DE6919905U - Entleerungsvorrichtung fuer behaelter. - Google Patents

Entleerungsvorrichtung fuer behaelter.

Info

Publication number
DE6919905U
DE6919905U DE6919905U DE6919905U DE6919905U DE 6919905 U DE6919905 U DE 6919905U DE 6919905 U DE6919905 U DE 6919905U DE 6919905 U DE6919905 U DE 6919905U DE 6919905 U DE6919905 U DE 6919905U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
threaded piece
connecting means
container
emptying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6919905U
Other languages
English (en)
Inventor
Clarence Buyer Coleman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6919905U publication Critical patent/DE6919905U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86236Tank with movable or adjustable outlet or overflow pipe
    • Y10T137/86244Horizontally traversing outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

C. B. COLEMAN
2401 Merced Street, San Leandro (Galifornien) U.S.A.
Entleerungsvorrichtung für Behälter
Hochviskose und halbflüssige Stoffe, die aus Behältern oder Spei -'hertanks entfernt werden sollen, erfordern oft das Einführen eines sogenannten "Abzugsrohres", um die für das Entfernen des Stoffes notwendige Zeit zu verringern und/oder dessen Entfernung überhaupt zu ermöglichen. Das äußere Ende des Abzugsrohres wird mit einer Saugpumpe verbunden und mit geeigneten Leitungen, um den Stoff an r"en gewünschten Ort zu transportieren.
Um StoffVerluste zu verhindern, während das Abzugsrohr und die Pumpe von dem Behälter entfernt werden, d.h. während der Lagerung oder des Transports des letzteren, ist es daher notwendig, ein Absperrventil vorzusehen. In der ,' Regel handelt es sich bei diesem Ventil um ein Kugelventil, welches wesentlich weniger Platz braucht als andere Ventil-
arten und das sogar in dem engen Raum zwischen aneinandergrenzenden Böden von Speicherbehälter!! in üblicher Weise verwendet werden kann. Um das Einführen des Abzugsrohres an der Kugel des Ventils vorbei zu ermöglichen, ist es zuallererst notwendig, den freien Weg durch die Kugel so zu bemessen, daß das Rohr hindurchgeschoben werden kann. Bei herkömmlichen Xugelventilen erfordert dies die Auswahl von Ventilen mit relativ großen Nenngrößen, da insbesondere bei den kleineren Größen von Kugelventilen der lichte Weg durch die Kugel kleiner ist als die lichte Weite der angrenzenden ' Flansche des Venfcils. Da ein Spiel besteht zwischen dem Äußeren des Abzugsrohres und den Innenwänden der Ventilwege durch die Kugel und die Anschlußflansche, ist es notwendig, eine Dichtung vorzusehen, die Flüssigkeitsverluste während des Herausziehens aus dem Behälter verhindert.
Die erhältlichen bekannten Ventile sind für eine solche Verwendung nicht geeignet, dichten während des Vorganges nicht gut ab, insbesondere wenn der Bohrungsdurchmesser der Anschlußflansche geringer ist als der Durchmesser der Kugelbohrung, und sind verhältnismäßig umständlich zu handhaben. Demzufolge ist Spillage häufig, und es wird wesentliche Zeit ν für das Einführen des Abzugsrohres und sein Abdichten innerhalb des Ventilkörpers verschwendet. Beides kostet Geld,
Die vorliegende Erfindung schafft eine Entleerungsvorrichtung zum Entfernen von nicht festen, hochviskos^en Stoffen aus Speicherbehältern, die von Wänden zum Anstauen der Stoffe gebildet werden und eine öffnung zum Entfernen der Stoffe aufweisen. Die Vorrichtung weist kurz gesagt Fördermittel auf, die mit dem Behälter in Strömungsverbindung stehen und zum Transport des Stoffes an einen von diesem Behälter entfernten Ort dienen. Es ist ein mit der öffnung in Strömungsverbindung stehendes Ventil vorgesehen, um Leckverluste zu — verhindern, während der Stoff in dem Behälter gelagert wird.
6919S0S19.7.73
Das Ventil enthält ein Gewindestück auf der Ventilseite gegenüber dem Behälter. Verbindungsmittel sind in das Gewindestück eingeschraubt und weisen eine öffnung auf, die mit einer Bohrung in dem Gewindestück fluchtet. Zwischen den Verbindungsmitteln und dem Ventil ist ein Dichtring angeordnet, um ein Austreten des Stoffes aus dem Ventil zu verhindern, während er aus dem Behälter entleert wird. Die Bohrung, die Öffnung und eine Bohrung in einem Absperrorgan des Ventils haben gleiche Durchmesser, um eine flüssigkeitsdichte Verbindung des Fördermittels mit dem Ventil und dem Behälter zu gewährleisten und das Einführen des Fördermittels durch das Ventil in das Innere des Behälters zu ermöglichen.
Bei der vorliegenden bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung sind auch Mittel zum Abdichten von Innenteilen des Ventils nach außen vorgesehen, wenn das Fördermittel entfernt wird.
Die Verbindungsmittel sind so ausgebildet, daß sie eine Öffnungskappe bilden und zusammen mit einer Stirnfläche des Gewindestückes eine Stopfbüchsbrille bilden, die einen kreisförmigen Dichtring hält. Die Kappe kann gegen das Gewindestück des Ventils geschraubt sein, um die Weite der Stopfbüchsbrille zu verringern, den kreisförmigen Dichtring zusammenzudrücken, um ihn in den von den Bohrungen des Ventils und der öffnung und der Kappe gebildeten Weg vorspringen zu lassen, und sie mit der Außenfläche des Abzugsrohres des Fördermittels in Eingriff zu bringen.
Diese Entleerungsvorrichtung, insbesondere das Ventil zusammen mit der Endkappe, bilden ein einfaches, robustes und billiges Mittel zum Einführen eines Abzugsrohres einer Saugpumpe in das Innere des Behälters und zum Abdichten des Rohres gegen das Absperrventil zur Verhinderung von Leckverlusten und Versickerung des in dem Behälter befindlichen Stoffes. Darüberhinaus erlaubt das Ventil eine dichte Verbindung anderer Fördermittel „ wie ζ. B. eines Schlauches, mit dem Ventil, Im Be-
lilt till
I I ·
trieb ist die Verbindung leicht und schnell herzustellen, wodurch wertvolle Arbeitszeit und Überwachungsaufwand für das Bedienungspersonal eingespart werden.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht des mit einem erfindungsgemäß konstruierten Absperrventil ausgestatteten Behälters ;
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einer Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Absperrventils mit einer daran angeschlossenen Saugpumpe;
Fig. 3 ist ein Ausschnitt aus einer Seitenansicht, ähnlich Fig. 2, wobei Teile des Absperrventils im Schnitt dargestellt sind;
Fig. 4 ist ein geschnitten dargestellter Ausschnitt einer Seitenansicht des Endes des dem Behälter gegenüberliegenden Ventils;
Fig. 5 ist eine der Fig. 4 ähnliche Darstellung des mit einer Schlauchkupplung verbundenen Ventils und
Fig. 6 ein teilweise geschnittener Ausschnitt einer Ansicht einer mit dem Ventil verbundenen Drehzapfen-Schlauch-Schnellverbindung .
Figur 1 zeigt einen Lagerbehälter 10 zur Lagerung von Flüssigkeiten mit gegebenenfalls hoher Viskosität, der auf einem Rahmen 12 aufruht, der von sich nach unten erstreckenden Streben 14 und U-Schienen 16 gebildet wird. Der Behälter weist senkrechte Seitenwände 18, einen oberen Boden 20 mit einem darin vorgesehenen und durch einen Mannlochdeckel 22 verschlossenen Mannloch«/eojwift ^inen vorzugsweise kegelstumpf förmigen
— D3iy9Uo 19.7.73
unteren Boden 24 auf, der von im Winkel geneigten Bodenplatten 26 definiert wird. Selbstverständlich kann der Lagerbehälter andere Gestalt haben, da seine Gestalt im Rahmen der vorliegenden Erfindung keine Rolle spielt. So kann er z. Bt zylindrisch, prismatisch oder ähnlich geformt sein, oder sein Boden kann auch flach sein.
Ein entleerungsstutzen 28 erstreckt sich horizontal von einer der Bodenplatten 26 nach außen und steht mit dem Inneren des Behälters durch einen (in Fig. 2 dargestellten) Ausschnitt .: 30 in Verbindung. Das freie Ende des EntleerungsStutzens weist einen Montageflansch 32 auf, an welchem ein Absperrventil 34 durch eine Vielzahl von (in Fig. 2 dargestellten) Schrauben befestigt ist.
In Fig. 2 ist das Absperrventil 34 so angeordnet, daß es sich vertikal über einer der U-Schienen 16 befindet. Eine Ventilunterstützung 38 liegt an dem Umfang des Ventilkörpers 40 an, wird durch Schrauben 36 gehalten und liegt auf der oberen Fläche der U-Schienen auf. Das Ventil und der Entleerungsstutzen werden hierdurch gelagert und es warden hohe Beanspruchungen in der Verbindung zwischen dem Entleerungsstutzen und der Bodenplatte an dem Ausschnitt30 vermieden.
In Fig. 3 ist das Ventil 34 vorzugsweise ein Kugelventil mit einem Verschlußelement oder einer Kugel 42, die drehbar in dem Ventilkörper 4? montiert ist. Ein Griff ' <- ist an einer Welle 46 befestigt, die aus dem Ventilkörpei V» herausragt und deren inneres Ende mit der Kugel verbund*.· ι ist, so daß eine Drehung des Griffes eine gleiche Drehung der Kugel bewirkt. Ein erster Flansch 48 definiert die dem Lagerbehälter 10 zugewandte Seite des Ventils und ein zweiter Flansch 50, welcher einstückig mit einem Gewindestück 52 konstruiert ist, definiert die dem Lagerbehälter gegenüberliegende Seite des
Ventils. Schrauben 36 sind angezogen und drücken die Ventil-* flansche gegen den Ventilkörper und bringen den ersten Flansch in Kontakt mit dem Anschlußflansch 32 an dem Entleerungsstutzen 28. Eine Ringdichtung 54 ist zwischen dem ersten Flansch 48 und dem Anschlußflansch 32 angeordnet, um ein Ausströmen der Flüssigkeit zwischen den beiden Flanschen zu vermeiden.
Dichtungsringe 56 sind in nächster Nähe jedes der Flansche 48 und 50 und der Ventilkugel 42 angeordnet, um ein Ausströmen von Flüssigkeit in das Innere des Ventilkörpers 40 durch Spalte zwischen der Kugel und den Flanschen zu verhindern. So erstreckt sich eine abgedichtete Passage 58 durch die Länge des Ventils. Eine Bohrung 60 in dem Gewindestück 52 hat den gleichen Durchmesser wie die Bohrung in der Ventilkugel und endet an einer Stirnfläche 62 des Gewindestückes.
Außen sind an dem Gewindestück 52 Gewindegänge 64 angebracht, die in innere Gewindegänge 66 eines Anschlußstückes 68 passen, das einen etwa U-förmigen Querschnitt aufweist, sowie eine Öffnung 70 mit einem Durchmesser, der dem der Bohrung 60 gleich ist. Das Abschlußstück hat radial nach außen weisende Stege 72, um zum Aufschrauben auf das Gewindestück die nötige Griffigkeit zu erhalten. Eine Umfangsnut 74 an der Außenfläche des AbSchlußStückes enthält einen gleitend angebrachten Sprengring 76, der mit einer Kette 78 verbunden ist, die an den zweiten Flansch 50 befestigt ist, um einen zufälligen Verlust des Abschlußstückes zu vermeiden, wenn dieses von dem Gewindestück gelöst ist.
Eine in axialer Richtung zeigende Feststellschraube 80 ist im Abstand von der Achse der Öffnung 70 angebracht und in das AbschlußstüCiC 68 geschraubt. Die Fläche des zweiten
Flansches 50 enthält eine oder mehrere (in den Figuren 3» 4 und 5 dargestellte) Einkerbungen 82, in welche die Feststellschraube eingreifen kann, wenn das Abschlußstück auf das Gewindestück 52 geschraubt ist, um das AbschlußstUck auf diese Weise an dem Gewindestück festzulegen und eine Relativbewegung zwischen ihm und dem Gewindestück zu verhindern.
Während der Lagerung des in dem Behälter 10 enthaltenen Stoffes ist das Ventil 34 geschlossen, um daa Innere des Behälter s und den Entleerungsstutzen 28 nach außen hin abzuschlieesen und ein Lecken zu verhindern. Eine Dichtscheibe 84 ist nächst der Innenseite 86 des Abschlußstückes so angeordnet, daß es die öffnung 70 abdeckt. Die Dichtscheibe besteht vorzugsweise aus einem flexiblen, elastischen Werkstoff, wie z. B. Kunststoff. Das Abschlußstück wird auf das Gewindestück 52 aufgeschraubt, bis die Dichtscheibe zwischen der Stirnfläche 62 des Gewindestückes und der Innenseite 86 des Abschluß· Stückes zusammengedrückt wird, wodurch eine Verunreinigung des Ventil (34)-Inneren vermieden wird. Das Abschlußstück ki~in auf dem Ventil durch Anziehen der Feststellschraube 80, wie oben beschrieben, versperrt werden.
Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 2 und 4 wird der Stoff dadurch aus dem Lagerbehälter entfernt, daß zuerst das Abschlußstück 68 von dem Gewindestück abgenommen wird und die Dichtscheibe 84 entfernt wird. Sodann wird ein kreisförmiger Dichtungsring 88 in nächster Nähe der Innenseite 86 des Abschlußstückes angeordnet und das Abschlußstück auf das Gewindestück 52 geschraubt. Die Innenseite und Stirnfläche 62 des Gewindestückes definieren nun eine umgebende Stopfbüchsbrille 90. in welcher der Dichtring, vorzugsweise ein Gummi-0-Ring, angeordnet ist. Eine Saugpumpe 92 weist ein zylindrisches Abzugsrohr 94 auf, das mit der öffnung 70 in dem Abschlußstück ausgefluchtet und durch die Öffnung in die Bohrung 60 gescho-r ben ist, bis sein Ende nahe der Ventilkugel 42 ist. Die Saug-
• I · *
pumpe kann aber auch innerhalb des (nicht dargestellten) Abzugsrohres angeordnet sein, wobei dann die Pumpe sich teilwei» se oder ganz an der Ventilkugel vorbei und in den Entleerungsstutzen 28 erstreckt. Sodann wird das Abschlußstück um ein weiteres Stück gedreht, um den Spalt der Stopfbüchsbrille 90 zu verringern und den Dichtungsring 88 so zusammenzudrücken, daß er in den Weg 58 vorspringt und die Außenseite des Abzugsrohres erfasst. Hierdurch wird der kreisförmige Spalt zwischen dem Äußeren des Abzugsrohres und der Innenwand der Bohrung des Gewindestückes abgedichtet. Ventil 34 wird geöffnet und das Abzugsrohr durch die Ventilkugel 42 und den Entleerungsstutzen 28 in das Innere des Lagerbehälters 10 geschoben. Erwünschtenfalls kann das Abschlußstück noch nachgezogen werden, um die Abdichtung zwischen dem Abzugsrohr und dem Dichtungsring 88 zu verbessern, insbesondere wenn ein hydrostatischer Druck besteht, und kann dann in seiner Lage mit der Feststellschraube 80 versperrt werden. Das andere Ende der Saugpumpe ist mit geeigneten Leitungen versehen, die zu dem Ort führen, an welchen der aus dem Lagerbehälter zu transportierende Stoff gebracht werden soll. Die Pumpe 92 wird angetrieben, um den Stoff aus dem Inneren des Behälters zu holen und ihn an den gewünschten Ort zu fördern.
Nach Beendigung des Entleerungsvorganges werden die oben beschriebenen Schritte zur Einführung des Abzugsrohres in den Behälter in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt, um die Saugpumpe von dem Absperrventil zu trennen und ein Ausströmen von etwa auf dem Boden des Behälters verbleibendem Stoff zu verhindern. Der Strömungsweg 58 des Absperrventils wird sodann mit der Dichtscheibe 84 verschlossen und der Lagerbehälter kann erneut mit neuem zu lagerndem oder transportierendem Stoff gefüllt werden. Das Innere des Absperrventils bleibt frei von Verunreinigungen.
Figur 5 zeigt die Anwendung der Erfindung zur Verbindung
anderer Rohre als eines Abzugsrohres mit dem Absperrventil in einer abdichtenden Weise. Eine Schlauchkupplung 96 weist einen radial nach außen weisenden Flansch 98 an einem ihrer Enden auf und wird durch die öffnung 70 in das Abschlußstück so eingeführt, daß der zylindrische Teil der Kupplung aus dem Abschlußstück hervorsteht und der sich radial nach außen erstreckende Flansch der Kupplung an der Innenseite 86 des Abschlußstückes anliegt. Der kreisförmige DiJhtring 88 wird dann neben dem Flansch der Kupplung angeordnet und das Ab-schlußstück auf das Gewindestück 52 geschraubt. Nachdem die Stopfbüchsbrille 90 genügend angezogen wurde, so daß der Flansch der Schlauchkupplung den Dichtungsring gegen die Stirnfläche 62 des GewindeStückes drückt, wird eine dichte Verbindung hergestellt, die den Ausfluß von flüssigem Material verhindert. Ein flexibler, in Fig. 5 nicht dargestellter Schlauch wird dann an dem zylindrischen vorspringenden Teil der Schlauchkupplung^befestigt.
Figur 6 zeigt ein schnell zu verbindendes und zu trennendes Drehzapfenanschlußstück 100 für Schlauchverbindungen, welche abdichtend mit dem Gewindestück 32 und dem Abschlußstück 68 in der gleichen Art verbunden ist, in der die in Fig. 5 dargestellte Schlauchkupplung 96 mit dem Gewindestück und dem Abschlußstück verbunden ist. Ein Schnellverschluß 104 befestigt einen flexiblen Schlauch 106, der zu dem Ort führt, zu dem das flüssige Material aus dem Lagerbehälter gefördert werden soll, an dem vorstehenden Ende 102 der Schlauchkupplung. Diese Ausführungsform ermöglicht die Verbindung des Schlauches mit dem Absperrventil 34 mit einem Minimum an Arbeitsund Zeitaufwand unter gleichzeitiger Herstellung einer dichten Verbindung und dem Vermeiden von Spillage des flüssigen Stoffes aus dem Behälter.
Die in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung eignen sich besonders gut für Flüssigkeiten niedriger Viskosität, die keine Saugpumpe zur Entfernung aus
- 10 -
dem Lagerbehälter benötigen und z. B. nur durch die Wirkung der Schwerkraft, ausfließen. Die Ausführungsformen der Erfindung erläutern die Nützlichkeit der erfindungsgemäßen Entleerungsvorrichtung und ihre besondere Eignung zur Entfernung aller üblicherweise vorkommenden nicht festen Stoffe aus einem geschlossenen Behälter.
Natürlich sind auch Variationen und Abänderungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere der Konstruktion des Absperrventils und des Abschlußstückes denkbar. Zum Beispiel kann es wünschenswert sein, den Entleerungsstutzen mit einer Rohrverschraubung statt einer Flanschverbindung zu versehen. In diesem Falle würde der dem Behälter 10 zugewandte erste Flansch 48 des Absperrventils 34 mit einem (in den Zeichnungen nicht dargestellten) Gewindeteil versehen sein, welches im wesentlichen wie das Gewindestück 52 gestaltet wäre, welches auf das Gewinde des Entleerungsstutzens paßt. Andere Ausführungsformen, bei denen das Absperrventil und das Abschlußstück an andere Anwendungsgebiehte angepaßt sind, befinden sich natürlich im Rahmen dieser Erfindung,
Schutzansprüche:

Claims (11)

• » · t • lilt * · · · f" - 11 - Schutzansprüche :
1. Entleerungsvorrichtung für nicht feste Stoffe, gekennzeichnet durch einen durch Seitenwände (18, 26) gebildeten Behälter (10) zur Lagerung der Flüssigkeit mit einem Ausschnitt (30) zum Entfernen der Flüssigkeit, ein Absperrventil (34) in Verbindung mit dem Ausschnit (30)
• zur Verhinderung von Flüssigkeitsverlusten während der Lagerung der Flüssigkeit, wobei das Absperrventil (34) ein auf einer dem Behälter gegenüberliegenden Seite des Ventils angeordnetes Gewindestück (52) aufweist, eine Dichtung enthaltende, auf das Gewindestück (52) aufschraubbare Verbindungsmittel (68) mit einer mit der Bohrung (60) des Gewindestückes (52) fluchtenden öffnung (70), die den gleichen Durchmesser aufweist wie die Bohrung (60) und der Strömungsweg in dem Absperrglied (42) des Absperrventils (34), sowie durch in Strömungsverbindung mit dem Lagerbehälter (10) stehende Fördermittel (94) zum Fördern der Flüssigkeit an einen von dem Lagerbehälter (10) entfernten Ort, die von einem Dichtungsring (88) anleigend umgeben werden, um eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen den Fördermitteln (94) und dem Absperrventil (34) und dem Behälter MO) zu schaffen.
2. Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dar'.r-h gekennzeichnet, daß eine Stirnfläche (62' des Gewindestückes (52) und das Verbindungsmittel (68) sine umgebende Stopfbüchsbrille (90) veränderlicher Breite bilden, die mit dem durch die Bohrung (60), den Strömungsweg des Ventils und die öffnung (70) gebildeten Strömungsweg in Verbindung steht, und daß die darin angeordnete Dichtung ein kreisförmiger Dichtungsring (88) ist, der in das Innere des Strömungsweges mindestens dann vorsteht, wenn die Stopfbüchsbrille (90) angezogen ist.
- 12 -
'
3. Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e -
kennzei chnet, daß zwischen den Verbindungsmitteln (68) und dem Gewindestück (62) Dichtungsmittel J (84) vorgesehen sind, die das Ventil (34) nach außen
abdichten, wenn das Fördermittel (94) entfernt ist.
4. Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch g e -
! kennzeichnet, daß entfernbare Versperrungs-
mittel (80, 82) zur Verhinderung einer Relativbewegung
j ~ zwischen Verbindungsmittel (68) und Gewindestück (52)
vorgesehen sind.
5. Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (68) bei seinem Aufschrauben auf das Gewindestück (52) gleichzeitig den Flansch (86) einer Schlauchkupplung (96) erfassen und die Ringdichtung (88) als Stopfbüchsbrille (90) wirkend zusammendrücken kann.
6. Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel (94)
ein Abzugsrohr ist, dessen Durchmesser kleiner ist als die lichte Weite in dem Verbindungsmittel (68) und das sich durch das Ventil (34) hindurcherstreckt.
7. Entleerungsvorrichtung für Lagerbehälter von Flüssigkeiten mit einem mit dem Inneren des Behälters in Verbindung stehenden Entleerungsstutzen, Montagemöglichkeiten an einem freien Ende des Entleerungsstutzens, sowie einem Fördermittel zum Fördern der in dem Behälter enthaltenen Flüssigkeit an einen von dem Entleerungsstutzen entfernten Ort, dadurch gekennzeichnet, daß an der Montagemöglichkeit (32) des ErtleerungsStutzens (28) ein Endflansch (48) eines Kugel-Absperrventils (34) be-
— festigt ist, dessen anderes Ende von einem Gewindestück
- 13 -
(52) gebildet wird, dessen Bohrung (60) mit dem Entleerungsstutzen (28) in Strömungsverbindung steht, wenn das Ventil (3A) geöffnet ist, das an das freie Ende (62) des Gewindestückes (52) anschließend ein Dichtungsring (88) vorgesehen ist, und daß ein Verbindungsmittel (68) vorgesehen ist, welche auf das Gewindestück (52) geschraubt werden und das Dichtungsmittel (84) zum. Abdichten des Ventilinneren nach außen und Vermeidung von Flüssigkeitsverlusten ergreifen kann, wobei das Verbindungsmittel (68) eine nj-'t der Bohrung (60) des Gewindestückes (52) ausgefluchtete Öffnung (70) aufweist.
8. Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmittel (84) eine Dichtscheibe (84) ist, welche die Öffnung (70) überdeckt und zwischen der Stirnfläche (62) des Gewindestückes (52) und der Innenseite (86) des Verbindungsmittels (68) angeordnet ist.
9. Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindestück (52) ein Außengewinde (64) und das Verbindungsmittel (68) ein Innengewinde aufweist, daß die Öffnung (70) zur Bildung eines Durchganges gleichen Durchmesser hat wie die Bohrung (60), daß das Gewindestück (52) und das Verbindungsmittel (68) eine Stopfbüchsbrille (90) bilden, die mit dem Durchgang in Verbindung steht, daß das Dichtungsmittel ein kreisförmiger Dichtungsring (88) aus einem elastischen Werkstoff ist, der bei seinem Zusammendrücken in der Stopfbüchsbrille (90) teilweise in den Durchgang vorspringt.
10. Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch demontierbare Feststellmittel (80, 82) zur Verhinderung einer Relativbewegung zwischen dem Gewindestück (52) und dem Verbindungsmittel (68).
-14-
• ■ ·
11. Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (70) die Bohrung (60) und ein Durchgang durch den Kugelkörper (42) des Ventils (34) gleiche Durchmesser aufweisen, um das Durchschieben eines zylindrischen Teiles (94) von außen durch das Ventil (34) hindurch in den Entleerungsstutzen (28) zu ermöglichen.
Il
DE6919905U 1968-06-03 1969-05-16 Entleerungsvorrichtung fuer behaelter. Expired DE6919905U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73397568A 1968-06-03 1968-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6919905U true DE6919905U (de) 1973-07-19

Family

ID=24949842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6919905U Expired DE6919905U (de) 1968-06-03 1969-05-16 Entleerungsvorrichtung fuer behaelter.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3587637A (de)
BE (1) BE730575A (de)
DE (1) DE6919905U (de)
FR (1) FR2010027B1 (de)
GB (1) GB1236340A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5342654Y2 (de) * 1975-06-21 1978-10-14
CH615640A5 (de) * 1976-05-15 1980-02-15 Schuetz Udo Kg
FR2467339A1 (fr) * 1979-10-10 1981-04-17 Valvosanitaria F Lli Bugatti Robinet a ecrou plombable, notamment pour les compteurs d'eau et de gaz
FI20030277A (fi) * 2003-02-25 2004-08-26 Fluid Bag Ab Oy Tyhjennyslaite
SE526220C2 (sv) * 2003-12-23 2005-08-02 Kvaerner Pulping Tech Anordning samt förfarande för att mata ut cellulosamassa från ett cylindriskt lagringstorn
BE1016352A4 (nl) * 2004-02-06 2006-09-05 Linden Rudolf Rene Angele V D Afsluiterblok.
CN101809227B (zh) * 2007-09-17 2012-06-20 苏舍泵有限公司 用于从容器排出纸浆的装置、从容器排出纸浆的方法以及改进纸浆容器的方法
EP2374736B1 (de) * 2010-04-12 2012-12-26 ROTO Engineering GmbH Materiallagercontainer mit einem Metalleinsatzanschlussstück
US8651454B1 (en) * 2011-04-06 2014-02-18 Paul Thompson Efficient drain systems
DE102016000081A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-13 Richter Chemie-Technik Gmbh Bodenarmatur eines mobilen Tanks
WO2021041628A1 (en) * 2019-08-27 2021-03-04 Mag Aerospace Industries, Llc Ball valve for aircraft tank
US11964816B2 (en) * 2021-04-15 2024-04-23 Saudi Arabian Oil Company Sulfur storage tank cleanout

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE554489A (de) *
BE533794A (de) *
FR1091487A (fr) * 1954-01-18 1955-04-12 Articles de robinetterie et pompes, notamment pour liquides corrosifs
FR1220081A (fr) * 1958-12-29 1960-05-23 Perfectionnements aux robinets à clé tournante
CH417265A (de) * 1964-01-15 1966-07-15 Streun Walter Satz von Gasflaschenventilen für verschiedene Hochdruckgase

Also Published As

Publication number Publication date
FR2010027A1 (de) 1970-02-13
US3587637A (en) 1971-06-28
GB1236340A (en) 1971-06-23
DE1925123A1 (de) 1970-05-14
FR2010027B1 (de) 1973-03-16
BE730575A (de) 1969-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008014389U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DD298018A5 (de) Stopfbuchsenpackung fuer dicht verschliessbare verbindungen
DE2358325A1 (de) Vorrichtung fuer rohrverbindungen
DE102018204532B4 (de) Servicesystem für eine Fahrzeugklimaanlage und Adaptereinheit für das Servicesystem
DE202004021702U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE6919905U (de) Entleerungsvorrichtung fuer behaelter.
DE3211037A1 (de) Selbsttaetige einrichtung zum einspritzen von beize in fleisch
EP0305821A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE3513865A1 (de) Isolierkanne mit abgedichtetem deckel
DE4329355C2 (de) Zu doppelter Länge zusammensetzbare Container
DE69312933T2 (de) Vorrichtung zum transport von flüssigkeiten mittels schwerkraft einer pumpe
DE1913334A1 (de) Sich automatisch anschliessende Kupplungsvorrichtung fuer Leitungen fuer unter Druck stehende Stroemungsmittel
EP1862673A2 (de) Pumpeneinrichtung sowie Behältnis für eine solche Pumpeneinrichtung
DE619997C (de) Schraubenlose Verschlusseinrichtung fuer Druckgefaesse
DE102019117181B3 (de) Entnahmevorrichtung für Flüssigkeitsbehälter
AT6052U1 (de) Sicherheitsablass
DE1600729B1 (de) Entnahmeventil fuer Fluessigkeitsvorratsbehaelter
DE6906219U (de) Verschluss, insbesondere fuer isolierkannen und aehnliche behaelter
DE3201313A1 (de) Geschlossenes system zum pumpen von fluessigkeiten sowie kraftuebertragungsanordnung fuer ein derartiges system
DE29722827U1 (de) Verschlußmutter zur Anwendung in Sterilbereichen
DE1925123B (de) Vorrichtung zum Abziehen viskoser Flüssigkeiten aus einem Behälter
DE102013226130B4 (de) Schmiermittelpumpe
DE1925123C (de) Vorrichtung zum Abziehen viskoser Flüssigkeiten aus einem Behälter
DE9317303U1 (de) Toilette, insbesondere tragbare Toilette für Boote, Wohnwagen oder Reisemobile
DE202010008986U1 (de) Aseptisches Verschlusselement für einen Behälter