DE6917928U - Anbaumoebelelement fuer zimmerprogramme - Google Patents

Anbaumoebelelement fuer zimmerprogramme

Info

Publication number
DE6917928U
DE6917928U DE19696917928 DE6917928U DE6917928U DE 6917928 U DE6917928 U DE 6917928U DE 19696917928 DE19696917928 DE 19696917928 DE 6917928 U DE6917928 U DE 6917928U DE 6917928 U DE6917928 U DE 6917928U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture element
element according
furniture
accessible
add
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696917928
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moebelwerke Ferd Moser & Sohn
Original Assignee
Moebelwerke Ferd Moser & Sohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moebelwerke Ferd Moser & Sohn filed Critical Moebelwerke Ferd Moser & Sohn
Publication of DE6917928U publication Critical patent/DE6917928U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

DIPL.-ING. KLAUS BEHN DIPL.-PHYS KOBEHT MÜNZHUBEB
PATENTANWALTS
8 MÜNCHEN 2 2
WIDENMAYEHSTH. 0
A 45168 2. Mai 1969
Firma MÖBELWERKE PERD.MOSER & SOHN, Schramberg / Württemberg
Anbaumöbelelement für Zimmerprogramme
Die Erfindung betrifft ein AnbaumöbeIelement mit wenigstens einem Ablagefach für Zeitschriften, Bücher oder dergl.
Aufgabe der Erfindung ist es, im Schlafzimmer, Gästezimmer, Buben- oder Mädchenzimmer die Kommoden, Nachtkästen und dergl. von den darauf abgestellten notwendigen Gegenständen wie Weckeruhren, Schminkspiegel, Aschenbecher, Bettlampe, Kofferradio und dergl. zu befreien und diese Gegenstände funktionsgerecht unterzubringen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht,
daß das Anbaumöbelelement als schmales Beistellkästchen mit Anstellflächen an Nachttische, Kommoden und dergl. und von einer Liege oder einem Bett aus frei zugänglichen Flächen ausgebildet ist und daß zum Teil abnehmbar mechanische,
elektrische und Toilettegeräte wie Weckeruhren, Radiogeräte, Schwenklampen, Steckdosen, Schminkspiegel, Aschenbecher
ein- und angesetzt sind, so daß sie von den zugänglichen
Flächen aus bedienbar sind.
Dies hat nicht nur den Vorteil, daß diese Gegenstände und Geräte gut gegen Beschädigungen geschützt sind, sondern daß sie weniger leicht einstauben können, die tägliche Mühe des Abstaubens einzeln herumstehender Gegenstände entfällt, der Platz zum Austeilen und Ablegen für weitere persönliche Gegenstände verbleibt und die notwendigen technischen Geräte funktionsgerecht und griffbereit beieinander liegen.
Von Vorteil ist es, das Möbelelement der obenbeschriebenen Art so zu gestalten, daß die Anschlüsse sämtlicher netzbetriebener An- und Einbaugeräte zu einem gemeinsamen Netzanschluß mit einem einzigen Anschlußkabel am Möbelelement zusammengefaßt und am Möbelelement mehrere elektrische Steckdosen vorgesehen sind. Damit wird dem leidigen Umstand
abgeholfen, daß wegen der Anbaumöbel bauseltig In die Wand eingelassene Steckdosen nicht mehr zugänglich sind und trotzdem für weitere Elektrogeräte, die im Möbelelement keine Aufnahme gefunden haben, Anschlüsse zur Verfügung stehen.
Die Erfindung ist in vorteilhaften Ausführungsbeispielen durch weitere Merkmale gekennzeichnet. So kann z.B. im Möbelelement ein "ragboden parallel und mit einem solchen Abstand zu einer zugänglichen Fläche vorgesehen sein, daß die Bedienungsknöpfe und die Skala des eingesetzten Radiogerätes sich in einem Öffnungsausschnitt der zugänglichen Fläche befinden, wobei eine Klappe die Einschuböffnung des Radiogerätes in einer zweiten, zur ersten senkrecht stehenden zugänglichen Fläche verschließt.
Aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung wird die Erfindung noch deutlicher offenbar. Es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Möbelelement
in Zusammenstellung mit anderen Anbaumöbeln;
Fig. 2 und 4 einzelne Ausführungsbeispiele des Möbelelementes nach der Erfindung in perspektivischer Darstellung.
6917923
Die Pig. 1 zeigt das Möbelelement 10, das als schmales Beistellkästchen mit einer Anstellfläche an eine gleich hohe und gleich tiefe Kommode 11 angeschoben ist und mit seiner rückseitigen Anstellfläche an der Wand steht. Der Kommode 11 gegenüber ist an das Anbaumöbelelement eine Bettstatt 12 angeschoben, so daß als freie Flächen des Möbelelementes 10 seine schmale Oberseite 10a, seine schmale Frontseite 10b und ein Teil der einen Seitenfläche 10c zur Verfügung stehen. In diese freien Flächen 10a, 10b und 10c sind nun verschiedene, teils lösbare Ein- und Anbauelemente eingesetzt, wie im vorliegenden Fall eine auszieh- und schwenkbare Leselampe 13, eine Uhr 14, ein Kofferradiogerät 15, eine Schallaustrittsöffnung 16 für das Kofferradiogerät und eine mit einer Abdeckplatte versehene Steckdose 17 auf der Frontfläche. Im vorliegenden Fall ist das Kofferradiogerät 15 in eine durch eine angelenkte Klappe 18 verschließbare Einschuböffnung 19 der schmalen Frontseite in der Weise einschiebbar, daß die Bedienungsknöpfe und die Skale des Radiogerätes durch eine Ausschnittsöffnung 20 der Oberseite 10a zugänglich sind.
Sämtliche Geräte, die in dem Möbelanbauelement 10 untergebracht sind, sind bequem von der Bettstatt 12 aus erreichbar.
β · · ■ β
In Fig. 2 ist perspektivisch ein Anbaumöbelelement 100 nach der Erfindung in abgewandelter Form gezeigt. Die äußeren Abmessungen entsprechen denjenigen des Elementes 10 nach Fig. 1, so daß diese Elemente beliebig gegeneinander austauschbar sind.
Das wiederum als Kästchen ausgebildete Anbauelement
100 weis; in seinem unteren Abschnitt eine Zeitschriftenablage
101 auf, oberhalb derer sich ein Zug 102 befindet, in welchen größere Gegenstände wie im vorliegenden Fall ein Kofferradio 103, aber auch Flaschen und dergl. untergebracht werden können. Auf seiner frei zugänglichen Oberseite 100a ist wiederum eine auszieh- und schwenkbare Leselampe 104 befestigt. Außerdem ist in die Oberseite eine abgedeckte Steckdose 105 eingelassen. Ein dreh- und schwenkbarer Schminkspiegel 106 kann in senkrechter Stellung aus einem Schlitz 107 in der Oberseite des Möbelelementes herausgezogen werden. Bei geringer Verdrehung seines Halterahmens 108 gegenüber der Schlitzebene 1st der Spiegel 106 auf der Möbeloberseite aufgestellt.
Die frei zugängliche Seitenfläche 100c des Möbelelementes weist eine öffnung auf, in die ein Batteriewecker herausnehmbar eingesetzt ist. Die Anschlüsse der netzbetriebenen An- und Einbaugeräte, also im vorliegenden Fall der Lese-
lampe 104 und der Steckdose 105, sind zu einem gemeinsamen Netzanschluß zusammengefaßt, dessen Jtnschlußkabel 110 am rückwärtigen unteren Ende des Möbelelementes aus diesem herausgeführt und mit einem (nicht gezeigten) Stecker versehen ist.
Das Möbelanbauelement 200 gemäß Fig. 5 mit wiederum den gleichen Außenabmessungen wie die beiden vorher beschriebenen trägt auf seiner freien Oberseite 200a eine fest montierte schwenkbare und ausziehbare Leselampe 201. Im unteren Teil des Möbelelementes ist, von der schmalen Frontseite 200b aus zugänglich, wieder das Ablagefach 202 für Zeitschriften und dergl. vorgesehen. Des weiteren befinden sich abgedeckte Steckdosen 205 in der schmalen Frontseite. Eine Einschuböffnung 204 ähnlich derjenigen in Fig.l ist mit an einer Kette 205 gehaltenen Abdeckplatte 206 verschließbar. Breite und Höhe der Einschuböffnung 204 sind so gewählt, daß ein Kofferradiogerät 207 in diese öffnung einschiebbar ist und dabei mit seinen Bedienungsknöpfen und seiner Skala aus einem Öffnungsdurchbruch 208 in der oberseitigen Deckfläche 200a herausschaut.
Die zum Teil frei zugängliche Seitenfläche 200c des Anbaumöbelelementes 200 weist Schallaustrittsschlitze 209
aufj die in der Fläche so angeordnet sind« daß der Lautsprecher 210 des eingeschobenen Kofferradiogerätes etwa hinter die Schallaustrittsschlitze zu liegen könnt. Weiterhin ist neben diesen Schallaustrittsschlitzen eine in einen Ausschnitt einsetzbare Uhr 211, die eine Weckeruhr sein kann, herausnehmbar eingesetzt.
Die an die frei zugängliche Seitenfläche 200c angeschobene Liege oder Bettstatt verdeckt -etwa die untere Hälfte dieser Seitenfläche.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Aribaumöbelelementes ist in der Fig. 4 gezeigt. Das Möbelelement 500 weist wiederum die von seiner schmalen Frontseite 300b her zugängliche Zeitschriftenablage 301 auf, die sich im unteren Abschnitt des Möbelelementes 300 befindet. Darüber sind zwei Züge 302, 303 angeordnet, in die diverse Gegenstände eingeordnet werden können. Die schmale oberseitige Fläche 300a des Möbelelementes ist mit zwei abgedeckten Steckdosen 304 und einer Deckelklappe 305 versehen, die einen eingelassenen Behälter 306 abdeckt, welcher wahlweise als Aschenbecher oder als Aufbewahrungsbehälter für Schmuck, Manschettenknöpfe und dergl. dienen kann.
691792a
In der frei zugänglichen Seitenfläche 50Oc ist eine öffnung vorgesehen, in die eine Weckeruhr ?07 herausnehmbar eingesetzt ist. Bei dem Möbelelement 500 ist genau wie bei dem Möbelelement 200 aus Fig. 3 ein gemeinsamer Netzanschluß für sämtliche netzbetriebene An- und Einbaugeräte vorgesehen.
Es lassen sich von den dargestellten Ausführungsbeispielen zahlreiche Abwandlungen bezüglich einzelner Gestaltungsmerkmale vorstellen, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung, der in den nachfolgenden Schu-zansprüchen abgesteckt ist, verlassen wird.
691792

Claims (11)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Anbaumöbelelement für Möbelprogranmie mit venigst ens einem Ablagefach dadurch gekennzeichnet, daß es als schmales Beistellkästchen (10,100,200,500) mit Anstellflächen an Nachttische, Kommoden und dergl. und von einer Liege oder Bettstatt aus frei zugänglichen Flächen (10a,10b,10c) ausgebildet ist, und daß zum Teil abnehmbar mechanische, elektrische und Toilettegeräte(wie Weckeruhren, Radiogeräte, Schwenklampen, Steckdosen, Schminkspiegel, Aschenbecher derart ein- und/oder angesetzt sind, daß sie von den zugänglichen Flächen aus bedienbar sind.
2. Möbelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse sämtlicher netzbetriebener An- und Einbaugeräte zu einem gemeinsamen Netzanschluß mit einem einzigen Anschlußkabel (110) am Element (100) zusammengefaßt sind und am Möbelelement mehrere elektrische Steckdosen (17,105,205,304) vorgesehen sind.
3· Möbelelement nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Steckdosen mit Abdeckklappen.
4. Möbelelement nach Anspruch 2 oder j5, gekennzeichnet durch eine auf seiner Oberseite fest montierte Schwenkarmlampe (15,104,201).
5. Möbelelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, I daß die Schwenkarmlampe (13,104,201) eine Niedervoltlampe ist.
6. Möbelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Einsetzöffnung für eine herausnehmbare Weckeruhr (14,109,211,307).
7. Möbelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einschuböffnung (204) für ein Kofferradio (207) vorgesehen ist.
8. Möbelelement nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Schallaustrittsöffnungen (16,209) in der vor dem Lautsprecher des Radiogerätes (15,207) liegenden Möbelwand (10c,200c).
9. Möbelelement nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch einen Tragboden im Möbelelement (200) parallel und mit einem solchen Abstand zu einer zugänglichen Fläche (200a), daß die Bedienungsknöpfe und die Skala des eingesetzten Radiogerätes (207) sich in einem Öffnungsausschnitt (208) der zugänglichen Fläche (200a) befinden, sowie eine Klappe (206) zum Verschließen der Einschuböffnung (204) in einer zweiten, zur ersten senkrecht stehenden zugänglichen Fläche (200b).
10. Möbelelement nach einem der Ansprüche 1-9, gekennzeichnet durch einen aus einem Einschubschlitz (107) in seiner Oberseite (100a) herausziehbaren, dreh- und schwenkbaren Schminkspiegel (106).
11. Möbelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Züge (502, 305) für Schmink- und Toilettengegenstände u. dergl.
DE19696917928 1968-11-25 1969-05-02 Anbaumoebelelement fuer zimmerprogramme Expired DE6917928U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT483858 1968-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6917928U true DE6917928U (de) 1970-02-12

Family

ID=34109400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696917928 Expired DE6917928U (de) 1968-11-25 1969-05-02 Anbaumoebelelement fuer zimmerprogramme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6917928U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250769A1 (de) Bauelementensatz fuer schrankwaende und dgl
DE6917928U (de) Anbaumoebelelement fuer zimmerprogramme
DE3523784A1 (de) Kuechenblock
DE3112718A1 (de) "bausatz fuer schalt- und/oder steuerschrank"
DE8500306U1 (de) Ablage fuer betten
DE202010001844U1 (de) Schubladeneinsatz, Schublade und Unterschrank
DE3417322A1 (de) Zur sauerstofftherapie verwendbares und kompakt gestaltetes fahrrad-ergometer
DE2946681C2 (de)
DE8527489U1 (de) Kasten
DE949396C (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare schrankartige Puppenkuechenmoebel
DE8300293U1 (de) Kleinmoebel
DE3835261A1 (de) Tragbares audio- und/oder videogeraet
DE202011108556U1 (de) Vorrichtung zur Säuglings- und Kleinkindpflege zur Verwendung auf einem Haushalts-Normgerät oder Möbel mit Stauraum und Absturzschutz
DE2653249A1 (de) Mehrzweck-wickelkommode
DE6913478U (de) Moebelkonstruktion
DE1138249B (de) Tragbares Tonwiedergabegeraet
DE8205771U1 (de) Wohnschreibtisch
DE1930516U (de) Schrank, kommode, nachttisch od. dgl. kastenmoebel.
DE7708682U1 (de) Empfangstheke
DE3816803A1 (de) Moebel, insbesondere in regal- oder schrankform
DE7414618U (de) Geräteschrank oder Teil eines solchen Schrankes für darin aufzubewahrende elektrische Haushalts- und insbesondere Küchengeräte
DE6903324U (de) Vollelektrisch ausfahrbare spiegel-barvitrine, mit eingebauter stereo-anlage
DE8227526U1 (de) Puppenstube
DE1790215U (de) Musik-automat.
DE7900937U1 (de) Beistellmoebel fuer betten und liegen