DE202005016196U1 - Kraftfahrzeugsteuersystem - Google Patents

Kraftfahrzeugsteuersystem Download PDF

Info

Publication number
DE202005016196U1
DE202005016196U1 DE202005016196U DE202005016196U DE202005016196U1 DE 202005016196 U1 DE202005016196 U1 DE 202005016196U1 DE 202005016196 U DE202005016196 U DE 202005016196U DE 202005016196 U DE202005016196 U DE 202005016196U DE 202005016196 U1 DE202005016196 U1 DE 202005016196U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control electronics
electronics
control
load
operating mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005016196U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE202005016196U priority Critical patent/DE202005016196U1/de
Priority to PCT/EP2006/008712 priority patent/WO2007045307A2/de
Priority to US12/090,235 priority patent/US8145380B2/en
Publication of DE202005016196U1 publication Critical patent/DE202005016196U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3209Monitoring remote activity, e.g. over telephone lines or network connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • E05Y2400/415Control units therefor for multiple motors for multiple wings
    • E05Y2400/42Control units therefor for multiple motors for multiple wings for multiple openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/452Control modes for saving energy, e.g. sleep or wake-up
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Steuersystem eines Kraftfahrzeugs mit einer ersten Steuerelektronik (MS) zur Steuerung eines ersten Laststromes einer ersten Last (20) und mit einer zweiten Steuerelektronik (SL, SL') zur Steuerung eines zweiten Laststromes einer zweiten Last (21),
– bei dem die erste Steuerelektronik (MS) und die zweite Steuerelektronik (SL, SL') voneinander distanziert angeordnet und miteinander verbunden sind,
– bei dem zumindest die zweite Steuerelektronik (SL, SL') einen Schlaf-Modus und einen Betriebs-Modus aufweist, und
– bei dem ausschließlich die erste Steuerelektronik (MS) ausgebildet ist die zweite Steuerelektronik (SL, SL') aus dem Schlaf-Modus in den Betriebs-Modus zu schalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuersystem eines Kraftfahrzeugs.
  • In Kraftfahrzeugen werden Bussysteme und Subbussysteme verwendet, wobei Elektroniken des Kraftfahrzeugs einen Busknoten aufweisen und über Busverbindungen miteinander zur Steuerung oder zum Datenaustausch kommunizieren. Wird das Kraftfahrzeug nicht benutzt wird eine Vielzahl dieser Elektroniken in einen Schlaf-Modus geschalten um den Gesamtstromverbrauch des Kraftfahrzeugs und damit die Stromentnahme aus einer Kraftfahrzeugbatterie weitestgehend zu reduzieren.
  • Wird eine Funktion einer Elektronik angefordert, indem beispielsweise ein Taster der Elektronik betätigt wird, wird diese Elektronik von dem Schlaf-Modus in einen Betriebs-Modus geschalten, um die Funktion auszuführen. Hierzu weist die Elektronik einen Aufweck-Schaltkreis auf, der das Schalten aus dem Schlaf-Modus in einen Betriebs-Modus bewirkt. Ebenfalls kann diese Elektronik durch ein über das Bussystem von Busknoten zu Busknoten übertragenes Aufweck-Signal von einer anderen Elektronik des Kraftfahrzeugs aufgeweckt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein Kraftfahrzeugsystem anzugeben, dass eine Steuerung von Lasten ermöglicht und ein Schalten zwischen einem Betriebs-Modus und einem Schlaf-Modus möglichst vereinfacht.
  • Die Erfindung wird durch ein Steuersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Demzufolge ist ein Steuersystem mit einer ersten Steuerelektronik zur Steuerung eines ersten Laststromes einer ersten Last und mit einer zweiten Steuerelektronik zur Steuerung eines zweiten Laststromes einer zweiten Last vorgesehen. Die erste Steuerelektronik und/oder die zweite Steuerelektronik weisen vorzugsweise eine Recheneinheit, insbesondere einen Mikrocontroller, und einen Leistungsschalter, insbesondere einen Leistungshalbleiter oder ein Relais, zur Bestromung der ersten, beziehungsweise zweiten Last auf. Die Last ist beispielsweise ein Elektromotor.
  • Die erste Steuerelektronik und die zweite Steuerelektronik sind voneinander distanziert angeordnet und miteinander verbunden. Zwar können die erste Steuerelektronik und die zweite Steuerelektronik prinzipiell über eine optische Leitungsverbindung oder über eine Luftschnittstelle beispielsweise per Funk verbunden sein, bevorzugt sind die erste Steuerelektronik und die zweite Steuerelektronik jedoch über eine elektrische Leitung eines Kabelbaumes miteinander verbunden.
  • Zumindest die zweite Steuerelektronik weist einen Schlaf-Modus und einen Betriebs-Modus auf. Im Schlaf-Modus ist die Stromaufnahme gegenüber dem Betriebs-Modus signifikant reduziert. Steuerungsfunktionen kann die zweite Steuerelektronik ausschließlich im Betriebs-Modus ausführen. Ausschließlich die erste Steuerelektronik ist dazu ausgebildet die zweite Steuerelektronik aus dem Schlaf-Modus in den Betriebs-Modus zu schalten. Durch das Schalten aus dem Schlaf-Modus in den Betriebs-Modus wird in der zweiten Steuerelektronik ein Programmablauf zur Durchführung von Steuerfunktionen gestartet. Weiterhin erfolgt im Betriebs-Modus vorteilhafterweise eine Kommunikation zwischen den ersten Steuerelektronik und der zweiten Steuerelektronik.
  • Ist die erste Steuerelektronik ebenfalls zwischen einem Betriebs-Modus und einem Schlaf-Modus schaltbar, ist die erste Steuerelektronik vorzugsweise ausgebildet ausschließlich in ihrem eigenen Betriebs-Modus die zweite Steuerelektronik aus dem Schlaf-Modus in den Betriebs-Modus zu schalten.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Schaltvorrichtung vorgesehen, die zur Abschaltung einer Energieversorgung der zweiten Steuerelektronik im Schlaf-Modus ausgebildet ist. Zur Abschaltung der Energieversorgung der zweiten Steu erelektronik ist diese durch die Schaltvorrichtung von einer Spannungsversorgung, beispielsweise der Batteriespannung oder von einem Masseanschluss trennbar. Mit der Abschaltung der Energieversorgung durch die Schaltvorrichtung kann somit kein Strom durch die zweite Steuerelektronik fließen. Die Schaltvorrichtung weist vorteilhafterweise einen Schalttransistor auf, der über eine Treiberstufe ansteuerbar ist.
  • Gemäß einer weiterführenden Ausgestaltung ist die erste Steuerelektronik mit der Schaltvorrichtung zur Einschaltung der Energieversorgung der zweiten Steuerelektronik für den Betriebs-Modus verbunden. Vorteilhafterweise weist die Steuerelektronik einen Steuerausgang auf, der mit einem Steuereingang der Schaltvorrichtung verbunden ist. Vorzugsweise ist über diese Verbindung lediglich ein Einschalten der Energieversorgung jedoch kein Ausschalten der Energieversorgung möglich.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist ausschließlich die zweite Steuerelektronik ausgebildet, sich in den Schlaf-Modus zu schalten. Dies ermöglicht eine sichere Abspeicherung von Daten, die zur Steuerung im nächst folgenden Betriebs-Modus benötigt werden. Voraussetzung ist, dass die zweite Steuerelektronik sich autark, und somit unabhängig von einer anderen Elektronik, in den Schlaf-Modus schalten kann.
  • In einer Weiterbildungsvariante ist die erste Steuerelektronik ausgebildet eine Lastleitung zur Energieversorgung der zweiten Last zu unterbrechen. Undefinierte Zustände der zweiten Steuerelektronik können somit während des Schaltens vom Betriebs-Modus zum Schlaf-Modus nicht zu einer unerwünschten Ansteuerung der zweiten Last führen, da diese aufgrund der Unterbrechung der Lastleitung nicht bestromt werden kann. Vorzugsweise weist die Schaltvorrichtung einen zur Unterbrechung ausgebildeten und mit der Lastleitung verbundenen Leistungsschalter, insbesondere ein Relais auf, dass von der ersten Steuerelektronik ansteuerbar ist.
  • Vorteilhafterweise weist die erste Steuerelektronik einen Busknoten auf. Über diesen Busknoten kann die erste Steuerelektronik mit einer Zentralelektronik im Kraftfahrzeug über eine Busverbindung, insbesondere über einen CAN-Bus, kommunizieren. Vorteilhafterweise sind über die Bus-Verbindung Daten, beispielsweise Steuerungsdaten der ersten Steuerelektronik und/oder der zweiten Steuerelektronik zwischen der Zentralelektronik und der ersten Steuerelektronik und/oder der zweiten Steuerelektronik übertragbar.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die zweite Steuerelektronik von der Zentralelektronik über die Busverbindung und über die erste Steuerelektronik von dem Schlaf-Modus in den Betriebs-Modus schaltbar ist. Beispielsweise kann es für ein Schließen eines Faltdaches des Kraftfahrzeugs notwendig sein, dass ein durch die zweite Steuerelektronik steuerbarer Fensterheber in Richtung senken von der Zentralelektronik angesteuert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist eine Anzahl von Funktionen der zweiten Last durch die erste Steuerelektronik über eine Schnittstelle zwischen der ersten Steuerelektronik und der zweiten Steuerelektronik steuerbar. Die Anzahl kann beispielsweise aus einer einzigen Funktion bestehen, indem die mit der zweiten Steuerelektronik verbundene zweite Last für eine definierte Zeitdauer betrieben wird. Beispielsweise ist die zweite Steuerelektronik ein Türsteuergerät einer hinteren Kraftfahrzeugtür, wobei eine Vielzahl von Funktionen von Funktionseinheiten der hinteren Fahrzeugtür durch ein mit der ersten Steuerelektronik verbundenes Bedienpult in der Fahrertür über die Schnittstelle fernsteuerbar ist. Ebenfalls ist es möglich, dass die Schnittstelle bidirektional ausgebildet ist, so dass auch eine oder mehrere Funktionen der mit der ersten Steuerelektronik verbundenen ersten Last über die zweite Steuerelektronik fernsteuerbar sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist während des Betriebs-Modus der Betriebs-Modus mittels einer logischen ODER-Verknüpfung durch die erste Steuerelektronik oder durch die zweite Steuerelektronik erhaltbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Anwendung ist die erste Steuerelektronik in einer vorderen Fahrzeugtür angeordnet und mit einem Fensterheber der vorderen Fahrzeugtür als erste Last verbunden. Die zweite Steuerelektronik ist in einer hinteren Fahrzeugtür angeordnet und mit einem Fensterheber der hinteren Fahrzeugtür als zweite Last verbunden. Darüber hinaus können durch die erste Steuerelektronik und/oder durch die zweite Steuerelektronik weitere Lasten, wie eine Spiegelverstellung oder eine Vorfeldleuchte gesteuert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 eine vordere und eine hintere Fahrzeugtür mit jeweils einem Fensterheber und eine zugeordnete Steuerelektronik; und
  • 2 einen Schaltplan einer Sklave-Steuerelektronik und einer Schaltvorrichtung.
  • In 1 sind zwei Fahrzeugtüren 1 und 2 eines Kraftfahrzeugs schematisch dargestellt. Eine vordere Kraftfahrzeugtür 1 weist einen ersten Fensterheber 10 mit einem ersten Antrieb 20 auf. Der Antrieb 20 weist wiederum einen Elektromotor und ein Getriebe auf. Der Elektromotor des Antriebs 20 wird durch eine Meister-Steuerelektronik MS gesteuert. Die Meister-Steuerelektronik MS weist hierzu Leistungsschalter in Form von Relais und einen mit den Leistungsschaltern verbundenen Mikrocontroller auf. Dieser Mikrocontroller ist zusätzlich zur Steuerung des Fensterheberantriebs 20 als Busknoten BK eines CAN-Busses eingerichtet. Alternativ zu einem CAN-Bus (CAN: Controller Area Network) kann auch ein MOST-Netzwerk (MOST: Media Oriented Systems Transport) oder ein LIN-Bus (LIN: Local Interconnect Network) verwendet werden. Die Bus-Anbindung ermög licht einen Austausch von Steuerungs- und Messdaten mit einem in 1 nicht dargestellten zentralen Steuergerät des Kraftfahrzeugs.
  • Weiterhin ist die Meister-Steuerelektronik MS weckfähig, so dass ein Ereignis, wie eine Betätigung eines, dem Fensterheber 10 zugeordneten Tasters die Meister-Steuerelektronik MS aus einem Schlaf-Modus in einen Betriebs-Modus aufweckt. Ebenfalls ist es möglich die Meister-Elektronik MS über die CAN-Bus-Anbindung aufzuwecken. Ist eine Anzahl von Zustandsbedingungen für den Schlaf-Modus erfüllt, versetzt sich die Meisterelektronik MS selbstständig in den Schlaf-Modus.
  • Die Anzahl der Zustandsbedingungen für den Schlaf-Modus kann genau die eine Zustandsbedingung aufweisen, dass die Meister-Steuerelektronik MS keine Funktionseinheit wie den Fensterheberantrieb 20 mehr steuert. Weitere mögliche Zustandsbedingungen sind eine Schalterstellung eines Schlüsselschalters, ein Betriebszustand eines Generators des Kraftfahrzeugs oder eine Abspeicherung von steuerungsrelevanten Daten. Auch kann eine kombinierte Auswertung mehrerer Zustandsbedingungen erfolgen.
  • Eine hintere Kraftfahrzeugtür 2 weist einen zweiten Fensterheber 11 mit einem zweiten Antrieb 21 auf. Der Elektromotor des zweiten Antriebs 21 ist mit einer Sklave-Steuerelektronik SL verbunden. Die Sklave-Steuerelektronik SL ist dabei nicht selbstständig weckfähig und kann ausschließlich durch die Meister-Steuerelektronik MS aus einem Schlaf-Modus in einen Betriebs-Modus geweckt werden. Es ist eine Schaltvorrichtung S vorgesehen, die im Schlaf-Modus die Sklave-Steuerelektronik SL von einem Versorgungsspannungsanschluss UB abschaltet.
  • Über eine Selbsthaltungsverbindung H ist die Schaltvorrichtung S mit der Sklave-Steuerelektronik SL verbunden. Über diese Verbindung H ist die Sklave-Steuerelektronik SL eingerichtet und ausgebildet sich selbst im Betriebs-Modus zu halten und kann sich daher auch selbst vom Betriebs-Modus in den Schlaf-Modus schalten. Die Sklave-Steuerelektronik SL kann über eine Aufweck-Verbindung W ausschließlich von der Meister-Steuerelektronik MS aufgeweckt werden. Hierzu legt die Meister-Steuerelektronik MS über die Verbindung W ein Steuerpotential an die Schaltvorrichtung S, die in Abhängigkeit von diesem Steuerpotential den Versorgungsspannungsanschluss UB mit der Sklave-Steuerelektronik SL verbindet. Nachfolgend kann zwischen der Meister-Steuerelektronik MS und der Sklave-Steuerelektronik SL eine Kommunikation über eine bidirektionale Schnittstelle SS erfolgen. Dabei können beispielsweise Parameter oder Steuerungsdaten über die bidirektionale Schnittstelle SS übertragen werden.
  • Eine Ausführungsvariante einer Sklave-Steuerelektronik SL' und einer Schaltvorrichtung S' sind in 2 als Schaltplan dargestellt. Im Unterschied zur 1 sind in der 2 sowohl die Sklave-Steuerelektronik SL' als auch die Schaltvorrichtung S' auf einem Schaltungsträger angeordnet. Ein integrierter Schaltkreis IC, der einen Mikrokontroller aufweist, steuert über die beiden Anschlüsse 11 und 13 zwei Relaisspulen eines Doppelrelais RL. Die Schaltkontakte des Doppelrelais RL sind mit Motorklemmen K1 und K2 verbunden und ermöglichen eine Bestromung des Antriebsmotors (in 2 nicht dargestellt) in beide Richtungen in Abhängigkeit von der gewünschten Verstellrichtung.
  • Die Relaisspulen sind über einen pnp-Bipolartransistor V3, eine Diode D9 und die Leistungsanschlüsse des Doppelrelais RL direkt mit einem Versorgungsspannungsanschluss +UB verbunden. Im ausgeschalteten Zustand ist der pnp-Bipolartransistor V3 gesperrt, so dass lediglich ein Leckstrom II von kleiner als 1 μA fließt. Ein Programmablauf des integrierten Schaltkreises IC steuert das Doppelrelais RL dabei in Abhängigkeit von einem oder mehreren Eingangssignalen an zumindest einem der Eingänge In1, In2, In3 oder In4, wobei ein Eingangssignal beispielsweise ein in der hinteren Fahrzeugtür 2 angeordneter Fensterhebertaster ist.
  • Eingang In4 dient zudem einem Aufwecken des integrierten Schaltkreises IC. Hierzu legt eine Meister-Steuerelektronik (MS) ein positives Potential an den Eingang In4 an, so dass ein Strom über eine Diode D11 und über eine Basis eines npn-Bipolartransistors V2 fließt. Der npn-Bipolartransistor V2 steuert den pnp- Bipolartransistor V1 und den pnp-Bipolartransistor V3 auf, so dass der integrierte Schaltkreis IC über eine Diode D10 und den pnp-Bipolartransistor V1 mit der Spannungsversorgung versorgt wird. In diesem Moment beginnt der Programmablauf im integrierten Schaltkreis IC, der den Betriebs-Modus initialisiert. Der integrierte Schaltkreis IC legt nachfolgend an den Ausgang 5 ein positives Potential an und erhält seinen Betriebs-Modus somit selbst.
  • Im Betriebsmodus ist ebenfalls der pnp-Bipolartransistor V3 aufgeschaltet, so dass ein Strom durch die Relaisspulen des Doppelrelais RL von dem integrierten Schaltkreis IC gesteuert werden kann. Während des Betriebsmodus kann der Eingang In4 als bidirektionale Schnittstelle zwischen der Meister-Steuerelektronik MS und der Sklave-Steuerelektronik SL genutzt werden.
  • Der Kondensator C28 dient der Pufferung der Versorgungsspannung für kurzzeitige Spannungseinbrüche. Die anderen Kondensatoren C29 bis C36 dienen der Entprellung oder Entstörung. Im Betriebs-Modus legt der integrierte Schaltkreis IC an seinem Anschluss 4 ein positives Potential an, so dass ein Strom über eine Diode D12 und über die Basis des npn-Bipolartransistors V2 fließt. Das Haltesignal für den Betriebs-Modus der Sklave-Elektronik SL' und der Meister-Elektronik (MS) sind daher verODERt. Stellt der integrierte Schaltkreis IC fest, dass keine Anforderung an eine Funktion der Sklave-Einheit SL' mehr besteht, legt er an seinem Anschluss 4 ein Null-Potential an, schaltet seine eigene Spannungsversorgung dadurch ab und ist dann im Schlaf-Modus. Aus diesem Schlaf-Modus kann die Sklave-Steuerelektronik SL' wiederum ausschließlich durch die Meister-Steuerelektronik (MS) wieder geweckt werden.
  • 1
    Vordertür
    2
    Hintertür
    10, 11
    Fensterheber
    20, 21
    Antrieb mit Motor und Getriebe
    MS
    Meister-Steuerelektronik
    BK
    Bus-Knoten
    CAN
    Busanbindung
    SL, SL'
    Sklave-Steuerelektronik
    S, S'
    Schaltvorrichtung
    UB
    Versorgungsspannungsanschluss, Batterie
    W
    Aufweck-Verbindung
    H
    Selbsthaltungs-Verbindung
    SS
    Schnittstelle, bidirektional
    GND
    Masse
    K1, K2
    Motoranschluss
    In1, In2, In3, In4
    Steuer-/Messeingang
    C28 bis C36
    Kondensator
    R25 bis R35
    Widerstand
    D9, D10, D11, D12
    Diode
    V1, V3
    pnp-Bipolartransistor
    V2
    npn-Bipolartransistor
    RL
    Relais
    IC
    integrierter Schaltkreis, Mikrocontroller

Claims (10)

  1. Steuersystem eines Kraftfahrzeugs mit einer ersten Steuerelektronik (MS) zur Steuerung eines ersten Laststromes einer ersten Last (20) und mit einer zweiten Steuerelektronik (SL, SL') zur Steuerung eines zweiten Laststromes einer zweiten Last (21), – bei dem die erste Steuerelektronik (MS) und die zweite Steuerelektronik (SL, SL') voneinander distanziert angeordnet und miteinander verbunden sind, – bei dem zumindest die zweite Steuerelektronik (SL, SL') einen Schlaf-Modus und einen Betriebs-Modus aufweist, und – bei dem ausschließlich die erste Steuerelektronik (MS) ausgebildet ist die zweite Steuerelektronik (SL, SL') aus dem Schlaf-Modus in den Betriebs-Modus zu schalten.
  2. Steuersystem nach Anspruch 1, mit einer Schaltvorrichtung (S, S'), die zur Abschaltung einer Energieversorgung (UB, GND) der zweiten Steuerelektronik (SL, SL') im Schlaf-Modus ausgebildet ist.
  3. Steuersystem nach Anspruch 2, bei dem die erste Steuerelektronik (MS) mit der Schaltvorrichtung (S, S') zur Einschaltung der Energieversorgung (UB, GND) der zweiten Steuerelektronik (SL, SL') für den Betriebs-Modus verbunden ist.
  4. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ausschließlich die zweite Steuerelektronik (SL, SL') ausgebildet ist, sich in den Schlaf-Modus zu schalten.
  5. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Steuerelektronik (MS) ausgebildet ist eine Lastleitung zur Energieversorgung der zweiten Last (21) zu unterbrechen.
  6. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Steuerelektronik (MS) einen Busknoten (BK) aufweist und bei dem die erste Steuerelektronik (MS) mit einer Zentralelektronik über eine Busverbindung (CAN) kommuniziert.
  7. Steuersystem nach Anspruch 6, bei dem die zweite Steuerelektronik (SL, SL') von der Zentralelektronik über die Busverbindung (CAN) und über die erste Steuerelektronik (MS) von dem Schlaf-Modus in den Betriebs-Modus schaltbar ist.
  8. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Anzahl von Funktionen der zweiten Last (21) durch die erste Steuerelektronik (MS) über eine insbesondere bidirektionale Schnittstelle (SS) zwischen der ersten Steuerelektronik (MS) und der zweiten Steuerelektronik (SL, SL') steuerbar ist.
  9. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem während des Betriebs-Modus der Betriebs-Modus mittels einer logischen ODER-Verknüpfung (D11, D12, V2) durch die erste Steuerelektronik (MS) oder durch die zweite Steuerelektronik (LS, LS') erhaltbar ist.
  10. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei dem die erste Steuerelektronik (MS) in einer vorderen Fahrzeugtür (1) angeordnet und mit einem Fensterheber (20) der vorderen Fahrzeugtür (1) als erste Last verbunden ist, und – bei dem die zweite Steuerelektronik (SL, SL') in einer hinteren Fahrzeugtür (2) angeordnet und mit einem Fensterheber (21) der hinteren Fahrzeugtür (2) als zweite Last verbunden ist.
DE202005016196U 2005-10-15 2005-10-15 Kraftfahrzeugsteuersystem Expired - Lifetime DE202005016196U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005016196U DE202005016196U1 (de) 2005-10-15 2005-10-15 Kraftfahrzeugsteuersystem
PCT/EP2006/008712 WO2007045307A2 (de) 2005-10-15 2006-09-07 Kraftfahrzeugsteuersystem
US12/090,235 US8145380B2 (en) 2005-10-15 2006-09-07 Motor vehicle control system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005016196U DE202005016196U1 (de) 2005-10-15 2005-10-15 Kraftfahrzeugsteuersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005016196U1 true DE202005016196U1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37832951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005016196U Expired - Lifetime DE202005016196U1 (de) 2005-10-15 2005-10-15 Kraftfahrzeugsteuersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8145380B2 (de)
DE (1) DE202005016196U1 (de)
WO (1) WO2007045307A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015197A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-14 Volkswagen Ag Steuergerät für ein Fahrzeugnetzwerk und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugnetzwerkes
DE102010030160A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zur Verarbeitung von Daten in einem Netzwerk eines Fahrzeugs
DE102017208983A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Continental Automotive Gmbh Kraftfahrzeug mit zumindest einer Fahrzeugseite, an welcher jeweils eine Vordertür und eine Hintertür bereitgestellt sind, sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Motors in einer jeweiligen Hintertür der zumindest einen Fahrzeugseite
DE102019206426A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Bordnetz und Kraftfahrzeug mit Bordnetz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8907774B2 (en) 2011-03-01 2014-12-09 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc System and method for monitoring tire condition
US8606461B2 (en) 2011-12-09 2013-12-10 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc System and method for monitoring tire status

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04326897A (ja) * 1991-04-26 1992-11-16 Pioneer Electron Corp 車載用データ通信システム
US6838783B2 (en) * 2001-03-08 2005-01-04 Siemens Vdo Automotive Corporation Wake up system for electronic component supported on a vehicle
US6737763B2 (en) * 2001-12-17 2004-05-18 Cloudshield Technologies, Inc. Intelligent load sharing with power limiting scheme for multiple power supplies connected to a common load
US6661119B2 (en) * 2001-12-17 2003-12-09 Cloudshield Technologies, Inc. System and method for distributed power supply supporting high currents with redundancy
DE10312553B3 (de) 2003-03-21 2004-07-22 Audi Ag Kraftfahrzeug
JP4682878B2 (ja) * 2006-03-06 2011-05-11 株式会社デンソー 電子制御装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015197A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-14 Volkswagen Ag Steuergerät für ein Fahrzeugnetzwerk und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugnetzwerkes
US8909963B2 (en) 2009-03-31 2014-12-09 Volkswagen Ag Vehicle network with a control device entering sleep mode when the vehicle velocity is above predetermined threshold and a coprocessor performing selected functions during the sleep mode
US9164574B2 (en) 2009-03-31 2015-10-20 Volkswagen Ag Switching a control device in a vehicle network to sleep mode when velocity is above a threshold and switching to an operating mode after a number of received messages
DE102010030160A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zur Verarbeitung von Daten in einem Netzwerk eines Fahrzeugs
DE102010030160B4 (de) 2010-06-16 2023-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zur Verarbeitung von Daten in einem Netzwerk eines Fahrzeugs
DE102017208983A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Continental Automotive Gmbh Kraftfahrzeug mit zumindest einer Fahrzeugseite, an welcher jeweils eine Vordertür und eine Hintertür bereitgestellt sind, sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Motors in einer jeweiligen Hintertür der zumindest einen Fahrzeugseite
WO2018219752A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-06 Continental Automotive Gmbh Kraftfahrzeug mit einer vordertür und einer hintertür
US11722077B2 (en) 2017-05-29 2023-08-08 Continental Automotive Gmbh Motor vehicle having a front door and a rear door
DE102019206426A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Bordnetz und Kraftfahrzeug mit Bordnetz
EP3738837A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-18 LEONI Bordnetz-Systeme GmbH Bordnetz und kraftfahrzeug mit bordnetz
DE102019206426B4 (de) 2019-05-03 2021-11-25 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Bordnetz und Kraftfahrzeug mit Bordnetz

Also Published As

Publication number Publication date
US8145380B2 (en) 2012-03-27
WO2007045307A3 (de) 2007-11-29
US20080319607A1 (en) 2008-12-25
WO2007045307A2 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1060922B1 (de) Schaltkreis und Verfahren zur Steuerung fremdkraftsbetriebener Fensterheber, Schiebedächer oder Türschlösser in Kraftfahrzeugen
DE69020635T2 (de) Übertragungssystem zwischen Haupteinheit und zusätzlichen Prozesseinheiten.
EP2415202B2 (de) Steuergerät für ein fahrzeugnetzwerk und verfahren zum betreiben eines fahrzeugnetzwerkes
DE202005016196U1 (de) Kraftfahrzeugsteuersystem
WO2003104959A1 (de) Verfahren und chipeinheit zum ansprechen und/ oder aktivieren eines teilnehmers an einem seriellen datenbus
DE10330451B3 (de) Vorrichtung zum Wecken eines Steuergerätes
DE3926178A1 (de) Aufweck-schaltungsanordnung fuer einen mikroprozessor
DE102004027541A1 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014116918A1 (de) Schiebedachsteuerung
WO2004020258A1 (de) Verfahren und sicherungssystem für eine verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102018112808A1 (de) Aktuator und System mit Aktuator
DE102013220707B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Datenbusses, entsprechender Datenbus und Fahrzeug mit einem solchen Datenbus
WO2000030898A1 (de) Verfahren zum aktivieren und/oder deaktivieren eines netzwerk-komponentenverbundes, insbesondere eines kraftfahrzeug-netz-werkkomponentenverbundes
EP3207664A1 (de) Nutzung einer bus-leitung zur übertragung alternativer signalcodierungen
DE102014015308A1 (de) Datenkommunikation über die Versorgungsspannung eines Kraftfahrzeugs
DE102015201572A1 (de) Steuervorrichtung für ein Mehrspannungsbordnetz
EP2424174A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bus-Systems
DE102016221486B3 (de) Nachrüstrelais zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug und entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE112012003199T5 (de) Stromversorgungssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP1591902A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Steuereinheit und Steuereinheit
EP0685356B1 (de) Elektronisches Schliesssystem für Kraftfahrzeuge
EP0676311A2 (de) Innenbeleuchtung für Fahrzeuge
DE102013208004B3 (de) Weckschaltung für eine an einem Zweidrahtbus für ein differentielles Signal betreibbare Buskomponente und Buskomponente mit einer solchen Weckschaltung
DE10123802B4 (de) Steuerungssystem für Kfz-Komponenten und Steuerungsverfahren
DE69900500T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen eines rückblickspiegels eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070329

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081119

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111107

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20131111

R071 Expiry of right