DE6920705U - Vorrichtung zum bedrucken von wellpappe. - Google Patents

Vorrichtung zum bedrucken von wellpappe.

Info

Publication number
DE6920705U
DE6920705U DE6920705U DE6920705U DE6920705U DE 6920705 U DE6920705 U DE 6920705U DE 6920705 U DE6920705 U DE 6920705U DE 6920705 U DE6920705 U DE 6920705U DE 6920705 U DE6920705 U DE 6920705U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated cardboard
printing
cardboard
rollers
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6920705U
Other languages
English (en)
Inventor
Schwenk Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6920705U priority Critical patent/DE6920705U/de
Publication of DE6920705U publication Critical patent/DE6920705U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • B32B7/14Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties applied in spaced arrangements, e.g. in stripes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/08Corrugated paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/05Interconnection of layers the layers not being connected over the whole surface, e.g. discontinuous connection or patterned connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/26All layers being made of paper or paperboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/12Coating on the layer surface on paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4023Coloured on the layer surface, e.g. ink
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/404Multi-coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/75Printability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/62Boxes, cartons, cases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2590/00Signboards, advertising panels, road signs

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Anmelder;
Ricjaard Schwenk 7239 PeterzellA'ürtt,
Stuttgart, den 15· Februar 1971 P 1971 XAg
Vorrichtung zum Bedrucken von Wellpappe
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorbereiten von Wellpappe für den Mehrfarbendruck·
In zunehmendem UaQe dient die Verpackung von Waren, ins besondere von Waren, die dem Endverbraucher angeboten werden, nicht nur dem Zweck, die Waren während des Transports und der Lagerung zu schützen, sondern die Verpackung soll auch den Verkauf fördern· Die Außen-
fläche der Verpackung dient als Verbeflache, die vielfach zugleich mit einer Abbildung der Ware versehen ist. Um die Werbewirksamheit zu erhöhen, werden die Verpackungen, die zumeist aus Wellpappe besteher., im Mehrfarbendruck bedruckt. Dabei hat es sich gezeijo, daß es beim Aufeinanderfolgenden Bedrucken der Wellpappe mit den verschiedenen Farbauszügen nicht gelingt, die einzelnen Farbauszüge exakt zueinander ausgcrichtet aufzudrucken. Die Folge hiervon sind unscharfe Drucke und farbige Sander an den Farbflächen. Man hat sich beispielsweise so beholfen, daß von der Wellpappe zunächst nur Rückenblatt und Wellschicht miteinender verbunden wurden und daß ein relativ schweres Deckblatt mit ca. 250 gr/m verwendet wurde, das im Offsetoder„ bei sehr großen Auflagen, im Tiefdruckverfahren bedruckt und dann erst auf die V/ellschicht der halbfertigen Wellpappe aufgebracht wurde. Hierbei ist es nicht möglich, Deckblätter aus Karton oder Papier mit weniger als 200 gr/m zu verwenden, da beim nachträglichen Aufkleben (Aufkaschieren) auf die Wellschicht die Struktur dieser Wellscnicht von außen in unerwünschter Weise sichtbar wurde. Das dünnere Material läßt sich meistens gar nicht mehr faltenlos aufkaschieren. Wird dagegen die Wellpappe in einem Arbeitsgang hergestellt, so erzielt man auch mit einem Deckblatt von weniger als 250 gr/m die gewünschte Oberflächengüte. Wellpappe mit einem Deckblatt mit 250 gr/m ist jedoch relativ hochwertig und teuer, ohne daß vom Verwendungszweck her eine so hochwertige Wellpappe erforderlich ist. Außerdem ist die Herstellung der Wellpappe in zwei Arbeitsgängen
L& „
aufwendiger als die Herstellung in einem Arbeitsgang.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, durch die Wellpappe derart zum Bedrucken aufbereitet wird, daß ein unmittelbares Bedrucken der Wellpappe bei hoher Qualität im Mehrfarbendruck möglich ist. Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß zwei achsparallele Walzen vorgesehen
' sind, die einen lichten Abstand voneinander aufweisen,
der bei Pappe mit Lliniwelle etwa 70% der ursprünglichen Dicke der Wellpappe entspricht. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß derart vorbehandelte Wellpappe mit hoher Qualität iia Mehrfarbendruck bedruckbar ist. Die Verwendung einer mit Walzen versehenen Vorrichtung hat gegenüber einer feststehenden, einen keilförmigen Zulauf aufweisenden Stauchvorrichtung den Vorteil, daß die Wellpappe beim Stauchvorgang geschont wird, da die Walzen auf den Wellpappenoberflächen abrollen und keine Gleitbewegung der Well-· pappenoberflächen gegenüber der stauchenden Vorrich-
(~) tungsoberfläche erfolgt. Durch die erfindungsgemäße
Vorrichtung werden die zuvor aufrechtstehenden zwischen Deckblatt und Rückenblatt befindlichen Wellen der Wellschicht auf die eine oder die andere Seite gelegt und/ oder plattgedrückt. Dabei kann sich das Deckblatt parallel zum Kückenblatt etwas verschieben· Durch das Stauchen wird also zumindest zu einem wesentlichen Teil die Bewegung des Deckblattes vorweggenommen, die unter Einwirkung der beim Bedrucken erfolgenden Beanspruchung eintreten würde· Man kann daher das Stauchen unter Bedingungen, z.B. unter Anwendung eines Druckes, durch-
692070S-!.«;7t
fiihnm, (Iio don Uoriiiigungcm beim Bodruckon dor WeIlpappe lautlichst angenähert sind oder aber für das Stauchen unter anderen Gesichtspunkten optimal erscheinende Betriebsgrößen wählen. Die Wellpappe wird dabei verfestigt. Beim anschließenden Bedrucken der Wellpappe vorschiebt sich infolge der zuvor erfolgten Stauchung das Deckblatt nicht mehr gegenüber dem Rückonblatt. Dadurch gelingt es, die verschiedenen Farbauszüge exakt aufeinander zu drucken und scharfe Γ') Abbildungen ohne störende Farbbänder zu erzielen. Ein
Vorteil der Erfindung liegt ferner darin, daß die Wellpappe in einem Arbeitegang hergestellt werden kann und dennoch ein hochwertiger Mehrfarbendruck
1920705-w. 71
möglich ist, trotz Verwendung eines leichten Deck-
2 p
blattes von beisjjielsweise 100 gr/m oder 120 gr/m · Durch die Erfindung wird der Preis einer in guter Qualität farbig bedruckten Wellpappe einerseits reduziert durch die Verwendung eines leichteren und billigeren Deckblattes, also hinsichtlich des Material aufwand er,, und andererseits wird der Preis verringert durch die Einsparung eines Arbeit^ganges, also hinsichtlich des Bearbeitungsaufwandes. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich nicht nur für das Bedrucken im Tiefdruck, das hohe Auflagen erfordere, um preiswert bedrucken zu können, sondern es eignet sich insbesondere auch für ,Offset-Druck, der für die Auflagen, die bei der Herstellung von Verpackungskartons üblicherweise anfallen, das billigste Druckverfahren darstellt. Dabei wird vorzugsweise sehr dünne Wellpappe, mit sogen. "Miniwelle" oder "Mikrowelle!1 bedruckt, die eine Stärke von etwa 1,5 bis 2 mm aufweist.
Die Stärke des Kartcns wird beim Stauchen um etwa 20 bis 50 ~/o vermindert. Anschließend wird die V/ellpappe bedruckt. Sie erholt sich dann vom Stauchen wieder und erreicht schließlich wieder etwa 85 bis 95 % ihrer ursprünglichen Stärke, so daß ihre Verpackungseigenschäften praktisch voll wiederhergesia.lt sind. Der Grad der Erholung nach dem Stauchen hängt u.a. von dem Stauchen angewandten Bedingungen und von einer gegebenenfalls erfolgenden Nachbehandlung, außerdem von der Zahl der Druckgänge ab.
ΤνΓ;»ττρ*·!Τ1Π)^^ΓΤ¥ηΐ,Ί y
cc·
Oo ' ' L ί ··
c cc ι cc cti
Lit I
H-I ti *-i
cc
(it IJ ϋ «
U C «
lilt
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Wellpappe nur geringfügig gestaucht, so da!?, sie nach einer Erholungszeit nur eine sehr geringe bleibende Verformung beibehält. Vorzugsweise der Grad der Stauchung so gewählt, daß die bleibende Verformung, also die Dickenabnahme, etwa 10 % der ursprünglichen Dicke beträgt.
Des Stauchen kann so erfolgen, daß eine Druckkraft senkrecht zur Oberfläche auf die Wellpappe ausgeübt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird jedoch die Wellpappe derart gestaucht, daß eine Verschiebung des Deckblattes gegenüber dem Rückenblatt in der .<ellpappenebene erfolgt. Es hat sich he raus gestellt, laß auf diese Weise besonders günstige Ergebnisse beim anschließenden Bedrucken erzielt werden.
Zum Stauchen der Pappe können verschiedene Verfahren angewandt werden. Beispielsweise kann die Wellpappe durch einen sich keilförmig verengenden Spalt gezogen werden. Erfolgt dabei der Zug einseitig, wird also die ZurkraTt vorwiegend über das Deckblatt oder vorwiegend über das Hückenblatt eingeleitet, dann erhält man die gewünschte Verschiebung des Deckblattes gegenüber dem Rüc'enblatt in seiner Oberflrchenebene. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt dagegen das Stauchen der Wellpappe durch Kalandrieren. Dabei wird die "Wellpappe durch zwei parallel zueinander angeordnete Walzen hindurchbewegt, deren lichter Abstand geringer ist üls die Dicke der Wellpappe.
Bei einor bevorzugten Aueführungsforra der Erfindung wird die Wellpappe, vorzugsweise mit Wasser und vorzugsweise nach dem Stauchen, befeuchtet oder nach dem Bedrucken in einem Feuchtraum gelagert. Sas hat den Vorteil, daß die Erholungsseit der Wellpappe verringert und daß außerdem der Grad der Erholung erhöht wird.
Befeuchtete Wellpappe nähert sich ihrer ursprünglichen Dicke in einem höheren Maß als nicht befeuchtete V/ellpappe. Eo wird auf diese Weise erreicht, daß die Wellpoppe 85 bis 90 % oder mehr ihrer ursprünclichen Dicke nach einer relativ kurzen Erholungszeit wieder erreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird das Befeuchten der Wellpappe vor dem Drucken vorgenommen. Das Befeuchten kann aber auch während oder nacb dem Druckvorgang vorgesehen sein. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Befeuchten in der Druckmaschine. Dabei kann, wie bei einer Ausführungcform der Erfindung vorgesehen, die
Flüssigkeit zum Befeuchten, z.B. Wasser, mittels mindestens eines Farbwerkes der Druckmaschine auf die V/ellpappe aufgetragen werden. Das hat den besonderen Vorteil, daß keine zusätzliche Vorrichtung zum Befeuchten der V/ellpappe erforderlich ist, sondern ein ohnedies vorhandenes Farbwerk dazu verwendet wird. Dabei kann, wie bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, das Befeuchten der V/ellpappe
It t · Ι>· «ill t
It · · · t · ■>·
It 9 * t r r Λ · A^<
beidseitig erfolgen· Das hat den Vorteil, daß die Feuchtigkeit relativ gleichmäßig im Karton verteilt vrird und von jeder Seite zum Erzielen eines bestimmten günstigen Feuchtegehaltes nur eine geringere "Plüsüigkeitsraenge zugeführt werden muß, also in dem Fall, in dem das Befeuchten einseitig erfolgt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist dabei mindestens eine der Walzen mit einem Antrieb versehen. ' > Es ist dann nicht erforderlich, die Wellpappe
durch eine Zieh- oder Vorschubvorrichtung durch die Stauchstation zu befördern, sondern es genügt, dem Walzenspalt das Ende eines Wellpappeabschnittes zuzuführen, worauf die Wellpappe selbsttätig durch die
, Ο II' Ii 4M· · II»
■'•k
Gtauchstation gefördert und dabei gestaucht wird. Es kann dabei eine der Walzen leer mitlaufen. Bei einer besonders bevor äugten Ausführungsform' der Erfindung ist jedoch eine der Walzen mit einer Bremse versehen. Das hat den Vorteil, daß in erwünschter Wois# dis ParaHe!verschiebung des Dockblattes gegenüber - ' dem Kückenblatt vorgenommen wird. Durch Einstellen des Bremsmomentes läßt sich dieser Vorgang steuern·
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann als Einzelgerät mit eigener Zuführvorrichtung und eigener Ablage ausgeführt sein, das für sich allein betrieben werden lsazra Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung jedoch als Zusatzgerät vor die Druckmaschine bzw. die die zu bedruckende Wellpappe der Druckmaschine zuführende Vorrichtung geschaltet. Dabei wird also die Wellpappe unmittelbar nach dem Stauchvorgang der Druckmaschine zugeführt und bedruckt, ehe der Erholungsvorgang der Wellpappe sich auszuwirken beginnt· Dadurch wird ein sehr exaktes Bedrucken der Wellpappe möglich, das vorzügliche Farbbilder ergibt.
Bei einer besonders bevorzugten Auöführungsform der Erfindung ist an der Auslaßseite der Vorrichtung ein ■befeuchter für die Wellpappe vorgesehen. Bei einer Ausführungeform ist dabei als Befeuchter eine Schwammwalze vorgesehen, die der Wellpappe die erforderliche Flüssigkeitsmenge zuführt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient als Befeuchter mindestens ein Farbwerk der Druckmaschine. Es ist dadurch für die Befeuchtung praktisch kein zusätzlicher Geräteaufwand erforderlich. Außerdem kann dadurch die Befeuchtung der Wellpappe zu einem genau bestimmten Zeitpunkt innerhalb des Bearbeitungsvorganges vorgenommen werden, ohne daß durch Lagern der Wellpappe auf Zwischenstationen zeitabhängige Verminderungen der Wellpappe eintreten, die für einen nachfolgenden Druckvorgang zu einer Verschiebung des betreffenden Farbauszuges gegenüber seiner exakten Sollage führen können. Die Verwendung von einem bzw. von zv/ei Farbwerken der Druckmaschine zum Befeuchten wird insbesondere beim Drucken mit einer Offsetmaschine angewendet, bei der dadurch Gummituch und Platte und damit beide Seiten der Wellpappe befeuchtet werden.
In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben und erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Stauchvorrichtung mit feststehenden Stauchleisten, und
Fig. 2 eine ^tauchvorrichtung mit rotierenden Walzen.
In der Zeichnung ist die Papierdicke im Vergleich zu den sonstigen Abmessungen der Pappe der besseren Darstellung halber stark verringert dargestellt.
- 10 -
Eine Stauchleiste 1 und eine otaucv'leiste 2 sind parallel zueinander starr befestigt und begrenzen zv;ische:j sich einen keilförmigen Spalt. !/.in-] es tens eine der beiden Stauchleisten 1 und 2 ist parallel zu sich derart verschiebbar, daß die lichte L'iindestspaltweite gleichmäßig über die ganze Länge der Stauchleisten einstellbar ist. Sin Vvellpappenabschnitt 3, der ein Deckblatt 4-, ein Hückenblatt 5 und eine zwischen den beiden Blättern befindliche .Velleneinlape 6 umfaßt, die am Deckblatt und am liückenblatt 5 angeklebt ist, wird durch eine nicht dargestellte Ziehvorrichtung durch den Spalt zwischen den beiden Stauchleisten 1 und 2 Gezogen. Der Spalt zwischen den beiden Stauchleisten 1 und 2 hat eine lichte Weite im eng3ten Querschnitt, die etwa 80 % der ursprünglichen Dicke der Wellpappe entspricht. Die Zugkraft wird dabei nur oder vorwiegend am Deckblatt 4 eingeleitet, wie es ein Pfeil 7 darstellt; ebenso könnte Jedoch die Zugkraft auch nur oder vorwiegend am Rückenblatt 5 eingeleitet werden. Durch die einseitige Krafteinleitung wird in erwünschter Weise eine parallele Verschiebung des Deckblattes 4-gegenüber dem Rückenblatt 5 in der V/ellpappenebene erzielt und dadurch die .Wellpappe für das Bedrucken so "verfestigt", daß es gelingt, alle Far^auszüge exakt zueinander zu positionieren; dadurch wird ein qualitativ hochwertiges farbiges Bedrucken von .Veilpappe möglich. Bei der in Pig. 2 dargestellten Vorrichtung sind zwei Walzen 11 und 12 achsparallel zueinander angeordnet.
Die Durchmesser der v.'alzen sind so ,";roß gewählt, daß boim Stauchen <3<'Τ /Vollpappe keine Falten in der '.VeIlnnpponoborfV-.che nntstehen. Die Y/alzon 11 und 12 sind von zylindrischer Gestalt und sind in ihrem Achsabstand einstellbar. An -^er V/alze 12 ist eine Antriebsriemen-Gc'neibe 15 befestigt, die über einen Riementrieb 17I-von einem Eo tor 15 angetrieben wird. Auf die Walze )) wirkt ein Bremsschuh 16 ein, der an einem Hebel 17
gelenkig befestigt ist, der seinerseits gelenkig am Maschinenrahmen oder einem sonstigen ITixpunkt a.'jgebraciit ist. Eine Feder 18 zieht den Hebel 17 gegen die Walze 11 und drückt damit den Bremsschuh gegen die Walzenoberfläche -'er vValze 11. Der Motor 1$ treibt die Walze 12 im Gegenuhrzeigersinn an und die .'/al ze 12 fördert den über eine nicht dargestellte Zuführvorrichtung mit seinem Ende 21 in den Walzenspalt eingeführten Wellpappenabschnitt 3 durch die Vorrichtung und zu einer unmittelbar nachfolgenden, in der Zeichnung nur schematisch angedeuteten Druckmaschine 19· Dabei värd durch die Bremse 16,17,18 die Walze 11 abgebremst und übt auf das Deckblatt 4 des V/ellpappenaboChnittes 3 eine Kraft in Richtung des Pfeil'vs 20 aus, wodurch das Deckblatt 4-riegenüber dem Rückenblatt 5 parallel zu seiner Oberfläche etwa in deren Ebene verschoben wird. Die Vorrichtungen sind nur schematisch dargestellt und nur soweit es zur Erläuterung der Funktion erforderlich ist. In der Praxis wird z.B. anstelle
- 12 -
eines Bremsschulies eine Bandbremse o.dgl. angewandt.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für Offset-, Buch- und Tiefdrucke. Es eignet sich für Vorfahren, bei denen die Wellpappe unmittelbar bedruckt wird, al;;? keine bedruckten Blätter auf kaschiert werden» Außer Wellpappe können auch andere Pappen mit nachgiebigen Zwischenlagen bedruckt werden, die sich langsam erholen.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können einzelne der Merkmale für sich oder zu mehreren kombiniert Anwendung finden.

Claims (1)

  1. ι ·» It »ft» *
    > III* ·|·
    JlI* · ♦
    til* · ·
    Ii (ti
    Ass·: (j 6920 705.2" "" ' sVuttßurt, den 15· Februar 1071 Anm.: llichurd üchwenk P 1971 Hgm
    Schutzansprüche
    1. Vorrichtung zum Vorbereiten von Wellpappe für den Mehrfarbendruck, dadurch gekennzeichnet, daß zwei achcparallele Walzen (11 und 12) vorgesehen sind, die einen lichten Abstand voneinander aufweisen, der bei Pappe mit Miniwelle etwa yö'/o der ursprünglichen Dicke der Wellpappe (3) entspricht.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens oine dor Walzen (12) mit einem Antrieb (13» 14·» 15) versehen ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Walzen (11) mit einer Bremse (16, 17» 18) versehen ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß sie als Zusatzgerät vor die Druckmaschine bzw. die die zu bedruckende Wellpappe der Druckmaschine zuführende Vorrichtung geschaltet ist.·
    5« Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an ihre^· Auslaßseite ein Befe\ichter für die Wellpappe vorgesehen ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß als Befeuchter eine Schwammwalze vorgesehen ist.
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befeuchten der WeIl-
    ■ pappe mindestens ein Farbwerk der Drue lanaschine dient.
DE6920705U 1969-05-22 1969-05-22 Vorrichtung zum bedrucken von wellpappe. Expired DE6920705U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6920705U DE6920705U (de) 1969-05-22 1969-05-22 Vorrichtung zum bedrucken von wellpappe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6920705U DE6920705U (de) 1969-05-22 1969-05-22 Vorrichtung zum bedrucken von wellpappe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6920705U true DE6920705U (de) 1971-06-03

Family

ID=34110814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6920705U Expired DE6920705U (de) 1969-05-22 1969-05-22 Vorrichtung zum bedrucken von wellpappe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6920705U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036637A1 (de) Wertpapier und verfahren zu seiner herstellung
DE69803755T2 (de) Anzeige verfahren und vorrichtung dafür
DE1436896A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen beschichteter Wellpappe
DE69826655T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines musters auf einem träger
DE3539586A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines schutzbelages auf einen druckwerkzylinder mit vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
EP3459724A2 (de) Wellpappe-anlage
EP0518053B1 (de) Verfahren zur Herstellung bedruckter Wellpappe in grosser Arbeitsbreite sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
CH657311A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zwei- oder dreischichtigen, insbesondere aus karton bestehenden nicht-textilen flaechengebildes.
DE6920705U (de) Vorrichtung zum bedrucken von wellpappe.
WO2011141014A2 (de) Haftetikettenverbund und verfahren zur herstellung eines bedruckten haftetikettenverbundes
DE1926245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Wellpappe
DE2026050A1 (de) Verfahren zum Herstellen mehrerer Bahn einheiten
DE1635595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepraegten und kaschierten Tapeten
DE3439227A1 (de) Auftragswerk fuer eine wellpappenanlage
DE1652274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Kartonzuschnitten mit Kunststoff
EP2952345B1 (de) Verwendungsverfahren einer anlage zur herstellung von plattenmaterial aus papier, damit hergestelltes plattenmaterial sowie anlage dazu
DE1926245B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorberei ten von Wellpappe fur den Mehrfarbendruck
DE202016102437U1 (de) Banderole für Backwaren
DE1204061B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen einer Auflagebahn mit einem flaechigen Material
DE953612C (de) Flachdruckvervielfaeltiger fuer hektographische Spiegelschrift-Originale
DE415556C (de) Vorrichtung zum doppelseitigen Bekleben von Blechtafeln mit Papier
DE60306179T2 (de) Verfahren und system für plakate
DE19938870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Druckbildern auf Materialbahnen
DE19544046A1 (de) Manuell betätigbare Laminiervorrichtung
DE1187118B (de) Verfahren zum Herstellen von Adressierkarten