DE69206473T2 - Luftreifen. - Google Patents

Luftreifen.

Info

Publication number
DE69206473T2
DE69206473T2 DE69206473T DE69206473T DE69206473T2 DE 69206473 T2 DE69206473 T2 DE 69206473T2 DE 69206473 T DE69206473 T DE 69206473T DE 69206473 T DE69206473 T DE 69206473T DE 69206473 T2 DE69206473 T2 DE 69206473T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
distance
radial direction
main groove
ground contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69206473T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69206473D1 (de
Inventor
Tatsuhiko Kamegawa
Yukio Nakajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3133630A external-priority patent/JP2957309B2/ja
Priority claimed from JP3133631A external-priority patent/JP3068239B2/ja
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE69206473D1 publication Critical patent/DE69206473D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69206473T2 publication Critical patent/DE69206473T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1376Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour
    • B60C11/1392Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour with chamfered block edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • B60C11/0309Patterns comprising block rows or discontinuous ribs further characterised by the groove cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/04Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag
    • B60C11/042Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag further characterised by the groove cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/90Tread pattern having no blocks and having circumferential ribs defined by zig-zag circumferential grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/902Non-directional tread pattern having no circumferential rib and having blocks defined by circumferential grooves and transverse grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Luftreifen.
  • Als Laufflächenmuster eines Luftreifens ist ein sogenanntes Muster vom Rippentyp bekannt, bei dem mehrere Hauptrillen, die sich zickzackförmig in der Umfangsrichtung erstrecken, auf der äußeren Oberfläche des Laufflächenbereichs gebildet sind, um mehrere Rippen zu bilden, die zwischen benachbarten Hauptrillen und zwischen der Hauptrille und dem Laufflächenrand gelegen sind, oder ein sogenanntes Muster vom Blocktyp bekannt, bei dem mehrere Hauptrillen, die sich in der Umfangsrichtung erstrecken, und mehrere Querrillen, die sich im wesentlichen in der axialen Richtung erstrecken und die Hauptrillen kreuzen, auf der äußeren Oberfläche der Lauffläche gebildet sind, um viele polygonale Blöcke zu bilden.
  • Bei dem herkömmlichen Luftreifen nimmt die maximale Seitenführungskraft bei großen Lenkwinkeln jedoch stark ab, wodurch sich die Laufeigenschaften des Reifens auf trockener Straße verschlechtern.
  • Die Anmelder der vorliegenden Erfindung haben verschiedene Untersuchungen durchgeführt, um herauszufinden, warum die maximale Seitenführungskraft bei einem großen Lenkwinkel abnimmt, und dabei Folgendes festgestellt: Da Gummi im allgemeinen nicht komprimierbar ist (wenn Gummi einem Druck unterworfen wird, erfolgt eine Verformung, aber das Volumen ändert sich nicht), wenn Inselbereiche der Lauffläche, wie beispielsweise aus Gummi bestehende Rippen und dergleichen den Boden berühren, werden die Inselbereiche bei Belastung in der radialen Richtung zusammengequetscht, wobei sie sich in einer zu der Bodenberührungsfläche parallelen Richtung ausdehnen. Wenn in diesem Fall ein von einem Kreuzungsbereich der Rillen umgebener Winkel des Inselbereichs klein ist, ist das Belegungsverhältnis des Inselbereichs in der Nähe des Kreuzungsbereichs klein, und der Zwischenraum, in dem sich der Gummi ausdehnen kann, groß, so daß der Bodenkontaktdruck des Inselbereichs niedrig wird. Wenn andererseits der Winkel des Inselbereichs groß ist, ist das Belegungsverhältnis des Inselbereichs in der Nähe des Kreuzungsbereichs groß, und der Zwischenraum, in dem sich der Gummi ausdehnen kann, klein, so daß der Bodenkontaktdruck des Inselbereichs groß wird. Wenn der Bodenkontaktdruck in den Inselbereichen der Lauffläche ungleichmäßig ist, konzentriert sich die Seitenkraft mit zunehmendem Lenkwinkel in einem Bereich, der einen hohen Bodenkontaktdruck hat, und folglich nimmt die maximale Seitenführungskraft ab. Wenn der Laufflächenbereich aus vielen polygonalen Blöcken besteht, von denen jeder Seiten von verschiedener Länge hat, ist außerdem die Gummimenge, die in der Nähe der Mitte einer kurzen Seite verformt wird, klein, wobei sie in der radialen Richtung weitgehend zusammengequetscht wird, wodurch der Bodenkontaktdruck vermindert wird, während die Gummimenge. die in der Nähe der Mitte einer langen Seite verformt wird, groß ist, und die in der radialen Richtung zusammengequetschte Menge kleiner ist als die in der Nähe der Mitte der kurzen Seite zusammengequetschte Gummimenge, wodurch der Bodenkontaktdruck erhöht wird. Eine solche Ungleichmäßigkeit des Bodenkontaktdrucks bewirkt die Verminderung der maximalen Seitenführungskraft, wie dies oben erwähnt wurde.
  • Außerdem wird auf das Dokument FR-A-2317112 hingewiesen, in dem ein dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechender Reifen beschrieben wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Luftreifen vorgeschlagen, mit einem Laufflächenbereich, der durch Rillen in ein Laufflächenmuster unterteilt ist, wobei durch Anordnung einer Vielzahl von Hauptrillen, die sich in der Umfangsrichtung erstrecken, und einer Vielzahl von Querrillen, die sich nicht-senkrecht zu den Hauptrillen erstrecken, polygonale Blöcke gebildet sind, und wobei ein Abstand (L) in der radialen Richtung von der Oberfläche des Blocks bis zu dem Boden der Hauptrille bei einer Ecke des Blocks, die einen spitzen Winkel (γ) hat, größer ist als ein Abstand (M) in der radialen Richtung von der Oberfläche des Blocks bis zu dem Boden der Hauptrille bei einer Ecke des Blocks, die einen stumpfen Winkel (δ) hat.
  • Wenn die äußere Oberfläche des Blocks durch Seiten von verschiedener Länge definiert ist, werden der Abstand in der radialen Richtung von dem Boden der Hauptrille bis zu der äußeren Oberfläche in der Nähe der Mitte der längsten Seite, der Abstand in der radialen Richtung von dem Boden der Hauptrille bis zu der äußeren Oberfläche in der Nähe der Mitte der kürzesten Seite, und der Abstand in der radialen Richtung von dem Boden der Hauptrille bis zu der äußeren Oberfläche in dem Eckbereich des Blocks in der angegebenen Reihenfolge vorzugsweise größer gemacht.
  • Wie oben erwähnt wurde, ist der Bodenkontaktdruck des Inselbereichs der auf der Straßenoberfläche laufenden Lauffläche in einem Bereich, in dem der Winkel des durch die Rille definierten Kreuzungsbereichs klein ist, ebenfalls klein, und in einem Bereich, in dem der Winkel groß, ebenfalls groß. Daher wird gemäß der Erfindung der Abstand in der radialen Richtung von der äußeren Oberfläche der Lauffläche bis zu dem Boden der Hauptrille bei dem Kreuzungsbereich größer gemacht, wenn der Winkel klein wird, wodurch die Gummimenge in der Nähe des Kreuzungsbereichs mit einem kleinen Winkel vergrößert wird, um den Bodenkontaktdruck zu erhöhen, während die Gummimenge in der Nähe des Kreuzungsbereichs mit einem großen Winkel verkleinert wird, um den Bodenkontaktdruck zu verringern, wodurch der Bodenkontaktdruck in jedem Inselbereich über die gesamte Lauffläche gleichmäßig gemacht wird. Als Folge davon ist selbst dann, wenn der Lenkwinkel groß wird, die Konzentration der Seitenkraft auf einen Bereich mit einem höheren Bodenkontaktdruck vermindert, wodurch die Abnahme der maximalen Seitenführungskraft verhindert wird.
  • Da der mittlere Oberflächenbereich des Blocks von Gummi umgeben ist, gibt es keinen entweichenden Bereich für den Gummi während der Bodenberührung, und folglich wird der Bodenkontaktdruck maximal. Daher wird der Abstand in der radialen Richtung bei einem solchen Bereich minimal gemacht, wodurch der Bodenkontaktdruck über den gesamten Block noch gleichmäßiger gemacht wird.
  • Wenn die äußere Oberfläche des Blocks aus Seiten von verschiedener Länge besteht, ist der Bodenkontaktdruck des Blocks in der Nähe der Mitte der kurzen Seite klein, und in der Nähe der Mitte der langen Seite groß. In diesem Fall kann der Bodenkontaktdruck gleichmäßig gemacht werden, wenn der Abstand in der radialen Richtung von dem Boden der Hauptrille bis zu der äußeren Oberfläche in der Nähe der Mitte der längsten Seite, der Abstand in der radialen Richtung von dem Boden der Hauptrille bis zu der äußeren Oberfläche in der Nähe der Mitte der kürzesten Seite, und der Abstand in der radialen Richtung von der äußeren Oberfläche des Blockeckbereichs bis zu dem Boden der Hauptrille in der angegebenen Reihenfolge größer gemacht wird; oder wenn der Abstand in der radialen Richtung von dem Boden der Hauptrille bis zu der äußeren Oberfläche in der Oberflächenmitte des Blocks minimal gemacht wird; oder wenn die Abstände in der radialen Richtung von dem Boden der Hauptrille bis zu der äußeren Oberfläche groß gemacht werden, wenn die Länge der Seite kurz wird, falls nicht weniger als drei Arten von Seitenlängen vorhanden sind.
  • Die Erfindung wird nun nur mittels eines Beispiels weiter beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, die Folgendes darstellen:
  • Die Figur 1 ist eine explodierte Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Laufflächenbereichs.
  • Die Figur 2 ist eine Schnittansicht der Figur 1 gemäß der Schnittlinie VII-VII.
  • Die Figur 3 ist eine Schnittansicht der Figur 1 gemäß der Schnittlinie VIII-VIII.
  • Die Figur 4 ist eine Schnittansicht der Figur 1 gemäß der Schnittlinie IX-IX.
  • Die Figur 5 ist ein Diagramm, das die maximale Seitenführungskraft als Funktion des Rutschwinkels wiedergibt.
  • Die Figur 6 ist eine explodierte Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Laufflächenbereichs.
  • Die Figur 7 ist eine Schnittansicht der Figur 6 gemäß der Schnittlinie XIII-XIII.
  • Die Figur 8 ist eine Schnittansicht der Figur 6 gemäß der Schnittlinie XIV-XIV.
  • Die Figur 9 ist ein Diagramm, das die maximale Seitenführungskraft als Funktion des Rutschwinkels wiedergibt.
  • In der Figur 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Luftreifens wiedergegeben, bei dem mehrere Hauptrillen 24, die sich geradlinig in der Umfangsrichtung erstrecken, und mehrere Querrillen 25, die sich im wesentlichen in der axialen Richtung erstrecken und die Hauptrillen 24 kreuzen, in der äußeren Oberfläche eines Laufflächenbereichs 22 angeordnet sind, um zahlreiche Blöcke 26 zu bilden, die die Form eines Polygons - bei der wiedergegebenen Ausführungsform die Form eines Parallelogramms - haben. Bei diesen Blöcken 26 sind Randabschnitte 28, 29 gebildet in den Randgebieten zwischen der äußeren Oberfläche des Blocks 26 und der Seitenwand 23 der Hauptrille 24 bzw. der Seitenwand der Querrille 25, das heißt, in den Schnittbereichen zwischen der äußeren Oberfläche des Blocks 26 und den Seitenwänden der Hauptrillen und der Querrillen. Als Folge davon werden ein Eckbereich 30, der durch einen Schnittwinkel γ der Randabschnitte 28, 29 von weniger als 90º definiert ist, und ein Eckbereich 31, der durch einen Schnittwinkel δ der Randabschnitte 28, 29 von mehr als 90º definiert ist, in jedem der Blöcke 26 gebildet. In diesem Fall ist der Bodenkontaktdruck in der Nähe des Eckbereichs 30 mit kleinem Schnittwinkel γ niedrig, und der Bodenkontaktdruck in der Nähe des Eckbereichs 31 mit großem Schnittwinkel δ groß, wie in dem obenerwähnten Fall, und folglich ist der Bodenkontaktdruck über den ganzen Block ungleichmäßig, wodurch die maximale Seitenführungskraft vermindert wird. Gemäß der Erfindung wird daher, wie in den Figuren 2 bis 4 gezeigt, der Abstand L in der radialen Richtung von der äußeren Oberfläche des Blocks 26 bis zu dem Boden 32 der Hauptrille 24 in der Nähe des Eckbereichs 30 mit kleinem Schnittwinkel γ größer gemacht als der Abstand M in der radialen Richtung von der äußeren Oberfläche des Blocks 26 bis zu dem Boden 32 der Hauptrille 24 in der Nähe des Eckbereichs 31 mit großem Schnittwinkel δ. Mit anderen Worten, die Umgebung des Eckbereichs 30 ragt in der radialen Richtung über das (durch eine unterbrochene Linie wiedergegebene) Schnittprofil des Laufflächenbereichs 22 nach außen vor, während die Umgebung des Eckbereichs 31 gegenüber dem Schnittprofil des Laufflächenbereichs 22 in der radialen Richtung nach innen eingebeult ist. Da der mittlere Bereich jedes Blocks 26 bei seiner äußeren Oberfläche von Gummi umgeben ist und den höchsten Bodenkontaktdruck hat, wird der Abstand N in der radialen Richtung von der äußeren Oberfläche des Blocks 26 bis zu dem Boden 32 der Hauptrille 24 in dem mittleren Bereich des Blocks kleiner gemacht als ein minimaler Wert des radialen Abstandes in der Nähe des Eckbereichs, das heißt, als der radiale Abstand M bei der wiedergegebenen Ausführungsform. Weiterhin sind die äußeren Oberflächen dieser Bereiche jedes Blocks 26 durch eine glatte Kurve miteinander verbunden. Als Folge davon ist der Bodenkontaktdruck in der Nähe des Eckbereichs 30 erhöht, während der Bodenkontaktdruck in der Nähe des Eckbereichs 31 verringert ist, und der Bodenkontaktdruck in dem mittleren Bereich des Blocks 26 am stärksten verringert ist, wodurch der Bodenkontaktdruck über den ganzen Block 26 gleichmäßig gemacht wird. Selbst wenn der Lenkwinkel groß wird, wird daher die Konzentration der Seitenkraft auf einem Bereich mit einem hohen Bodenkontaktdruck vermindert, wodurch eine Abnahme der maximalen Seitenführungskraft verhindert wird. In diesem Fall liegt der Unterschied (mm) zwischen dem radialen Abstand L und dem radialen Abstand M vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von dem 0,01- fachen bis zu dem 0,025-fachen Unterschied (Grad) zwischen dem Schnittwinkel γ und dem Schnittwinkel δ als absoluter Wert. Wenn der Unterschied kleiner als der 0,01-fache Wert ist, ist die Gleichmäßigkeit des Bodenkontaktdrucks ungenügend, und wenn der Unterschied größer als der 0,025-fache Wert ist, nimmt der Bodenkontaktdruck in der Nähe des Eckbereichs 30 zu, und nimmt der Bodenkontaktdruck in der Nähe des Eckbereichs 31 ab, und als Folge davon ist der Bodenkontaktdruck in dem Block eher ungleichmäßig. Der Unterschied (mm) zwischen dem radialen Abstand N und dem minimalen Wert des radialen Abstandes in dem Eckbereich, das heißt, dem radialen Abstand M bei der wiedergegebenen Ausführungsform, liegt vorzugsweise in dem Bereich von 0,3 bis 0,8.
  • Bei der oben wiedergegebenen Ausführungsform gibt es zwei große und zwei kleine Schnittwinkel, aber es können drei oder mehr Schnittwinkel vorgesehen werden. In dem letzteren Fall wird der Abstand in der radialen Richtung von der äußeren Oberfläche des Blocks bis zu dem Boden der Hauptrille in dem Eckbereich groß gemacht, da der Schnittwinkel klein wird. Weiterhin ist die äußere Oberfläche des Blocks 26 bei der wiedergegebenen Ausführungsform konvex-polygonal, aber sie kann konkav-polygonal, wie beispielsweise T-förmig oder dergleichen sein.
  • Die Erfindung wird nun mittels des folgenden experimentellen Beispiels beschrieben.
  • Bei diesem Experiment wurde ein Vergleichsreifen 1 verwendet, der ein Laufflächenmuster wie in der Figur 1 hatte, bei dem die Abstände in der radialen Richtung von der äußeren Oberfläche des Blocks 26 bis zu dem Boden 32 der Hauptrille 24 in der Nähe der Eckbereiche 30, 31, und in dem mittleren Bereich des Blocks 26 gleich groß waren, und ein Testreifen 1 verwendet, der ein Laufflächenmuster wie in der Figur 1 hatte, bei dem der Unterschied zwischen dem radialen Abstand L in der Nähe des Eckbereichs 30 und dem radialen Abstand M in der Nähe des Eckbereichs 311 mm war, und der Unterschied zwischen dem radialen Abstand N in dem mittleren Bereich des Blocks 26 und dem radialen Abstand M in der Nähe des Eckbereichs 31 0,5 mm war. Bei dem Vergleichsreifen 1 und dem Testreifen 1 hatte der Block 26 einen Schnittwinkel γ von 60º und einen Schnittwinkel δ von 120º. Jeder dieser Reifen hatte die Reifengröße 205/60 R15. Jeder dieser Reifen wurde bis auf einen Innendruck von 2 kp/cm² aufgeblasen und auf einer Trommel bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h unter einer Last von 360 kp laufen gelassen, wobei der Rutschwinkel variiert wurde, um die maximale Seitenführungskraft zu messen. Die gemessenen Ergebnisse sind in der Tabelle 1 und der Figur 5 wiedergegeben. TABELLE 1 Rutschwinkel Vergleichsreifen 1 Testreifen 1 Maximale Seitenführungskraft (kp) Laufeigenschaften auf trockener Straße nach Gefühl
  • Wie aus der Figur 5 ersichtlich ist, nimmt die maximale Seitenführungskraft bei dem Vergleichsreifen stark ab, wenn der Rutschwinkel groß wird (der Lenkwinkel groß wird), während die maximale Seitenführungskraft bei dem Testreifen nicht abnimmt, sondern geringfügig zunimmt.
  • Weiterhin wurden der Vergleichsreifen 1 und der Testreifen 1 auf einem Personenwagen montiert und auf einer kurvenreichen Straße gefahren, wobei die Laufeigenschaften auf trockener Straße aufgrund eines Gefühlstests eines professionellen Fahrers beurteilt wurden. Dabei wurden die Laufeigenschaften durch einen Indexwert auf der Basis 100 für den Vergleichsreifen ausgedrückt, wobei die Eigenschaften um so besser sind, je größer der Indexwert ist. Die Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle 1 wiedergegeben. Wie aus den Ergebnissen in der Tabelle 1 ersichtlich ist, sind die Laufeigenschaften auf trockener Straße bei dem Testreifen ausgezeichnet, verglichen mit denjenigen des Vergleichsreifens.
  • In der Figur 6 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftreifens wiedergegeben. Bei diesem Reifen sind mehrere Hauptrillen 34, die sich in der Umfangsrichtung des Reifens erstrecken - bei der wiedergegebenen Ausführungsform fünf geradlinige Hauptrillen - in einer äußeren Oberfläche eines Laufflächenbereichs 33 gebildet. Weiterhin sind mehrere Querrillen 35, die sich im wesentlichen in der axialen Richtung des Reifens erstrecken (wobei sie bei der wiedergegebenen Ausführungsform unter einem kleinen Winkel bezüglich der axialen Richtung geneigt sind), in jeder Hälfte des Laufflächenbereichs 33 so gebildet, daß sie die Hauptrillen kreuzen, und so angeordnet, daß sie in der Umfangsrichtung gleiche Abstände voneinander haben, wobei die Gruppe der Querrillen in der rechten Hälfte des Laufflächenbereichs um eine vorgegebene Teilungslänge bezüglich der Gruppe der Querrillen in der linken Hälfte des Laufflächenbereichs verschoben ist. So werden zahlreiche Blöcke 36, die die Form eines konvexen Polygons (alle Innenwinkel sind kleiner als 180º) - bei der wiedergegebenen Ausführungsform eines Parallelogramms - haben, in der äußeren Oberfläche des Laufflächenbereichs 33 durch die Hauptrillen 34 und die Querrillen 35 definiert. Jeder dieser Blöcke 36 besteht aus zwei oder mehr Arten von Seiten, das heißt, einem Paar langer Seiten 39, die sich in der Umfangsrichtung erstrecken, und einem Paar kurzer Seiten 40, die sich bei der wiedergegebenen Ausführungsform im wesentlichen in der axialen Richtung erstrecken. Wenn ein solcher Reifen unter Belastung laufen gelassen wird, werden die Blöcke 36, da Gummi unkomprimierbar ist, in der radialen Richtung zusammengequetscht, wobei sie parallel zu der Bodenberührungsoberfläche nach außen entweichen (sich zu der Innenseite der Hauptrille 34 und der Querrille 35 hin ausdehnen). Dabei ist jedoch die Gummimenge des Blocks 36, die in der Nähe der kurzen Seite 40 verformt wird, kleiner, so daß der Block stark zusammengequetscht wird, wodurch der Bodenkontaktdruck verringert wird, während die Gummimenge des Blocks 36, die in der Nähe der langen Seite 39 verformt wird, größer ist als die in der Nähe der kurzen Seite 40 verformte Gummimenge, und die zusammengequetschte Menge in der radialen Richtung klein ist, verglichen mit der zusammengequetschten Menge in der Nähe der kurzen Seite 40, und folglich der Bodenkontaktdruck größer wird als der Bodenkontaktdruck in der Nähe der kurzen Seite 40. Weiterhin ist der mittlere Oberflächenbereich jedes Blocks 36 von Gummi umgeben, und es gibt keinen Zwischenraum zum Entweichen des Gummis, so daß der Bodenkontaktdruck in dem mittleren Bereich des Blocks 36 größer ist als in der Nähe der langen Seite 39 und einen maximalen Wert erreicht. Außerdem haben die Eckbereiche jedes Blocks 36, das heißt, ein Paar stumpfwinklige Bereiche 42 und ein Paar spitzwinklige Bereiche 43, einen Innenwinkel von weniger als 180º (weil die lange Seite 39 und die kurze Seite 40 geradlinig sind), so daß die Gummimenge, die in den Eckbereichen verformt wird, kleiner ist als die Gummimenge, die in der Nähe jeder Seite (lange Seite 39, kurze Seite 40) verformt wird, und folglich die in der radialen Richtung des stumpfwinkligen Bereichs 42 und des spitzwinkligen Bereichs 43 zusammengequetschte Menge größer wird als die zusammengequetschte Menge in der Nähe der kurzen Seite 40, und der Bodenkontaktdruck niedriger als in der Nähe der kurzen Seite 40 ist und einen minimalen Wert erreicht. Als Folge davon ist der Bodenkontaktdruck über den ganzen Block 36 ungleichmäßig, so daß sich die Seitenkraft auf einen Bereich mit einem hohen Bodenkontaktdruck konzentriert, wenn der Lenkwinkel groß wird, wodurch die maximale Seitenführungskraft vermindert wird.
  • Gemäß der Erfindung wird daher, wie in den Figuren 7 und 8 gezeigt ist, der Abstand C in der radialen Richtung von dem Boden 46 der Hauptrille 34 bis zu der äußeren Oberfläche des Blocks 36 in der Nähe der kürzesten Seite unter den Seiten der äußeren Oberfläche des Blocks 36, das heißt, bei der wiedergegebenen Ausführungsform in der Nähe der kurzen Seite 40, größer gemacht als der Abstand D in der radialen Richtung von dem Boden 46 der Hauptrille 34 bis zu der äußeren Oberfläche in der Nähe der längsten Seite unter den Seiten der äußeren Oberfläche des Blocks 36, das heißt, bei der wiedergegebenen Ausführungsform in der Nähe der langen Seite 39. Mit anderen Worten, die Umgebung der kurzen Seite 40 ragt in der radialen Richtung über das (durch eine unterbrochene Linie wiedergegebene) Schnittprofil des Laufflächenbereichs 33 nach außen vor, während die Umgebung der langen Seite 39 gegenüber dem Schnittprofil des Laufflächenbereichs 33 in der radialen Richtung nach innen eingebeult ist. Als Folge davon ist die Gummimenge in der Nähe der kurzen Seite 40 erhöht, um den Bodenkontaktdruck in der Nähe der kurzen Seite 40 zu erhöhen, während die Gummimenge in der Nähe der langen Seite 39 verringert ist, um den Bodenkontaktdruck in der Nähe der langen Seite 39 zu reduzieren, wodurch der Bodenkontaktdruck über den ganzen Block 36 gleichmäßig gemacht wird. Weiterhin wird der Abstand F in der radialen Richtung von dem Boden 46 der Hauptrille 34 bis zu der äußeren Oberfläche in dem mittleren Oberflächenbereich 41 des Blocks 36 kleiner gemacht als der Abstand in der radialen Richtung von dem Boden 46 der Hauptrille 34 bis zu der äußeren Oberfläche in der Nähe der längsten Seite unter den Seiten des Blocks 36, das heißt, bei der wiedergegebenen Ausführungsform als der Abstand D in der Nähe der langen Seite 39, so daß der Bodenkontaktdruck in dem mittleren Oberflächenbereich 41, wo er am größten ist, stark vermindert wird, wodurch der Bodenkontaktdruck über den gesamten Block 36 noch gleichmäßiger gemacht wird. Außerdem werden die Abstände in der radialen Richtung von dem Boden 46 der Hauptrille 34 bis zu der äußeren Oberfläche in den Eckbereichen des Blocks 36, das heißt, in den stumpfwinkligen Bereichen 42 und den spitzwinkligen Bereichen 43 größer gemacht als der Abstand in der radialen Richtung von dem Boden 46 der Hauptrille 34 bis zu der äußeren Oberfläche in der Nähe der kürzesten Seite unter den Seiten des Blocks 36, das heißt, bei der wiedergegebenen Ausführungsform als der radiale Abstand C in der Nähe der kurzen Seite 40, wodurch der Bodenkontaktdruck in dem stumpfwinkligen Bereich 42 und dem spitzwinkligen Bereich 43, wo er am niedrigsten ist, stark erhöht wird, um den Bodenkontaktdruck über den gesamten Block 36 noch gleichmäßiger zu machen. In dem letzteren Fall ist der Platz zum Entweichen des in dem stumpfwinkligen Bereich 42 zusammengequetschten Gummis schmaler als der Platz zum Entweichen des in dem spitzwinkligen Bereich 43 zusammengequetschten Gummis, so daß der Bodenkontaktdruck in der Nähe des stumpfwinkligen Bereichs 42 größer wird als der Bodenkontaktdruck in der Nähe des spitzwinkligen Bereichs 43. Daher wird gemäß der Erfindung der Abstand G2 in der radialen Richtung von dem Boden 46 der Hauptrille 34 bis zu der äußeren Oberfläche in der Nähe des spitzwinkligen Bereichs 43 größer gemacht als der Abstand G1 in der radialen Richtung von dem Boden 46 der Hauptrille 34 bis zu der äußeren Oberfläche in der Nähe des stumpfwinkligen Bereichs 42, wodurch der Bodenkontaktdruck in diesen Eckbereichen gleichmäßig gemacht wird. Die äußeren Oberflächen dieser Bereiche des Blocks 36, die eine verschiedene Höhe haben, sind durch eine glatte Kurve miteinander verbunden. Der hier benutzte Ausdruck "Boden 46 der Hauptrille 34" bedeutet eine (durch eine unterbrochene Linie wiedergegebene) Kurve, die die Böden von zwei Hauptrillen 34, die auf beiden Seiten des Blocks 36 in der axialen Richtung angeordnet sind, parallel zu dem Schnittprofil des Laufflächenbereichs 33 miteinander verbindet.
  • Wenn der Bodenkontaktdruck in jedem Bereich des Blocks 36 gleichmäßig gemacht ist, ist selbst dann, wenn der Lenkwinkel während des Laufs des Reifens groß wird, die Konzentration der Seitenkraft auf einen Bereich mit einem hohen Kontaktdruck vermindert, wodurch eine Abnahme der maximalen Seitenführungskraft verhindert wird. Gemäß der Erfindung liegt der Unterschied (mm) zwischen dem radialen Abstand C und dem radialen Abstand D vorzugsweise innerhalb des Bereichs von dem 0,5-fachen bis zu dem 2- fachen Verhältnis (X-Y)/Y aus der Differenz zwischen der Länge X der langen Seite 39 und der Länge Y der kurzen Seite 40 zu der Länge Y als absoluter Wert. Wenn der Unterschied kleiner als das 0,5-fache Verhältnis ist, ist die Gleichmäßigkeit des Bodenkontaktdrucks ungenügend, und wenn der Unterschied größer als das 2-fache Verhältnis ist, nimmt der Bodenkontaktdruck in der Nähe der kurzen Seite 40 zu, und nimmt der Bodenkontaktdruck in der Nähe der langen Seite 39 ab, und folglich wird der Bodenkontaktdruck über den ganzen Block ungleichmäßig. Weiterhin liegt der Unterschied (mm) zwischen dem radialen Abstand F und dem radialen Abstand D vorzugsweise innerhalb des Bereichs von dem 0,1-fachen bis zu dem 0,5- fachen Verhältnis, und auch der Unterschied (mm) zwischen dem radialen Abstand G1, G2 und dem radialen Abstand C liegt vorzugsweise innerhalb des Bereichs von dem 0,2-fachen bis zu dem 0,6-fachen Verhältnis.
  • Bei der oben wiedergegebenen Ausführungsform hat der Block 36 zwei Arten von Seiten, das heißt, eine lange Seite 39 und eine kurze Seite 40, aber es können drei oder mehr Arten von Seiten vorgesehen werden. In dem letzteren Fall wird der Abstand in der radialen Richtung von dem Boden 46 der Hauptrille 34 bis zu der äußeren Oberfläche des Blocks 36 größer gemacht, wenn die Länge der Seite kurz wird. Wenn die Länge der Seite gleich groß ist, kann der radiale Abstand gleich groß sein.
  • Die obige Ausführungsform wird nun mittels des folgenden experimentellen Beispiels beschrieben.
  • Bei diesem Experiment wurde ein Vergleichsreifen 2 verwendet, der ein Laufflächenmuster wie in der Figur 6 hatte, bei dem die Abstände in der radialen Richtung von dem Boden 46 der Hauptrille 34 bis zu der äußeren Oberfläche des Blocks 26 in der Nähe der langen Seite 39 und der kurzen Seite 40, in dem mittleren Oberflächenbereich 41, dem stumpfwinkligen Bereich 42 und dem spitzwinkligen Bereich 43 gleich groß waren, und ein Testreifen 2 verwendet, der ein Laufflächenmuster wie in der Figur 6 hatte, bei dem der Unterschied zwischen dem radialen Abstand C in der Nähe der kurzen Seite 40 und dem radialen Abstand D in der Nähe der langen Seite 39 0,3 mm war, der Unterschied zwischen dem radialen Abstand F in dem mittleren Oberflächenbereich 41 des Blocks 36 und dem radialen Abstand D in der Nähe der langen Seite 39 0,3 mm war, und die Unterschiede zwischen den radialen Abständen G1, G2 in dem stumpfwinkligen Bereich 42 und dem spitzwinkligen Bereich 43 und dem radialen Abstand C in der Nähe der kurzen Seite 40 0,2 mm bzw. 0,4 mm waren. Diese Reifen hatten die Reifengröße 205/60R15. Bei dem Block 36 war die Länge X der langen Seite 39 40 mm, und die Länge Y der kurzen Seite 40 30 mm, der Innenwinkel des stumpfwinkligen Bereichs 42 120º, und der Innenwinkel des spitzwinkligen Bereichs 43 60º. Jeder dieser Reifen bis auf einen Innendruck von 2 kp/cm² aufgeblasen und auf einer Trommel bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h unter einer Last von 360 kp laufen gelassen, wobei der Rutschwinkel variiert wurde, um die maximale Seitenführungskraft zu messen. Die gemessenen Ergebnisse sind in der Tabelle 2 und der Figur 9 wiedergegeben. TABELLE 2 Rutschwinkel Vergleichsreifen 2 Testreifen 2 Maximale Seitenführungskraft (kp) Laufeigenschaften auf trockener Straße nach Gefühl
  • Wie aus der Figur 9 ersichtlich ist, nimmt die maximale Seitenführungskraft bei dem Vergleichsreifen 2 stark ab, wenn der Rutschwinkel groß wird (der Lenkwinkel groß wird), während die maximale Seitenführungskraft bei dem Testreifen 2 nicht abnimmt, sondern geringfügig zunimmt.
  • Weiterhin wurden der Vergleichsreifen 2 und der Testreifen 2 auf einem Personenwagen montiert und auf einer kurvenreichen Straße gefahren, wobei die Laufeigenschaften auf trockener Straße aufgrund eines Gefühlstests eines professionellen Fahrers beurteilt wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle 2 wiedergegeben. Wie aus den Ergebnissen in der Tabelle 2 ersichtlich ist, sind die Laufeigenschaften auf trockener Straße bei dem Testreifen ausgezeichnet, verglichen mit denjenigen des Vergleichsreifens.
  • Wie oben erwähnt wurde, ist es gemäß der Erfindung möglich, die Laufeigenschaften auf trockener Straße zu verbessern, wenn verhindert wird, daß die maximale Seitenführungskraft bei einem großen Lenkwinkel abnimmt.

Claims (5)

1. Luftreifen, der einen Laufflächenbereich (23; 33) hat, der durch Rillen (24, 25; 34, 35) in ein Laufflächenmuster unterteilt ist, wobei durch Anordnung einer Vielzahl von Hauptrillen (24; 34), die sich in der Umfangsrichtung erstrecken, und einer Vielzahl von Querrillen (25; 35), die sich nicht-senkrecht zu den Hauptrillen (24; 34) erstrecken, polygonale Blöcke (26; 36) gebildet werden, und wobei ein Abstand (L) in der radialen Richtung von der Oberfläche des Blocks (26; 36) bis zu dem Boden (32) der Hauptrille (24; 34) bei einer Ecke (30) des Blocks, die einen spitzen Winkel (γ) hat, größer ist als ein Abstand (M) in der radialen Richtung von der Oberfläche des Blocks (26; 36) bis zu dem Boden (32) der Hauptrille (24; 34) bei einer Ecke (31) des Blocks, die einen stumpfen Winkel (δ) hat.
2. Luftreifen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstand (N) in der radialen Richtung in einem zentralen Oberflächenbereich des Blocks (26) kleiner ist als ein minimaler Wert des radialen Abstandes (M) in der Nähe des Eckbereichs (31).
3. Luftreifen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die äußere Oberfläche des Blocks (36) durch Seiten von verschiedener Länge (39, 40) festgelegt ist, ein Abstand (D) in der radialen Richtung von dem Boden (46) der Hauptrille (34) bis zu der äußeren Oberfläche in der Nähe der Mitte der längsten Seite (39), ein Abstand (C) in der radialen Richtung von dem Boden der Hauptrille bis zu der äußeren Oberfläche in der Nähe der Mitte der kürzesten Seite (40), und ein Abstand in der radialen Richtung von dem Boden der Hauptrille bis zu der äußeren Oberfläche in dem Eckbereich des Blocks in der angegebenen Reihenfolge größer gemacht sind.
4. Luftreifen gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet. daß ein Abstand (F) in der radialen Richtung von dem Boden (46) der Hauptrille (34) bis zu der äußeren Oberfläche in einem zentralen Oberflächenbereich (41) des Blocks (36) kleiner ist als ein minimaler Wert der radialen Richtung (D) von dem Boden der Hauptrille bis zu der äußeren Oberfläche in der Nähe der Mitte der längsten Seite (39) unter den Seiten des Blocks.
5. Luftreifen gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn der Block drei oder mehr Längen als eine Seite hat, der Abstand in der radialen Richtung von dem Boden (46) der Hauptrille (34) bis zu der äußeren Oberfläche größer gemacht wird, wenn die Länge der Seite kürzer wird.
DE69206473T 1991-05-09 1992-05-07 Luftreifen. Expired - Fee Related DE69206473T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3133630A JP2957309B2 (ja) 1991-05-09 1991-05-09 空気入りタイヤ
JP3133631A JP3068239B2 (ja) 1991-05-09 1991-05-09 空気入りタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69206473D1 DE69206473D1 (de) 1996-01-18
DE69206473T2 true DE69206473T2 (de) 1996-07-04

Family

ID=26467944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69206473T Expired - Fee Related DE69206473T2 (de) 1991-05-09 1992-05-07 Luftreifen.

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5322106A (de)
EP (1) EP0512825B1 (de)
DE (1) DE69206473T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512825B1 (de) * 1991-05-09 1995-12-06 Bridgestone Corporation Luftreifen
JP3533246B2 (ja) * 1993-11-05 2004-05-31 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
US5669993A (en) * 1995-06-29 1997-09-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread elements with built-in twist
USD379444S (en) * 1995-07-26 1997-05-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread
USD381301S (en) * 1996-01-11 1997-07-22 Tsai-Jen Lo Tire
USD387312S (en) * 1996-06-26 1997-12-09 Bridgestone/Firestone, Inc. Tire tread
JP3771351B2 (ja) * 1997-05-02 2006-04-26 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
EP1074405B1 (de) * 1999-02-22 2006-01-18 Bridgestone Corporation Luftreifen
JP4740522B2 (ja) * 2000-07-24 2011-08-03 ソシエテ ド テクノロジー ミシュラン タイヤトレッドのトレッドデザイン要素の表面輪郭
ES2297017T3 (es) * 2001-05-11 2008-05-01 Bridgestone Corporation Neumatico.
FR2828134A1 (fr) * 2001-08-06 2003-02-07 Michelin Soc Tech Profil de surface des elements de sculpture d'une bande de roulement pour pneumatique
US8277589B2 (en) * 2006-11-29 2012-10-02 Michelin Recherche Et Technique S.A. Method of retreading a tire
JP7013251B2 (ja) * 2018-01-17 2022-02-15 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312385A1 (fr) * 1975-05-30 1976-12-24 Uniroyal Structure de bande de roulement et enveloppe de bandage pneumatique en comportant application
FR2317112A1 (fr) * 1975-07-07 1977-02-04 Michelin & Cie Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques
JPS52140102A (en) * 1976-05-19 1977-11-22 Bridgestone Corp Pneumatic tyre with less partial wear
US4865099A (en) * 1984-02-27 1989-09-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire treads with variable depth grooves
JPH0659765B2 (ja) * 1984-09-03 1994-08-10 住友ゴム工業株式会社 重車両用タイヤ
JPS62241709A (ja) * 1986-04-14 1987-10-22 Bridgestone Corp 重荷重用空気入りラジアルタイヤ
US4722378A (en) * 1986-05-19 1988-02-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire treads with convex elements
JPS63125410A (ja) * 1986-11-12 1988-05-28 Yokohama Rubber Co Ltd:The 雪氷路用タイヤ
JPS63162307A (ja) * 1986-12-26 1988-07-05 Bridgestone Corp 高速走行に供される空気入りラジアルタイヤ
JP2897185B2 (ja) * 1989-09-25 1999-05-31 株式会社ブリヂストン 空気入りラジアルタイヤ
JPH03112703A (ja) * 1989-09-25 1991-05-14 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
JPH03204308A (ja) * 1989-12-29 1991-09-05 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
EP0512825B1 (de) * 1991-05-09 1995-12-06 Bridgestone Corporation Luftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0512825B1 (de) 1995-12-06
DE69206473D1 (de) 1996-01-18
US5503208A (en) 1996-04-02
US5322106A (en) 1994-06-21
EP0512825A1 (de) 1992-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022158T2 (de) Radialer Luftreifen.
DE69109811T2 (de) Lauffläche für Winterreifen.
DE602004001839T2 (de) Luftreifen
DE69004378T2 (de) Luftreifen für LKW.
DE112016000774B4 (de) Luftreifen
DE102010040647B4 (de) Luftreifen
AT400425B (de) Fahrzeugreifen
DE69001737T2 (de) Luftreifen.
AT394337B (de) Radialreifen fuer lastkraftwagen
DE69820559T2 (de) Spikeloser luftreifen
DE69930481T2 (de) Fahrzeugreifen
DE68912074T2 (de) Reifen für Fahrzeuge.
DE68907269T2 (de) Luftreifen.
DE69301081T2 (de) Luftreifen
DE69831110T2 (de) Fahrzeugreifen
DE69206473T2 (de) Luftreifen.
DE69401180T2 (de) Luftreifen
DE3707953A1 (de) Radialreifen fuer hochgeschwindigkeitsfahrzeuge
DE102019126482B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE69106960T2 (de) Reifenlauffläche.
DE69207977T2 (de) Lauffläche für Reifen
DE7312392U (de) Luftreifen
DE10128591A1 (de) Luftreifen mit verbesserten Eigenschaften
DE3424796A1 (de) Niederquerschnittsreifen fuer hohe fahrgeschwindigkeiten
DE69917509T2 (de) Radiale Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee