DE69206137T2 - Verfahren zur behandlung von biologischem material. - Google Patents

Verfahren zur behandlung von biologischem material.

Info

Publication number
DE69206137T2
DE69206137T2 DE69206137T DE69206137T DE69206137T2 DE 69206137 T2 DE69206137 T2 DE 69206137T2 DE 69206137 T DE69206137 T DE 69206137T DE 69206137 T DE69206137 T DE 69206137T DE 69206137 T2 DE69206137 T2 DE 69206137T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
heat
temperature
biological material
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69206137T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69206137D1 (de
Inventor
Anders Kullendorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69206137D1 publication Critical patent/DE69206137D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69206137T2 publication Critical patent/DE69206137T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • C10L9/083Torrefaction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • F26B23/022Heating arrangements using combustion heating incinerating volatiles in the dryer exhaust gases, the produced hot gases being wholly, partly or not recycled into the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/24Wood particles, e.g. shavings, cuttings, saw dust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

    Ausgangssituation der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Rösten von biologischem Material, z.B. Holzspänen, Nutzholz und dergleichen, in einer Anlage, die eine Bearbeitungskarnrner einschließt, die ein geschlossenes System mit einem äußeren Umluftkanal bildet, der durch einen Einlaß und einen Auslaß mit den einander gegenüberliegenden Enden der Kammer verbunden ist, wobei das biologische Material in die Bearbeitungskammer eingefüllt und nach der Bearbeitung aus ihr durch mindestens eine Öffnung mit einer Schleuse, die das Eindringen von Luft in das System verhindert, entnommen wird, und wobei das System während des Betriebes im wesentlichen bei annäherndem Luftdruck mit Dampf gefüllt ist, der durch den Umluftkanal und die Bearbeitungskammer zum Zirkulieren im System gebracht wird, und zusätzlich ein Teil des Dampf es, der der aus dem biologischen Material entzogenen Feuchtigkeit entspricht, abgeleitet und kondensiert wird.
  • Ein solches Verfahren zum Rösten von biologischem Material kann zu unterschiedlichen Zwecken benutzt werden. Ein geeignetes Anwendungsgebiet ist die Vorverarbeitung von biologischem Brennstoff, z.B. Holzspänen, Torf, Sägemehl usw..
  • In Anbetracht steigender Preise für herkömmliche Brennstoffe sind biologische Brennstoffe zu einer noch interessanteren Alternative geworden, insbesondere in Fernheizungszentralen und dergleichen. Damit der Brennstoffenergiegehalt bei der Verbrennung solcher biologischer Brennstoffe nicht durch die im Brennstoff enthaltene Feuchtigkeit, die verdampft werden muß, unvorteilhaft verwertet wird, kann ein Austrocken des biologischen Brennstoffs, also ein Trocken vor der weiteren Verarbeitung oder Nutzung, wirtschaftlich motiviert sein.
  • Es sind bereits Verfahren zum Rösten, d.h. zum Trocknen und zur teilweisen Pyrolyse, von biologischen Brennstoffen, in erster Linie Holzspänen, entwickelt worden. Ein Verfahren zum Trocknen und Rösten besteht in der Benutzung von Verbrennungsgasen, wobei sich hier jedoch die große Feuergefahr nachteilig auswirkt. Ein weiteres reines Trockenverfahren ist die Benutzung von Dampf als Trockenmedium, wobei das zu trocknende Material durch unter Überdruck stehenden Wasserdampf umgeben ist. Das bedeutet, daß die Anlage gegen die Umgebung abgedichtet werden muß, was preissteigernde Konstruktionslösungen mit sich bringt.
  • Fließbetttrockner sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Dabei besteht das Grundprinzip darin, daß die Trocknung durch Luft, Verbrennungsgas oder Dampf erfolgt, die von unten direkt auf das zu trocknende Material geblasen werden. Bei einer ausreichend hohen Geschwindigkeit des Trockenmediums beginnt das Bett, d.h. das zu trocknende Material, in sich selbst zu schweben. Ein weiteres geeignetes Anwendungsgebiet für die Wärmebehandlung von biologischem Material ist die Fäulnisschutzbehandlung von Bauholz.
  • Ein Verfahren zum Trocknen von biologischem Brennstoff ist aus SE-A-450 971 bekannt, dadurch gekennzeichnet, daß ein senkrechter Trockenkanal, ein Drallabscheider und ein Umluftkanal mit einem Gebläse und Heizmitteln benutzt werden, wobei das Verfahren in der Benutzung von Dampf besteht, der durch die Heizmittel auf eine Temperatur von ca 160ºC erwärmt wird und als Fluidisierungsmittel dient.
  • Heute wird Bauholz zum Schutz gegen Schimmelpilz allgemein druckimprägniert. Dieses Verfahren ist jedoch aus Umweltgründen bedenklich und unterliegt vielen Zwängen. Der Verarbeitungsabfall von druckimprägniertem Holz wird als so umweltschädlich eingestuft, daß er heute durch Abfallverarbeitungsunternehmen gesichert und neutralisiert wird.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Rösten durch überhitzten Darnpf, so daß das Material so umgewandelt wird, daß zumindest die obere Schicht hydrophobe Eigenschaften annimmt, wodurch der Schimmelpilzbefall verhindert wird. Die Eigenschaften des restlichen Teils des Materials werden denen von normalem druckimprägnierten Holz ähnlich. Verarbeitungsabfälle und das Holz selbst können direkt als Brennstoff benutzt werden. Selbst Fichtenholz, das unter Druck schwierig zu imprägnieren ist, kann mit diesem Verfahren problemlos behandelt werden.
  • Erfindungsgeinäß wird diese Aufgabe durch die Schaffung eines Verfahrens zum Rösten von biologischem Material, z.B. Holzspänen, Nutzholz und dergleichen, in einer Anlage gelöst, die eine Bearbeitungskammer einschließt, die ein geschlossenes System mit einem äußeren Umluftkanal bildet, der durch einen Einlaß und einen Auslaß mit den einander gegenüberliegenden Enden der Kammer verbunden ist, wodurch eine verbesserte Betriebswirtschaftlichkeit erzielt werden kann, während gleichzeitig die oben erwähnten Nachteile beseitigt werden, was dadurch erreicht wird, daß das biologische Material in die Bearbeitungskammer eingefüllt und nach der Bearbeitung aus ihr durch mindestens eine Öffnung mit einer Schleuse, die das Eindringen von Luft in das System verhindert, entnommen wird, und wobei das System während des Betriebes im wesentlichen bei annäherndem Luftdruck mit Dampf gefüllt ist, der durch den Umluftkanal und die Bearbeitungskammer zum Zirkulieren im System gebracht wird, und zusätzlich ein Teil des Dampfes, der der aus dem biologischen Material entzogenen Feuchtigkeit entspricht, abgeleitet und kondensiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf durch indirekten Wärmeübergang von einem Wärmeträger am Einlaß in die Bearbeitungskammer auf einer Temperatur von mindestens 260ºC, also etwas über der gewünschten Bearbeitungstemperatur, gehalten wird und aus dem Material austretende Gase gesammelt und zum Erwärmen des Wärmeträgers verbrannt werden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf zwei in den beigefügten Zeichnungen gezeigte Anlagen, in denen das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, genauer beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt graphisch eine Grundansicht einer ersten Ausführungsform einer Trockenanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • Fig. 2 ist eine entsprechende Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • In Fig. 1 soll die erfindungsgemäße Wärmebehandlungsanlage, die im senkrechten Schnitt gezeigt wird, im Prinzip zur Trocknung und anschließenden Röstung von pulverisiertem biologischen Material, z.B. bevorzugterweise von Holzspänen, benutzt werden. Sie schließt einen senkrechten Fließbetturm 1 mit einem Rost 2 am unteren Ende ein. Am oberen Ende des Turms befindet sich ein Zuführungsbehälter 4 für biologischen Brennstoff. Am unteren Ende des Turms ist ein Auslaßrohr 5 für das geröstete Produkt angeschlossen. Sowohl das Einlaßrohr 3 als auch das Auslaßrohr 5 sind mit dem Turminneren über Schleusen 6 verbunden, die das Eindringen von Luft in den Turm im wesentlichen verhindern. Zwischen dem oberen und dem unteren Ende des Turms ist ein äußeres Umluftrohr 7 mit einer Gebläseeinheit 8 zum Vorwärtsbewegen des Trockenmediums durch das Umluftrohr angeschlossen, so daß das Trockenmedium am unteren Ende des Fließbetturms 1 durch den Rost 2 und den darauf liegenden biologischen Brennstoff, der in der Fig. nur angedeutet ist, eingeleitet wird und am oberen Ende aus dem Turm ausströmt. Im Umluftrohr befindet sich weiterhin eine Überhitzungsbatterie 9 zum Überhitzen des Trockenmediums, das aus unter Luftdruck stehendem Wasserdampf besteht, so daß das Trockenmedium bei einem ersten Trockenschritt eine Temperatur von 150 bis 250ºC, bevorzugterweise maximal 200ºC, und bei einem Röstschritt eine Temperatur von mindestens 260ºC beim Eintritt in das untere Ende des Fließbetturms 1 hat. Der Überhitzer 9 ist mit einem Wärmeerzeuger, z.B. einem Kessel 10, verbunden. In der gezeigten Ausführungsform ist der Überhitzer 9 mit einer Kesselhaube 11 auf dem Kessel 10 verbunden, als Wärmemedium können aber auch Ofenwasser, Verbrennungsgase oder vielleicht heißes Öl dienen. Zwischen dem oberen Teil des Fließbetturms und dem Umluftrohr befindet sich ein Teilchenabscheider in Form eines Drallabscheiders 12, in dem kleine Bruchstücke des eingefüllten biologischen Brennstoffs und Teilchen, die den Dampf und den Pyrolysegasstrom begleiten, abgeschieden werden. Vom Drallabscheider 12 werden solche abgeschiedenen Teilchen über einen Staubkanal 13 zum Kessel 10 geleitet, wo der Staub verbrannt wird. Im Drallabscheider abgeschiedene Teilchen können auch, wie durch 26 in Fig. 1 angegeben, vollständig oder teilweise in die Bearbeitungskammer zurückgeleitet werden. Zwischen dem Drallabscheider 12 und dem Gebläse 8 ist ein Ableitungsrohr 14 für den Dampfüberschuß, der beim Rösten durch den Flüssigkeitsverlust des biologischen Brennstoffs entsteht, mit dem Umluftrohr verbunden. Dieses Rohr 14 führt zu einem Kondensator 15, aus dem Kondensat, möglicherweise in Form von Ofenwasser, entnommen wird. Nichtkondensierbare Gase werden am kältesten Ende des Kondensators abgeleitet und über einen Kanal 16 zum Kessel 10 geleitet, wo sie verbrannt werden. Das vom Wärmeaustauscher 17 des Kondensators abgehende Wärmeaustauschmedium passiert bevorzugterweise einen Wärmeaustauscher 18, der zwischen der Kesselhaube 11 des Kessels 10 und der Einlaßseite angeschlossen ist, wo das Medium weiter erwärmt wird, bevor es über einen Kanal 19 an ein nicht gezeigtes Heizsystem, z.B. eine Fernheizungszentrale, weitergeleitet wird. Der Kessel 10 hat einen abgehenden Kanal 20 für ein Wärmemedium, das ebenfalls an ein Heizsystem oder dergleichen weitergeleitet werden kann. Weiterhin ist ein Verbrennungsgasauslaß 21 vorhanden.
  • Von der Kesselhaube 11 verläuft ein Dampfkanal 22 mit einem verschließbaren Ventil zum Umluftrohr 7, in das der Dampf vor dem Überhitzer 9 einströmt.
  • Im Auslaßrohr 5 für das geröstete Produkt kann sich ein Wärmeaustauscher 23 befinden, der zum Vorwärmen des biologischen Brennstoffs im Zuführungsbehälter 4 benutzt werden kann (durch gestrichelte Linie 24 dargestellt) . Nach der Entnahme wird das geröstete Produkt bevorzugterweise durch Wässern bei Position 25 gekühlt, um eine spontane Entzündung zu verhindern.
  • Die Anlage funktioniert wie folgt:
  • Biologische Brennstoffe, bevorzugterweise in Form von Holzspänen, werden in den Fließbetturm 1 über den Zuführungsbehälter 4, die Schleuse 6 und den Kanal 3 eingeleitet, so daß sie schließlich auf den Rost 2 gelangen. Zu Beginn des Prozesses wird eine geringe Dampfmenge über den Kanal 22 zum Umluftrohr geleitet, wo sie im Überhitzer 9 überhitzt und durch die Wirkung des Gebläses 8 mit einer solchen Geschwindigkeit angetrieben wird, daß sie beim Eintritt in den Fließbetturm durch den Rost eine Temperatur von bevorzugterweise ca. 260ºC und eine solche Geschwindigkeit hat, daß die zugeführten Späne zu wirbeln beginnen, das heißt, daß sie in einem Dampfstrom mit annäherndem Luftdruck schweben. Hierbei entsteht nach einer relativ kurzen Verweilzeit durch eine geringfügige Pyrolyse geröstetes Holz, ein Mittelding zwischen unbehandeltemholz und Holzkohle.
  • Sobald der Prozeß ausgelöst worden ist, wird die Dampfzufuhr über den Kanal 22 unterbrochen. Am oberen Ende des Turms strömen der Dampf und die Pyrolysegase aus, wobei von ihnen mitgeführte Teilchen im Drallabscheider 12 abgeschieden werden. Der Dampf überschuß, der durch den Flüssigkeitsverlust des Holzes im Fließbetturm 1 entsteht, wird durch den Kanal 14 abgeleitet und im Kondensator 15 kondensiert. Nichtkondensierbare Gase werden über ein Rohr 16 zu einem Kessel 10 geleitet, wo sie zusammen mit aus dem Drallabscheider 12 stammendem Staub verbrannt werden. Die Wärme zum Überhitzen des Dampf es im Umlauf des Turms l und des Umluf trohrs 7 stammt aus diesem Kessel 10. Das vom Kondensator 15 abgehende Wärmemedium passiert bevorzugterweise einen weiteren Wärmeaustauscher 18, der mit dem Kessel verbunden ist, und wird anschließend bevorzugterweise mit heißem Wasser aus dem Kessel in einem äußeren Heizsystem benutzt.
  • Die Gase, die durch die erwähnte Pyrolyse entstehen, können als Antriebsmittel für den Prozeß und/oder eineii Gasmotor, der sich an einem anderen Ort befindet, genutzt werden.
  • Im Auslaßrohr 5 für das geröstete Produkt befindet sich ein Wärmeaustauscher 23, dessen abgehendes Wärmemedium zum Vorwärmen des biologischen Materials im Zuführungsbetlälter 4 benutzt wurde.
  • Das geröstete Produkt aus Holzspänen wird als Ersatzmaterial für Holzkohle benutzt. Hierbei ist die drei- bis viermal höhere Wirtschaftlichkeit ein zusätzlicher positiver Faktor.
  • Der Zweck der in Fig. 2 gezeigten Anlage besteht in der Behandlung von Bauholz, z.B. gesägten Bohlen und Rippen, um ihm hydrophobe Eigenschaften zu geben, wodurch der Schimmelpilzbefall verhindert wird. Der grundlegende Aufbau dieser Anlage entspricht dem der Anlage in Fig. 1, außer daß hier statt eines Fließbetturms eine waagerechte Ofenkammer (Batch- oder Tunnelofen) vorhanden ist, in oder durch die das zu behandelnde Material auf einem Wagen oder einem anderen geeigneten Transportmittel befördert wird. Da die Anlage bei Luftdruck arbeitet, entstehen keine lästigen Zufuhrprobleme, und es wird nur eine Schleuse mit einer angemessenen Gasabdichtung benötigt. Im Gegensatz zum bisher bekannten sogenannten pneumatischen Gegendrucktrockner wird in diesem Fall mit einer hohen relativen Geschwindigkeit zwischen dem Wärmemedium und dem Material gearbeitet, wodurch man den Druck nicht erhöhen muß, um den äußeren Wärmedurchgangswiderstand zu überbrücken, wie das im Gegendrucktrockner, der mit einer niedrigen relativen Geschwindigkeit arbeitet, notwendig ist. Die Anlage gemäß dieser Ausführungsform entspricht ansonsten der Ausführungsform gemäß Fig. 1, außer daß der in der Ausführungsform gemäß Fig. l vorhandene Teilchenoder Drallabscheider hier nicht notwendig ist, auch wenn er vorhanden sein kann.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man mit einem integrierten System arbeiten kann, wobei man zuerst das Material bei einer Temperatur von 160 bis 220ºC trocknen und danach, möglicherweise in einer in Reihe verbundenen Anlage, bei einer Temperatur von ca. 260ºC rösten kann. Hier kann man die Energie bevorzugterweise nacheinander nutzen, wobei man z.B. in einer Heizanlage Energie bei 180ºC entnehmen und sie bei fast 100ºC zurückleiten kann, was für den Nachlauf in einer Fernheizungsanlage, einem kombinierten Kraft- und Heizwerk oder als Vorprozeß für die Vergasung ausreicht. Auf entsprechende Art und Weise kann man in Sägewerken, in denen ein sehr großer Bedarf an Wärmeenergie bei 60ºC für die Holztrockner besteht, die Holzprodukte zuerst bei einer hohen Temperatur wärmebehandeln und anschließend die Restwärme im herkömmlichen Holztrockner nutzen. Dabei sollte man zuerst auf herkömmliche Art und Weise bei 60ºC trocknen und dann das Material mit Dampf trocknen und rösten.
  • Bei einer Anlage, die unterschiedliche Bearbeitungsteile einschließt, ist es vorteilhaft, wenn diese in Reihe angeordnet sind oder zwei parallele Teile zur Verfügung stehen, in denen die Bearbeitung schubweise erf olgt und die Wärme wechselweise abgezogen wird.

Claims (6)

1. Verfahren zum Rösten von biologischem Material, z.B. Holzspänen, Nutzholz und dergleichen, in einer Anlage, die eine Bearbeitungskammer (1, 101) einschließt, die ein geschlossenes System mit einem äußeren Umluftkanal (7) bildet, der durch einen Einlaß und einen Auslaß mil den einander gegenüberliegenden Enden der Kammer verbunden ist, wobei das biologische Material in die Bearbeitungskammer eingefüllt und nach der Bearbeitung aus ihr durch mindestens eine Öffnung mit einer Schleuse (6, 103), die das Eindringen von Luft in das System verhindert, entnommen wird, und wobei das System während des Betriebes im wesentlichen bei annäherndern Luftdruck mit Dampf gefüllt ist, der durch den Umluftkanal und die Bearbeitungskammer zum Zirkulieren im System gebracht wird, und zusätzlich ein Teil des Dampfes, der der aus dem biologischen Material entzogenen Feuchtigkeit entspricht, abgeleitet und kondensiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf durch indirekten Wärmeübergang von einem Wärmeträger (9) am Einlaß (2, 102) in die Bearbeitungskammer auf einer Temperatur von mindestens 260ºC, also etwas über der gewünschten Bearbeitungstemperatur, gehalten wird und aus dem Material austretende Gase gesammelt und zum Erwärmen des Wärmeträgers verbrannt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß vom biologischen Material abgeschiedene Teilchen in einem Teilchenabscheider (12) gesammelt werden, der sich im Umluftkanal (7) befindet, der an die Vorrichtung (10) zum Verbrennen abgeschiedenen Materials zum Erwärmen des Wärmeträgers (9) anschließbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungskammer durch einen Fließbetturm (1) gebildet wird, wobei sich der Einlaß und der Auslaß des mit dem Fließbetturm verbundenen Umluftkanals am unteren bzw. oberen Ende des Turms befinden, dadurch gekennzeichnet, daß das biologische Material durch eine erste Öffnung (3) mit einer Schleuse (6) am oberen Ende des Fließbetturms (1), in dem der zirkulierende Dampf das biologische Material zum Wirbeln bringt, eingefüllt und das geröstete Material durch eine zweite Öffnung (5) mit einer Schleuse (6) am unteren Ende des Turms entnommen und der Dampf auf einer Temperatur von mindestens 260ºC am Einlaß des Fließbetturms (1) gehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß das zu röstende Material zuerst in derselben oder einer anderen Vorrichtung bei einer Temperatur von ca. 200ºC getrocknet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das biologische Material vor der weiteren Behandlung unter Benutzung von Wärme, die bei der Kühlung des entnommenen gerösteten Materials entsteht, vorgetrocknet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungskammer (1, 101) der Anlage durch mehrere verbundene Behälter systemintegriert ist, wobei das Material in einem ersten Behälter getrocknet und in einem zweiten Behälter bei höherer Temperatur mit Dampf geröstet wird, wobei das Wärmemedium nach dem Absenken der Temperatur im zweiten Behälter am Einlaß (2, 102) des ersten Behälters, der eine niedrigere Temperatur hat, eingeleitet wird.
DE69206137T 1991-04-05 1992-04-03 Verfahren zur behandlung von biologischem material. Expired - Fee Related DE69206137T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9100998A SE500058C2 (sv) 1991-04-05 1991-04-05 Förfarande för rostning av biomaterial
PCT/SE1992/000214 WO1992017744A1 (en) 1991-04-05 1992-04-03 A method and a plant for heat treatment of biological material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69206137D1 DE69206137D1 (de) 1995-12-21
DE69206137T2 true DE69206137T2 (de) 1996-05-09

Family

ID=20382360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69206137T Expired - Fee Related DE69206137T2 (de) 1991-04-05 1992-04-03 Verfahren zur behandlung von biologischem material.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0577701B1 (de)
AT (1) ATE130428T1 (de)
AU (1) AU1533592A (de)
DE (1) DE69206137T2 (de)
SE (1) SE500058C2 (de)
WO (1) WO1992017744A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409184B (de) * 2000-01-20 2002-06-25 Muehlboeck Kurt Verfahren und vorrichtung zur holztrocknung
DE10056459C1 (de) * 2000-11-14 2002-04-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Aufbereiten faseriger Substanzen
DE10157596C1 (de) * 2001-11-23 2003-03-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Aufbereiten faseriger Substanzen
US7963048B2 (en) * 2005-05-23 2011-06-21 Pollard Levi A Dual path kiln
EP1843114A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-10 Swedish Exergy Consulting AB Trockneranlage.
FR2907884B1 (fr) * 2006-10-25 2012-12-21 Giat Ind Sa Procede de traitement thermique d'un materiau, notamment du bois, et unite de traitement thermique mettant en oeuvre un tel procede
DE102009052902A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 Uhde Gmbh Niedertemperaturpyrolyse von Biomasse in der Wirbelschicht für eine nachfolgende Flugstromvergasung
US8201501B2 (en) 2009-09-04 2012-06-19 Tinsley Douglas M Dual path kiln improvement
FR2954477B1 (fr) * 2009-12-23 2012-10-19 Thermya Procede continu de sechage irreversible de la biomasse lignocellulosique par depolymerisation thermique
NL2004768C2 (en) * 2010-05-25 2011-11-29 Topell Energy B V Method for manufacturing an end product from a torrefied base product, system therefore.
SE535466C2 (sv) * 2011-05-18 2012-08-21 Bioendev Ab Torrefieringsmetod innefattande att torrefieringsreaktionen kyls för att åtminstone delvis motverka en temperaturhöjning
RU2623225C2 (ru) 2011-05-18 2017-06-23 Биоэндев Аб Противоточная усиленная кислородом торрефакция
CN103620001B (zh) 2011-05-18 2015-06-03 拜奥恩德夫有限责任公司 监测和控制烘焙温度的方法
RU2532060C2 (ru) * 2013-02-13 2014-10-27 Александр Николаевич Крутин Генератор горячего газа и установка для сушки сыпучих продуктов в кипящем слое, в которой используется такой генератор
PL404037A1 (pl) * 2013-05-22 2014-11-24 Boneffice Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób prowadzenia procesu toryfikacji biomasy, instalacja do prowadzenia procesu toryfikacji biomasy, toryfikowana biomasa oraz sposób oczyszczania gazów wylotowych z procesu toryfikacji
US10619921B2 (en) 2018-01-29 2020-04-14 Norev Dpk, Llc Dual path kiln and method of operating a dual path kiln to continuously dry lumber

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL285809A (de) * 1961-11-24
US4304049A (en) * 1979-05-28 1981-12-08 Escher Wyss Limited Process for thermal treatment, especially drying
SE446767B (sv) * 1980-08-20 1986-10-06 Per Ake Nilsson Anordning for torkning av godsel och liknande avfallsprodukter
SE450971B (sv) * 1983-12-27 1987-09-07 Goetaverken Energy Syst Ab Anordning for torkning av biobrensle

Also Published As

Publication number Publication date
SE9100998L (sv) 1992-10-06
DE69206137D1 (de) 1995-12-21
EP0577701A1 (de) 1994-01-12
SE500058C2 (sv) 1994-03-28
AU1533592A (en) 1992-11-02
SE9100998D0 (sv) 1991-04-05
EP0577701B1 (de) 1995-11-15
WO1992017744A1 (en) 1992-10-15
ATE130428T1 (de) 1995-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206137T2 (de) Verfahren zur behandlung von biologischem material.
DE2741285C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Materialien in einem Wirbelschichtreaktor
DE2901723C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Feststoffmaterials
DE3049706C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von organischen Materialstücken in einer gasdicht verschließbaren Behandlungskammer
DE3123141C2 (de)
DE102007005782B3 (de) Verfahren und Anlage zur Trocknung von staubförmigen, insbesondere einer Vergasung zuzuführenden Brennstoffen
CH641133A5 (de) Verfahren zum verarbeiten von klaerschlamm.
DE2851609A1 (de) Verfahren und anlage zur verbrennung von feuchten verbrennbaren beschickungen
EP0459603A1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Trocknung von Holzspänen, Holzfasern oder anderen Schüttgütern
DE69603440T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum recyclen von behandeltem holz
DE2902323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und behandeln von feuchtigkeit enthaltenden feststoffpartikeln mit organischen und/oder mineralischen anorganischen bestandteilen
DE4203713A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mit einem trocknungsbeduerftigen brennstoff befeuerten kraftwerkes
EP0832856A2 (de) Verfahren zum indirekt beheizten Trocknen von Gut, insbesondere von Schlämmen
DE3417620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von in mechanische energie umformbarer waermeenergie aus der verbrennung nassen muells
AT503077B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der menge an in einer zellstoff- oder papierfabrik erzeugtem schlamm
DE4036666C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Trocknen von organischen Stoffen, insbesondere von Holzteilchen
DE19522164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Trocknung von Protein enthaltendem Schlamm
DE3943366C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten Wirbelschichtbett
DE4017969C2 (de) Verfahren und Anlage zum Räuchern einer Ware
DE69606093T2 (de) Wirbelbettreaktor zur thermischen Behandlung von Abfällen
DE3731720A1 (de) Verfahren zum trocknen von feststoffen
DE60022298T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Verbrennung in einer zirkulierenden Wirbelschichtanlage
DE579524C (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindampfen von Zellstoffablauge
DE68924907T2 (de) Trocknungsverfahren in kraftwerken sowie trockner.
DE2304649C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Veraschung von brennbaren Abfällen und Schlamm

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee