DE691603C - Verfahren zum Aufnehmen von Linsenrasterfarbfilmen - Google Patents

Verfahren zum Aufnehmen von Linsenrasterfarbfilmen

Info

Publication number
DE691603C
DE691603C DE1936O0022699 DEO0022699D DE691603C DE 691603 C DE691603 C DE 691603C DE 1936O0022699 DE1936O0022699 DE 1936O0022699 DE O0022699 D DEO0022699 D DE O0022699D DE 691603 C DE691603 C DE 691603C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
zone
zones
filter
transparency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936O0022699
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Edgar Gretener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DE1936O0022699 priority Critical patent/DE691603C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691603C publication Critical patent/DE691603C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/14Additive processes using lenticular screens; Materials therefor; Preparing or processing such materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zum Aufnehmen von Linsenrasterfarbfilmen Bei Farbfilmen beobachtet man zuweilen, daß bei-der Vorführung Farben von Gegenständen gesättigter werden, wenn die Helligkeit dieser Gegenstände abnimmt. Befindet sich z. B. ein Gesicht zur Hälfte im Schatten, so erscheint es auf dieser beschatteten Seite stark rötlichbraun, während es auf der beleuchteten Seite einen natürlichen Farbton zeigt. Ebenso beobachtet man, daß bei Aufnahmen im Freien Schatten auf weißen Gegenständen, die in Wirklichkeit neutral grau, d. h. grau ohne einen Farbstich oder ganz schwach blau gefärbt sind, ein intensives Blau zeigen. Die Ursache dieser Sättigungszunahme beim Dunklerwerden kann sehr verschieden sein: die Gradation für die verschiedenen Farben kann eine unterschiedliche sein; die für Aufnahmen im Freien benutzten panchromatischen Filme zeigen z. B. häufig für Blau ein flacheres Gamma als für Rot und Grün. Dies ist die Ursache für die zu blauen Schatten. Der Grund für die zu rotbraunen Gesichter liegt in anderen, für die drei Teilfarben ungleichen Abhängigkeiten des photographischen Verfahrens von der Intensität des jeweils auffallenden Lichtes. Schließlich kann auch allein ein physiologischer Effekt die Ursache sein.
  • In allen diesen Fällen handelt es sich um eine nichtlineare Verzerrung, die gemäß der Erfindung durch einen anderen nichtlinearen Effekt ausgeglichen wird. Will man z. B. den bei den Gesichtern auftretenden Fehler vermeiden, so nimmt man mit einem Filter auf, dessen Rotzone gegenüber den verbleibenden andersfarbigen Filterzonen vermindert ist. Die Aufnahme einer weißen Fläche liefert also in der photographischen Schicht nach Umkehrentwicklung an der der Rotzone entsprechenden Stelle eine geringere Transparenz als an den den anderen Farben entsprechenden Stellen. Diese Unterdrückung des Rot wird zwar beim Kopieren oder beim Vorführen wieder rückgängig gemacht, so daß ein weißes Objekt weiß wiedergegeben wird: Da aber der bei der Entwicklung auftretende Nachbareffekt nichtlinear wirkt, ergibt sich, daß die Gesichter auch in dunklen Schatten ihre natürliche Farbe behalten. Unter dem Nachbareffekt wird dabei eine Wirkung verstanden, die verschiedene Zusätze zum ersten Entwickler des Umkehrverfahrens hervorrufen. und die darin besteht, daß unterschiedlich belichtete, sehr kleine Flächen der photographischen Schicht stärker voneinander abweichende Transparenzen nach der Entwicklung erhalten, als wenn man ausgedehnte Flächen der gleichen unterschiedlichen Belichtung und der gleichen Entwicklung unterwirft: Mittel, die den Nachbareffekt hervorrufen. sind zahlreiche bromsilberlösende Substanzen. wie Ammoniak, Rhodankalium usw. Durch Steigerung des Nachbareffektes bewirkt man eine Steigerung der Farbsättigung, und zwar an dunklen Bildstellen stärker als an hellen.
  • Gemäß der Erfindung werden die obengenannten Farbstörungen bei der Herstellung von Linsenrasterfarbfiltnen dadurch beseitigt, daß zum Ausgleich des Hervortretens einer Farbe bei kleineren Helligkeiten eines Objektes die dieser Farbe entsprechende Zone bzw. Zonen des Mehrzonenfarbfilters bezüglich Größe und Transparenz so bemessen sind, daB bei Aufnahmen eines neutral grauen Gegentandes und Umkehrentwicklung mit den Nachbäreiffekt steigernden Zusätzen die Transparenz der Bildschicht an einer diesen Zonen entsprechenden Stelle geringer ist als an' den anderen Stellen und daß der endgültige Film so vorgeführt wird, daß der neutral graue Gegenstand farblos erscheint.
  • Beim Kopieren eines solchen Films werden dann diejenigen Bildteile stärker belichtet, die der Zone der in den dunklen Gegenständen überwiegenden Farbe entsprechen, so daB neutral graue Gegenstände in der Kopie durch gleiche Transparenzen der Bildschicht für die verschiedenen Filterfarben wiedergegeben werden. Man wird z. B.' die Zone, die der in den dunklen Gegenständen überwiegenden Farbe entspricht, gegenüber den anderen Farbzonen bezüglich ihrer Größe oder Transparenz um etwa 25 °,la vermindern. Die Entwicklung von Linsenrasterfilmen nach dem Umkehrverfahren unter Anwendung von den \Tachbareffekt steigernden Zusätzen ist an sich bekannt, jedoch wurde hierbei das Farbfilter in der üblichen Weise stets so bemessen, daß die drei den Teilfarben entsprechenden Schwärzungen an den Bildstellen farbloser Gegenstände gleiche Werte erhielten.
  • Ist man z. B. gezwungen, mit Emulsionen ztt arbeiten, die für die verschiedenen Farben eine verschiedene Gradation aufweisen, wobei diese Filme, wie dies besonders für Außenaufnahmen der Fall ist, nicht einer Vorbehandlung zur Hypersensibilisierung unterzogen werden, so wird man gemäß vorliegender Erfindung die Farbe mit flacherem Gamma gegenüber dem Weißabgleich so stark unterdrücken, daß der Nachbareffekt für die verschiedenen Farben ein gleiches Gamma vortäuscht. Unter Weißabgleich wird dabei die Abstimmung der Filterzonen in der Weise, daß weiße Gegenstände -auch weiß wiedergegeben werden, verstanden.
  • Ein Filter, das insbesondere für Aufnahmen von Personen im Atelier bestimmt ist, wird zunächst so abgeglichen, daß bei Aufnahme eines weißen Objektes gleiche Transpärenzen an den den verschiedenen Farben entsprechenden Stellen der Bildschicht entstehen. Dann wird die Größe der Rotzone um etwa 25 bis 30 % verringert. Die mit diesem Filter gemachten Aufnahmen werden unter Zusatz von den Nachbareffekt steigernden Mitteln entwickelt und entweder reit einem Filter vorgeführt, das so abgeglichen ist, daß ein weißes - Objekt weiß wiedergegeben ~vird, oder werden so kopiert, daß auf dem Kopierfilm ein weißes Objekt durch gleiche Transparenzen aufgezeichnet ist. Zu diesem Zweck wird der der roten Filterfarbe zugeordnete Teilauszug mit intensiverem Licht kopiert als die den anderen Farben entsprechenden. In ähnlicher NVeise geht man vor, wenn man die blauen Schatten bei Aufnahmen im Freien ` vermeiden will. Auch hier -beträgt die Verminderung der Blauzone etwa 3o °l,. Diese Verminderung kann auch dadurch bewirkt werden, daß man ein dunkleres Filter benutzt und die Größe der Zone ungeändert läßt. Will inan schließlich blaue Schatten und rote Gesichter vermeiden, so muß man Rot und Blau vermindern, oder mit anderen Worten. mit zu hellem Grün aufnehmen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von Linsenrasterfilmen, dadurch gekennzeichnet: däß zum Ausgleich des Herv ortretens einer Farbe bei kleineren Helligkeiten eines Objektes die dieser Farbe entsprechende Zone bzw. Zonen des Mehrzonenfarbfilters bezüglich Größe und Transparenz so bemessen sind, daß bei Aufnahmen eines neutral grauen Gegenstandes und Umkehrentwicklung mit den Nachbareffekt steigernden Zusätzen die Transparenz der Bildschicht an einer diesen Zonen entsprechenden Stelle -geringer ist als an den anderen Stellen und daß der endgültige Film so vorgeführt wird, daß der neutral graue Gegenstand farblos erscheint. =. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Kopieren die Bildteile stärker exponiert werden, die- der Farbzone der in den dunklen Gegenständen überwiegenden Farbe entrerhen, so daß neutral graue Gegen-I Z' s iiiide in der Kopie durch gleiche Transti parenzen der Bildschicht für die verschiedenen Filterfarben wiedergegeben werden. 3. Mehrzonenfarbfilter zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der Filterzonen bezüglich ihrer Größe und (oder Transparenz um etwa 2; 8110 kleiner sind als die anderen Farbzonen.
DE1936O0022699 1936-12-08 1936-12-08 Verfahren zum Aufnehmen von Linsenrasterfarbfilmen Expired DE691603C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936O0022699 DE691603C (de) 1936-12-08 1936-12-08 Verfahren zum Aufnehmen von Linsenrasterfarbfilmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936O0022699 DE691603C (de) 1936-12-08 1936-12-08 Verfahren zum Aufnehmen von Linsenrasterfarbfilmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691603C true DE691603C (de) 1940-05-31

Family

ID=7355796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936O0022699 Expired DE691603C (de) 1936-12-08 1936-12-08 Verfahren zum Aufnehmen von Linsenrasterfarbfilmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691603C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE691603C (de) Verfahren zum Aufnehmen von Linsenrasterfarbfilmen
AT156905B (de) Verfahren zum Aufnehmen von Linsenrasterfilmen.
DE676031C (de) Verfahren zur Herstellung von schwarzweissen oder farbigen Bildern
DE657869C (de) Verfahren zum Kombinieren photographischer, insbesondere kinematographischer Aufnahmen
DE1142757B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe bei der Reproduktion von Mehrfarbenbildern mit Hilfe von zwei Farbmasken
DE670450C (de) Verfahren zum Aufnehmen und Projizieren von farbig wiederzugebenden Bildern auf Linserasterfilmen
DE739230C (de) Verfahren zum Erzeugen einer zusaetzlichen Farbwirkung in Dreifarbenaufnahmen
DE388345C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien
AT122198B (de) Verfahren zur Darstellung von Bildern in natürlichen Farben.
DE575639C (de) Verfahren zum Kopieren auf Positivfilme mit langer Belichtungszeit (Filme mit Bichromatschicht)
AT153564B (de) Verfahren und Vorrichtung zur farbigen Wiedergabe sich bewegender Bilder.
DE631226C (de) Verfahren zum Herstellen von Kopien auf Linsenrasterfilmen
DE707170C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberblendungen
DE600221C (de) Verfahren zur Projektion photographischer, durch mehrere Farbfilter aufgenommener Bilder
DE705342C (de) Verfahren zur Erzielung von farbigen Bildern auf mit Linsenrasterung versehenen Schichttraegern
DE517664C (de) Verfahren zur Farbenkinematographie
DE879361C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbphotographien
AT92770B (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe naturfarbiger Kinobilder.
DE691604C (de) Verfahren zum Herstellen von Linsenrasterfilmen
AT220472B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Wiedergabe von Bildern in natürlichen Farben
DE714783C (de) Verfahren zur Herstellung von farbwertrichtigen farbigen Durchsichtsbildern auf Mehrschichtenmaterial nach dem subtraktiven Verfahren
DE563099C (de) Verfahren zur genauen Wiedergabe der Tonwerte von mittels phototechnischer Reproduktionsverfahren aller Art zu vervielfaeltigenden Bildern
DE545556C (de) Verfahren zur Wiedergabe von durchsichtigen Farbrasterbildern
AT138480B (de) Verfahren zum seitenrichtigen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf photographische Materialien ohne Linsenrasterung.
DE456619C (de) Stereofarbbilder, welche nicht aus zwei naturfarbigen Bildern bestehen