DE69206511T2 - Druckhalterapparat für Druckbehälter. - Google Patents

Druckhalterapparat für Druckbehälter.

Info

Publication number
DE69206511T2
DE69206511T2 DE69206511T DE69206511T DE69206511T2 DE 69206511 T2 DE69206511 T2 DE 69206511T2 DE 69206511 T DE69206511 T DE 69206511T DE 69206511 T DE69206511 T DE 69206511T DE 69206511 T2 DE69206511 T2 DE 69206511T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
water
steam
channels
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69206511T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69206511D1 (de
Inventor
Luciano I-16036 Recco Cinotti (Genova)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonardo SpA
Original Assignee
Finmeccanica SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Finmeccanica SpA filed Critical Finmeccanica SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69206511D1 publication Critical patent/DE69206511D1/de
Publication of DE69206511T2 publication Critical patent/DE69206511T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • G21C1/09Pressure regulating arrangements, i.e. pressurisers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Druckhalterapparat der Art, die einen zylindrischen Tank aufweist, der durch ein Schott in einen unteren Teil, der kaltes Wasser enthält, und einen oberen Teil geteilt ist, der heißes Wasser enthält, das im Gleichgewicht mit einer Masse Dampf über diesem ist.
  • Ein Apparat, der geeignet ist, den Druck in einem Druckkessel, der hydraulisch mit diesem verbunden ist und in diesem Patent einen Kernreaktor enthält, auf einem vorbestimmten Wert zu halten, ist aus EP-A-8 359 716 bekannt.
  • Dieser Apparat besteht aus einem länglichen zylindrischen Tank innerhalb dessen ein unterer Teil, der kaltes Wasser enthält, und ein oberer Teil, der heißes Wasser enthält, abgeteilt durch ein Trennschott, vorhanden sind; die unteren und oberen Teile des Tanks stehen durch Verbindungskanäle in hydraulischer Verbindung.
  • Das Wasser in dem oberen Teil wird durch elektrische Widerstände oder andere Mittel geheizt und steht in thermodynamischen Gleichgewicht mit dem Dampf, der im oberen Teil des Tanks vorhanden ist.
  • Das Aufheizen des Wassers im oberen Teil des Apparats hält den Dampf mit diesem bei einem vorbestimmten Druck im Gleichgewicht, den dieser über die Verbindungskanäle zu dem Wasser im unteren Teil des Apparats überträgt.
  • Wenn der Druck in dem Apparat zu hoch wird, beispielsweise aus Gründen die mit dem Betrieb des Kernreaktors im Zusammenhang stehen, ist es notwendig in der Lage zu sein, ihn auf den gewünschten Wert zu reduzieren.
  • Ein bekanntes Verfahren um diese Anforderung zu erfüllen, ist es, Wasser, mit einer niedrigeren Temperatur als die des Wassers in dem Apparat, von außerhalb des Tanks in die Dampfmasse zu sprühen; nachfolgend seinem Kontakt mit dem Wasser kondensiert der Dampf und sein Druck, und folglich der des Apparats, fällt.
  • Dieses Verfahren wird durch Kreisläufe außerhalb des Tanks bewirkt, die so angeordnet sind, um Wasser aus Bereichen, deren Drücke ähnlich den in dem Apparat auftretenden sind, zu entnehmen, beispielsweise stromabwärts der Pumpen in dem hydraulischen System, das mit dem Reaktor verbunden ist. Diese weisen im allgemeinen ein Ventil auf, um Wasser in einen Kanal abzuzweigen, der sich in das obere Ende des Tanks öffnet.
  • GB-A-2,217,511 beschreibt einen verbesserten wassergekühlten Kernreaktor und Druckbeaufschlagungsvorrichtung, wobei eine getrennte Druckbeaufschlagungsvorrichtung einen Dampfraum und einen Wasserraum aufweist, die durch einen Wasserpegel getrennt sind, und der Wasserraum ist durch eine Pumpleitung mit der Einlassraum des Reaktorkerns verbunden.
  • Eine Entlüftungsleitung 708 verbindet den Steigleitungsraum mit dem Dampfraum der Druckbeaufschlagungsvorrichtung.
  • Durch Anbringen einer hydraulischen Diode an der Pumpleitung kann ein beträchtlicher Pumpstrom im Fall eines positiven Volumensprungs durch die Entlüftungsleitung zu dem Dampfraum durchgelassen werden.
  • Infolgedessen wird der Dampf mit kühlendem Wasser mit der Temperatur des Reaktorkernausgangsraums besprüht, die, wenn sie auch niedriger ist als die des Dampfes, durchaus hoch ist und einen begrenzten Kondensationseffekt bereitstellt, der viel geringer ist als der durch Besprühen mit kaltem Wasser bereitgestellte.
  • Das technische Problem, das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt ist, einen Druckhalterapparat mit solchen strukturellen und funktionellen Eigenschaften bereitzustellen, um die zuvor erwähnten Nachteile der Beispiele gemäß dem Stand der Technik zu überwinden, das heißt, der keinen externen, den Druck regulierenden Kreislauf benötigt.
  • Dieses Problem wird durch einen Apparat der oben erwähnten Art gelöst, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens einen Kanal, der die ersten und zweiten Teile verbindet, mit einem ersten Ende, das in das heiße Wasser im oberen Teil eingetaucht ist, und einem zweiten Ende, das in das kalte Wasser im unteren Teil eingetaucht ist, und wenigstens einen Kondensationskanal aufweist, mit einem ersten Ende, das in der Dampfmasse angeordnet ist, und einem zweiten Ende, das in das kalte Wasser im unteren Teil eingetaucht ist.
  • Weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung werden aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels deutlicher werden, die als nicht beschränkendes Beispiel und in bezug auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird.
  • In diesen Zeichnungen ist:
  • Figur 1 eine Schnittansicht des Druckhalterapparats gemäß der Erfindung;
  • Figur 2 eine Schnittansicht eines zweiten Druckhalterapparats der Erfindung.
  • In bezug auf diese Zeichnungen und speziell in bezug auf Figur 1, ist der Druckhalterapparat gemäß der Erfindung allgemein mit 1 bezeichnet.
  • Der Apparat 1 weist einen zylindrischen Tank 2 mit halbkugelförmigen oberen und unteren Abschlußwänden 3 und 4 auf; der Tank ist transversal durch ein Schott 7 in zwei Teile geteilt, einen oberen Teil 5 und einen unteren Teil 6.
  • Der untere Teil 6 des Tanks 2 enthält kaltes Wasser bis zum Niveau des Schotts, während das Wasser im oberen Teil 5 durch einen elektrischen Widerstand 8 geheizt wird.
  • Das heiße Wasser füllt den oberen Teil 5 nicht vollständig und steht im Gleichgewicht mit einer Masse Dampf 9 im oberen Ende 3 des Tanks 2.
  • Ein Paar Verbindungskanäle 10 und 11 gehen durch das Schott 7 und erstrecken sich von jeweiligen ersten Enden 10a, 11a, die in das heiße Wasser in dem oberen Teil 5 des Tanks eingetaucht sind, zu jeweiligen zweiten Enden 10b, 11b, die in dem unteren Teil 6 angeordnet sind.
  • Ein dritter Kondensationskanal 12 geht durch das Schott 7 und erstreckt sich von einem ersten Ende 12a, das in der Dampfmasse 9 angeordnet ist, zu einem zweiten Ende 12b, das in dem unteren Teil 6 angeordnet ist. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist in diesem Beispiel das zweite Ende 12b näher an dem Schott 7 angeordnet als die entsprechenden Enden 10b, 11b der Kanäle 10 und 11.
  • Eine Reihe von Stützen 13, die in diesem Beispiel aus Gittern bestehen, erstrecken sich transversal in dem unteren Teil 6 und legen die Anordnung der Kanäle 10, 11 und 12 innerhalb des Druckhalterapparats 1 fest.
  • Der untere Teil 6 des Tanks 2 weist zwei Öffnungen 14, 15 auf, die hydraulisch mit einem unter Druck stehenden Kessel verbunden sind, der in den Zeichnungen nicht gezeigt ist.
  • Der obere Teil 5 des Tanks ist mit einer Schicht 16 aus isolierendem Material bedeckt.
  • In bezug auf den zuvor beschriebenen Druckhalterapparat erfolgt der Betrieb der Erfindung wie folgt.
  • Wie aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel deutlich wird, stellt der elektrische Widerstand 8 die Wärme bereit, die notwendig ist, um den Druck innerhalb des Druckhalterapparats 1 über einem vorbestimmten minimalen Wert zu halten.
  • Durch Variation der hierdurch erzeugten Wärme kann in der Tat die Temperatur des Wassers im oberen Teil des Druckhalterapparats und folglich der Druck der darüberliegenden Dampfmasse 9 reguliert werden.
  • Der Druck der Gesamtheit des Druckhalterapparats 1 wird zusammen mit dem des Dampfs durch die Verbindung zwischen den unteren und oberen Teilen, die aus den Kanälen 10,11 und 12 besteht, reguliert.
  • Wenn der Druck in dem mit dem Apparat 1 verbundenem Kessel aufgrund von Druckvariationen auf Werte steigt, die höher sind als die in dem Druckhalterapparat, entsteht eine Wasserzirkulation von dem Behälter zu dem Druckhalterapparat und tritt in den Apparat 1 durch die Öffnungen 14 und 15 ein.
  • Als Ergebnis dieser Zirkulation wird das Wasser in dem unteren Teil 6 durch die Kanäle 10, 11 und 12 in den oberen Teil 5 gedrückt.
  • Wenn die Verluste durch die Beaufschlagung in den Kanälen 10 und 11 größer sind als der statische Wasserdruck in dem Kanal 12, wobei dieser Druck zwischen dem Niveau des Endes 12a und dem Niveau des heißen Wassers, das in dem oberen Teil 5 enthalten ist, gemessen wird, wird ein Wasserstrahl von dem Ende 12a emittiert.
  • Dieser kalte Wasserstrahl verursacht, daß die Dampfmasse 9 kondensiert und folglich der Druck in dem Druckhalterapparat 1 fällt.
  • Es ist wichtig hervorzuheben, daß der wie zuvor beschrieben ausgeführte Druckhalterapparat zahlreiche Vorteile hat.
  • Hauptsächlich ist er in der Lage, den Druck allein durch seine strukturellen Eigenschaften zu regeln.
  • Wie aus der Beschreibung seines Betriebs deutlich wird, sind sogenannte "aktive Mittel" oder mechanische Pumpmittel von Mitteln, die Wasser von außerhalb in die Dampfmasse abzweigen, nicht notwendig, um den Dampf zu kondensieren; überdies würden solche Mittel, zusätzlich zu den zuvor in bezug auf den Stand der Technik erwähnten Nachteilen, Probleme bezüglich der Zuverlässigkeit und Sicherheit mit sich bringen.
  • In der Tat stellt der Apparat gemäß der Erfindung einen ständigen Betrieb ohne das Risiko eines Ausfalis mechanischer Teile sicher, was mit den hohen auftretenden Drücken gefährliche Situationen hervorrufen könnte.
  • Die Erfindung, wie zuvor beschrieben, kann jedoch abgewandelt werden.
  • Es ist beispielsweise möglich, den Druckhalterapparat mit verschiedenen Kondensationskanälen oder Kanälen auszubilden, die sich zwischen jeweiligen ersten Enden, die in dem Dampf, der über dem heißen Wasser liegt, auf jeweils von den anderen verschiedenen Höhen angeordnet sind, und jeweiligen zweiten Enden erstrecken, die in dem unteren Teil 6 des Druckhalterapparats angeordnet sind.
  • Dies würde es ermöglichen, eine feinere und allmählichere Regulierung des Drucks in dem Apparat 1 zu erzielen; genauer würde, als Ergebnis des Zirkulierens von Wasser von dem unter Druck stehenden Kessel zu dem Druckhalterapparat, wie oben dargestellt, das kalte Wasser bei verschiedenen jeweiligen Drücken die Kondensationskanäle verlassen und in den Dampf fließen.
  • Jedes erste, in dem Dampf angeordnete Ende der Kondensationskanäle würde einen unterschiedlichen statischen Druck, wie oben festgelegt, aufweisen; wenn die Wasserzirkulation so beschaffen ist, daß sie den Druck jedes Kondensationskanals überwindet, fließt das Wasser aus.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung kann durch Eingliedern verschiedener weiterer struktureller Elemente, gezeigt in Figur 2, in den oben beschriebenen Druckhalterapparat ausgebildet werden.
  • Unter Bezugnahme auf diese Zeichnung ist der Druckhalterapparat gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, wobei die Kanäle 10, 11 und 12 der Einfachheit halber nicht dargestellt sind, stattdessen sind die zusätzlichen eingegliederten strukturellen Elemente dargestellt.
  • Diese zusätzlichen Elemente sind durch Bezugsnummern gekennzeichnet, während die Elemente, die beiden Ausführungsbeispielen gemeinsam sind, nicht mit Bezugszeichen versehen sind.
  • Der in Fig.2 gezeigt Druckhalterapparat 1 weist einen Zuführungskanal 17 auf, der sich durch den oberen Teil 5 des Druckhalterapparats 1 erstreckt; dieser Kanal hat ein erstes Ende 17a, das in der Dampfmasse 9 angeordnet ist, und ein zweites Ende 17b, das mit dem Volumen 6 in Verbindung steht.
  • Eine Saugpumpe 18, um Wasser von dem unteren Teil 6 des Druckhalterapparats 1 abzuziehen, ist in diesem Kanal angeordnet, beispielsweise an dem zweiten Ende 17b.
  • Ein zusätzlicher Kanal 19 geht durch das Schott 7 und erstreckt sich, wie die Kanäle 9 und 10 des ersten Ausführungsbeispiels dieser Erfindung, zwischen einem ersten Ende 19a, das in das heiße Wasser im oberen Teil 5 eingetaucht ist, und einem zweiten Ende 19b, das in dem unteren Teil 6 angeordnet ist.
  • In diesem zweiten Ausführungsbeispiel des Druckhalterapparats wird die Pumpe 18 durch einen Druckregler oder durch andere konventionelle Mittel, die hier nicht dargestellt sind, gesteuert; sie sprüht vom unteren Teil 6 abgezogenes Wasser in die Dampfmasse 9, wodurch diese kondensiert und folglich der Druck absinkt, wie bereits zuvor gezeigt wurde.
  • Die verwendete Pumpe 18 ist eine Pumpe kleiner Größe, da sie nur den statischen Druck zwischen dem Ende 17a des Kanals 17 und dem Niveau des heißen Wassers, das im oberen Teil 5 enthalten ist, überwinden muß.
  • Die Betriebseigenschaften der Kanäle 10, 11 und 12 bleiben unverändert, wie im Folgenden deutlicher wird.
  • Die Vorteile des zweiten Ausführungsbeispiels resultieren aus den strukturellen und funktionellen Eigenschaften des ersten Ausführungsbeispiels des Druckhalterapparats, kombiniert mit denen der oben beschriebenen zusätzlichen Elemente.
  • Genauer genügt, wenn es notwendig ist, den Druck in der Dampfmasse 9 als Ergebnis eines fortschreitenden Druckanstiegs im Kessel zu verringern, das Inbetriebsetzen der Pumpe 18 durch ihren Druckregler, um die Situation auf normale Verhaltnisse zurückzuführen.
  • Andererseits stellen beim Auftreten plötzlicher Druckanstiege innerhalb des Kessels, beispielsweise aufgrund eines Ausfalls oder einer Betriebsfehlers eines in dem Kessel angeordneten Reaktors, die Kanäle 10, 11, 12 und 19 des Druckhalterapparats eine bessere Kompensation dieser steilen Anstiege bereit.
  • Die Erklärung für das oben Gesagte liegt in der Tatsache, daß die Antwortzeiten der zusätzlichen strukturellen Elemente, hauptsächlich durch die Detektion des Druckanstiegs durch den Druckregler und das nachfolgende Starten der Pumpe 18, vergleichsweise lang sind und besser geeignet sind, um vergleichsweise langsame Druckänderungen zu kompensieren.
  • Die Kanäle 10, 11, 12, und 19 kommen jedoch sofort zur Wirkung, wenn die Druckveränderung in dem Behälter so ist, daß verursacht wird, daß ausreichend Wasser in den Druckhalterapparat 1 fließt.
  • Es gibt daher keine einleitende Druckveränderung für die Druckregulierung, die durch diese Kanäle bewirkt wird, und wenn eine Kompensation hoher Druckspitzen erforderlich ist, sind diese Kanäle in der Lage sicherzustellen, daß der Druckhalterapparat korrekt arbeitet, ohne die Möglichkeit eines Ausfalls, der die Pumpe 18 unterworfen sein könnte.
  • Abschließend sollte betont werden, daß es möglich ist, den Druckhalterapparat durch Einwirken auf die Verluste durch die Beaufscmagung innerhalb der Kanäle 10, 11, 12 und 19 oder durch geeignetes Dimensionieren ihrer Längen und Durchmesser während der Konstruktion zu kallbrieren.
  • Genauer ist es möglich, das Niveau, bei dem die Druckregulierung, die durch diese Kanäle bewirkt wird, zur Wirkung kommt, auf einen vorbestimmten Wert der Druckänderung pro Zeiteinheit festzusetzen.
  • Ein weiteres Ergebnis der passenden Konstruktion der Kanäle ist, daß es ermöglicht wird, kaltes Wasser in die Dampfmasse so einfließen zu lassen, daß deren Druck mit einer vorbestimmten Rate verringert wird, um es so zu ermöglichen, den Apparat mehr oder weniger schnell zu betreiben.

Claims (2)

1. Druckhalterapparat der Art, die einen zylindrischen Tank (2) aufweist, der durch ein Schott (7) in einen unteren Teil (6), der kaltes Wasser enthält, und einen oberen Teil (5) geteilt ist, der heißes Wasser enthält, das im Gleichgewicht mit einer Masse Dampf (9) über diesem ist, wobei der untere Teil des Tanks wenigstens einen Kanal (14, 15) hat, für eine Verbindung mit einem separaten Kessel, der mit Druck beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens einen Kanal (10, 11), der die ersten und zweiten Teile verbindet, mit einem ersten Ende (10a, 11a), das in das heiße Wasser im oberen Teil (5) eingetaucht ist, und einem zweiten Ende (10b, 11b), das in das kalte Wasser im unteren Teil (6) eingetaucht ist, und wenigstens einen Kondensationskanal (12) aufweist, mit einem ersten Ende (12a), das in der Dampfmasse (9) angeordnet ist, und eineiu zweiten Ende (12b), das in das kalte Wasser im unteren Teil (6) eingetaucht ist.
2. Druckhalterapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Zuführungskanal (17) aufweist, mit einem ersten Ende (17a), das in der Dampfmasse oberhalb des heißen Wassers angeordnet ist, und einem zweiten Ende (17b), das mit dem unteren Teil (6) des Tanks (2) in Verbindung steht, wobei der Zuführungskanal (17) eine Pumpe (18) aufweist, um kaltes Wasser vom unteren Teil (6) des Tanks abzuziehen.
DE69206511T 1991-07-30 1992-07-13 Druckhalterapparat für Druckbehälter. Expired - Fee Related DE69206511T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI912119A IT1251024B (it) 1991-07-30 1991-07-30 Dispositivo pressurizzatore per recipienti in pressione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69206511D1 DE69206511D1 (de) 1996-01-18
DE69206511T2 true DE69206511T2 (de) 1996-08-08

Family

ID=11360464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69206511T Expired - Fee Related DE69206511T2 (de) 1991-07-30 1992-07-13 Druckhalterapparat für Druckbehälter.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0526773B1 (de)
JP (1) JPH05240986A (de)
AT (1) ATE131309T1 (de)
CA (1) CA2074779A1 (de)
DE (1) DE69206511T2 (de)
IT (1) IT1251024B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742253B1 (fr) * 1995-12-12 1998-03-06 Framatome Sa Dispositif d'aspersion d'un pressuriseur d'un reacteur nucleaire a eau sous pression

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095012A (en) * 1957-08-13 1963-06-25 Westinghouse Electric Corp Pressure controlling system
GB2217511B (en) * 1988-04-13 1992-01-29 Rolls Royce & Ass An improved water cooled nuclear reactor and pressuriser assembly
IT1225690B (it) * 1988-09-15 1990-11-22 Ansaldo Spa Reattore nucleare a sicurezza intrinseca del tipo ad acqua in pressione

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI912119A1 (it) 1993-01-30
IT1251024B (it) 1995-05-02
CA2074779A1 (en) 1994-02-19
ATE131309T1 (de) 1995-12-15
EP0526773A1 (de) 1993-02-10
DE69206511D1 (de) 1996-01-18
EP0526773B1 (de) 1995-12-06
ITMI912119A0 (it) 1991-07-30
JPH05240986A (ja) 1993-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753673C2 (de)
EP0284944B1 (de) Verfahren zum Verändern der Kapazität eines Ionenaustauschers für ein bestimmtes chemisches Element
DE69206511T2 (de) Druckhalterapparat für Druckbehälter.
DE2105924B2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Kavitationserscheinungen in einer Leitung
DE1816851A1 (de) Zwanglaufdampferzeuger
DE1233506B (de) Verfahren zum Reinigen einer Primaerfluessigkeit in einem Kompakt-Kernreaktor
DE2655911C2 (de)
DE2316066C2 (de) Kernreaktor, insbes. Druckwasserreaktor
DE2747990C3 (de) Kaffeemaschine zum Zubereiten von Kaffee in Tassen
DE2608985C3 (de) Speisewasserbehälter für ein Dampfkraftwerk
DE2154900C2 (de) Druckhalteeinrichtung für geschlossene Heizsysteme
DE19740358C2 (de) Druckhaltevorrichtung
DE1239412B (de) Verfahren zur Steuerung der Leistungsabgabe eines Siedewasser-Kernreaktor-Systems und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4228185A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Druckes der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
DE19926313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von mehrphasigen Lösungsmittelgemischen mit geringen Dichteunterschieden
DE2545098A1 (de) Brennstoffzelle
EP0387482B1 (de) Abtriebskolonne zur Trennung von Einsatzprodukten mit hoher Siedepunktsdifferenz
DE2806564A1 (de) Hydraulische anpressvorrichtung fuer verzugsstrecken an textilmaschinen, insbesondere streckmaschinen
DE1922087C3 (de) Brennstoffkassette für Kernreaktoren
DE2703747B1 (de) Hydraulische Anlage fuer Kraftfahrzeuge mit mehreren hydraulischen Arbeitskreisen
DE1439223C (de) Anordnung zum Regeln des Druckes eines Druckflussigkeitskernreaktors
DE810506C (de) Wasserrohrfeuerbuechse mit Naturumlauf fuer Hochdrucklokomotiven
DE3243578A1 (de) Verfahren zum betreiben eines zwangsdurchlaufdampferzeugers
DE541568C (de) Speisewasserregler
DE2120177C3 (de) Verfahren zur Änderung der Borsäurekonzentration im Kühlmittel von Kernreaktoren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PARTNER, 70173 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee