DE69203039T2 - Datenübertragungssystem in einem Fahrzeug. - Google Patents
Datenübertragungssystem in einem Fahrzeug.Info
- Publication number
- DE69203039T2 DE69203039T2 DE69203039T DE69203039T DE69203039T2 DE 69203039 T2 DE69203039 T2 DE 69203039T2 DE 69203039 T DE69203039 T DE 69203039T DE 69203039 T DE69203039 T DE 69203039T DE 69203039 T2 DE69203039 T2 DE 69203039T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- switch
- unit
- communication system
- communication
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title description 11
- 230000006854 communication Effects 0.000 claims description 178
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 177
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 230000006870 function Effects 0.000 description 8
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 2
- 101150077079 RDT1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/26—Power supply means, e.g. regulation thereof
- G06F1/32—Means for saving power
- G06F1/3203—Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
- G06F1/3234—Power saving characterised by the action undertaken
- G06F1/325—Power saving in peripheral device
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/26—Power supply means, e.g. regulation thereof
- G06F1/32—Means for saving power
- G06F1/3203—Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/03—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
- B60R16/0315—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02D—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
- Y02D30/00—Reducing energy consumption in communication networks
- Y02D30/50—Reducing energy consumption in communication networks in wire-line communication networks, e.g. low power modes or reduced link rate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
- Communication Control (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Datenkommunikationssystem und insbesondere auf ein Datenkommunikationssystem, das für ein Netzwerk aus Komponenten eines audiovisuellen Systems in einem Kraftfahrzeug geeignet ist.
- In den letzten Jahren sind Kraftfahrzeug-Audiosysteme von Systemen, die dem Benutzer nur Audioinformationen vermitteln, wie beispielsweise Musik, zu Systemen hin geändert worden, die dem Benutzer ermöglichen, sowohl Audio- als auch visuelle Informationen wahrzunehmen. Die Systeme mit sowohl Audioals auch visuellen Eigenschaften sind auch als audiovisuelle Systeme bekannt.
- Audiovisuelle Kraftfahrzeugsysteme in Kraftfahrzeugen sind aus vielen unterschiedlichen Audio- und visuellen Komponenten zusammengesetzt. Die Audio-Komponenten umfassen ein Kassettenbanddeck, einen Rundfunktuner, einen CD- (Kompakt Disc) Spieler usw., während die visuellen Komponenten einen TV- (Televisions-) Tuner, ein Navigationssystem usw. umfassen. Audiosignale, die durch einige dieser Komponenten erzeugt werden, werden durch einen Verstärker verstärkt und aus Lautsprechern in dem Kraftfahrzeug wiedergegeben. Vidiosignale, die durch andere Komponenten erzeugt werden, werden auf einer Anzeigeeinheit in dem Kraftfahrzeug angezeigt. Heutzutage werden audiovisuelle Systemkomponenten entsprechend einer digitalen Technologie gesteuert, d. h. durch jeweilige Steuereinheiten in der Form von Mikrocomputern.
- Für die Komponenten eines audiovisuellen Systems ist es erforderlich, daß sie systematisch für einen systematischen Betrieb der Komponenten gesteuert werden. Um dieses Erfordernis zu erfüllen, werden die Steuereinheiten der entsprechenden Komponenten durch ein Kommunikationsbusnetzwerk verbunden, so daß die Steuerdaten für die Komponenten durch den Kommunikationsbus übertragen werden.
- Für die Vereinfachung der Beschreibung wird irgendeine der Komponenten, die mit dem Kommunikationsbus verbunden sind, als eine "Mastereinheit" zur Steuerung des gesamten Netzwerks bezeichnet, wogegen jede der anderen Komponenten als "Untereinheit" bezeichnet wird.
- Wenn die Mastereinheit Kommunikationsdaten zu einer Untereinheit zum Zugang oder die Untereinheit Daten zurück zu der Mastereinheit überträgt, ist es notwendig, daß die Steuereinheiten identifiziert oder spezifiziert werden. Für diesen Zweck werden die Steuereinheiten jeweiligen Adressen (Kommunikationsadressen) zugeteilt, die sie selbst bezeichnen. Entsprechend dem herkömmlichen System zur Zuweisung von Kommunikationsadressen werden die jeweiligen Steuereinheiten inhärenten Kommunikationsadressen jeweils zugeteilt.
- Wenn ein herkömmliches Datenkommunikationsnetzwerk in einem audiovisuellen System in einem Kraftfahrzeug als ein Datenkommunikationssystem ausgeführt wird, wird das audiovisuelle System, das mit 113 in Fig. 22 der beigefügten Zeichnungen bezeichnet ist, mit elektrischer Energie von einer Batterie 111 in dem Kraftfahrzeug über einen ACC-Schalter 112 versorgt. Der ACC-Schalter 112 wird mit einem Motorstartschlüsselschalter des Kraftfahrzeugs mechanisch verbunden. Wenn der Motorschlüssel, der in den Motorstartschlüsselschalter eingesetzt ist, zu der Position des ACC-Schalters gedreht wird, werden die Zusatzgeräte in dem Kraftfahrzeug mit Energie durch die Batterie 111 versorgt. Zur gleichen Zeit wird das audiovisuelle System 113 auch mit Energie durch die Batterie 111 versorgt. Das audiovisuelle System 113 besitzt einen Operationsschalter 1135 und dient auch dazu, zu ermitteln, wenn der ACC-Schalter 112 ein- oder ausgeschaltet ist. Wenn der Operationsschalter 112 eingeschaltet ist und das audiovisuelle System 113 ermittelt, daß der ACC-Schalter 112 eingeschaltet ist, führt eine Steuereinheit in dem audiovisuellen System 113 einen normalen Betrieb aus und schaltet eine Energieversorgung für periphere Schaltkreise ein, die dadurch gesteuert werden (normaler Betriebsmodus), wie dies in Fig. 23 der beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. Wenn der Operationsschalter 113S ausgeschaltet ist und das audiovisuelle System 113 ermittelt, daß der ACC-Schalter 112 eingeschaltet ist, schaltet die Steuereinheit die Energieversorgung für die peripheren Schaltkreise aus und nur die Steuereinheit arbeitet normal, wodurch das audiovisuelle System in einen Bereitschaftszustand (Stopmodus) versetzt wird. Wenn das audiovisuelle System 113 ermittelt, daß der ACC-Schalter 112 ausgeschaltet ist, wird die Steuereinheit davon angehalten oder unter Ruhe gehalten und das audiovisuelle System 113 tritt in einen niedrigen Leistungsverbrauchsmodus ein, um seinen Energieverbrauch zu reduzieren.
- In einigen Kraftfahrzeugtypen ist kein ACC-Schalter vorgesehen und das audiovisuelle System 113 ist direkt mit der Batterie 111 verbunden (siehe Fig. 2 der beigefügten Zeichnungen). In einer solchen Anwendung ermittelt gerade dann, wenn der Motor des Kraftfahrzeugs abgestellt ist und der Operationsschalter 113S eingeschaltet ist, das audiovisuelle System 113 fehlerhaft, als ob der ACC-Schalter 112 vorgesehen und eingeschaltet wäre, und tritt niemals in den niedrigen Energieverbrauchsmodus ein.
- Die herkömmlichen Datenkommunikationssysteme an Kraftfahrzeugen sind auch dahingehend problematisch, daß sie keinen Bezug zu dem Strom liefern, der verbraucht wird, wenn der ACC-Schalter 112 eingeschaltet ist und der Operationsschalter 113S des audiovisuellen System 113 abgeschaltet ist (Stopmodus), wobei die Batterie 111 dazu tendiert, daß sie übermäßig entladen wird.
- Die US-A-4987317 offenbart ein System, in dem eine Mehrzahl elektrischer Einheiten miteinander über einen Kommunikationskanal verbunden sind, wobei das System einen Einheitsbereitschaftszustand umfaßt.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Datenkommunikationssystem zur Verwendung an einem Kraftfahrzeug zu schaffen, das relativ niedrige elektrische Energie verbraucht und verhindert, daß sich eine Batterie übermäßig entlädt, gerade dann, wenn das Datenkommunikationssystem als audiovisuelles System an einem Kraftfahrzeug installiert ist, das keinen ACC-Schalter besitzt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Datenkommunikationssystem zur Verwendung in einem Motorfahrzeug geschaffen, wobei das System aufweist:
- einen Kommunikationsbus;
- mindestens eine Mastereinheit, die mit dem Kommunikationsbus verbunden ist; und
- eine Mehrzahl Untereinheiten, die mit dem Kommunikationsbus verbunden sind; dadurch gekennzeichnet, daß:
- die Mastereinheit einen Operationsdetektor zur Ermittlung, ob ein Operationsschalter des Datenkommunikationssystems ein- oder ausgeschaltet ist, und zur Ausgabe eines ermittelten Operationssignals entsprechend des Einschaltens oder des Ausschaltens des Operationsschalters, eine Operationsmodussteuereinheit zur Ausgabe eines Operationsmodussteuersignals über den Kommunikationsbus, um die Operation des Datenkommunikationssystems basierend auf dem ermittelten Operationssignal zu steuern, und eine erste Operationsmoduswechseleinheit, die durch das Operationsmodussteuersignal gesteuert wird, um das Datenkommunikationssystem in einen normalen Operationsmodus umzuschalten, wenn der Operationsschalter eingeschaltet ist, und zum Umschalten des Datenkommunikationssystems in einen niedrigen Leistungsverbrauchsmodus, wenn der Operationsschalter ausgeschaltet ist; und
- wobei jede der Untereinheiten eine zweite Operationsmoduswechseleinheit besitzt, die durch das Operationsmodussteuersignal gesteuert wird, das über den Kommunikationsbus empfangen wird, um das Datenkommunikationssystem in den normalen Operationsmodus umzuschalten, wenn der Operationsschalter eingeschaltet ist, und um das Datenkommunikationssystem in den niedrigen Leistungsverbrauchsmodus umzuschalten, wenn der Operationsschalter ausgeschaltet ist.
- Der Operationsdetektor ermittelt, wenn der Operationsschalter des Datenkommunikationssystems ein- oder ausgeschaltet ist und gibt ein ermitteltes Operationssignal entsprechend dem Einschalten oder Ausschalten des Operatlonsschalters ab. Basierend auf dem ermittelten Operationssignal gibt die Operatlonsmodussteuereinheit ein Operationsmodussteuersignal über den Kommunikationsbus ab, um die Operation des Datenkommunikationssystems zu steuern. Die erste Operationsmoduswechseleinheit wird durch das Operationsmodussteuersignal gesteuert, um das Datenkommunikationssystem in den normalen Operationsmodus umzuschalten, wenn der Operationsschalter eingeschaltet ist, und um das Datenkommunikationssystem in den niedrigen Leistungsverbrauchsmodus umzuschalten, wenn der Operationsschalter ausgeschaltet ist. Die zweite Operationsmodusänderungseinheit wird auch durch das Operationsmodussteuersignal zum Umschalten des Datenkommunikationssystems in den normalen Operationsmodus gesteuert, wenn der Operationsschalter eingeschaltet ist, und zum Umschalten des Datenkommunikationssystems in den niedrigen Leistungsverbrauchsmodus, wenn der Operationsschalter ausgeschaltet ist.
- Deshalb steuert die erste und die zweite Operationsmoduswechseleinheit das Datenkommunikationssystem so, um zwischen dem normalen Operationsmodus und dem niedrigen Energieverbrauchsmodus entsprechend dem Operationsmodussteuersignal umzuschalten. Unabhängig der Position des Motorstartschlüsselschalters des Kraftfahrzeugs schaltet das Datenkommunikationssystem zwischen dem normalen Operationsmodus und dem niedrigen Leistungsverbrauchsmodus basierend darauf, ob der Operationsschalter ein- oder ausgeschaltet ist, um. Das Datenkommunikationssystem verringert seinen Leistungsverbrauch in dem niedrigen Leistungsverbrauchsmodus, wenn der Operationsschalter ausgeschaltet ist. In dem Fall, wo das Datenkommunikationssystem in einem Kraftfahrzeug mit keinem ACC-Schalter installiert ist, kann der Leistungsverbrauch durch das Datenkommunikationssystem in dem niedrigen Leistungsverbrauchsmodus reduziert werden, um zu verhindern, daß die Batterie in dem Kraftfahrzeug übermäßig entladen wird.
- Die vorstehenden und weitere Aufgabenpunkte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlicher, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, in der bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Form eines erläuternden Beispiels dargestellt sind.
- Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Datenkommunikationssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Leistungsversorgungsschaltkreises für ein audiovisuelles System als das Datenkommunikationssystem;
- Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild des audiovisuellen Systems;
- Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild eines Steuernetzwerks des audiovisuellen Systems;
- Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild einer Basisanordnung mit einer Mastersteuereinheit;
- Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild einer spezifischen Anordnung, in der eine Mastereinheit und eine Untereinheit miteinander verbunden sind;
- Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild einer spezifischen Anordnung, in der eine Mastereinheit und eine Untereinheit miteinander verbunden sind;
- Fig. 8 zeigt ein Diagramm eines Übertragungsformats von Kommunikationsdaten;
- Fig. 9 zeigt ein Schaltbild von Basisdatenformaten;
- Fig. 10 zeigt ein Schaltbild von Hauptklassifikationsdaten;
- Fig. 11 zeigt ein Schaltbild von Unterklassifikationsdaten;
- Fig. 12 zeigt ein Schaltbild, das physikalische Adressen darstellt;
- Fig. 13 zeigt ein Schaltbild, das physikalische Adressen darstellt;
- Fig. 14 zeigt ein Schaltbild, das logische Adressen darstellt;
- Fig. 15 zeigt ein Schaltbild, das ein Beispiel erläutert, in dem physikalische und logische Adressen zugeordnet sind;
- Fig. 16 zeigt ein Flußdiagramm eines Hauptoperationsverfahrens einer Untereinheit;
- Fig. 17 zeigt ein Flußdiagramm eines Kommunikationsunterbrechungsverfahrens;
- Fig. 18 zeigt ein Flußdiagramm eines Verfahrens zur Bestimmung empfangener Daten;
- Fig. 19 zeigt ein Diagramm, das eine Kommunikatlonssequenz in Form eines Beispiels darstellt;
- Fig. 20 zeigt ein Diagramm, das für Operationsmoden des Datenkommunikationssystems erläuternd ist;
- Fig. 21 zeigt ein Blockschaltbild eines Datenkommunikatlonssystems gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 22 zeigt ein Blockschaltbild eines Leistungsversorgungsschaltkreises für ein herkömmliches Datenkommunikationssystem; und
- Fig. 23 zeigt ein Diagramm, das für Operationsmoden des herkömmlichen Datenkommunikationssystems erläuertend ist.
- Fig. 1 stellt schematisch in Blockform ein Datenkommunikationssystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
- Das Datenkommunikationssystem, das allgemein mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet ist, weist mindestens eine Mastereinheit 101 (101'), die mit einem Kommunikationsbus 103 verbunden ist, und eine Mehrzahl Untereinheiten 102&submin;&sub1;, 102&submin;&sub2;, ..., 102-n, die mit dem Kommunikationsbus 103 verbunden sind, auf. Die Mastereinheit 101 (101') besitzt einen Operationsdetektor 104 zur Ermittlung, wenn ein Operationsschalter SW des Datenkommunikationssystems 100 ein- oder ausgeschaltet ist und zur Ausgabe eines ermittelten Operationssignals DPW entsprechend dem Einschalten oder Ausschalten des Operationsschalters SW, eine Operationsmodussteuereinheit 105 zur Ausgabe eines Operationsmodussteuersignals MCN über den Kommunikationsbus 103, um die Operation des Datenkommunikationssystems 100 basierend auf dem ermittelten Operationssignal DPW zu steuern, und eine erste Operationsmoduswechseleinheit 106, die durch das Operationsmodussteuersignal MCN zur Umschaltung des Datenkommunikationssystems 100 in einen normalen Operationsmodus, wenn der Operationsschalter SW eingeschaltet ist, und zum Umschalten des Datenkommunikationssystems 100 in einen niedrigen Leistungsverbrauchsmodus, wenn der Operationsschalter SW ausgeschaltet ist, gesteuert wird. Jede der Untereinheiten 102&submin;&sub1;, 102&submin;&sub2;, ..., 102-n besitzt eine zweite Operationsmoduswechseleinheit 107, die durch das Operationsmodussteuersignal MCN gesteuert wird, das über den Kommunikationsbus 103 empfangen wird, und zwar zur Umschaltung des Datenkommunikationssystems 100 in den normalen Operationsmodus, wenn der Operationsschalter SW eingeschaltet ist, und zum Umschalten des Datenkommunikationssystems 100 in den niedrigen Leistungsverbrauchsmodus, wenn der Operationsschalter SW ausgeschaltet ist.
- Im Betrieb ermittelt der Operationsdetektor 104, wenn der Operationsschalter SW des Datenkommunikationssystems 100 ein- oder ausgeschaltet ist und gibt ein ermitteltes Operationssignal DPW entsprechend dem Einschalten oder Ausschalten des Operationsschalters SW ab. Basierend auf dem ermittelten Operationssignal DPW gibt die Operationsmodussteuereinheit 105 ein Operationsmodussteuersignal MCN über den Kommunikationsbus 103 aus, um die Operation des Datenkommunikationssystems 100 zu steuern. Die erste Operationsmoduswechseleinheit 106 wird durch das Operationsmodussteuersignal MCN zum Umschalten des Datenkommunikationssystems 100 in den normalen Operationsmodus gesteuert, wenn der Operationsschalter SW eingeschaltet ist, und zum Umschalten des Datenkommunikationssystems 100 in den niedrigen Energieverbrauchsmodus, wenn der Operationsschalter SW ausgeschaltet ist. Die zweite Operationsmoduswechseleinheit 107 wird auch durch das Operationsmodussteuersignal MCN zum Umschalten des Datenkommunikationssystems 100 in den normalen Betriebsmodus gesteuert, wenn der Operationsschalter SW eingeschaltet ist, und zum Umschalten des Datenkommunikationssystems 100 in den niedrigen Leistungsverbrauchsmodus, wenn der Operationsschalter SW abgeschaltet ist.
- Deshalb schaltet das Datenkommunikationssystem 100 zwischen dem normalen Operatlonsmodus und dem niedrigen Leistungsverbrauchsmodus basierend darauf, ob der Operationsschalter SW ein- oder augeschaltet ist, um, und zwar unabhängig der Position des Motorstartschlüsselschalters des Kraftfahrzeugs. Deshalb verringert das Datenkommunikationssystem seinen Leistungsverbrauch.
- Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung sind insbesondere dann nützlich, wenn sie in einem audiovisuellen (AV) System in einem Kraftfahrzeug mit keinem ACC-Schalter als Datenkommunikationssystem ausgeführt wird. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, wird das audiovisuelle System, das mit 113 bezeichnet ist, mit elektrischer Energie direkt von einer Batterie 111 in dem Kraftfahrzeug versorgt. Das audiovisuelle System 113 ist deshalb mit elektrischer Energie zu allen Zeiten unabhängig davon, ob der Motor des Kraftfahrzeugs ein- oder ausgeschaltet ist, versorgt. Das audiovisuelle System 113 wird durch einen Operationsschalter 113S hinsichtlich der Operationsmoden instruiert, d. h. ob das audiovisuelle System 113 arbeitet oder nicht.
- Fig. 3 stellt eine detaillierte, schematische Anordnung des audiovisuellen Systems dar. Das audiovisuelle System besitzt Audio-Reproduktionskomponenten und visuelle Reproduktionskomponenten. Die Audio-Reproduktionskomponenten umfassen ein Kassettenbanddeck 6 zur Wiedergabe aufgezeichneter Audiosignale von einem Kassettenband 1, einen Tuner 7, wie beispielsweise einen AM/TM-Tuner zur Wiedergabe von Radlosignalen, die über eine Antenne 2 empfangen werden, einen CD-Spieler 8 zur Wiedergabe aufgezeichneter Signale von einer CD 3 und einen Vielfach-CD-Spieler 9, der einen automatischen CD-Wechsler 5 zur Wiedergabe aufgezeichneter Signale einer Vielzahl CD's 4 besitzt. Die visuellen Wiedergabekomponenten umfassen einen TV-Tuner, der in dem Tuner 7 enthalten ist, zur Wiedergabe von TV-Signalen, die über die Antenne 2 empfangen werden, und eine Anzeigeeinheit 12 zur Anzeige von Bildern basierend auf den TV-Signalen und auch zur Anzeige weiterer Abbildungen, die auf Signalen von dem CD-Player 8 basieren, wenn ein CD-ROM durch den CD-Spieler 8 abgespielt wird. Typischerweise wird ein CD-ROM von einem Navigationssystem eingesetzt. Das audiovisuelle System besitzt eine externe Befehlseinheit 10, die in der Form eines Tastenfeldes zur Eingabe von verschiedenen Operationsbefehlen dient. Eine Anzeigeeinheit 11 ist mit der externen Befehlseinheit verbunden. Das audiovisuelle System besitzt auch eine Eingabeeinheit 13, die in der externen Befehl sei nheit 10 eingeschlossen sein kann.
- Die vorstehenden Komponenten des audiovisuellen Systems besitzen entsprechende Steuereinheiten zur Steuerung ihres eigenen Betriebs. Die Steuereinheiten sind miteinander über einen Kommunikationsbus 14 verbunden, wodurch ein Kommunikationsbussteuernetzwerk aufgebaut ist. Das Steuernetzwerk ist in Fig. 4 dargestellt und wird im Detail später beschrieben werden.
- Reproduzierte Signale S&sub1; von den Audiowiedergabekomponenten werden selektiv über einen Selektor 15 als ein reproduziertes Signal S&sub2; zu einem digitalen Verstärker 16 zugeführt. Nachdem das reproduzierte Signal S&sub2; durch den digitalen Verstärker 16 verstärkt worden ist, wird es als reproduziertes Signal S&sub3; zu Lautsprechern 17 zugeführt, von denen die reproduzierten Klänge S&sub3; abgestrahlt werden. Der digitale Verstärker 16 enthält einen digitalen Signalverarbeitungsschaltkreis, der durch eine Steuereinheit in dem digitalen Verstärker 16 gesteuert wird, wobei die Steuereinheit mit dem Kommunikationsbus 14 verbunden ist.
- Fig. 4 stellt das Steuernetzwerk im Detail dar. Zum Zwecke der Beschreibung werden die audiovisuellen Systemkomponenten, die mit dem Kommunikationsbus 14 verbunden sind, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, nachfolgend als "Einheiten" bezeichnet. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, sind diese Einheiten mit dem Kommunikationsbus 14 parallel zueinander verbunden. Irgendeine dieser Einheiten wird als eine "Master" -Einheit ausgewählt, die mit IOO bezeichnet ist, um das Steuernetzwerk zu steuern, während die anderen Einheiten als "Unter" -Einheiten dienen, die mit 200&submin;&sub1; - 200-n bezeichnet sind. Die Mastereinheit 200 besitzt einen Operationsschalter OSW zum Anzeigen eines Operationsmodus, in dem das gesamte audiovisuelle System arbeiten muß.
- Die Mastereinheit 200 besitzt eine Mastersteuereinhelt 18, die über ein Kommunikatlons-Interface-IC 25 mit dem Kommunikationsbus 14 verbunden ist. Die Mastersteuereinheit 18 arbeitet doppelt als Steuereinheit zur Steuerung des Kassettenbanddecks 6 und des Tuners 7. Die Untereinheiten 200&submin;&sub1; - 200-n besitzen entsprechende Untersteuereinheiten 18&sub1; - 18-n, die auch mit dem Kommunikationsbus 14 über entsprechende Kommunikations-Interface-IC's 25&submin;&sub1; - 25-n verbunden sind.
- Die Struktur der Mastersteuereinheit 18 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben.
- Die Mastersteuereinheit 18 weist eine CPU (zentrale Prozessoreinheit) 18a zur Steuerung der Mastereinheit 200 als Ganzes, einen ROM (Read-Only Memory) 18b, der ein Steuerprogramm speichert, einen RAM (Random Access Memory) 18c zur zeitweiligen Speicherung von Kummunikationsdaten usw. und ein Interface 18d zur schnittstellenmäßigen Verbindung der Mastersteuereinheit 18 mit andern Schaltkreisen auf.
- Die CPU 18a, der ROM 18b und RAM 18c sind miteinander über einen Systembus 18S verbunden und die CPU 18a und das Interface 18d sind miteinander über einen IIE-Bus 18I verbunden.
- Die CPU 18a ist mit einer gesteuerten Vorrichtung (durch 36 in Fig. 6 bezeichnet) wie beispielsweise einem peripheren Schaltkreis, über das Interface 18d verbunden. Die CPU 18a steuert die gesteuerte Vorrichtung basierend auf Kommunikationsdaten von einer Untereinheit oder dem Steuerprogramm, das in dem ROM 18b gespeichert ist, und arbeitet auch als Operationsdetektor, der ermittelt, ob der Operationsschalter OSW ein- oder ausgeschaltet ist, und weist die Operationsmodussteuereinheit und die erste Operationsmoduswechseleinheit, wie darauf vorstehend Bezug genommen ist, auf.
- Fig. 6 stellt eine spezifische Anordnung dar, in der die Mastereinheit 200 und die Untereinheit 200-n miteinander verbunden sind. Die Mastereinheit 200 und die Untereinheit 200-n sind miteinander durch den Kommunikationsbus 14 verbunden. Der Kommunikationsbus 14 weist ein verdrilltes Paar Leiter oder Drähte auf. Die Kommunikationsdaten DT, die über den Kommunikationsbus 14 übertragen werden, werden durch die Kommunikatlons-Interface-IC's 25, 25-n der Mastereinheit 200 und der Untereinheit 200-n jeweils übertragen und empfangen. Der Kommunikations-Interface-IC 25 ist in einen Kommunikations-Treiber/Empfänger 32 und einen Kommunikationssteuer-IC 33 aufgeteilt. In ähnlicher Weise ist das Kommunikations-Interface-IC 25-n in einen Kommunikations-Treiberiempfänger 35 und einen Kommunikationssteuer-IC 36 unterteilt. Seither sind der Kommunikations-Treiberiempfänger und der Kommunikationssteuer-IC integral in einem IC kombiniert worden. Der Kommunikationssteuer-IC 33 ist aus einem CMOS-Transistor aufgebaut, während der Kommunikations-Treiberiempfänger 32 aus einem bipolaren Transistor mit einer hohen, strombetätigten Eigenschaft zusammengesetzt ist. Der Kommunikations-Treiberiempfänger 35 und der Kommunikationssteuer-IC 36 sind von denselben Strukturen wie der Kommunikations-Treiberiempfänger 32 und der Kommunikationssteuer-IC 33.
- Der Kommunikations-Interface-IC 25 zum Beispiel, der in den Kommunikationssteuer-IC 33 und den Kommunikations-Treiber/Empfänger 32 unterteilt ist, ist zum Zusammenarbeiten mit unterschiedlichen Übertragungsmedien für den Kommunikationsbus 14 geeignet. In Fig. 6 ist der Kommunikationsbus 14 aus einem verdrillten Paar Leiter oder Drähte für eine differentielle Übertragung zusammengesetzt. Falls der Kommunikationsbus 14 ein optisches Kommunikationskabel 40 aufweist, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, dann kann der Kommunikations-Treiber/Empfänger 32, der in Fig. 6 dargestellt ist, durch einen elektro-optischen Koppler 38 ersetzt werden, wobei der Kommunikations-Steuer-IC 33 unverändert verbleibt. Ein anderer Vorteil ist derjenige, daß, da die Mastereinheit 200 primär aufgrund von Störungsrauschen, das von dem Kommunikationsbus 14 eintritt, fehlerhaft arbeitet, nur der Kommunikations-Treiberiempfänger 32 fehlerhaft arbeiten wird, wenn ein übermäßiges Signal dorthin von dem Kommunikationsbus 14 zugeführt wird, und ersetzt den fehlerhaft arbeitenden Kommunikations-Treiberiempfänger 32 gegen ein neues, das die Mastereinheit 200 wiederherstellt. Demzufolge ist die Wartung der Mastereinheit 200 und auch der Untereinheit 200-n relativ einfach auszuführen. Die einfache Wartung ist insbesondere in Verbindung mit audiovisuellen Systemen in Kraftfahrzeugen vorteilhaft, da die Master- und Untereinheiten freigelegt sind und dahingehend tendieren, daß sie durch Rauschen, das durch die Kraftfahrzeugmotoren induziert wird, beschädigt werden können.
- Weiterhin ist die Herstellung bipolarer Transistoren und CMOS-Transistoren entsprechend unterschiedlicher Verfahren einfacher und weniger teuer als die Herstellung von Bi-CMOS-IC's.
- Während nur der Kommunikations-Interface-IC 25 vorstehend beschrieben worden ist, ist jedes der Kommunikations-Interface 25&submin;&sub1; - 25-n der anderen Untereinheiten 200&submin;&sub1; - 200-n auch in einen Kommunikationssteuer-IC und einen Kommunikations-TreiberIEmpfänger unterteilt.
- Fig. 8 stellt ein Übertragungsformat der Kommunikationsdaten DT dar. Wie in Fig. 8 dargestellt ist, weisen die Kommunikationsdaten DT, von ihrem führenden Ende aus, Masteradressdaten MA, die die Adresse der Mastereinheit 200 anzeigen, Unteradressdaten SA, die die Adressen der Untereinheiten 200&submin;&sub1; - 200-n anzeigen, Nachrichten-Längendaten N, die die Nachrichtenlänge der Daten D anzeigen, Klassifizierungsdaten TP, die den Typ der Daten D anzeigen, und die Daten D selbst, die die Inhalte darstellen, die übertragen werden sollen, auf.
- Die Anordnungen der Daten D variieren in Abhängigkeit der Inhalte der Kommunikationsdaten DT, d. h. der Klassifizierungsdaten TP. Dort sind grob gesagt drei Formate für die Daten D vorhanden. Wie in Fig. 9 dargestellt ist, ist das erste Format ein Format zur Anforderung einer Verbindung, das zweite Format ist ein Format für Schlüssel- und Anzeigedaten und das dritte Format ist ein Format zum Übertragen des Ergebnisses einer Überprüfungssumme CS. In dem Format für Schlüssel- und Anzeigedaten, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist, sind Daten, die von physikalischen Statusdaten PS zu logischen Modusdaten LM reichen, alle identisch und werden zur Darstellung weggelassen.
- Die Klassifizierungsdaten TP sind an dem führenden Ende der Kommunikationsdaten DT possitioniert und dienen als Datenbereich, der den Typ der Daten D anzeigt, die den Klassifizierungsdaten TP folgen. Die Klassifizierungsdaten TP sind aus Hauptklassifizierungsdaten und Unterklassifizierungsdaten zusammengesetzt. Wie in Fig. 10 dargestellt ist, stellen die Hauptklassifizierungsdaten den Typ der Daten D dar. Wenn die gesamten Klassifizierungsdaten TP aus 8 Bit bestehen, dann sind die Hauptklassifizierungsdaten 4 Bit höherer Ordnung zugeteilt. Wie in Fig. 11 dargestellt ist, werden die Unterklassifizierungsdaten hauptsächlich dazu verwendet, das Format der Daten D zu identifizieren und sind 4 Bit niedriger Ordnung zugeteilt. Zum Beispiel werden, wenn die Klassifzierungsdaten TP TP = "21H" sind, dann die 4 Bit höherer Ordnung "2H" und bedeuten, daß die Schlüsseldaten von der Untereinheit zu der Mastereinheit übertragen werden sollen, und die 4 Bit niedriger Ordnung sind "1H" und bedeuten, daß die Schlüsseldaten, die übertragen werden sollen, Fernsteuerdaten sind.
- Wie in den Fig. 12 und 13 dargestellt ist, stellen die physikalischen Adressdaten PA Kommunikationsadressen zur Spezifizierung der Kommunikations-Interface-IC's 25&submin;&sub1; - 25-n der Mastereinheit 200 und der Untereinheiten 200&submin;&sub1; - 200-n an dem Kommunikationsbus 14, die Adressen, die die Mastereinheit 200 und die Untereinheiten 200&submin;&sub1; - 200-n anzeigen, dar. Die physikalischen Adressdaten PA zur Spezifizierung der Mastereinheit 200 sind zu allen Zeiten festgelegt. Grundsätzlich wird eine Einheit einem physikalischen Adressdatensatz PA zugeteilt. Fig. 15 stellt ein Beispiel dar, in dem die Einheiten, die in Fig. 3 dargestellt sind, physikalischen Adressdaten PA zugeteilt sind. In Fig. 15 werden die physikalischen Adressdaten PA für die Master- und Untersteuerelnheiten 18 - 18&submin;&sub5; eingerichtet. Hierbei wird die Tatsache berücksichtigt, daß zwei funktionale Elemente, wie beispielsweise das Kassettenbanddeck 6 und der Tuner 7, mit einer Mastersteuereinheit 18, wie mit der Mastereinheit 200, verbunden sind. Wenn eine Steuereinheit mit einer Funktion kombiniert wird, dann zeigen die physikalischen Adressdaten PA und die logischen Adressdaten LA dieselbe Adresse an wie mit den Hilfssteuereinheiten 18&submin;&sub1;, 18&submin;&sub2;, 18&submin;&sub5;.
- Die physikalischen Statusdaten PS stellen Statusinformationen über die Mastereinheit 200 und die Untereinheiten 200&submin;&sub1; - 200-n dar und sind Daten, die für die Anzahl der Funktionsadressen (d. h. die logischen Adressdaten LA, die nachfolgend beschrieben sind), die die Einheiten besitzen, darstellen.
- Wie in Fig. 14 dargestellt ist, sind die logischen Adressdaten LA Daten, die jede der Funktionen anzeigen (z. B. der Tuner und das Kassettenbanddeck), die durch die Mastereinheit 200 und die Untereinheiten 200&submin;&sub1; - 200-n verarbeitet werden. Die logischen Adressdaten LA sind jeder Funktion zugeordnet. Die Anzahl der logischen Adressdaten LA ist nicht festgelegt, da dort so viele logische Adressdaten LA (z. B. LA&sub1;, LA&sub2;, ...) vorhanden sind wie dort Funktionen vorhanden sind, die durch die Steuereinheit verarbeitet werden, die durch die physikalischen Adressdaten PA bestimmt werden. Fig. 15 stellt auch die logischen Adressdaten LA dar, die den Einheiten zugeordnet sind, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
- Die Sende-Adressdaten TL zeigen die Adresse der übertragenden Seite (Sender-Talker) an, die die Kommunikationsdaten DT übertragen.
- Die Hörer-Adressdaten LN bezeichnen die Adresse einer Empfangsseite (Hörer), die die Kommunikationsdaten DT empfängt. Die logischen Statusdaten LS stellen den Status der Funktion entsprechend jeder logischen Adresse LA dar. Die logischen Modusdaten LM stellen den Operationsstatus (Modus) der Funktion entsprechend jeder logischen Adresse LA dar. Die Prüfsummendaten CS werden zur Ermittlung eines Fehlers addiert, um die Zuverlässigkeit der Daten D zu prüfen.
- Eine Operation des audiovisuellen Systems, das vorstehend beschrieben ist, in denen die Mastereinheit 200 das audiovisuelle System in einen niedrigen Leistungsverbrauchsmodus und danach zurück In einen formalen Operatlonsmodus umschaltet, wird nachfolgend beschrieben.
- Ein grundsätzlicher Algorithmus für die Mastereinheit 200, um das audiovisuelle System in den niedrigen Leistungsverbrauchsmodus und dann zurück in den normalen Operationsmodus wieder umzuschalten, ist wie folgt:
- 1) Die Mastersteuereinheit 18 der Mastereinheit 200 dient als der Operationsdetektor und als die Operationsmodussteuereinheit. Wenn die Mastereinheit 18 ermittelt, daß der Operationsschalter des audiovisuellen Systems abgeschaltet ist, greift die Mastereinheit 18 auf die Untereinheiten zu und überträgt einen Leistungsabschaltbefehl als erstes Operationsmodussteuersignal zu den Untereinheiten.
- 2) Wenn die Untersteuereinheiten der Untereinheiten den Leistungsabschaltbefehl empfangen haben, bestätigen sie den Empfang des Leistungsabschaltbefehls zu der Mastersteuereinheit 18 hin. Danach arbeiten die Untersteuereinheiten als zweite Operationsmoduswechseleinheiten und schalten die Untereinheiten in den niedrigen Leistungsverbrauchsmodus.
- 3) Wenn die Mastersteuereinheit 18 bestätigt, daß die Untereinheiten den Leistungsabschaltbefehl empfangen haben, funktioniert die Mastersteuereinheit 18 als erste Operationsmoduswechseleinheit und schaltet die Mastereinheit in den niedrigen Leistungsverbrauchsmodus um.
- 4) Danach schaltet, wenn die Mastersteuereinheit 18 ermittelt, daß der Operationsschalter eingeschaltet ist, die Mastersteuereinheit 18 die Mastereinheit zurück in den normalen Operationsmodus und greift erneut auf die Untereinheiten zu. Die Mastersteuereinheit 18 überträgt einen Leistungseinschaltbefehl als ein zweites Operationsmodussteuersignal zu den Untereinheiten hin.
- 5) In Abhängigkeit des Leistungseinschaltbefehls schalten die Untersteuereinheiten die Untereinheiten zurück in den normalen Operationsmodus.
- Wie vorstehend beschrieben ist, treten, sobald der Operationsschalter des audiovisuellen Systems abgeschaltet ist, die Untereinheiten und die Mastereinheit in den niedrigen Leistungsverbrauchsmodus ein, um den Leistungsverbrauch durch das audiovisuelle System zu reduzieren.
- Die vorstehende Kommunikationssequenz wird als ein Steuerprogramm in den Steuereinheiten der Mastereinheit 200 und der Untereinheiten 200&submin;&sub1; - 200-n gespeichert. Spezifische Verfahren, die durch das Datenkommunikationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden, werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 16 bis 18 beschrieben.
- Fig. 16 stellt ein Hauptoperationsverfahren der Untereinheiten 200&submin;&sub1; - 200-n dar. Zum Zwecke der Verkürzung wird nur das Hauptoperationsverfahren der Untereinheit 200&submin;&sub1; nachfolgend beschrieben.
- In einem normalen Operationsmodus bewirkt die Untersteuereinheit 18-1 der Untereinheit 200-1 ein internes Verfahren, das anders als ein Kommunikationsverfahren ist, und zwar in einem Schritt S1.
- Wenn die Mastereinheit 200 Kommunikationsdaten zu dieser Zeit überträgt, führt die Untersteuereinheit 18&submin;&sub1; ein Kommunikationsunterbrechungsroutine aus, das in Fig. 17 dargestellt ist. In dem Kommunikationsunterbrechungsroutine gibt die Untersteuereinheit 18&submin;&sub1; empfangene Daten in einem Schritt S10 ein und setzt ein Empfangszeichen auf "1" in einem Schritt S11. Danach geht die Steuerung zurück zu dem Hauptoperationsroutine, das in Fig. 16 dargestellt ist.
- Dann gibt die Untereinheit 200&submin;&sub1; Kommunikationsdaten aus, überträgt zum Beispiel Rückführdaten, und zwar in einem Schritt S2, und bestimmt empfangene Daten in einem Schritt S3.
- Ein Verfahren einer Bestimmung empfangener Daten wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 18 beschrieben.
- Zuerst bestimmt die Untersteuereinheit 18&submin;&sub1;, ob das Empfangszeichen "1" ist oder nicht, und zwar in einem Schritt S21.
- Falls das Empfangszeichen "0" ist, dann geht die Steuerung zu einem Schritt S4 über, wie dies in Fig. 16 dargestellt ist.
- Falls das Empfangszeichen "1" ist, dann bestimmt die Untersteuereinheit 18&submin;&sub1;, ob die empfangenen Daten einen Leistungsabschaltbefehl enthalten oder nicht, und zwar in einem Schritt S22. Falls die empfangenen Daten keinen Leistungsabschaltbefehl enthalten, dann geht die Steuerung zu einer anderen Befehlsverarbeitung über. Falls die empfangenen Daten einen Leistungsabschaltbefehl enthalten, dann schaltet die Untersteuereinheit 18&submin;&sub1; die Leistungszuführung deren peripheren Schaltkreises ab und setzt das Empfangszeichen auf "0" in einem Schritt S23. Die Untersteuereinheit 18&submin;&sub1; wird angehalten, wobei die Untereinheit 200&submin;&sub1; in einen niedrigen Leistungsverbrauchsmodus in einem Schritt S24 plaziert wird.
- Beim Vorhandensein einer darauffolgenden Kommunikationsunterbrechung arbeitet die Untereinheit 200&submin;&sub1; in dem normalen Operationsmodus und gibt empfangene Daten in einem Schritt S25 ein.
- Die Untersteuereinheit 18&submin;&sub1; bestimmt, ob die empfangenen Daten einen Einschaltbefehl enthalten oder nicht, und zwar in einem Schritt S26.
- Falls die empfangenen Daten keinen Leistungseinschaltbefehl enthalten, dann geht die Steuerung erneut zu dem Schritt S24 über, in dem die Untersteuereinheit 18&submin;&sub1; angehalten wird, wobei die Untereinheit 200&submin;&sub1; in dem niedrigen Leistungsverbrauchsmodus plaziert wird.
- Falls die empfangenen Daten keinen Leistungseinschaltbefehl enthalten, dann geht die Steuerung zu dem Schritt S4 über.
- In dem Schritt S4 bestimmt die Untersteuereinheit 18&submin;&sub1;, ob eine vorgegebene Zeitperiode abgelaufen ist oder nicht. Falls die vorgegebene Zeitperiode abgelaufen ist, kehrt die Steuerung zu dem Schritt S1 zurück. Die Untersteuereinheit 18&submin;&sub1; wiederholt die vorstehenden Verfahren, die in den Fig. 16 bis 18 dargestellt sind.
- Fig. 19 stellt eine spezifische Kommunikationssequenz beispielhaft dar, die dann ausgeführt werden muß, wenn die Operatlonsmodi geändert werden. In dem Beispiel, das in Fig. 19 dargestellt ist, ändert die Mastereinheit 200 Operationsmodi der Untereinheit 200&submin;&sub1; einschließlich des CD-Spielers 8. Es wird angenommen, daß der Operationsschalter des audiovisuellen Systems an einer anfänglichen Stufe eingeschaltet wird. Da das Kraftfahrzeug mit dem audiovisuellen System keinen ACC-Schalter besitzt, wie dies vorstehend beschrieben ist, ist die Leitung von der Batterie zu dem audiovisuellen System äquivalent zu einem Zustand wie wenn ein ACC-Schalter vorgesehen und eingeschaltet wäre. Deshalb wird, wie in Fig. 20 dargestellt ist, die Leistungsversorgung für periphere Schaltkreise eingeschaltet und die Untersteuereinheit 18&submin;&sub1; befindet sich in dem normalen Operationsmodus.
- Wenn die Mastereinheit 200 ermittelt, daß die Leistungsversorung des audiovisuellen Systems abgeschaltet ist, und um das audiovisuelle System in den niedrigen Leistungsverbrauchsmodus zu setzen, überträgt die Mastereinheit 200 Kommunikationsdaten DT&sub1;, die einen Leistungsabschaltbefehl enthalten, und zwar über den Kommunikationsbus 14 zu der Untereinheit 200&submin;&sub1;.
- Die Kommunikationsdaten DT&sub1; sind aus physikalischen Adressdaten PA - "100H" ("H" bedeutet die hexadezimale Schreibweise) der Mastereinheit, aus physikalischen Adressdaten PA - "1004H" der Untereinheit, zu der die Kommunikationsdaten DT&sub1; übertragen werden sollen, Nachrichtenlängendaten N = "08H", die anzeigen, daß die Anzahl der Datenworte, die übertragen werden sollen, 8 ist, Klassifzierungsdaten TP = "40H", die die Übertragung eines Systembefehls anzeigen, physikalische Statusdaten PS, Sende-Adressdaten TL = "00H", die anzeigen, daß die Steuereinheit, die den Systembefehl überträgt, die Mastersteuereinheit 18 ist, Hörer-Adressdaten LN "04H", die anzeigen, daß die Steuereinheit, zu der der Systembefehl übertragen werden soll, die Untersteuereinheit 18&submin;&sub1; des CD-Spielers ist, logische Statusdaten LS, logische Modusdaten LM, Daten DTA - "01H", die anzeigen, daß der übertragende Befehl ein Leistungsabschaltbefehl ist, und Prüfsummendaten CS zusammengesetzt.
- Basierend auf den übertrageden Kommunikationsdaten DT&sub1; erkennt die Untereinheit 200&submin;&sub1;, daß der Leistungsabschaltbefehl von der Mastereinheit 200 übertragen worden ist.
- In Abhängigkeit der Kommunikationsdaten DT&sub1; überträgt die Untereinheit 200&submin;&sub1; Rückführdaten RDT&sub1; zurück zu der Mastereinheit 200, die anzeigen, daß die Untereinheit 200&submin;&sub1; die Kommunikationsdaten DT&sub1; empfangen hat.
- Dann schaltet die Untereinheit 200&submin;&sub1; die Leistungszuführung für die peripheren Schaltkreise ab, ausschließlich des Interface-IC 25&submin;&sub1;, und die Untersteuereinheit 18&submin;&sub1; tritt in einen ersten, niedrigen Leistungsverbrauchsmodus ein, in dem sie gehalten wird, wie dies in Fig. 20 dargestellt ist.
- Danach überträgt, wenn die Mastereinheit 200 ermittelt, wenn die Leistungsversorgung des audiovisuellen Systems eingeschaltet ist, und um das audiovisuelle System in den normalen Operationsmodus zu versetzen, die Mastereinheit 200 Kommunikationsdaten DT&sub2;, die einen Leistungseinschaltbefehl enthalten, und zwar über den Kommunikationsbus 14 zu der Untereinheit 200&submin;&sub1;. Die Kommunikationsdaten DT&sub2; sind aus physikalischen Adressdaten PA - "100H" der Mastereinheit, physikalische Adressdaten PA - "104H" der Untereinheit, zu der die Kommunikationsdaten DP&sub2; übertragen werden sollen, Nachrichtenlängendaten N - "08H", die anzeigen, daß die Anzahl der Datenworte, die übertragen werden sollen, 8 ist, Klassifizlerungsdaten TP = "40H", die die Übertragung eines Systembefehls anzeigen, physikalischen Statusdaten PS, Sende-Adressdaten TL = "00H", die anzeigen, daß die Steuereinheit, die den Systembefehl überträgt, die Mastersteuereinheit 18 ist, Hörer-Adressdaten LN = "04H", die anzeigen, daß die Steuereinheit, zu der der Systembefehl übertragen werden soll, die Untersteuereinheit 18&submin;&sub1; des CD-Spielers ist, logischen Statusdaten LS, logischen Modusdaten LM, Daten DTA = "02H", die anzeigen, daß der übertragende Befehl ein Leistungseinschaltbefehl ist, und Prüfsummendaten CS zusammengesetzt.
- Basierend auf den Übertragungskommunikationsdaten TD&sub2; erkennt die Untereinheit 200&submin;&sub1;, daß der Leistungseinschaltbefehl von der Mastereinheit 200 übertragen worden ist.
- In Abhängigkeit der Kommunikationsdaten DT&sub2; überträgt die Untereinheit 200&submin;&sub1; Rückführdaten RDT&sub2; zurück zu der Mastereinheit 200, die anzeigen, daß die Untereinheit 200&submin;&sub1; die Kommunikationsdaten DT&sub2; empfangen hat.
- Dann arbeitet die Untersteuereinheit 18&submin;&sub1; wieder normal, schaltet die Leistungsversorgung für die peripheren Schaltkreise ein und schaltet die gesamte Untereinheit 200&submin;&sub1; zurück in den normalen Operationsmodus.
- Die vorstehende Operation wird hinsichtlich des Kraftfahrzeugs mit einem ACC-Schalter ausgeführt. Falls das Kraftfahrzeug, das das audiovisuelle System einsetzt, einen ACC-Schalter besitzt, dann wird, wenn der ACC-Schalter abgeschaltet ist, die Leistungsversorgung für die peripheren Schaltkreise abgeschaltet und die Untersteuereinheit 18&submin;&sub1; tritt in einen zweiten, niedrigen Leistungsverbrauchsmodus ein, in dem sie gehalten wird, wie dies in Fig. 20 dargestellt ist.
- Gemäß der vorstehenden Ausführungsform verbleibt in den niedrigen Leistungsverbrauchsmodi der Kommunikations-Interface-IC mit Energie versorgt. Allerdings kann, wie in Fig. 21 dargestellt ist, in dem Fall, wo der Kommunikations-Treiber/Empfänger des Kommunikations-Interface-IC 25 in einen Kommunikations-Treiber 32D und einen Kommunikations-Empfänger 32R unterteilt ist, nur der Kommunikations-Empfänger 32R in dem ersten, niedrigen Leistungsverbrauchsmodus mit Energie versorgt werden, wodurch eine weitere Verringerung in dem Leistungsverbrauch erreicht wird.
- Die vorstehende Ausführungsform ist insbesondere hinsichtlich des audiovisuellen Systems mit nur einer Mastereinheit beschrieben worden. Es ist für irgendeine der Mastereinheiten 101, 101' (siehe Fig. 1) möglich, einen Leistungsabschaltbefehl zu übertragen, um alle Untereinheiten und die andere Mastereinheit oder Einheiten von dem normalen Operationsmodus zu dem niedrigen Leistungsverbrauchsmodus umzuschalten.
- Die Erfindung kann in anderen, spezifischen Formen, ohne den Gedanken oder wesentliche Charakteristika davon zu verlassen, ausgeführt werden. Die vorliegenden Ausführungsformen sind deshalb in jeglicher Hinsicht als illustrativ und nicht als restriktiv zu betrachten, wobei der Schutzumfang der Erfindung durch die beigefügten Anspruche im Gegensatz zu der vorstehenden Beschreibung angegeben wird.
Claims (5)
1. Datenkommunikationssystem (100) zur Verwendung in einem Motorfahrzeug,
wobei das System aufweist:
einen Kommunikationsbus (103);
mindestens eine Mastereinheit (101), die mit dem Kommunikationsbus
verbunden ist; und
eine Mehrzahl Untereinheiten (102), die mit dem Kommunikationsbus
verbunden sind; dadurch gekennzeichnet, daß:
die Mastereinheit (101) einen Operationsdetektor (104) zur Ermittlung,
ob ein Operationsschalter des Datenkommunikationssystems ein- oder
ausgeschaltet ist, und zur Ausgabe eines ermittelten Operationssignals
entsprechend des Einschaltens oder des Ausschaltens des
Operationsschalters, eine Operationsmodussteuereinheit (105) zur Ausgabe eines
Operationsmodussteuersignals über den Kommunikationsbus, um die
Operation des Datenkommunikationssystems basierend auf dem ermittelten
Operationssignal zu steuern, und eine erste
Operationsmoduswechseleinheit (106), die durch das Operationsmodussteuersignal gesteuert wird,
um das Datenkommunikationssystem in einen normalen Operationsmodus
umzuschalten, wenn der Operationsschalter eingeschaltet ist, und zum
Umschalten des Datenkommunikationssystems in einen niedrigen
Leistungsverbrauchsmodus, wenn der Operationsschalter ausgeschaltet ist;
und
wobei jede der Untereinheiten (102) eine zweite
Operationsmoduswechseleinheit (107) besitzt, die durch das Operationsmodussteuersignal
gesteuert wird, das über den Kommunikationsbus empfangen wird, um das
Datenkommunikationssystem in den normalen Operationsmodus
umzuschalten, wenn der Operationsschalter eingeschaltet ist, und um das
Datenkommunikationssystem in den niedrigen Energieverbrauchsmodus
umzuschalten, wenn der Operationsschalter ausgeschaltet ist.
2. Datenkommunikationssystem (100) nach Anspruch 1, wobei jede der
Master- und Untereinheiten (101,102) eine Schnittstelle (25) zum
Übertragen und Empfangen von Kommunikationsdaten und eine
Steuereinheit (18) zum Steuern der Einheit als ein Ganzes besitzt, wobei jede
der ersten und zweiten Operationsmoduswechseleinheiten (106,107)
Einrichtungen zur Energiebeaufschlagung der Schnittstelle und zum Sperren
der Steuereinheit aufweist.
3. Datenkommunikationssystem (100) nach Anspruch 1, wobei der niedrige
Energieverbrauchsmodus einen ersten, niedrigen Energieverbrauchsmodus
und einen zweiten, niedrigen Energieverbrauchsmodus umfaßt, in dem die
Master- und Untereinheiten (101,102) weniger Energie verbrauchen als
in dem ersten, niedrigen Energieverbrauchsmodus,
wobei der Operationsdetektor (104) einen Zugriffsoperationsdetektor
zur Ermittlung, ob ein Zugriffsschalter des Motorfahrzeugs ein- oder
ausgeschaltet ist, und zur Ausgabe eines ermittelten
Zugangsoperationssignals entsprechend dem Einschalten oder Ausschalten des
Zugangsoperationsschalters,
wobei die Operationsmodussteuereinheit (105) Einrichtungen zur Ausgabe
eines Steuersignaloperationsschaltens für einen niedrigen
Energieverbrauchsmodus in Abhängigkeit des ermittelten Zugriffsoperationssignals
aufweist, und
wobei jede der ersten und zweiten
Operationsmoduswechselheiten (106,107) Einrichtungen aufweist, die durch das niedrige
Energieverbrauchsmodussteuersignal gesteuert werden, und zwar zum Umschalten
des Datenkommunikationssystems in den ersten, niedrigen
Energieverbrauchsmodus, wenn der Zugriffsschalter eingeschaltet ist, und zum
Umschalten des Datenkommunikationssystems in den zweiten, niedrigen
Energieverbrauchsmodus, wenn der Zugriffsschalter ausgeschaltet ist.
4. Datenkommunikationssystem (100) nach Anspruch 2, wobei die
Schnittstelle (25) einen Datenempfänger (32,35) zum Empfang von
Kommunikationsdaten aufweist, wobei jede der ersten und zweiten
Operationsmoduswechseleinheiten (106,107) Einrichtungen zur Energiebeaufschlagung
nur des Datenempfängers aufweist.
5. Datenkommunikationssystem (100) nach Anspruch 3, wobei jede der
Master- und Untereinheiten (101,102) eine Steuereinheit zur Steuerung
der Einheit als ein Ganzes besitzt, wobei jede der ersten und zweiten
Operationsmoduswechseleinheiten (106,107) Einrichtungen zum Sperren
der Steuereinheit und zum energiemäßigen Unterbrechen eines peripheren
Schaltkreises der Einheit aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3097675A JPH04326897A (ja) | 1991-04-26 | 1991-04-26 | 車載用データ通信システム |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69203039D1 DE69203039D1 (de) | 1995-07-27 |
DE69203039T2 true DE69203039T2 (de) | 1996-02-22 |
Family
ID=14198590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69203039T Expired - Fee Related DE69203039T2 (de) | 1991-04-26 | 1992-04-24 | Datenübertragungssystem in einem Fahrzeug. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0515042B1 (de) |
JP (1) | JPH04326897A (de) |
DE (1) | DE69203039T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10127327A1 (de) * | 2001-06-06 | 2003-01-09 | Bosch Gmbh Robert | Busstation |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2949998B2 (ja) * | 1992-02-21 | 1999-09-20 | 日産自動車株式会社 | 通信装置 |
JP2752030B2 (ja) * | 1993-04-16 | 1998-05-18 | 沖電気工業株式会社 | ローカルエリアネットワーク回線における信号送受信装置 |
DE19642265C1 (de) * | 1996-10-11 | 1998-01-29 | Becker Gmbh | Verfahren zum Betreten und Verlassen eines Stromsparbetriebs eines Teilnehmers in einem ringförmigen Kommunikationsnetz |
DE19737325A1 (de) * | 1997-08-28 | 1999-03-11 | Grundig Ag | Kommunikationsanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE19925570C2 (de) * | 1999-06-04 | 2001-05-31 | Daimler Chrysler Ag | Kommunikationssystem für ein Fahrzeug |
US6944779B2 (en) * | 1999-07-14 | 2005-09-13 | Visteon Global Technologies, Inc. | Power management fault strategy for automotive multimedia system |
DE10152508B4 (de) * | 2001-10-24 | 2008-01-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Aktivieren eines Systems zur Steuerung und/oder Regelung von Betriebsabläufen in einem Kraftfahrzeug mit mehreren gleichberechtigten Steuergeräten |
FR2876196B1 (fr) | 2004-10-06 | 2006-12-01 | Renault Sas | Dispositif de gestion de l'alimentation du systeme multimedia d'un vehicule automobile |
DE202005016196U1 (de) | 2005-10-15 | 2007-02-22 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Kraftfahrzeugsteuersystem |
JP4415947B2 (ja) | 2006-01-13 | 2010-02-17 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 車載機の電源管理システム及び車載機 |
US20080201023A1 (en) * | 2007-02-20 | 2008-08-21 | Darrel Berglund | Method for reducing quiescent power draw and machine using same |
US8204611B2 (en) | 2007-02-20 | 2012-06-19 | Caterpillar Inc. | Method for reducing quiescent power draw and machine using same |
JP2012218656A (ja) * | 2011-04-13 | 2012-11-12 | Yuhshin Co Ltd | 車両用制御ユニット |
JP6198175B2 (ja) * | 2014-02-20 | 2017-09-20 | 株式会社デンソー | 通信回路 |
JP7046700B2 (ja) * | 2018-04-25 | 2022-04-04 | 矢崎総業株式会社 | 通信システム |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2445769A1 (fr) * | 1979-01-04 | 1980-08-01 | Renault | Dispositif de distribution d'energie electrique a bord d'un vehicule, par exemple a moteur |
FR2626998B1 (fr) * | 1988-02-05 | 1990-08-03 | Bendix Electronics Sa | Systeme de mise en etat operationnel et en etat de veille de boitiers electroniques connectes a un canal de communication |
US4951309A (en) * | 1988-10-14 | 1990-08-21 | Compag Computer Corporation | Power-down modem |
DE3926178A1 (de) * | 1989-08-08 | 1991-02-14 | Bosch Gmbh Robert | Aufweck-schaltungsanordnung fuer einen mikroprozessor |
-
1991
- 1991-04-26 JP JP3097675A patent/JPH04326897A/ja active Pending
-
1992
- 1992-04-24 EP EP92303732A patent/EP0515042B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-24 DE DE69203039T patent/DE69203039T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10127327A1 (de) * | 2001-06-06 | 2003-01-09 | Bosch Gmbh Robert | Busstation |
US7315094B2 (en) | 2001-06-06 | 2008-01-01 | Robert Bosch Gmbh | Bus station in a vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0515042B1 (de) | 1995-06-21 |
EP0515042A1 (de) | 1992-11-25 |
DE69203039D1 (de) | 1995-07-27 |
JPH04326897A (ja) | 1992-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69123699T2 (de) | Verfahren zür Datenübertragung in einem Kommunikationsnetzwerk eines Automobiles | |
DE69203039T2 (de) | Datenübertragungssystem in einem Fahrzeug. | |
DE69203525T3 (de) | Datenübertragungssystem in einem Fahrzeug. | |
DE69324458T2 (de) | Kommunikationsbussystem für Audio-Video Einheiten und Kommunikationsverfahren | |
DE69325978T2 (de) | Übertragungssystem und Übertragungsvorrichtungen mit Verriegelungsfunktion | |
DE19624528A1 (de) | Verfahren zur Steuerung von Informationsübertragung zwischen Komponenten und Komponente zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4305219A1 (en) | Multiplex communication system for automobile - switches to low power consumption mode via decision stage, bringing slave stations into standby mode to prevent battery drainage. | |
DE10145708B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Basismoduls mit einem Funktionserweiterungsmodul in einem AV-System | |
DE602004006198T2 (de) | System zur Übertragung und Wiedergabe von Daten | |
DE69330673T2 (de) | Bidirektionales Bus und zugehörige Sende-, Empfangs- und Kommunikationsverfahren | |
EP0785679B1 (de) | Energiesparbetrieb bei einem Kommunikationsgerät | |
DE69115643T2 (de) | Verfahren und System zur Datenübertragung in einem Übertragungsnetz in Kraftfahrzeugen | |
DE60102018T2 (de) | Busbetrieb von integrierten schaltungen mit abgeschalteter versorgungsspannung | |
DE69728578T2 (de) | Daten-Bustreiber hoher Geschwindigkeit | |
DE68916496T2 (de) | Örtliches Kommunikationsbussystem mit einer Anzahl miteinander verbundener Einrichtungen, einem Steuerbus und einer Anzahl von Signalverbindungen, sowie einer Einrichtung und einem Schaltkasten zur Verwendung in einem derartigen System. | |
DE10133749B4 (de) | Netzwerkkomponente für ein optisches Netzwerk mit Notlauffunktion, insbesondere für ein optisches Netzwerk in Ringtopologie | |
DE69132419T2 (de) | System zur Datenübertragung | |
DE60125179T2 (de) | System und verfahren zur adressierung eines zentralprozessoreinheit für multigeräten , und entsprechendes gerät | |
DE69115642T2 (de) | Verfahren zur Datenübertragung in einem Kraftfahrzeugübertragungsnetz | |
DE69124188T2 (de) | System zür Datenübertragung | |
EP0511010A2 (de) | Datenkommunikationssystem eines Autos | |
DE69512443T2 (de) | Elektronisches System eines Kraftfahrzeugs mit zwischen zwei verschiedenen Bussen gelegener Schnittstellenschaltung | |
DE69115641T2 (de) | Verfahren und System zur Datenübertragung in einem Kraftfahrzeug-Übertragungsnetz | |
DE60102729T2 (de) | Ein in einem Kraftfahrzeug montiertes elektronisches Gerät mit abtrennbarer Frontplatte | |
EP1368936B1 (de) | Fahrzeug-audiosystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |