DE69206034T2 - Korrosionsschutz von FeMn mittels Ionenimplantierung. - Google Patents

Korrosionsschutz von FeMn mittels Ionenimplantierung.

Info

Publication number
DE69206034T2
DE69206034T2 DE69206034T DE69206034T DE69206034T2 DE 69206034 T2 DE69206034 T2 DE 69206034T2 DE 69206034 T DE69206034 T DE 69206034T DE 69206034 T DE69206034 T DE 69206034T DE 69206034 T2 DE69206034 T2 DE 69206034T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
femn
protective layer
reactive elements
corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69206034T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69206034D1 (de
Inventor
Gerald Simon Frankel
Igor Y Khandros
Peter Bitrus Madakson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69206034D1 publication Critical patent/DE69206034D1/de
Publication of DE69206034T2 publication Critical patent/DE69206034T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/48Ion implantation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5806Thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5826Treatment with charged particles
    • C23C14/5833Ion beam bombardment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5846Reactive treatment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3103Structure or manufacture of integrated heads or heads mechanically assembled and electrically connected to a support or housing
    • G11B5/3106Structure or manufacture of integrated heads or heads mechanically assembled and electrically connected to a support or housing where the integrated or assembled structure comprises means for conditioning against physical detrimental influence, e.g. wear, contamination
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/39Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects
    • G11B5/3903Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects using magnetic thin film layers or their effects, the films being part of integrated structures
    • G11B5/399Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects using magnetic thin film layers or their effects, the films being part of integrated structures with intrinsic biasing, e.g. provided by equipotential strips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/08Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
    • H01F10/10Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
    • H01F10/12Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being metals or alloys
    • H01F10/14Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being metals or alloys containing iron or nickel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/32Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying conductive, insulating or magnetic material on a magnetic film, specially adapted for a thin magnetic film
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N50/00Galvanomagnetic devices
    • H10N50/01Manufacture or treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/928Magnetic property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12465All metal or with adjacent metals having magnetic properties, or preformed fiber orientation coordinate with shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/12917Next to Fe-base component
    • Y10T428/12924Fe-base has 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Thin Magnetic Films (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verbesserung von Dünnfilmen aus Eisenmangan (FeMn), sowohl im Hinblick auf die Korrosions- als auch die Verschleißfestigkeit, und im einzelnen auf die Bildung von ein oder mehreren Schutzschichten aus Nitriden, Karbiden und Oxiden.
  • Magnetische Dünnfilme werden größtenteils in der Speichertechnologie eingesetzt. Unter den tausenden von magnetischen Werkstoffen, die auf ihre mögliche Eignung untersucht wurden, haben sich nur relativ wenige als technologisch bedeutsam erwiesen Zu den magnetischen Werkstoffen, deren Eignung für Speichereinrichtungen, Schaltelemente zur Manipulation logischer Schaltungen, Dünnfilm-Aufzeichnungsköpfe, thermomagnetisches Schreiben, etc. bis heute geprüft wird, zählen Eisen- Nickel-Legierungen, Kobalt-Nickel, Kobalt-Phosphor, Kupfer- Nickel-Eisen, Eisenoxide, Chromoxide und verschiedene Ferrite.
  • Dünnfilme werden gewöhnlich direkt auf einem Substrat abgeschieden. Die Abscheidetechniken reichen von der Hochtemperatur-Flüssigphasenepitaxie, die zum Beispiel bei der Herstellung von Granatfilmen verwendet wird, über Elektroplattieren bis hin zu Aufdampfen und Sputtern. Einsatzbereiche sind zum Beispiel die Magnetblasentechnologie, magnetoresistive Sensoren, Dünnfilmköpfe und Auf zeichnungsträger.
  • In der U.S. Patentschrift Nr. 4,103,315 werden Dünnfilme aus FeMn mit einer Zusammensetzung von etwa 50-50 beschrieben, die als Austausch-Vormagnetisierungsschicht in einem magnetoresistiven (MR) Sensor verwendet werden, um die erratischen und sprunghaften Veränderungen in der Sensitivität und der Linearität zu reduzieren, die auftreten, wenn sich die Domänenkonfiguration verändert, das heißt, der sogenannte Barkhausen-Effekt.
  • Die Verwendung von FeMn wird unter anderem erschwert durch die Empfindlichkeit dieses Werkstoffs gegenüber Verschleiß und Korrosion. Das Material wird sowohl im Verlauf der Dünnfilm-Herstellungsprozesse als auch im Einsatz des magnetischen Aufzeichnungssystems einer korrosiven Atmosphäre ausgesetzt. Die Struktur eines MR Sensors ist so beschaffen, daß ein Querschnitt eines mehrschichtigen Dünnfilmstapels, Luftpolsteroberfläche (ABS) genannt, freiliegt. Von diesen Schichten ist FeMn am korrosionsempfindlichsten. In Verbindung mit einem ungünstigen Flächenverhältnis führt dies zu einem starken galvanischen Angreifen der FeMn-Schicht, wenn die ABS einer korrosiven Atmosphäre ausgesetzt wird.
