DE69203335T2 - Temperaturkompensierte Gasfeder. - Google Patents

Temperaturkompensierte Gasfeder.

Info

Publication number
DE69203335T2
DE69203335T2 DE69203335T DE69203335T DE69203335T2 DE 69203335 T2 DE69203335 T2 DE 69203335T2 DE 69203335 T DE69203335 T DE 69203335T DE 69203335 T DE69203335 T DE 69203335T DE 69203335 T2 DE69203335 T2 DE 69203335T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tappet
rod
cylinder
tappet valve
gas pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69203335T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69203335D1 (de
Inventor
Yoshikazu Kuze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69203335D1 publication Critical patent/DE69203335D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69203335T2 publication Critical patent/DE69203335T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/52Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics in case of change of temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine temperaturkompensierte Gasdruck-Gewichtsausgleichstütze und insbesondere eine Stütze oder Gasdruckfeder, die ein Gewicht einer vertikal schwenkbar betriebenen Verschlußeinheit wie einer Heckklappe (bei einem Kombi-Fahrzeug) oder einer Motorhaube eines Kraftfahrzeugs ausgleicht.
  • Eine als Gasdruckfeder bekannte Gewichtsausgleichstütze wird in einem Kraftfahrzeug zum Abstützen einer Heckklappe vorgesehen. Die Stütze wird ausgefahren, wenn die Heckklappe geöffnet wird, und wird im Gegensatz dazu beim Schließen eingefahren. Da das Kraftfahrzeug einem weiten Bereich von Umgebungstemperaturen unterworfen sein kann, ändert sich der Gasdruck innerhalb eines Zylinders der Stütze beträchtlich. Beispielsweise wird bei strenger Kälte der Gasdruck so herabgesetzt, daß die Stützkraft der Stütze die Heckklappe nicht in der angehobenen Position halten kann. Der Nachteil kann dadurch beseitigt werden, daß der Anfangsdruck des Gases beim Beladen erhöht wird. Jedoch steigt der Gasdruck bei hohen Sommertemperaturen außerordentlich an, so daß dann die Heckklappe nur mit einer großen von Hand aufgebrachten Kraft aus der angehobenen Position wieder abgesenkt werden kann. Demzufolge ist es erwünscht, daß eine verbesserte Gewichtsausgleichstütze geschaffen wird, die von diesem Nachteil befreit ist.
  • US-PS 4 408 751 beschreibt eine temperaturkompensierte Gasdruck-Gewichtsausgleichfeder, bei der ein thermisch betätigtes Bimetall-Scheibenventil vorgesehen ist zum Ausgleich der infolge der Temperaturveränderung darin entstehenden Druckänderung. Jedoch besitzt das Bimetall eine geringe Betätigungskraft und zusätzlich eine niedrige Empfindlichkeit.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Gasdruck- Gewichtsausgleichstütze zu schaffen, bei der der Gasdruck in einer dehnbaren Betätigungskammer bei erhöhter Temperatur vermindert wird, so daß die offengehaltene Verschlußeinheit leicht geschlossen werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Gasdruck-Gewichtsausgleichsstütze geschaffen, welche umfaßt: einen mit Gas gefüllten Zylinder, ein an der Innenwand des Zylinders befestigtes Aufteilungsgehäuse, um den Zylinder in eine Betätigungskammer und eine Druckspeicherkammer aufzuteilen, eine in dem Aufteilungsgehäuse vorgesehene Thermobetätigung, wobei die Thermobetätigung einen mit Wachs-Pellets gefüllten wärmeleitenden Zylinder, einen an dem wärmeleitenden Zylinder befestigten und in den Wachs-Pellets vorgesehenen Gummi-Dichtbalg und eine axial gleitbar in dem Zylinder angebrachte und mit dem Dichtbalg in Anlage stehende Stange besitzt, die so eingerichtet ist, daß sie nach außen vorsteht, wenn die Umgebungstemperatur höher als eine vorbestimmte Temperatur ist, ein in dem Aufteilungsgehäuse vorgesehenes Stößelventilgerät, das ein Stößelventilteil und einen Ventilsitz umfaßt, wobei das Stößelventilteil mit der Stange der Thermobetätigung so in Anlage ist, daß es axial zusammen mit der Stange bewegt und von dem Aufteilungsgehäuse nach außen vorgeschoben wird, und der Ventilsitz in dem Aufteilungsgehäuse in Nachbarschaft zu dem Stößelventilteil angebracht ist, eine Kolbenstange mit einem gleitbar in der Betätigungskammer des Zylinders angebrachten Kolben, wobei ein Ende der Kolbenstange aus der Betätigungskammer vorsteht, der Kolben einen vorstehenden Teil an der der Kolbenstange gegenüber liegenden Seite besitzt, das Stößelventilteil ausgelegt ist, mit dem Ventilsitz zum Schließen des Stößelventilgerätes in Eingriff zu treten, wenn es durch die Thermobetätigung aus dem Aufteilungsgehäuse vorgeschoben wird, und ausgelegt ist, sich von dem Ventilsitz zum Öffnen des Stößelventilgerätes abzuheben, wenn es durch den vorstehenden Teil des Kolbens zurückgezogen wird.
  • Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung besitzt das Stößelventil einen mit großem Durchmesser und einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser, und der Ventilsitz ist ein zylindrisches Teil, das das Stößelventilteil umgibt, wobei der Abschnitt mit großem Durchmesser mit dem Ventilsitz in Eingriff tritt, um das Stößelventilgerät zu schließen.
  • Diese und andere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden offensichtlicher aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung bei Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Fig. 1 ist eine teilweise aufgeschnittene Ansicht einer temperaturkompensierten Gasdruck-Gewichtsausgleichstütze nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen Teil der Stütze zeigt, während das darin enthaltene Stößelventilgerät geöffnet ist;
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die das gleiche Teil der Stütze zeigt, wenn das Stößelventilgerät geschlossen ist, entsprechend einer hohen Umgebungstemperatur;
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die den Teil der Stütze zeigt, wenn das Ventilgerät durch einen Kolben geöffnet ist;
  • Fig. 5 ist eine Schnittansicht des Ventilsitzes des Ventilgeräts;
  • Fig. 6 ist eine Darstellung, die die Betätigung der Stütze bei Anwendung auf ein Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe zeigt; und
  • Fig. 7 ist eine Schnittansicht, die einen Hauptteil einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In Fig. 1 umfaßt eine Gasdruck-Gewichtsausgleichstütze nach der vorliegenden Erfindung einen hermetisch abgedichteten Zylinder 1, ein Aufteilungsgehäuse 4, das in dem Zylinder 1 fest angebracht ist, um hermetisch den Innenraum des Zylinders 1 in eine dehnbare Betätigungskammer 2 und eine Druckspeicherkammer 3 aufzuteilen, und eine gleitbar in dem Zylinder 1 angebrachte Edelstahl-Kolbenstange 5. Eine Thermobetätigung 6 ist an dem Aufteilungsgehäuse 4 an der Seite der Speicherkammer befestigt und ein Stößelventilgerät mit einem durch die Thermobetätigung 6 betriebenen Stößelventilteil 7 ist angebracht.
  • Nach Fig. 2 besitzt das Aufteilungsgehäuse 4 eine ringförmige Umfangsnut, in welche ein O-Ring 8 so eingepaßt ist, daß er gegen die Innenwand des Zylinders 1 angedrückt wird. Eine Ringrippe 9 des Zylinders 1 steht mit einer anderen Ringnut des Gehäuses 4 in Eingriff, um das Gehäuse 4 in seiner Position zu halten und dadurch hermetisch die Betätigungskammer 2 von der Druckspeicherkammer 3 abzutrennen. Die Thermobetätigung 6, die der in einem Kühlsystem einer Kraftfahrzeugmaschine benutzten Thermobetätigung gleicht, umfaßt einen wärmeleitenden Zylinder 12, ein an der Innenwand des Zylinders 12 befestigtes Führungsglied 11, eine in dem Führungsglied 11 gleitbar angebrachte Stahlstange 10 und einen Gummi-Dichtbalg 13. Wachs-Pellets 14 sind in den Zylinder 12 eingefüllt. An dem Zylinder 12 ist ein Halteteil 16 mit einer Vielzahl von Entlüftungsöffnungen 15 angebracht. Das Halteteil greift in eine in der Innenwand des Gehäuses 4 ausgebildete Ringnut ein und ist durch einen O-Ring 17 befestigt.
  • Eine Rückholfeder 19 ist in einem im Gehäuse 4 ausgebildeten Raum zwischen einem sicher an der Stange 10 befestigten Federhalteteil 18 und einer Innenschulter des Gehäuses 4 untergebracht, und drängt dadurch die Stange zu dem Zylinder 12 hin. Die Stange 10 steht aus dem Zylinder 12 vor und ein Bund 20 ist an einem Ende der Stange 10 befestigt. Der Bund 20 steht gleitend mit einer Axialbohrung des zylindrischen Stößelventilteils 7 in Eingriff. Ein an dem Stößelventilteil 7 fest angebrachter Ring 21 steht gleitbar mit dem Stab 10 in Eingriff und wird durch den Bund 20 daran gehindert, sich davon zu lösen. Eine Feder 22 ist zwischen dem Ring 21 und der Federhalterung 18 vorgesehen, und dadurch wird das Stößelventilteil aus dem Gehäuse 4 nach außen vorgedrängt.
  • Das Stößelventil besitzt einen ringförmigen elastischen Rückschlag-Ventilsitz 24. Das Stößelventilteil 7 besitzt einen Abschnitt 7a mit kleinem Durchmesser, einen Abschnitt 7b mit großem Durchmesser und einen Verjüngungs-Abschnitt 7c zwischen den beiden Abschnitten 7a und 7b mit kleinem bzw. großem Durchmesser. Wie in Fig. 5 gezeigt, besitzt das Ventilteil 7 einen vorstehenden Sitzabschnitt 23, mit dem der Abschnitt 7b mit großem Durchmesser des Stößelventils 7 in Eingriff kommt, um das Stößelventilgerät zu schließen. Der Sitzabschnitt 23 ist so ausgelegt, daß er sich zur Bildung einer Einführungsöffnung 23a nach außen erweitert, so daß das Stößelventil 7 leicht eintreten kann. Das Ende der Öffnung steht nicht mit der Innenwand des Gehäuses 4 in Berührung.
  • Das zum Ring 21 entgegengesetzt liegende Ende des Stößelventilteils 7 steht aus dem Gehäuse 4 vor. In einem Hochtemperaturbereich wird das vorstehende Stößelventilteil durch einen Fortsatz 5b eines Kolbens 5a abgehoben, um das Ventil zu öffnen, wie in Fig. 4 gezeigt.
  • Die Gasdruck-Gewichtsausgleichstütze der vorliegenden Ausführung ist dazu bestimmt, als Stütze für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs zu dienen. Nach Fig. 1 steht eine Verlängerung 5c der Kolbenstange 5 aus dem Zylinder 1 vor und ist mit einem ringförmigen Verbindungsteil 25, wie in Fig. 6 gezeigt, schwenkbar an der Karosserie des Kraftfahrzeugs angebracht. Andererseits ist das andere Ende des Zylinders 1 an einem ringförmigen Verbindungsteil 26 schwenkbar mit einer Heckklappe 27 des Kraftfahrzeugs vebunden. Der Zylinder 1 ist mit einer Gasbeladung, z.B. Luft oder Stickstoff, von hohem Druck versehen.
  • Es sei angenommen, daß der Umgebungstemperaturbereich, in dem die Gasdruck-Gewichtsausgleichstütze der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann, zwischen -40ºC und +60ºC liegt. Im folgenden wird der Bereich zwischen -40ºC und 0ºC Niedertemperaturbereich genannt und der Bereich zwischen 20ºC und 60ºC Hochtemperaturbereich. Im Niedertemperaturbereich ist die Thermobetätigung 6 unwirksam, so daß ihr Stab 10 in der in Fig. 2 dargestellten zurückgezogenen Position gehalten wird. Das Stößelventil 7 wird dementsprechend in das Gehäuse 4 in eine Position zurückgezogen, in der der Kleindurchmesserbereich 7a dem Sitzabschnitt 23 des elastischen Rückschlag-Ventilsitzes 24 ohne Berührung gegenüberliegt. Damit ist das Ventil geöffnet. Als Ergebnis stehen die Betätigungskammer 2 und die Druckspeicherkammer 3 miteinander durch den Raum im Gehäuse 4 in Verbindung.
  • Die Thermobetätigung 6 beginnt bei der Temperatur von 0ºC zu arbeiten. Wenn sich die Wachs-Pellets 14 in dem Zylinder 12 dehnen, wird der Stab 10 zu einer Bewegung nach oben gezwungen, um so das Stößelventilteil 7 gegen den elastischen Ventilsitz 24 zu stoßen. Wenn die Umgebungstemperatur 20ºC erreicht, paßt der Großdurchmesserabschnitt 7b des Stößelventils 7 in den Sitzabschnitt 23 des Ventilsitzes 24 und schließt dadurch, wie in Fig. 3 gezeigt, das Ventil. Dementsprechend wird die Druckspeicherkammer 3 von der Betätigungskammer 2 abgetrennt.
  • Wenn die Heckklappe 27 geschlossen wird, wird die Kolbenstange 5 eingefahren, so daß die Verlängerung 5b des Kolbens 5a das Stößelventil 7 in das Gehäuse 4 eindrückt. Beim Öffnen der Heckklappe 27 fährt die Kolbenstange 5 aus und läßt das Stößelventilteil 7, wie in Fig. 2 gezeigt, aus dem Gehäuse 4 vorstehen.
  • Wenn die Heckklappe 7 vollständig geschlossen wird, wird die Gasdruck-Gewichtsausgleichstütze eingefahren, so daß das vorstehende Teil 5b des Kolbens 5a das Stößelventilteil 7 in das Gehäuse 4 zwingt und der Großdurchmesserabschnitt 7b sich von dem Sitzabschnitt 23 löst. Demzufolge sind die Betätigungskammer 2 und die Druckspeicherkammer 3 wieder in Verbindung miteinander, so daß die Druckwerte in den beiden Kammern ausgeglichen werden. Bei Beginn der Öffnung der Heckklappe 27 löst sich die Kolbenstange 5 vom Stößelventil 7. Im Hochtemperaturbereich wird das Stößelventilteil 7 durch die Thermobetätigung 6 so vorgeschoben, daß der Großdurchmesserabschnitt 7b mit dem Ventilsitz 23 in Anlage kommt, und dadurch das Ventil geschlossen wird. Beim Öffnen der Heckklappe 27 wird die Betätigungskammer 2 gedehnt, so daß der Druck in dieser abnimmt.
  • Wenn die Heckklappe 27 vollständig geöffnet ist, erreicht der Gasdruck seinen Minimalwert. Deswegen kann die Heckklappe leicht geschlossen werden. Bei Beginn des Schließvorganges der Heckklappe ist die Reaktion der Heckklappe etwas groß, da die Heckklappe, wie in Fig. 6 gezeigt, im wesentlichen aufrecht steht. Die Reaktionskraft nimmt jedoch unmittelbar danach infolge der zunehmenden Neigung der Heckklappe 27 ab. Nachdem die Heckklappe halb geschlossen ist, nimmt die Reaktion weiter ab, und beim weiteren Absenken kann die Heckklappe durch ihr Eigengewicht geschlossen werden. Obwohl das gleiche auch bei der üblichen (Gasdruck)-Stütze gilt, kann die Heckklappe mit Benutzung der erfindungsgemäßen Stütze wegen des niedrigen Gasdruckes in der Betätigungskammer 2 mit weniger Handkraft am Beginn des Schließens geschlossen werden.
  • Bei der vorher beschriebenen Ausführung ist das vorstehende Teil 5b des Kolbens 5a mit dem Kolben integral ausgeführt. Wenn deshalb die Kolbenstange 5 infolge eines Herstell- und/oder eines Einstell-Fehlers von der in Fig. 4 gezeigten Stellung weiter nach unten bewegt wird, wird die Feder 22 vollständig so zusammengeschoben, daß die Federwindungen aneinander angelegt werden. Wenn die Kolbenstange von diesem vollständig komprimierten Zustand weiter bewegt wird, geht die Thermobetätigung zu Bruch. Um diesen Übelstand zu beseitigen, wird die Zusammendrücklänge der Feder 22 erhöht, so daß sie auch einen übermäßigen Hub der Kolbenstange aufnimmt.
  • Fig. 7 zeigt eine andere Ausführung zum Aufnehmen des außerordentlichen Hubs der Kolbenstange. Der Kolben 6a besitzt eine Axialbohrung, in der ein Stößel 29 gleitbar angebracht ist, und es ist eine Feder 28 vorgesehen, die den Stößel 29 nach außen drängt. Ein Anschlag ist vorgesehen, um zu verhindern, daß der Stößel ausgeworfen wird. Die anderen Teile der Stütze sind die gleichen wie bei der vorigen Ausführung und werden durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Torsions-Scherspannung der Feder 28 wird auf einen größeren Wert als die der Feder 22 festgesetzt, sie ist aber kleiner als die Ausdrückkraft der Stange 10 der Thermobetätigung 6. Deshalb drückt der Stößel 29 das Stößelventilteil 7 bis zum vollständigen Kompressionszustand der Feder 22. Danach wird der Stößel 29 durch die Stange 10 der Thermobetätigung 6 zurückgezogen. Dadurch wird der außerordentliche Hub der Kolbenstange 5 aufgenommen. Demzufolge wird verhindert, daß die Thermobetätigung zu Bruch geht, und die Einstellung der Öffnung des Stößelventilteils wird erleichtert.
  • Bei einem Beispiel der Gasdruck-Gewichtsausgleichstütze besitzt die Betätigungskammer 2 ein Volumen von 61 cm² bei vollem Ausfahren und 45 cm² im zusammengezogenen Zustand, und die Druckspeicherkammer 3 besitzt ein Volumen vom 45 cm². Stickstoff mit einem Druck von 49 bar (50 kp/cm²) wird bei einer Umgebungstemperatur von 5ºC beladen. Im Niedertemperaturbereich zwischen -40ºC und 10ºC ist das Stößelventil 7 geöffnet, so daß die Betätigungskammer 2 mit der Druckspeicherkammer 3 in Verbindung steht. Bei der Umgebungstemperatur von -40ºC wird der Druck in den Kammern 2 und 3 berechnet zu
  • 49 bar x (273 - 40) : (273 + 5) = 41,07 bar (50 kp/cm² x (273 - 40) : ( 273 + 5) = 41,9 kp/cm²).
  • Wenn bei dieser Temperatur die Heckklappe geschlossen wird, erhöht sich der Druck auf
  • 41,09 bar x 106 : 90 = 48,4 bar (41,9 kp/cm² x 106 : 90 = 49,3 kp/cm²),
  • und kehrt beim Öffnen zurück zu
  • 48,9 bar x 90 : 106 = 41,09 bar (49,3 kp/cm² x 90 : 106 = 41,9 kp/cm²).
  • Im Temperaturbereich zwischen 20ºC und 60ºC ist das Stößelventil 7 geschlossen. Dabei stößt jedoch während des Schließens der Heckklappe das Fortsetzungsteil 5b auf das Stößelventil 7 und öffnet das Ventil, so daß die Betätigungskammer 2 und die Druckspeicherkammer 3 miteinander in Verbindung gebracht werden, um den Druck in der Kammer 2 dem in der Kammer 3 anzugleichen. Wenn die Heckklappe sich zu öffnen beginnt, werden die Kammern getrennt und damit wird der hohe Druck in der Speicherkammer 3 gespeichert. Wenn die Heckklappe weiter angehoben wird, wird das Volumen der Betätigungskammer 2 vergrößert und damit der darin befindliche Druck verkleinert.
  • Bei 20ºC erhöht sich der Gasdruck im Zylinder 1 auf 51,7 bar (52,7 kp/cm²). Wenn die Heckklappe geschlossen wird, errechnet sich der Druck in den beiden Kammern 2 und 3 wie folgt:
  • 51,7 bar x 106 : 90 = 60,8 bar (52,7 kp/cm² x 106 : 90 = 62 kp/cm²).
  • Wenn die Heckklappe 27 vollständig geöffnet wird, nimmt der Druck in der von der Druckspeicherkammer 3 getrennten Betätigungskammer 2 in folgender Weise ab:
  • 60,8 bar x 45 : 61 = 44,8 bar (62 kp/cm² x 45 : 61 = 45,7 kp/cm²).
  • Die nachfolgende Tabelle zeigt mit mehr Einzelheiten die Änderung des Gasdruckes in der Betätigungskammer 2 entsprechend der Umgebungstemperatur, wobei die Werte in Spalte a Druckwerte in der Ausführung der vorliegenden Erfindung und die in Spalte b Druckwerte bei einem herkömmlichen Gerät zeigen. TABELLE Umgebungs-Temperatur ºC Gasdruck bar Gasdruck bei voll geöffneter Heckklappe bar Differenz a - b
  • Wie durch die Linien in der Tabelle gezeigt, nimmt der Druck in der Betätigungskammer 2 bei vollständig geöffneter Heckklappe in einem einer Temperaturdifferenz von 40ºC entsprechenden Größe ab. Beispielsweise ist der Druck in der Betätigungskammer der Stütze nach der vorliegenden Erfindung bei 30ºC im Sommer der gleiche wie der bei -10ºC in der üblichen Stütze.
  • Aus dem Vorstehenden ist zu verstehen, daß die vorliegende Erfindung eine Gasdruck-Gewichtsausgleichstütze schafft, bei der der Druck in der Betätigungskammer auch bei hoher Umgebungstemperatur bedeutsam vermindert wird. Deswegen wird beim Einsatz der vorliegenden Erfindung zum Abstützen einer Heckklappe in einem Kraftfahrzeug der Druck in der Betätigungskammer bei vollständig geöffneter Heckklappe vermindert. Damit ergeben sich bei der mit der erfindungsgemäßen Gasdruck- Gewichtsausgleichstütze versehenen Heckklappe die Vorteile, daß die Heckklappe bei intensiver Wärme wie auch bei starker Kälte leicht betätigt werden kann.
  • Zwar wurde die Erfindung in Verbindung mit bevorzugten besonderen Ausführungen derselben beschrieben, doch ist zu verstehen, daß die Beschreibung nur zur Verständlichmachung und nicht zur Begrenzung des Schutzumfangs der Erfindung dient, der durch die nachfolgenden Ansprüche bestimmt wird.

Claims (6)

1. Gasdruck-Gewichtsausgleichstütze welche umfaßt:
einen mit Gaß gefüllten Zylinder (1);
ein an der Innenwand des Zylinders (1) befestigtes Aufteilungsgehäuse (4), um den Zylinder (1) in eine Betätigungskammer (2) und eine Druckspeicherkammer (3) aufzuteilen;
eine in dem Aufteilungsgehäuse (4) vorgesehene Thermobetätigung (6),
wobei die Thermobetätigung (6) einen mit Wachs-Pellets (14) gefüllten wärmeleitenden Zylinder (12), einen an dem wärmeleitenden Zylinder (12) befestigten und in den Wachs-Pellets (14) vorgesehenen Gummi-Dichtbalg (13) und eine axial gleitbar in dem Zylinder (12) angebrachte und mit dem Dichtbalg (13) in Anlage stehende Stange (10) besitzt, die so eingerichtet ist, daß sie nach außen vorsteht, wenn die Umgebungstemperatur höher als eine vorbestimmte Temperatur ist;
ein in dem Aufteilungsgehäuse (4) vorgesehenes Stößelventilgerät, das ein Stößelventilteil (7) und einen Ventilsitz (24) umfaßt;
wobei das Stößelventilteil (7) mit der Stange (10) der Thermobetätigung (6) so in Anlage ist, daß es axial zusammen mit der Stange (10) bewegt und von dem Aufteilungsgehäuse (4) nach außen vorgeschoben wird;
und der Ventilsitz (24) in dem Aufteilungsgehäuse (4) in Nachbarschaft zu dem Stößelventilteil (7) angebracht ist;
eine Kolbenstange (5) mit einem gleitbar in der Betätigungskammer (2) des Zylinders (1) angebrachten Kolben (5a), wobei ein Ende der Kolbenstange (5) aus der Betätigungskammer (2) vorsteht,
der Kolben (5a) einen vorstehenden Teil (5b) an der der Kolbenstange (5) gegenüber liegenden Seite besitzt, das Stößelventilteil (7) ausgelegt ist, mit dem Ventilsitz (24) zum Schließen des Stößelventilgerätes in Eingriff zu treten, wenn es durch die Thermobetätigung (6) aus dem Aufteilungsgehäuse (4) vorgeschoben wird, und ausgelegt ist, sich von dem Ventilsitz (24) zum Öffnen des Stößelventilgerätes abzuheben, wenn es durch den vorstehenden Teil (5b) des Kolbens (5) zurückgezogen wird.
2. Gasdruck-Gewichtsausgleichsstütze nach Anspruch 1, bei der das Stößelventilteil (7) ein Abschnitt (7b) mit großem Durchmesser und einen Abschnitt (7a) mit kleinem Durchmesser besitzt, der Ventilsitz (24) ein zylindrisches, das Stößelventilteil (7) umgebendes Teil ist und der Abschnitt (7b) mit großem Durchmesser mit dem Ventilsitz in Eingriff kommt, um das Stößelventilgerät zu schließen.
3. Gasdruck-Gewichtsausgleichsstütze nach Anspruch 1, bei der das Stößelventilteil (7) an der Stange (10) der Thermobetätigung (6) gleitbar so angebracht ist, daß es nicht von der Stange (10) entfernt werden kann.
4. Gasdruck-Gewichtsausgleichsstütze nach Anspruch 1, bei der der Ventilsitz (24) eine nach außen größer werdende Einführungsöffnung (23a) zum Aufnehmen eines Endes des Stößelventilteils (7) besitzt.
5. Gasdruck-Gewichtsausgleichsstütze nach Anspruch 1, die weiter einen axial gleitbar in dem Kolben (5a) angebrachten Stößel (29) und eine den Stößel (29) zur Anlage an einem Ende des Stößelventilteils (7) drängende Feder (28) umfaßt.
6. Gasdruck-Gewichtsausgleichsstütze nach Anspruch 3, die weiter eine Feder (23) umfaßt, die vorgesehen ist, das Stößelventilteil (7) nach außen vorzuschieben, und eine zum Zurückführen der Stange (10) vorgesehene Rückholfeder (19).
DE69203335T 1991-12-24 1992-12-23 Temperaturkompensierte Gasfeder. Expired - Fee Related DE69203335T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3361171A JP2698949B2 (ja) 1991-12-24 1991-12-24 ガス封入ステーダンパの温度補償逆止シール装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69203335D1 DE69203335D1 (de) 1995-08-10
DE69203335T2 true DE69203335T2 (de) 1996-03-07

Family

ID=18472484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69203335T Expired - Fee Related DE69203335T2 (de) 1991-12-24 1992-12-23 Temperaturkompensierte Gasfeder.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5282609A (de)
EP (1) EP0549469B1 (de)
JP (1) JP2698949B2 (de)
KR (1) KR960001565B1 (de)
DE (1) DE69203335T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2120862C (en) * 1993-04-30 1997-03-18 Mark A. Popjoy Self-blocking gas spring with temperature-responsive bypass valve
SE534662C2 (sv) * 2010-02-24 2011-11-08 Stroemsholmen Ab Gasfjäder med kraftkarakteristik väsentligen oberoende av temperaturen samt motorfordon innefattande en sådan gasfjäder

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2723006A (en) * 1953-03-30 1955-11-08 Ford Motor Co Shock absorber with thermostatic compensator
US2971212A (en) * 1955-10-18 1961-02-14 Ver Baubeschlag Gretsch Co Door closing apparatus
DE1028438B (de) * 1956-07-27 1958-04-17 Hemscheidt Maschf Hermann Hydraulischer Teleskopschwingungs-daempfer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2051858B2 (de) * 1970-10-22 1972-12-07 Adam Opel AG , 6090 Russeisheim Hydraulischer zweirohr-teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer fahrzeuge
JPS5227969A (en) * 1975-08-26 1977-03-02 Yamaha Motor Co Ltd Hydraulic damper device
US4176786A (en) * 1976-11-25 1979-12-04 Braukmann Armaturen Ag Concealed thermostatic control valve
US4408751A (en) * 1981-04-24 1983-10-11 Avm Corporation Multi-chamber temperature compensated pneumatic counterbalance
JPS5992391U (ja) * 1982-12-11 1984-06-22 大生工業株式会社 熱交換媒体制御装置
DE3546236A1 (de) * 1985-12-28 1987-07-02 Bauer Fritz & Soehne Ohg Gasfeder mit endlagendaempfung
JP2512313B2 (ja) * 1987-11-24 1996-07-03 義一 久世 サ―モ・アクチュエ―タ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0549469A1 (de) 1993-06-30
DE69203335D1 (de) 1995-08-10
US5282609A (en) 1994-02-01
EP0549469B1 (de) 1995-07-05
KR960001565B1 (en) 1996-02-02
JP2698949B2 (ja) 1998-01-19
JPH05171857A (ja) 1993-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5076404A (en) Time delay device for a gas spring
DE3133839C2 (de)
DE69401158T2 (de) Sich selbst blockierende Gasfeder mit temperaturabhängigem Bypassventil
DE69009171T2 (de) Sich selbst-blockierende gasfeder mit temperaturabhängigem bypassventil.
DE19629501C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
US4433759A (en) Gas spring
DE19755080A1 (de) Gasfeder mit Zwischenstopfunktion und Temperaturkompensation
EP4153884B1 (de) Gasdruckfeder und herstellungsverfahren der gasdruckfeder
DE10358056A1 (de) Temperaturempfindliche Ventilbaugruppe für eine Gasfeder
DE2750188A1 (de) Zurueckziehbarer hydraulischer teleskopischer stossdaempfer
EP0258812B1 (de) Stufenlos blockierbare Verstelleinrichtung
DE102012108701A1 (de) Thermoelement und Thermostat
DE1425244B2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung mit temperaturabhängig gesteuerter Füllungsregelung·
DE102006006789A1 (de) Hydraulische Vorrichtung mit eingebautem freien Kolben
EP3967898B1 (de) Gasdruckfeder, verfahren zur herstellung der gasdruckfeder, antrieb für eine klappe mit der gasdruckfeder
DE102016100344B4 (de) Druckventil für Gasfeder
DE3342404C2 (de)
EP1498187A2 (de) Ventileinrichtung
DE2951093C2 (de)
DE69203335T2 (de) Temperaturkompensierte Gasfeder.
DE4212079C2 (de) Fluidendruckfeder und Konstruktion mit einer solchen Fluidendruckfeder
DE19844747B4 (de) Gasfeder mit Temperaturkompensation
DE102004034706B3 (de) Fluidfeder
EP3358116B1 (de) Bremsvorrichtung und interieur-baugruppe eines kraftfahrzeugs mit einer bremsvorrichtung
EP1469226B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee