DE69206721T2 - Neues Verfahren zur Herstellung von Hydrocortison sowie Zwischenprodukten dafür - Google Patents

Neues Verfahren zur Herstellung von Hydrocortison sowie Zwischenprodukten dafür

Info

Publication number
DE69206721T2
DE69206721T2 DE69206721T DE69206721T DE69206721T2 DE 69206721 T2 DE69206721 T2 DE 69206721T2 DE 69206721 T DE69206721 T DE 69206721T DE 69206721 T DE69206721 T DE 69206721T DE 69206721 T2 DE69206721 T2 DE 69206721T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
compound
defined above
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69206721T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69206721D1 (de
Inventor
Francis Brion
Jean Buendia
Christian Diolez
Michel Vivat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharma SA
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69206721D1 publication Critical patent/DE69206721D1/de
Publication of DE69206721T2 publication Critical patent/DE69206721T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J21/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J13/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a carbon-to-carbon double bond from or to position 17
    • C07J13/007Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a carbon-to-carbon double bond from or to position 17 with double bond in position 17 (20)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J33/00Normal steroids having a sulfur-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J33/005Normal steroids having a sulfur-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton spiro-condensed
    • C07J33/007Cyclic thioketals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • C07J5/0046Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa
    • C07J5/0053Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa not substituted in position 16
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat ein neues Verfahren zur Herstellung von Hydrocortison und neuen Zwischenprodukten zum Gegenstand.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von Hydrocortison der Formel (I)
  • das dadurch gekennzeichnet ist, daß man entweder ein Halohydrin der Formel (II)
  • in der X ein Chlor-, Brom- oder Iodatom darstellt, einer Umlagerungsreaktion in Anwesenheit eines Alkohols oder eines Polyalkohols unterzieht, um nach Behandlung durch eine Säure das Produkt der Formel (III)
  • zu erhalten, bei dem man selektiv die Funktion 3-Oxo durch Einwirkung eines Thiols oder eines Dithiols der Formel
  • HO-(CH&sub2;)n-SH oder HS-(CH&sub2;)n-SH
  • schutzt, in der n gleich 2 oder 3 ist, um eine Verbindung der Formel (IV)
  • zu erhalten, in der K eine Schutzgruppe der Formel
  • in der n wie vorstehend definiert ist, für den Rest 3-Oxo darstellt,
  • oder eine wie vorstehend definierte Verbindung der Formel (II) durch ein selektives Blockierungsmittel für die wie vorstehend definierte Funktion 3-Oxo behandelt, um eine Verbindung der Formel (V)
  • zu erhalten, in der X und K wie vorstehend definiert sind, die man einer Umlagerungsreaktion in Anwesenheit eines Alkohols oder eines Polyalkohols unterzieht, um nach Behandlung durch eine Säure eine wie vorstehend definierte Verbindung der Formel (IV) zu erhalten, wonach man die genannte Verbindung der Formel (IV) mit einem Trihaloacetat der Formel
  • Hal&sub3;C-CO&sub2;R
  • in der Hal ein Chlor- oder Bromatom darstellt und R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder einen Silylrest bedeutet, in Anwesenheit von Zink und einer Lewis-Säure behandelt, um eine Verbindung der Formel (VI)
  • zu erhalten, in der K, Hal und R wie vorstehend definiert sind, die man im basischen Medium mit einem Phenol der Formel
  • behandelt, in der Ra und Rb, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom, einen Hydroxyrest, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, um eine Verbindung der Formel (VII)
  • zu erhalten, in der K, R, Ra und Rb wie vorstehend definiert sind, die man der Einwirkung eines Reduktionsmittels unterzieht, um eine Verbindung der Formel (VIII)
  • zu erhalten, in der K, Ra und Rb wie vorstehend definiert sind, bei der man von der Funktion 3-Oxo die Schutzgruppe entfernt, um eine Verbindung der Formel (IX)
  • zu erhalten, in der Ra und Rb wie vorstehend definiert sind, die man mit einem Epoxidierungsmittel behandelt, um eine Verbindung der Formel (X)
  • zu erhalten, in der Ra und Rb wie vorstehend definiert sind, die man dann im sauren Medium hydrolysiert, um die erwartete Verbindung der Formel (I) zu erhalten.
  • Die Erfindung hat insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von wie vorstehend definiertem Hydrocortison zum Gegenstand, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Halohydrin der Formel (II)
  • in der X wie vorstehend definiert ist, einer Umlagerungsreaktion in Anwesenheit eines Alkohols oder eines Polyalkohols unterzieht, um nach Behandlung durch eine Säure die Verbindung der Formel (III)
  • zu erhalten, bei der man selektiv die Funktion 3-Oxo durch Einwirkung eines Thiols oder eines Dithiols der Formel
  • HO-(CH&sub2;)n-SH oder HS-(CH&sub2;)n-SH
  • schutzt, in der n wie vorstehend definiert ist, um eine Verbindung der Formel (IV)
  • zu erhalten, in der K wie vorstehend definiert ist; die man mit einem Reaktionspartner der Formel
  • Hal&sub3;C-CO&sub2;R
  • behandelt, in der Hal und R wie vorstehend definiert sind, und anschließend die Synthese wie vorstehend beschrieben fortsetzt, sowie ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine wie vorstehend definierte Verbindung der Formel (II) durch ein selektives Schutzmittel für die wie vorstehend definierte Funktion 3-Oxo behandelt, um eine Verbindung der Formel (V)
  • zu erhalten, in der X und K wie vorstehend definiert sind, die man einer Umlagerungsreaktion in Anwesenheit eines Alkohols oder eines Polyalkohols unterzieht, um nach Behandlung durch eine Säure eine wie vorstehend definierte Verbindung der Formel (IV) zu erhalten, wonach man die genannte Verbindung der Formel (IV) mit einem Reaktionspartner der Formel
  • Hal&sub3;C-CO&sub2;R
  • behandelt und anschließend die Synthese wie vorstehend beschrieben fortsetzt.
  • Wenn R einen Alkylrest darstellt, handelt es sich vorzugsweise um einen der Reste Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl oder Hexyl.
  • Wenn R einen Aralkylrest darstellt, handelt es sich vorzugsweise um einen der Reste Benzyl oder Phenethyl.
  • Wenn R einen Silylrest darstellt, handelt es sich beispielsweise um einen Trialkylsilylrest wie Trimethylsilyl, tert.- Butyl-dimethylsilyl, oder auch beispielsweise um einen der Reste Triphenylsilyl oder Diphenyl-tert.-butylsilyl.
  • Wenn Ra und Rb einen Alkylrest darstellen, handelt es sich um einen der Reste Ethyl, lineares oder verzweigtes Propyl, lineares oder verzweigtes Butyl oder vorzugsweise Methyl.
  • Wenn Ra und Rb einen Alkoxyrest darstellen, handelt es sich um einen der Reste Ethoxy, lineares oder verzweigtes Propoxy, lineares oder verzweigtes Butoxy oder vorzugsweise Methoxy.
  • Die Erfindung hat ganz besonders ein wie vorstehend definiertes Verfahren zum Gegenstand, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in der Verbindung der Formel (II) X ein Bromatom darstellt.
  • Die Umlagerungs-Reaktion des Halohydrins wird vorzugsweise in Anwesenheit von Glycerin oder einem Diol wie Propylenglycol oder auch vorzugsweise Ethylenglycol, angewendet im Überschuß, mittels Erhitzen auf eine Temperatur von unter 100 ºC durchgeführt. Es kann vorteilhafterweise in Anwesenheit eines Co- Lösungsmittels gearbeitet werden, vorzugsweise mit einem Siedepunkt von unter 100 ºC und unter dessen Rückfluß. Das Co- Lösungsmittel ist ein unter den Reaktionsbedingungen inertes Lösungsmittel, beispielsweise Ethylacetat.
  • Die Säurebehandlung wird mit einer wäßrigen Säure durchgeführt, beispielsweise mit Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure oder mit Schwefelsäure.
  • Der Schutz der Funktion 3-Oxo wird durch Einwirkung eines Dithiols im sauren Medium realisiert, insbesondere von Ethandithiol in Anwesenheit von konzentrierter Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure katalytischer Menge oder auch in Anwesenheit einer Lewis-Säure wie Zinkchlorid, Titantetrachlorid oder Bortrifluorid, vorzugsweise in Form des Etherats.
  • Die Erfindung hat insbesondere ein wie vorstehend definiertes Verfahren zum Gegenstand, bei dem man die Blockierung der Funktion 3-Oxo und die anschließende Umlagerung des Halohydrins durchführt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man nach einer sogenannten "Eintopf-Methode" arbeitet, das heißt, ohne Isolierung des Zwischenproduktes der Formel (V).
  • Die Umlagerung des Halohydrins wird durch die intermediäre Blockierung der Oxo-Funktionen in der Position 3 oder in den Positionen 3 und 17 vereinfacht, wodurch die Anwendung sehr milder Verfahrensbedingungen begünstigt wird.
  • Man kann als Hinweis sagen, daß infolge der Blockierung anscheinend die Kohlenstoff-Halogen-Bindung in 9 labilisiert wird, was somit die Umlagerung erleichtert.
  • Die bei der Reaktion der Verbindung der Formel (IV) mit dem Trihaloacetat verwendete Lewis-Säure ist beispielsweise Zinkchlorid, Aluminiumchlorid, Diethylaluminiumchlorid oder vorzugsweise Titantetrachlond.
  • Die Erfindung hat insbesondere ein wie vorstehend definiertes Verfahren zum Gegenstand, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Alkyl-trihaloacetat verwendet und ganz besonders ein Trihaloacetat von Methyl oder Ethyl.
  • Man arbeitet vorzugsweise in einem cyclischen Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan.
  • Die Einwirkung von Phenol auf die Verbindung der Formel (VI) wird in Anwesenheit einer Base realisiert, die beispielsweise ein Alkali- oder Erdalkalihydroxid oder -carbonat sein kann, insbesondere von Natrium, Kalium, Barium oder Calcium, ein Hydrid, ein Alkoholat oder ein Alkaliamid, insbesondere von Natrium, Kalium oder Lithium, oder auch ein Lithiumalkyl, insbesondere Lithiumbutyl.
  • Man arbeitet in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Keton wie Aceton oder Methylethylketon, gegebenenfalls in Mischung mit einem halogenierten Lösungsmittel wie Methylenchlorid oder mit einem Ether wie Dioxan oder Tetrahydrofuran.
  • Die Erfindung hat insbesondere ein wie vorstehend definiertes Verfahren zum Gegenstand, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in dem Phenol der Formel
  • Ra und Rb ein Wasserstoffatom, einen Hydroxyrest oder einen Methylrest darstellen.
  • Das Reduktionsmittel kann insbesondere ein Hydrid sein, vorzugsweise von Aluminium, beispielsweise das Doppelhydrid von Lithium und Aluminium, das Hydrid von Natrium-aluminium-diethyl, das Hydrid von Aluminium-diisobutyl oder auch das Natrium- Dihydro-bis-(2-methoxyethoxy)-aluminat. Man arbeitet beispielsweise in Toluol oder Tetrahydrofuran.
  • Das Reduktionsmittel kann insbesondere auch ein Alkaliborhydrid sein, beispielsweise das Natriumborhydrid, gegebenenfalls katalysiert durch ein Lithiumsalz, oder das Lithiumborhydrid.
  • Die Abspaltung der Schutzgruppe von der Funktion 3-Oxo wird durch Einwirkung von Iod in Anwesenheit einer Base, beispielsweise einem Alkalibicarbonat, oder durch Einwirkung von Iod in katalytischer Menge in Anwesenheit eines Oxidationsmittels, insbesondere von Wasserstoffperoxid, sowie durch Einwirkung von Methyliodid, von Glyoxylsäure oder auch ihren Salzen von Metallen wie Quecksilber oder Cadmium, realisiert. Man kann im allgemeinen in einem Lösungsmittel wie einem niederen Alkohol arbeiten, beispielsweise Methanol oder Ethanol, in Mischung mit einem halogenierten Lösungsmittel, beispielsweise Methylenchlorid, und in Anwesenheit von Wasser.
  • Das Epoxidierungsmittel kann eine Persäure sein wie meta- Chlorperbenzoesäure, Perphthalsäure, Perwolframsäure oder auch Wasserstoffperoxid, allein angewendet oder in Anwesenheit von Hexachlor- oder Hexafluoraceton.
  • Das Epoxidierungsmittel kann auch ein Hydroperoxid sein wie tert.-Butyl-hydroperoxid, verwendet in Anwesenheit des Acetylacetonats von Vanadium oder anderen Metallen wie Molybdän in katalytischer Menge.
  • Man kann in einem organischen Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Methanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Toluol oder Ethylacetat arbeiten, gegebenenfalls in Anwesenheit von Wasser. Man kann ebenfalls in einem beispielsweise durch Dinatriumphosphat oder der Mischung von Trinatriumphosphat/Phosphorsäure gepufferten Medium arbeiten.
  • Die Hydrolyse des Epoxids in Position 17,20 wird durch Einwirkung einer wäßrigen Säure durchgeführt, wobei diese Säure insbesondere eine Mineralsäure wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Salpetersaure ist. Man kann ebenfalls im wie vorstehend erwähnten gepufferten Medium arbeiten.
  • Die neue Synthese von Hydrocortison gemäß der Erfindung weist eine gewisse Anzahl von Vorteilen auf, die in den folgenden Punkten zusammengefaßt sind:
  • - Die Umlagerung, die von der Verbindung 11-OH über das Zwischenprodukt Halohydrin zur Verbindung 11-Keto führt, erfolgt unter weitaus milderen Bedingungen als sie in dem europäischen Patent 30368 beschrieben sind, was sowohl einen Vorteil im Hinblick auf die Ausbeute der Reaktion darstellt, denn die Bildung von Neben- oder Abbauprodukten ist begrenzt, als auch im industriellen Bereich in dem Maße, als die Synthese umso ökonomischer ist.
  • - Die Blockierung in Position 3 ist bemerkenswert selektiv, im Gegensatz zu bekannten Blockierungen durch Ether von Enolen und Ketalen, die zu Mischungen der in Position 3 und 3,17 blockierten Produkte führen.
  • - Die Blockierung in Position 3 gemäß der Erfindung ist außerdem unter den angewendeten Reaktionsbedingungen, ob sie sauer oder basisch sein mögen, sehr stäbil und ihre Entfernung im weiteren Verlauf der Synthese, insbesondere durch Einwirkung von Iod im basischen Medium oder von Iod in katalytischer Menge im milden oxidierenden Medium, ist sehr bequem.
  • - Der Zugang zu Hydrocortison ist möglich, ohne über eine Hydroxylierungs-Stufe in Position 11 zu gehen, was insbesondere bei den bekannten Synthesen der Fall ist, die als Ausgangsprodukt Androstendion verwenden. Dies verbessert ebenso die Gesamtausbeute des Verfahrens.
  • Die Erfindung hat schließlich als neue industrielle Verbindungen und insbesondere als notwendige Zwischenprodukte für die Durchführung des vorstehend genannten Verfahrens zum Gegenstand:
  • - die Verbindungen der Formel (F)
  • in der K eine Schutzgruppe der Formel
  • oder vorzugsweise
  • für den Rest 3-Oxo darstellt, wobei in der genannten Formel n gleich 2 oder 3 und insbesondere gleich 2 ist und X ein Chlor-, Brom- oder Iodatom und insbesondere ein Bromatom bedeutet;
  • - die Verbindungen der Formel (G)
  • in der K eine Schutzgruppe der Formel
  • oder vorzugsweise
  • für den Rest 3-Oxo darstellt, wobei in der genannten Formel n gleich 2 oder 3 und insbesondere gleich 2 ist und M entweder ein Chlor- oder Bromatom und insbesondere ein Chloratom oder eine Gruppe
  • darstellt, in der Ra und Rb die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und insbesondere ein Wasserstoffatom, einen Hydroxyrest oder einen Methylrest darstellen und R die vorstehend angegebene Bedeutung aufweist und insbesondere Methyl oder Ethyl ist, mit der Maßgabe, daß es sich in dem Fall, wo R einen Silylrest bedeutet, um einen Trialkylsilylrest oder einen Triphenylsilylrest oder einen Diphenyl-tert.-butylsilylrest handelt, sowie
  • - die Verbindungen der Formel (J)
  • in der K' entweder ein Sauerstoffatom oder einen Rest K darstellt, der eine Schutzgruppe der Formel
  • oder vorzugsweise
  • für den Rest 3-Oxo bedeutet, wobei in der genannten Formel n gleich 2 oder 3 und insbesondere gleich 2 ist, die punktierte Linie in Position 17 eine Bindung darstellt, Ra und Rb die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und insbesondere ein Wasserstoffatom, einen Hydroxyrest oder einen Methylrest darstellen, oder K' ein Sauerstoffatom bedeutet, die punktierte Linie in Position 17 eine Epoxyfunktion darstellt und Ra und Rb die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen.
  • Die Verbindungen der Formel (II) sind insbesondere in dem Patent US 3 072 684 beschrieben, das Dokument EP-A-336 521 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Cortikoid-Derivaten, und EP-A-30368 beschreibt die Umlagerung von Halohydrinen unter milderen Bedingungen.
  • Das folgende Beispiel veranschaulicht die Erfindung ohne sie jedoch zu beschränken.
  • Beispiel : Hydrocortison Stufe A : cyclisches 3-[(1,2-Ethandiyl)-mercaptol] von Androst- 4-en-3,11,17-trion a) Androst-4-en-3,11,17-trion
  • Man mischt unter inertem Gas bei Umgebungstemperatur 1,05 g 9α-Brom-11β-hydroxy-androst-4-en-3, 17-dion, 7,5 cm³ Ethylacetat und 2,5 cm³ Ethylenglycol. Dann rührt man das Ganze 10 Stunden lang unter Rückfluß, kühlt ab, setzt anschließend 10 cm³ 2N Chlorwasserstoffsäure und 10 cm³ Wasser hinzu, rührt weitere 20 Stunden lang und entfernt das Ethylacetat unter reduziertem Druck. Nach dem Aussalzen mit Natriumchlorid kühlt man auf 0 ºC ab, zentrifugiert die Kristalle, wäscht sie mit Wasser und trocknet sie. Dann nimmt man sie in Methylenchlorid auf, gibt Ethylacetat hinzu, verdampft das Methylenchlorid, kühlt die Lösung ab und zentrifugiert die Kristalle, die man anschließend trocknet. Man erhält 0,52 g des erwarteten Produktes, Schmelzpunkt 221 ºC. Durch Extraktion der wäßrigen Phase mit Methylenchlorid und Chromatographie des rohen Produktes über Kieselerde unter Elution mit einer Mischung Methylenchlorid/Ethylacetat (95/5) erhält man nach Kristallisation in Ethylacetat 0,097 g des erwarteten Produktes, Schmelzpunkt 220 ºC.
  • b) cyclisches 3-(1,2-Ethandiyl)-mercaptol] von Androst-4-en- 3,11,17-trion
  • Man mischt unter inertem Gas bei Umgebungstemperatur 100 cm³ Methanol, 5 g des wie oben beschrieben erhaltenen Produktes, 1,8 cm³ Ethandithiol und 2,5 cm³ Bortrifluorid-etherat. Nach 1 Stunde und 30 Minuten langem Rühren verdampft man das Methanol, nimmt in Methylenchlorid auf, wäscht mit einer wäßrigen, gesättigten Natriumbicarbonat-Lösung und mit Wasser, trocknet und führt anschließend zur Trockne. Man kristallisiert das erhaltene Produkt in Hexan und erhält 5,99 g des erwarteten Produktes, Schmelzpunkt 160 ºC.
  • NMR-Spektrum (CDCl&sub3; 90 MHz ppm)
  • 18-CH&sub3; : 0,85 ; 19-CH&sub3; : 1,27 ; Thioketal : 3,17 bis 3,47 ; H&sub4; : 5,6
  • IR-Spektrum (CHCl&sub3;)
  • Abwesenheit von δ4-3-on ; Absorptionen bei 1645 cm&supmin;¹ (C=C), 1709 cm&supmin;¹ (C=O in 11) , 1740 cm&supmin;¹ (C=O in 17).
  • Stufe A' : cyclisches 3-[(1,2-Ethandiyl)-mercaptol] von Androst- 4-en-3,11,17-trion
  • Man mischt unter inertem Gas bei Umgebungstemperatur 4 g 9α- Brom-11β-hydroxy-androst-4-en-3,20-dion und 40 cm³ Ethylacetat und setzt anschließend bei Umgebungstemperatur 0,9 cm³ Ethandithiol hinzu. Danach gibt man langsam 0,09 cm³ Chlorwasserstoffsäure (22ºBe) hinzu und rührt das Ganze 6 Stunden lang. Anschließend trägt man 9,3 cm³ Ethylenglycol ein, hält 20 Stunden lang unter Rückfluß, kühlt auf 20 ºC ab und gießt die Reaktionsmischung in eine Mischung von 40 cm³ 2N Chlorwasserstoffsäure und 40 cm³ Wasser. Dann rührt man weitere 16 Stunden lang und entfernt das Ethylacetat bei maximal 35 ºC unter reduziertem Druck (20 mm Hg). Anschließend kühlt man die Suspension auf 0 ºC bis +5 ºC ab, hält 1 Stunde lang unter Rühren und zentrifugiert die Kristalle. Man wäscht sie mit Wasser, trocknet sie anschließend und chromatographiert sie über Kieselerde unter Elution mit einer Mischung Hexan/Dioxan (9/1). Man erhält 3,2 g des erwarteten Produktes.
  • NMR-Spektrum (CDCl&sub3; 300 MHZ ppm)
  • 18-CH&sub3; : 0,84(s) ; 19-CH&sub3; : 1,26(s) ; Thioketal 3,15 bis 3,4 ; H&sub4; : 5,57 ; Gerüst : 1,1 bis 2,61(m)
  • IR-Spektrum (CHCl&sub3;)
  • Absorptionen bei 1471 bis 1709 cm&supmin;¹ (Ketone), 1641 cm&supmin;¹ (C=C).
  • Stufe B : 20-Chlor-3,3-[1,2-ethandiyl-bis(thio)]-11-oxo-pregna- 4,17(20)-dien-21-oat von Methyl
  • Man mischt unter inerter Atmosphäre 100 cm³ Tetrahydrofuran und 12,55 g Zinkpulver. Dann setzt man langsam bei -10 ºC/-15 ºC 7,9 cm³ Titantetrachlond hinzu und anschließend eine Mischung von 100 cm³ Tetrahydrofuran, 8,6 cm³ Trichloressigsäuremethylester und 18 g des wie in Stufe A oder A' beschriebenen, erhaltenen Produktes. Dann läßt man die Temperatur wieder ansteigen und rührt 1 Stunde und 30 Minuten lang bei Umgebungstemperatur. Danach gibt man bei +10 ºC/+15 ºC 100 cm³ einer Mischung von Wasser/Pyridin (4/1) hinzu, rührt die Mischung eine Stunde lang, indem man die Temperatur wieder ansteigen läßt und setzt dann 100 cm³ einer Mischung Wasser/konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (6/4) hinzu. Man rührt 15 Minuten lang, extrahiert mit Methylenchlorid, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet und verdampft das Lösungsmittel. Dann löst man die Kristalle in Methylenchlorid, gibt Isopropylether hinzu, verdampft das Methylenchlorid, kühlt ab und zentrifugiert die Kristalle. Die Mutterlaugen chromatographiert man über Kieselerde unter Elution mit einer Mischung Cyclohexan/Ethylacetat (8/2). Man gewinnt insgesamt 21,8 g des erwarteten Produktes, Schmelzpunkt 175 ºC.
  • IR-Spektrum (CHCl&sub3;)
  • Absorptionen bei 1715 cm&supmin;¹ und 1730 cm&supmin;¹ (C=O) max 1705 cm&supmin;¹, 1643 cm&supmin;¹ (C=C δ4) und 1610 cm&supmin;¹ (C=C).
  • NMR-Spektrum (CDCl&sub3; 90 MHz ppm)
  • Mischung der Isomeren 20 Cl
  • 18-CH&sub3; : 1,02 bis 0,98 ; 19-CH&sub3; : 1,25 ; Thioketal : 3,33 ;
  • CH&sub3;-Ester : 3,83 bis 3,82 ; H&sub4; : 5,58.
  • Stufe C : 20-Phenoxy-3,3-[1,2-ethandiyl-bis(thio)]-11-oxo- pregna-4,17(20)-dien-21-oat von Methyl
  • Man bringt unter inerter Atmosphäre eine Mischung von 18 g Phenol, 150 cm³ Butanon, 30 g des gemäß dem Verfahren von Stufe B erhaltenen Produktes und 17,7 g Kaliumcarbonat unter Rückfluß. Nach 16 Stunden gießt man die Mischung in eine Mischung von 100 cm³ Wasser, 90 g Eis und 10 cm³ 10N Natriumhydroxid. Dann extrahiert man mit Methylenchlorid, wäscht die organische Phase mit Wasser und konzentriert. Man nimmt in Methanol auf, läßt langsam abkühlen und zentrifugiert die Kristalle, die man danach trocknet. Man erhält in zwei Erträgen 27,4 g des erwarteten Produktes, Schmelzpunkt 208-210 ºC.
  • IR-Spektrum (CHCl&sub3;)
  • Absorption bei 1592 cm&supmin;¹ bis 1491 cm&supmin;¹ (Aromaten vom Typ C&sub6;H&sub5;-O-) ; 1714 cm&supmin;¹ bis 1705 cm&supmin;¹ (C=O) ; 1646 cm&supmin;¹ (C=C)
  • NMR-Spektrum (CDCl&sub3; 90 MHz ppm)
  • 18-CH&sub3; : 0,9 ; 19-CH&sub3; : 1,21 ; Thioketal : 3,33 ; CH&sub3;-Ester : 3,63 ; H&sub4; : 5,58 ; C&sub6;H&sub5; : 6,81 bis 7,39 Mischung der Isomeren 20-O-C&sub6;H&sub5;
  • Stufe D : cyclisches (11β)-3,3-[(1,2-Ethandiyl)-mercaptol] von 20-Phenoxy-11,21-dihydroxy-pregna-4,17 (20)-dien-3-on
  • Man mischt unter inertem Gas 20 g des in Stufe C erhaltenen Produktes und 200 cm³ Toluol, kühlt auf -25 ºC ab und trägt langsam 110 cm³ einer 20 %igen Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol ein. Dann läßt man die Temperatur auf +10 ºC ansteigen, rührt eine Stunde lang und kühlt von neuem auf -15 ºC. Man gibt langsam 10 cm³ Methanol hinzu, läßt bis auf 0 ºC ansteigen und setzt wiederum langsam 200 cm³ 2N Chlorwasserstoffsäure zu. Anschließend dekantiert man, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet sie und verdampft das Lösungsmittel. Man chromatographiert den Rückstand über Kieselerde unter Elution mit einer Mischung Toluol/Ethylacetat (9/1) und erhält 17,4 g des erwarteten Produktes.
  • IR-Spektrum (CHCl&sub3;)
  • Absorption bei 1490 cm&supmin;¹ bis 1596 cm&supmin;¹ (C&sub6;H&sub5;-O-C) ; 1644 cm&supmin;¹ (CC δ4) und 1682 cm&supmin;¹ (C=C) ; 3612 cm&supmin;¹ (freies OH).
  • NMR-Spektrum (CDCl&sub3;-C&sub5;D&sub5;N ; 90 MHz ppm)
  • 18-CH&sub3; : 1,17 ; 19-CH&sub3; : 1,29 ; Thioketal : 3,33 ; CH&sub2;OH : 4,15 ; H&sub1;&sub1; : 4,32 ; H&sub4; : 5,45.
  • Stufe E : (11β)-11,21-Dihydroxy-20-phenoxy-pregna-4,17(20)- dien-3-on
  • Man löst 5 g des oben erhaltenen Produktes in 10 cm³ Methylenchlorid und 30 cm³ Methanol und setzt 2,5 cm³ entmineralisiertes Wasser sowie danach 0,3 g Iod hinzu. Man erhält einen pH-Wert von 1,5 und trägt danach innerhalb von 15 Minuten 1,4 cm³ 50 %iges Wasserstoffperoxid ein.
  • Dann neutralisiert man das Oxidationsvermögen durch Zugabe von 2 g Natriumthiosulfat. Anschließend setzt man 5 g Clarcel hinzu, filtriert und konzentriert unter reduziertem Druck bis zur Trockne. Man löst den trockenen Extrakt in Methylenchlorid, wäscht mit einer Lösung von 1 g Natriumthiosulfat in 25 cm³ Wasser, dekantiert, trocknet und konzentriert unter reduziertem Druck bis zur Trockne. Man gewinnt 4,8 g des erwarteten, rohen Produktes.
  • Man reinigt 1,8 g dieses Produktes durch Chromatographie über Kieselerde (Eluent: Methylenchlorid/Isopropanol, 97,5/2,5) und erhält 1,7 g des gesuchten Produktes, Schmelzpunkt 188 ºC.
  • IR-Spektrum (CHCl&sub3;)
  • Absorptionen bei 3613 cm&supmin;¹ (OH) ; 1662, 1617 und 868 cm&supmin;¹ (δ4-3-Oxo) ; 1597 cm&supmin;¹ bis 1491 cm&supmin;¹ (C&sub6;H&sub5;-O-)
  • NMR-SDektrum (CDCl&sub3;-C&sub5;D&sub5;N ; 90 MHz ppm)
  • 18-CH&sub3; : 1,17 ; 19-CH&sub3; : 1,42 ; H&sub1;&sub1; : 4,27 ; H&sub4; : 5,67 ; CH&sub2;OH : 4,11 ; C&sub6;H&sub5; : 6,87 bis 7,37.
  • Stufe F : (11β)-11,21-Dihydroxy-17,20-epoxy-20-phenoxy-pregna-4- en-30-n
  • Man mischt unter inertem Gas 1,0 g des in Stufe E erhaltenen Produktes, 10 cm³ Ethylacetat und 5 cm³ Wasser. Dann setzt man 0,5 g Dinatriumphosphat, 0,65 g Perphthalsäure und 0,75 cm³ 50 %iges Wasserstoffperoxid hinzu, rührt 3 Stunden und 15 Minuten lang, setzt wieder 0,15 g Dinatriumphosphat und 0,20 g Perphthalsäure zu und rührt nochmals 1 Stunde und 15 Minuten lang. Schließlich gibt man 20 cm³ Ethylacetat und 9 cm³ 1N Natriumhydroxid hinzu, rührt 5 Minuten lang, dekantiert, wäscht die organische Phase mit Wasser und mit Wasser, dem Natriumbisulfit und 1N Schwefelsäure zugesetzt wurde, trocknet und dampft bis zur Trockne ein. Man erhält 1,05 g des erwarteten, rohen und instabilen Produktes, das so wie es ist in der folgenden Stufe verwendet wird.
  • rf : 0,28 (Kieselerde - CH&sub2;Cl&sub2;/Dioxan; 90/10)
  • IR-Spektrum (CHCl&sub3;)
  • Absorption bei 3613 cm&supmin;¹ (OH) ; 1662 und 1616 cm&supmin;¹ (δ4-3-on) ; 1600, 1590 und 1494 cm&supmin;¹ (aromatisch)
  • NMR-Spektrum (CDCl&sub3; 300 MHz ppm)
  • 18-CH&sub3; : 1,29(s) ; 19-CH&sub3; : 1,43(s) ; -C-CH&sub2;-O- : 3,49(dd) und 4,20(dd) ; H&sub1;&sub1; eq: 4,32 ; H&sub4; 5,68 ; H von O-C&sub6;H&sub5; : para 7,06(t), ortho 7,13 (d) und meta 7,29(t).
  • Stufe G : Hydrocortison
  • Man mischt unter inertem Gas 5 cm³ Methanol, 3 cm³ Wasser und 0,8 cm³ 1N Schwefelsäure (pH 2). Dann gibt man bei Umgebungstemperatur 0,525 g des in Stufe F erhaltenen Produktes hinzu und hält das Ganze 16 Stunden lang unter Rühren. Man neutralisiert durch Zugabe von Natriumbicarbonat und extrahiert mit Methylenchiorid. Dann trocknet man die organische Phase und dampft bis zur Trockne ein. Man nimmt den Rückstand in der Wärme in Methylenchiorid mit 5 % Methanol auf und konzentriert anschließend bis zum Beginn der Kristallisation. Dann läßt man erkalten, zentrifugiert die Kristalle und trocknet sie. Man konzentriert die Mutterlaugen und chromatographiert den Rückstand über Kieselerde unter Elution mit einer Mischung Methylenchlorid/Methanol (95/5). Man erhält insgesamt 0,318 g des erwarteten Hydrocortisons, Schmelzpunkt 224 ºC.
  • [α]D²&sup0; = + 164º ± 2º5 (C = 1 % Ethanol)
  • IR-Spektrum (Nujol)
  • Absorption bei 3430 cm&supmin;¹ (OH) ; 1710 (C=O) ; 1642, 1630 und 1610 cm&supmin;¹ (δ4-3-on).

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung von Hydrocortison der Formel (I)
dadurch gekennzeichnet, daß man entweder ein Halohydrin der Formel (II)
in der X ein Chlor-, Brom- oder Iodatom darstellt, einer Umlagerungsreaktion in Anwesenheit eines Alkohols oder eines Polyalkohols unterzieht, um nach Behandlung durch eine Säure das Produkt der Formel (III)
zu erhalten, bei dem man selektiv die Funktion 3-Oxo durch Einwirkung eines Thiols oder eines Dithiols der Formel
HO-(CH&sub2;)n-SH oder HS-(CH&sub2;)n-SH
schützt, in der n gleich 2 oder 3 ist, um eine Verbindung der Formel (IV)
zu erhalten, in der K eine Schutzgruppe der Formel
in der n wie vorstehend definiert ist, für den Rest 3-Oxo darstellt,
oder eine wie vorstehend definierte Verbindung der Formel (II) durch ein selektives Blockierungsmittel für die wie vorstehend definierte Funktion 3-Oxo behandelt, um eine Verbindung der Formel (V)
zu erhalten, in der X und K wie vorstehend definiert sind, die man einer Umlagerungsreaktion in Anwesenheit eines Alkohols oder eines Polyalkohols unterzieht, um nach Behandlung durch eine Säure eine wie vorstehend definierte Verbindung der Formel (IV) zu erhalten, wonach man die genannte Verbindung der Formel (IV) mit einem Trihaloacetat der Formel
Hal&sub3;C-CO&sub2;R
in der Hal ein Chlor- oder Bromatom darstellt und R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder einen Silylrest bedeutet, in Anwesenheit von Zink und einer Lewis-Säure behandelt, um eine Verbindung der Formel (VI)
zu erhalten, in der K, Hal und R wie vorstehend definiert sind, die man im basischen Medium mit einem Phenol der Formel
behandelt, in der Ra und Rb, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom, einen Hydroxyrest, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, um eine Verbindung der Formel (VII)
zu erhalten, in der K, R, Ra und Rb wie vorstehend definiert sind, das man der Einwirkung eines Reduktionsmittels unterzieht, um eine Verbindung der Formel (VIII)
zu erhalten, in der K, Ra und Rb wie vorstehend definiert sind, bei der man von der Funktion 3-Oxo die Schutzgruppe entfernt, um eine Verbindung der Formel (IX)
zu erhalten, in der Ra und Rb wie vorstehend definiert sind, die man mit einem Epoxidierungsmittel behandelt, um eine Verbindung der Formel (X)
zu erhalten, in der Ra und Rb wie vorstehend definiert sind, die man dann im sauren Medium hydrolysiert, um die erwartete Verbindung der Formel (I) zu erhalten.
2. Verfahren zur Herstellung von Hydrocortison nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Halohydrin der Formel (II)
in der X wie in Anspruch 1 definiert ist, einer Umlagerungsreaktion in Anwesenheit eines Alkohols oder eines Polyalkohols unterzieht, um nach Behandlung durch eine Säure die Verbindung der Formel (III)
zu erhalten, bei der man selektiv die Funktion 3-Oxo durch Einwirkung eines Thiols oder eines Dithiols der Formel
HO-(CH&sub2;)n-SH oder HS-(CH&sub2;)n-SH
schützt, in der n wie in Anspruch 1 definiert ist, um eine Verbindung der Formel (IV)
zu erhalten, in der K wie in Anspruch 1 definiert ist, die man mit einem Reaktionspartner der Formel
Hal&sub3;C-CO&sub2;R
behandelt und anschließend die Synthese wie in Anspruch 1 beschrieben fortsetzt.
3. Verfahren zur Herstellung von Hydrocortison nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wie in Anspruch 1 definierte Verbindung der Formel (II) durch ein selektives Schutzmittel für die wie in Anspruch 1 definierte Funktion 3-Oxo behandelt, um eine Verbindung der Formel (V)
zu erhalten, in der X und K wie in Anspruch 1 definiert sind, die man einer Umlagerungsreaktion in Anwesenheit eines Alkohols oder eines Polyalkohols unterzieht, um nach Behandlung durch eine Säure eine wie in Anspruch 1 definierte Verbindung der Formel (IV) zu erhalten, wonach man die genannte Verbindung der Formel (IV) mit einem Reaktionspartner der Formel
Hal&sub3;C-CO&sub2;R
behandelt und anschließend die Synthese wie in Anspruch 1 beschrieben fortsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung der Formel (II) X ein Bromatom darstellt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlagerung des Halohydrins in Anwesenheit von Ethylenglycol, angewendet im Überschuß, durchgeführt wird.
6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlagerung in Anwesenheit eines Co- Lösungsmittels mit einem Siedepunkt von unter 100 ºC, unter dessen Rückfluß durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Co-Lösungsmittel Ethylacetat ist.
8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die selektive Blockierung der Funktion 3-Oxo mit Hilfe von Ethandithiol in Anwesenheit von konzentrierter Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure in katalytischer Menge oder von Bortrifluorid-etherat durchführt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Blockierung der Funktion 3-Oxo und die anschließende Umlagerung des Halohydrins ohne Isolierung des Zwischenproduktes der Formel (V) durchführt.
10. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trihaloacetat ein Trichloracetat von Methyl oder Ethyl ist.
11. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lewis-Säure Titantetrachlond ist.
12. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Phenol der Formel
Ra und Rb ein Wasserstoffatom, einen Hydroxyrest oder einen Methylrest darstellen.
13. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel ein Aluminiumnydrid oder ein Alkaliborhydrid ist.
14. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspaltung der Schutzgruppe von der Funktion 3-Oxo entweder durch Einwirkung von Iod in Anwesenheit einer Base oder von Iod in katalytischer Menge in Anwesenheit eines Oxidationsmittels realisiert wird.
15. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxidierungsmittel eine Persäure und das Hydrolysemittel eine wäßrige Mineralsäure ist.
16. Die Verbindungen der Formel (F)
in der K eine Schutzgruppe der Formel
oder vorzugsweise
für den Rest 3-Oxo darstellt, wobei in der genannten Formel n gleich 2 oder 3 und insbesondere gleich 2 ist und X ein Chlor-, Brom- oder Iodatom und insbesondere ein Bromatom bedeutet.
17. Die Verbindungen der Formel (G)
in der K eine Schutzgruppe der Formel
oder vorzugsweise
für den Rest 3-Oxo darstellt, wobei in der genannten Formel n gleich 2 oder 3 und insbesondere gleich 2 ist und M entweder ein Chlor- oder Bromatom und insbesondere ein Chloratom oder eine Gruppe
darstellt, in der Ra und Rb die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und insbesondere ein Wasserstoffatom, einen Hydroxyrest oder einen Methylrest darstellen und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung aufweist und insbesondere Methyl oder Ethyl ist, mit der Maßgabe, daß es sich in dem Fall, wo R einen Silylrest bedeutet, um einen Trialkylsilylrest oder einen Triphenylsilylrest oder einen Diphenyl-tert.-butylsilylrest handelt.
18. Die Verbindungen der Formel (J)
in der K' entweder ein Sauerstoffatom oder einen Rest K darstellt, der eine Schutzgruppe der Formel
oder vorzugsweise
für den Rest 3-Oxo bedeutet, wobei in der genannten Formel n gleich 2 oder 3 und insbesondere gleich 2 ist, die punktierte Linie in Position 17 eine Bindung darstellt, Ra und Rb die Bedeutung von Anspruch 1 besitzen und insbesondere ein Wasserstoffatom, einen Hydroxyrest oder einen Methylrest darstellen, oder K' ein Sauerstoffatom bedeutet, die punktierte Linie in Position 17 eine Epoxyfunktion darstellt und Ra und Rb die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen.
DE69206721T 1991-09-06 1992-09-03 Neues Verfahren zur Herstellung von Hydrocortison sowie Zwischenprodukten dafür Expired - Lifetime DE69206721T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9111052A FR2681069B1 (fr) 1991-09-06 1991-09-06 Nouveau procede de preparation de l'hydrocortisone et nouveaux intermediaires.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69206721D1 DE69206721D1 (de) 1996-01-25
DE69206721T2 true DE69206721T2 (de) 1996-05-23

Family

ID=9416716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69206721T Expired - Lifetime DE69206721T2 (de) 1991-09-06 1992-09-03 Neues Verfahren zur Herstellung von Hydrocortison sowie Zwischenprodukten dafür

Country Status (20)

Country Link
US (4) US5260463A (de)
EP (1) EP0531212B1 (de)
JP (1) JP3466645B2 (de)
KR (1) KR100220542B1 (de)
CN (1) CN1035947C (de)
AT (1) ATE131488T1 (de)
AU (1) AU653841B2 (de)
CA (1) CA2077625C (de)
DE (1) DE69206721T2 (de)
DK (1) DK0531212T3 (de)
ES (1) ES2089449T3 (de)
FR (1) FR2681069B1 (de)
GR (1) GR3018402T3 (de)
HU (1) HU212666B (de)
MX (1) MX9205063A (de)
PL (5) PL172822B1 (de)
RU (1) RU2060257C1 (de)
TW (1) TW269693B (de)
UA (1) UA35556C2 (de)
ZA (1) ZA925516B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683530B1 (fr) * 1991-11-08 1994-01-21 Roussel Uclaf Nouveau procede de preparation de derives 20-oxo 17 alpha, 21-dihydroxyles du pregnane et nouveaux intermediaires.
FR2691968B1 (fr) * 1992-06-04 1994-07-29 Roussel Uclaf Nouveau procede de preparation d'un derive sterouide 11-ceto.
FR2719588B1 (fr) * 1994-05-03 1996-06-07 Roussel Uclaf Nouveau procédé de préparation de la substance "S" et nouveaux intermédiaires.
FR2721927B1 (fr) * 1994-07-01 1996-08-09 Roussel Uclaf Nouveau procede de preparation de derives steroides 20-oxo 17 alpha, 21-dihydroxyles et nouveaux intermediaires
US5929262A (en) * 1995-03-30 1999-07-27 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Method for preparing 17α-acetoxy-11β-(4-N, N-dimethylaminophyl)-19-Norpregna-4,9-diene-3, 20-dione, intermediates useful in the method, and methods for the preparation of such intermediates
US6348324B1 (en) 1999-01-21 2002-02-19 Hypoguard America Limited Composition and device for detecting leukocytes in urine
US6528652B1 (en) * 1999-01-21 2003-03-04 Chronimed Composition and device for detecting leukocytes in urine
US8990064B2 (en) * 2009-07-28 2015-03-24 Language Weaver, Inc. Translating documents based on content

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744110A (en) * 1954-04-22 1956-05-01 Searle & Co 3-ethylene mercaptole derivatives of progesterone
GB1089788A (en) * 1965-07-07 1967-11-08 Parke Davis & Co Process for the production of steroidal lactone compounds and intermediates thereof
NL7607283A (nl) * 1975-07-23 1977-01-25 Merck & Co Inc Werkwijze voor het bereiden van nieuwe pregnaansteroiden.
FR2344286A1 (fr) * 1976-03-16 1977-10-14 Roussel Uclaf Nouveaux derives 17-spirosultines, les g-hydroxy acides correspondants, leur procede de preparation et leur application comme medicament
US5182381A (en) * 1982-03-01 1993-01-26 Roussel Ulcaf Intermediates for 3-keto-19-nor-Δ4,9 -steroids
EP0123734A1 (de) * 1983-04-29 1984-11-07 Gist-Brocades N.V. 17-(Isocyano-sulfonylmethylen)-Steroide, 17-(Formamido-sulfonylmethylen)-Steroide und ihre Herstellung
GB8721384D0 (en) * 1987-09-11 1987-10-21 Erba Farmitalia 17-substituted andro-sta-1 4-dien-3-one derivatives
WO1989009781A1 (en) * 1988-04-08 1989-10-19 Gist-Brocades N.V. 9-alpha-hydroxy-17-methylene steroids, their preparation and utilization

Also Published As

Publication number Publication date
PL172822B1 (en) 1997-11-28
KR930006048A (ko) 1993-04-20
RU2060257C1 (ru) 1996-05-20
CN1035947C (zh) 1997-09-24
JPH05194581A (ja) 1993-08-03
TW269693B (de) 1996-02-01
US5556962A (en) 1996-09-17
HU9202851D0 (en) 1992-11-30
PL173272B1 (pl) 1998-02-27
HUT62598A (en) 1993-05-28
HU212666B (en) 1996-09-30
JP3466645B2 (ja) 2003-11-17
DE69206721D1 (de) 1996-01-25
PL172809B1 (pl) 1997-11-28
DK0531212T3 (da) 1997-03-03
ES2089449T3 (es) 1996-10-01
FR2681069B1 (fr) 1995-04-28
PL172040B1 (pl) 1997-07-31
US5260463A (en) 1993-11-09
FR2681069A1 (fr) 1993-03-12
US5401840A (en) 1995-03-28
KR100220542B1 (ko) 1999-10-01
PL173589B1 (pl) 1998-03-31
ATE131488T1 (de) 1995-12-15
GR3018402T3 (en) 1996-03-31
CN1070196A (zh) 1993-03-24
CA2077625C (fr) 2003-10-28
US5502182A (en) 1996-03-26
AU2057092A (en) 1993-03-11
ZA925516B (en) 1993-07-22
EP0531212B1 (de) 1995-12-13
PL295836A1 (en) 1993-05-17
CA2077625A1 (fr) 1993-03-07
EP0531212A2 (de) 1993-03-10
MX9205063A (es) 1993-05-01
AU653841B2 (en) 1994-10-13
EP0531212A3 (en) 1993-05-26
UA35556C2 (uk) 2001-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5585482A (en) Preparation of 11-keto steroids
DE69206721T2 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Hydrocortison sowie Zwischenprodukten dafür
DE69302220T2 (de) Neues Verfahren zur Herstelling von 16-alpha-methyl-steroide
US6768014B2 (en) PROCESS FOR PREPARING 17α-ACETOXY-11β-[4-N,N(DIMETHYLAMINO)PHENYL]-21-METHOXY-19-NORPREGNA-4,9-DIENE-3,20-DIONE, INTERMEDIATES USEFUL IN THE PROCESS , AND PROCESSES FOR PREPARING SUCH INTERMEDIATES
EP0685487B1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von einem 16-beta-steroid und neue Zwischenprodukte davon
DE69213554T2 (de) Neue Steroidderivate von Pregna-4,9(11),17(20)-trien-3-on, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von Derivaten des Typs Pregna-4,9(11),16-trien-3,20-dion und neue Zwischenprodukte
DE3427486A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6(alpha)-methylsteroiden
JPH0480889B2 (de)
DE69213680T2 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von 20-Oxo, 17-Alpha, 21-Dihydroxy Derivaten von Pregnan und neue Zwischenprodukte dafür
US4440689A (en) Acyloxysteroids and process for producing same
KR820001643B1 (ko) 6-할로-프레그난류의 개량된 제조방법
FR2719588A1 (fr) Nouveau procédé de préparation de la substance "S" et nouveaux intermédiaires.
FR2677029A1 (fr) Nouveaux derives sterouides de l'andostra-4,9(11),16-trien-3-one.
FR2677028A1 (fr) Nouveaux derives sterouides du pregna-4,9(11),17(20)-trien-3-one.
DE1202271B (de) Verfahren zur Herstellung von 15-Dehydro-17beta-hydroxy-17alpha-aethinylandrostenen beren Acylaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOECHST MARION ROUSSEL, PUTEAUX, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVENTIS PHARMA S.A., ANTONY, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

R071 Expiry of right

Ref document number: 531212

Country of ref document: EP