  • Neben der Korrosion, die beim Läppen durch Freilegen der ABS auftritt, ist die Korrosion, die während und nach einem reaktiven Ionenätzverfahren (RIE), das zur Festlegung der Schienen auf der Gleitkopf-ABS eingesetzt wird, auftreten kann, von speziellem Interesse. Da das RIE-Verfahren nach dem Läppen stattfindet und die Umgebung sehr korrosiv ist, wird die freigelegte FeMn-Schicht sehr leicht angegriffen. Ein weiteres Problem ist die Zuverlässigkeit des Geräts, das im Verlauf seiner Lebensdauer im Bereich der Dateispeicher einer korrosiven Atmosphäre ausgesetzt wird. Es ist daher von Interesse, ein Mittel zu finden, mit dem die Korrosions- und Verschleißfestigkeit von FeMn-Filmen erhöht werden kann.
  • In den U.S. Patentschriften Nr. 4,242,710, 4,618,542 und 4,755,897 werden Mittel zum Abscheiden magnetischer Legierungen beschrieben, die auf eine massive Legierung hinauslaufen. Bei einer massiven Legierung bleiben die Gesamteigenschaften des Materials nicht erhalten.
  • Ein ganz anderer Prozeß als das massive Legieren ist das Oberflächenlegieren oder die Oberflächenveränderung. Beim oberflächenlegieren ist es möglich, nur die Oberflächeneigenschaften eines Materials zu verändern, so daß die Gesamteigenschaften erhalten bleiben. Zu den verschiedenen Oberflächeneigenschaften von Werkstoffen, die von der Zusammensetzung der Oberfläche beeinflußt werden, zählen unter anderem Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit, Abriebfestigkeit und Härte. Die Ionenimplantierung ist eine bewährte Methode zur Oberflächenlegierung
  • Die Ionenimplantierung ist ein Oberflächenbearbeitungsverfahren, bei dem das Aussehen der behandelten Oberfläche nicht verändert wird. Es handelt sich um einen sehr genau kontrollierbaren Prozeß, der sich auf den Bereich unmittelbar an der Oberfläche des behandelten Materials begrenzen läßt, so daß die Gesamteigenschaften unverändert bleiben. Bei der Ionenimplantierung werden generell Atome eines bestimmten Elements mit einer bestimmten Konzentration und Tiefe in einen bestimmten Feststoff injiziert, und man erhält so eine Legierung oder ein anderes Produkt, das gegenüber dem ursprünglichen Feststoff eine andere Zusammensetzung aufweist und daher andere und gelegentlich wesentlich bessere chemische und physikalische Eigenschaften besitzt. Beispielsweise können die mechanischen Oberflächeneigenschaften und die Korrosionsbeständigkeit verbessert werden, indem man die Oberflächenzusammensetzung einer Probe selektiv verändert. Siehe hierzu auch Madakson, P.B., J. Appl. Phys., 55, 3308 (1984) und Madakson, P.B., J. Mat. Sci. and Eng., 90, 205 (1987). Für die Herstellung von MR Köpfen hat ein solches Verfahren große Vorteile, da eine Korrosionsbeständigkeit ohne Verlust der magnetischen Gesamteigenschaften erreicht werden kann.
  • In der U.S. Patentschrift Nr. 4,772,976 wird die Implantierung von Stickstoffionen in die Oberfläche eines Dünnfilms als Mittel zur Kontrolle der magnetischen Eigenschaften beschrieben. Allein durch das Implantieren von Stickstoffionen in Eisen und Chrom werden die Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit nachweislich verbessert (siehe Yi, L. et al., Vacuum, Band 39, Seite 263-6 (1989) und Terashima, T. et al., Mater. Sci. and Eng., Band 90, Seite 229-36 (1987)). In anderen Beispielen für Ionenimplantierungen wurden Stickstoff-, Tantal- und Inertgasionen in Co-Cr-Mo-Legierungen implantiert (U.S. Patentschrift Nr. 4,743,308); desweiteren wurde die Doppelionenimplantierung von Bor-, Silizium- oder Arsenionen in Silizium bei der Herstellung von Bauteilen beschrieben (U.S. Patentschrift Nr. 4,764,478); die Implantierung von Hafnium- und Xenonionen zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit von Zirkonlegierungen (U.S. Patentschrift Nr. 4,849,082); und die Implantierung von Kombinationen aus Stickstoff-, Kohlenstoff-, Arsen- und Chromionen zur Verbesserung der Korrosions- und Verschleißfestigkeit von Zirkon und Zirkonlegierungen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Dünnfilme aus FeMn zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf die Korrosions- und Verschleißfestigkeit.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch Anwendung der in den selbständigen Ansprüchen dargelegten Merkmale.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen äußerst korrosions- und verschleißfesten FeMn-Film bereit, bestehend aus einer FeMn-Schicht und mindestens einer Schutzschicht, die aus der Gruppe, zu der Nitride, Karbide und Oxide gehören, ausgewählt und an der Oberfläche der FeMn-Schicht durch Doppelionimplantierung gebildet wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiter im einzelnen ein Verfahren zur Verbesserung der Korrosions- und Verschleißfestigkeit eines FeMn-Films durch eine Oberflächenbehandlung bereit, welche die sequentielle Doppelionimplantierung zweier reaktiver Elemente umfaßt, die anschließend einer Wärmebehandlung unterzogen werden, um mindestens eine Schutzschicht auf der FeMn-Schicht zu bilden, wobei die Schutzschicht aus der Gruppe, zu der Nitride, Karbide und Oxide gehören, ausgewählt wird. Zu den reaktiven Elementen, die im Doppelion-Verfahren implantiert werden können, um die Nitrid-, Karbid- und/oder Oxid-Schutzschichten zu bilden, zählen Chrom und Stickstoff, Titan und Stickstoff, Silizium und Stickstoff, Silizium und Kohlenstoff, Chrom und Kohlenstoff, Titan und Kohlenstoff sowie Aluminium und Sauerstoff.
  • Die Erfindung soll nachfolgend ausführlich und unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben werden; es zeigt:
  • Figs. 1 - 6 schematische Darstellungen der Schritte zur Bildung der Schutzschicht(en) der FeMn-Filme der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 7 die potentiodynamische Polarisationskurve, die in N&sub2;-gesättigtem 0,1 N Na&sub2;SO&sub4; bei einem FeMn-Film der vorliegenden Erfindung gemessen wurde, in den 10¹&sup6; Cr-Ionen/cm² und 10¹&sup7; N-Ionen/cm² implantiert wurden.
  • Fig. 8 die potentiodynamischen Polarisationskurven verschiedener FeMn-Filme, wobei die Kurven G und H verbesserte FeMn- Filme der vorliegenden Erfindung in entgastem 0,1 N Na&sub2;SO&sub4; darstellen.
  • Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines MR Dünnfilm- Sensors mit einer verbesserten korrosions- und verschleißfesten FeMn-Schicht gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Korrosions- und Verschleißfestigkeit von FeMn-Dünnfilmen drastisch erhöht werden, indem Ionen reaktiver Elemente implantiert werden, die bei einer nachfolgenden Wärmebehandlung darauf eine Schutzschicht bilden können, wobei die genannte Schutzschicht aus der Gruppe, zu der Nitride, Karbide und Oxide gehören, ausgewählt wird.
  • Welche reaktiven Elemente in die FeMn-Schicht im Doppelion- Verfahren implantiert werden, hängt davon ab, welche primäre Schutzschicht auf dem Film gebildet werden soll. Beispiele für mögliche reaktive Elemente und die daraus entstehenden Schutzschichten: Chrom und Stickstoff zur Bildung einer Chromnitridschicht, Titan und Stickstoff zur Bildung einer Titannitridschicht, Silizium und Stickstoff zur Bildung einer Siliziumnitridschicht, Silizium und Kohlenstoff zur Bildung einer Siliziumkarbidschicht, Chrom und Kohlenstoff zur Bildung einer Chromkarbidschicht, Titan und Kohlenstoff zur Bildung einer Titankarbidschicht und Aluminium und Sauerstoff zur Bildung einer Aluminiumoxidschicht. Bevorzugt wird die Kombination aus Chrom und Stickstoff, bei der eine Chromnitridschicht als primäre Schutzschicht entsteht.
  • Es ist möglich, daß sich im Verlauf des Wärmebehandlungsprozesses zusätzlich zu der ersten Schutzschicht eine zweite Schutzschicht bildet. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Wärmebehandlungsschritt in Luft ausgeführt. Bei Anwesenheit von Sauerstoff bildet sich zusätzlich zu der primären Schutzschicht eine Oxidschicht. Wenn beispielsweise zur Bildung der primären Chromnitrid-Schutzschicht Chrom und Stickstoff implantiert werden, kann sich oben auf der genannten Primärschicht auch eine zweite Schutzschicht aus Chromoxid bilden. Wie nachfolgend noch beschrieben wird, befinden sich die Cr-Ionen näher an der Oberfläche als die N-Ionen, und alle überschüssigen Cr-Ionen, die nicht mit den tiefer implantierten N-Ionen reagieren, reagieren dann mit dem Sauerstoff und bilden die zweite Oxidschicht.
  • Die oben beschriebene zweite Oxidschicht kann vermieden werden, indem man den Wärmebehandlungsschritt in einer sauerstoffreien, das heißt, einer reduzierenden Atmosphäre ausführt, zum Beispiel in Formgas. Die Anwesenheit einer bestimmten Menge Sauerstoff ist unvermeidlich; damit die Bildung einer Oxidschicht verhindert wird, sollte daher ein Überschuß an N-Ionen implantiert werden, damit das Chrom mit den Stickstoffionen und nicht mit dem eventuell vorhandenen Sauerstoff reagiert.
  • Wie in Figur 1 gezeigt wird, beginnt die Bildung der gewünschten Schutzschicht mit einem magnetischen Dünnfilm 1, der aus einer Schicht des Dünnfilmmaterials 2 besteht, wobei es sich in der vorliegenden Erfindung bei der genannten Schicht 2 um eine FeMn-Schicht handelt, die auf einem Substrat 3 abgeschieden wird.
  • Der Ausgangsschritt bei der Bildung der gewünschten Schutzschicht ist die Ionenimplantierung eines ersten reaktiven Elements 4, wie in Figur 2 gezeigt wird. Element 4 ist das reaktive Element, das am tiefsten in die Oberfläche des FeMn- Films eindringt. Das Element 4 wird aus der Gruppe, zu der Stickstoff, Kohlenstoff und Sauerstoff gehören, ausgewählt. Es gibt zahlreiche Arten von Ionenimplantierungsvorrichtungen; für die praktische Ausführung der Erfindung ist es unerheblich, welche Art von Ionenimplantierer verwendet wird.
  • Nach der Implantierung des ersten reaktiven Elements 4 in die FeMn-Schicht 2 wird in entsprechender Weise ein zweites reaktives Element 5 in die FeMn-Schicht 2 implantiert, wie in Figur 3 gezeigt wird. Das Element 5 ist das reaktive Element, das weniger tief in die Oberfläche des FeMn-Films eindringt, das heißt, es liegt am nächsten an der Oberfläche. Das Element 5 wird aus der Gruppe, zu der Chrom, Titan, Silizium und Aluminium gehören, ausgewählt.
  • Nachdem die beiden reaktiven Elemente 4 und 5, wie in Figur 4 gezeigt, implantiert wurden, wird der Film 1 einem Wärmebehandlungsverfahren unterzogen, in dem die beiden reaktiven Elemente 4 und 5 durch Reaktion die primäre Schutzschicht 6 bilden, wie in Figur 5 gezeigt wird. Die Schicht 6 wird dadurch entweder aus einem Nitrid, einem Karbid oder einem Oxid gebildet. Wie bereits besprochen, kann sich, wenn der Wärmebehandlungsschritt in Anwesenheit von Sauerstoff ausgeführt wird, auch eine Oxidschicht 7 bilden, wie in Figur 6 gezeigt wird. Die Oxidschicht 7 ist ein Oxid des Elements 5. Das Wärmebehandlungsverfahren sorgt darüber hinaus gegenüber dem früheren Implantierungsschritt für eine gewisse Entspannung, das heißt, die Beschädigung der Oberfläche durch die Ionenimplantierung wird ausgeglichen.
  • In den frühen Untersuchungen zur Korrosion entdeckte man, daß die Korrosion keine rein chemische Reaktion ist, sondern ein elektrochemischer Prozeß. Im elektrochemischen Korrosionstest gibt es zwei Möglichkeiten: Kontrolle des Stroms (das heißt, der Korrosionsrate) und Messung des entstehenden Potentials, oder Kontrolle des Potentials (das heißt, der Oxidationskraft) und Messung des entstehenden Stroms. In beiden Fällen wird das Potential einer Elektrode in einem leitenden Medium durch den Stromfluß in der elektrolytischen Zelle verändert. Diese Veränderung des Potentials von einem reversiblen oder beharrenden Wert durch den Strom nennt man Polarisation. Die in den Figuren 7 und 8 gezeigten schematischen Kurven sind Polarisationskurven. Die Bezeichnung "potentiodynamisch" bezeichnet einfach die Tatsache, daß die Polarisation nicht schrittweise, sondern kontinuierlich erfolgt.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen die potentiodynamischen Polarisationskurven für behandeltes und unbehandeltes FeMn in N&sub2;-gesättigtem 0,1 N Na&sub2;SO&sub4;. Der bei jeder Kurve verwendete FeMn- Film war ein 1100 Å dicker Film, der auf ein Glassubstrat aufgesputtert wurde. Figur 7 zeigt die potentiodynamische Polarisationskurve eines FeMn-Films, in den Cr und N implantiert wurden, Cr mit einer Fluenz von 10¹&sup6;/cm² und N mit einer Fluenz von 10¹&sup7;/cm², beide bei einer Leistung von 50 kev. Diese relativ niedrige Leistung hat man gewählt, um die Eindringtiefe der implantierten Ionen zu begrenzen. Figur 7 erläutert, wie das Korrosionspotential der Probe sowie ihre Korrosionsrate berechnet werden.
  • Figur 8 zeigt die dieselbe Kurve, die in Figur 7 für den behandelten FeMn-Film gezeigt wurde (siehe Kurve H), mit den folgenden FeMn-Filmen:
  • Kurve A - unbehandelter FeMn-Film
  • Kurve B - wärmebehandelt nur in Luft
  • Kurve C - implantiert mit 1015 Cr-Ionen/cm²
  • Kurve D - implantiert mit 1015 Cr-Ionen/cm² und 1017 N-Ionen/cm²
  • Kurve E - implantiert mit 1016 Cr-Ionen/cm²
  • Kurve F - implantiert mit 1017 Cr-Ionen/cm²
  • Kurve G - implantiert mit 1017 Cr-Ionen/cm² und 1017 N-Ionen/cm²
  • Kurve H - implantiert mit 1016 Cr-Ionen/cm² und 1017 N-Ionen/cm²
  • Alle implantierten Proben, das heißt, FeMn-Filme, wurden anschließend 1 Stunde bei 200ºC in Luft wärmebehandelt. Das Potential wird bei einer Quecksilbersulfat-Elektrode (MSE) gemessen.
  • Mit Justierungsberechnungen anhand der Rutherford-Rückstreuspektroskopie (RBS) läßt sich eine Eindringtiefe von 200-300 Å für die Cr-Ionen und 500-600 Å für die N-Ionen voraussagen. Nach der Implantierung wurde die Probe in Luft eine Stunde bei 200ºC wärmebehandelt. Die Wärmebehandlung wurde zur Bildung von schützenden Oxid- und Nitridschichten durchgeführt, sowie zur Beseitigung der Implantierungsschäden.
  • Die Theorie der Berechnungen, die hinsichtlich dieser potentiodynamischen Polarisationskurven erstellt werden können, ist bekannt und muß an dieser Stelle nicht wiederholt werden. Hinsichtlich der Theorie der Polarisationskurven verweisen wir auf das Handbook on Corrosion Testing and Evaluation, W.H. Ailor, Ed., John Wiley & Sons, Inc., New York, 1971.
  • Aus Darstellungsgründen in bezug auf den Erfindungsgegenstand wird das Korrosionspotential der Probe anhand des Kurventeils gemessen, der in dem Diagramm am weitesten links liegt. Das Korrosionspotential (y) der Probe beträgt daher in Figur 7 -0,78 v. Zur Vereinfachung wird die Korrosionsrate (x) durch Extrapolieren sowohl der anodischen als auch der kathodischen Bereiche zur Kurve (a beziehungsweise b) zum Korrosionspotential gemessen (siehe gestrichelte Linien in Figur 7). In Figur 7 beträgt daher die Dichte des Korrosionsstroms etwa 0,08 µA/cm².
  • Wenn wir nun die Figur 8 betrachten, sind die Vorteile der vorliegenden Erfindung deutlich zu sehen. Die Polarisationskurven G und H sind die Kurven, die der Lehre der vorliegenden Erfindung folgen, das heißt, sie stellen den FeMn-Film dar, der einer Oberflächenbehandlung gemäß dem oben beschriebenen Verfahren unterzogen wurde. Die Polarisationskurven A bis F stellen verschiedene andere Beispiele dar, die nicht der vorliegenden Erfindung entsprechen.
  • Ein kurzer Überblick über die Polarisationskurven der Figur 8 zeigt, daß das Korrosionspotential der Kurven G und H Hunderte von mV höher ist, als das Korrosionspotential der Kurven A bis F. Je höher das Korrosionspotential, desto unempfindlicher ist die Probe gegenüber galvanischen Korrosionsangriffen. Bezüglich der Korrosionsrate kann man deutlich erkennen, daß die Kurven G und H eine wesentlich niedrigere Korrosionsrate als die Kurven A bis F haben. Die Korrosionsrate der Kurve G ist etwa 40 mal geringer als diejenige der Kurve A (unbehandeltes FeMn). Die alleinige Implantierung von Cr brachte eine wesentlich geringere Verbesserung der Korrosionseigenschaften, nicht ein Wert lag in der Nähe der Verbesserungen, die in den Kurven G und H nachgewiesen werden konnten. Es muß hervorgehoben werden, daß die Unterschiede, die durch diese potentiodynamischen Kurven im Hinblick auf die Korrosion feststellbar waren, enormen Verbesserungen entsprechen.
  • Der verbesserte FeMn-Film der vorliegenden Erfindung kann in magnetoresistiven Dünnfilmsensoren verwendet werden. Die Figur 9 zeigt einen mehrschichtigen Querschnitt eines typischen MR Dünnfilm-Sensors, der gemäß der vorliegenden Erfindung verbessert wurde. Wie dargestellt, umfaßt ein MR Sensor ein Substrat 10, eine Vormagnetisierungs-Querschicht 11, eine Abstandsschicht 12, eine MR Schicht 13 und eine antiferromagnetische Schicht 14. Die MR Schicht 13 wird aus ferromagnetischem Material gebildet, und zwar aus NiFe, und wird an elektrische Leiter (nicht dargestellt) angeschlossen, wodurch sich ein Ausgangsstrom ergibt. Der Ausgangsstrom von der MR Schicht 13 ist ein Signal, das es einem getrennten Erfassungsschaltkreis ermöglicht, Veränderungen des Widerstands in der MR-Schicht zu erkennen. Die Widerstandsveränderungen sind eine Funktion der Veränderungen in den magnetischen Feldern, die durch die MR Schicht 13 gegenüber den aufgezeichneten Daten auf dem magnetischen Speichermedium 16 abgefangen werden.
  • Eine antiferromagnetische Schicht 14 aus FeMn wird auf der MR Schicht 13 gebildet, um zu gewährleisten, daß die MR Schicht 13 eine einachsige Anisotropie hat. Die antiferromagnetische Schicht 14 bildet eine Grenzflächen-Austauschkoppelung mit der ferromagnetischen MR Schicht 13, wodurch sich in der MR Schicht 13 ein Austausch-Vormagnetisierungs-Längsfeld bildet. Hierdurch entsteht in der MR Schicht 13 ein Zustand mit nur einer magnetischen Domäne, was zur Unterdrückung des Barkhausen-Effekts wichtig ist, der bei MR Werkstoffen mit mehreren magnetischen Domänen-Zuständen auftritt.
  • Die Quervormagnetisierungsschicht 11 ergibt ein magnetisches Feld, das im wesentlichen senkrecht zum Medium ausgerichtet ist, und die MR Schicht 13 in einem linearen Ansprechmodus hält. Der Stromausgang ist daher im wesentlichen eine lineare Funktion der Widerstandsveränderungen.
  • Die gesamte Luftpolsterfläche 19 des MR Dünnfilm-Sensors wird gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt, so daß eine Primäre Schutzschicht 17 und eine sekundäre Oxid-Schutzschicht 18 gebildet werden, welche die obengenannte Mehrschichtstruktur, das heißt, die Schichten 10 bis 14, bedecken. Obwohl die antiferromagnetische Schicht 14 durch die Schutzschichten 17 und 18 den größten Vorteil hat, weil sie von den Schichten 10 bis 14 die korrosionsempfindlichste ist, profitieren auch alle anderen Schichten davon. Die Implantierung kann unmittelbar nach dem endgültigen Läppen der ABS und vor Unterteilung der Reihen erfolgen. Es kann gleichzeitig bei mehreren Bauteilen implantiert werden, indem man mehrere Reihen zusammenfaßt, wodurch außerdem die Kosten gesenkt werden.

Claims (10)

1. Ein äußerst korrosions- und verschleißfester FeMn-Film mit einer Schicht FeMn und mindestens einer Schutzschicht, die an der Oberfläche der genannten FeMn- Schicht durch Implantierung von Ionen zweier reaktiver Elemente in die Oberfläche gebildet wird, wobei die genannten reaktiven Elemente bei der anschließenden Wärmebehandlung die genannte mindestens eine Schutzschicht bilden können, wobei die genannte mindestens eine Schutzschicht aus der Gruppe, zu der Nitride, Karbide und Oxide gehören, ausgewählt wird.
2. Der äußerst korrosions- und verschleißfeste FeMn-Film nach Anspruch 1, bei dem die genannte mindestens eine Schutzschicht Chromnitrid oder Titannitrid oder Siliziumnitrid oder Siliziumkarbid oder Chromkarbid oder Titankarbid oder Aluminiumoxid ist.
3. Der äußerst korrosions- und verschleißfeste FeMn-Film nach Anspruch 1 oder 2, der weiter eine Schutzschicht aus Chromoxid oder Titanoxid oder Siliziumoxid umfaßt.
4. Ein Verfahren zur Verbesserung der Korrosions- und Verschleißfestigkeit eines FeMn-Films durch eine Oberflächenbehandlung, die folgendes umfaßt:
(a) nacheinander Implantieren von Ionen zweier reaktiver Elemente in dem genannten FeMn-Film; und
(b) Wärmebehandeln der genannten reaktiven Elemente zur Bildung von mindestens einer Schutzschicht, die aus der Gruppe, zu der Nitride, Karbide und Oxide gehören, ausgewählt wird, auf der FeMn- Schicht.
5. Das Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die zwei reaktiven Elemente, die in die FeMn-Schicht implantiert werden, Cr und N, oder Ti und N, oder Si und N, oder Si und C, oder Cr und C, oder Ti und C oder Al und 0 sind.
6. Das Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die reaktiven Elemente in Luft wärmebehandelt werden.
7. Das Verfahren nach jedem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem die reaktiven Elemente in einer sauerstoffreien Atmosphäre wärmebehandelt werden, wobei die genannte sauerstoffreie Atmosphäre vorzugsweise ein Formgas enthält.
8. Ein magnetoresitiver Sensor mit einer antiferromagnetischen Schicht aus FeMn, wobei der genannte Sensor folgendes umfaßt:
eine Schicht aus FeMn und mindestens eine Schutzschicht, die an der Oberfläche der genannten FeMn- Schicht durch Implantieren von Ionen zweier reaktiver Elemente in die Oberfläche gebildet wird, wobei die genannten reaktiven Elemente bei der anschließenden Wärmebehandlung die genannte mindestens eine Schutzschicht bilden können, wobei die genannte mindestens eine Schutzschicht aus der Gruppe, zu der Nitride, Karbide und Oxide gehören, ausgewählt wird.
9. Der magnetoresistive Sensor nach Anspruch 8, bei dem die genannte mindestens eine Schutzschicht, die auf der genannten FeMn-Schicht gebildet wird, eine Nitridschicht ist, wobei die genannte Nitridschicht aus der Gruppe, zu der Chromnitrid, Titannitrid und Siliziumnitrid gehören, ausgewählt wird, oder bei dem die genannte mindestens eine Schutzschicht, die auf der genannten FeMn-Schicht gebildet wird, eine Karbidschicht ist, wobei die genannte Karbidschicht aus der Gruppe, zu der Siliziumkarbid, Chromkarbid und Titankarbid gehören, ausgewählt wird, oder bei dem mindestens eine auf der genannten FeMn-Schicht gebildete Schutzschicht Aluminiumoxid ist.
10. Der magnetoresistive Sensor nach Anspruch 8 oder 9, der weiter eine Oxid-Schutzschicht umfaßt, wobei die genannte Oxidschicht auf der genannten mindestens einen Schutzschicht gebildet wird, die auf der genannten FeMn-Schicht gebildet wird.
DE69206034T 1991-04-26 1992-04-11 Korrosionsschutz von FeMn mittels Ionenimplantierung. Expired - Fee Related DE69206034T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/692,349 US5192618A (en) 1991-04-26 1991-04-26 Corrosion protection by femn by ion implantation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69206034D1 DE69206034D1 (de) 1995-12-21
DE69206034T2 true DE69206034T2 (de) 1996-06-20

Family

ID=24780217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69206034T Expired - Fee Related DE69206034T2 (de) 1991-04-26 1992-04-11 Korrosionsschutz von FeMn mittels Ionenimplantierung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5192618A (de)
EP (1) EP0510468B1 (de)
JP (1) JPH05135947A (de)
DE (1) DE69206034T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9101270A (nl) * 1991-07-19 1993-02-16 Philips Nv Magneetkopeenheid, magneetkop ten gebruike in de magneetkopeenheid en magneetkopstructuur ten gebruike in de magneetkop.
US5475550A (en) * 1992-08-25 1995-12-12 Seagate Technology, Inc. Enhanced cross-talk suppression in magnetoresistive sensors
US5485333A (en) * 1993-04-23 1996-01-16 Eastman Kodak Company Shorted DMR reproduce head
JPH0785401A (ja) * 1993-09-13 1995-03-31 Sony Corp 磁気記録方式
US6335062B1 (en) * 1994-09-13 2002-01-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Reactive oxygen-assisted ion implantation into metals and products made therefrom
JP3635504B2 (ja) * 1995-08-31 2005-04-06 富士通株式会社 磁気抵抗効果ヘッドとその製造方法及び磁気記録装置
US6219205B1 (en) * 1995-10-10 2001-04-17 Read-Rite Corporation High density giant magnetoresistive transducer with recessed sensor
US6572958B1 (en) * 1999-07-22 2003-06-03 Seagate Technology Llc Magnetic recording media comprising a silicon carbide corrosion barrier layer and a c-overcoat
US6383574B1 (en) * 1999-07-23 2002-05-07 Headway Technologies, Inc. Ion implantation method for fabricating magnetoresistive (MR) sensor element
US7229675B1 (en) 2000-02-17 2007-06-12 Anatoly Nikolaevich Paderov Protective coating method for pieces made of heat resistant alloys
WO2001061067A1 (fr) * 2000-02-17 2001-08-23 Anatoly Nikolaevich Paderov Revetement de protection composite fait d'alliages refractaires
US20040191559A1 (en) * 2003-03-26 2004-09-30 Bustamante Anthony T. Method and apparatus for strengthening steel and cast iron parts
US7204013B2 (en) * 2003-07-29 2007-04-17 Seagate Technology Llc Method of manufacturing a magnetoresistive sensor
JP5285240B2 (ja) * 2007-06-22 2013-09-11 エイチジーエスティーネザーランドビーブイ 磁気ヘッド及び磁気ヘッドの製造方法
US8646311B1 (en) 2007-11-09 2014-02-11 Atmospheric Sensors Ltd. Sensors for hydrogen, ammonia
CN102864456A (zh) * 2012-09-05 2013-01-09 忻峰 一种铝合金发动机防腐蚀处理方法
US9384773B2 (en) 2013-03-15 2016-07-05 HGST Netherlands, B.V. Annealing treatment for ion-implanted patterned media

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS568106B2 (de) * 1972-12-29 1981-02-21
JPS524805A (en) * 1975-07-01 1977-01-14 Fuji Photo Film Co Ltd Production method of magnetic recording media
US4103315A (en) * 1977-06-24 1978-07-25 International Business Machines Corporation Antiferromagnetic-ferromagnetic exchange bias films
JPS54140505A (en) * 1978-04-24 1979-10-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Production of magnetic recording medium
US4242710A (en) * 1979-01-29 1980-12-30 International Business Machines Corporation Thin film head having negative magnetostriction
US4274016A (en) * 1979-02-07 1981-06-16 International Telephone And Telegraph Corporation Voltage-to-current converter
JPS58181863A (ja) * 1982-04-14 1983-10-24 Sumitomo Electric Ind Ltd 表面処理方法
JPS5916130A (ja) * 1982-07-19 1984-01-27 Hitachi Ltd 垂直磁気記録媒体
US4618542A (en) * 1983-11-21 1986-10-21 Tdk Corporation Magnetic thin film
JPS61141114A (ja) * 1984-12-14 1986-06-28 Hitachi Ltd 磁性膜の製造方法
KR940004986B1 (ko) * 1984-08-27 1994-06-09 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 자성막의 제조방법 및 그것을 사용한 자기헤드
US4724016A (en) * 1985-09-19 1988-02-09 Combustion Engineering, Inc. Ion-implantation of zirconium and its alloys
JPH07101677B2 (ja) * 1985-12-02 1995-11-01 株式会社東芝 半導体装置の製造方法
US4849082A (en) * 1986-02-03 1989-07-18 The Babcock & Wilcox Company Ion implantation of zirconium alloys with hafnium
US4743308A (en) * 1987-01-20 1988-05-10 Spire Corporation Corrosion inhibition of metal alloys
US4755897A (en) * 1987-04-28 1988-07-05 International Business Machines Corporation Magnetoresistive sensor with improved antiferromagnetic film

Also Published As

Publication number Publication date
EP0510468B1 (de) 1995-11-15
EP0510468A3 (de) 1994-03-02
JPH05135947A (ja) 1993-06-01
US5192618A (en) 1993-03-09
DE69206034D1 (de) 1995-12-21
EP0510468A2 (de) 1992-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206034T2 (de) Korrosionsschutz von FeMn mittels Ionenimplantierung.
DE69233139T2 (de) Magnetowiderstandseffekt-Element und Magnetowiderstandseffekt-Fühler
DE19813250C2 (de) Ferromagnetischer Tunnelübergangs-Magnetsensor
DE69533636T2 (de) Magnetowiderstandseffektvorrichtung und hiermit versehener Magnetkopf, Speicher- und Verstärkungsanordnung
DE60013079T2 (de) Doppeltes magnetisches Element mit zwei magnetischen Zuständen und Herstellungsverfahren dafür
DE69209468T2 (de) Magnetowiderstandseffekt-Element
DE69912164T2 (de) Wechselkupplungsfilm, magnetoresistive Anordnung, magnetoresistiver Kopf und Verfahren zur Herstellung von einem Wechselkupplungsfilm
DE68915040T2 (de) Ein magnetoresistiver Lesetransducer und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
DE19818547B4 (de) Tunnelübergangsstruktur und ihre Herstellung und Magnetsensor
DE69106334T2 (de) Mehrsicht Film mit magnetoresistiven Effekt und magnetoresitives Element.
DE19848776B4 (de) Austauschkopplungsschicht, diese Austauschkopplungsschicht verwendendes Element vom Magnetowiderstandseffekt-Typ und das Element vom Magnetowiderstandseffekt-Typ verwendender Dünnschicht-Magnetkopf
DE4408274C2 (de) Magnetoresistenzeffekt-Element
DE19848110B4 (de) Magnetowiderstandselement
DE60222963T2 (de) Herstellungsverfahren für einen magnetischen Tunnelübergang
DE69219936T2 (de) Magnetowiderstandseffekt-Element
DE69913574T2 (de) Ferromagnetische Tunneleffektanordnung
DE2827429A1 (de) Magnetische duennfilmstruktur mit ferro- und antiferromagnetischem austausch- vorspannungsfilm
DE69727261T2 (de) Element mit magnetoresistivem Effekt, sein Herstellungsverfahren und Magnetkopf daraus
DE69934868T2 (de) Magnetischer mehrschichtsensor
DE69200169T2 (de) Magnetresistive Materialien.
DE102016005190A1 (de) Magnetische Tunnelwiderstandsvorrichtung (TMR) mit Magnesiumoxid-Tunnelsperrschicht und freier Schicht mit Einfügungsschicht
EP2538235A1 (de) Magnetostriktives Schichtsystem
DE19936378A1 (de) Magnetowiderstands-Dünnschichtelement vom Drehventiltyp
DE69211438T2 (de) Magnetoresistant-Effekt Element
DE3443601A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee