DE69203603T2 - Gesintertes silicumnitrid von hoher zähigkeit und festigkeit. - Google Patents

Gesintertes silicumnitrid von hoher zähigkeit und festigkeit.

Info

Publication number
DE69203603T2
DE69203603T2 DE69203603T DE69203603T DE69203603T2 DE 69203603 T2 DE69203603 T2 DE 69203603T2 DE 69203603 T DE69203603 T DE 69203603T DE 69203603 T DE69203603 T DE 69203603T DE 69203603 T2 DE69203603 T2 DE 69203603T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon nitride
sintered body
grains
mpa
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69203603T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69203603D1 (de
Inventor
Chien-Wei Li
Jean Yamanis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
AlliedSignal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AlliedSignal Inc filed Critical AlliedSignal Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69203603D1 publication Critical patent/DE69203603D1/de
Publication of DE69203603T2 publication Critical patent/DE69203603T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/593Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering
    • C04B35/5935Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering obtained by gas pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen dichten gesinterten Körper aus Siliziumnitrid. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Material aus Siliziumnitrid von hoher Dichte mit einer ausgezeichneten Bruchzähigkeit und einer hervorragenden Festigkeit, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Gesinterte Keramikmaterialien aus Siliziumnitrid sind für ihre ausgezeichnete Festigkeit bei Temperaturen von mehr als 1000ºC wohlbekannt. Bei höheren Temperaturen als 1200ºC für Anwendungen bei fortschrittlichen Turbinenmotoren genügen jedoch nur wenige Keramikmaterialien aus Siliziumnitrid den Festigkeitsanforderungen. Ferner weisen herkömmliche Keramikmaterialien aus Siliziumnitrid eine Bruchzähigkeit auf, die typischerweise von 4 bis 6 MPa m0,5 reicht, und eine so niedrige Zähigkeit macht sie auf eine signifikante Verschlechterung der Festigkeit anfällig, die durch Schädigung während des Betriebes des Motors herbeigeführt wird. Es wäre erwünscht, ein Siliziumnitrid zu schaffen, das sowohl eine hohe Bruchzähigkeit, und daher eine ausgeprägte Schadenbeständigkeit, wie auch eine hohe Festigkeit sowohl bei Raum- als auch bei erhöhter Temperatur aufweist. Außerdem wäre es sehr erwünscht, über ein Siliziumnitrid-Material mit dieser Kombination an ausgezeichneten Eigenschaften zu verfügen, das leicht zu Teilen einer annähernden Nettoform einer komplexen Geometrie geformt werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Keramikmaterial aus Siliziumnitrid mit hoher Festigkeit und hoher Zähigkeit. Solche vorteilhaften Eigenschaften sind das direkte Resultat einer im gesinterten Keramikkörper vorhandenen einzigartigen Mikrostruktur und Zusammensetzung. Insbesondere weisen die Keramikmaterialien aus Siliziumnitrid nach dieser Erfindung einem Bruchzähigkeit von mehr als 7,5 MPa m0,5 und eine 4-Punkt-Biegefestigkeit von mehr als 600 MPA bei Raumtemperatur und von mehr als 450 MPA bei 1375ºC auf. Solche Keramikmaterialien werden unter Anwendung eines Sinterns mittels Gasdruck verarbeitet und können deshalb leicht und wirtschaftlich zu komplexen Formen verarbeitet werden.
  • Gemäß einem Aspekt dieser Erfindung wird ein aus Siliziumnitrid gesinterter Körper mit einer Zusammensetzung und einer Mikrostruktur geschaffen, der im wesentlichen ausfolgendem besteht:
  • (a) 85 bis 94 Gewichts-% β-Siliziumnitrid;
  • (b) 6 bis 15 Gewichts-% an Korngrenzphasen, die im wesentlichen aus (i) zumindest zwei Elementen Seltener Erden bestehen, wobei Yttrium als Seltene Erde betrachtet wird, und gegebenenfalls Strontium, das, als SrO berechnet, 0 bis 2 Gewichtsprozent des gesamten Körpers ausmacht, und (ii) zumindest zwei von Si, N, O und C; und
  • (c) einem Additiv, das im wesentlichen aus einer Metall- Kohlenstoff-Verbindung besteht, die in einer Menge von etwa 0,2 bis 3,5 Volumenanteilen auf 100 Volumenanteile der Komponenten (a) und (b) vorhanden ist, wobei das Additiv innerhalb des gesinterten Körpers im wesentlichen homogen dispergiert ist und der gesinterte Körper eine Mikrostruktur aufweist, worin (i) die Körner aus β-Siliziumnitrid nadelförmig sind und eine durchschnittliche Kornbreite aufweisen, die von 0,5 bis 1,5 um, reicht, (ii) zumindest 25% der Körner eine größere Breite als 0,7 um und zumindest 10% der Körner eine größere Breite als 1 um haben und (iii) nicht mehr als 5% der Körner eine größere Breite als 3,5 um haben und das augenscheinliche Aspektverhältnis größer als 5 ist, unter der Voraussetzung, daß das durchschnittliche Aspektverhältnis aller Körner zumindest 1,8 beträgt, und mit einer Dichte von zumindest 95 Prozent der theoretischen. Vorzugsweise ist die Metall-Kohlenstoff-Verbindung ein Carbid, Nitrocarbid oder Oxynitrocarbid, und das Metall ist zumindest eines von Si, Ti, Hf, Zr, Ta, Mo und V.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Sintern des Siliziumnitrid-Körpers geschaffen, das zwei oder mehr Schritte umfaßt, worin (a) zumindest ein erster der Schritte bei einer Temperatur zwischen 1800 und 2000ºC und während einer von 1 bis 10 Stunden reichenden Zeitspanne ausgeführt wird, um eine Zwischenkeramik herzustellen; (b) zumindest ein nachfolgender der Schritte bei einer von etwa 2000 bis 2100ºC reichenden Temperatur und für eine von etwa 1 bis 10 Stunden reichenden Zeitspanne ausgeführt wird, um die Zwischenkeramik wärmezubehandeln; (c) wobei jeder der Schritte unter ausreichend hohem Stickstoffdruck ausgeführt wird, um eine Zersetzung des Siliziumnitrides zu vermeiden, und die Temperatur der nachfolgenden Schritte zumindest um 25ºC höher ist als jene des ersten der Schritte.
  • Gemäß dem letzten Aspekt dieser Erfindung wird eine Wärmebehandlung nach dem Sintern dieses Siliziumnitrid-Körpers geschaffen, welche dessen ausgezeichnete Zähigkeit bewahrt. Diese Behandlung kann eine Kristallisationswärmebehandlung während des Abkühlens von der Sintertemperatur oder während eines Wiedererwärmungsschrittes sein, oder sie kann eine Glühbehandlung für ein Siliziumnitrid sein, welches primär kristalline Korngrenzphasen enthält. Als Folge dieser Behandlung sind die Korngrenzphasen im wesentlichen kristallin und werden durch das Glühen gebildet oder rekristallisiert. Eine solche Kristallisation nach dem Sintern oder dem Glühen wird bei einer Temperatur ausgeführt, die höher als 1375ºC und vorzugsweise höher als 1450ºC ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Keramikkörper aus Siliziumnitrid geschaffen, welcher eine größere, durch die unten hierin beschriebene Chevron-Kerbtechnik gemessene Bruchzähigkeit als 7,5 MPa m0,5 aufweist; sowie ein R-Kurvenverhalten und Eigenschaften der Schadenbeständigkeit, die sich in einer grösseren Kerbfestigkeit des Keramikkörpers widerspiegeln, wie weiter unten definiert wird, als 500, 400, 350, 300, 270 und 220 MPa bei Kerbbelastungen von jeweils 1, 5, 10, 20, 30 und 50 kg; und einer 4-Punkt-Biegefestigkeit von zumindest 600 MPa bei Raumtemperatur und zumindest 450 MPa bei 1375ºC.
  • Vorteilhaft wird das Siliziumnitrid nach dieser Erfindung durch ein Sinterverfahren mittels Gasdruck hergestellt, welches die Form- und Größenbeschränkungen beim Heißpressen nicht aufweist und die Einkapselungs- und Entkapselungsschritte sowie den hohen Gasdruck eines heißisostatischen Pressens nicht erfordert. Die Kombination von ausgezeichneten Eigenschaften und der Leichtigkeit der Herstellung macht die Keramikmaterialien aus Siliziumnitrid nach der vorliegenden Erfindung für industrielle Anwendungen, wie Komponenten für Gasturbinen- und Automobilmotoren und als Schneidwerkzeuge sehr geeignet.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • FIG. 1 ist eine Transmissionselektronen-Mikrophotographie der Korngrenzphase, auf die in Beispiel Nr. 11 Bezug genommen wird, wobei die Elektronendiffraktion darauf hinweist, daß die Korngrenzphase primär glasig ist; und
  • FIG. 2 ist eine Transmissionselektronen-Mikrophotographie einer wärmebehandelten Probe Nr. 11, die Si&sub3;N&sub4;-Körner, kristalline Korngrenzphasen und ein SiC-Teilchen aufweist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Drei Anforderungen muß beim Herstellen eines Keramikmateriales aus Siliziumnitrid hoher Zähigkeit und hoher Festigkeit (bei Raumtemperatur und bei 1375ºC) gleichzeitig Genüge getan werden: (1) die Korngrenzphase muß feuerfest sein, so daß die Festigkeit bei 1375ºC hoch sein kann; (2) das Keramikmaterial muß dicht sein und eine optimale Mikrostruktur aufweisen, welche aus whiskerähnlichen β-Si&sub3;N&sub4;-Körnern besteht; und (3) die Korngrenze muß relativ schwach sein, damit eine ausreichende Entbindung entlang der Korngrenze des whiskerähnlichen β-Si&sub3;N&sub4;- Kornes stattfindet. Die Einzelheiten der Auswahl der Bedingungen zum Herstellen eines Siliziumnitrids, um all diesen Anforderungen Genüge zu tun, werden im folgenden dargestellt.
  • Im Prinzip wird der gesinterte Körper nach der vorliegenden Erfindung durch das Sintern einer Zusammensetzung gebildet, die (a) Siliziumnitrid, (b) Verbindungen Seltener Erden und gegebenenfalls eine Strontiumverbindung als Sinterhilfen, und (c) Metall-Kohlenstoff-Verbindungen umfaßt. In dieser Zusammensetzung sollte die Komponente (a) in einer Menge von 85 bis 94 Gewichtsprozent vorhanden sein, und die Komponente (b) sollte in einer Menge von 6 bis 15 Gewichtsprozent vorhanden sein, um die 100 Prozent auszumachen. Zusätzlich sollte die Komponente (c) in einer Menge von ungefähr 0,2 bis 3,5 Volumenanteilen pro 100 Volumenanteilen der Komponenten (a) und (b) vorhanden sein.
  • Das Produkt nach dieser Erfindung sollte nicht weniger als 85 Gewichtsprozent Siliziumnitrid aufweisen, so daß der Volumenanteil der Korngrenzphasen nicht zu hoch ist, da eine übermäßige Korngrenzphase die Bruchzähigkeit und die Eigenschaften bei hoher Temperatur verschlechtern kann. Die Menge des Siliziumnitrides sollte jedoch nicht mehr als 94 Gewichtsprozent betragen, so daß die Menge der flüssigen Phase zum Sintern für eine Verdichtung ausreicht, um wenigstens 95 Prozent der theoretischen Dichte auszumachen.
  • Das Produkt nach der vorliegenden Erfindung wird durch Zugabe von etwa 6 bis 15 Gewichtsprozent an Sinterhilfen hergestellt, die Korngrenzphasen bilden. Sinterhilfen, die aus Y&sub2;O&sub3; bestehen und von 1 bis 5 Gewichts-% reichen, La&sub2;O&sub3;, das von 3 bis 8% reicht, und SrO, das von von 0 bis 2 Gewichts-% reicht, können verwendet werden, um die Verdichtung zu erhöhen. Wenn auch die Oxyde wirksame Sinterhilfen sind und bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, ist es auf dem Gebiete wohlbekannt, daß alle Oxyde Seltener Erden wirksame und feuerfeste Sinterhilfen sein und deshalb dazu verwendet werden können, um das Produkt nach dieser Erfindung herzustellen. Ein Grund für die Auswahl einer Zusammensetzung von zumindest zwei Verbindungen Seltener Erden und gegebenenfalls einer Strontiumverbindung besteht darin, die Liquidustemperatur des Systems zu verringern, so daß die Verdichtung und die Entwicklung der Mikrostruktur durch andere Verfahren bewerkstelligt werden können als Heißpressen oder heißisostatisches Pressen. Die Menge von zugegebenem, als SrO berechneten Strontium sollte nicht größer als 2 Gewichts-% sein, so daß die Eigenschaften bei hoher Temperatur nicht verschlechtert werden. Ein weiterer Grund für die Auswahl der Zusammensetzung besteht darin, daß die sich ergebenden Korngrenzphasen eine gute Entbindungseigenschaft aufweisen und Keramikmaterialien einer hohen Bruchzähigkeit ergeben.
  • Ein weiteres Erfordernis bei der Herstellung des Produktes nach dieser Erfindung besteht darin, dem Pulvergemisch zumindest eine Metall-Kohlenstoff-Verbindung zuzugeben. Die Menge an Metall-Kohlenstoff-Verbindungen sollte 3,5 Volumen-% nicht übersteigen, um ein Sintern bis zur vollen Dichte zu erlauben, und sollte zumindest 0,2 Volumen-% ausmachen, um wirksam zu sein. Die bei der Herstellung verwendete Metall-Kohlenstoff- Verbindung kann kristallin oder amorph sein. Sie kann Carbid, Nitrocarbid oder Oxycarbonitrid sein. Sie kann auch über eine chemische Reaktion einer Kohlenstoff enthaltenden Spezies in gasförmigem, flüssigem oder festem Zustand mit einer Metallart eingeführt werden, welche schließlich in den Keramikmaterialien aus Siliziumnitrid eine Metall-Kohlenstoff-Verbindung bildet.
  • Die Zugabe der Metall-Kohlenstoff-Verbindung verbessert die Festigkeitseigenschaften durch Mäßigung der Kornwachstumskinetik während des Sinterns, was sich somit in einer gleichmäßigeren und feineren Mikrostruktur auswirkt, sowie durch die Modifikation der Korngrenzeigenschaften. Während des Sinterns kommen auf Grund der Zugabe der Metall-Kohlenstoff-Verbindung zwei mögliche Reaktionen im Produkt nach dieser Erfindung vor. Erstens kann sich die Metall-Kohlenstoff-Verbindung bei Sintertemperatur teilweise in eine flüssige Phase auflösen, und da Kohlenstoff eine starke Bindung mit anderen Kationelementen, wie Silizium und Seltenen Erden in der Flüssigkeit aufweist, kann die Viskosität der Flüssigkeit erhöht werden. Zweitens können überschüssige Metall-Kohlenstoff-Verbindungs-Partikel an den Korngrenzen die Korngrenzenmigration hemmen. Die Kombination dieser beiden Wirkungen kann im Vergleich zur Mikrostruktur eines auf ähnliche Weise verarbeiteten Siliziumnitrids, das keine Metall-Kohlenstoff-Verbindung enthält, ein übermäßiges Kornwachstum unterdrücken und zu einer einheitlicheren und feineren Mikrostruktur führen. Diese einheitlichere und feinere Mikrostruktur führt zu einer Produktion von Keramikteilen mit hoher Festigkeit. Das Einfügen von Kohlenstoff in die glasige Korngrenzphase verbessert auch seine Steifheit und als Ergebnis verbessert sich die Festigkeit des gesinterten Siliziumnitrids bei hohen Temperaturen. Ähnliche Wirkungen von Kohlenstoff auf die Eigenschaften von Oxycarbonitrid und Oxycarbidglasarten wurden beispielsweise von J. Homeny et al, J. Am. Ceram. Soc., 70 [5] C-114 (1987) berichtet.
  • Erfindungsgemäß kann eine erwünschte Mikrostruktur und Korngrenzeigenschaft, welche eine hohe Zähigkeit und hohe Festigkeit ergeben, durch das Sintern des Preßkörpers aus Siliziumnitridpulver von vordefinierten Zusammensetzungen durch ein spezielles Verfahren erzeugt werden, das aus mindestens zwei Temperaturschritten besteht.
  • Der Zweck des ersten Brennschrittes ist es, eine Zwischenkeramik von ungefähr 70 bis 95 Prozent der theoretischen Dichte herzustellen, welcher eine hohe Dichte von whiskerähnlichen β- Si&sub3;N&sub4;-Körnern einheitlicher Größen umfaßt, die durch den Transport von Atomen über Dampf und flüssige Phasen mit einem Kern versehen wurden und in situ wuchsen. Die Bildung dieser Zwischenmikrostruktur ist möglich, da der Pulverpreßkörper anfänglich ein hohes Porenvolumen aufwies, das Raum für ein β-Si&sub3;N&sub4;- Korn schuf, um entlang seiner c-Achse unter der Antriebskraft der anisotropen Oberflächenenergie zu wachsen. Diese Einfügung von Whiskern hoher Dichte in den Keramikkörper kann nicht durch traditionelle Keramikverarbeitungsmittel erzielt werden, ohne daß sich Probleme, wie eine Agglomeration und eine geringe Gründichte, ergeben, die sich als gesinterte Teile einer minderwertigen Qualität zeigen. Die Brenntemperatur sollte höher als 1800ºC sein, so daß die Kernbildungs- und Wachstumsgeschwindigkeiten für das whiskerähnliche β-Si&sub3;N&sub4;-Korn adäquat sind. Sie sollte weniger als 2000ºC betragen, da höhere Temperaturen während dieses Schrittes zu einem übertriebenen Wachstum von Siliziumnitrid-Körnern führen, was schließlich zu einem Keramikkörper einer unerwünschten Mikrostruktur führen kann. Zusätzlich sollte die Brennzeit von ungefähr einer bis 10 Stunden reichen, um die Entwicklung einer ausreichenden Menge an whiskerähnlichen β-Si&sub3;N&sub4;-Körnern zuzulassen, während die Kornvergröberung gesteuert wird, so daß die Verdichtung und die Entwicklung einer erwünschten Mikrostruktur ihren Fortgang nimmt.
  • Die Zwischenkeramik wird dann während einer von 1 bis 10 Stunden reichenden Zeitspanne weiter bei einer von 2000ºC bis 2100ºC reichenden Temperatur gesintert, um einen letztlichen Keramikkörper zu bilden, der zumindest 95 Prozent der theoretischen Dichte erreicht, und um die in situ gewachsenen whiskerähnlichen β-Si&sub3;N&sub4;-Körner weiter zu entwickeln. Eine Temperatur, die höher ist als 2000ºC und zumindest 25ºC höher ist als jene des ersten Schrittes, wird ausgewählt, um die Verdichtung des Keramikmateriales zu vervollständigen und eine große Menge von whiskerähnlichen β-Si&sub3;N&sub4;-Körnern zu erzeugen. Die Temperatur wird auf weniger als 2100&sup0;C begrenzt, da der Vorgang der Kornvergröberung bei Temperaturen oberhalb von 2100ºC signifikant wird und unerwünschte Auswirkungen auf die Mikrostruktur zeigt. Die Zeit der Wärmebehandlung sollte von 1 bis 10 Stunden reichen, so daß eine genügende Verdichtung und ein Kornwachstum stattfindet&sub1; damit sich die erwünschte Mikrostruktur bilden kann.
  • Die Schritte des Sinterns und der Wärmebehandlung werden unter erhöhtem Drucke von Stickstoffgas oder eines Gemisches von N&sub2; mit einem oder mehreren Inertgasen, wie Ar oder He, durchgeführt. Um während der Sinter- und Wärmebehandlungsschritte einen übermäßigen Zerfall des Siliziumnitrids zu verhindern, ist ferner bevorzugt, daß der Stickstoffdruck nicht weniger als 3,3, 8, 23, 30 und 50 atm jeweils bei 1800, 1900, 2000, 2050 und 2100ºC beträgt.
  • Falls das Siliziumnitrid, das unter Anwendung der oben beschriebenen Bedingungen hergestellt wurde, relativ rasch von der Sintertemperatur abgekühlt wird, so daß die flüssige Phase Glas (bzw. eine amorphe Phase) zwischen den Si&sub3;N&sub4;-Körnern bildet, ergeben die Eigenschaften seiner Mikrostruktur und Grenzflächenphase einen Keramikkörper mit einer Chevron-Kerbbruchzähigkeit, die größer als 7,5 MPa m0,5 ist und zu guten Eigenschaften der Schadenbeständigkeit führt. Wenn das Siliziumnitrid nach dem Sintern jedoch langsam abgekühlt oder wärmebehandelt wird, so daß es in erster Linie kristalline Korngrenzphasen enthält, wird unerwarteterweise gefunden, daß die Eigenschaften der Schadenbeständigkeit des Keramikmateriales aus Siliziumnitrid stark von der Temperatur abhängen, bei welcher der Vorgang der hauptsächlichen Kristallisation stattfindet. Wenn dieses Ereignis entweder während des Abkühlens oder bei einem Wiedererwärmungsvorgang bei 1375ºC oder niedrigeren Temperaturen stattfindet, verändert sich die Eigenschaft an der Korngrenze und führt zu einer signifikanten Verringerung der Schadenbeständigkeit. Wenn der hauptsächliche Kristallisationsvorgang anderseits bei Temperaturen oberhalb von 1375ºC, bevorzugter oberhalb von 1450ºC stattfindet, bleibt die Eigenschaft der Schadenbeständigkeit ungefähr gleich wie bei einem Keramikmaterial aus Siliziumnitrid ohne die Wärmebehandlung für die Kristallisation. Ferner fanden wir unerwarteterweise, daß bei Keramikmaterialien aus Siliziumnitrid, die auf Grund der Kristallisation in den Korngrenzphasen bei 1375ºC oder niedrigeren Temperaturen etwas von ihrer Eigenschaft der Schadenbeständigkeit einbüßten, ein Glühvorgang bei höheren Temperaturen als 1375ºC die Bruchzähigkeit des Materiales wiederherstellen kann.
  • Das Folgende ist eine kurze Beschreibung eines allgemeinen Verfahrens zur Herstellung des letztlichen Keramikmateriales aus Siliziumnitrid nach der vorliegenden Erfindung.
  • Zuerst wird mittels bekannten Verfahren ein homogenes Pulvergemisch gebildet. Das Gemisch wird durch Mischen und Vermahlen von Pulvern aus Siliziumnitrid (85 bis 94 Gew.-%) und Sinterhilfen (6 - 15 Gew.-%, wenn sie als Oxyde genommen werden) hergestellt, welche primär aus Verbindungen von zumindest zwei Elementen Seltener Erden und gegebenenfalls einer Verbindung von Sr und zusätzlich aus 0,2 bis 3,5 Volumenprozent von zumindest einer Metall-Kohlenstoff-Verbindung bestehen. Die Verbindungen von Elementen Seltener Erden sind vorzugsweise Oxyde, und die Metall-Kohlenstoff-Verbindung ist bevorzugt ein Carbid. Das Pulvergemisch wird anschließend durch Schlickerguß, kaltisostatisches Pressen, Matrizenformung oder andere herkömmliche Herstellungstechniken für Keramikmaterialien zum erwünschten grünen Keramikkörper geformt.
  • Der grüne Keramikkörper wird dann bei einer Temperatur von 1800 bis 2000ºC während 1 bis 10 Stunden gebrannt, um einen Zwischenkeramikkörper zu bilden, und anschließend 1 bis 10 Stunden lang bei Temperaturen zwischen 2000 und 2100ºC gebrannt, um einen gesinterten Körper aus Siliziumnitrid zu ergeben. Diese Brennschritte werden als Sinter- und Kornwachstumsvorgang bezeichnet werden. Bei Ofentemperaturen oberhalb von 1800ºC werden gasförmige Atmosphären eines erhöhten Druckes angewandt, die einen Partialdruck von Stickstoff aufweisen, der zur Verhinderung eines Zerfalles des Siliziumnitrids ausreicht.
  • Nach dem Abschluß des Sinter- und Kornwachstumsvorganges wird das Siliziumnitrid relativ rasch abgekühlt, so daß der größere Teil der Korngrenzphase amorph bleibt, und dann zur Kristallisation der Korngrenzphasen wieder auf eine Temperatur oberhalb von 1375ºC erhitzt. Es kann auch auf gesteuerte Weise von der Sintertemperatur abgekühlt werden, so daß zumindest 90% der Korngrenzphase bei Temperaturen oberhalb von 1375ºC, und vorzugsweise oberhalb von 1450ºC, kristallisiert. Die Korngrenzphase kann auch zuerst bei Temperaturen unterhalb von 1375ºC kristallisiert werden, und dann bei Temperaturen oberhalb von 1375ºC, und vorzugsweise bei Temperaturen oberhalb von 1450ºC, geglüht werden.
  • Unter Anwendung von SEM und eines Bildanalysators zur Charakterisierung der Mikrostruktur, wie hierin weiter unten beschrieben wird, bestehen die Keramikmaterialien aus Siliziumnitrid nach dieser Erfindung aus β-Si&sub3;N&sub4;-Körnern mit einer grösseren Durchschnittsbreite als 0,5 um, aber weniger als 1,5 um, wobei zumindest 25 Prozent der Gesamtanzahl der Körner aus Siliziumnitrid eine größere Breite als 0,7 um und zumindest 10 Prozent der Körner aus Siliziumnitrid eine größere Breite als 1 um aufweist und weniger als 5 Prozent der Körner eine größere Breite als 3,5 um aufweist sowie ein augenscheinliches Aspektverhältnis von mehr als 5 und ein durchschnittliches augenscheinliches Aspektverhältnis von zumindest etwa 1,8 besitzt.
  • Ein bei der vorliegenden Erfindung speziell bevorzugter gesinterter Körper aus Siliziumnitrid besitzt eine Bruchzähigkeit von mehr als 8 MPa m0,5 und eine größere Kerbfestigkeit als 550, 420, 370, 320, 280, und 250 MPA bei einer entsprechenden Kerbbelastung von jeweils 1, 5, 10, 20, 30 und 50 Kilogramm, und weist eine Festigkeit bei Raumtemperatur von mehr als 700 MPa und eine Festigkeit bei 1375ºC von mehr als 500 MPa auf. Der gesinterte Körper aus Siliziumnitrid besteht aus:
  • (a) 88 bis 93 Gewichts-% an β-Siliziumnitrid;
  • (b) 7 bis 12 Gewichts-% Korngrenzphasen, die primär aus zumindest zwei Elementen Seltener Erden bestehen, wobei Yttrium als Seltene Erde betrachtet wird, und 0 bis 1 Gewichtsprozent des Gesamtkörpers als SrO berechnetes Sr, und (ii) zumindest zwei von Si, N, O und C; und
  • (c) einem Additiv, das im wesentlichen aus Siliziumcarbid und/oder einem teilchenförmigen Material aus Titancarbid mit einer Durchschnittsgröße von weniger als 2 um in einer von ungefähr 0,5 bis 1,9 Volumenanteilen auf 100 Volumenanteile der Komponenten (a) und (b) reichenden Menge besteht, wobei der gesinterte Körper eine Mikrostruktur aufweist, worin (i) die Körner aus β-Siliziumnitrid nadelförmig sind und eine durchschnittliche von 0,6 bis 1,2 um reichende Kornbreite besitzen, (ii) zumindest 25% der Körner eine größere Breite als 0,8 um und zumindest 10% der Körner eine größere Breite als 1,1 um aufweist, und (iii) weniger als 5 Prozent der Körner eine grössere Breite als 3 um und ein größeres augenscheinliches Aspektverhältnis als 5 aufweist, unter der Voraussetzung, daß das durchschnittliche augenscheinliche Aspektverhältnis zumindest ungefähr 1,8 beträgt, und mit einer Dichte von zumindest 97 Prozent der theoretischen.
  • Das bevorzugte Siliziumnitrid wird zuerst durch Brennen bei einer Temperatur zwischen 1850 und 2000ºC unter einem Stickstoffdruck von 5 bis 40 Atmosphären ein bis fünf Stunden lang gesintert, dann auf eine Temperatur zwischen 2000 und 2050ºC ansteigen gelassen und eine bis fünf Stunden lang bei einem Stickstoffdruck von 30 bis 60 Atmosphären gehalten. Während der letzten Brennstunde bei einer Temperatur zwischen 2000 und 2050ºC wird der Gesamtdruck durch Injizieren von Argongas in den Ofen auf einen Bereich von 100 bis 400 Atmosphären erhöht.
  • Die mechanischen Eigenschaften des Keramikkörpers aus Siliziumnitrid können durch die Anwendung von Standardtests leicht gemessen werden. Insbesondere wird die Messung der Bruchzähigkeit durch Schneiden des Materiales in Barren von 3 mm mal 4 mm mal 50 mm, durch Spannen des Barrens auf eine 4-Punkt-Biegevorrichtung mit inneren und äußeren Spannweiten von 20 mm und 40 mm und durch Brechen des Barrens mit Testmaschinen unter Anwendung einer Belastungsgeschwindigkeit von 5 mm/min ausgeführt. Für die Messung der Bruchzähigkeit wird ein Chevron-Kerbverfahren angewendet. Ein Chevron-gekerbtes Prüfstück von 6,35 mm mal 6,35 mm mal 25,4 mm wird unter Anwendung einer äußeren Spannweite von 38,1 und einer Belastunggeschwindigkeit von 0,0127 mm/min einem Dreipunkt-Biegetest unterzogen. Das Verfahren wird bei Advanced Turbine Technology Applications Projects des Energiedepartementes der Regierung der Vereinigten Staaten für eine strukturelle Bewertung und Auswahl von Keramikmaterialien angewendet.
  • Die Messung der Kerbfestigkeit wird durch Herstellen von Barren von 3 mm mal 4 mm mal 50 mm, Polieren der Zugoberfläche mit Diamanten bis hinunter zu einer Bearbeitungsgüte von 1 um, durch Kerben in der Mitte der polierten Oberfläche mit einer Vickers-Kerbeinrichtung zur Erzeugung von parallel zum Barrenrand verlaufenden Rissen und anschließendem Brechen unter Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens zum Testen der Festigkeit vorgenommen. Da der Keramikkörper aus Siliziumnitrid nach dieser Erfindung ein R-Kurvenverhalten besitzt, sollte ein Bereich der Vickers-Kerbbelastung von vorzugsweise zwischen 1 kg bis 50 kg verwendet werden, um diese Eigenschaft eindeutig zu kennzeichnen.
  • Die Mikrostruktur und Korngröße von Siliziumnitrid werden durch Rasterelektronenmikroskopie und einen Bildanalysator charakterisiert. Die Probe wird durch Polieren der zu prüfenden Oberfläche unter Verwendung von Diamantpaste bis hinunter zu einer Bearbeitungsgüte von 1 um, durch Ätzen mit geschmolzenem NAOH bei 400ºC während 2-6 Minuten und durch Beschichten des Prüfstücks mit einem leitendem Material, wie Gold, hergestellt. Der Bildanalysator kann die Morphologie und Dimensionen einzelner Siliziumnitrid-Körner aufzeichnen. Für jedes Prüfstück werden zumindest 3000 Körner gemessen. Die minimalen und maximalen Projektionen für jedes Korn werden jeweils als die Kornbreite und Kornlänge definiert. Das augenscheinliche Aspektverhältnis wird durch Dividieren der maximalen Projektion (Kornlänge) durch die minimale Projektion (Kornbreite) berechnet;
  • BEISPIEL l
  • Die in diesem Beispiel verwendeten Ausgangszusammensetzungen für Keramikmaterialien aus Siliziumnitrid werden in Tabelle 1(a) gezeigt. Es wurde ein Pulver aus Si&sub3;N&sub4; als Rohmaterial mit einem Alphagehalt von 96% und einem Gehalt von weniger als 100 ppm an metallischen Verunreinigungen, wie Fe, Al, Ca, Na oder K, und 1 Gewichtsprozent Sauerstoff und mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,6 um und einer spezifischen Oberfläche von 13 m²/g verwendet. Yttriumoxyd (Y&sub2;O&sub3;) und Lanthanoxyd (La&sub2;O&sub3;) mit einer Reinheit von mehr als 99 Gewichtsprozent und einer durchschnittlichen Korngröße von weniger als 10 Mikrometer wurden in denjenigen Anteilen verwendet, wie in Tabelle 1(a) gezeigt ist. TABELLE 1(a) Proben-Nr. M-C-Verbindung (Volumen-%)
  • Strontiumkarbonat (99% rein,&supmin;1 um Durchschnittsgröße) wurde als Vorläufer für Strontiumoxyd (SrO) verwendet: einhundert Gewichtsanteile Strontiumkarbonat ergeben 70 Gewichtsanteile SrO. Es wurden geeignete Mengen an Strontiumkarbonat verwendet, um Strontiumoxyd mit den in Tabelle 1(a) gezeigten Gewichtsprozentanteilen zu erhalten. Die in Tabelle 1(a) gezeigte Menge an Metallcarbid (99% rein, Durchschnittsgröße in einem Bereiche von 0,2 um bis 5 um) wurde als Prozentsatz des Gesamtvolumens berechnet. Für jede Verbindung ist ihr Volumenanteil gleich ihrem Gewichtsanteil, dividiert durch ihre Dichte. Die Dichten für reine Si&sub3;N&sub4;-, Y&sub2;O&sub3;-, La&sub2;O&sub3;-, SrO-, SiC-, TiC-, HfC- und TaC- Verbindungen betragen jeweils 3,2, 5,0, 6,5, 4,7, 3,2, 4,9, 12,2 und 13,9 g/cm³.
  • Das rezeptierte, 350 g wiegende Gemisch wurde 24 Stunden lang in einer einen Liter fassenden Polyäthylen-Flasche von hoher Dichte mit 500 ml Isopropanol und mit 2 kg Mahlkörpern aus Siliziumnitrid naßvermahlen. Die vermahlene Aufschlämmung wurde vakuumgetrocknet und das sich ergebende Pulver durch ein Nylonsieb von 60 mesh gesiebt. Das gesiebte Pulver wurde bei einem Drucke von 200-300 MPa isostatisch verpreßt, um grüne Preßkörper von ungefähr 25 mm mal 25 mm mal 60 mm zu erhalten. Die grünen Preßkörper wurden unter den in Tabelle 1 (b) gezeigten Bedingungen gebrannt. Die für diese Proben gemessenen Eigenschaften werden in Tabelle 1(c) gezeigt. TABELLE 1(b) Proben-Nr. Temperatur (ºC) Zeit (h) Maxim. Druck (atm.) Anmerkung: * In Glas eingekapselte und heißisostatisch gepreßte, grüne Barren. Tabelle 1(c) Proben-Nr. Relative Dichte (%) Festigkeit bei 25ºC (MPa) Festigkeit bei 1375ºC (MPa) Bruchzähigkeit (MPa m0,5) Anmerkung: * außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung
  • Die Proben Nr. 1 bis 9 besitzen entweder eine geringere Festigkeit bei 1375ºC als 450 MPa oder eine geringere Bruchzähigkeit als 7,5 MPa m0,5 oder eine kleinere Dichte als 95 Prozent der theoretischen. Man beachte, daß die Proben Nr. 1 bis 4 keine Metallcarbid-Verbindung enthielten und die Proben Nr. 1, 4, 8 und 9 unter Bedingungen gebrannt wurden, die außerhalb der Spezifikation dieser Erfindung lagen. Die Proben Nr. 1, 8 und 9 veranschaulichen, daß ein bloßes Sintern bei 1975ºC keine größere Verdichtung als 95% der theoretischen Dichte zu erzielen vermag, und aus diesem Grunde wird erwartet, daß die Eigenschaften des Keramikmateriales schlecht sind. Die Proben Nr. 2 und 3 veranschaulichen, daß die Festigkeit des Keramikmateriales bei fehlender Carbidzugabe im allgemeinen niedrig ist, obwohl die Bruchzähigkeit hoch ist. Probe Nr. 4 zeigt, daß Sintern durch heißisostatisches Pressen mit Glaseinkapselung Keramikkörper aus Siliziumnitrid mit einer ausgezeichneten Festigkeit, aber einer schlechten Bruchzähigkeit ergibt. Die Proben Nr. 5 und 7 verdichteten sich nicht zu mehr als 95% ihrer theoretischen Dichte, da der Siliziumcarbid-Gehalt übermäßig war und die Materialien nicht mit Gasdruck gesintert werden konnten Es sei bemerkt, daß die Probe Nr. 6 unter Anwendung desselben zeitlichen Ablaufes wie die Probe Nr. 5 gesintert wird und dieselbe Menge (4 Volumen-%-) an einem Carbid-Zusatze aufweist, aber eine Dichte von mehr als 95% ihrer theoretischen zu erreichen vermag, da die Menge der Sinterhilfen 4 Gewichts-% mehr beträgt. Man beachte, daß ihre Festigkeit und Bruchzähigkeit leicht unterhalb derjenigen nach der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Im Gegensatze dazu ist ersichtlich, daß die Proben Nr. 10 bis 22 zugleich eine hohe Dichte, eine Bruchzähigkeit von mehr als 7,5 MPa m0,5, eine größere Festigkeit bei Raumtemperatur als 600 MPA und eine größere Festigkeit bei 1375ºc als 450 MPA aufweisen. Diese Proben sind aus Siliziumnitrid gesinterte Körper, die aus 85 bis 94 Gewichtsprozent Körnern aus Siliziumnitrid bestehen. Die Ausgleichsmenge auf 100 Prozent sind Korngrenzphasen, die primär aus zumindest zwei Elementen Seltener Erden und einer geringen, als SrO berechneten Menge an Sr von 0 bis 2 Gewichtsprozent bestehen, und anderen Elementen, wie Si, N, O, C und Verunreinigungen. Zusätzlich enthalten diese Proben weniger als 3,5, aber mehr als 0,2 Volumenprozent an Carbiden. Die gesinterten Körper werden unter Verwendung eines zeitlichen Ablaufes hergestellt, der zwei Schritte umfaßt, von welchen der erste bei Temperaturen zwischen 1800 und 2000ºC und für eine Zeitspanne von 2 bis 6 Stunden durchgeführt wird, und der zweite Schritt bei von 2100ºC bis 2050ºC reichenden Temperaturen und für eine Zeitspanne zwischen 2 und 4 Stunden ausgeführt wird.
  • In Tabelle 2 werden die Kerbfestigkeitsdaten für die Proben Nr. 4, 6, 11, 14 und 20 von Tabelle 1 miteinander verglichen. TABELLE 2 Proben-Nr. Festigkeit (MPa) nach Kerbung bei angezeigter Belastung
  • Anmerkung:
  • außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung
  • Bei einer Vickers-Kerbbelastung von jeweils 1, 5, 10, 20, 30 und 50 kg ist die Kerb- oder Restfestigkeit von Probe Nr. 4 die niedrigste, was die niedrige Bruchzähigkeit dieses heißisostatisch verpreßten Siliziumnitrids widerspiegelt. Die Kerbfestigkeit von Probe Nr. 6, die bei größerer Kerbbelastung als 5 kg eine Chevron-Kerbbruchzähigkeit von 7,1 MPa m0,5 aufweist, ist überall niedriger als die entsprechenden Festigkeiten für die Proben Nr. 11, 14 und 20. Dies veranschaulicht die Eigenschaft einer R-Kurve und der Schadenbeständigkeit des Produktes nach dieser Erfindung.
  • Nach dem Sintern betrug die Abkühlgeschwindigkeit von 2000ºC bis 1600ºC für alle Proben in Tabelle 1 80ºC/min, und 40ºC/min von 1600ºC bis 1000ºC. Dieser Zeitplan für das Abkühlen erzeugt gesintertes Siliziumnitrid, das eine primär amorphe Korngrenzphase enthält. Figur 1 ist eine Mikrophotographie mit einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) von Probe Nr. 11 und zeigt, daß die Korngrenzphase amorph bleibt. Figur 2 ist die TEM-Mikrophotographie von Probe Nr. 11, die in Stickstoff 5 Stunden lang bei 1300ºC wärmebehandelt wurde, und zeigt ein Si&sub3;N&sub4;-Körnern und kristallinen Korngrenzphasen benachbartes SiC-Teilchen.
  • BEISPIEL 2
  • Auf dieselbe Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden kaltisostatisch gepreßte Körper durch die Verwendung von in Tabelle 3(a) gezeigten Zusammensetzungen hergestellt, die unter Verwendung der in Tabelle 3(b) gezeigten Bedingungen gesintert wurden. Die Eigenschaften des gesinterten Siliziumnitrids sind in Tabelle 3(c) aufgelistet. In Tabelle 3(d) sind die mikrostrukturellen Merkmale einschließlich der durchschnittlichen Kornbreite, der Kornbreite bei einer kumulativen Häufigkeit von 75, 90, 95 und 99 Prozent, des durchschnittliches Aspektverhältnisses und dem Aspektverhältnis bei einer kumulativen Häufigkeit von 95 Prozent aufgelistet. TABELLE 3 (A) Proben-Nr. Si&sub3;N&sub4; (Gew.%) Y&sub2;O&sub3; (Gew.-%) La&sub2;O&sub3; (Gew.-%) SrO (Gew.-%) M-C-Verbindung (Volumen-%) TABELLE 3(b) Proben-Nr. Temperatur (ºC) Zeit (h) Maxim. Druck (atm) TABELLE 3(c) Proben-Nr, Relative Dichte (%) Festigkeit bei 25ºC (MPa) Festigkeit bei 1375ºC (MPa) Bruchzähigkeit (MPa m0,5) TABELLE 3(d) Proben-Nr. kumulative Kornbreite (um) Verteilung Aspektverhältnisverteilung durchschnittl. Anmerkung * außerhalb des Rahmens dieser Erfindung
  • Aus Tabelle 3(c) ist ersichtlich, daß die Probe Nr. 23 die höchste Bruchzähigkeit, aber die niedrigste Festigkeit bei Raumtemperatur besitzt, wogegen die Probe Nr. 28 die niedrigste Bruchzähigkeit, aber die höchste Festigkeit bei Raumtemperatur aufweist. Aus Tabelle 3(d) ist ersichtlich, daß die Probe Nr. 23 die gröbste Mikrostruktur aufweist, während die Probe Nr. 28 die feinste Mikrostruktur besitzt. Diese Wechselbeziehung zwischen Mikrostruktur und mechanischen Eigenschaften kann in Begriffen des R-Kurvenverhaltens des Material es verstanden werden. Ferner besitzt die Probe Nr. 23 eine Festigkeit bei Raumtemperatur (620 MPa), die der niedrigsten Festigkeit (600 MPa) für das Produkt nach dieser Erfindung nahekommt. Die Probe Nr. 28 hingegen weist eine Bruchzähigkeit (7,9±0,2 MPa m0,5) auf, die der niedrigsten Bruchzähigkeit (7,5 MPa m0,5) für das Produkt nach dieser Erfindung nahekommt.
  • Somit kann aus den in Tabelle 3 (a) bis (d) gezeigten Daten ersehen werden, daß gesinterte Keramikmaterialien aus Siliziumnitrid mit einer größeren Bruchzähigkeit als 7,5 MPa m0,5 und größeren Festigkeiten bei Raumtemperatur und bei 1375ºC als jeweils 600 und 450 MPa größere durchschnittliche Kornbreiten als 0,5 um, aber kleinere als 1,5 um aufweisen und zumindest 25 Prozent der Gesamtanzahl der Körner aus Siliziumnitrid eine größere Breite als 0,7 um besitzt und zumindest 10 Prozent der Körner aus Siliziumnitrid eine größere Breite als 1 um aufweist und weniger als 5 Prozent der Körner eine größere Breite als 3,5 und ein größeres augenscheinliches Aspektverhältnis als 5 und ein durchschnittliches augenscheinliches Aspektverhältnis von zumindest etwa 1,8 aufweist und Korngrenzphasen haben, die primär aus zumindest zwei Elementen Seltener Erden und eine geringe, als SrO berechnete Menge an Sr von 0 bis 2 Gewichtsprozent sowie andere Elemente, wie Si, N, O und C, und 0,2 bis weniger als 3,5 Volumenprozent an Metall-Kohlenstoff-Verbindungen aufweist
  • BEISPIEL 3
  • Die Proben Nr. 11, 19, 20, 22, 27 und 28 der Tabellen 1 und 3 wurden bei verschiedenen Temperaturen wärmebehandelt, um die Korngrenzphase zu kristallisieren, oder/und sie kristallisierten zuerst bei einer niedrigeren Temperatur und wurden dann bei einer höheren Temperatur geglüht bzw. rekristallisiert. Die Bedingungen der Wärmebehandlung und die Kerbfestigkeit nach der Wärmebehandlung sind in Tabelle 4 aufgelistet. TABELLE 4 Proben-Nr. Kristallisationstemperatur Festigkeit (MPa) nach Kerbung bei angegebener Belastung
  • Anmerkung
  • * außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung
  • Es ist ersichtlich, daß die Proben Nr. 11a, 19, 20, 27a, 28a und 28c, die bei 1300ºC kristallisiert wurden, einen signifikanten Anteil ihrer Eigenschaft der Schadenbeständigkeit verloren, wie durch die niedrige Kerbfestigkeit angezeigt wird, wogegen ein weiteres Glühen bei Temperaturen, die nicht unter 1375ºC lagen (Proben Nr. 27b und 28b), zur Wiedererlangung der Eigenschaft der Schadenbeständigkeit, d.h. zu einer hohen Kerbfestigkeit, führt. Ferner besitzen alle Proben, die bei höheren Temperaturen als 1375ºC kristallisiert wurden, ähnliche Kerbfestigkeiten wie jene der Proben, die primär eine amorphe Korngrenzphase besitzen.

Claims (10)

1. Aus Siliziumnitrid gesinterter Körper mit einer Zusammensetzung, die im wesentlichen aus folgendem besteht:
(a) 85 bis 94 Gewichts-% β-Siliziumnitrid;
(b) 6 bis 15 Gewichts-% an Korngrenzphasen, die im wesentlichen aus (i) zumindest zwei Elementen Seltener Erden bestehen, wobei Yttrium als Seltene Erde betrachtet wird, und gegebenenfalls Strontium, das, als SrO berechnet, 0 bis 2 Gewichtsprozent des gesamten Körpers ausmacht, und (ii) zumindest zwei von Si, N, O und C; und
(c) ein im wesentlichen aus einer Metall-Kohlenstoff- Verbindung bestehender Zusatz, der in einer Menge von etwa 0,2 bis 3,5 Volumen-% vorhanden ist, wobei der Zusatz innerhalb des gesinterten Körpers im wesentlichen homogen dispergiert ist und der gesinterte Körper eine Mikrostruktur aufweist, worin (i) die Körner aus β-Siliziumnitrid nadelförmig sind und eine durchschnittliche Kornbreite besitzen, die von 0,5 bis 1,5 um reicht, (ii) wenigstens 25% der Körner eine größere Breite als 0,7um und wenigstens 10% der Körner eine größere Breite als 1 um haben und (iii) nicht mehr als 5% der Körner eine größere Breite als 3,5 um und ein größeres augenscheinliches Aspektverhältnis als 5 unter der Voraussetzung haben, daß das durchschnittliche Aspektverhältnis aller Körner zumindest 1,8 beträgt und mit einer Dichte von zumindest 95% der theoretischen.
2. Aus Siliziumnitrid gesinterter Körper nach Anspruch 1, bei dem die Metall-Kohlenstoff-Verbindung ein Carbid, ein Nitrocarbid oder ein Oxynitrocarbid ist und das Metall wenigstens eines von Si, Ti, Hf, Zr, Ta, Mo und V ist.
3. Aus Siliziumnitrid gesinterter Körper nach Anspruch 2, bei dem die Metall-Kohlenstoff-Verbindung aus der aus Siliziumcarbid, Titancarbid, Hafniumcarbid und Tantalcarbid bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
4. Aus Siliziumnitrid gesinterter Körper nach Anspruch 1, mit einer größeren Chevron-Kerbbruchzähigkeit als 7,5 MPa m0,5 und größeren Kerbfestigkeiten als 500, 400, 350, 300, 270 und 220 MPa bei jeweiligen Kerbbelastungen von 1, 5, 10, 20, 30 und 50 kg.
5. Aus Siliziumnitrid gesinterter Körper nach Anspruch 1, mit einer 4-Punkt-Biegefestigkeit von mindestens 600 MPa bei Raumtemperatur und wenigstens 450 MPa bei 1375ºC
6. Aus Siliziumnitrid gesinterter Körper nach Anspruch 1, mit Yttrium und Lanthan als Elemente Seltener Erden in den Korngrenzphasen, wobei Yttrium, als Y&sub2;O&sub3; berechnet, von 1 bis 5 Gew.-% reicht und Lanthan, als La&sub2;O&sub3; berechnet, von 3 bis 8 Gew.-% reicht.
7. Aus Siliziumnitrid gesinterter Körper nach Anspruch 1, welcher Körper durch ein Verfahren mit mindestens zwei Schritten gesintert wurde, wobei:
(a) zumindest ein erster dieser Schritte bei einer Temperatur zwischen 1800 und 2000ºC und während einer von etwa 1 bis 10 Stunden reichenden Zeit durchgeführt wird, um eine Zwischenkeramik herzustellen;
(b) zumindest ein darauffolgender der Schritte bei einer Temperatur zwischen 2000 und 2100ºC und während einer von etwa 1 bis 10 Stunden reichenden Zeit durchgeführt wird, um die Zwischenkeramik wärmezubehandeln;
(c) wobei jeder dieser Schritte unter ausreichend hohem Stickstoffdruck ausgeführt wird, um eine Zersetzung des Siliziumnitrides zu vermeiden, und die Temperatur der anschliessenden Schritte um zumindest 25ºC größer als die des ersten der Schritte ist.
8. Aus Siliziumnitrid gesinterter Körper nach Anspruch 1, bei dem die Korngrenzphasen im wesentlichen kristallin sind und durch Glühen bei Temperaturen von wenigstens 1375ºC gebildet bzw. rekristallisiert sind.
9. Aus Siliziumnitrid gesinterter Körper nach Anspruch 1, mit einer größeren Chevron-Kerbbruchrauheit als 8 MPa m0,5 und einer 4-Punkt-Biegefestigkeit von wenigstens 700 MPa bei Raumtemperatur und zumindest 500 MPa bei 1375ºC.
10. Aus Siliziumnitrid gesinterter Körper nach Anspruch 1, bei dem die durchschnittliche Kornbreite von 0,6 bis 1,2 um reicht, zumindest 25% der Körner eine größere Breite als 0,8 um besitzt, wenigstens 10% der Körner eine größere Breite als 1,1 um aufweist, weniger als 5% der Körner eine größere Breite als 3 und ein größeres augenscheinliches Aspektverhältnis als 5 unter der Voraussetzung hat, daß das durchschnittliche Aspekt verhältnis wenigstens 1,8 beträgt.
DE69203603T 1991-06-17 1992-05-18 Gesintertes silicumnitrid von hoher zähigkeit und festigkeit. Expired - Lifetime DE69203603T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71614291A 1991-06-17 1991-06-17
PCT/US1992/004180 WO1992022516A1 (en) 1991-06-17 1992-05-18 High toughness-high strength sintered silicon nitride

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69203603D1 DE69203603D1 (de) 1995-08-24
DE69203603T2 true DE69203603T2 (de) 1996-01-18

Family

ID=24876926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69203603T Expired - Lifetime DE69203603T2 (de) 1991-06-17 1992-05-18 Gesintertes silicumnitrid von hoher zähigkeit und festigkeit.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5312788A (de)
EP (1) EP0589997B1 (de)
JP (1) JPH06508339A (de)
DE (1) DE69203603T2 (de)
WO (1) WO1992022516A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5759933A (en) * 1991-04-09 1998-06-02 Alliedsignal Inc. Gas pressure sintered silicon nitride having high strength and stress rupture resistance
US5494866A (en) * 1991-06-17 1996-02-27 Alliedsignal Inc. Stress-rupture resistant sintered silicon nitride
WO1993021129A1 (en) * 1992-04-09 1993-10-28 Allied-Signal Inc. Sintered silicon nitride of high toughness, strength and reliability
JP3317421B2 (ja) * 1994-08-30 2002-08-26 日産自動車株式会社 炭化ケイ素/窒化ケイ素複合材料およびその製造方法
EP0766307B1 (de) * 1995-03-20 2007-08-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Schaltungssubstrat aus siliziumnitrid
US6210791B1 (en) 1995-11-30 2001-04-03 General Electric Company Article with a diffuse reflective barrier coating and a low-emissity coating thereon, and its preparation
SE513938C2 (sv) * 1996-07-19 2000-11-27 Sandvik Ab Skärverktygsmaterial av kiselnitrid
US6610113B1 (en) 1999-09-09 2003-08-26 Kennametal Pc Inc. Process for heat treating ceramics and articles of manufacture made thereby
JP4798821B2 (ja) * 2000-03-01 2011-10-19 京セラ株式会社 切削工具およびその製造方法
US6838046B2 (en) * 2001-05-14 2005-01-04 Honeywell International Inc. Sintering process and tools for use in metal injection molding of large parts
US6770114B2 (en) 2001-12-19 2004-08-03 Honeywell International Inc. Densified sintered powder and method
EP1641727A4 (de) * 2003-06-12 2009-04-01 Georgia Tech Res Inst Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borcarbid und borcarbidbauteilen
US6977233B2 (en) * 2003-07-15 2005-12-20 Honeywell International, Inc. Sintered silicon nitride
US8377369B2 (en) * 2004-12-20 2013-02-19 Georgia Tech Research Corporation Density and hardness pressureless sintered and post-HIPed B4C
US7854190B2 (en) * 2005-04-11 2010-12-21 Georgia Tech Research Corporation Boron carbide component and methods for the manufacture thereof
JP2010514651A (ja) * 2006-12-22 2010-05-06 サン−ゴバン セラミックス アンド プラスティクス,インコーポレイティド 窒化ケイ素体及びその製造方法
JP2008222469A (ja) * 2007-03-09 2008-09-25 Ngk Insulators Ltd 窒化ケイ素焼結体及びその製造方法
WO2020090832A1 (ja) * 2018-11-01 2020-05-07 宇部興産株式会社 窒化ケイ素基板の製造方法および窒化ケイ素基板
CN117185821B (zh) * 2023-11-06 2024-01-30 中材高新氮化物陶瓷有限公司 一种氮化硅陶瓷及其制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890250A (en) * 1973-03-14 1975-06-17 Norton Co Hot pressed silicon nitride containing finely dispersed silicon carbide or silicon aluminum oxynitride
US4184882A (en) * 1976-03-25 1980-01-22 Westinghouse Electric Corp. Silicon nitride-silicon carbide composite material
US4234343A (en) * 1979-01-04 1980-11-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Structural silicon nitride materials containing rare earth oxides
US4628039A (en) * 1984-03-06 1986-12-09 Kyocera Corporation Sintered silicon nitride body
DE3423573A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Elektroschmelzwerk Kempten GmbH, 8000 München Polykristalline sinterkoerper auf basis von siliciumnitrid und sinteradditiven
US4795724A (en) * 1986-06-12 1989-01-03 Ngk Insulators, Ltd. Silicon nitride sintered bodies and process for manufacturing the same
US4904624A (en) * 1986-10-28 1990-02-27 Norton Company Silicon nitride with improved high temperature strength
US4800182A (en) * 1987-01-22 1989-01-24 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Silicon nitride-silicon carbide composite material and process for production thereof
US4870036A (en) * 1988-03-08 1989-09-26 Allied-Signal Inc. High strength silicon nitride
WO1990008113A1 (en) * 1989-01-17 1990-07-26 Allied-Signal Inc. Super tough monolithic silicon nitride
JP2697759B2 (ja) * 1989-03-17 1998-01-14 日本碍子株式会社 窒化珪素焼結体およびその製造法
CA2016336C (en) * 1989-05-10 1996-10-29 Tomonori Takahashi Silicon nitride sintered bodies and method of manufacturing the same
US5096859A (en) * 1990-02-09 1992-03-17 Ngk Insulators, Ltd. Silicon nitride sintered body and method of producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992022516A1 (en) 1992-12-23
JPH06508339A (ja) 1994-09-22
EP0589997A1 (de) 1994-04-06
EP0589997B1 (de) 1995-07-19
US5312788A (en) 1994-05-17
DE69203603D1 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203603T2 (de) Gesintertes silicumnitrid von hoher zähigkeit und festigkeit.
DE69307444T2 (de) Siliciumnitrid-Sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3877566T2 (de) Keramisches verbundmaterial und daraus hergestellte gegenstaende.
DE3874006T2 (de) Zirkonoxid-sinterkoerper mit hoher zaehigkeit und verfahren zur herstellung desselben.
DE3344263C2 (de)
DE69601256T2 (de) Aluminiumnitrrid-sinterkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE69225304T2 (de) Gesinterter siliciumnitridverbundkörper und seine herstellung
DE69418578T2 (de) Keramischer Werkstoff auf Aluminiumoxid-Basis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69121689T2 (de) Siliciumnitrid-Siliciumcarbid gesinterter Verbundwerkstoff
DE3927083A1 (de) Sinterkoerper aus siliziumnitrid und seine herstellung
DE69004735T2 (de) Siliciumnitrid-Sinterkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69703999T2 (de) Gleitwerkstoff aus Siliciumnitridkeramik und Herstellung desselben
DE68926040T2 (de) Siliciumnitridsinterkörper hoher Festigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69317254T2 (de) Siliciumnitrid-Sinterkörper
DE69018868T2 (de) Siliciumnitridkeramik mit einer Metallsilizidphase.
EP0497156B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes auf Siliciumnitrid-Basis.
DE69201910T2 (de) Siliciumnitrid-Sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE4102426C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Siliciumcarbid- und Siliciumnitrid-Basiskörpers
DE3880335T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitrid-Sinterformkörpers.
DE69026492T2 (de) Siliciumnitridkörper
DE2923729A1 (de) Sinterkeramisches produkt und verfahren zu seiner herstellung
DE69510979T2 (de) Kompositpulver aus Siliciumnitrid und Siliciumcarbid
DE69105803T2 (de) Werkzeug aus gesintertem Siliziumnitrid-Körper und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE69122167T2 (de) Temperaturwechselbeständiges Sintermaterial aus Siliciumnitrid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3881777T2 (de) Gesinterte Siliziumcarbid-Verbundkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition