DE6915827U - Tablett mit kabinetteinteilung - Google Patents

Tablett mit kabinetteinteilung

Info

Publication number
DE6915827U
DE6915827U DE6915827U DE6915827U DE6915827U DE 6915827 U DE6915827 U DE 6915827U DE 6915827 U DE6915827 U DE 6915827U DE 6915827 U DE6915827 U DE 6915827U DE 6915827 U DE6915827 U DE 6915827U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tray
tray according
cabinet
molded
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6915827U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I A O INTERNATIONALE APFELFAHR
Original Assignee
I A O INTERNATIONALE APFELFAHR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I A O INTERNATIONALE APFELFAHR filed Critical I A O INTERNATIONALE APFELFAHR
Priority to DE6915827U priority Critical patent/DE6915827U/de
Publication of DE6915827U publication Critical patent/DE6915827U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Dr.-lng. Herbert Mosbr ": I :: :·:":'···
Patentanwalt c
75 Karlsruhe, EtUingerstraß·2 e A 4Ö0
Anmelder: IAO INTERNATIONALE APFELFAHRTEN-ORGANISATION Helmut Th. K. R a 1 1
INTERNATIONAL ARRANGEMENTS ORGANIZATION, Freudenstadt
Tablett mit Kabinetteinteilung
Die technische Neuerung betrifft ein Tablett mit Kabinetteinteilung zur Aufnahme von Speisen.
Es sind bereits sogenannte "Kabinette" aus Porzellan und Kunststoff bekannt, welche die einzelnen Speisen eines Gedeckes aufnehmen und durch die Zusammenfassung als transportable Einheit das Servieren, Abräumen und Spülen erleichtern. Besonders im Rahmen von Großküchenbetrieben, für Kantinen, Krankenanstalten, sowie für Schnellmenüs in Speisewagen und dgl. werden derartige Tabletts in verschiedenen Ausführungsformen verwendet.
Dis bisher bekannten Ausführungen waren in ihrer Herstellung relativ teuer, so daß sie nicht als Wegwerfteil benutzt
werden konnten und besaßen außerdem ein erhebliches Gewicht, das wegen der großen Anzahl der jeweils zu handhabenden Tabletts sehr nachteilig erscheint»
Die technische Neuerung geht von der Aufgabenstellung aus, ein den praktischen Bedürfnissen optimal angepaßtes Tablett mit Kabinetteinteilung zur Aufnahme von Speisen zu schaffen, welches billig hergestellt werden kann und trotz verschiedener, zusätzlicher Gebrauchsvorteile nur ein geringes Gewicht aufweist. Das Kennzeichnende der technischen Neuerung ist darin zu sehen, daß ein einstückiger, k&stenartiger Formteil vorgesehen ist, welcher mit einem Randteil formsteif auf eine ebene Unterlage aufstellbar und in seiner Oberfläche kabinettartig ausgeprägt ist.
Ein solches Tablett kann vorteilhaft aus Kunststoffolien-Formteilen, aber auch aus anderen Werkstoffen, z.B. aus entsprechend vorbehandeltem Spezialpapier, hergestellt sein· Es ergibt sich eine extrem leichte, formstarre Ausbildung, die gut stapelbar ist, wobei gegebenenfalls die einzelnen Tabletts mit Ober- und Unterseite wie Matrize und Patrize ineinandergreifen.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung kann gegebenenfalls dadurch erreicht werden, daß die Tiefe der kabinettartigen Ausprägungen geringer ist als die Höhe des äußeren Randteiles. Dadurch hängen die schalenförmigen Aufnahmeteile bis auf die geringen Wärmebrücken des umgebenden Materials im wesentlichen frei im Luftvolumen, wodurch eine zusätzliche thermische Isolierung bei eingefüllten warmen Speisen erreicnt wird·
Zur Verstärkung der Steifigkeit kann es außerdem gegebenenfalls zweckmäßig sein,.relativ große Ausprägungen durch diagonalförmig verlaufende Trennwände zu unterteilen, wodurch neben der günstigen Versteifungswirkung eine optisch ansprechende Gestaltung der Ausprägungen für die Aufnahme von Salaten oder dgl. erreicht wird.
Die Ausprägungen können in der verschiedensten Formgestaltung vorgesehen sein; besonders zweckmäßig erscheint es, zusätzlich zu den Ausprägungen zur Aufnahme von Speisen auch Ausprägungen zum Abstellen von Trinkgefäßen und zur Besteckablage vorzusehen»
Es kann außerdem vorteilhaft sein, in mindestens eine kabinettartige Ausprägung einen gleichfalls einstückigen, vorzugsweise unterteilten Einsatz einzusetzen, der dann eine Umwandlung der vorhandenen Tabletts mit weiterer Unterteilung nach der Art der ausgegebenen Speisen ermöglicht.
Besonders für die Verteilung von vorbereiteten Speisen erscheint es zweckmäßig, ein den kastenartigen Formteil mit einem Randteil übergreifenden Deckel vorzusehen, so daß die kabinettartigen Ausprägungen mit ihrem Inhalt vollständig abgeschlossen sind. Soweit erforderlich, kann dieser Deckel entweder lose aufgesetzt oder durch eine lösbare Sandverklebung dicht mit dem kastenartigen Formteil verbunden werden. Deckel und kaäenartiger Formteil können auch in der Art einer Aufreißverbindung abgedichtet sein.
Zur Erhöhung der Steifigkeit beim Aufstellen des Tabletts
kann es gegebenenfalls zweckmäßig sein, daß an der Aufstellkante des Eandtcils ein Versteifungswulst angeformt ist.
Das Tablett, bestehend aus kastenartigem Formteil, Deckel und gegebenenfalls Einsatzteil wird vorteilhaft in allen Teilen aus dem gleichen Werkstoff, wie z„B· aus Kunststoff-Folie oder aus Spezialpapier bzw. Pappe geformt.
Es ergibt sich eine allen Gebrauchsansprüchen genügende, optisch ansprechende Gestaltung, die außerdem wegen der geringen Herstellungskosten eine Verwendung als Wegwerfteil gestattet und damit anschließende Spülarbeit erspart.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der technischen Neuerung schemati3ch dargestellt·
Man erkennt ein Tablett, das aus einem kastenartigen Formteil 1 besteht, dessen Randteil an der Aufstellkante einen angeformten Versteifungswulst 2 trägt. In der Oberfläche 3 des Formteils 1 sind verschiedene Ausprägungen 4,5,6,7,9 und 10 vorgesehen. Die Ausprägung 4 weist dabei diagonalförmig verlaufende Trennwände auf, welche eine Versteifung herbeiführen. In die Ausprägung 7 ist ein angepaßter einstückiger Einsatz 8 einsetzbar, der die Ausprägung 7 unterteilt. Die Ausprägung 9 dient zur Aufnahme des Trinkgefaßes, während in der Ausprägung 10 das Besteck untergebracht werden soll.
Der kastenartige Formteil 1 ist mit einem Deckel 11 abdeckbar, dessen Rand in der Abdecklage auf dem Randteil des Formteils 1 aufliegt.
C91582?
Boi. dem gezeigten vorteilhaften Ausführungsbeispiel der technischen Neuerimg waren der kastenartige Formteil 1 mit Einsatz 8 und Deckel 11 aus der unter der Warenbezeichnung ' "Thermodet S 300" bekannten Kunststoffolie weiß 01 SM in einer Dicke von 1,0 mm durch Tiefziehen geprägt. Das Gesamtgewicht des ca. 24 χ 33 cm großen Tabletts betrug dabei mit Deckel ca. 150 Gramm.

Claims (8)

D - Sohutzansprüche
1. Tablett mit Kabinetteinteilung zur Aufnahme von Speisen, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstückiger, kastenartiger Formteil (1) vorgesehen ist, welcher mit einem Randteil formsteif auf eine ebene Unterlage aufstellbar ist und in seiner Oberfläche kabinettartige Ausprägungen (4,5,6,7,9,10) trägt.
2, Tablett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der kabinettartigen Ausprägungen (4,5,6,7,9j10) geringer ist als die Höhe des äußeren Randteils des Formteils (1)„
Tablett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausprägung (4) diagonalförmig verlaufende Trennwände aufweist.
4. Tablett nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens eine kabinettartige Ausprägung (7) ein gleichfalls einstückiger, vorzugsweise unterteilter Einsatz (8) einsetzbar ist.
5. Tablett nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d adurch gekennzeichnet, daß ein den kastenartigen Formteil (1) mit einem Rand übergreifen- I der Deckel (11) vorgesehen ist.
-7-
6· Tablett nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d adurch gekennzeichnet, daß an der Aufstellkante des Kandteils ein Versteifungswulst (2) angeformt ist.
7. Tablett nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a~ durch gekennzeichnet, daß der Formteil (1) mit Deckel (11) und Einsatz (8) Kunststoffolien-Formteile sind.
8. Tablett nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d adurch gekennzeichnet, daß der Formteil (1) mit Deckel (11) und Einsatz (8) Papierformteile sind.
Tablett nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d adurch gekennzeichnet, daß das Tablett mit Deckel und Einsatz als Wegwerfteil gestaltet ist.
10e Tablett nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d adurch gekennzeichnet, daß Ausprägungen (9,10) zur Aufnahme eines Trinkgefäßes und zur Aufnahme des Bestecks vorgesehen sinde
DE6915827U 1969-04-18 1969-04-18 Tablett mit kabinetteinteilung Expired DE6915827U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6915827U DE6915827U (de) 1969-04-18 1969-04-18 Tablett mit kabinetteinteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6915827U DE6915827U (de) 1969-04-18 1969-04-18 Tablett mit kabinetteinteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6915827U true DE6915827U (de) 1969-08-07

Family

ID=34088406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6915827U Expired DE6915827U (de) 1969-04-18 1969-04-18 Tablett mit kabinetteinteilung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6915827U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841770A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Eberlein Herbert Verfahren und einrichtung zum unterbringen von essensverpackungsteilen auf einem tablett
FR2658789A1 (fr) * 1990-02-26 1991-08-30 Hess Jack Boite de presentation de mets.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841770A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Eberlein Herbert Verfahren und einrichtung zum unterbringen von essensverpackungsteilen auf einem tablett
FR2658789A1 (fr) * 1990-02-26 1991-08-30 Hess Jack Boite de presentation de mets.
EP0449676A1 (de) * 1990-02-26 1991-10-02 Jack L. C. J. M. Hess Schachtel zum Darbieten von Speisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH384454A (de) Behälter, insbesondere Schuhschachtel
DE6915827U (de) Tablett mit kabinetteinteilung
DE4224798A1 (de) Ablage zur Unterteilung des Innenraums eines Möbels
DE2501427A1 (de) Stapelbare servierbrett- und behaelteranordnung fuer speisen
DE1778001B1 (de) Stapelbares Servierbrett
CH353143A (de) Behälter
DE2020556A1 (de) Isolierbehaelter fuer Speisen und Getraenke
DE6915108U (de) Tablett
DE7522621U (de) Becher mit Form zur Wandverkleinerung und mit Portions-Trennwaenden
DE2204255C3 (de) Lager- oder Transportbehälter
DE1778001C (de) Stapelbares Servierbrett
DE1994362U (de) Schale aus kunststoff-folie, insbesondere aus hartschaumfolie.
DE3840189A1 (de) Menueverpackung
DE1989771U (de) Einweg-essgeschirr.
DE2643225A1 (de) Behaeltnis fuer schnellkoch-nahrungsmittel
DE7318059U (de) Kombinierbarer Aufnahmebehälter
DE8108124U1 (de) Verpackungs-Behaelter
DE7229414U (de) Geschirrsatz
DE29921986U1 (de) Einrichtung zur Verpackung, Aufbewahrung und gebrauchsbereiten Präsentation von Gegenständen
DE7619036U1 (de) Truhe
DE7335429U (de) Gefäß, insbesondere Speise- und/oder Trinkgeschirr
DE7139832U (de) Vorratsdosen Regal, insbesondere fur Kuchenzwecke
DE1731625U (de) Behaelter.
DE1457221A1 (de) Picknickdose
DE1554197A1 (de) Regal,insbesondere Mehrstufenregal