DE691386C - Einrichtung an Abflussleitungen geschlossener Milchschleudern - Google Patents

Einrichtung an Abflussleitungen geschlossener Milchschleudern

Info

Publication number
DE691386C
DE691386C DE1935B0169948 DEB0169948D DE691386C DE 691386 C DE691386 C DE 691386C DE 1935B0169948 DE1935B0169948 DE 1935B0169948 DE B0169948 D DEB0169948 D DE B0169948D DE 691386 C DE691386 C DE 691386C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cream
valve
line
measuring device
fat content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935B0169948
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergedorfer Eisenwerk AG
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergedorfer Eisenwerk AG filed Critical Bergedorfer Eisenwerk AG
Application granted granted Critical
Publication of DE691386C publication Critical patent/DE691386C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/02Continuous feeding or discharging; Control arrangements therefor

Landscapes

  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Einrichtung an Abflußleitungen geschlossener Milchschleudern Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Abflußleitungen geschlossener Milchschleudern für die Gewinnung von Gemischen aus Rahm und Magermilch oder von Rahm allein mit einem bestimmten Fettgehalt. Sie dient z. B. dazu, Käsemilch mit einem je nach Art der herzustellenden Käse erforderlichen Fettgehalt zu gewinnen. Die dazu erforderliche Mischung von Magermilch und Rahm erfolgt hierbei im wesentlichen selbsttätig und gewährleistet hierbei, daß die Käsemüch den beabsichtigten bestimmten Fettgehalt hat. Ihre Benutzung, macht das übliche umständliche und ungenaue Verfahren zur Gewinnung von Käsemilch eines bestimmten Fettgehaltes, nämlich Magermilch, Vollmilch oder Rahm eines vorher zu bestimmenden Fettgehaltes in einer vorher zu bestimmenden Menge zuzusetzen, überflüssig. Die Erfindung ermöglicht . weiter meiner selbsttätigen einfachen und sicheren Weise die Gewinnung von Rahm eines bestimmten Fettgehaltes.
  • Eine Einrichtung gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigen: Abb. i ein Schema einer Einrichtung, Abb.2 ein bei der Einrichtung verwendbares Meßgerät, das bei der D urchströmung von Gemischen von Magermilch oder Rahm oder auch von Rahm allein sich entsprechend dem Fettgehalte der Flüssigkeiten. einstellt.
  • Die mit i bezeichnete geschlossene Milchs@clvleuder ist für die Zuführung von Vollmilch über eine Leitung 22 und eine Pumpe 21 an einen Vollmilchbehälter 20 angeschlossen. Von ihr geht das Rahmableitungsrohr 2 und das Magermilchableitu,ngsTohr 3 ab. Die Leitungen 2 und 3 sind durch eine Leitung verbunden. In die zu :einer Käsewanne führende Leitung 3 ist hinter der Anschlußstelle der Verbindungsloitung ¢ ein Meßgerät 5 eingeschaltet, das bei einer Durchströmung eines Gemisches von Magermilch und Rahm entsprechend dem Fettgehalte des Gemisches sich einstellt. Hierzu kann ein Meßgerät der in Abb.2 der Zeichnung dargestellten Art benutzt werden. Bei diesem wird das Gemisch in einer dünnen Schicht durch .einen Raum zwischen zwei Glasscheiben i o geleitet. Vor den Glasscheiben ist auf der einen Seite eine Lichtquelle möglichst gleichbleibender Lichtstärke i i und auf der anderen Seite eine lichtelektrische Zelle 12 angeordnet. In dem Stromkreis dieser Zelle ist die Spule 13 eines Elektromagneten mit Anker i ¢ eingeschaltet. Der Anker 14 wird durch eine einstellbare Feder 16 mit einstellbarer Stärke gegen d_n einen Schenkel eines auf einer Achse 17 schwenkbar- gelagerten Winkelhebels 15 gedrückt, dessen anderer Schenkel :eine Stellschraube i9 trägt, die mit ihrem Ende vor einer Öffnung 18 einer Rohrleitung 6 liegt. Die Rohrleitung 6 ist zu einer über eine Leitung g unter Druckluft gesetzten Kammer 8 eines. in die Rahmleitung eingebauten Membranventils 7 geführt, deren Membran je nach dem auf ihr wirkenden Druck das Ventil über eine Ventilspindel mehr @o-der weniger öffnet oder schließt. In die Druckluftleitung g ist eine Drosselschraube 24 -eingesetzt, um d=e Zufuhr von Druckluft zur Kammer 8 regeln zu können.
  • Für den Fall, daß 'mit der Einrichtung Rahm :eines bestimmten Fettgehaltes gewonnen werden soll, wird das Meßgerät 5 hinter dem Membranventil, in die Rahmleitung 2 eingebaut und das Ausströmende der Leitung 4. an die Rahmleitung an einer zwischen dem Membranventil und dem Meßgerät liegenden Stelle eingeschlossen, so daß sie eine das. Ventil ? umgebende Leitung bildet. In diese Leitung wird sodann ein Drosselventil 23 eingesetzt.
  • Die unbehandelte Milch kommt vom Behälter io und wird von der Pumpe t t durch das Rohr 12 zur Schleudermaschine gedrückt, wo sie in bekannter Weise in Magermilch und Rahm getrennt wird, die durch die Rohre 3 und 2 abfließen. Da das Venti17 geschlossen ist, geht die ganze Rahmmenge durch die Verbindungsleitung q. ab und wird im Rohr 3 mit der Magermilchgemischt. Durch die Wirkung des M:eßgerätes 5 wird der Luftdruck in der Kammer 8 dann so viel fallen, daß das Ventil 7 geöffnet wird, so daß .ein Teil des vom Rohr 2 kommenden Rahmes abgehen kann. Hierdurch sinkt der Fettgehalt der strömenden Mischung, der Druck in der Kammer 8 wird erhöht und das Ventil ? so viel geschlossen, daß die strömende Mischung den gewünschten Fettgehalt erhält. Dieser kann nach Wunsch in entsprechender Weise reguliert werden. Damit auch sehr kleine Änderungen eine Druckveränderung in der Kammer 8 bewirken können, ist diese mit einer Regulierschraube 2q. versehen, die eine Drosselung der Zufuhr von Druckluft von der Leitung g ermöglicht.
  • Eine Voraussetzung für die Verwendbarkeit der Anordnung ist natürlich, daß die Milch im Behälter 2o wenigstens denselben Fettgehalt hat wie den gewünschten Fettgehalt der Mischmilch. Wenn dieses nicht der Fall ist, verwendet man eine geänderte Anordnung, die sich von der oben beschriebenen nur dadurch unterscheidet, daß das Meßgerät 5 in die Leitung für ausströmenden Rahm eingebaut ist und daß die Verbindungsleitung q. in die Rahmleitung zwischen dem Regulierventil? und denn Meßgerät 5 mündet, wie es mit strichpunktierten Linien in der Abbildung gezeigt ist. Au3erdem is_ in der Leitung q. auch ein Drosselventil 23 vorgesehen, das so eingestellt wird. daß ein Rahm mit hohem Fettgehalt oder auf jeden Fall höherem Fettgehalt als das gewünschte Endprodukt am: Ventil 7 vorbei direkt zur Leitung zwischen 7 und 5 passieren kann. Das Meßgerät 5 ist auch in diesem Falle so eingestellt, daß das Ventil ? vom Luftdruck ganz geschlossen gehalten wird, z. B. vor der Inbetriebsetzung.
  • Sobald nach der Inbetriebsetzung eine überkonzentrierte Fettmischung, d. h. ein zu dicker Rahm, durch die Leitung 4. und das Drosselventil 13 in die Rahmleitung vor dein Meßgerät 5 hineinkommt, so öffnet dieses das Ventil 7. Das Öffnen des Ventils verursacht eine Erhöhung der abgehenden Rahmmenge und ein Herabsetzen des Fettgehaltes. Der geringere Fettgehalt der strömenden Flüssigkeit bewirkt dann eine Erhöhung des Druckes in der Kammer 8, so daß sich das Ventil ? in eine Lage einstellt, die dem abgehenden Rahm den gewünschter: Fettgehalt gibt. Es ist von großem Vorteil, die Möglichkeit zu haben, , in der oben beschriebenen Weise Rahm von für einen gewissen Zweck geeigneter Konzentration kontinuierlich herstellen zu können, und zwar nicht nur in bezug auf sog. Kaffee- und Schlagsahne, sondern auch wenn der Rahm zu Butter verarbeitet werden soU..
  • Die Konstruktion des Reguli.ervenTs 7 ist bei der als Beispiel gewählten Ausführung auf das Verwenden von Druckluft oder ähnlichem als Hilfskraft gestützt; aber man kann auch ein elektrisch betätigtes Ventil einer für den Zweck geeigneten Konstruktion verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI3: Einrichtung an Abflußleitungen geschlossener Milchschleudern für die Gewinnung von Rahm und Magermilchgemischenoder von Rahm allein mit einem bestimmten Fettgehalte, dadurch gekennzeichnet, daß für die Gewinnung des Gemisches in einer von der Schleuder aus hinter dem Ausflußende einer für die Zuleitung von Rahm in die Magermilch vorgesehenen Verbindungsleitung liegenden Gemischleitung ein entsprechend dem Fettgehalte des strömenden Gemisches sich einstellendes Meßgerät und in die Rahmleitung an einer von der Schleuder aus hinter dem Einflußende der Verbindungsleitung liegenden Stelle ein Ventil, dessen Öffnungs,- und Schließbewegungen vom Meßgerät aus entsprechend seinen Einstellungen durch Übertragungsmittel erfolgen, angeordnet sind, während für die Gewinnung des Rahmes allein das in gleicher Weise mit dem Ventil zusammenarbeitende Meßgerät in die Rahmleitung an eimer von der Schleuder aus hWt:er dem Ventil liegenden Stelle eingetJaut und an die Rahmleitung eine das Ventil umgehende Leitung mit eingebautem Drosselventil angeschlossen ist.
DE1935B0169948 1934-05-31 1935-05-30 Einrichtung an Abflussleitungen geschlossener Milchschleudern Expired DE691386C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE691386X 1934-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691386C true DE691386C (de) 1940-05-24

Family

ID=20315206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935B0169948 Expired DE691386C (de) 1934-05-31 1935-05-30 Einrichtung an Abflussleitungen geschlossener Milchschleudern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691386C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542456A (en) * 1947-08-26 1951-02-20 Laval Separator Co De Standardizing centrifugally separable product
US2567898A (en) * 1945-03-19 1951-09-11 Separator Ab Method of standardizing cream
US2725186A (en) * 1952-05-06 1955-11-29 Laval Separator Co De Centrifuge for the clarification and standardization of milk
US2726808A (en) * 1951-04-23 1955-12-13 Sharples Corp Centrifugal separation
US2761618A (en) * 1952-09-26 1956-09-04 Sharples Corp Centrifugal separation
US2947472A (en) * 1944-09-20 1960-08-02 Skarstrom Charles Centrifuge apparatus
US3408000A (en) * 1965-08-23 1968-10-29 Alfa Laval Ab Determination of sludge level in sludge centrifuge
WO2005065835A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Westfalia Separator Ag Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von verstopfungen der durchflusswege eines separators

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947472A (en) * 1944-09-20 1960-08-02 Skarstrom Charles Centrifuge apparatus
US2567898A (en) * 1945-03-19 1951-09-11 Separator Ab Method of standardizing cream
US2542456A (en) * 1947-08-26 1951-02-20 Laval Separator Co De Standardizing centrifugally separable product
US2726808A (en) * 1951-04-23 1955-12-13 Sharples Corp Centrifugal separation
US2725186A (en) * 1952-05-06 1955-11-29 Laval Separator Co De Centrifuge for the clarification and standardization of milk
US2761618A (en) * 1952-09-26 1956-09-04 Sharples Corp Centrifugal separation
US3408000A (en) * 1965-08-23 1968-10-29 Alfa Laval Ab Determination of sludge level in sludge centrifuge
WO2005065835A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Westfalia Separator Ag Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von verstopfungen der durchflusswege eines separators
AU2004311500B2 (en) * 2003-12-23 2010-10-28 Westfalia Separator Ag Method and device for preventing blockages in the flow paths of a separator
US7837608B2 (en) 2003-12-23 2010-11-23 Westfalia Separator Ag Method and device for preventing blockages in the flow paths of a separator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427230C3 (de) System zum Mischen von Gasen
DE2530012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zubereiten von wasser/ oelemulsionen
DE2417310A1 (de) Entwaesserungs- und homogenisierapparat
DE691386C (de) Einrichtung an Abflussleitungen geschlossener Milchschleudern
DE2012702A1 (de) System zum Zuführen von gasförmigem Material in einen Flüssigkeitsstrom
DE665617C (de) Regelvorrichtung fuer die ablaufende Schleudergutmenge bei einer Schleudermaschine
DE10066425B4 (de) Druckregelventil
DE2343171C3 (de) Anlage zum Herstellen und Einleiten von Chlordioxyd in eine Wasserleitung
DE3213554A1 (de) Fluessigkeits-zuteilungsvorrichtung
DE2907218A1 (de) Geraet zum mischen zweier stroemungsmedien
CH663257A5 (de) An einen niederdruck-durchlauferhitzer anzuschliessende einhebel-mischbatterie.
DE2306406A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der volumenstroeme einer luft und fluessigkeit, vorzugsweise sahne ansaugenden pumpe
DE2125101A1 (de) Dialyse-System und Vorrichtung
DE1948170A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren eines Gases mit vorgegebenen Eigenschaften in einen Strom eines Mediums
DE102005004275A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen von Anordnungen zur Behandlung von Flüssigkeiten an hydraulischen Systemen
DE2461549C2 (de) Anlage zum automatischen Ein- oder Nachspeisen von Trinkwasser in eine nicht Trinkwasser enthaltende Anlage, insbesondere in eine Warmwasserheizungsanlage
DE403048C (de) Vorrichtung zur Regelung des Fluessigkeitszulaufs zu Destillationskolonnen u. dgl.
DE530600C (de) Einrichtung zur Erzielung gleichmaessigen Ausfliessens einer Fluessigkeit aus einem Behaelter
AT236313B (de) Einrichtung an zum Mischen von flüssigen und gasförmigen Medien dienenden Laufradpumpen
DE495626C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen und kontinuierlichen Herstellung eines bestimmten Mischungsverhaeltnisses von Stoffen verschiedener Konsistenz
DE649046C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der zu erzeugenden Gasmenge in Gaserzeugungsanlagen mit Ausgleichbehaelter und periodisch schwankendem Gasverbrauch
DE3016239C2 (de) Vorrichtung für die biologische Reinigung von fremdstoffhaltigem Wasser durch Oxidation dieser Fremdstoffe
DE2112703A1 (de) Einrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten,insbesondere Traubenmost,mit Schwefligsaeureanhydrid
DE861641C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Stoffzuflusses zur Papiermaschine
DE268059C (de)