DE69200958T2 - Vorderer umwerfer fuer eine fahrradkettenschaltung. - Google Patents

Vorderer umwerfer fuer eine fahrradkettenschaltung.

Info

Publication number
DE69200958T2
DE69200958T2 DE69200958T DE69200958T DE69200958T2 DE 69200958 T2 DE69200958 T2 DE 69200958T2 DE 69200958 T DE69200958 T DE 69200958T DE 69200958 T DE69200958 T DE 69200958T DE 69200958 T2 DE69200958 T2 DE 69200958T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
derailleur
chain
gear
teeth
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69200958T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69200958D1 (de
Inventor
Giuseppe Gabrielli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69200958D1 publication Critical patent/DE69200958D1/de
Publication of DE69200958T2 publication Critical patent/DE69200958T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/134Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1344Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement
    • B62M9/1348Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement characterised by the use of biasing means, e.g. springs; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/134Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1342Mechanisms for shifting laterally characterised by the linkage mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/136Chain guides; Mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung gehört in den Bereich der Fahrräder mit Kettenschaltung und vorderem Kettenumwerfer, zum Beispiel Rennräder, Tourenräder und insbesondere Mountain Bikes, die mit zwei oder mehr Übersetzungskettenblättern ausgestattet sind, die mit dem hinteren Zahnkranz ausgerichtet sind.
  • Der Stand der Technik umfaßt Fahrräder gemäß der Präambel von Anspruch 1), die mit zwei oder drei Kettenblättern und mit einem Zahnkranz mit fünf bis acht Ritzeln ausgestattet sind. Der Wechsel der Geswchwindigkeit und das Schalten der Kette von einem Ritzel zum anderen erfolgt mit einem hinteren, unteren Umwerfer und einem Schalthebel mit Kabelzug am Unterrohr des Fahrrads. Zum Bewegen der Kette zwischen den zwei oder drei Kettenblättern ist ein Umwerfer vorhanden, der aus einem Paar paralleler Flügel besteht, die in der höhe gegen den äußeren höheren Flügel versetzt und hinten durch eine Brücke verbunden sind, die den Verbindungsstab des Gelenk-Parallelogramms darstellt, das vorne am Kurbel- und Balancerad befestigt ist. Dieses in Querrichtung gelängte Parallelogramm wird von dem Sattelstützrohr des Rahmens getragen. Der entsprechende Hebel betätigt einen anderen Kabelzug und ist ebenfalls auf dem unteren Rahmenrohr angebracht, dem Hebel des hinteren Umwerfers gegenüberliegend. Einstellschrauben erlauben die Einstellung der Endstellung des Umwerferparallelogramms.
  • Der Verwendung von mehr als drei Übersetzungskettenblättern zur Vergrößerung des Übersetzungsbereichs und zur weiteren Unterteilung des Übersetzungsbereich stehen die Schwierigkeiten entgegen, die sich ergeben, wenn die Kette um eine Entfernung versetzt werden muß, die diejenige, die sich bei drei Kettenblättern ergibt, übersteigt, da auf dem Markt kein Umwerfer vorhanden ist, der eine größere Querversetzung gestattet. Da die Bauart der üblichen Umwerfer Flügel aufweist, die in der Höhe versetzt sind, gestatten sie keine Querbewegungen der Kette, die die oben angegebene Weite übersteigen, da sich somit eine Störung der unteren Kante des unteren Flügels und der Außenseiten der Übersetzungskettenblätter ergeben würde.
  • Ein herkömmliches Übersetzungssystem für Fahrräder wird in FR-A-2 499 496 gezeigt und umfaßt ein vorderes Kettenblattpaar mit 39 und 52 Zähnen oder 34 und 48 Zähnen, das heißt die Kettenblätter weisen einen großen Unterschied in der Anzahl der Zähne auf (13 bzw. 14).
  • Der innere Flügel kann durch einen Schlitz gegenüber dem Kettenblattpaar nach hinten verschoben werden.
  • Daraus entsteht die Notwendigkeit, dieses technische Problem zu lösen und ein Fahrrad zu realisieren, bei dem ohne Änderung des Durchmessers des Hinterrades und der Tretkurbel eine bessere Abstufung der erforderlichen Kräfte möglich ist, um hinsichtlich der körperlichen Leistungsfähigkeit des Fahrers oder der Fahrerin eine bessere athletische Leistung zu erzielen.
  • Das wesentliche Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine vordere Kettenschaltung bereitzustellen, die die Kette auf den vorderen Übersetzungskettenblättern um mehr als drei nebeneinanderliegende kettenblättern versetzten kann, die aber auch bei nur zwei kettenblättern eingesetzt werden kann; zum Beispiel bis zu sechs oder mehr kettenblättern, mit einer normalerweise um ein oder zwei, aber auch um drei und, bei großen Übersetzungsverhältnissen, um vier und fünf Zähne reduzierten Anzahl von Zähen gegenüber der ersten Übersetzung; die Anzahl der Kettenblätter hängt so von der ersten Übersetzung ab und die Untersetzung der Kettenblätter kann jeweils eins, zwei, drei oder vier beträgen; die Gruppe besteht somit aus der ersten Übersetzung und einem oder mehreren Untersetzungskettenblättern, die eine Übersetzungsgruppe bilden; die geamte vorderere Übersetzung kann aus einer oder mehreren Gruppen bestehen, so viel, wie basiskettenblätter vorhanden sind. Der Unterschied in der Anzahl der Zähne der Basiskettenblätter kann auch weniger als der herkömmliche Wert von zahn Zähnen, zum Beispiel nur fünf oder sechs Zähne, betragen.
  • Diese und andere Ziele werden von einem Fahrrad mit einem Übersetzungskettenblattpaar und einer vorderen Kettenschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung, so wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet wird, vollständig erreicht, wobei zumindest ein vorderes Übersetzungskettenblatt von dem angrenzenden um ein bis fünf Zähne abweicht und wobei der vordere Umwerfer ein Paar paralleler Umwerferflügel auf die gleichen Ebene aufweist. Mit der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Vorzüge erreicht: Die Möglichkeit der Benutzung einer großen Vielzahl von Übersetzungsverhältnissen, deren reziproke Werte näher beieinander liegen, als es mölgich ist, wenn die Kette von einem Ritzel zu einem anderen des Hinterrades geschaltet wird, das einen Zahn mehr oder weniger hat; dies gestattet ein volle Ausnutzung der körperlichen Leistungsfähigkeit des Radfahrers und eine bessere Abstufung der Anstrengung des Radfahrers.
  • Als nicht einschränkende Beispiele werden in den beiliegenden Zeichnungen eine Reihe von Realisierungsformen der Erfindung illustriert, bei denen:
  • - Abbildung 1 eine schematische, partielle Seitenansicht der Übersetzungskettenblätter, gesehen von der Seite der Übersetzung darstellt;
  • - Abbildung 1' eine schematische, partielle Seitenansicht wie Abbildung 1 darstellt, auf der ein Fahrrad mit Übersetzungskettenblättern und einem vorderen Umwerfer gemäß der Erfindung zu sehen ist;
  • - Abbildung 2 ein vergrößerter partieller, horizontaler Schnitt durch II - II von Abbildung 1 ist;
  • - Abbildung 3 eine schematische, partielle und zum Teil angeschnittene Vorderansicht der Übersetzungskettenblätter und des vorderen Umwerfers von Abbildungen 1 und 2 ist;
  • Abbildung 4 ein Querschnitt durch IV - IV von Abbildung 1 ist, auf der die Befestigung des Umwerfers von oben dargestellt wird;
  • - Abbildung 5 eine vergrößerte schematische Ansicht des Umwerfers von Abbildung 1 von der anderen Seite der Übersetzung darstellt;
  • - Abbildung 6 eine partielle Seitenansicht des Anwendungsteil des Umwerfers gemäß einer möglichen späteren Realisierungsform der Erfindung darstellt;
  • -Abbildung 7 einen vertikalen Querschnitt des vorderen Umwerfers von Abbildung 6 durch die Achse des Kettenführungsrads darstellt;
  • - Abbildung 8 eine partielle Seitenansicht wie Abbildung 6 darstellt, bei der der Umwerfer einen Stoßdämpfer aufweist;
  • - Abbildung 9 die Ansicht von Abbildung 8 von oben ist;
  • - Abbildung 10 eine Seitenansicht wie Abbildung 6 ist;
  • - Abbildung 11 eine schematische Darstellung wie Abbildung 3 mit einem vorderen Umwerfer wie auf Abbildung 10 ist.
  • Mit Bezug auf die Abbildungen bezeichnet (1) den Rahmen des Fahrrads, der aus dem Sattelstützrohr (2) und dem unteren Rohr (3) besteht, die in der vorderen Radnabe (4') zusammentreffen; durch die Radnabe (4') verläuft die zentrale Rotationsachse (4); an den Enden der besagten Zentralachse (4) befinden sich die Naben (5 und 6) der Tretkurbel (5' und 6'), wobei die Tretkurbeln (5' und 6') jeweils die Pedale (5" und 6") tragen. (7) bezeichnet einen Satz von Kettenblättern, die auf der besagten zentralen Achse (4) auf der Außenseite der vorderen Radnabe (4') befestigt sind, die vorne in die Antriebskette (8) eingreifen, welche hinten in eines der Ritzel des Zahnkranzes (9) eingreift, wobei der besagte Zahnkranz (9) drehbar auf der hinteren Achse (10) befestigt ist; die besagte hintere Achse 10) wird von der hinteren Enden (11) einer unteren Gabel (12) getragen, wobei die Enden (11) wie ein umgekehrtes "U" geformt sind und wobei die vorderen Enden der unteren Gabel (12) an der Radnabe (4') befestigt sind. (13) bezeichnet die obere hintere Gabel, die am hinteren Ende (11) der unteren Gabel (12) befestigt ist; (14) bezeichnet des hinteren Kettenumwerfer mit der schematischen Darstellung des Umlenkritzels (16) und des unteren Spannschlosses, wobei das besagte Spannschloß als Kettenspanner der Kette (8) fungiert. (C) bezeichnet die vordere Kettenschaltung mit dem Umwerfer (D) mit den symmetrischen Flügeln (A1 und A2), die eine kreisförmige, nach hinten sich verjungende Kronenbogenform aufweisen und die oben mit einer oberen Brücke mit Querklappe (17) und unten durch eine Brücke (18) verbunden werden; diese Flügel dehnen sich über einen Winkelabschnitt von ca. 60º aus, beginnend von der vorderen Endposition, die der Position des Sattelstützrohrs (2) entspricht.
  • Auf Abbildung 1') bezeichnet (C) die vordere Schaltung mit dem Umwerfer (D) mit symmetrischen, rechtwinkligen Flügeln, außen (A1) und innen (A2) (Abbildung 2), die unten mit der hinteren Brücke (19) und oben zwischen einem Paar Flanken (20 und 21) mit der oberen Brücke (22) verbunden sind, wobei die Brücke (22) mit einem Schlitz (22') zur Einstellung in der Längsrichtung ausgestattet ist, der zur Befestigung der besagten Flügel (A1 und A2) mit einem Paar V-Bolzen an der gewählten Längsposition dient; diese Position hängt von dem größten Durchmesser der Frontkettenblätter ab, um den Abstand zwischen dem Punkt des Eingriffs von Kette und den verschiedenen Kettenblättern und den Kontaktpunkt zwischen besagter kette und dem Umwerter konstant zu halten.
  • (D") bezeichnet ein Paar von Abstandhaltern für die besagten Flügel (A1 und A2), die koaxial mit den V-Bolzen zwischen diesen angebracht werden. Der mit (D) und (D') bezeichnete besagte Umwerfer fungiert in der in Längsrichtung befestigten und einstellbaren Ausführung als Verbindungsstange des Gelenk-Parallelogramms, das aus dem oberen Halter (23) und dem unteren Ausgleichselement (24) gebildet wird, die jeweils mit ihren inneren Enden mit den Drehzapfen (26 und 27) an der Halterung (25) befestigt sind. (28) bezeichnet die Ausdehnung des besagten Halters (23) auf der der Befestigung an dem Drehzapfen (26) gegenüberliegenden Seite; die besagte Ausdehnung (28) dient zur Befestigung des Kabelzugs (29) der vorderen Schaltung (C); der besagte Kabelzug (29) verläuft in einem Schutzmantel (30) angebracht ist. (31) bezeichnet eine Öse mit vertikaler Achse zur Befestigung und Ausrichtung des besagten Mantels (30), ist am Rahmen (25) befestigt und befindet sich unterhalb des Endes der besagten Ausdehnung (26) des Halters (23), wobei der Mantel (30) eine innere Nut zur Aufnahme des Kabelzugs (29) aufweist. (34) (Abbildung 4) bezeichnet die Rückholfeder des Gelenk-Parallelogramms (D, (23, 24 und 25), die um den Drehzapfen in der vorderen Befestigungsklappe (17) des inneren Flügels (A2) des Umwerfers (D) gewunden ist. (35) und (36) bezeichnen ein Paar Schrauben mit vertikaler Achse zur Einstellung des Hubs der Schaltung, die in die entsprechenden Bohrungen der Klemme (32) eingeschraubt sind. (37) bezeichnet ein Kettenblatt, das aus fünf Armen besteht, die sich in radialer Richtung von der Radnabe (5) ausdehnen und jeweils in die Querbolzen (38) des Satzes von Kettenblättern (7) eingreifen, um die Gewindeenden jeweils mit den entsprechenden Schrauben zu befestigen. (40), (41), (42), (43) und (44) bezeichnen Kettenblatter, aus denen sich die vordere Schaltung zusammensetzt und deren jeweilige Position durch die dazwischen liegenden Distanzringe (46) bestimmt wird.
  • Mit Bezug auf Abbildung (6) wir die vordere Schaltung mit (80) bezeichnet, die aus einem Umwerfer (81) mit einem Paar symmetrischer Flügel (81') besteht, die sich nach hinten erstrecken und als Verbindungsstab des Gelenk-Parallelogramms fungieren, das von dem Halter (23) und dem Ausgleichselement (24) gebildet wird; (82) bezeichnet ein Umwerfer-Zahnrad, das von unten in die Kette (8) eingreift, wobei das Zahnrad (2) an den freien Enden des Umwerfers (1) drehbar gelagert ist. Ein Kettenkäfig (83) verhindert das Abspringen der Kette (8) von dem Zahnrad (82) und befindet sich zwichen den einander entgegengesetzten Flugeln (81') des besagten Umwerfers (81). Abbildung 7) zeigt das hintere Ende (84) des Umwerfers (81) in der Ausführung mit einem Flügel, wobei der Flügel des besagten hinteren Endes (84) als Verbindungsstab des Gelenk-Parallelogramms fungiert, das aus dem Halter (23) und dem Ausgleichselement (24) gebildet wird; (85) bezeichnet den oberen Teil des besagten hinteren Endes (84), das rechtwinklig an die besagte Kette (8) gekoppelt ist, um ein Abspringen von dem Kettenführungsrad (86) zu vermeiden; die besagte Führung (86) ist drehbar an dem verschiebaren Drehzapfen (87) mit einem zwischenliegenden Lager (88) befestigt ist, das seitlich aus der Halterung (89) herausragt; ein Drehzapfen (90) mit vertikaler Achse zur Befestigung des Drehzapfens (89) mit den horizontalen Armen (91) und (92) an der Gabel (89) ist am unteren Teil des hinteren Endes (84) des Umwerfers (1) befestigt. Ein elastischer Ring (93) verhindert eine axiale Verschiebung des Kettenführungsrads (86) auf dem verschiebbaren Drehzapfen (87).
  • Auf der Abbildung 8) sind die vorderen Enden eines Paars von Flügeln (94) eines Umwerfers mit Stoßdämpfer an einem Kragen (95) befestigt, wobei sich der Kragen (95) auf dem Schaft (96) parallel zu dem Sattelstützrohr (2) des Fahrradrahmens verschieben läßt, wobei dieser Schaft gegen die Wirkung eines Paars von zylindrischen Spiralfedern, einer unteren (98) und einer oberen (97), steht und wobei die gesamte obere Gruppe in einem Behälter (99) enthalten ist, der unten an dem Verbindungsstab des besagten Gelenk- Parallelogramms von Halter (23) und Ausgleichselement (24) befestigt ist. Abbildung 10) zeigt ein glattes oberes Rad (100), das drehbar an dem Umwerfer (101) befestigt ist und eine Alternative zu dem Kettenkäfig (83) darstellt.
  • Bei den Abbildungen 1) bis 5) funktioniert die Gruppe folgendermaßen: wenn der Kabelzug (29) der Schaltung (C) betätigt wird, rotiert der Halter des Gelenk-Parallelogramms (D), (23), (34) und (25) um den Drehzapfen (26), bewirkt eine entsprechende Rotation des Ausgleichselements (24) und eine externe Verschiebung des Verbindungsstabs (18), (19), drückt so die Rückholfeder (34) zusammen und bewirkt damit die seitliche Versetzung der Kette (8); beim Freigeben des kabelzugs (29) erfolgt aufgrund der Wirkung der Ruuckholfeder (34) die entgegengesetzte Bewegung.
  • Bei den Abbildungen 6) bis 11) erfolgt die seitliche Versetzung der um das von dem Flügelpaar (81') gehaltene Zahnrad (82) laufenden Kette (8) durch die Betätigung des Halters des Steuerparallelogramms der vorderen Schaltung mit dem Kabelzug (29); dabei kann ein entgegengesetztes oberes Zahnrad vorhanden sein, wenn die Kette (8) unsymmetrische Zwischenglieder aufweist.
  • Die Wahl der zu verwendenden Übersetzungsverhältnisse, die im wesentlichen von der Art des Einsatzes des Rades wie normale Fahrt auf der Straße, athletischer Einsatz usw. abhängt, beruht immer auf zwei Basisübersetzungen, der jeweils (oder zumindest zu einer) zumindest eine Über- oder Untersetzung zugeordnet wird, so daß die Übersetzung eine Anzahl von Zähnen aufweist, die von der Basisübersetzung um einen, zwei, drei, vier oder hochstens fünf Zähne abweicht, wenn die vorderen Übersetzungen so gewählt werden, daß mit den hinteren Ritzeln Übersetzungsverhältnisse erzielt werden, wobei eine Wiederholung der Verhältnisse durch die Anzahl der Zähne der hinteren Ritzel vermieden wird.
  • Es folgt eine Reihe von Beispielen von bevorzugten Übersetzungsverhältnissen mit den zur Zeit technisch möglichen Anzahlen von Kettenblättern und Ritzeln, mit denen sich die größtmöglichen Anzahl von Übersetzungsverhältnisse erzielen läßt.
  • Beispiel 1
  • Rennrad oder Tourenrad für verschiedene Strecken
  • - hintere Ritzel 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19;
  • - hintere Ritzel 12, 13, 14, 15, 16, 20, 21, 22;
  • - Kettenblätter 52, 50, 42, 40;
  • - Kettenblätter 43, 42, 41, 43, 42, 41;
  • Alternativen zu einem Basiskettenblatt mit 52 Zähnen, oder zu Mehrfach-kettenblättern mit 53 oder 54 Zähnen oder allen anderen Kettenblättern, die von den angegebenen Werten um plus oder minus einen, zwei, drei oder vier Zähne abweichen, sind vorgesehen.
  • Beispiel 2
  • Langstrecken-Fahrrad (ebene Strecken):
  • - hintere Ritzel 12, 13, 14, 15, 16;
  • - Kettenblätter 53, 52, 51, 50, 49;
  • Die Kettenblätter können eine Anzahl von Zähnen aufweisen, die von den angegebenen Werten um einen, zwei, drei oder gar vier Zähne abweichen und weisen zumindest ein Paar mit einem Unterschied von nicht mehr als fünf auf.
  • Beispiel 3
  • Bergfahrten (Steigungen)
  • - hintere Ritzel 18, 19, 20, 21, 22;
  • - Kettenblätter 42, 41, 39, 38;
  • Wie bei den vorausgehenden Beispielen können die Kettenblätter einen, zwei, drei oder gar vier Zähne mehr oder weniger aufweisen.
  • Beispiel 4
  • Moutain Bike
  • - hintere Ritzel 13, 15, 17, 20, 24, 28, 32;
  • - Kettenblätter 50, 48, 40, 38, 30, 28;
  • - Kettenblätter 48, 46, 38, 36, 28, 26;
  • Wie bei den vorausgehenden Beispielen die Zahnzahlen um plus oder minus einen, zwei, drei oder gar vier Zähne varieren; sie weisen ein Paar mit einem Unterschied von mehr als fünf auf.

Claims (6)

1. Vorderer Umwerfer für eine Fahrradkettenschaltung, welcher aufweist einen Rahmen (1) mit Antriebkette mit hinterer Kettenschaltung, dadurch charakterisiert, daß der er mit zumindest einer Gruppe (7) von vorderen Übersetzungen (7, 40, 41, 42, 43, 44, 45) ausgestattet ist, von denen sich zumindest eine von den anliegenden durch einen, zwei, drei oder gar vier oder fünf Zähne unterscheidet, wobei der Wert des letzten Übersetzungsverhältnisses fraktioniert ist und wobei zwischen dem Verhältnis bezüglich des anfänglichen Schalten und bezüglich des Schaltens der Kette am hinteren Ritzel nur ein Zahn Unterschied besteht.
2. Ein Fahrrad gemäß dem Anspruch 1, wobei die genannte vordere Schaltung einen Umwerfer (A1 und A2, A1' und A2') auf dem gleichen Niveau aufweist, der sich nicht auf gestufter Höhe befindet.
3. Ein Fahrrad gemäß Anspruch 2, wobei der genannte Umwerfer in Längsrichtung verstellbar ist und ein Profil (A1', A2') aufweist, das im wesentlichen die Form eines umgekehrten "1" hat, wobei wobei der kürzere Abschnitt die Kette (8) streift, wenn die Übersetzung mit dem kleinsten Durchmesser eingeschaltet ist.
4. Ein Fahrrad gemäß Anspruch 2, das einen Umwerfer (A1 und A2) aufweist, der oben und unten durch eine obere und eine untere Brücke geschlossen ist und einen Verbindungsstab für ein Gelenk-Parallelogramm bildet, wobei der geannte Verbindungsstab des genannten Gelenk- Parallelogramms in der Querrichtung schwingt, ein Umwerferkörper (101), der ebenfalls zu dem Sattelstützrohr (2) parallel angeordnet und unterhalb befestigt ist, wobei der Umwerferkörper (101) an ein Zahnrad (82) befestigt ist, das als Führung der Kette (8) fungiert, wobei die Kette (8) oberhalb des genannten Zahnrads (82) verläuft, das von einem Bolzen getragen wird, der unter Beibehaltung seiner Achse in horizontaler Richtung geführt werden kann und wobei der genannte Bolzen an einem Ende an einer Halierung (89) befestigt ist, die gegen den genannten Umwerferkörper (101) schützt; ein weiteres drehendes Element, ein glattes oberes Rad (100), das über der genannten Kette (8) angebracht wird, um dieselbe auszukuppeln.
5. Ein Fahrrad gemäß Anspruch 4, wobei an dem genannten Verbindungsstab des genannten, in der Querrichtung schwingenden Gelenk-Parallelogramms ein stoßdämpfender Umwerferkörper befestigt ist, der ebenfalls parallel zu der Sattelstützstange (2) angeordnet und unterhalb ist, wobei der stoßdämpfende Umwerferkörper an einem drehenden Element (82) befestigt ist, das als Führung der Kette (8) fungiert, wobei die Kette (8) oberhalb des genannten drehenden Elements (82) verläuft; die Befestigung des genannten stoßdämpfenden Umwerferkörpers erfolgt durch eine verschiebbare Manschette (95), die fest mit dem Vorderende des genannten Umwerferkörpers und mit dem Schaft (96) verbunden ist, des Achse im wesentlichen parallel zu den genannten Sattelstützrohr (2) verläuft und zwischen den Bodenlementen eines Behälters (99) der stoßdämpfenden Vorrichtung eingesetzt ist; die vertikale Verschiebung der genannten Manschette (95) erfolgt durch ein Paar von zylindrischen, schraubenförmigen Federn (97 und 98), die zu dem genannten Schaft koaxial sind und sich zwischen der oberen und der unteren Fläche der genannten Manschette (95) in mit Bezug auf die Bodenelemente des genannten Behälters befinden.
6. Ein Fahrrad gemäß Anspruch 1, wobei jede Gruppe von vorderen Übersetzungen aus zumindest einer Basisübersetzung und einer oder mehreren fraktionierten Übersetzungen besteht; die fraktionierten Übersetzungen haben eine Zahl von Zähnen, die von der der Basisübersetzung um einenn, zwei, drei, vier oder maximal fünf Zähne abweicht; die Basisübersetzungen mit verschiedenen vorderen Übersetzungen unterscheiden sich voneinander dadurch, daß die Anzahl der Zähne größer oder gleich hinsichtlich der maximalen Anzahl der die Gruppe bildenden Übersetzungen ist.
DE69200958T 1991-02-11 1992-02-10 Vorderer umwerfer fuer eine fahrradkettenschaltung. Expired - Fee Related DE69200958T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMO910018A IT1246521B (it) 1991-02-11 1991-02-11 Bicicletta con serie di moltipliche e cambio anteriore di velocita'.
PCT/IT1992/000012 WO1992013751A1 (en) 1991-02-11 1992-02-10 A bicycle with multiplying gears and front gearshift

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69200958D1 DE69200958D1 (de) 1995-02-02
DE69200958T2 true DE69200958T2 (de) 1995-07-06

Family

ID=11384866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69200958T Expired - Fee Related DE69200958T2 (de) 1991-02-11 1992-02-10 Vorderer umwerfer fuer eine fahrradkettenschaltung.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0571492B1 (de)
AU (1) AU1272092A (de)
DE (1) DE69200958T2 (de)
IT (1) IT1246521B (de)
WO (1) WO1992013751A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242310A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Marcus Abele Kettenradadapter für Fahrräder
US6045470A (en) * 1998-02-06 2000-04-04 Trek Bicycle Corporation Front derailleur with chainline controlling idler cog
US6923740B2 (en) * 2001-11-26 2005-08-02 Shimano Inc. Front derailleur for a bicycle
DE20216235U1 (de) * 2002-10-22 2004-03-04 Canyon Bicycles Gmbh Umwerferschelle
DE10260565B4 (de) * 2002-12-21 2016-09-15 Sram Deutschland Gmbh Zahnkranzpaket
TWI385105B (zh) * 2009-11-02 2013-02-11 Chang Hui Lin 多連桿式前變速器
FR3039495B1 (fr) * 2015-07-27 2017-09-01 Ntn-Snr Roulements Kit d'assistance d'entrainement d'une chaine de cycle, et cycle associe
FR3039497B1 (fr) * 2015-07-27 2017-09-01 Ntn-Snr Roulements Derailleur de changement de plateau et kit d'assistance d'entrainement auxiliaire motorise d'une chaine de cycle associe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901146C (de) * 1943-08-13 1954-01-07 Fichtel & Sachs Ag Spannvorrichtung fuer Ketten, insbesondere von Fahrraedern
FR971867A (fr) * 1948-09-21 1951-01-23 Dispositif de changement de vitesses pour cycles ou autres véhicules analogues
FR1145881A (fr) * 1956-03-20 1957-10-30 Perfectionnements aux changements de vitesses et tendeurs de chaîne
FR2482039A1 (fr) * 1980-05-09 1981-11-13 Simplex Ets Dispositif de fixation d'accessoires, en particulier des changements de vitesse au pedalier, sur les tubes de cadre de bicyclettes et vehicules similaires
FR2499496A1 (fr) * 1981-02-12 1982-08-13 Hetru Marcel Transmission pour cycles
GB2160272B (en) * 1984-06-14 1988-12-21 George Hilbert Parkinson A 100 speed drive system for bicycles
FR2640931A1 (en) * 1988-12-27 1990-06-29 Sachs Ind Sa Huret Maillard Re Dérailleur for a bicycle front crank gear

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992013751A1 (en) 1992-08-20
AU1272092A (en) 1992-09-07
EP0571492B1 (de) 1994-12-21
ITMO910018A0 (it) 1991-02-11
EP0571492A1 (de) 1993-12-01
ITMO910018A1 (it) 1992-08-11
IT1246521B (it) 1994-11-24
DE69200958D1 (de) 1995-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616862C2 (de)
DE102013101581B4 (de) Vorderes fahrrad-kettenrad
DE19642888B4 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrrad-Gangschaltung mit der Gangschaltungsfeder entgegenwirkenden Federeinrichtungen
DE2927896C2 (de)
DE602005004954T2 (de) Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad
DE102004045364B4 (de) Mehrfachgetriebe für ein Fahrrad
EP3613662B1 (de) Hinterrad-kettenschaltwerk mit exzentrischer seilzug-umlenkrollen-anordnung mit übersetzungsverhältnis
DE4041375A1 (de) Gefedertes fahrrad
DE19642907A1 (de) Gangschaltsteuervorrichtung für ein Fahrrad, insbesondere ein "Mountain-Bike" und dergleichen
DE102017130303A1 (de) Hinterer umwerfer
DE2153407A1 (de) Kettenradgangwechselgetriebe
DE69112825T2 (de) Bedienungseinrichtung für fahrradgangschaltungen.
DE69200958T2 (de) Vorderer umwerfer fuer eine fahrradkettenschaltung.
DE2845688A1 (de) Schaltvorrichtung fuer fahrraeder
DE102006060044A1 (de) Fahrrad-Hilfsschaltbauelement
DE69018083T2 (de) Ausgleichsvorrichtung für ein endloses treibmittel.
DE68923610T2 (de) Fahrradgangschaltung.
DE60002035T2 (de) Gangschaltungseinrichtung für ein fahrrad
DE3720364C2 (de) Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl.
DE3235138A1 (de) Fahrradgangschaltung
DE4325274A1 (de) Fahrrad
DE4121424C2 (de) Kurbelantrieb
DE4134843A1 (de) Getriebeanordnung fuer senioren-fahrraeder
DE825662C (de) Mehrgaengiges Kettenradwechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE8903620U1 (de) Tretkurbel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee