b vor dem Richtungssteuerventil 64 angeordnet, um einen Leitungsabstand zu einem Auslaßabschnitt des Zylinders 60, von dem die Luft ausgelassen wird, wesentlich zu reduzieren, wodurch es möglich wird, Wasser oder Feuchtigkeit, die sich im Laufe der Leitung in Abhängigkeit von der Verschiebung des Kolbens des Zylinders 60 entwickelt hat, zu reduzieren und die Menge der an der Innenseite einer Leitung haftenden Feuchtigkeit zu verringern. Wenn die Feuchtigkeitsmenge, die an der Innenseite einer nichtmetallischen Leitung, wie einem Vinylrohr, haftet, zunimmt, wird das Vinylrohr oder dgl. an einer gewünschten Position geschnitten und das Auslaßventil 30 wird in den geschnittenen Abschnitt von dem one-touch fitting 34 aus eingesetzt, wodurch es ermöglicht wird, die sich entwickelnde Feuchtigkeit zu reduzieren.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben. Hierbei werden die gleichen Aufbauelemente wie die in der ersten Ausführungsform eingesetzten mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet und auf ihre erneute detaillierte Beschreibung wird verzichtet.
  • Ein Auslaßventil 70 hat eine erste Anschlußöffnung 8, eine zweite Anschlußöffnung 10 und eine dritte Anschlußöffnung 14, die in einem aus einem Kunstharz geformten zylindrischen Körper 32 ausgebildet sind, und die jeweils ein später beschriebenes one-touch fitting oder -Verbindungselement 34 aufweisen. Die erste Anschlußöffnung 8 und die zweite Anschlußöffnung 10 sind derart ausgebildet, daß beide Axialrichtungen im wesentlichen einander entsprechen. Eine Öffnung 351 die mit den ersten und zweiten Anschlußöffnungen 8, 10 in einem von der äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Körpers 32 gesehen rechten Winkel in Verbindung steht, ist in einem im wesentlichen zentralen Abschnitt des zylindrischen Körpers 32 des Auslaßventils 70 ausgebildet. Ein Ventilsitz 36 ist in der Mitte der Öffnung 35 angeordnet. Ein Verbindungselement 72 mit einer darin ausgebildeten Öffnung 38 ist in einem konvexen Abschnitt eingesetzt, der so ausgebildet ist, daß er von der äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Körpers 32 vorsteht. Ein L-förrniges Rohr oder eine L-förmige Linie 76, die in der axialen Richtung der Öffnung 38 gedreht werden kann, ist in einem Abschnitt mit großem Durchmesser der Öffnung 38 des Verbindungselements 72 angeordnet, wobei ein O-Ring 74 zwischen dem Verbindungselement 72 und der L-förmigen Linie 76 eingesetzt ist. Die dritte Anschlußöffnung 14, die das one-touch fitting 34 aufweist, ist mit dem vorderen Ende der L-förmigen Linie 76 gekoppelt.
  • Ein Einmeß-Schaltkreis mit Auslaßventilen 70a, 70b gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben. Hierbei entspricht jedes der Auslaßventile 70a, 70b in seinem Aufbau identisch dem Auslaßventil 70, und Komponenten der Auslaßventile 70a, 70b werden unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben. Der Einmeß-Schaltkreis ist im wesentlichen identisch mit dem in der ersten Ausführungsform eingesetzten. Die gleichen Aufbaulemente wie die in der ersten Ausführungsform eingesetzten werden durch entsprechende Bezugszeichen bezeichnet und auf ihre detaillierte Beschreibung wird daher verzichtet. In diesem Fall ist die dritte Anschlußöffnung 14 mit dem Vinylrohr gekoppelt, indem das Vinylrohr in der Richtung gedreht wird, in welcher es nicht gebogen ist, da die L-förmige Linie 76 relativ zu dem Verbindungselement 72 drehbar ist. Dementsprechend tritt Luft, die die zweite Anschlußöffnung 10 erreicht hat, durch die Öffnung 38 und wird von einer an dieser Stelle angeordneten Auslaßöffnung zusammen mit Feuchtigkeit in einer Rohrleitung durch die L-förmige Linie 76 und die dritte Anschlußöffnung 14 nach außen abgelassen.
  • Bei dem Auslaßventil gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird die L-förrnige Linie 76 so in den Abschnitt mit großem Durchmesser der Öffnung 38 eingesetzt, daß sie in der Richtung senkrecht zu dem zylindrischen Körper 32 drehbar ist. Zusätzlich wird die dritte Anschlußöffnung 14 in dem vorderen Ende L-förmigen Linie 76 angeordnet. Dadurch kann das Vinylrohr mit der dritten Anschlußöffnung 14 verbunden werden, indem die dritte Anschlußöffnung 14 durch die L-förmige Linie 76 derart gedreht wird, daß das Vinylrohr nicht gebogen wird.
  • Hierbei kann das Auslaßventil 70 auch als ein Wechselventil für die Zufuhr eines Fluids zu der zweiten Anschlußöffnung 10 entweder von der ersten Anschlußöffnung 8 oder der dritten Anschlußöffnung 14, welche unter hohem Druck steht, verwendet werden, indem eine Fluidzufuhrquelle, wie eine Druckluftzufuhrquelle 62 oder dgl., mit den ersten und dritten Anschlußöffnungen 8, 14 des Auslaßventils 70 gekoppelt wird, und indem die zweite Anschlußöffnung 10 mit einer anderen Vorrichtung derart verbunden wird, daß das Fluid dieser von der zweiten Anschlußöffnung 10 zugeführt wird.
  • Jedes der Auslaßventile gemäß der vorliegenden Erfindung kann die folgenden vorteilhaften Effekte mit sich bringen.
  • Im einzelnen sind erste und zweite Anschlußöffnungen derart vorgesehen, daß axiale Richtungen dieser Anschlußöffnungen im wesentlichen zueinander ausgerichtet gehalten werden oder sich etwa parallel zueinander erstrecken. Daher können die ersten und zweiten Anschlußöffnungen in den Lauf einer Rohrleitung integriert werden, ohne die Leitungsrichtung zu verändern. Da eine drehbare Einheit, die aus einer L-förmigen Linie mit einer dritten Anschlußöffnung besteht, drehbar an einem Hauptkörper befestigt ist, welcher die ersten und zweiten Anschlußöffnungen aufweist, kann die Axialrichtung der dritten Anschlußöffnung in geeigneter Weise zu einer gewünschten Richtung geändert werden, indem die drehbare Einheit in der Leitungsrichtung gedreht wird. Außerdem ist ein Verbindungselement, bspw. ein durch ein Führungselement getragenes Spannelement, in jeder der ersten bis dritten Anschlußöffnungen angeordnet. Somit wird, wenn eine Leitung wie ein Vinylrohr verwendet wird, das Vinylrohr in Eingriff mit klauenförmigen Abschnitten des spannelements gebracht, indem einfach ein Teil des Vinylrohrs oder dgl. abgeschnitten und dieses in ein gewünschtes Auslaßventil eingesetzt wird, wodurch es ermöglicht wird, daß Vinylrohr auf einfache Weise mit jeder der ersten bis dritten Anschlußöffnungen zu verbinden. Außerdem kann eine Leitungslänge zu einem Auslaßabschnitt, von welchem ein Fluid abgelassen wird, reduziert werden, um die Feuchtigkeitsmenge, die an der Innenseite einer Rohrleitung haftet, zu verringern, indem die Auslaßventile in einen mit einem Zylinder gekoppelten Fluidkreislauf integriert werden. Das Auslaßventil kann außerdem als ein Wechselventil verwendet werden, indem erste und zweite Fluidzufuhrquellen der ersten bzw. dritten Anschlußöffnung gekoppelt werden und eine weitere Vorrichtung mit der zweiten Anschlußöffnung gekoppelt wird.
  • Nachdem die Erfindung nun vollständig beschrieben wurde, erkennt der Fachmann, daß viele Änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne den hier beschriebenen Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (6)

1. Auslaßventil mit:
einer ersten Anschlußöffnung (8), zu der ein Fluid zugeführt wird;
einer zweiten Anschlußöffnung (10) für die Weiterleitung des Fluids zu einer anderen Vorrichtung oder um mit dem Fluid von der anderen Vorrichtung versorgt zu werden;
einer dritten Anschlußöffnung (14) für die Abfuhr des Fluids; und
einem Richtungssteuerventil (22), das so geschaltet ist, daß es in Reaktion auf den Druck des von jeder der ersten, zweiten und dritten Anschlußöffnungen (8, 10, 14) zugeführten Fluids eine Verbindung der ersten Anschlußöffnung (8) mit der zweiten Anschlußöffnung (10) bewirkt, oder daß es eine Verbindung der zweiten Anschlußöffnung (10) mit der dritten Anschlußöffnung (14) bewirkt;
wobei die ersten und zweiten Anschlußöffnungen (8, 10) Axialrichtungen haben, die einander etwa entsprechen oder sich im wesentlichen parallel zueinander erstrecken;
wobei sowohl die erste als auch die zweite Anschlußöffnung mit einem Anschußelement (34) versehen ist, um ein Rohr anzuschließen oder zu entfernen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (34) folgende Elemente umfaßt:
ein in der Form eines Zylinders ausgebildetes Spannelement (48), das eine Vielzahl von klauenähnlichen Abschnitten (52) aufweist, deren vordere Enden nach innen gebogen sind;
ein Führungselement (46), das an der inneren Umfangsfläche jeder der zylindrischen Öffnungen, die die Anschlüsse (8, 10, 14> festlegen, angeordnet ist, zum Halten des Spannelements (48);
ein Dichtelement (50), das am Boden eines Anschlußes (8, 10, 14) angeordnet ist; und
eine Lösehülse (44), die in Anlage gegen die innere Umfangsfläche des Spannelements (48) gehalten wird und derart angeordet ist, daß das vordere Ende der Lösehülse (44) gegen die klauenförmigen Abschnitte (52) des Spannelements (48) anliegt;
wobei das Spannelement (48), das Führungselement (46), das Dichtelement (50) und die Lösehülse (44) in einer der zylindrischen Öffnungen angeordnet ist, die den ersten, zweiten bzw. dritten Anschluß (8, 10, 14) bilden.
2. Ablaßventil nach Anspruch 1, wobei das Dichtelement (50) in Form eines Ringes ausgebildet ist und eine innere Umfangsfläche aufweist, die in einem bestimmten Winkel geneigt ist.
3. Ablaßventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei der dritte Anschluß (14) einen Schalldämpfer (43) aufweist.
4. Ablaßventil nach Anspruch 1, wobei der dritte Anschluß (14) drehbar ist.
5. Ablaßventil nach Anspruch 4, wobei der dritte Anschluß (14) eine drehbare L-förmige Linie (76) aufweist.
6. Ablaßventil nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, wobei das Richtungssteuerventil (22) als Wechselventil verwendet wird, indem es die Verbindung der ersten und dritten Anschlüsse (8, 14) mit einer Fluiddruckquelle und die Verbindung des zweiten Anschlußes (10) mit einer anderen Vorrichtung bewirkt.
DE69207723T 1991-11-14 1992-07-29 Entlüftungsventil Expired - Lifetime DE69207723T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1991093454U JP2525378Y2 (ja) 1991-11-14 1991-11-14 排気弁
JP1992011225U JP2549923Y2 (ja) 1992-03-05 1992-03-05 排気弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69207723D1 DE69207723D1 (de) 1996-02-29
DE69207723T2 true DE69207723T2 (de) 1996-09-19

Family

ID=26346640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69207723T Expired - Lifetime DE69207723T2 (de) 1991-11-14 1992-07-29 Entlüftungsventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5279322A (de)
EP (1) EP0541907B1 (de)
DE (1) DE69207723T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2708757A2 (de) 2012-09-13 2014-03-19 Samson AG Schnellentlüfter
EP3156682A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-19 Günther Zimmer Reibgehemme mit wege- und sperrventilen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5865216A (en) 1995-11-08 1999-02-02 Advanced Polymer Technology, Inc. System for housing secondarily contained flexible piping
US6267135B1 (en) * 2000-05-03 2001-07-31 Honeywell Commerical Vehicle Systems Co. ABS modulator with damping foam on exhaust diaphragm
US6789563B2 (en) 2002-06-04 2004-09-14 Maxon Corporation Pneumatic exhaust controller
US6805328B2 (en) 2002-06-04 2004-10-19 Maxon Corporation Shut-off valve apparatus
US7490622B2 (en) * 2005-06-10 2009-02-17 Smart Parts, Inc. Rotatable quick exhaust valve
US8679241B2 (en) 2006-10-30 2014-03-25 Novartis Ag Gas pressure monitor for pneumatic surgical machine
US8162000B2 (en) * 2006-12-13 2012-04-24 Novartis Ag Adjustable pneumatic system for a surgical machine
US9241830B2 (en) * 2006-12-15 2016-01-26 Novartis Ag Pressure monitor for pneumatic vitrectomy machine
US8312800B2 (en) * 2006-12-21 2012-11-20 Novartis Ag Pneumatic system for a vitrector
IT1393380B1 (it) * 2008-09-15 2012-04-20 Teco Srl Circuito fluidodinamico di azionamento, particolarmente per azionare organi di macchine smontagomme
US9228334B2 (en) 2011-12-19 2016-01-05 Defond Components Limited Liquid-operated actuator assembly, particularly for a flush toilet, and flush toilet incorporating the assembly
EP2829379A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-28 Eugen Seitz AG Ventilanordnung
EP3018365B1 (de) * 2014-11-03 2019-05-22 Elleprogetti di Enzo Landi Pneumatisches gerät
CN115652280B (zh) * 2022-10-17 2023-11-17 江苏汉印机电科技股份有限公司 一种高温腔室对接装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270549A (en) * 1940-01-20 1942-01-20 Gen Tire & Rubber Co Control valve for fluid operated devices
US2610859A (en) * 1949-07-09 1952-09-16 Modern Products Inc Quick-exhausting valve
DE1175046B (de) * 1956-10-18 1964-07-30 Renault Ventil zur selbsttaetigen Entlueftung von Druckluftanlagen
US3027907A (en) * 1957-03-29 1962-04-03 Luther E Lee Combination valve
US3294111A (en) * 1965-06-01 1966-12-27 Us Industries Inc Relief valve
GB1318869A (en) * 1969-08-09 1973-05-31 Norris Bros Ltd Fluid-flow control valve
US3631877A (en) * 1970-07-17 1972-01-04 Tenneco Inc Venting valve for hydraulic jack
FR2214075B1 (de) * 1973-01-17 1976-11-19 Festo Maschf Stoll G
DE3243199A1 (de) * 1982-11-23 1984-07-05 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Magnetventileinheit
CH672946A5 (de) * 1986-12-10 1990-01-15 Wirth & Schwaar Fluidtechnik A
DE3806404C2 (de) * 1988-02-29 1994-06-09 Raymond A Gmbh & Co Kg Lösbare Steckverbindung für halbstarre Rohre
IT1216491B (it) * 1988-03-22 1990-03-08 Finimpresa Spa Raccordo di collegamento rapido per tubi flessibili con anello conico di trattenuta.
DE3911866C2 (de) * 1989-02-24 1997-03-27 Goecking Ira Wilfriede Einstellbares Schnellentlüftungsventil
ATE114358T1 (de) * 1990-03-30 1994-12-15 Wirth & Schwaar Fluidtechnik A Schnellentlüftungsventil.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2708757A2 (de) 2012-09-13 2014-03-19 Samson AG Schnellentlüfter
DE102012108559B3 (de) * 2012-09-13 2014-05-28 Samson Ag Schnellentlüfter
EP3156682A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-19 Günther Zimmer Reibgehemme mit wege- und sperrventilen

Also Published As

Publication number Publication date
US5279322A (en) 1994-01-18
EP0541907B1 (de) 1996-01-17
EP0541907A1 (de) 1993-05-19
DE69207723D1 (de) 1996-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207723T2 (de) Entlüftungsventil
DE3016776C2 (de)
EP3082406B1 (de) Sicherheitsventil
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE69204760T2 (de) Geschwindigkeitssteuerung.
DE2332895A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fluessigkeiten und gasen
DE2313983C2 (de) Einrichtung zur Steuerung und/oder Konditionierung eines Fluids mit mindestens einer Steuer- oder Konditioniervorrichtung
DE2731525C2 (de) Schnellkupplung für Rohrleitungen
DE69717202T2 (de) Absperrventil mit eingebauter Expansionsdüse für unter Druck stehende Umlaufmittel einer Heiz- und Kühlanlage von Luft
EP0305821B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE7011159U (de) Vorrichtung zum einsetzen von ventilen zwischen die flansche einer flanschenrohrverbindung.
DE1295224B (de) Kontrollvorrichtung zum Wahrnehmen von AEnderungen der Stroemungsgeschwindigkeit eines fliessfaehigen Mediums
DE19529197A1 (de) Entleerventil
DE2829216A1 (de) Heizmittelverteiler aus einzelelementen
DE3613041A1 (de) Filtervorrichtung
EP0886096A1 (de) Steckverbindungseinrichtung sowie mit einer oder mehreren Steckverbindungseinrichtung ausgestattete Fluidverteilereinrichtung
DE3628543A1 (de) Anschlussverbindungsstueck
DE3810351A1 (de) Anschlussverbindungsstueck
DE3616964A1 (de) Anschlussverbindungsstueck
DE2330552A1 (de) Rohr- oder schlauchkupplung
DE69620115T2 (de) Ausdehnungsgefäss
EP0711946B1 (de) Steckkupplung für Leitungen
CH658895A5 (de) Druckbegrenzungsventil fuer unter druck stehende fluidleitungen.
WO2002048623A1 (de) Magnetventil
DE2742333C2 (de) Auflockerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 541907

Country of ref document: EP