DE69204159T2 - Verpackungsanlage. - Google Patents

Verpackungsanlage.

Info

Publication number
DE69204159T2
DE69204159T2 DE69204159T DE69204159T DE69204159T2 DE 69204159 T2 DE69204159 T2 DE 69204159T2 DE 69204159 T DE69204159 T DE 69204159T DE 69204159 T DE69204159 T DE 69204159T DE 69204159 T2 DE69204159 T2 DE 69204159T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
packaging system
water
containers
outer container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69204159T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69204159D1 (de
Inventor
Samuel Gouge
James Shue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Agrochimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27418350&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69204159(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rhone Poulenc Agrochimie SA filed Critical Rhone Poulenc Agrochimie SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69204159D1 publication Critical patent/DE69204159D1/de
Publication of DE69204159T2 publication Critical patent/DE69204159T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/003Bulk fertiliser or grain handling in the field or on the farm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/34Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • A01N39/04Aryloxy-acetic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • A01N43/681,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • A01N43/70Diamino—1,3,5—triazines with only one oxygen, sulfur or halogen atom or only one cyano, thiocyano (—SCN), cyanato (—OCN) or azido (—N3) group directly attached to a ring carbon atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3272Flexible containers having several compartments formed by arranging one flexible container within another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/20Liquid fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/20Liquid fertilisers
    • C05G5/27Dispersions, e.g. suspensions or emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/40Fertilisers incorporated into a matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/45Form not covered by groups C05G5/10 - C05G5/18, C05G5/20 - C05G5/27, C05G5/30 - C05G5/38 or C05G5/40, e.g. soluble or permeable packaging

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verpackungssystem, das sich insbesondere zur Aufbewahrung, Verpackung und zum Transport gefährlicher Agrochemikalienzusammensetzungen, wie Pestiziden und Konzentraten hiervon, eignet.
  • Gegenwärtig werden die meisten gefährlichen und toxischen Flüssigkeiten in Metallfässern oder, sofern es sich um kleinere Mengen handelt, in Plastikbehältern aufbewahrt. Gefährliche Verbindungen, insbesondere Agrochemikalien, weisen die verschiedensten Zusammensetzungen auf.
  • Der hier und im folgenden verwendete Ausdruck "toxische oder gefährliche Verbindungen" steht für industrielle Chemikalien oder Agrochemikalien, die bei Freisetzung in der Menge oder Konzentration, die sich normalerweise in Vorrats- und Transportbehältern befindet, der Umwelt oder einer mit ihr in Berührung gelangenden Person Schaden zufügen können.
  • Bei Agrochemikalien sind für Landwirte flüssige Zusammensetzungen, insbesondere in Form von Konzentraten, aufgrund der relativen Einfachheit, mit der sie gehandhabt werden können, in höchstem Maße günstig. Nichtsdestotrotz bestehen bei der Handhabung derartiger flüssiger Zusammensetzungen Schwierigkeiten. Es besteht die Gefahr eines Überlaufens oder Auslaufens, wenn sich Löcher in den Behältern, die zufällig fallengelassen werden und folglich Risse bilden oder lecken, bilden. Es wurden Behälter entwickelt, die eine hohe Schlagund Stoßbeständigkeit besitzen. Obwohl derartige Behälter unter normalen Vorrats- und Handhabungsbedingungen sicher sind, verbleibt im Falle eines Unfalls, beispielsweise während des Transports, ein merkliches Risiko eines Überlaufens oder Auslaufens unter raschem Flüssigkeitsverlust. Ein Auslaufen toxischer und gefährlicher Chemikalien kann zu einer Umweltschädigung führen.
  • Die chemische Industrie und Verpackungsindustrie haben seit langem nach einem sicheren Behälter gesucht, der für die den Behälter handhabenden Personen, wie Landwirte und Transportpersonal, ausreichende Sicherheit sowie für die Umwelt einen geeigneten Schutz bietet.
  • Aus der EP-A-347 222 ist beispielsweise die Verpackung von Agrochemikalien in löslichen Beuteln oder Säckchen aus wasserlöslichen Folien bekannt.
  • Es gibt jedoch einige Fälle, in denen die Verwendung wasserlöslicher (oder in Wasser dispergierbarer, was hierin immer in Erwägung gezogen wird) Beutel entweder unmöglich oder von stark eingeschränktem Interesse ist.
  • Dabei handelt es sich oder kann es sich um Situationen handeln, bei denen zwei oder mehr Agrochemikalien zusammen zur Behandlung einer Feldfrucht oder irgendeiner beliebigen Pflanzenart und bei denen lediglich eine von diesen in Form eines wasserlöslichen Behälters verwendet werden.
  • Es handelt sich ferner oder kann sich ferner um Situationen handeln, bei denen zwei oder mehr Agrochemikalien zusammen zur Behandlung einer Feldfrucht oder irgendeiner Pflanzenart verwendet werden und bei denen die normale Verwendung dieser Agrochemikalien bei sehr unterschiedlichen Verwendungsmengen liegt. In der Tat ist es bekannt, daß die Verwendungsmenge einiger Pestizide von einem Pestizid zum anderen in Größenordnung des 10- oder sogar 100fachen schwanken kann.
  • Eine weitere Situation, in der die Verwendung eines wasserlöslichen Behälters für ein Pestizid bisher als uninteressant galt, ist die Situation, bei der unverträgliche Agrochemikalien verwendet werden. Unverträgliche Agrochemikalien sind Agrochemikalien, die bei Vereinigen in konzentrierter Form oder in einem Behälter zum Vermischen zumindestens teilweise miteinander agglomerieren und/oder am Boden des Behälters, ohne daß sie im Behälter bei Rühren dispergiert oder emulgiert werden, einen Niederschlag bilden. Eine weitere Art von unverträglichen Agrochemikalien sind Agrochemikalien, die beim Vermischen über die Zeit hinweg chemisch instabil sind.
  • Auf dem Gebiet der Waschmittel oder Reinigungsmittel ist es bekannt, Systeme mit einem inneren Beutel oder Säckchen in einem äußeren Sack (US-PS-4 846 992 oder EP-A-132 726) zu verwenden, diese bekannten Systeme umfassen jedoch einen äußeren wasserdurchlässigen Sack oder Beutel. Derartige wasserdurchlässige Säcke sind in der Tat wasserunlöslich und somit für Verwendungen nicht geeignet, bei denen sich das gesamte Verpackungssystem beim Einbringen in Wasser auflösen soll. Dies gilt insbesondere für den Fall von Landwirten, die Agrochemikalien in einem Wasserbehälter dispergieren, um ein Sprühgemisch zu erhalten.
  • Die FR-A-1 328 999 offenbart Säckchen zur Verwendung in einer Waschmaschine, die ein wasserlösliches Material umfassen, das sich in Wasser bei einer vorgegebenen Temperatur löst. Die Verwendung einer Kombination von Säckchen, die sich bei unterschiedlichen Temperaturen auflösen, ist auch offenbart.
  • Ungünstigerweise wird die Verwendung von mehr als einer Agrochemikalie durch Landwirte zur Behandlung ihrer Feldfrüchte immer üblicher, wobei die Landwirte die sogenannten Fertigmischungen, bei denen es sich um Mischungen handelt, die die Landwirte direkt zur Verdünnung in ihrem Behälter verwenden können, sehr schätzen. Die Fertiggemischpraxis paßt somit noch nicht zu der Technik eines wasserlöslichen Beutels.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verpackungssystem, das mindestens einen inneren, wasserlöslichen, eine gefährliche Agrochemikalienzusammensetzung enthaltenden Behälter und einen äußeren, wasserlöslichen, eine andere gefährliche, von der ersten verschiedene Agrochemikalienzusammensetzung enthaltenden Behälter umfaßt, wobei der äußere Behälter auch den inneren Behälter zusammen mit seinem Inhalt umfaßt und das Verpackungssystem dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens eine der gefährlichen Zusammensetzungen in Form einer nicht wäßrigen Flüssigkeit oder eines organischen Gels vorliegt und das Material der Wände des inneren Behälters oder der inneren Behälter und des äußeren Behälters in Wasser bei einer Temperatur unter 35ºC vollständig löslich ist.
  • Eine der Agrochemikalienzusammensetzungen ist eine Flüssigkeit oder ein Gel. Die andere kann in einer festen Form, einer flüssigen Form (bevorzugt, wenn sie im wesentlichen nicht wäßrig ist) oder in Form eines organischen Gels vorliegen.
  • Typische Agrochemikalien umfassen Pflanzenschutzmittel oder Verbindungen, wie Pestizide (z.B. Insektizide, Fungizide, Herbizide, Acarizide, Nematozide), Pflanzennährstoffe oder Pflanzenwachstumsregulatoren.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues, Agrochemikalien enthaltendes Verpackungssystem bereitzustellen, das für jedermann sicher ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues, Agrochemikalien enthaltendes Verpackungssystem bereitzustellen, das für die Landwirte einfach zu handhaben ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues, Agrochemikalien enthaltendes Verpackungssystem bereitzustellen, das ohne Schwierigkeiten, rasch und einfach in Wasser löslich und/oder dispergierbar ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues, Agrochemikalien enthaltendes Verpackungssystem bereitzustellen, das unter Beanspruchung des geringsten Raums so weit wie möglich verdichtet ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Verpackungssystem und/oder ein neues Verfahren anzugeben, das mehr als eine gefährliche Agrochemikalie so enthält, daß das Risiko einer Umweltverschmutzung verringert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Verpackungssystem bereitzustellen, das zwei oder drei gefährliche Agrochemikalien enthält.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Verpackungssystem bereitzustellen, das zwei oder drei gefährliche Agrochemikalien enthält, die normalerweise in unterschiedlichen Gebrauchsmengen verwendet werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues System bereitzustellen, das zwei oder drei gefährliche Agrochemikalien enthält, die normalerweise unverträglich sind.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues System zur Aufbewahrung von Chemikalien, wie Agrochemikalien, bereitzustellen, das es ermöglicht, daß derartige Chemikalien, selbst wenn sie nicht verträglich sind, leicht und homogen in Wasser dispergiert werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues System zur Aufbewahrung von Agrochemikalien bereitzustellen, das es ermöglicht, daß derartige Chemikalien, selbst wenn sie in unterschiedlichen oder sehr unterschiedlichen Mengen vorhanden sind, ohne Schwierigkeiten und homogen in Wasser dispergiert werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Verpackungssystem bereitzustellen, bei dem zur Formulierung einer Agrochemikalie weniger Lösungsmittel erforderlich ist, wodurch es sowohl beim Transport als auch bei der Herstellung zu Kosteneinsparungen kommt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Verpackungssystem für Agrochemikalien bereitzustellen, das die unangenehmen Gerüche oder Geruchsprobleme von einen Geruch aufweisenden Chemikalien beseitigt oder zumindest verringert.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Verpackungssystem für Agrochemikalien bereitzustellen, das die Abfallentsorgung von verunreinigten Behältern und Überverpackungen beseitigt oder zumindest verringert.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Verpackungssystem für Agrochemikalien bereitzustellen, das sich bei Einbringen in Wasser schnell auflöst.
  • Die Erfindung bezweckt des weiteren, ein neues Verpackungssystem für Agrochemikalien bereitzustellen, das die Risiken eines Verstopfens der Sprühdüsen oder der Filter von Sprühbehältern verringert.
  • Weitere Aufgaben der Erfindung lassen sich besser aus der folgenden Beschreibung erkennen.
  • Die Aufgaben der Erfindung lassen sich vollständig oder teilweise mit Hilfe der Erfindung lösen.
  • Das erfindungsgemäße Verpackungssystem umfaßt vorzugsweise einen oder zwei innere, wasserlösliche Behälter mit einer gefährlichen Agrochemikalie, insbesondere einer nicht wäßrigen Agrochemikalie.
  • Fig. 1 ist eine Frontansicht, die schematisch eine Ausführungsform der Erfindung, die einen in einem äußeren Behälter 120 befindlichen inneren Behälter 110 aufweist, darstellt.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Ausführungsform von Fig. 1.
  • Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken.
  • Das Verpackungssystem umfaßt des weiteren einen äußeren wasserlöslichen Behälter mit einer weiteren gefährlichen Agrochemikalie, vorzugsweise einer nicht wäßrigen Agrochemikalie. Der äußere Behälter enthält ferner den inneren Behälter mitsamt seinem Inhalt. Gegebenenfalls befindet sich dieses sog. "Mehrbehältersystem" selbst in einem wasserunlöslichen Außenbehälter, beispielsweise einem starren oder halbstarren Gehäuse.
  • Die gefährlichen Zusammensetzungen und die Wand der Behälter, die sie berühren, sind vorzugsweise so gewählt, daß die gefährlichen Zusammensetzungen die Wand des Behälters, die sie berühren, im wesentlichen nicht auflösen und sie im wesentlichen nicht durchdringen. Darunter wird verstanden, daß die Auflösung und die Durchdringung unabhängig voneinander jeweils weniger als 5%, zweckmäßigerweise weniger als 1%, vorzugsweise weniger als 0,5% des Gesamtgewichts des Behälters betragen.
  • Die gefährlichen Agrochemikalienzusammensetzungen, die in den erfindungsgemäßen Behältern enthalten sind, sind im wesentlichen Materialien, die 0,5 - 80% (g/g) an dem aktiven Bestandteil (wie Pflanzenschutzmitteln oder Pestiziden oder Pflanzenwachstumsregulatoren oder Pflanzennährstoffen gemäß der im folgenden angeführten Definition) enthalten. Ferner sind diese Agrochemikalienzusammensetzungen konzentrierte Zusammensetzungen, die dafür vorgesehen sind, vor einem Versprühen in Wasser verdünnt zu werden.
  • Die erfindungsgemäß einsetzbaren und möglicherweise in dem äußeren oder inneren Behälter enthaltenen Agrochemikalienzusammensetzungen können in verschiedenen physikalischen Formen vorliegen. Sie können in Form eines Feststoffs, beispielsweise eines Pulvers, vorzugsweise eines durch Wasser benetzbaren Pulvers, oder Granulats, vorzugsweise eines mit Wasser dispergierbaren Granulats, vorliegen. Mindestens eine der Agrochemikalienzusammensetzungen liegt in Form einer nicht-wäßrigen Flüssigkeit, beispielsweise einer Lösung oder Dispersion oder einer Emulsion in einem organischen Lösungsmittel vor. Diese Flüssigkeit kann mehr oder weniger viskos sein. Sie kann eine sehr dünnflüssige Flüssigkeit, beispielsweise eine Flüssigkeit mit einer Brookfield-Viskosität zwischen 100 und 1000 Centipoise, oder eine viskose Flüssigkeit, beispielsweise eine Flüssigkeit mit einer Brookfield- Viskosität von 1000 bis 30.000 Centipoise (die Viskositätsmessungen in dieser Beschreibung erfolgen mit einem Brookfield-Viskosimeter bei 23ºC mit Hilfe einer mit 20 U/min umlaufenden flachen Platte), sein. Eine weitere günstige physikalische Form für die Agrochemikalienzusammensetzung ist die Form eines organischen Gels.
  • Erfindungsgemäß besonders interessierende Gele sind organische Gele mit Viskositäten von 600 bis 30.000 Centipoise, zweckmäßigerweise 1000 bis 12.000 Centipoise, vorzugsweise 1000 bis 5000 Centipoise.
  • Gemäß eines anderen Aspekts der Erfindung besteht das erfindungsgemäß verwendete Material oder Gel im wesentlichen aus einem Material, das eine Phasendifferenz phi zwischen der gesteuerten Scherspannung und der resultierenden Scherdehnung dergestalt aufweist, daß tg (phi) ≤ 1,5, vorzugsweise ≤ 1,2 ist. Tg (phi) ist der Tangens des Winkels phi (oder der Phasendifferenz). Die Bestimmung von phi erfolgt mit Hilfe eines Rheometers, das eine flache fixierte Platte und einen oberhalb dieser Platte derart umlaufenden Kegel aufweist, daß der Winkel zwischen ihnen weniger als 10º, vorzugsweise weniger als 4º beträgt. Der Kegel wird mit Hilfe eines Motors mit regulierbarer Drehzahl zum Umlaufen gebracht. Das Umlaufen erfolgt in einer sinusförmigen Bewegung, d.h. die Dreh- und Winkelauslenkung ändern sich wie eine Sinusfunktion mit der Zeit. Diese Winkelauslenkung entspricht der obenerwähnten Scherdehnung, das Drehmoment des Motors mit regulierbarar Drehzahl (das die Winkelauslenkung hervorruft) entspricht der obenerwähnten gesteuerten Scherspannung.
  • Es ist bekannt, daß ein Gel im allgemeinen ein Kolloid ist, bei dem sich die dispergierte Phase mit der kontinuierlichen Phase unter Bildung eines viskosen, gallertartigen Produkts vereinigt hat. Es ist ferner ein dispergiertes System aus typischerweise einer (eines) ein hohes Molekulargewicht aufweisenden Verbindung oder Aggregats feiner Teilchen in sehr enger Verbindung mit einer Flüssigkeit. Die erfindungsgemäß eingesetzten Gele weisen grundlegend eine organische kontinuierliche Phase auf. Im Gegensatz dazu besitzen die meisten existierenden Materialien/Gele eine Wasserbasis und weisen eine wäßrige kontinuierliche Phase auf. Darüber hinaus weisen die erfindungsgemäß verwendeten Gele im wesentlichen eine physikalische Phase auf. Dies ist zumindestens bei visueller Beobachtung ersichtlich. Bevorzugte erfindungsgemäße Gele sind ferner Gele, die durch Schneiden unterteilt werden und deren geschnittene Teile durch einfaches Nebeneinanderanordnen verschmelzen können.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten nicht-wäßrigen Agrochemikalienzusammensetzungen sind im wesentlichen Materialien mit einem geringen Wassergehalt von im allgemeinen weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 3 Gew.-%, insbesondere weniger als 1 Gew.-%.
  • Die Wahl der speziellen, erfindungsgemäß verwendeten physikalischen Form der Agrochemikalien hängt von den speziellen beteiligten Agrochemikalien ab.
  • Die folgenden Merkmale bilden alleine oder in Kombination bevorzugte Merkmale der Erfindung:
  • Gemäß einem Merkmal ist die gefährliche Agrochemikalie vorzugsweise ein Pflanzenschutzmittel, Pestizid, Insektizid, Fungizid, Herbizid, Acarizid, Nematozid, Pflanzenwachstumsregulator oder Pflanzennährstoff.
  • Die Erfindung ist nicht auf einige spezielle Agrochemikalien begrenzt. Eine Liste von vielen, in dem Mehrbehältersystem der Erfindung verwendbaren Agrochemikalien umfaßt Fungizide, wie Triadimefon, Tebuconazol, Prochloraz, Triforin, Tridemorph, Propiconazol, Pirimicarb, Iprodion, Metalaxyl, Bitertanol, Iprobenfos, Flusilazol, Fosetyl, Propyzamid, Chlorothalonil, Dichlon, Mancozeb, Anthrachinon, Maneb, Vinclozolin, Fenarimol, Bendiocarb, Captafol, Benalaxyl, Thiram;
  • Herbizide (oder Defoliationsmittel), wie Quizalofop und seine Derivate, Acetochlor, Metolachlor, Imazapur und Imazapyr, Glyphosat und Gluphosinat, Butachlor, Acifluorfen, Oxyfluorfen, Butralin, Fluazifop-butyl, Bifenox, Bromoxynil, Ioxynil, Diflufenican, Phenmedipham, Desmedipham, Oxadiazon, Mecoprop, MCPA, MCPB, Linuron, Isoproturon, Flamprop und seine Derivate, Ethofumesat, Diallat, Carbetamid, Alachlor, Metsulfuron, Chlorsulfuron, Chlorpyralid, 2,4-D, Tribufos, Triclopyr, Diclofop-methyl, Sethoxydim, Pendimethalin, Trifluralin, Ametryn, Chloramben, Amitrol, Asulam, Dicamba, Bentazon, Atrazin, Cyanazin, Thiobencarb, Prometryn, 2- (2- Chlorbenzyl)-4, 4-dimethyl-1, 2-oxazolidin-3-on, Fluometuron, Napropamid, Paraquat, Bentazol, Molinat, Propachlor, Imazaquin, Metribuzin, Tebuthiuron, Oryzalin;
  • Insektizide oder Nematizide, wie Ebufos, Carbosulfan, Amitraz, Vamidothion, Ethion, Triazophos, Propoxur, Phosalon, Permethrin, Cypermethrin, Parathion, Methylparathion, Diazinon, Methomyl, Malathion, Lindan, Fenvalerat, Ethoprophos, Endrin, Endosulfan, Dimethoat, Dieldrin, Dicrotophos, Dichlorprop, Dichlorvos, Azinphos und seine Derivate, Aldrin, Cyfluthrin, Deltamethrin, Disulfoton, Chlordimeform, Chlorpyrifos, Carbaryl, Dicofol, Thiodicarb, Propargit, Demeton, Phosalon, und
  • Pflanzenwachstumsregulatoren, wie Gibberellsäure, Ethrel oder Ethephon, Cycocel, Chlormequat, Ethephon oder Mepiquat.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal beträgt das Volumenverhältnis zwischen dem äußeren Behälter und dem inneren Behälter mehr als 1,5:1, vorzugsweise mehr als 2:1.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal entspricht das Gew.-Verhältnis der im äußeren Behälter enthaltenen Agrochemikalien zu den im (in den) inneren Behälter(n) enthaltenen Agrochemikalien in etwa dem Verhältnis der Verwendungsmengen (oder der Empfehlungen für die) der im äußeren Behälter bzw. im (in den) inneren Behälter(n) enthaltenen aktiven Bestandteilen. In etwa entsprechen bedeutet ein Entsprechen dem Verhältnis der Verwendungsraten oder dem Wert, der in einem Bereich von ±10% zu dem Verhältnis der Verwendungsraten liegt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung enthalten der (die) innere(n) Behälter und der äußere Behälter jeweils unverträgliche gefährliche Agrochemikalien.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können sowohl der äußere als auch der innere Behälter bei Einbringen in Wasser, beispielsweise den Wassertank, den ein Landwirt zum Vermischen und Versprühen verwendet, schwimmen oder sinken.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung, das insbesondere für unverträgliche oder sehr unverträgliche Agrochemikalien zutrifft, schwimmt einer der Behälter (entweder ein innerer Behälter oder der äußere Behälter), und der andere Behälter (oder sein Inhalt; vorzugsweise der äußere Behälter) sinkt, wenn sie in Wasser eingebracht werden. Diese speziellen Behälter sind insbesondere für sehr unverträgliche Agrochemikalien geeignet. Dadurch werden diese unverträglichen Agrochemikalien, bedingt durch die Tatsache, daß ein Behälter schwimmt und der andere Behälter sinkt, vor einem Vermischen miteinander getrennt gelöst und mit Wasser vermischt.
  • Wenn beschrieben wird, daß der innere Behälter bei Einbringen in Wasser schwimmt und der äußere Behälter sinkt, bedeutet dies, daß der (die) mit seinem Inhalt gefüllte(n) innere(n) Behälter oder sein Inhalt alleine (wenn sich der innere Behälter aufgelöst hat) beim Einbringen in Wasser schwimmt (schwimmen), wenn der äußere Behälter offen ist (d.h., wenn die umhüllende Schicht des äußeren Behälters sich genug aufgelöst hat, um den Inhalt des Behälters ausströmen zu lassen) und wenn gleichzeitig dieser teilweise offene äußere Behälter (bevor er sich vollständig aufgelöst hat) und sein Inhalt (bevor oder nachdem sich dieser äußere Behälter vollständig aufgelöst hat) sinkt.
  • Wenn gesagt wird, daß der äußere Behälter bei Einbringen in Wasser schwimmt und der (die) innere(n) Behälter sinkt (sinken), bedeutet dies, daß der (die) mit seinem Inhalt gefüllte(n) innere(n) Behälter oder sein Inhalt alleine (wenn sich der innere Behälter aufgelöst hat) bei Einbringen in Wasser sinkt (sinken), wenn der äußere Behälter offen ist, d.h. wenn die umhüllende Schicht des äußeren Behälters sich genug aufgelöst hat, um den Inhalt des Behälters ausströmen zu lassen, und wenn gleichzeitig dieser teilweise offene äußere Behälter (bevor er sich vollständig aufgelöst hat) und sein Inhalt (vor oder nachdem sich dieser innere Behälter vollständig aufgelöst hat) schwimmen.
  • Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung, bei dem ein Behälter schwimmt und der andere sinkt, enthält der schwimmende Behälter eine Flüssigkeit oder ein Gel oder gemäß einem vorteilhaften Merkmal enthält er ein benetzbares Pulver oder ein in Wasser dispergierbares Granulat.
  • Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung, das von speziellem Interesse ist, sind die erfindungsgemäßen Behälter derart hergestellt, daß der äußere Behälter entweder mit seinem Gesamtinhalt oder mit lediglich der Agrochemikalienzusammensetzung, die sich außerhalb des inneren Behälters befindet, eine relative Dichte von größer als 1 und der innere Behälter mit seinem Inhalt eine relative Dichte von weniger als 1 aufweisen können.
  • Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung, das von speziellem Interesse ist, sind die erfindungsgemäßen Behälter derart hergestellt, daß der äußere Behälter entweder zusammen mit seinem gesamten Inhalt oder mit lediglich der Agrochemikalienzusammensetzung, die sich außerhalb des inneren Behälters befindet, eine relative Dichte von weniger als 1 und der innere Behälter mit seinem Inhalt eine relative Dichte von größer als 1 aufweisen können.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal sind die erfindungsgemäßen Behälter, insbesondere der äußere Behälter, zu zumindestens 60% der Kapazität, zweckmäßigerweise zu zumindestens 70% der Kapazität, vorzugsweise zu 80 bis 99% der Kapazität, insbesondere zu 85 bis 95% der Kapazität, mit der Agrochemikalienzusammensetzung gefüllt. Der äußere Behälter ist vorzugsweise nicht vollständig gefüllt, da der nichtgefüllte Restraum eine Stoßbeständigkeit, d.h. eine Bruchbeständigkeit bei Fallenlassen, Transport oder Lagerung liefert. Dieser nichtgefüllte Restraum kann gegebenenfalls Luft oder Inertgas enthalten. Das Fehlen von Luft oder Inertgas in dem nichtgefüllten Restraum verbessert die Stoßbeständigkeit weiter. Die Entscheidung über die Größe des nichtgefüllten Restraums oder die Abwesenheit von Luft oder Inertgas, um die Vorteile einer Stoßbeständigkeit zu liefern, muß jedoch gegen den gegebenenfalls vorhandenen Bedarf nach Stoßbeständigkeit und gegen die Kosten einer Bereitstellung von Stoßbeständigkeit abgewogen werden. Wenn beispielsweise der äußere Behälter in einem Stöße absorbierenden Behälter gelagert und/oder transportiert wird, kann es nicht so hilfreich sein, diesen nichtgefüllten Restraum bereitzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind der äußere Behälter und der innere Behälter zu zumindestens 60% der Kapazität gefüllt.
  • Ferner werden der Füllgrad, zu dem der äußere Behälter gefüllt ist, und die Entscheidung, ob der nichtgefüllte Restraum Luft enthält oder nicht, dadurch beeinflußt, ob es wünschenswert ist, einen sinkenden oder schwimmenden Behälter zu haben.
  • Ob der Behälter sinkt oder schwimmt, hängt nicht nur von dem nichtgefüllten Restraum, sondern auch von der relativen Dichte des Behälterinhalts ab.
  • Der prozentuale Füllgrad, zu dem der innere Behälter gefüllt ist, wird stärker als der Füllgrad des äußeren Behälters von der Frage bestimmt, ob es gewünscht ist, daß der innere Behälter sinkt oder schwimmt. Beispielsweise beeinflussen die Verträglichkeit der Behälterinhaltsstoffe und die Dispergierbarkeit der Behälterinhaltsstoffe in Wasser die Frage, ob es gewünscht ist, daß der innere und der äußere Behälter beide schwimmen oder beide sinken oder der eine Behälter sinkt und der andere schwimmt. Wenn beispielsweise die in dem inneren oder äußeren Behälter enthaltenen aktiven Bestandteile oder ihre Rezepturen selbst bei Aufbrechen der beiden Behälter an derselben Stelle des Mischbades verträglich und dispergierbar sind, kann es wünschenswert sein, zwei schwimmende oder zwei sinkende Behälter zu haben.
  • Wenn der Behälter mit Feststoffen gefüllt ist, steht der Füllgrad in Beziehung mit dem Schüttvolumen der Feststoffe und nicht mit dem tatsächlichen Teilchenvolumen der Feststoffe.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der innere Behälter eine Markierungssubstanz, beispielsweise einen Farbstoff, enthalten. Diese Markierungssubstanz wird freigesetzt, um zu zeigen, ob der innere Behälter aus irgendeinem Grund einen Fehler aufweist, so daß die Verpackung nicht mehr verwendet werden sollte.
  • In der Praxis umfassen die erfindungsgemäß eingesetzten Agrochemikalienzusammensetzungen im allgemeinen den (die) aktiven Bestandteil(e) in Verbindung mit weiteren Bestandteilen, beispielsweise grenzflächenaktiven Mitteln, Dispergiermitteln, Dickungsmitteln, ein Schäumen verhinderden Mitteln, Frostschutzmitteln, gelierten Mitteln oder Gelbildnern oder Plastifizierungsmitteln des die Umhüllungsschicht der Behälter bildenden Polymermaterials.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal bestehen die erfindungsgemäß verwendeten Behälter vorzugsweise aus einer wasserlöslichen Polymerschicht. Die Dicke dieser Schicht beträgt im allgemeinen 10 bis 500 µm, vorzugsweise 20 bis 100 µm.
  • Das die Wand der Behälter bildende Polymermaterial kann für die beiden Behälter gleich oder unterschiedlich sein. Obwohl diese beiden Behälter unterschiedlich sein können, sind sie beide in kaltem Wasser löslich. In kaltem Wasser löslich bedeutet, daß sie in Wasser einer Temperatur unter 35ºC, beispielsweise zwischen 5ºC und 35ºC, vollständig löslich sind. Sowohl der innere als auch der äußere Behälter können sich unter ähnlichen Bedingungen, d.h. in dem oben beschriebenen Temperaturbereich, in Wasser auflösen.
  • Die chemische Natur der die Behälter bildenden Umhüllungsschicht kann in einem sehr breiten Bereich variieren. Geeignete Materialien sind wasserlösliche (oder möglicherweise in Wasser dispergierbare) Materialien, die in zur Auflösung oder Dispergierung des Agrochemikalienwirkstoffs verwendeten organischen Lösungsmitteln unlöslich sind.
  • Spezielle geeignete Materialien umfassen Polyethylenoxid, wie Polyethylenglykol, Stärke und modifizierte Stärke, Alkyl- und Hydroxyalkylcellulose, wie Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose, Polyvinylether, wie Polymethylvinylether oder Poly(2-methoxyethoxyethylen), Poly(2,4-dimethyl-6-triazinylethylen), Poly(3-morpholinylethylen), Poly(N-l, 2,4triazolylethylen), Poly(vinylsulfonsäure), Polyanhydride, ein niedriges Molekulargewicht aufweisende Melamin-Formaldehyd-Harze, ein niedriges Molekulargewicht aufweisende Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Poly(2-hydroxyethylmethacrylat), Polyacrylsäure und ihre Homologen. Vorzugsweise umfaßt die umhüllende Schicht Polyvinylalkohol (PVA) oder besteht aus diesem. PVA ist im allgemeinen eine teilweise oder vollständig einer Alkoholyse oder Hydrolyse unterzogene, beispielsweise eine zu 40 bis 100%, vorzugsweise zu 80 bis 99%, einer Alkoholyse oder Hydrolyse unterzogene Polyvinylacetat (oder andere Ester)-Schicht. Copolymere oder andere Derivate derartiger Polymere können auch verwendet werden.
  • Bevorzugte Materialien zur Bildung der erfindungsgemäßen Behälter sind Polyethylenoxid oder Methylcellulose oder auch Polyvinylalkohol. Wenn Polyvinylalkohol verwendet wird, handelt es sich in vorteilhafter Weise um eine zu 40 bis 100%, vorzugsweise 80 bis 99%, einer Alkoholyse oder Hydrolyse unterzogene Polyvinylacetatschicht.
  • Das erfindungsgemäße Mehrbehältersystem kann von Landwirten durch einfaches Einbringen des Systems in einen Wassertank und Vermischen oder Umpumpen, um die Bestandteile homogen zu dispergieren, verwendet werden.
  • Folglich wird im Rahmen eines weiteren Merkmals der Erfindung das Mehrbehältersystem in einen Wassertank eingebracht. Anschließend wartet der Landwirt, bis sich der innere Behälter vom äußeren Behälter trennt und sein Inhalt auszulaufen beginnt. Anschließend beginnt das Vermischen oder Umpumpen lediglich nach diesem Zeitpunkt. Wie bereits gesagt, können die Behälter schwimmen oder sinken.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie verhindert, daß die Verwender eine Verpackung öffnen und lediglich einen Teil der einen oder der anderen Verpackung einem Versuch unterziehen oder verwenden. Somit liefert die Erfindung ein bei weitem sichereres System, um zwei Verbindungen bei Feldfrüchten einzusetzen. Es ist sowohl für den Verwender, als auch für die Feldfrucht oder Pflanze sicherer.
  • Die Zubereitung oder Herstellung des Verpackungssystems der Erfindung kann nach einem bekannten Zubereitungs- oder Herstellungsverfahren für wasserlösliche Behälter erfolgen. Aus praktischen Überlegungen wird der innere Behälter (d.h. der innere Behälter oder die inneren Behälter, wenn es mehr als einer sind) aus einer wasserlöslichen Schicht gegebenenfalls durch teilweises Heißverschweißen hergestellt. Anschließend wird (werden) er (sie) mit einer Agrochemikalienzusammensetzung gefüllt, worauf der (die) Behälter abschließend verschlossen wird (werden). Danach wird der zweite Behälter (d.h. der äußere Behälter) in derselben Weise hergestellt. Er wird jedoch nicht nur mit einer Agrochemikalienzusammensetzung, sondern auch mit dem (den) zuvor hergestellten ersten Behälter(n) gefüllt. Dieser letztere äußere Behälter wird ferner vorzugsweise durch Heißverschweißen verschlossen.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, einen einfachen Weg zur Hand zu haben, um eine aus zwei Komponenten bestehende aktive Einheit zu erhalten. Das Herstellungsverfahren der aktiven Einheit ist eher einfach und erfordert kein Realmischsystem.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung lediglich veranschaulichen, ohne sie zu beschränken.
  • In diesen Beispielen wurde die Brookfield-Viskosität, wie zuvor angegeben, mit einem Brookfield-Viskosimeter, das eine mit 20 U/min umlaufende flache Platte aufwies, gemessen.
  • In allen folgenden Beispielen wiesen die hergestellten Gele einen tg (phi) von 0,1 bis 1,5 auf.
  • BEISPIEL 1
  • Durch Einbringen eines mit einem Feststoffmaterial gefüllten wasserlöslichen Behälters in einen mit einem Gel gefüllten großen wasserlöslichen Behälter wurde eine Verpackung hergestellt.
  • Ein das als Atrazin bekannte Herbizid enthaltendes herbizides benetzbares Pulver wurde in den sog. inneren Behälter eingebracht (10 g eines benetzbaren Pulvers, dessen Teilchen eine Größe von weniger als 5 µm aufwiesen).
  • Dieses benetzbare Pulver wurde in einen kleinen wasserlöslichen Polyvinylalkoholbehälter gegossen. Dieses Material wurde mit einem kleinen Hohlraum aus Luft, um zu gewährleisten, daß der Behälter schwimmt, verschweißt.
  • Das zweite Herbizid bestand aus 1 l eines 460 g Bromoxynil (in Form des Octanoatesters) enthaltenden Gels. Es wurde in einen wasserlöslichen Polyvinylalkoholbehälter gegossen. Ferner wurde der obige Behälter mit Atrazin in diesen Behälter eingebracht (im folgenden schwimmt der kleinere Behälter auf der Geloberfläche). Dieser größere Behälter wurde anschließend verschweißt.
  • Die in diesem Experiment verwendete Schicht war eine Polyvinylalkohollaminatschicht mit einer Dicke von 75 µm. Sowohl der kleine als auch der große Behälter wurden aus dieser Schicht durch Heißverschweißen hergestellt.
  • Die beiden verschweißten Behälter wurden in einen mit 20 Gallonen aus 342 ppm (Calcium- und Magnesiumchloridgehalt) hartem Wasser gefüllten Tank eingebracht. Die Inhaltsstoffe sanken augenblicklich auf den Boden des Tanks und begannen sich aufzulösen. Nach etwa 1 min 28 s gab der äußere Behälter den kleinen Hohlraum aus Luft frei. Nach weiteren 15 s wurde das Atrazin aus dem sich auflösenden wasserlöslichen Behälter freigesetzt und in einer Wolke in dem klaren Wasser dispergiert. Unmittelbar nach dem Freisetzen des aus Atrazin bestehenden benetzbaren Pulvers wurde die Umwälzpumpe eingeschaltet, die das auf dem Tankboden liegende Gel mit dem gelösten Atrazin dispergierte. Dieses Umpumpen wurde 4 min lang fortgesetzt. Anschließend wurde der gesamte Tankinhalt durch die Sprühdüsen versprüht. Es verblieben weder eine Behälterschicht noch Produkte in den Filtern oder auf dem Tankboden.
  • BEISPIEL 2
  • Durch Einbringen eines mit einem Insektizid in Form eines Gels gefüllten, wasserlöslichen Behälters in einen größeren mit einem festen, in Wasser dispergierbaren Insektizidgranulat gefüllten wasserlöslichen Behälter wurde eine Verpackung hergestellt.
  • Die in diesem Experiment verwendete Schicht war eine Polyvinylalkohollaminatschicht mit einer Gesamtdicke von 75 µm.
  • 15 g Cypermethringel wurde in einen kleinen wasserlöslichen Behälter aus Polyvinylalkohol eingegossen. Dieses Gel enthielt grenzflächenaktive Mittel in einer ausreichenden Menge, um die Dispergierung und Emulgierung des Gels bei Verdünnen in Wasser zu fördern.
  • 1000 g Thiodicarb in Form eines in Wasser dispergierbaren Granulats wurden in einen großen wasserlöslichen Polyvinylalkoholbehälter gegossen. Der mit dem Cypermethrin gefüllte kleinere Behälter wurde ebenfalls in den mit Thiodicarb in Form eines in Wasser dispergierbaren Granulats gefüllten großen Behälter eingebracht. Dieser große Behälter wurde anschließend durch Heißverschweißen verschlossen.
  • Dieser große Behälter mitsamt seinem Inhalt wurde in einen mit 18 Gallonen Wasser mit 342 ppm Härte gefüllten Tank fallengelassen. Dieser große Behälter schwamm auf der Wasseroberfläche. Dieser Behälter begann sich aufzulösen, wobei nach etwa 1,25 min kleine Mengen des in Wasser dispergierbaren Granulats aus dem großen Behälter heraus zufallen begannen. Nach weiteren 15 s wurde der kleine Behälter (gefüllt mit Pyrethroid) ebenfalls aus dem sich auflösenden Behälter freigesetzt. Dieser kleine Behälter löste sich auf, wobei das Gel aus ihm auf die Wasseroberfläche ausfließen konnte. Dieses Gel vermischte sich schnell mit Wasser, sobald die Umwälzpumpe eingeschaltet wurde. Nach etwa 2 weiteren min Umpumpen war das schwimmende, in Wasser dispergierbare Granulat vollständig in dem Wassergemisch dispergiert. Es wurden keinerlei Probleme in Form eines Verstopfens der Düsen oder einer Blockierung des Siebs oder in Form einer Ablagerung auf dem Behälterboden beobachtet.
  • In diesem Beispiel schwimmen aufgrund ihres Luftgehalts sowohl das in Wasser dispergierbare Granulat als auch das benetzbare Pulver von Beispiel 1.
  • BEISPIEL 3
  • Durch Einbringen eines mit einem in Wasser dispergierbaren Herbizid (Sulfonylharnstoff) gefüllten, wasserlöslichen Behälters in einen größeren, mit einem dem Gel in Beispiel 1 ähnlichen Bromoxynilgel gefüllten, wasserlöslichen Behälter wurde eine Verpackung hergestellt.
  • Die in diesem Experiment verwendete Schicht bestand aus einer Polyvinylalkohollaminatschicht mit einer Gesamtdicke von 75 µm.
  • 8 g Sulfonylharnstoff in Form eines in Wasser dispergierbaren Herbizidgranulats wurden verwendet, um einen kleinen wasserlöslichen Polyvinylalkoholbehälter zu füllen. Der Behälter wurde anschließend heißverschweißt.
  • 950 ml Bromoxynil in Form eines gelierten Herbizids wurden in einen größeren wasserlöslichen Polyvinylalkoholbehälter gegossen. Der kleinere, mit Sulfonylharnstoff gefüllte Behälter wurde anschließend in diesen größeren, mit dem Bromoxynilgel gefüllten Behälter eingebracht. Dieser große Behälter mitsamt seinem Inhalt wurde anschließend heißverschweißt.
  • Dieser große Behälter mit seinem Inhalt wurde in einen Wassertank (18 Gallonen) fallengelassen. Dieser große Behälter sank auf den Tankboden ab und begann sich aufzulösen. Nach etwa 1,5 min setzte er einen kleinen Lufthohlraum frei. 12 s später schwamm der mit Sulfonylharnstoff in Form eines in Wasser dispergierbaren Granulats gefüllte, kleine Behälter auf der Wasseroberfläche. Nach etwa 1 min 2 s setzten eine Freisetzung des Sulfonylharnstoffs in Form eines in Wasser dispergierbaren Granulats aus dem sich auflösenden Polyvinylalkoholbehälter und eine Dispergierung desselben in Wasser ein. Nach weiteren 17 s war das in Wasser dispergierbare Granulat durch Wasser benetzt und in Wasser dispergiert. Das Umwälzpumpensystem wurde gestartet. Dies führte zu einem augenblicklichen Einmischen des Gels in den Wassertank mit dem Sulfonylharnstoff. Das Gemisch wurde durch die Düsen versprüht. Die abschließende Untersuchung zeigte keine Absetzung oder Verstopfung in den Düsen oder Filtern oder auf dem Behälterboden.
  • BEISPIEL 4
  • Durch Einbringen eines mit einem flüssigen Insektizid gefüllten wasserlöslichen Behälters in einen größeren, mit einem festen, in Wasser dispergierbaren Insektizidgranulat gefüllten wasserlöslichen Behälter wurde eine Verpackung hergestellt.
  • Die in diesem Experiment verwendete Schicht bestand aus einer Polyvinylalkohollaminatschicht mit einer Gesamtdicke von 75 µm.
  • In einen kleinen wasserlöslichen Behälter aus Polyvinylalkohol wurden 12 g Cypermethrin in Form eines emulgierbaren Konzentrats (460 g Pyrethroid pro Liter) eingegossen. Dieses Material wurde nahe dem Flüssigkeitsspiegel zur Entfernung der höchstmöglichen Menge an eingeschlossener Luft verschweißt.
  • In einen großen wasserlöslichen Polyvinylalkoholbehälter wurden 1200 g Carbaryl in Form eines benetzbaren Pulvers (80% Carbaryl im Pulver) gegossen. Ferner wurde der kleinere, mit dem Cypermethrin gefüllte Behälter in diesen großen, mit Carbaryl in Form eines in Wasser dispergierbaren Granulats gefüllten Behälter eingebracht. Dieser große Behälter wurde anschließend durch Heißverschweißen verschlossen.
  • Dieser große Behälter mitsamt seinem Inhalt wurde in einen mit 18 Gallonen Wasser (Härte 342 ppm) gefüllten Tank fallengelassen. Dieser große Behälter schwamm auf der Wasseroberfläche. Dieser Behälter begann sich aufzulösen und setzte nach etwa 1 min 24 s seinen Inhalt mitsamt dem kleinen Behälter (gefüllt mit Pyrethroid) frei. Dieser kleine Behälter begann, sich in dem trüben Wassergemisch aufzulösen. Nach 1 min 10 s brach die Flüssigkeit durch und verdünnte sich selbst im Wasser. Die Umwälzpumpe wurde gestartet, und die Materialien mischten sich bereitwillig im Inneren des Tanks.
  • Die Inhaltsstoffe wurden durch die Düsen versprüht. Eine abschließende Untersuchung zeigte, daß keine Abscheidung oder Verstopfung oder Reste in den Düsen, filtern oder auf dem Tankboden auftrat.

Claims (29)

1. Verpackungssystem, das mindestens einen inneren, wasserlöslichen, eine gefährliche Agrochemikalienzusammensetzung enthaltenden Behälter und einen äußeren, wasserlöslichen, eine andere gefährliche, von der ersten verschiedene Agrochemikalienzusammensetzung enthaltenden Behälter umfaßt, wobei der äußere Behälter auch den inneren Behälter zusammen mit seinem Inhalt umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der gefährlichen Zusammensetzungen in Form einer nicht-wäßrigen Flüssigkeit oder eines organischen Gels vorliegt und das Material der Wände des inneren Behälters oder der inneren Behälter und des äußeren Behälters in Wasser bei einer Temperatur unter 35ºC vollständig löslich ist.
2. Verpackungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gefährlichen Zusammensetzungen und die Wand der Behälter, die sie berühren, so gewählt sind, daß die gefährlichen Zusammensetzungen die Wand des Behälters, die sie berühren, im wesentlichen nicht auflösen und sie im wesentlichen nicht durchdringen.
3. Verpackungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der gefährlichen Zusammensetzungen eine Agrochemikalie umfaßt, die ein Pflanzenschutzmittel, Pestizid, Insektizid, Fungizid, Herbizid, Acarizid, Nematozid, Pflanzenwachstumsregulator oder Pflanzennährstoff ist.
4. Verpackungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gefährlichen Zusammensetzungen in dem inneren Behälter oder den inneren Behältern und dem äußeren Behälter unverträglich sind.
5. Verpackungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das einen oder zwei innere(n) Behälter in dem äußeren Behälter umfaßt.
6. Verpackungssystem nach Anspruch 5, das einen inneren Behälter in dem äußeren Behälter umfaßt.
7. Verpackungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das einen weiteren wasserunlöslichen Außenbehälter umfaßt.
8. Verpackungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gefährlichen Zusammensetzungen in einer konzentrierten Form vorliegen.
9. Verpackungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentrationen der aktiven Bestandteile in den gefährlichen Zusammensetzungen in den Behältern 0,5 bis 80% (g/g) an dem gefährlichen aktiven Bestandteil betragen.
10. Verpackungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Behälter -entweder ein innerer Behälter oder der äußere Behälter -beim Einbringen in Wasser schwimmt und der andere oder sein Inhalt beim Einbringen in Wasser sinkt.
11. Verpackungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Behälter oder die inneren Behälter beim Einbringen in Wasser schwimmt (schwimmen) und der äußere Behälter beim Einbringen in Wasser sinkt.
12. Verpackungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Behälter oder die inneren Behälter beim Einbringen in Wasser sinkt (sinken) und der äußere Behälter beim Einbringen in Wasser schwimmt.
13. Verpackungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Behälter eine Agrochemikalienzusammensetzung in Form eines wasserbenetzbaren Pulvers oder eines in Wasser dispergierbaren Granulats enthält.
14. Verpackungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der das benetzbare Pulver oder in Wasser dispergierbare Granulat enthaltende Behälter beim Einbringen in Wasser schwimmt.
15. Verpackungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Behälter -entweder zusammen mit seinem gesamten Inhalt oder lediglich zusammen mit der Agrochemikalienzusammensetzung, die sich außerhalb des inneren Behälters befindet - eine relative Dichte von größer als 1 und der innere Behälter mit seinem Inhalt eine relative Dichte von weniger als 1 aufweisen.
16. Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Behälter - entweder zusammen mit seinem gesamten Inhalt oder lediglich mit der Agrochemikalienzusammensetzung, die sich außerhalb des inneren Behälters befindet - eine relative Dichte von weniger als 1 und der innere Behälter zusammen mit seinem Inhalt eine relative Dichte von mehr als 1 aufweisen.
17. Verpackungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gew.-Verhältnis der Agrochemikalien, die in dem äußeren Behälter bzw. in dem inneren Behälter oder den inneren Behältern enthalten sind, innerhalb von 10% des Verhältnisses der Verwendungsraten der in dem äußeren Behälter bzw. in dem inneren Behälter oder den inneren Behältern enthaltenen Agrochemikalien liegt.
18. Verpackungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumenverhältnis des äußeren Behälters zu dem inneren Behälter mehr als 1,5:1 beträgt.
19. Verpackungssystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumenverhältnis des äußeren Behälters zu dem inneren Behälter mehr als 2:1 beträgt.
20. Verpackungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der gefährlichen Zusammensetzungen ein organisches Gel mit einer Viskosität von 600 bis 30.000 Centipoise ist.
21. Verpackungssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Gel eine Viskosität von 1000 bis 12.000 Centipoise aufweist.
22. Verpackungssystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Gel eine Viskosität von 1000 bis 5000 Centipoise aufweist.
23. Verpackungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der gefährlichen Zusammensetzungen ein organisches Gel ist, das eine Phasendifferenz phi zwischen der gesteuerten Scherspannung und der resultierenden Scherdehnung dergestalt aufweist, daß tg (phi) ≤ 1,5 ist.
24. Verpackungssystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Gel eine Phasendifferenz phi zwischen der gesteuerten Scherspannung und der resultierenden Scherdehnung dergestalt aufweist, daß tg (phi) ≤ 1,2 ist.
25. Verpackungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der gefährlichen Zusammensetzungen in Form einer nicht-wäßrigen Flüssigkeit, bei der es sich um eine Lösung, Dispersion oder eine Emulsion in einem organischen Lösungsmittel handelt, vorliegt.
26. Verpackungssystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit eine Brookfield-Viskosität von 100 bis 30.000 Centipoise aufweist.
27. Verpackungssystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit eine Brookfield-Viskosität von 1000 bis 30.000 Centipoise aufweist.
28. Verpackungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Behälter eine Markierung enthält.
29. Verpackungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Behälter zu zumindest 60% seiner Kapazität, jedoch nicht vollständig gefüllt ist.
DE69204159T 1991-04-02 1992-04-02 Verpackungsanlage. Revoked DE69204159T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67929091A 1991-04-02 1991-04-02
US68030191A 1991-04-04 1991-04-04
US07/803,084 US5222595A (en) 1990-07-18 1991-12-04 Bag in a bag for containerization of toxic or hazardous material
PCT/EP1992/000738 WO1992017381A2 (en) 1991-04-02 1992-04-02 Containerization system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69204159D1 DE69204159D1 (de) 1995-09-21
DE69204159T2 true DE69204159T2 (de) 1996-01-25

Family

ID=27418350

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69227923T Expired - Lifetime DE69227923D1 (de) 1991-04-02 1992-04-02 Verpackungssystem für gefährliche Stoffe
DE69228072T Expired - Fee Related DE69228072T2 (de) 1991-04-02 1992-04-02 Verpackungssystem für gefährliche Stoffe
DE69204159T Revoked DE69204159T2 (de) 1991-04-02 1992-04-02 Verpackungsanlage.
DE69228071T Expired - Lifetime DE69228071D1 (de) 1991-04-02 1992-04-02 Verpackungssystem für gefährliche Stoffe

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69227923T Expired - Lifetime DE69227923D1 (de) 1991-04-02 1992-04-02 Verpackungssystem für gefährliche Stoffe
DE69228072T Expired - Fee Related DE69228072T2 (de) 1991-04-02 1992-04-02 Verpackungssystem für gefährliche Stoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69228071T Expired - Lifetime DE69228071D1 (de) 1991-04-02 1992-04-02 Verpackungssystem für gefährliche Stoffe

Country Status (28)

Country Link
US (1) US5222595A (de)
EP (4) EP0642985B1 (de)
JP (1) JP2541899B2 (de)
CN (3) CN1065575A (de)
AP (1) AP342A (de)
AT (4) ATE175167T1 (de)
AU (2) AU670233B2 (de)
BR (1) BR9205838A (de)
CA (1) CA2084306C (de)
CZ (1) CZ205293A3 (de)
DE (4) DE69227923D1 (de)
DK (2) DK0577702T3 (de)
ES (2) ES2128482T3 (de)
FI (1) FI934293A (de)
GR (1) GR3017210T3 (de)
HU (1) HU215979B (de)
IE (1) IE921036A1 (de)
IL (1) IL101477A (de)
MA (1) MA22489A1 (de)
MY (1) MY108002A (de)
NZ (1) NZ242181A (de)
PH (1) PH30886A (de)
PT (1) PT100334A (de)
RU (1) RU2096293C1 (de)
SK (1) SK105993A3 (de)
TR (1) TR28883A (de)
TW (1) TW229136B (de)
WO (1) WO1992017381A2 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5323906A (en) * 1990-07-18 1994-06-28 Rhone-Poulenc Inc. Bag in a bag for containerization of toxic or hazardous material
US5351831A (en) * 1990-07-18 1994-10-04 Rhone-Poulenc Inc. Bag in a bag for containerization of toxic or hazardous material
US5253759A (en) * 1991-04-02 1993-10-19 Rhone-Poulenc Inc. Containerization system
US20040031717A1 (en) * 1991-04-05 2004-02-19 Edwards David Brian Water soluble package
AU664996B2 (en) * 1991-06-11 1995-12-14 Rhone-Poulenc Agrochimie New packaging/containerization system
FR2686320B1 (fr) * 1991-11-21 1996-12-13 Rhone Poulenc Agrochimie Composition agrochimique effervescence a l'etat pulverulent dans un sac hydrosoluble ou hydrodispersable .
JPH07507998A (ja) * 1992-05-29 1995-09-07 イー・アイ・デユポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 配合禁忌の作物防護用化学物質の輸送のための水溶性ポリマー包装物
FR2704387B1 (fr) * 1993-04-28 1995-06-09 Rhone Poulenc Agrochimie Compositions concentrees de matieres actives en agriculture.
CA2160241C (en) * 1993-05-03 2003-07-15 James F. Sanders Reinforcing elements for castable compositions
JPH072272A (ja) * 1993-06-15 1995-01-06 Nippon Chibagaigii Kk 水溶性フィルムを用いた薬剤包装材料及び包装容器
US5753248A (en) * 1993-07-02 1998-05-19 The Dow Chemical Company Amphipathic graft copolymer pesticide formulation compositions and methods of their use
US5468720A (en) * 1993-07-20 1995-11-21 Basf Corporation High concentrated, solid mepiquat chloride products and processes for making dry form solid mepiquat chloride powder and tablets
US5403096A (en) * 1993-09-15 1995-04-04 Miles Inc. Multi-wall bag for granulated pesticides
JPH09507665A (ja) * 1994-01-21 1997-08-05 チバ−ガイギー アクチエンゲゼルシャフト 化学薬剤のためのパッケージシステム
BR9506868A (pt) 1994-02-24 1997-09-09 Ciba Geigy Ag Recipiente para produtos químicos
GB9406423D0 (en) * 1994-03-31 1994-05-25 Ici Plc Solvent extraction process
US5476833A (en) * 1994-05-13 1995-12-19 Fersch; Kenneth E. Water dispersible agricultural chemical granules coated with thin PVA film to reduce/eliminate container residue
PL318439A1 (en) 1994-08-03 1997-06-09 Zeneca Ltd Gel-type preparation
US5580544A (en) * 1995-03-29 1996-12-03 Uniroyal Chemical Company, Inc. Paste formulation useful for seed treatment and foliar treatment of plants
ZA9610348B (en) * 1995-12-20 1997-07-11 Rhone Poulenc Agriculture Herbicidal compositions
GB9526436D0 (en) * 1995-12-22 1996-02-21 Rhone Poulenc Agriculture New herbicidal compositions
US6484879B2 (en) 1997-04-07 2002-11-26 Syngenta Crop Protection, Inc. Water soluble packaging system and method
US5719103A (en) * 1996-05-02 1998-02-17 Uniroyal Chemical Company, Inc. Powder formulation useful for seed treatment and foliar treatment of plants
GB9615262D0 (en) 1996-07-20 1996-09-04 Kodak Ltd Method for inhibiting the growth of microorganisms in an aqueous medium
CA2236869A1 (en) * 1998-03-10 1999-09-10 Howard Kimel Soluble package or container
US6509072B2 (en) 1999-04-27 2003-01-21 P. Scott Bening Multi-layer film with periodic barrier coating and methods of making and using such film
GB2365018A (en) 2000-07-24 2002-02-13 Procter & Gamble Water soluble pouches
GB2371307B (en) 2001-01-19 2003-10-15 Reckitt Benckiser Nv Packaged detergent compositions
GB2374582A (en) 2001-04-20 2002-10-23 Reckitt Benckiser Water soluble container containing a composition
GB0114847D0 (en) * 2001-06-18 2001-08-08 Unilever Plc Water soluble package and liquid contents thereof
GB2392450A (en) 2002-08-31 2004-03-03 Reckitt Benckiser Inc Liquid detergent compositions
GB2392451A (en) 2002-08-31 2004-03-03 Reckitt Benckiser Inc Liquid detergent compositions
GB0305666D0 (en) * 2003-03-12 2003-04-16 Unilever Plc A water soluble delivery product
US7325688B1 (en) 2003-09-26 2008-02-05 Gowan Milling Company, L.L.C. Pressurized water-soluble pouch
GB2451812A (en) * 2007-08-10 2009-02-18 Concentrated Solutions Ltd Apparatus for storing and dispensing a water dispersible substance
GB2456523A (en) * 2008-01-15 2009-07-22 Concentrated Solutions Ltd Storing and dispensing a water dispersable substance
US10513836B2 (en) 2008-07-10 2019-12-24 Cqms Pty Ltd Heavy duty excavator bucket
EP2381770B1 (de) * 2008-12-23 2016-03-30 Basf Se Lagerstabile gelformulierung mit wenigstens zwei im wesentlichen unvermischten hydrogelen
DE102009029786B3 (de) * 2009-06-18 2010-09-30 Heraeus Kulzer Gmbh Behälter enthaltend den PMMA-Pulveranteil eines Zweikomponentensystems aus PMMA-Pulverkomponente und MMA-Monomerkomponente sowie Verwendungen derartiger Behälter
EP2654433B1 (de) 2010-12-21 2017-08-30 Bayer Cropscience LP "sandpapier"-mutanten von bacillus und methoden ihrer verwendung zur förderung von pflanzenwachstum, pflanzengesundheit und zur kontrolle von krankheiten und schädlingen
BR112014005654A2 (pt) 2011-09-12 2017-03-28 Bayer Cropscience Lp métodos para melhorar a saúde e promover o crescimento de uma planta e/ou de melhorar o amadurecimento da fruta
CN103508075A (zh) * 2012-06-28 2014-01-15 浙江新安化工集团股份有限公司 一种环保型百草枯制剂包装法及使用方法
WO2014037700A1 (en) 2012-09-07 2014-03-13 Reckitt Benckiser N.V. Packaged detergent composition
US9125339B2 (en) * 2012-12-05 2015-09-08 Dow Agrosciences Llc Agriculturally active product
WO2015195727A2 (en) * 2014-06-20 2015-12-23 Arch Chemicals, Inc. Package system for packaging and administering controlled dosages of chemical agents
US10633285B2 (en) * 2015-08-31 2020-04-28 Wacker Chemie Ag Additive pack
IL247240A0 (en) 2016-08-09 2016-12-29 Fertilizers & Chemicals Ltd Fertilizer package and method for its production
JP6861000B2 (ja) * 2016-09-14 2021-04-21 デンカ株式会社 防草工法
CN109229814A (zh) * 2018-08-29 2019-01-18 广州市大德包装机械有限公司 一种水溶性包装袋
WO2020223239A1 (en) * 2019-04-30 2020-11-05 L'oreal Dissolvable packages of pre-measured powdered hair bleach
CN112224667A (zh) * 2019-07-15 2021-01-15 京东方科技集团股份有限公司 包装结构及利用其包装膜片的方法
TWI705098B (zh) * 2020-02-19 2020-09-21 南亞塑膠工業股份有限公司 紙盒產品的包裝材料及其包裝方法
CN114534487B (zh) * 2022-03-19 2024-06-04 北京盛鑫和谐润滑油脂有限公司 一种耐低温抗结晶尿素及其制备方法与应用

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191113504A (en) * 1911-06-06 1912-06-06 Robert Berk Improvements relating to Manures, Fertilisers, Insecticides and the like.
US2087368A (en) * 1934-03-10 1937-07-20 W B Chemical Company Device for fumigating
US2560649A (en) * 1948-07-19 1951-07-17 William H D Hornaday Disposable cleaner device
US2982394A (en) * 1955-07-13 1961-05-02 Ohio Commw Eng Co Soil conditioning package
GB922317A (en) * 1958-05-05 1963-03-27 Associated Fumigators Ltd Improvements in or relating to means for packaging pesticides
FR1258379A (fr) * 1960-03-02 1961-04-14 Fisch & Cie Lab Sachet mélangeur
US3086007A (en) * 1961-08-01 1963-04-16 Eastman Kodak Co Water soluble cellulose acetate propionate sulfate salts and films thereof
US3634260A (en) * 1962-02-09 1972-01-11 Colgate Palmolive Co Bleaching packets
FR1328999A (fr) * 1962-04-25 1963-06-07 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements à l'emploi des sachets dosés dans les appareils ou machines à laver
US3390507A (en) * 1964-08-27 1968-07-02 Dow Chemical Co Method of forming a dual compartment container
CA813298A (en) * 1966-07-08 1969-05-20 W. Gray Frederick Bleaching packets
US3534851A (en) * 1968-03-18 1970-10-20 Us Health Education & Welfare Urine preservation package
DE2104239A1 (en) * 1970-02-16 1971-09-09 Koninkhjke Nederlandsche Gist en Spiritusfabnek N V , Delft (Niederlan Double walled container with water-impermeab
US3695989A (en) * 1970-08-12 1972-10-03 Robert E Albert Cold water soluble foam plastic package
US3892905A (en) * 1970-08-12 1975-07-01 Du Pont Cold water soluble plastic films
GB1524037A (en) * 1975-12-22 1978-09-06 Shell Int Research Spraying method
JPS5326868A (en) * 1976-08-24 1978-03-13 Hayashibara Biochem Lab Method of heat sealing of waterrsoluble resin
SE8002709L (sv) * 1980-04-10 1981-10-11 Vitrum Ab Forpackning
DE3017246C2 (de) * 1980-05-06 1984-12-20 Peter Dr. 5630 Remscheid Melchior Wäschesack
WO1982003208A1 (en) * 1981-03-18 1982-09-30 John Maloney Bag and bag making apparatus
US4626372A (en) * 1981-11-10 1986-12-02 The Clorox Company Borate solution soluble polyvinyl alcohol films
US4416791A (en) * 1981-11-11 1983-11-22 Lever Brothers Company Packaging film and packaging of detergent compositions therewith
GB2118515B (en) * 1982-04-14 1985-11-20 Ici Plc Two component packs for use in agriculture
DE3326249A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Henkel Kgaa Wasch-, spuel- oder reinigungsmittelverpackung
US4544693A (en) * 1984-01-03 1985-10-01 Monsanto Company Water-soluble film
US4743394A (en) * 1984-03-23 1988-05-10 Kaufmann Edward J Concentrated non-phosphate detergent paste compositions
EG16786A (en) * 1984-03-23 1991-08-30 Clorox Co Low-temperature effective composition and delivery systems therefor
NL8500076A (nl) * 1985-01-14 1986-08-01 Leer Koninklijke Emballage Verpakking gevuld met een in water oplosbaar giftig poeder- of korrelproduct.
US4846992A (en) * 1987-06-17 1989-07-11 Colgate-Palmolive Company Built thickened stable non-aqueous cleaning composition and method of use, and package therefor
US4657134A (en) * 1985-12-26 1987-04-14 Kidde, Inc. Compartmented package
GB8607934D0 (en) * 1986-04-01 1986-05-08 Ball A C Packaging
GB8612706D0 (en) * 1986-05-23 1986-07-02 Unilever Plc Sealable container
US4885105A (en) * 1987-05-14 1989-12-05 The Clorox Company Films from PVA modified with nonhydrolyzable anionic comonomers
IL90585A (en) * 1988-06-15 1996-05-14 May & Baker Ltd Package releases software by touching with water
GB2239443B (en) * 1989-10-23 1993-11-24 Rhone Poulenc Ltd Improvements in or relating to containers
US5080226A (en) * 1990-07-18 1992-01-14 Rhone-Poulenc Ag Company Containerization system for agrochemicals and the like

Also Published As

Publication number Publication date
JP2541899B2 (ja) 1996-10-09
DE69227923D1 (de) 1999-01-28
JPH06506426A (ja) 1994-07-21
NZ242181A (en) 1994-07-26
CN1039695C (zh) 1998-09-09
MY108002A (en) 1996-07-30
EP0642987A3 (de) 1995-06-14
CN1066826A (zh) 1992-12-09
AP9200371A0 (en) 1992-04-30
TR28883A (tr) 1997-08-05
IE921036A1 (en) 1992-10-07
EP0577702A1 (de) 1994-01-12
ES2076757T3 (es) 1995-11-01
HU9302783D0 (en) 1994-01-28
ATE126496T1 (de) 1995-09-15
AP342A (en) 1994-06-03
ATE175166T1 (de) 1999-01-15
DK0577702T3 (da) 1995-09-25
AU670233B2 (en) 1996-07-11
CN1068794A (zh) 1993-02-10
ES2128482T3 (es) 1999-05-16
DE69228072D1 (de) 1999-02-11
AU1539992A (en) 1992-11-02
TW229136B (de) 1994-09-01
EP0642985A2 (de) 1995-03-15
ATE174568T1 (de) 1999-01-15
EP0642985A3 (de) 1995-06-14
FI934293A0 (fi) 1993-09-30
IL101477A0 (en) 1992-12-30
IL101477A (en) 1994-10-07
PT100334A (pt) 1994-04-29
CA2084306A1 (en) 1992-10-05
WO1992017381A2 (en) 1992-10-15
AU682124B2 (en) 1997-09-18
ATE175167T1 (de) 1999-01-15
CN1065575A (zh) 1992-10-28
DE69228072T2 (de) 1999-07-15
EP0642985B1 (de) 1998-12-16
RU2096293C1 (ru) 1997-11-20
AU3020095A (en) 1995-10-26
WO1992017381A3 (en) 1992-12-23
CA2084306C (en) 1999-01-19
US5222595A (en) 1993-06-29
EP0642986A3 (de) 1995-06-14
HU215979B (hu) 1999-03-29
DE69204159D1 (de) 1995-09-21
GR3017210T3 (en) 1995-11-30
HUT65286A (en) 1994-05-02
CN1029305C (zh) 1995-07-12
MA22489A1 (fr) 1992-12-31
EP0642986A2 (de) 1995-03-15
DK0642987T3 (da) 1999-08-30
FI934293A (fi) 1993-11-25
CZ205293A3 (en) 1995-04-12
PH30886A (en) 1997-12-23
EP0642986B1 (de) 1998-12-30
EP0642987A2 (de) 1995-03-15
BR9205838A (pt) 1994-07-05
DE69228071D1 (de) 1999-02-11
SK105993A3 (en) 1994-04-06
EP0577702B1 (de) 1995-08-16
EP0642987B1 (de) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204159T2 (de) Verpackungsanlage.
US5351831A (en) Bag in a bag for containerization of toxic or hazardous material
DE69125261T2 (de) Behältersystem für agrochemikalien und dergleichen
US5253759A (en) Containerization system
US5139152A (en) Water dispersible gel formulations
US5323906A (en) Bag in a bag for containerization of toxic or hazardous material
EP0577755B1 (de) Verpackungssystem
EP0491915B1 (de) Gelformulierungen für gefährliche stoffe
EP0493558B1 (de) Gelformulierung zur verwendung in behältersystemen für giftige oder gefährliche stoffe
IE83324B1 (en) Gel formulations for use in toxic or hazardous product containerisation systems
EP0491916A1 (de) Wasserdispergierbare gel-formulierung
US20020077371A1 (en) Gel formulations for hazardous products
PL171364B1 (pl) Zestaw niebezpiecznych srodków

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation