DE69201514T2 - Schwenkbare Anhängevorrichtung für Rohrinspektionsfahrzeug oder andere Rohrfahrzeuge. - Google Patents

Schwenkbare Anhängevorrichtung für Rohrinspektionsfahrzeug oder andere Rohrfahrzeuge.

Info

Publication number
DE69201514T2
DE69201514T2 DE69201514T DE69201514T DE69201514T2 DE 69201514 T2 DE69201514 T2 DE 69201514T2 DE 69201514 T DE69201514 T DE 69201514T DE 69201514 T DE69201514 T DE 69201514T DE 69201514 T2 DE69201514 T2 DE 69201514T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
bearing rod
load
swivel joint
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69201514T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69201514D1 (de
Inventor
David Smart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PII Ltd
Original Assignee
British Gas PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Gas PLC filed Critical British Gas PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69201514D1 publication Critical patent/DE69201514D1/de
Publication of DE69201514T2 publication Critical patent/DE69201514T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/18Tow ropes, chains or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/10Tunnel systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • F16L55/30Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/10Treating the inside of pipes
    • F16L2101/18Lining other than coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohrinspektionsfahrzeug oder ein anderes Fahrzeug mit einem Zug- bzw. Schleppdrehgelenk bzw. mit einer Zugdrehbefestigung, wobei derartige Fahrzeuge im allgemeinen im Stand der Technik bekannt sind.
  • Die Erfindung wird insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf gezogene Fahrzeuge zum Inspizieren von unterirdischen gußeisernen Gasleitungen unter Verwendung von Magnetflußaustrittstechniken angewendet. Eine weitere Anwendung existiert für Fahrzeuge, welche zum Tragen einer Kamera durch die Rohrleitung zum Inspizieren der Rohrleitung auf nach innen gerichtete Vorsprünge oder Unrundheit ausgelegt sind; oder auf Fahrzeuge, die zum Lokalisieren von Seitenabzweigleitungen ausgelegt sind, welche von der Hauptleitung weg führen; und auf Maschinen, die zum Verbinden einer Kunststoffersatzabzweigleitung mit einer Kunststoffauskleidung ausgelegt sind, welche in der Hauptleitung angeordnet ist.
  • Bei derartigen Anwendungen ist es wichtig, daß das Fahrzeug erfolgreich jegliche Biegung bewältigen kann, an die es gelangt.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, ein Rohrleitungsinspektionsfahrzeug oder ein anderes Fahrzeug mit einem Zugdrehgelenk zu schaffen, mit welchem ein Fahrzeug gezogen werden kann.
  • Gemaß der Erfindung ist ein Rohrleitungsinspektionsfahrzeug oder ein anderes Fahrzeug dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug an seinem Vorderende ein Zugdrehgelenk aufweist, das um die Mittellängsachse des Fahrzeuges drehbar ist, wobei das Drehgelenk einen Zuglastaufnahmestab aufweist, der sich, in einer Seitenansicht des Fahrzeugs gesehen, quer bezüglich dieser Achse erstreckt und der sich, in einer Vorderansicht des Fahrzeuges gesehen, radial bezüglich dieser Achse erstreckt, und daß ein Verbindungsglied oder eine Verbindungsklemme frei entlang des Zuglastaufnahmestabes zur Verbindung mit einer Zugeinrichtung gleitbar ist, wobei sich das Verbindungsglied oder die Verbindungsklemme zwischen einer ersten Stellung auf dem Zuglastaufnahmestab und einer zweiten Stellung auf dem Zuglastaufnahmestab bewegt, wenn sich das Fahrzeug zuerst auf einem geraden Weg und dann auf einem gekrümmten Weg bewegt, wenn das Fahrzeug eine Biegung in der Rohrleitung durchläuft, wobei die zweite Stellung von dieser Achse weiter entfernt und näher an dem Krümmungsmittelpunkt des gekrümmten Weges ist als die erste Stellung.
  • Es werden nun Ausführungsbeispiele von Rohrleitungsinspektionsfahrzeugen in beispielhafter Weise unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen
  • Fig. 1 eine Draufsicht eines Rohrleitungsinspektionsfahrzeuges in einer Gasleitung ist;
  • Fig. 2 eine Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines Drehgelenks ist, das Teil des in Fig. 1 gezeigten Fahrzeuges ist;
  • Fig. 3 eine Vorderansicht des in Fig. 2 gezeigten Drehgelenks ist;
  • Fig. 4 eine teilweise horizontal geschnittene Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des Zugdrehgelenks ist, das als an einem Rohrleitungsinspektionsfahrzeug befestigt gezeigt ist, dessen Außenkontur gestrichelt gezeigt ist; und
  • Fig. 5 eine teilweise vertikal geschnittene Vorderansicht des in Fig. 4 gezeigten Drehgelenks ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Fahrzeuges ist in den Fig. 1 bis 3 der beigefügten Zeichnungen gezeigt. In diesem Beispiel ist das Fahrzeug 10 ein Magnetfahrzeug zum Inspizieren einer Gasleitung 12 auf äußere Korrosionsdefekte (die als Metallverlustdefekte bekannt sind), und zwar unter Verwendung des Magnetflußaustritts-Erfassungssystems. Das Fahrzeug 10 weist einen Elektromagneten 14 auf, dessen Windungen um einen ferromagnetischen Kern 16 gewickelt sind, dessen Mittellängsachse mit der Längsrichtung des Fahrzeuges 10 zusammenfällt. An jedem Ende des Elektromagneten befindet sich eine Packung von ferromagnetischen Folien 18, 20 zum Übertragen von Magnetfluß von dem Magneten 14 an die Wand der Rohrleitung 12. Ein umfangsmaßig angeordnetes Sensorfeld 22 ist um den Magneten 14 montiert, um Magnetfluß zu erfassen, der im Inneren aus der Rohrleitungswand durch das Vorhandensein von Defekten bzw. Fehlern an der äußeren Oberfläche der Rohrleitung 12 abgelenkt wird. Das Fahrzeug 10 ist in einer Zuganordnung mit einem Führungsfahrzeug 24, mit dem es mittels einer Zugeinrichtung in Form einer Kette 26 verbunden ist. Das Fahrzeug 24 wird in die Richtung des Pfeiles durch die Rohrleitung (welche von Gas freigespült wurde) mittels eines Kabels 28 gezogen, das mit einer nicht gezeigten Winde verbunden ist. Das Fahrzeug 10 ist ebenfalls in einer Zuganordnung mit zwei nachlaufenden Fahrzeugen, wobei das erste ein Datenverarbeitungsfahrzeug 30 und das zweite ein Energieversorgungsfahrzeug 32 ist. Die Fahrzeuge 30 und 32 sind mittels eines Zugverbindunggliedes 34 verbunden, wobei beide mit dem Fahrzeug 10 mittels eines Zugverbindungsgliedes 36 verbunden sind. Das Fahrzeug 32 zieht ein armiertes Speisekabel 38, das elektrische Energie an die Fahrzeuge 10 und 30 liefert und ebenfalls die Inspektionsdaten von den Sensoren 22 an einen nicht gezeigten Computer an der Bodenoberfläche übergibt.
  • Die Kette 26 ist mit einem Drehgelenk 40 an der Vorderseite des Fahrzeuges 10 verbunden. Das Drehgelenk 40 ist drehbar um einen Bolzen 42, der in das vordere Ende des Fahrzeugkörpers geschraubt ist, wobei seine Mittellängsachse mit der Mittellängsachse 44 des Fahrzeuges zusammenfällt.
  • Das letzte Verbindungsglied 46 der Kette 26 ist auf einem Zuglastaufnahmestab 48 des Drehgelenkes 40 frei gleitbar. Der Zuglastaufnahmestab 48 erstreckt sich zwischen zwei Schutzbügeln 50, wobei jeder eine Schutzfläche 52 an seinem Rand darstellt und wobei die Fläche 52 jedes Schutzbügels 50 sich ebenfalls in einer Krümmung in Richtung auf die Achse 44 erstreckt. Die Schutzbügel 50 sind mit einem kurzen Querstab 54 verbunden, an dem der Zuglastaufnahmestab 48 mittels Schweißen befestigt ist.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen das Drehgelenk 40 im Detail. Das Drehgelenk 40 hat Nadellager 56, welche auf dem Bolzen 42 laufen.
  • Fig. 1 zeigt den Körper 60 des Fahrzeuges 10, welcher einen vorderen Anschlag 62, Zwischenanschlagteile 64 und einen hinteren Anschlag 66 aufweist. Jede Folie in den Packungen 18, 20 ist ein Stanzausschnitt aus einem Blatt eines ferromagnetischen Materials. Der äußere Bereich jeder Folie ist als ein kreisförmiges Feld von Fingern ausgebildet. Fig. 1 zeigt die Folien in ihrem undeformierten Zustand. Die Folien werden leicht deformiert, wenn das Fahrzeug 10 in einer geraden Rohrleitung installiert ist. Wenn das Fahrzeug 10 eine Biegung bewältigt, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, werden die Folien stark deformiert, wie es in der Außenkonturdarstellung bei 78 und 80 gezeigt ist. Die Führungs- bzw. vorderen Folien werden rückwärts gebogen, um sich an dem vorderen Anschlag und den Zwischenanschlagteilen 64 benachbart zu der inneren Rohrleitungswand der Biegung anzulegen. Die Nachlauf- bzw. hinteren Folien liegen an dem hinteren Anschlag 66 benachbart zu der äußeren Rohrleitungswand der Biegung an. Die Sensoren 22 sind in Fig. 1 in den Stellungen gezeigt, welche sie einnehmen, wenn das Fahrzeug 10 ßerhalb der Rohrleitung ist. Wenn das Fahrzeug 10 in einer geraden Rohrleitung installiert ist, ermöglicht es das Anbringen der Sensoren 22 (nicht gezeigt), daß die Sensoren 22 Stellungen einwärts von den gezeigten Stellungen einnehmen.
  • Funktionsweise
  • Der Elektromagnet 14 erzeugt ein extrem starkes Feld, das in die Rohrleitungswand 12 durch eine Gruppe von Folien hindurchgeht und zu dem Kern 16 über die andere Gruppe von Folien zurückkehrt. Beträchtliche Widerstandskräfte entstehen an den Grenzfiächen zwischen den Folien und der Rohrleitungswand 12.
  • In einer geraden Rohrleitung niihmt das Drehglenk 40 eine Stellung um die Längsachse 44 derart ein, daß der Zuglastaufnahmestab 48 vertikal und nach unten gerichtet ist. Mit anderen Worten, der Zuglastaufnahmestab 48 weist einen Winkel von 900 zu der in Fig. 1 gezeigten Position auf. Das Verbindungsglied 46 nimmt eine erste Stellung ein, und zwar so dicht wie möglich zu der Achse 44, wie es bei 90 in Fig. 1 angedeutet ist, welche einen Teil des Verbindungsgliedes 46 zeigt.
  • Es ist erforderlich, daß das Fahrzeug 10 erfolgreich um sehr scharfe Biegungen in der Rohrleitung 12 läuft. Z.B. weist, wie gezeigt, die 6- inch-Rohrleitung 12 (15,24 cm) Biegungen von einem Rohrleitungsdurchmesser auf, von dem eine veranschaulicht ist. Eine Biegung mit einem Rohrleitungsdurchmesser ist eine Biegung, bei der der Krümmungsradius der Biegung (gemessen bezüglich des Rohrleitungsmittelpunktes) gleich dem Innendurchmesser der Rohrleitung ist.
  • Bei Annäherung an eine Biegung ändert sich die Wirkungslinie der Kette 26 relativ zu dem Zuglastaufnahmestab 48, und das Drehgelenk 40 wird in die gezeigte Stellung gezogen, während sich zur selben Zeit das Verbindungsglied 46 in die zweite Stellung (wie gezeigt) weiter weg von der Achse 44 bewegt.
  • Unter gewissen Umständen berühren die Schutzflächen 52 die Innenseite der Rohrleitungswand 12 und verhindern eine weitere Deformation der Folien 18.
  • Die Wirkungslinie der Kette 26 ist in eine Stellung bewegt worden (wenn das Fahrzeug 10 um die Biegung läuft), in welcher sie einen kleineren Winkel mit der Achse 44 einschließt, als es der Fall sein würde, wenn die Kette 26 an ein Auge an dem Ende des Bolzens 42 angebracht worden wäre. Im Ergebnis läuft das Fahrzeug 10 sanft um die Biegung, anstelle daß es in der Biegung aufgrund von übermaßiger Reibung an der Rohrleitungswand verklemmt und daraus sich ergebenden Lenk- bzw. Schwenkmomenten auf das Fahrzeug.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Drehgelenks 110 ist in den Fig. 4 und 5 gezeigt. Es ist an das Vorderende eines Fahrzeuges 112 angebracht gezeigt. Das Drehgelenk 110 besteht aus den folgenden Hauptteilen: einem Bolzen 114, der an einer Mitnehmerbohrung an dem Führungsende des Fahrzeuges 112 befestigt ist, wobei der Bolzen 114 einen Kopf 116 aufweist; einem Träger 118 mit einer Mittelöffhung 120, durch welche der Bolzen 14 hindurchgeht, wobei der Träger 118 auf dem Bolzen 114 frei drehbar ist; einem Zuglastaufnahmestab 122 einer flachen V-Form, dessen Ende 124 an den Enden des Trägers 118 befestigt ist; zwei gebogene Schutzbügel 126, 128, deren Enden 130, 132 bzw. 134, 136 an den Enden des Trägers 118 befestigt sind; und einem Verbindungsglied 140, das entlang des Zuglastaufnahmestabes 122 frei gleitbar ist. Die Schutzbügel 126, 128 stellen jeweils Schutzflächen 127, 129 bzw. 131, 133 dar.
  • Das Drehgelenk 110 hat eine Drehachse 142, welche durch den Bolzen 114 definiert ist, und hat eine Vorwärtsbewegungslinie mit dem Fahrzeug 112, die mit der Achse 142 zusammenfällt und durch den Pfeil 144 gekennzeichnet ist.
  • Bevor der Zuglastaufnahmestab 122 und die Gleitstäbe 126 und 128 an den Träger 118 geschweißt werden, wird gewährleistet, daß das Lager 146, der Bolzen 114, die Unterlegscheibe 148 und das Verbindungsglied 140 alle in ihren richtigen Stellungen angebracht und gehalten sind. Somit erlauben es die unteren Teile der V-Form des Zuglastaufnahmestabes 122 dem Kopf 116 des Bolzens 114, wenn das Drehgelenk 110 an seinem Fahrzeug 112 nicht befestigt ist, sich zu bewegen, andererseits halten aber die unteren Teile den Bolzen 114 in seiner Öffnung 120. Das Drehgelenk 110 ist somit in sich abgeschlossen bzw. unabhängig und vollständig, wenn es von dem Fahrzeug 112 entfernt wird.
  • Das Fahrzeug 112 ist ähnlich dem Fahrzeug 10 und weist Packungen von Folien 150, 152 auf, die in der Außenkontur in Fig. 4 gezeigt sind.
  • In einer geraden Rohrleitung wird das Fahrzeug 110 von der Mitte des Zuglastaufnahmebügels 122 gezogen, wobei das Verbindungsglied 140 seine erste Stellung einnirnriit, welches in diesem Fall eine Stellung ist, die mit der Achse 142 zusammenfällt. Das gewährleistet eine minimale -Seitenbelastung auf das Fahrzeug 110. Beim Annähern an eine Biegung wird das Drehgelenk 110 durch die Kette (von der nur das nachlaufende Verbindungsglied 140 gezeigt ist) gezogen und dreht sich um den Bolzen 114. Das Verbindungsglied 140 hat sich bereits entlang des Zuglastaufnahmestabes 122 bewegt, so daß ein Ende des Zuglastaufnahmestabes 122, welches das Verbindungsglied 140 trägt, auf die Innenseite der Biegung weist, um die das Fahrzeug laufen muß. Beim nachfolgenden Eintritt in die Biegung gleitet das Verbindungsglied 140 entlang des Zuglastaufnahmestabes 122 in Richtung auf die zweite Stellung weiter weg von der Achse 142, wie es in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Im Ergebnis wird der Winkel, den die Kette mit der Achse 142 bildet, in einer ähnlichen Art reduziert, wie es bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, während der Durchgang des Fahrzeuges 110 um die Biegung erleichtert wird.

Claims (9)

1. Rohrleitungsinspektionsfahrzeug oder ein anderes Fahrzeug (10; 112) mit einem Zugdrehgelenk (40; 110) an seinem vorderen Ende, welches um die Mittellängsachse (44; 142) des Fahrzeuges drehbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Drehgelenk einen Zuglastaufnahmestab, welcher in einer Seitenansicht des Fahrzeuges sich quer bezüglich dieser Achse erstreckt und welcher in einer Vorderansicht des Fahrzeuges sich radial bezüglich dieser Achse erstreckt; und ein Verbindungsglied oder eine Verbindungsklemme (46; 140) aufweist, die frei entlang des Zuglastaufnahmestabes zur Verbindung mit einer Zugeinrichtung (26) gleitbar ist, wobei das Verbindungsglied oder die Verbindungsklemme sich zwischen einer ersten Stellung auf dem Zuglastaufnahmestab und einer zweiten Stellung auf dem Zuglastaufnahmestab bewegt, wenn sich das Fahrzeug zuerst auf einem geraden Weg und dann auf einem gekrümmten Weg bewegt, wenn das Fahrzeug durch eine Biegung in der Rohrleitung (12) läuft, wobei die zweite Stellung weiter weg von der Achse und näher an dem Krümmungsmittelpunkt des gekrümmten Weges ist als die erste Position.
2. Fahrzeug (10; 112) gemaß Anspruch 1 in Kombination mit einem zweiten Fahrzeug (24) in einer Zuganordnung und vor dem Inspektions- oder einem anderen Fahrzeug (10; 112) und damit durch die Zugeinrichtung (26) verbunden.
3. Fahrzeug (10) gemaß Anspruch 1 oder 2, bei welchem der Massenmittelpunkt des Drehgelenkes (40) an einer Seite der Achse (44) angeordnet ist und der Zuglastaufnahmestab (48) an derselben Seite angeordnet ist.
4. Fahrzeug (112) gemaß Anspruch 1, 2 oder 3, bei welchem das Drehgelenk (110) einen Zuglastaufnahmestab (122) aufweist, der sich symmetrisch an beiden Seiten der Achse (142) erstreckt.
5. Fahrzeug (112) gemaß Anspruch 4, bei welchem der Zuglastaufnahmestab (122) oder jede Hälfte des Zuglastaufnahmestabes bezüglich der Achse (142) geneigt ist, wobei die erste Stellung des Verbindungsgliedes (140) oder der Verbindungsklemme weiter weg von der Rückseite des Fahrzeuges (112) ist als die zweite Stellung.
6. Fahrzeug gemaß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Drehgelenk (40; 110) eine Schutzfläche oder Schutzflächen (52; 127, 129; 131, 133) aufweist, die vor dem Zuglastaufnahmestab (48; 122) liegt bzw. liegen.
7. Fahrzeug gemaß Anspruch 6, bei welchem der Zuglastaufnahmestab 25 (48; 122), welcher zwischen zwei Schutzbügeln (50; 126, 128) liegt, jeweils eine jeweilige der Schutzflächen (52; 129, 133) schafft, betrachtet von der Vorderseite des Fahrzeuges (10; 112).
8. Fahrzeug gemaß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Drehgelenk (40; 110) einen festen Achsbolzen (42; 114) aufweist, welcher an der Vorderseite des Fahrzeuges (10; 112) montiert ist, wobei die zweite Stellung des Verbindungsgliedes oder der Verbindungsklemme (46; 140) hinter dem Führungsende des Achsbolzens (42; 114) liegt.
9. Fahrzeug gemaß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Drehgelenk (40; 110) an Lagern (56; 146) montiert ist.
DE69201514T 1991-05-13 1992-04-29 Schwenkbare Anhängevorrichtung für Rohrinspektionsfahrzeug oder andere Rohrfahrzeuge. Expired - Lifetime DE69201514T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9110328A GB2255815B (en) 1991-05-13 1991-05-13 Pipe inspection or other vehicle having a towing swivel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69201514D1 DE69201514D1 (de) 1995-04-06
DE69201514T2 true DE69201514T2 (de) 1995-08-17

Family

ID=10694908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69201514T Expired - Lifetime DE69201514T2 (de) 1991-05-13 1992-04-29 Schwenkbare Anhängevorrichtung für Rohrinspektionsfahrzeug oder andere Rohrfahrzeuge.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0514039B1 (de)
JP (1) JPH07108660B2 (de)
KR (1) KR950014385B1 (de)
CA (1) CA2068145C (de)
DE (1) DE69201514T2 (de)
ES (1) ES2069966T3 (de)
GB (1) GB2255815B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2759015B2 (ja) * 1992-03-27 1998-05-28 新日本製鐵株式会社 管内走行台車の連結継手
GB9519368D0 (en) * 1995-09-22 1995-11-22 Univ Durham Conduit traversing vehicle
US6722442B2 (en) 1996-08-15 2004-04-20 Weatherford/Lamb, Inc. Subsurface apparatus
GB9617115D0 (en) 1996-08-15 1996-09-25 Astec Dev Ltd Pipeline traction system
GB0028619D0 (en) 2000-11-24 2001-01-10 Weatherford Lamb Traction apparatus
GB2401943B (en) * 2000-11-29 2005-04-06 Cooper Cameron Corp Ultrasonic testing system and method
US6684706B2 (en) 2000-11-29 2004-02-03 Cooper Cameron Corporation Ultrasonic testing system
GB2401130B (en) 2003-04-30 2006-11-01 Weatherford Lamb A traction apparatus
JP4505476B2 (ja) * 2007-02-21 2010-07-21 日本工業検査株式会社 複数台車の連結装置及び連結装置を用いた検査装置
CN102853206B (zh) * 2012-07-25 2014-11-12 浙江工业大学 适于山地施工的自行走组合式管道内工程车
CN111237587B (zh) * 2020-04-28 2020-07-31 上海彩虹鱼海洋科技股份有限公司 可回收管道检测机器人
CN111486346B (zh) * 2020-04-30 2024-05-28 大连民族大学 物联网管道巡行机器人及智能漏液监测系统
CN114993538B (zh) * 2022-07-15 2022-11-25 国机传感科技有限公司 一种管道检测器驱动力测量装置及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH367361A (it) * 1959-04-22 1963-02-15 J Reinhart Alberto Apparecchio per disincrostare tubazioni
GB893801A (en) * 1959-07-20 1962-04-11 Gen Descaling Co Ltd Improvements in or relating to devices for scraping or cleaning the bores of pipes
GB2034431A (en) * 1978-11-02 1980-06-04 Sewertech Ltd Pipe cleaner
JPS6261886A (ja) * 1985-09-11 1987-03-18 Hitachi Ltd 導管内走行装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR950014385B1 (ko) 1995-11-27
ES2069966T3 (es) 1995-05-16
GB9110328D0 (en) 1991-07-03
EP0514039A1 (de) 1992-11-19
JPH05131924A (ja) 1993-05-28
JPH07108660B2 (ja) 1995-11-22
CA2068145C (en) 1996-08-20
CA2068145A1 (en) 1992-11-14
GB2255815A (en) 1992-11-18
GB2255815B (en) 1995-01-11
DE69201514D1 (de) 1995-04-06
EP0514039B1 (de) 1995-03-01
KR920021978A (ko) 1992-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201514T2 (de) Schwenkbare Anhängevorrichtung für Rohrinspektionsfahrzeug oder andere Rohrfahrzeuge.
DE69200649T2 (de) Rohrmolch.
DE3419683C2 (de)
EP1046856B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Molches durch eine Rohrleitung und Dichteinrichtung für eine solche Vorrichtung
DE10060033A1 (de) Rohrleitungsmolche
DE3723393A1 (de) Anordnung zum verlegen von seismischen kabeln
DE3149833A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von bundrohren
DE2544072A1 (de) Transportanlage
EP3544131B1 (de) Kabelverarbeitungsmaschine mit bewegbaren führungselementen und verfahren zum einlegen eines kabels in eine kabelverarbeitungsmaschine
US5272986A (en) Towing swivel for pipe inspection or other vehicle
DE102013011626A1 (de) Molch, insbesondere Inspektions- oder Reinigungsmolch
DE69308230T2 (de) Fördersystem
CH669921A5 (de)
DE102009043454B4 (de) Rillschlauchspannvorrichtung
DE1918502B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen äußerer Lasten an schwenkbaren Tragflügeln eines Flugzeuges
DE112016000372B4 (de) Fluiddruckzylinder
WO1997014911A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einführen eines selbstfahrenden rohrinnenmanipulators in eine rohrleitung
DE4239914A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Hohlräumen
DE102017001943A1 (de) Anschlusssystem
DE2947395C2 (de) Lenkspindel mit ausklinkbarem Kreuzgelenk
EP0154010B1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines an einem Kabel befestigten Messgerätes in ein Rohr
DE3407327A1 (de) Anordnung zur halterung von im bereich eines drehgelenkes eines gelenkzuges, insbesondere eines gelenkomnibusses, angeordneten flexiblen verbindungsleitungen
DE3325910C1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Zuführen von Werkstücken
DE102008045896B4 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102013015369A1 (de) Orbitalschweißvorrichtung mit vereinfachtem Spulenkopplungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIPELINE INTEGRITY INTERNATIONAL LTD., LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: K. WESSING UND KOLLEGEN, 80331 MUENCHEN

R071 Expiry of right

Ref document number: 514039

Country of ref document: EP