DE2125101A1 - Dialyse-System und Vorrichtung - Google Patents

Dialyse-System und Vorrichtung

Info

Publication number
DE2125101A1
DE2125101A1 DE19712125101 DE2125101A DE2125101A1 DE 2125101 A1 DE2125101 A1 DE 2125101A1 DE 19712125101 DE19712125101 DE 19712125101 DE 2125101 A DE2125101 A DE 2125101A DE 2125101 A1 DE2125101 A1 DE 2125101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
line
valve
control
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712125101
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125101B2 (de
Inventor
der Anmelder. M BOId 13-00 ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2125101A1 publication Critical patent/DE2125101A1/de
Publication of DE2125101B2 publication Critical patent/DE2125101B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • A61M1/1664Heating with temperature control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1666Apparatus for preparing dialysates by dissolving solids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1657Apparatus for preparing dialysates with centralised supply of dialysate or constituent thereof for more than one dialysis unit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

THOMAS E. EATON, Hawthorne, Calif./V.St.A.
■Dialyse-System und -Vorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf ein System und eine Vorrichtung zur Blutbehandlung einer Person, die unter einer unzureichenden Nierenfunktion leidet; die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Dialyse- oder eine künstliche Nieren-Maschine.
Derartige Maschinen werden dazu verwendet, um eine Person zu behandeln, deren Nieren aufgehört haben, richtig zu arbeiten und wo versucht wird, die richtige chemische Zusammensetzung des Blutes der behandelten Person wieder herzustellen und/oder zu erhalten.
Grundsätzlich führen die dialytischen Systeme oder Maschinen eine Trennung der Kristalloide von denKolloiden in einer Lösung durch, da die Kristalloide schneller durch eine benetzte Membran hindurch diffundieren. Dies wird
109884/1627
durch ein Umleiten des Blutes der zu behandelnden Person durch eine künstliche Niere erreicht, die eine benetzte Membran aufweist, über deren eine Oberfläche das Blut zirkuliert und über deren andere Oberfläche eine Salzwasserlösung geleitet wird. Die Salzwasserlösung wird aus gelösten Salzen hergestellt, die speziell für den nach der Behandlung angestrebten und gewünschten chemischen Aufbau des zu behandelnden Blutes zusammengesetzt sind. Um diese Dialyse zu erreichen, wird der chemische Aufbau des über die Membran fließenden Blutes solange geändert, bis es sich mit dem chemischen Aufbau der Salzlösung im Gleichgewicht befindet.
Eine Ausführungsform einer künstlichen Niere, die als Kiil-Vorrichtung bezeichnet wird, besteht aus einem Paar blattförmiger Membranen aus einander gegenüberliegenden inneren Oberflächen, zwischen welchen das zu reinigende Blut hindurchgeleitet wird. Die Blätter sind zwischen einem Paar plattenförmiger Teile mit einander gegenüberliegenden, die Salzlösung zuführenden Kanälen angeordnet. Die Salzlösung wird durch die Kanäle mit einem gesteuerten Druck hindurchgeleitet, der niedriger ist als der Druck des zu behandelnden Blutes; hierdurch werden dann die Membranen ein vorbestimmtes Stück in die Kanäle in die Platten gezogen, so daß zwischen den Blättern das Blut leitende Kanäle ausgebildet werden. Der auf die Salzlösung ausgeübte Unterdruck dient zur Steuerung der Geschwindigkeit, mit der die Dialyse stattfindet.
Obwohl die künstlichen Nieren, wie beispielsweise die Kiil-Einrichtungen, einfach sind, muß der Einsatz solcher Vorrichtungen sorgfältig gesteuert werden und er erfordert die Verwendung von Spezialeinrichtungen und Apparaten, um eine richtige und sichere Behandlung der
109884/1627
Person sicherzustellen. Die in Verbindung mit den Kiil-Einrichtungen verwendeten Geräte und Apparate, um deren richtige Arbeitsweise zu steuern, sind unerläßlich und sind tatsächlich integrale Bestandteile dieser Systeme und Geräte, die als Dialyse- oder künstliche Nieren-Maschinen bezeichnet werden. Mit solchen Zusatzeinrichtungen und Geräten befaßt sich die vorliegende Erfindung; sie bezieht sich nicht auf künstliche Nieren an sich.
Für eine zufriedenstellende Arbeitsweise und Funktionsweise eines Dialyse-Systems muß der chemische Aufbau und die Konzentration der Salzlösung speziell festgelegt und für das Blut zusammengesetzt werden, das zu behandeln ist.
In der Praxis wird die Salzlösung durch Mischen vorbestimmter Mengen von vorbestimmten chemischen Salzen hergestellt. Eine für eine Behandlung ausreichende, vorbestimmte Menge von festgelegten Salzen wird in Wasser gelöst, um so ein Salzlösungskonzentrat herzustellen. Die Konzentration wird in einem Wasserstrom gemessen und dadurch eine Salzlösung vorbestimmter Konzentration hergestellt; diese Lösung wird dann durch eine Kiil-Vorrichtung geleitet, die an die zu behandelnde Person angeschlossen ist.
Die Vorrichtung, mit der bisher die Salzlösungskonzentration in dem Wasserstrom gemessen und die richtige Salzkonzentration in der Salzlösung hergestellt und aufrecht erhalten wurde, enthält bezeichnenderweise ein Gerät, das teuer, kompliziert und schwierig zu erhalten und/oder zu steuern ist und das visuell überwacht und manuell betätigt werden muß. Damit weiterhin kein unzulässiger Temperaturanstieg oder -abfall in dem Blut der zu behandelnden Person
109884/1627
auftritt, was zu Unbehagen und/oder einem Schock für die Person führen kann, muß die Temperatur der einströmenden und durch das Kiil-Gerät strömenden Salzlösung sorgfältig und genau gesteuert werden.
Bisher wurden zur Steuerung der Temperatur der Salzlösungen Einrichtungen verwendet, mit denen von außen heißes oder kaltes Wasser unter der Steuerung von durch Hand betätigbare. Ventile zugeführt wurde, bei denen das heiße und kalte Wasser gemischt wurde und visuell der Temperaturpegel überwacht wurde.
Als Nächstes muß die Strömungsgeschwindigkeit der Salzlösung durch das Kiil-Gerät gesteuert werden; hierbei muß die Strömungsgeschwindigkeit in einem"vorbestimmten Verhältnis zu der Konzentration der Salzlösung und in einem vorbestimmten Verhältnis zu dem Druck der Flüssigkeit sowie der Strömungsgeschwindigkeit des Blutes geregelt werden. Bei bekannten Systemen wird versucht, die Strömungsgeschwindigkeit der Salzlösung mittels manuell betätigbarer Ventile einzustellen und durch Meßgeräte visuell zu überwachen.
Als Nächstes muß der Druck der Salzlösung genau im Verhältnis zu der Strömungsgeschwindigkeit und dem chemischen Aufbau der Salzlösung und ebenso die Geschwindigkeit gesteuert werden, mit der die Dialyse in dem Kiil-Gerät stattfindet. Bei bekannten Systemen wird der Druck der Salzlösung visuell mittels Rohren oder ähnlichen Einrichtungen überwacht und dann durch manuell betätigbare Ventile, Druckregler u.a. gesteuert.
Die bisher verwendeten Dialyse-Systeme müssen an unter Druck gesetzte Wassersysteme angeschlossen sein und sich
109884/1627
auf den Druck derartiger Wassersysteme verlassen, um die Wasserströmung herzustellen und aufrecht zu erhalten. Da der Druck der durch die Kiil-Geräte fließenden Salzlösung geringer sein muß als der Blutdruck der zu behandelnden Person und der tatsächlich unter dem atmosphärischen Druck liegt, ist bei Verwendung des üblichen Wasserdrucks der Einsatz spezieller und kostspieliger Strömungs-Steuermittel sowie die Erfahrung eines gewissenhaften Spezialisten zur Betätigung der Systeme erforderlich.
Zusätzlich zu den vorerwähnten Steuereinrichtungen muß das gebräuchliche Dialyse-Gerät mit einer Blutleck-Feststelleinrichtung ausgestattet sein, mit der ein Riß oder ein Bruch in der Membran der Kiil-Einrichtung angezeigt und ein Warnsignal abgegeben wird. Eine derartige Leck-Feststelleinrichtung weist üblicherweise eine fotoelek trische Einrichtung auf, die die Klarheit der Salzlösung hinter dem Kiil-Gerät feststellt und die das technische Bedienungspersonal warnt, wenn ein Leck auftritt, so daß es das Sy-stem abschalten kann.
Die bisher verwendeten Dialyse-Systeme sind große, komplizierte und sehr teure Geräte, die obendrein von speziell ausgebildetem, sehr erfahrenen und sachkundigen technischen Personal bedient werden müssen. Aufgrund der Größe derartiger Systeme, ihrer komplizierten Ausbildung, des hohen Preises und aufgrund der Tatsache, daß speziell ausgebildete Techniker zu ihrer Bedienung erforderlich sind, sind im Vergleich zu dem Bedarf an solchen Systemen wenige dieser Systeme verfügbar.
Tatsächlich verfügbare Dialyse-Maschinen werden mit wenigen Ausnahmen daher nur in größeren Krankenhäusern unterhalten und betrieben. Personen, bei denen solche Behand-
109884/1627
'lungen erforderlich sind, müssen daher Vorkehrungen für eine regelmäßige periodische Zuweisung in ein mit einem solchen System ausgerüstetes Hospital treffen, um die notwendige Behandlung zu erhalten. Aufgrund der hohen Kosten für solche Systeme und der hohen Kosten für die Bedienung durch speziell ausgebildete Techniker in den Krankenhäusern sind die tatsächlichen Kosten für eine dialytische Behandlung so hoch, daß nur wenige von den Personen, die so behandelt werden sollten, die Kosten aufbringen können, um behandelt zu werden.
Hauptaufgabe der Erfindung ist es daher,ein kleines, in sich abgeschlossenes, leicht zu tragendes und transportierendes Dialyse-Gerät zu schaffen, so daß eine eine Behandlung benötigende und mit einem solchen Gerät ausgestattete Person keine Vorkehrungen für eine Einweisung in ein Hospital zu treffen braucht, sondern die Behandlung selbst auhause oder an irgendeinem anderen gewünschten Ort durchführen kannj hierbei kann das Dialyse-Gerät um einen kleinen Bruchteil der Kosten der derzeit für denselben Zweck verfügbaren Geräte hergestellt und abgesetzt werden, so daß die wirtschaftlichen Überlegungen beim Erwerb des Dialyse-Geräts für die Personen, die ein solches Gerät benötigen, kein größeres Absehreckungs-P moment darstellen.
Gemäß der Erfindung wird dies mit einem Dialyse-Gerät erreicht, das folgende Merkmale aufweist: Eine lange Durchflußleitung mit einer strömungsaufwärts liegenden Wasser-Einlaßseite und einer strömungsabwärts liegenden Salzlösungs-Abflußseite, eine strömungsaufwärts liegende Einrichtung zum Anschluß an eine Wasserversorgung, einen an die Durchflußleitung strömungsabwärts hinter der Wasser-Einlaßseite angeschlossenen Behälter, eine Wasserpegel-
-7-109884/1627
Steuereinrichtung zur Steuerung der Wasserströmung in der Durchflußleitung auf den Wasserpegel in dem Behälter,eine in Strömungsrichtung vor der Salzlösungs-Abflußseite an die Durchflußleitung angeschlossene Flüssigkeits-Pumpeneinrichtung mit einem veränderlichen Strömungsventil in der Durchflußleitung und mit einer Flüssigkeitspumpe, deren Ansaugseite an die Durchflußleitung in Strömungsrichtung vor dem veränderlichen Strömungsventil und deren Abflußseite an die Durchflußleitung hinter dem veränderlichen Strömungsventil angeschlossen ist, eine Strömungsgeschwindigkeits-Steuereinrichtung, um das öffnen und Schließen des veränderlichen Strömungsventils zu steuern, um die durch das veränderliche Strömungsventil strömungsaufwärts mitgezogene Flüssigkeitsmenge zur erneuten Zirkulation durch die Pumpe zu steuern und um die hieraus resultierende Strömungsgeschwindigkeit und die durch die Durchflußleitung strömungsaufwärts zu der Pampeneinrichtung mitgerissene Flüssigkeitsmenge zu steuern, eine Leitung für das Salzlösungs-Konzentrat, die an die Durchflußleitung in Strömungsrichtung hinter dem Behälter und vor der Pumpeneinrichtung angeschlossen ist und mit einem Behälter für das Flüssigkeits-Salzlösungs-Konzentrat und einer Salzgehalts-Steuereinrichtung in Verbindung steht, um das Volumen des in die Durchflußleitung fließenden Salzlösungs-Konzentrats zu steuern, und eine Flüssigkeits-Umleitungseinrichtung in der Durchflußleitung zwischen der Pumpeneinrichtung und der Leitung mit einer Flüssigkeits-Ausgangsseite, die an die Salzlösungs-Eingangsseite der Dialyse-Vorrichtung angeschlossen ist, und mit einer Flüssigkeits-Eingangsseite, die an die Salzlösungs-Ausflußseite der Dialyse-Vorrichtung angeschlossen ist.
Ein besonderes Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, «daß ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel in einem Gehäuse untergebracht werden kann, das ungefähr (4-0 χ 35 χ 15) cnr mißt und weniger als 13,6 kg wiegt.
109884/1627
Weiterhin ist der Betrieb des Geräts gemäß der Erfindung nicht von.einer unter Druck stehenden Wasserversorgung von einem öffentlichen elektrischen Leitungsnetz und/oder einer Versorgung mit heißem oder kaltem Wasser von außen abhängig, sondern es ist so aufgebaut, daß es wahlweise mit Netzspannung oder mit einem batteriegespeisten Versorgungssystem betrieben werden kann, wie es beispielsweise auf Booten, in Wohnwagen u.ä. vorhanden ist; weiterhin weist es eine Einrichtung zur Wassererwärmung auf und kann Wasser von Jeder geeigneten, verfügbaren Frischwasserversorgung aufnehmen.
Eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform benötigt zum Auffüllen des Systems, verglichen mit der Wassermenge, die zum Aufladen der üblichen, bisher bekannten Dialyse-Systeme erforderlich war, nur ein Viertel dieser Wassermenge.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung wird das Wasser, das Salzlösungs-Konzentrat und die Salzlösung in und durch eine flache, plattenförmige Leitungs-Grundplatte geleitet, die im Prinzip den gedruckten elektrischen Schaltkreisen ähnlich sind; hierbei sind einfache und billige Ventile, die Strömung messende Einrichtungen und ähnliche Komponenten verwendet, die in und zusammen mit dem Chassis ähnlich einfach auswechselbar sind, wie die elektrischen Einsteckbauteile, die in Verbindung mit gedruckten elektrischen Schaltkreisen verwendet werden. Gleichzeitig weist das System und. die Vorrichtung eine sehr geringe Anzahl unabhängiger, die Flüssigkeit leitender Rohre, Schläuche, Kupplungen und Dichtungen auf und erfordert einen minimalen Aufwand an Zeit, Mühe und Geschicklichkeit, um zum Zweck der Wartung oder der Reparatur das Gerät zusammenzubauen oder auseinander zu nehmen.
109884/1627
Weiterhin ist das Dialyse-Gerät gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß es speziell für die Behandlung der Person, für die es vorgesehen ist, programmiert und eingestellt werden kann, und daß es dann genau und automatisch arbeitet und bei Einschalten von nur zwei manuell betätigbaren Schaltern die gewünschte Behandlung durchführt.
Es sind auch Einrichtungen vorgesehen, um die Kiil-Ein— richtung automatisch zu umgehen, sobald und wenn irgendeiner oder mehrere der gesteuerten !Faktoren (Temperatur, Salzgehalt, Strömungsgeschwindigkeit und Druck) von dem vorbestimmten und eingestellten Bereich abweichen; schließlich sind noch Einrichtungen vorgesehen, die signalisieren oder anzeigen, welcher Paktor oder welche Faktoren abgewichen sind, und die automatisch versuchen, eine derartige Abweichung oder solche Abweichungen zu korrigieren und der Bedienungsperson signalisieren, wenn eine derartige Korrektur durchgeführt ist, so daß die Behandlung fortgesetzt werden kann.
Weitere Vorteile und Merkmale werden anhand der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und einer Anwendung der Erfindung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Systems und der Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine isometrische Darstellung eines tragbaren Gehäuses, in dem das neue System und die Vorrichtung untergebracht ist;
Fig. 3 eine isometrische Darstellung eines Teils der Vorrichtung, die bestimmte Spezialbauteile und bauliche Einzelheiten wiedergibt;
109884/1627
Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung entlang der Schnittlinie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung entlang der Schnittlinie 5-5 in Fig. 4; und
Fig. 6 eine Querschnittsdarstellung entlang der Schnittlinie 6-6 in Fig. 4.
Das in Fig. 1 dargestellte System weist eine lange, ein Fluidum führende Flüssigkeitsleitung oder eine Durchflußleitung 1o mit einer Einlaßseite 11 und einer Abflußseite 12.auf.
Di· Einlaßseite 11 der Durchlaßleitung 1o ist an eine Wasserversorgung 13 angeschlossen, die ein unter Druck stehendes städtisches Wasserleitungsnetz, ein Reservetank oder -behälter mit einer Zuführungseinrichtung sein kann.
Die Wasserversorgung weist ein Versorgungsrohr 14 mit einem Ventil 15 an der Zufuhr und einen Anschlußschlauch 16 auf, der zwischen dem Ventil I5 und der Einlaßseite der Durchflußleitung liegt und mittels Kupplungseinrichtungen 17 und 18 angeschlossen sind.
Auf der Abflußseite der Durchgangsleitung 1o fließt die verbrauchte Flüssigkeit ab; auf dieser Seite ist ein entsprechendes äußeres Abflußrohr (das nicht dargestellt ist) mittels eines Abflußschlauches I9 angeschlossen, der an die Abflußseite der Durchgangsleitung 1o mittels Kupplungselementen 2o angeschlossen ist.
In der Durchgangsleitung 1o sind zwischen den beiden Seiten nacheinander von der Einlaßseite bis zur Abflußseite folgende
109884/1627
Bauteile angeordnet: Ein Druckregler 21, ein Absperrventil 22, ein Speicherbehälter 23, ein Flüssigkeitsmischer 24, ein Salzgehalt-Detektor 25, ein die Strömung dosierendes Ventil 26, ein Strömungsgeschwindigkeits-Detektor 27, ein Druckdetektor 28, ein Umgehungsventil 29, ein Blut-Leck-Detektor 3o und ein Strömungssteuerventil 31.
Weiterhin stehen mit der Durchflußleitung 1o in Verbindung eine Zuleitung 32 für das Salzlösungs-Konzentrat unter der Steuerung eines Dosierventils 33, das an den Flüssigkeitsmischer 24 und eine geeignete Versorgung für das Salzlösungs-Konzentrat angeschlossen ist, eine künstliche Niere K, die an das Umleitungsventil 29 angeschlossen ist, und eine Flüssigkeitspumpe P, die an die Durchgangsleitung 1o vor und hinter dem Strömungssteuerventil 31 angeschlossen ist.
Der Druckregler 21 reguliert den Wasserdruck, der auf der Einlaßseite des Systems zugeführt wird,und ist insbesondere notwendig, wenn die Wasserzuführung 13, an die das System angeschlossen ist, ein Hochdruck-Versorgungssystem ist.
Das Absperrventil 22 ist ein elektrisch betätigtes Ventil und dient zur Steuerung der Wasserströmung in den Speicherbehälter 23; es wird von einer den Flüssigkeitspegel fühlenden Einrichtung 34- gesteuert, die mit dem Behälter in Verbindung steht. Der Behälter ist ein einfacher, offener Tank mit einer Einlaßöffnung, die mit der Durchflußleitung 1o hinter dem Ventil 22 in Verbindung steht, und mit einer Auslaßöffnung, die an die Durchflußleitung 1o hinter dem Sammelbehälter angeschlossen ist.
109884/1827
Die den Flüssigkeitspegel fühlende Einrichtung 34- kann irgendeine zweckmäßige Form besitzen und weist eine sich nach unten öffnende, glockenförmige Kammer 35 auf, die auf dem Sammelbehälter mit ihrem unteren Rand aufliegt, in das Wasser in dem Behälter eingetaucht ist und eine nachgiebige Membran in ihrem oberen Teil besitzt. Der obere Teil der glockenförmigen Kammer ist durchlüftet und trägt ein Paar Kontaktstifte 37» die in und mit gesonderten Abschnitten einer Seite des Netzteils an das Ventil 22 angeschlossen sind. Die Membran trägt eine Kontaktplatte 38.
Wenn der Wasserpegel in dem Behälter über den unteren Rand der glockenförmigen Kammer ansteigt, dann nimmt der Druck der Luft, die in der Kammer eingeschlossen ist,zu. Wenn der Pegel einen vorbestimmten Punkt erreicht,drückt der Luftdruck die Membran und die Platte an eine Stelle, wo die Platte die Stifte berührt, und den Stromkreis für das Ventil schließt, das normalerweise offen ist. Hierdurch wird das Ventil betätigt und geschlossen und der Wasserzufluß in den Behälter unterbunden.
Um zu verhindern, daß die Flüssigkeits-Pegelsteuereinrichtung einen halb-ausgeglichenen Zustand herstellt, in dem das Ventil den Vorgang periodisch schnell wiederholen würde, ist in dem Netzanschluß zu dem Ventil eine Schaltverzögerungseinrichtung vorgesehen, die dazu dient, di· Netzversorgung an dem Ventil 22 aufrecht zu erhalten, das eine kurze vorbestimmte Zeitdauer geschlossen ist, nachdem der Flüssigkeitspegel in dem Reservoir ausreichend gefallen ist, und dann der Kontakt zwischen den Stiften und der Platte unterbrochen wird.
109884/1627
Mit der soweit beschriebenen Einrichtung wird in dem Behälter 23 tatsächlich eine ausreichende und geforderte Wassermenge aufrecht erhalten. Der Behälter 23 wird nicht unter Druck gesetzt, so daß eine Wasserversorgung unter neutralem Druck geschaffen ist, und es dient als Teil einer Wasser-Erwärmungseinrichtung H des Systems; d.h. es dient als Wasser-Heiztank.
Die vorbeschriebene Wasser-Heizeinrichtung H weist einen in dem Behälter 23 angeordneten Widerstands-Erhitzer 40 und eine Temperatur-Abtasteinrichtung 41 auf, der in dem. Behälter als Pyrometer dient und die Einschaltung des Erhitzers steuert.
Die Temperatur-Abtasteinrichtung 41 kann eine Spannung entwickeln, die linear zu der Temperatur des zu messenden Wassers ist. Diese Spannung wird einem Verstärkerteil 42 zugeführt. Eine an einem manuell einstellbaren Potentiometer 43 erzeugte Bezugsspannung wird ebenfalls dem Verstärker 42 zugeführt. Der Fehler oder die Differenz in dem Spannungsausgang des Verstärkers 42 wird einem zweiten Verstärker 44 zugeführt, dessen Ausgang proportional die in den Erhitzer 4o fließende Leistung steuert.
Wenn der Erhitzer die Temperatur des Wassers ausreichend erhöht hat, wird die Spannung an der Temperatur-Fühleinrichtung und die Bezugsspannung gleich oder neutral, und der Strom zu dem Erhitzer abgeschaltet. Mithilfe der Erhitzereinrichtung H kann und wird di· Wassertemperatur in dem Behälter wirksam und genau gesteuert, so daß die Temperatur der Flüssigkeit in dem System hinter dem Behälter gesteuert werden kann und wird, wie es gewünscht und entsprechend den Umständen erforderlich ist.
109384/1627
Die Strömung des erwärmten Wassers von dem Behälter durch das ganze System wird von der Flüssigkeits-Pumpeneinrichtung P beeinflußt und durch die Strömungs-Reguliereinrichtung F gesteuert.
Die Pumpeneinrichtung P "besitzt eine mit konstanter Geschwindigkeit ständig von einem Motor angetriebene Flüssigkeitspumpe 45 mit einer positiven Saugleistung, deren Ansaugseite an die Durchgangsleitung 1ο in Strömungsrichtung vor dem Ventil 3I· mittels einer Saugleitung 46 und dessen Auslaß- oder Abflußseite an die Durchgangsleitung 1o in Strömungsrichtung hinter dem Ventil 31 mittels einer AbfluSleitung 4? angeschlossen ist. Das Ventil 3I ist eine veränderliche, die Strömung beeinflussende Vorrichtung, di© als Strömungs- und Druckdämpfung zwischen den Leitungen 46 und 47 wirkt.
Die Pump© 45 saugt die Flüssigkeit von dem Behälter 23 über die Durchgangsleiteng 1© zu der strömungsaufwärts vor dem Ventil liegenden Seite, wodurch ein Unterdruck in dem System tischen dem Behälter und dem Ventil entsteht; die Flüssigkeit wird in die Leitung 1o strömungsabwärts hinter dem Ventil 31 mit einem erhöhten oder zumindest relativ hohen Druck wieder zugeführt. Mithilfe der Pumpeneinrichtung P wird eine konstante Flüssigkeitsströmung durch das System von dem Behälter 23 zu der AbfluSseite der Leitung Ig und von dort in und durch den Abflußschlasich 19 erzeugt« Die Einrichtung F enthält das die Strömung dosierende Ventil 31 und den Strömungs-Geschwindigkeitsdetektor 27« Das Ventil 31 ist eine elektrisch betätigte, veränderliche t die Strömung regelnde Einrichtung.
109684/1627
212?1Θ1
Der Strömungs-Geschwindigkeitsdetektor 27 kann irgendeine zweckmäßige Form aufweisen und enthält in dem dargestellten Fall eine nachgiebige Blattfeder 28, die senkrecht zu der Strömung der durch die Leitung 1o geleiteten Flüssigkeit angeordnet ist und besitzt einen farbigen Meßstab 49, der an dem Detektor befestigt und auf die durch die Flüssigkeitsströmung erzeugte Auslenkung oder Durchbiegung der Blattfeder anspricht.
Der Strömungs-Geschwindigkeitsdetektor stellt die Flüssigkeitsmenge fest, die durch die Leitung 1o hindurchströmt, und setzt diese Größe in ein elektrisches Signal um, das einem Verstärkerteil 49a zugeführt wird. Eine mittels eines manuell einstellbaren Potentiometers 5o erzeugte Bezugsspannung wird dem Verstärker 4-9a ebenfalls zugeführt. Die Fehler- oder Differenz-Ausgangsspannung des Verstärkers 49a wird einem zweiten Verstärker 51 zugeführt, dessen Ausgang den Betrieb des Ventils 31 steuert, indem es, wenn es erforderlich ist, das Ventil öffnet oder schließt.
Das Ventil 31 wird geöffnet und geschlossen, damit eine notwendige Flüssigkeitsmenge mit hohem Druck von der in Strömungsrichtung hinter dem Ventil liegenden Seite auf die vor dem Ventil liegende Seite gebracht wird und durch die Pumpe 45 wieder hindurchbefördert wird. Die Differenz zwischen der Flüssigkeitsmenge, die in der vorbeschriebenen Weise zirkulieren kann, und der Flüssigkeitsmenge,die von der Pumpe befördert wird, stellt die Strömungsgeschwindigkeit durch das System dar bzw. her. Die tatsächliche Strömungsgeschwindigkeit in dem System wird daher durch die mittels des Potentiometers 5o geregelte Bezugsspannung eingestellt und wird automatisch durch das Ventil 31 aufrechterhalten.
109884/1627
Als nächstes weist das System eine Druck-Reguliereinrichtung R auf, mit der ein vorbestimmter, negativer oder Minus-Druck in dem System in Strömungsrichtung vor dem Ventil y\ und in der Pumpeneinrichtung P hergestellt wird; die Einrichtung R enthält das Ventil 26 und die Druck-Fühleinrichtung 28 in der Durchgangsleitung 1o, die zwischen dem Behälter 23 und in Strömungsrichtung vor dem Anschlußpunkt der Saugleitung 46 an der Durchgangsleitung 1o liegen. Das Ventil 26 besitzt dieselbe oder eine ähnliche Bauweise wie die Ventile 22 und 31.
Die Druck-Fühleinrichtung 28 ist hinter dem Ventil 26 angeordnet und dient in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zum Fühlen des Druckes in der Durchgangsleitung 1o und zur .Übertragung eines diesem Druck proportionalen Spannungssignals. Die Spannung an der Vorrichtung 28 wird einem Verstärker 55 zugeführt. Ein durch einen manuell einstellbaren Potentiometer 56 erzeugbares Bezugsspannungssignal wird ebenfalls dem Verstärker 55 zugeführt. Die Fehler- oder Differenzausgangsspannung des Verstärkers 55 wird einem zweiten Steuerverstärker 57 zugeführt, dessen Ausgang den Betrieb des Ventils 26 steuert. Wenn das Ventil 26 geöffnet wird, fällt strömungsabwärts der negative Druck ab, während beim Schließen des Ventils der Druck ansteigt. Wenn der Druck an dem Punkt, an dem die Spannung des Detektors 28 gleich der Bezugsspannung ist, ansteigt oder abfällt, dann ist der gewünschte negative Druck in dem System erreicht und wird automatisch aufrecht-erhalten.
In Strömungsrichtung vor dem Ventil 26 der Einrichtung R und hinter dem Behälter 23 ist eine Proportional-Mixeinrichtung M vorgesehen, die das Salzlösungs-Konzentrat mit dem erwärmten Wasser mischt, das von der Pumpeneinrichtung
109884/1627
P aus dem Behälter abgesaugt ist und die eine Salzlösung mit einem vorbestimmten Salzgehalt herstellt. Die Einrichtung M enthält den Flüssigkeitsmischer 24 in der Durchgangsleitung 1o und den in derselben Leitung 1o in Strömungsrichtung hinter dem Mischer 24 untergebrachten Salzgehalts-Detektor 25. Die Leitung 32 für das Salzlösungs-Konzentrat ist an den Mixer 24 und das Dosierventil 33 angeschlossen.
Der Mischer 24 besitzt einen zweckmäßigen Aufbau; in ihm werden die zwei Flüssigkeitsströme zusammengeführt und gemischt. Der Mischer kann in einfacher Weise durch ein Durchschneiden der Leitung 32 und der Durchgangsleitung 1o hergestellt werden, wobei die Durchgangsleitung 1o und die Leitung 32 nur relativ zueinander entsprechend auszurichten und/oder anzuordnen sind, um eine Mischung der hindurchfließenden S1IUssigkeitsströme durchzuführen. In der Darstellung ist der Mischer als ein einfaches T-förmiges Verbindungsstück in der Durchgangsleitung 1o dargestellt und mit der Leitung 32 verbunden.
Der Detektor 25 ist eine in der Durchgangsleitung 1o untergebrachte Leitfähigkeitszelle, durch die das gemischte Wasser und das Salzlösungskonzentrat in Strömungsrichtung hinter dem Mischer hindurchfließt und weist in der einfachsten Form ein Paar im Abstand zueinander angeordneter Elektroden, die in den Salzlösungsstrom vorstehen, auf. Die Änderungen in dem Wasser-Salzlösungs-Konzentrat-Verhältnis ändern die Leitfähigkeit der resultierenden Salzlösung, die durch die Zelle gemessen wird und in ein elektrisches oder Spannungs-Signal umgesetzt wird. Das Ventil 33 ist jedem der Ventile 22, 26 und 31 ähnlich.
Die freie Seite der Leitung 32 ist mittels einer Kupplung 61 an einen Ansaugschlauch 6o angeschlossen. Der
109884/1627
Schläuch reicht bis in einen Tank oder Behälter 62, in dem die Salze gelöst worden sind, um das notwendige und gewünschte Salzlösungs-Konzentrat herzustellen. In der Praxis kann der Tank als ein Teil der Vorrichtung gemäß der Erfindung in diese eingebaut sein; in diesem Fall würde dann die Leitung 32 mit dem Boden des Tanks in Verbindung stehen und der Schlauch 6o sowie die Kupplung 61 würden entfallen.
Ein Spannungssignal von der Zelle 25 wird einem Verstärker 63 zugeführt. Das Bezugssignal von einem manuell einstellbaren Potentiometer 64 wird ebenfalls dem Verstärker 63 zugeführt. Das Differenz- oder Fehlersignal des Verstärkers wird einem zweiten Verstärker 65 zugeführt, dessen Ausgang das öffnen und Schließen des Ventils 33 steuert.
Mit der Einrichtung M wird die Stärke der Salzlösung hinter dem Mischer 24 bestimmt und durch das eingestellte Bezugssignal gesteuert. Solange der chemische Aufbau der gelösten Salze, aus denen das Salzlösungs-Konzentrat hergestellt wird, gesteuert werden muß, kann die Stärke oder der Salzgehalt des Konzentrats in dem Tank oder dem Beh-älter 62 sich ohne entgegengesetzte Wirkungen ändern, da die Fühleinrichtung 25» das Ventil 33 und die zugehörige Schaltung nur arbeiten, um die Menge des Salzlösungs-Konzentrats in die Hauptwasserströmung ein- oder zuzuführen, um die gewünschte Salzlösung unbeschadet der Stärke oder Konzentration der gelöstenSalze in dem Konzentrat herzustellen.
Durch den in Strömungarichtung vor der Pumpe 45 herrschenden Unterdruck in der Durchgangsleitung 1o wird Wasser aus dem Behälter 23 ebenso wie Salzlösungs-Konzentrat aus dem Behälter 62 über die Leitung 32 und über das gesteuerte Ventil abgesaugt.
109884/1627
Das System und die Vorrichtung weist weiterhin eine sogenannte Überwachungseinrichtung S auf, durch die die Vorrichtung während des Betriebs an die künstliche Niere oder die Kiil-Einrichtung angeschlossen ist; sie enthält das Umgehungsventil 29, das in der Durchflußleitung 1o in Strömungsrichtung vor dem Ventil 31 und der Pumpeneinrichtung P und hinter mehreren anderen vorher beschriebenen Einrichtungen angeordnet ist.
Das Ventil 29 ist ein elektrisch betätigtes Ventil mit primären und sekundären Einlaßöffnungen ?o und 71 sowie primären und sekundären Abflußöffnungen 72 und 73. Wenn sich das Ventil in seiner Ruhe- oder unbetätigten Stellung befindet, dann stehen der primäre Einlaß 7I und der primäre Abfluß 72, an die die Durchgangsleitung 1o angeschlossen ist, nicht miteinander in Verbindung. Wenn das Ventil betätigt ist, werden der primäre Einlaß 7o und der sekundäre Abfluß 73 sowie der sekundäre Einlaß 71 und der primäre Ausfluß 72 miteinander verbunden.
Die sekundäre Abflußöffnung 73 ist an die Salzlösungs-Einlaßseite der Kiil-Vorrichtung mittels eines Schlauches 73 und entsprechender Kupplungen und/oder lassungen 74- angeschlossen; die sekundäre Einlaßöffnung 7I ist mit der Salzlösungs-Ausgangsseite der Kiil-Vorrichtung mittels eines entsprechenden Schlauches 75 und passender Kupplungen und/oder Verbindungsstücke 76 angeschlossen.
Das Ventil 29 wird von einem manuell betätigbaren Schalter 77 gesteuert, der normalerweise offen ist und so eingestellt ist, daß er, wenn er geschlossen und den vorbestimmten Spannungs- oder Steuersignalen unterworfen ist, 'automatisch öffnet. Der Schalter 77 kann eine Art Schal-
109884/1627
tungs-Unterbrecherschalter sein und ist unmittelbar an einen Steuersignal-Empfängerteil 78 angeschlossen, der wiederum ein Teil einer Steuereinrichtung C und in der Lage ist, Steuersignale von dem System aufzunehmen und eine Betätigungsspannung oder ein Signal an den Schalter 77 zu übertragen; hierdurch bleibt dann der Schalter offen oder er wird geöffnet, wenn er vorher geschlossen war, sobald ein Steuersignal durch den Teil 78 empfangen wird.
Die Einrichtung S ist so ausgebildet, daß das Ventil 29, wenn das System bereits erregt ist, sich in Ruhestellung befindet. Wird das System erst nachträglich erregt und haben die Temperatur, der Druck, der Salzgehalt und die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit in dem System die vorbestimmten Werte erreicht oder sind diese Werte eingestellt, dann kann der Schalter manuell betätigt wer den und die Zirkulation der Salzlösungsflüssigkeit kann und wird durch das KSL-Gerät hergestellt, um eine dialytische Behandlung an der Person durchzuführen, an die der Kiil angeschlossen ist.
Das erfindungsgemäße System weist weiterhin eine Blut-Leek-Feststelleinrichtungr B auf, die zur Feststellung von Blut in der Salzlösung und dem Kiil-K in Strömungsrichtung hinter dem Ventil 29 dient; durch sie wird dann der- Schalter 77 geöffnet und das System außer Eetrieb ge setzt, ivfinn und φ bald der Kill ein Leck besitzt, durch das Blut in die Salzlösung
Die -Einrichtung E enthält einen Blut-Leck-Detektor >o, der in der Durch?!umleitung Io an irgendeiner gewünschten Stelle in r.trt'mungsriehtunp· hinter dem Ventil 29 anreordnet ist. Der Detektor ;'o Tram; irgendeine zweckmäßige Mrii'iclitune; Geir>, mit der daß Vorhandensein von Blut in
η 9 :·. 3/.
BAD ORIGINAL
der Salzlösung feststellbar ist; sie ist in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine fotoelektrische Einrichtung, die auf die Klarheit oder Lichtleitfähigkeit der Salzlösung anspricht. Sobald Blut in die Salzlösung entweicht, wird durch die Färbung der Salzlösung durch das Blut die Lichtdurchlässigkeit vermindert. Eine derartige Verminderung der Lichtdurchlässigkeit ergibt eine Veränderung der Spannung oder des elektrischen Signals, das von der Vorrichtung 3o übertragen wird.
Das Signal der Vorrichtung 3o wird einem Verstärker 79 zugeleitet, in dem es anschließend verändert und an die Steuereinrichtung C übertragen wird, durch die der Schalter 77 geöffnet und das System außer Betrieb gesetzt wird, wenn Blut in den Kiil entweicht.
Die Steuereinrichtung C enthält einen Steuer-Signalgenerator und einen Signalabgabeteil 8o, der Jeweils mit den miteinander in Verbindung stehenden Verstärkerteilen 42 und 44 der Einrichtung H, mit jedem der Teile 63 und 65 der Einrichtung M, mit federn der feile 55 und 57 der Einrichtung IP, mit jedem der Teile 49 und 5^ der Einrichtung E und einem Steuer-Signalgenerator und einem Signalabgabeteil 80a verbunden ist, der wiederum mit dem Verstärker der Einrichtung B verbunden ist. Die verschiedenen Signalabgabeteile 80 und der Teil 80a empfangen die Signale von den mit ihnen verbundenen Verstärkern und setzen diese Signale in Steuersignale um, die an das Steuersignal-Empfängerteil 78 übertragen werden, der mit dem Schalter verbunden ist.
Die Signalabgabeteile 8o sind vorzugsweise mit einem Paar Signallampen ausgestattet; wenn eine der Lampen aufleuch-
109884/162
tet, zeigt sie an, daß die Temperatur, der Salzgehalt, der Druck oder die Strömungsgeschwindigkeit, je nachdemv auf welchen dieser Faktoren sie sich bezieht, zu hoch ist; wenn die andere der beiden Lampen aufleuchtet, wird angezeigt, daß die Temperatur, der Salzgehalt, der Druck oder die Strömungsgeschwindigkeit, ^e nach dem, auf welchen dieser Faktoren sich die Lampe bezieht, zu niedrig sind.
Wenn die Betriebs-verhältnisse der Vorrichtung so sind, daß die ein© oder die andere der Lampen eines oder mehrerer Signalabgabeteile So aufleuchtet, dann übertragen der oder die Teile 80 ebenso ein Steuersignal an den Teil 78, dar dann den Schalter 77 öffnet und offen hält. Wenn beide Lampen jedes Signalabgabeteils 80 aus sind, dann ist zu erkennen, daß sieh das System in dem richtigen Betriebszustand befindet; d©r Schalter 77 kann dann manuell geschlossen werden und bleibt geschlossen, so daß eine analytische Behandlung begonnen, und durchgeführt werden kann. Der mit dem Blu-b-Lsck-Datektor 3o verbundene Teil 80a ist mit ©iner Signallampe versshaii, die aufleuchtet, wenn der Teil 80a wegen ©ines Bltitleeks sin Signal an den Teil 78 überträgt, um das öffnen des Schalters 77 auszulösen.
Mit der gerade erläuterten Steuereinrichtung C kann eine Person visuell das System überwachen und ohne weiteres bestimmen, wann das Sysceoi in Betrieb genommen werden kann.
Wenn während des Betriebs des Sy-stems eines der Steuerteile oder Einrichtungen H, M, F oder R schlecht arbeitet oder es mißlingt, das System im richtigen Gleichgewicht zu halten,, wird das System automatisch außer Betrieb pesetzt und eine der Lampen das Teils 80 der Steuereinrich-
4/162 7
tung, der sich verändert hat oder von dem vorbestimmten eingestellten Betriebszustand abgewichen ist, leuchtet auf; hierdurch wird dem Benutzer des Systems angezeigt, welcher Steuerteil nicht innerhalb seiner eingestellten Grenze oder des eingestellten Bereichs arbeitet und ob er den gewünschtenBetriebsbereich unter- oder überschritten hat.
Schließlich ist das System noch mit einer Niederspannungs-Versorgungseinrichtung P versehen. In der Prajds ist es wünschenswert, daß das System mit einer hinreichend niedrigen Spannung arbeitet, so daß im Fall eines Kurzschlusses oder einer Erdung in irgendeinem Bauteil kein ausreichender Strom vorhanden ist, um der gerade behandelten Person einen physikalischen Schaden zuzufügen. Zu diesem Zweck ist daher ein Stromversorgungbeil 9o vorgesehen, das die normalerweise vorhandene Wechselspannung von 11OV oder 220V auf eine Gleichspannung von 24· V herabsetzt; über ein Versorgungskabel 91 ist der Teil 9o mit einem entsprechenden Netz verbunden und läßt sich mittels eines manuell betätigbaren Ein- und Aus-Schalters Q2 steuern. Der Teil 9o ist mit federn der elektrischen Teile und Bauelemente des oben beschriebenen und in Fir. I dargestellten Systems verbunden und versorgt es mit Betriebsstrom.
Wenn gewünscht, kann eine ßteckerfessunp 9? oder etwas ähnliches an der Versorgungsei.nrichtunr P angebracht sein, um den Anschluß des Systems an eine ?4V-G1 eiche tromversorgun?? zu erleichtern, wie sie auf Fc-oten ooer Wohnwagen vorhanden ist.
In Fig. 1 i?::i- die motorbetriebere Pumpe 4-5» der Einrichtuner P so dargestellt, daß sie ar· öle Veiv'org-unKseinheit P ei..geschlossen ist und von ihr I-elstu^c- ? nip-i ^i-pJ·. Praktisch kcinie
1 0 3 3 fc 4 / U 2 ·'
BAD ORIGINAL
der Motor genauso sicher in 110V- oder 220V-Gleichspannung versorgt werden, da der Pumpenmotor ohne weiteres elektrisch von dem übrigen Teil des Systems isoliert werden kann. Wenn der Motor mit Wechselstrom betrieben wird und das System an eine Gleichstromquelle angeschlossen ist, dann muß ein Wechselstrom-Gleichstromuffisetzer vorgesehen sein, damit der Pumpenmotor betrieben werden kann,,
In lig. 2 ist eine typische Ausführungsform der Erfindung dargestelltj b©i der das Gerät in einem zweckmäßigen Handkoffer 95 Eit einem Handgriff 96 untergebracht ist.-Der dar— gestellt© Koffsr ißt attSen Eilt Fächern ausgestattet, um noraalQswsise das ¥erso3?gungskabsl 91, den Wasssranfuhrschlaiich 16$ dis liil-ÄiisehlnBselilltiiöhs "75 und 7^ und den Abflußsi-blauch 19 auf2ΐιη©1ΐ3ϊ9ίϊ und tiiT&er-ziibringen«, Das Kabel und ϋά,ΐ S-slalshieli® gslisn dnröla öffmmgsn in. den IF'äciiem ins In— n^s?o des Ifoffsrs iiiii3iii9 wo sie alt den entspr-schenden 1SeI-r,s::i d3SJ 8j3t©as irsrtoi-dyii sind^ Di« Faelier sind mit entspre-» -:.~; ."-"Τ* "5"i 1Γ.ϊιτρ;3λ~ϊι1 π R^ ί~.· ■-- 'rc.^ "1 '.™-. .vvj.r r ^. :ϊι"ϊι·) »It s5 Si^,^Tt!''S"V.7''V..a?^ ;ST! flfiJIl
.] ^_r-Tl
liest :ii~
oo si::
l-IIIu. rii im?
Sis Sebaltela'Sto :ioiot Oilns "anter-"ösiL;.vo,
durchlässige Frontplatte 1o1 auf, unter der die einzelnen Signallampen der Signalabgabeeinheiten 80 und 80a der Einrichtungen H, M, F, R und B zur visuellen Überwachung der Betriebsweise des Systems angeordnet sind. Die einzelnen Teile der Tafel ΛοΛ sind mit entsprechenden Beschriftungen versehen und sind vorzugsweise farbig ausgelegt, so daß für die das Gerät bedienende Person keine Schwierigkeit mehr bei der Bestimmung auftritt, wann das Gerät richtig funktioniert und welcher Teil des Systems nicht mehr richtig funktioniert, oder wenn ein Teil dauernd oder temporär ausfällt. Es sind also bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung nur die Schalter 77 und 92 zugängig und nur sie brauchen bei der normalen Verwendung der Maschine betätigt zu werden.
Die einzelnen, manuell betätigbaren, in dem System vorgesehenen Potentiometer, um die Betriebsparameter der einzelnen Teile des Systems einzustellen, sind ebenfalls in dem Koffer unter der eingerasteten und befestigten Kofferoberseite zugängig und können nicht ohne weiteres durch eine irrtümliche Verstellung der Einstellung verfälscht werden.
Für den normalen Gebrauch wird die Vorrichtung gemäß der Erfindung einjustiert und so eingestellt, daß sie von dem Arzt betätigt werden kann, der sich um die zu behandelnde Person kümmert, oder daß die Vorrichtung von einem Techniker entsprechend den Anweisungen des Arztes einjustiert und eingestellt werden kann, wodurch die zu behandelnde Person von jeder Verantwortung bezüglich derartiger Einzelheiten enthoben und ein Normalbetrieb mit der Vorrichtung sehr leicht und bequem durchführbar ist.
In den Fig. 3 bis 6 ist ein Teil der Vorrichtung mit gewissen neuen, gewünschten und bevorzugten baulichen Einzel-
109884/1627
' hexten dargestellt, die bei der Herstellung der Vorrichtung anwendbar sind und die die Erreichung gewisser später angestrebter Ziele möglich macht, wie beispielsweise ein kompakter Aufbau, die wirtschaftliche Herstellung, die leichte und bequeme Bedienung u.a.
In den Fig. 3 und 4 ist das Ventil 26 und die Strömungsgeschwindigkeits-Fühleinrichtung 27 dargestellt, die auf einer flachen Verteiler-Grundplatte 11o untergebracht sind, die die Durchgangsleitung 1o des Systems bestimmt. Das Ventil 26 und die kühleinrichtung 27 sind mit Befestigungsplatten 111 mit flachen unteren Grundflächen 112 versehen und weisen ein Paar im Abstand zueinander angeordneter, sich nach unten öffnender Durchgänge 113 und 114 sowie mehrere im Abstand zueinander angeordneter Aufnahmeöffnungen 114- für Schraubbefestigungsmittel auf.
Die Grundplatte 11o weist einen geformten Körper 12o mit einer flachen Ober- und Grundfläche 121 bzw. 122, mehrere lange, gerade und/oder gebogene, sich nach unten öffnende Durehflußleitungen in Form von Kanälen 1o' auf,die in der Grundfläche des Körpers 12o ausgebildet sind;darin sind noch folgende Einzelheiten vorgesehen: Vertikal ausgebildete Durchgangs öffnungen 123 und 124 an gegenüberliegenden Seiten der Durchflußteile, die sich nach oben zu der oberen Fläche 121 des Körpers öffnen, ringförmige, sich nach oben öffnende Ausnehmungen 125 in der oberen Fläche 121 mit Dichtungsringen um dede Durchgangsöffnung 123 und 124, eine Abdeckplatte 126, die über der Grundfläche 127 liegt, eine abdichtende Unterlegplatte 127 zwischen der Platte 126 und der Grundfläche 127 und mehrere Schraubbefestigungen, mit denen die Platte und die Dichtungseinlage lösbar befestigt ist und diese dicht mit dem Körper verbindet, um so die Kanäle I01 abzuschließen und die Unterteilungen in der Durchlaßöffnung 1o aus-
1O0884/U2?
zubilden. Die Durchgangs Öffnungen 123 und 124 in der Verteilergrundplatte sind so angeordnet, daß sie mit den Durchflußöffnungen 113 und 114· in der Halterungsplatte 111 des Ventils und der kühleinrichtung übereinstimmen.
Die Befestigungsplatten 111 des Ventils 26 und der Fühleinrichtung 27 liegen mit ihnan Grundflächen 112 flach auf der oberen Fläche 121 des Grundkörpers auf und sind so angeordnet, daß die entsprechenden Öffnungen und Durchgänge 113-123 und 114-124- übereinstimmen. Die Platten sind lösbar an einer bestimmten Stelle auf der Grundplatte mittels Schraubverbindungen 13o befestigt, die durch die Öffnungen 115 in den Platten und in den damit übereinstimmenden Öffnungen 115' in dem Grund körper in Eingriff stehen.
In den Ausnehmungen 125 sind entsprechende Dichtungsringe 131 angeordnet, um eine Fluidicsabdichtung zwi schen den Platten, und de? Grundplatte um die Durchgänge und Öffnungen herum herzustellen* Alle odei? ^ine be stimmte Anzahl der erwähnten einzelnan Bauteile, die an die Durchflußleitun«- Io der·; Systems 3« ce schloss en sind, sind oder könneα auf einer Montageplatte unter gebracht sein, die den oben beschriebenen Modtageplatten 111 ähnlich sind. Auen diese Platte siebt, mit d-err Chassiskörper Ho und mi ·■ <1?τ: Teilen dar Durchflußleiirang 1o in dem Chassiskcrpet' in der ;A3ion.er) oder in einer ähnlichen Verbindung wie es bei α*:* Platten oben beschrieben ist«
Bei diesem Aufbau ks:ia lie ges^mf e Str-TmuηgsdurohfIuß~ leitung und/oder die h'l>ii damsel.,?.';,uur..·? in und von dem Verteilerkömjer zus-:iu:i:. :nit d,-n ^aute\ I■<■:■-^ x.uf den Mon-
109884/ η 21
tageplatten 111 ausgebildet sein; der Aufbau des Geräts ist tatsächlich frei von vielen Rohren, Zwischenschläuchen, Kupplungen und Verteilerrohren, die den Aufbau verkomplizieren und charakteristisch für die bisher verwendeten Dialyse-Systeme und Vorrichtungen sind. Der in den Fig. 3 bis 6 dargestellte Ventilaufbau 26 ist dem Aufbau der Ventile 22, 31 und 33 ähnlich, die in der Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendet sind. Der vorerwähnte Ventilaufbau weist ein zentrales Strömungsrohr 14-0 aus nachgiebigem Gummi auf, dessen Enden an die Durchlaßöffnungen 113 und 114 in der Platte 111 angeschlossen sind. Das Rohr 14-0 geht durch eine Haltebuchse 141 hindurch, die in ihrer unteren Hälfte eine querverlaufende Nut 142 aufweist. Ein Jochteil 143 über der Buchse 141 weist ein halbkreisförmiges Rohr auf, das mit einem Auflagerschuh 144 in Eingriff steht, der nach oben in die Ausnehmung vorsteht, und in das Rohr hineinreicht. Aufgrund des Federungsverhaltens des Rohrs wird der Auflagerschuh und das Joch normalerweise federnd nach unten gedrückt und dort gehalten. Die obere Seite des Jochteils steht mit dem unteren Teil eines vertikal verlaufenden Ankers 145 eines elektromagnetischen, linear angetriebenen Motors 146 in Eingriff, der über der Platte 111 durch einen Unterbau gehaltert ist, der als Teil der Platte ausgebildet ist, die auch die Buchse 141 aufnimmt und hält.
Die mit einer Ausnehmung versehene Buchse 141 und der Auflagerschuh 144 arbeiten zusammen, um die Deformation des Rohrs 14o in einer vorbestimmten Weise zu steuern, wenn der Auflagerschuh nach oben gegen das federnde Rohr gedrückt wird, um. eine Deformation des Rohrs herbeizuführen und dadurch die Fluidumsströmung zu vermindern oder abzuschalten. Die für die Deformation des Rohrs erforderliche Kraft nimmt etwa linear mit der Erweiterung zu, mit
109884/1627
der das Rohr deformiert wird.
Der Motor 146 ist so ausgebildet, daß die durch ihn ausgeübte Kraft veränderlich und von der Größe des zugeführten Stroms gesteuert ist. Es kann daher dem Motor 146 ein ausreichender Strom zugeführt werden, um ein vollständiges Abschließen des Rohrs 14-0 durchzuführen, oder es kann dem Motor eine ausreichende Strommenge derart zugeführt werden, daß die hierdurch erzeugte, nach oben gerichtete Kraft gleich ist und im Gleichgewicht steht mit der nach unten gerichteten Kraft, die von dem Rohr ausgeübt wird, wenn das Rohr durch eine Erweiterung deformiert wird, um die hindurchgehende Fluidumsströmung auf eine gewünschte Menge zu beschränken.
Das auf vorbeschriebene Weise aufgebaute Ventil ist für eine Verwendung als einfaches Ein- oder Ausschaltventil geeignet und ist genauso für eine Verwendung als veränderliches Strömungs- und/oder Dosierventil geeignet. In der Praxis können die Verteiler-Chassiskörper und die größeren Teile der Ventile sowie die anderen Bauteile, die mit ihnen ein Eingriff stehen und an dem Verteilerchassis befestigt sind, entweder aus Metallguß oder aus einem plastischen Material derart ausgebildet sein, daß ihre Herstellung nicht kompliziert oder kostspielig ist. Da das System in der Praxis in der Lag· ist, eine Salzlösung zu leiten und zu verarbeiten, die mit den meisten Metallen korrodiert, und da neben anderen Faktoren die Herstellung erleichtert und das Gewicht erheblich veraindert wird, werden all· Elemente und Teile der Vorrichtung, wenn irgend möglich, vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff ausgebildet.
109884/1627
-3ο- ·
In Fig. 1 ist der Speicherbehälter 23 als ein offener Behälter dargestellt. In der Praxis kann und ist sogar vorzugsweise der Beh-älter oben mit einem Verschluß oder Deckel mit einer Entlüftungsöffnung versehen, die mit einem geeigneten Staubschutz u.a. abgeschlossen ist. Der Verschluß und die abgedeckte Entlüftungsöffnung dienen dazu, ein Verspritzen des Wassers aus dem Behälter und/oder eine Verschmutzung des Wassers in dem Behälter zu unterbinden·
Salzlösungs-Konzentrate für Dialyse-Geräte sind praktisch verfügbar und werden in geeigneten Behältern als Lösung gehandelt· Um die Versorgung mit Salzlösungs-Konzentraten bequem su machen, können derartige Konzentrate in den dargestellten Behälter 26 geschüttet werden, der gegen Verschmutzung durch eine Kofferabdeckung geschützt ist; oder es kann, wenn es gewünscht wird, ein Ansaugschlauen vorgesehen sein, der aus dem Koffer heraussteht und bis in das Innere auf den Boden des Behälters reicht, in dem das Konzentrat geliefert wird. In diesem lall kann dann ein ausziehbarer Ansaugschlauch, beispielsweise der Schlauch 6o in Fig» 1, lösbar mit einer Abflußöffnung an dem Boden des Behälters 62 verbunden sein, wie es in Fig. 2 mittels der Kupplungseinrichtung, beispielsweise der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung 6o, dargestellt ist. In einem solchen lall wird der in Fig. 2 dargestellte Behälter 62 als ein Halter für den Sehlauch 6o verwendet und kann dann als der hauptsächliche Salzlösungs-Konzentratbehälter verwendet werden. Wenn es gewünscht ist und wenn es die Umstand© erlauben, wird das Salzlösungß-Konzentrat durch Auflösen der vorbeschriebenen Salze im Wasser am Aufetellungsort der Vorrichtung hergestellt.
109884/1627

Claims (9)

-31-Patentansprüche
1. Dialyse-Vorrichtung, gekennzeichnet durch eine lange Durchflußleitung mit einer strömungsaufwärts liegenden Wasser-Einlaßseite und einer strömungsabwärts liegenden Salzlösungs-Abflußseite, eine strömungsaufwärts liegende Einrichtung zum Anschluß an eine Wasserversorgung, einen an die Durchflußleitung strömungsabwärts hinter der Wasser-Einlaßseite angeschlossenen Behälter, eine Wasserpegel-Steuereinrichtung zur Steuerung der Wasserströmung in der Durchflußleitung auf den Wasserpegel in dem Behälter, eine in Strömungsrichtung vor der Salzlösungs-Abflußseite an die Durchflußleitung angeschlossene Flüssigkeits-Pumpeneinrichtung mit einem veränderlichen Strömungsventil in der Durchflußleitung und mit einer Flüssigkeitspumpe, deren Ansaugseite an die Durchflußleitung in Strömungsrichtung vor dem veränderlichen Strömungsventil und deren Abflußseite an die Durchflußleitung hinter dem veränderlichen Strömungsventil angeschlossen ist, eine Strömungsgeschwindigkeits-Steuereinrichtung, um das öffnen und Schließen des veränderlichen Strömungsventils zu steuern, um die durch das veränderliche Strömungsventil strömungsaufwärts Mitgezogene Flüssigkeitsmenge zur erneuten Zirkulation durch die Pumpe zu steuern und um die hieraus resultierende Strömungsgeschwindigkeit und die durch die Durchflußleitung strömungsaufwärts zu der Pumpeneinrichtung mitgerissene Flüssigkeitsmenge zu steuern, eine Leitung für das Salzlösungs-Konzentrat, die an die Durchflußleitung in Strömungsrichtung hinter dem Behälter und vor der Pumpeneinrichtung angeschlossen ist und mit einem Behälter für das ' Flüssigkeits-Salzlösungs-Konzentrat und einer Salzgehalt-Steuereinrichtung in Verbindung steht, um das Volumen des in die Durchflußleitung fließenden Salzlösungs-Konzentrats
109884/1627
zu steuern, und eine Flüssigkeits-Umleitungseinrichtung in der Durchflußleitung zwischen der Pumpeneinrichtung und der Leitung mit einer Flüssigkeits-Ausgangsseite, die an die Salzlösungs-Eingangsseite der Dialyse-Vorrichtung angeschlossen ist, und mit einer Flüssigkeits-Eingangs seite, die an die Salzlösungs-Ausflußseite der Dialyse-Vorrichtung angeschlossen asb.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1S gekennzeichnet durch eine Erhitzereinrichtung in dem Behälter, um das V/asser zu erhitzen und die Temperatur der Flüssigkeit in Strömungsrichtung hinter dem Behälter su steuernβ
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekenn zeichnet durch eine Fiüssigkeitsdrack-SteuereinricJatung in der Durchflußleitung, die an diese in Ströaningsrichtung hinter der Leitung und vor der Umleitmigseinrichtung angeschlossen ist«,'um dezi Flüssigkeiteetaiek in der Burchflußleitung zwischen der Pumpezisinriehtnmg und dem Behälter zn steuern.
4-, ?©xjr-ieb.tnng nach Anspruch 1,2 oder 3, g s ke η η - % € i .© fen g t durch eine Blutleck-Feststelleinrichtung
hinter der* Umleitungssinriclitung·
5 β ¥or-ri©hwD.g aaeli Anspruch 4, dadurefe. g e t e η η zoielanetf öaß die Blutleck-Fes ts teileinrichtung eine foto©Xotetedsehe Einrichtung in der Burehflußleitung aufweist», die auf die LiGhtleitfähigksit des 3?luidums in der liQ'lvwag anspr-ieht, und daß eine elektriEQlie Steuer—
11Ώ.& Sigiialisier-iiaggeiiii-ieli'ljiiag .an di© foto elektrische Einrichtung angesolilossen is-co
109S84/1621
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserpegel-Steuereinrichtung ein elektrisch betätigtes Absperrventil in der Durchflußleitung vor dem Behälter aufweist, und daß eineFlüssigkeitspegel-Abfühleinrichtung in dem Behälter untergebracht ist und eine elektrische Steuerschaltung zwischen das Absperrventil und die Flüssigkeitspegel-Abfühleinrichtung geschaltet ist.
7- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeits-Steuereinrichtung eine Strömungsgeschwindigkeits- ' Fühleinrichtung in der Durchflußleitung vor der Pumpeneinrichtung aufweist, daß eine Betätigungseinrichtung zur Änderung der Öffnung des veränderlichen Strömungsventils und eine elektrische Steuerschaltung an die Strömungsgeschwindigkeits-Fühleinrichtung und die elektrische Betätigungseinrichtung angeschaltet ist, und daß eine normalerweise betätigbare Einstelleinrichtung zur Veränderung und Einstellung der Strömungsgeschwindigkeit vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Salzgehalt-Steuer- | einrichtung eine Salzgehalt-Abfühleinrichtung in der Durchflußleitung vor der Leitung aufweist, daß eine elektrisch betätigte, einstellbare Ventileinrichtung in der Leitung und eine elektrische Steuerschaltung zwischen der Salzgehalt-Fühleinrichtung und dem einstellbaren Strömungsventil vorgesehen sind, und daß eine betätigbare Einstelleinrichtung zur Veränderung und Einstellung der Strömungsmenge des Salzlösungs-Konzentrats relativ zu der Strömungsmenge des Wassers vorgesehen ist, um hierdurch den Salzgehalt der Flüssigkeit in Strömungsrichtung hinter der Salzgehalt-Fühleinrichtung zu verändern und einzustellen.
109884/1627
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Wasserpegel-Steuereinrichtung mit einem elektrisch betätigten Absperrventil in der Durchflußleitung in Strömungsrichtung vor dem Behälter, durch eine Flüssigkeitspegel-Fühleinrichtung in dem Behälter, durch eine elektrische Steuerschaltung, die zwischen dem Absperrventil und der Flüssigkeitspegel-Fühleinrichtung liegt und an diese angeschlossen ist, durch eine thermostatisch gesteuerte, elektrische"Wassererhitzer-Einrichtung in dem Behälter, durch eine Flüssigkeitsdruck-Steuereinriciitung zur Steuerung des Flüssigkeits druckes in der Durchflußleitung zwischen dein Behälter und der Pumpeneinrichtung, durch eine Flüssigkeitsdruck-Fühleinrichtung in d©r Durchflufileitung in Stx^ömungs richtung vor der Pumpeneinriehtung und hinter der Leitung, durch ein elektrisch betätigtes Dosierventil in der Ströaiungsleitung zwischen der Leitung und der Flüssigkeitsdruck-Fühleinrichtung, durch eine elektrische Steuerschaltung, die zwischen der Druckfühleinrichtung und dem Dosierventil liegt und an diese angeschlossen ist, durch eine manuell betätigbare Einstelleinrichtung zur Veränderung und Einstellung dtes Drucks in dem System, durch eine hinter der ümleitungseinrichtung liegende Blut-Leck-Feststelleinrichtmng, durch eine fotoelektrische Einrichtung in der Durchgangsleitung, die auf die Lichtleitfähigkeit der Flüssigkeit in der Leitung anspricht, durch eine elektrische, an die fotoelektrische Einrichtung angeschlossene Steuer- und Signalisierungseinrichtung, durch die Umleitungseinrichtung mit einem elektrisch gesteuerten Umleitungsventil in der Flüssigkeitsleitung, das die Flüssigkeit normalerweise durch die Dialyse-Vorrichtung leitet und betätigbar ist, um die Flüssigkeit durch die Dialyse-Vorrichtung umzuleiten, durch einen manuell betätigbaren Schalter, der von einer Ruhestellung, in der sich das Umleitungeventil in seiner Ruhestellung befin-
109884/1627
det, in eine Arbeitsstellung umschaltbar ist, in der das Ventil sich dann in der Arbeitsstellung befindet, und durch eine elektrische Steuereinrichtung mit einer elektrischen Betätigungseinrichtung, um den Schalter von dem betätigten in den Ruhezustand umzuschalten, die an die Steuer- und Signalisierungseinrichtung der Blut-Leck-Feststelleinrichtung und an Signalisierungsteile angeschlossen ist, die mit der elektrischen Betätigungseinrichtung für die Strömungsgeschwindigkeit, den Salzgehalt und mit der Steuerdruckeinrichtung in Verbindung steht, um ein Signal weiterzuleiten und die Betätigungseinrichtung zu betätigen, wenn die Flüssigkeitsgeschwindigkeit, der Salzgehalt und/oder der Druck im System zu hoch oder zu niedrig sind.
109884/16 2 7
DE2125101A 1970-05-25 1971-05-19 Dialysataufbereitungsvorrichtung für eine Hämodialysevorrichtung Withdrawn DE2125101B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4024470A 1970-05-25 1970-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2125101A1 true DE2125101A1 (de) 1972-01-20
DE2125101B2 DE2125101B2 (de) 1980-10-30

Family

ID=21909934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2125101A Withdrawn DE2125101B2 (de) 1970-05-25 1971-05-19 Dialysataufbereitungsvorrichtung für eine Hämodialysevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5626445B1 (de)
DE (1) DE2125101B2 (de)
FR (1) FR2093706A5 (de)
GB (1) GB1329161A (de)
SE (1) SE353231B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548759A1 (de) * 1974-11-04 1976-05-13 Cobe Lab Dialysegeraet
DE2923782A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Honda Motor Co Ltd Kuenstlicher nierenapparat

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE401893B (sv) * 1976-10-14 1978-06-05 Gambro Ab Dialyssystem
IT1092077B (it) * 1978-01-20 1985-07-06 Bellco Spa Macchina portatile per dialisi a rigenerazione
FR2491336A1 (fr) * 1980-10-06 1982-04-09 Hospal Sodip Rein artificiel avec circuit de liquide de dialyse a usage unique
US4521685A (en) * 1982-03-01 1985-06-04 Lord Corporation Tactile sensor for an industrial robot or the like
JP7070396B2 (ja) 2018-12-28 2022-05-18 株式会社島津製作所 真空ポンプ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548759A1 (de) * 1974-11-04 1976-05-13 Cobe Lab Dialysegeraet
DE2923782A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Honda Motor Co Ltd Kuenstlicher nierenapparat
US4317725A (en) * 1978-06-15 1982-03-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Portable artificial kidney with separable parts

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5626445B1 (de) 1981-06-18
FR2093706A5 (de) 1972-01-28
DE2125101B2 (de) 1980-10-30
GB1329161A (en) 1973-09-05
SE353231B (de) 1973-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416955C2 (de) Hämodialysevorrichtung
DE2838414C2 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse und zum Entziehen von Ultrafiltrat
DE4239867C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten nach dem Prinzip der Umkehrosmose
DE69533446T2 (de) Dialysegerät mit desinfektionsanordnung
DE3744840C2 (de)
DE2644584A1 (de) Vorrichtung zum dialysieren des blutes eines patienten
DE2005808A1 (de) Gerat zur Herstellung einer Hamodialyselosung und Hamodialyseem richtung
EP0004600A2 (de) Peristaltische Dialysatlösungspumpe
DE2200481B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Überwachung von Dialysierflüssigkeit
DE1918063A1 (de) Tragbares Dialysat-Liefersystem
DE3844174C2 (de)
DE2740062B2 (de) H&amp;modialysegerät
DE2545801A1 (de) Selbststerilisierende vorrichtung und verfahren zum mischen und aufbereiten bzw. zubereiten mehrerer fluessigkeiten
DE2055333B2 (de) Sterilisierbare Vorrichtung zur Herstellung einer Dialysierflüssigkeit
DE2745572A1 (de) Dialysesystem
DE202006001996U1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abfallwasser, sowie eine solche Vorrichtung aufweisende Dusch- und/oder Badevorrichtung
DE2125101A1 (de) Dialyse-System und Vorrichtung
DE3416057C2 (de)
EP0155479A2 (de) Verfahren und Vorrichtung, insbesondere zur Desinfektion von Wasser
DE3122756A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen behandlung von blut und verfahren zu ihrer steuerung
DE102006060611B4 (de) Anordnung zum Anschluss eines medizintechnischen Gerätes an eine Wasserleitung
DE691386C (de) Einrichtung an Abflussleitungen geschlossener Milchschleudern
DE19933223A1 (de) Verfahren zur thermischen Desinfektion von Hämodialyseanlagen
DE19539037C2 (de) Einrichtung zur Einspeisung von Trinkwasser in medizinische Geräte
DE2623897A1 (de) Einrichtung zur haemodialyse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn