DE69131588T2 - Kombination eines Motorrades und einer Zweitaktbrennkraftmaschine - Google Patents

Kombination eines Motorrades und einer Zweitaktbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE69131588T2
DE69131588T2 DE69131588T DE69131588T DE69131588T2 DE 69131588 T2 DE69131588 T2 DE 69131588T2 DE 69131588 T DE69131588 T DE 69131588T DE 69131588 T DE69131588 T DE 69131588T DE 69131588 T2 DE69131588 T2 DE 69131588T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motorcycle
crankshaft
engine
internal combustion
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69131588T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69131588D1 (de
Inventor
Shoichi Shiobara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Motor Co Ltd
Original Assignee
Yamaha Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Motor Co Ltd filed Critical Yamaha Motor Co Ltd
Publication of DE69131588D1 publication Critical patent/DE69131588D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69131588T2 publication Critical patent/DE69131588T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/028Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation for two-stroke engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/06Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with disc type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/162Motorcycles; All-terrain vehicles, e.g. quads, snowmobiles; Small vehicles, e.g. forklifts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/06Combinations of engines with mechanical gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • F02M35/10085Connections of intake systems to the engine having a connecting piece, e.g. a flange, between the engine and the air intake being foreseen with a throttle valve, fuel injector, mixture ducts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Kombination aus Kraftrad und Zweitakt-Brennkraftmaschine, wobei die Maschine als Quermotor eingebaut ist, mit einer quer zur Längsmittellinie des Kraftrades angeordneten Kurbelwelle, einer Einlaß-Vorrichtung mit einer in der Seitenwand der Maschine ausgebildeten Einlaßöffnung, um der Maschine eine Einlaßladung zuzuliefern, einer relativ zur Einlaßöffnung drehbar gelagerten Drehventilplatte zum sequentiellen Öffnen und Schließen der Einlaßöffnung, und einer Antriebseinrichtung zum Antreiben der Drehventilplatte in Abfolge mit der Kurbelwelle.
  • Die Kombination ist bekannt aus "Motorcycle Engineering" von P. E. Irving, veröffentlicht am 1. September 1973 durch Clymer Publications, Los Angeles, CA, USA, auf Seite 248, Fig. 13.5.
  • Weiter offenbart GB 2 145 471 A eine Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem Einstellmechanismus für die Drehposition der Ventilplatte, der einen Federmechanismus zum Vorspannen des innerhalb der Kurbelwelle gleitbar aufgenommenen Kolbens in eine Richtung und einen an der Innenseite der Kurbelwelle in Verlängerung des Kolbens angebrachten Magneten zum Anziehen desselben gegen die Federkraft enthält. Diese Anordnung erhöht beträchtlich die Länge eines Einstellmechanismus und damit auch die Breite der Maschine, was beim Schräglegen des Kraftrades Probleme erzeugt.
  • Die Vorteile von Zweitakt-Kurbelgehäuseverdichtungs-Brennkraftmaschinen sind gut bekannt. Einer der hauptsächlichen Vorteile dieser Maschinenart ist die Einfachheit der Maschine. Häufig werden diese Maschinen mit nichts weiter als einem Band-Rückschlagventil zu der Kurbelgehäusekammer und einer Toranordnung betrieben, welche die Übertragung der Ladung von der Kurbelgehäusekammer zu der Brennkammer der Maschine übernimmt. Es ist jedoch erkannt worden, daß das Verhalten unter manchen Umständen durch die Verwendung irgendeiner Art von Ventil verbessert werden kann, das sich im Gleichlauf mit der Kurbelwelle dreht und das Öffnen und Schließen einer Anschlußöffnung steuert, welche das Einleitsystem mit der Kurbelgehäuse- oder der Brennkammer in Verbindung bringt.
  • Eine große Vielzahl von Festzeit-Ventilmechanismen wurde für diesen Zweck vorgeschlagen. Jedoch wurde eingesehen, daß das Verhalten der Maschine durch Benutzen eines veränderbaren Ventilzeitpunktes für solche Ventile verbessert werden kann. Die Art des Mechanismus für Veränderung des Ventilzeitpunktes, die früher eigesetzt wurde, benutzte ein Paar klingenartige Drehventilplatten, die sich relativ zueinander bewegen, um die Ereigniszeitpunkte zu ändern. Diese Geräteart verzögert sowohl die Stelle, an der die Anschlußöffnung sich öffnet, wie sie auch den Zeitpunkt vorschiebt, bei dem die Anschlußöffnung schließt. Es ist je doch nicht immer erwünscht, solche extremen Änderungen in beiden Richtungen des Anschlußöffnungs-Betriebs vorzusehen. Weiter haben herkömmlichen Bauarten Zentrifugalregler für ihren Betrieb benutzt und nehmen deswegen Maschinenleistung ab, um den Ventilbetrieb und die Zeitverschiebung zu erreichen.
  • Eine übliche Anwendung für den Einsatz von Zweitaktmaschinen sind Krafträder. Im Zusammenhang mit Kraftrad-Anwendungen wird, wenn ein Drehventil benutzt wird, normalerweise die Ladung in das Kurbelgehäuse an einer Seite des Kurbelgehäuses eingeführt. Bei der normalen Anordnung der Maschine in dem Kraftrad wird dadurch das Einleitsystem an die Seite des Kraftrades versetzt. Der Nachteil einer solchen seitlichen Versetzung besteht darin, daß das Einleitsystem den Grad der Schräglage beeinflussen kann, die der Fahrer bei der Kurvenfahrt des Kraftrades einsetzen kann.
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Kombination der bezeichneten Art zu schaffen, die eine Maschine für das Kraftrad mit ausgezeichneten Verhaltensweisen in allen Betriebsphasen umfaßt, insbesondere, wenn das Kraftrad "in die Kurve gelegt" wird, und gleichzeitig ein verbessertes und vereinfachtes Einleitsystem und Kraftstoff- Injektorsystem mit zusammenwirkender Drosselklappenanordnung ergibt, das/die kompakt und doch leicht zu bedienen ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel für eine Kombination der bezeichneten Gattung dadurch gelöst, daß die Antriebseinrichtung eine wendelförmige Verbindung zum Verändern der Winkelposition der Drehventilplatte relativ zu der Kurbelwelle enthält, um die Zeitpunkte für Öffnen und Schließen der Einlaßöffnung einzustellen, wobei die wendelförmige Verbindung einen gleitbar innerhalb der Kurbelwelle gehaltenen Kolben umfaßt, der durch einen Betätigungshebel betätigt wird, wobei der Betätigungshebel einen in einem Nutabschnitt des Kolbens aufgenommenen Folgestift aufweist, der Betätigungshebel an einer Welle befestigt ist, die Welle drehbar innerhalb eines in einem Flansch ausgebildeten Klotzes gelagert ist, eine Betätigungs-Riemenscheibe an der Welle befestigt ist, um eine Verbindung zwischen der Betätigungs-Riemenscheibe und der Welle zu schaffen, und ein Drahtbetätiger die Betätigungs-Riemenscheibe mit einer Leistungsabgabeeinrichtung verbindet, wobei die Leistungsabgabeeinrichtung durch eine CPU zum Verändern des Ventilzeitpunktes in Abhängigkeit von Motorkennwerten gesteuert wird.
  • Andere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines durch eine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aufgebauten Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftrades mit zur klareren Darstellung der Konstruktion weggebrochenen Abschnitten.
  • Fig. 2 ist eine Frontansicht des Kraftrades mit im Schnitt gezeigten Abschnitten und anderen, strichpunktiert gezeigten Abschnitten, um zu zeigen, wie sich das Einleitsystem bei der Schräglage des Kraftrades in Kurvenfahrt verhält.
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Seitenansicht der Maschine.
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsdarstellung, längs Linie 4-4 der Fig. 3 genommen.
  • Fig. 5 ist eine Querschnittsdarstellung, längs Linie 5-5 der Fig. 3 genommen.
  • Fig. 6 ist eine Querschnittsdarstellung, längs Linie 6-6 der Fig. 3 genommen.
  • Fig. 7 ist eine Querschnittsdarstellung, längs Linie 7-7 der Fig. 4 genommen.
  • Fig. 8 ist eine Querschnittsdarstellung, längs Linie 8-8 der Fig. 3 genommen.
  • Fig. 9 ist eine Querschnittsdarstellung, längs Linie 9-9 der Fig. 3 genommen.
  • Fig. 10 ist eine Querschnittsdarstellung, längs Linie 10-10 der Fig. 9 genommen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Mit Bezug im einzelnen auf die Zeichnungen, und anfangs auf Fig. 1 und 2, ist ein gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aufgebautes Kraftrad allgemein mit Bezugszeichen 21 identifiziert. Obwohl bestimmte Einzelheiten der Erfindung besonders in Verbindung mit Krafträdern nützlich sind, behandelt die Erfindung in erster Linie die leistungsgebende Brennkraftmaschine, die allgemein mit Bezugszeichen 22 bezeichnet ist, und besonderes das Einleitsystem für die Maschine 22. Jedoch wird die Anwendung auf ein Kraftrad dargestellt, da dies eine typische Einsatzumgebung ist, in der eine Zweitaktmaschine der zu beschreibenden Gattung eingesetzt wird. Selbstverständlich kann die Erfindung und können bestimmte Einzelheiten derselben in Verbindung mit anderen Maschinenanwendungen und bei anderen Maschinenarten benutzt werden als der besonders beschriebenen.
  • Das Kraftrad 21 besitzt eine Rahmenanordnung, die allgemein mit Bezugszeichen 23 bezeichnet und so geartet ist, daß sie ein Kopfrohr 24 und ein Paar bearbeitete Hauptrahmenteile 25 umfaßt, die von dem Kopfrohr 24 nach hinten und unten abstehen. Eine vordere Gabelanordnung 26 wird durch das Kopfrohr 24 zur Lenkbewegung gehalten und lagert drehbar in bekannter Weise ein lenkbares Vorderrad 27. Eine Handgriffanordnung 28 wird am oberen Ende der Gabelanordnung 26 gehalten, um das Vorderrad 27 in gut bekannter Weise zu lenken.
  • An den unteren und hinteren Enden der Hauptrahmenteile 25 ist eine Schweißkonstruktion 29 vorgesehen, die einen Schwenkträger für einen ein Hinterrad 32 abstützenden Nachlaufarm 31 schafft.
  • Ein kombiniertes Sattel- und Gehäuseteil 32 ist an der Rahmenanordnung 23 in entsprechender Weise, etwa durch Befestigungsstellen 33, angebracht. Die Sattelanordnung 32 besitzt einen vertieften Abschnitt 34 zur Aufnahme eines Fahrers. Ein in dem Abschnitt 34 sitzender Fahrer kann seine Füße auf an Auslegern 36 getragenen Fußstützen abstellen, die in angemessener Weise an der Schweißkonstruktion 29 befestigt sind.
  • Eine Gehäuse- und Windlaufanordnung 37 ist vorne und an den Seiten der Rahmenanordnung 32 so angebracht, daß sie eine Windführung und etwas Windschutz für den Fahrer bildet.
  • Im einzelnen ist in den Fig. 3, 4 und 9 die Maschine 22, wie vorher erwähnt, vom Zweitakt- Kurbelwellenverdichtungstyp. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Maschine 22 eine Einzylinder-Maschine, jedoch kann, wie leicht erkennbar ist, die Erfindung auch im Zusammenhang mit Maschinen mit anderen Zylinderarten und Zylinderausrichtungen benutzt werden. Gewisse Einzelheiten der Erfindung sind jedoch von besonderem Nutzen in Maschinen der Art, die in dem Kraftrad so eingesetzt sind, daß der allgemein mit Bezugszeichen 38 bezeichnete Zylinderblock sich horizontal erstreckt, wobei seine (nicht gezeigte) Zylinderbohrung einen Kolben 39 aufnimmt, der allgemein längs einer Längsachse hin- und hergeht. Diese Anordnung läßt, wie sich leicht erkennen läßt, einen niedrigen Schwerpunkt zu. Eine Zylinderkopf-Anordnung 41 ist an dem Zylinderblock 48 in bekannter Weise befestigt und enthält eine Zündkerze 42, die sich allgemein in der Richtung nach vorne erstreckt und durch ein entsprechendes (nicht dargestelltes) Zündsystem gezündet wird.
  • Der Kolben 39 ist mit einem Ende des Pleuels 43 in Verbindung, welches Pleuel mit seinem gegenüber liegenden Ende an einer Kröpfung einer Kurbelwelle gelagert ist, die allgemein mit Bezugszeichen 44 bezeichnet ist. Die Kurbelwelle 44 ist in der dargestellten Ausführungsform mittels zwei Antireib-Lagern 45 und 46 in einer Kurbelgehäusekammer 47 gelagert, die durch den Zylinderblock 38 und ein allgemein mit 49 bezeichnetrs kombiniertes Kurbelkammer-Getriebegehäuse gebildet ist. Wie bei Kraftradpraxis üblich, dreht sich die Kurbelwelle 44 um eine horizontal angeordnete Achse, die sich allgemein quer zu dem Kraftrad 41 von einer Seite zur anderen erstreckt.
  • Die Maschine 22 ist mit einem Einleitsystem versehen, das ein Einleitgerät 51 (Fig. 1 und 2) enthält, das allgemein länglich ausgebildet ist und sich längs einer Seite, bei der dargestellten Ausführungsform der linken Seite, des Motorrades 21 erstreckt. Das Lufteinleitgerät 51 hat eine nach vorne gewendete Einlaßöffnung 52, um Stauluft aufzunehmen und sie nach hinten zu liefern. Am hinteren Ende des Einlaßgerätes 51 ist ein sich allgemein nach unten erstrec kender Abschnitt 53 vorgesehen, der in einen Drosselkörper eingepaßt ist, der mit den meisten Einzelheiten in Fig. 5 und 6 gezeigt und allgemein mit dem Bezugszeichen 54 versehen ist. Der Drosselkörper 54 lagert eine Drosselklappe (ein Drosselventil) 55 drehbar auf einer Drosselklappenwelle 56. Die Drosselklappenwelle 56 erstreckt sich in allgemein horizontaler Richtung.
  • Ein mit Bezugszeichen 57 bezeichneter Kraftstoffinjektor ist in das Drosselgehäuse 54 eingebaut und sprüht Kraftstoff in allgemein horizontaler Richtung in den Luftwegstrom, wie am besten in Fig. 6 gezeigt. Dadurch wird eine gute Vermischung sichergestellt. Es sollte auch bemerkt werden, daß das Drosselgehäuse 54 und der Einlaßgeräteabschnitt 53 sich allgemein in vertikaler Richtung erstrecken und so ein Fallstrom-Einleitsystem bilden. Wie am besten in Fig. 2 zu sehen ist, ist diese Anordnung so gestaltet, daß das Einleitsystem in das Gehäuse 32 zurückgesetzt angeordnet ist und keine bedeutsame Störung für das Schräglegen des Kraftrades mit einem Winkel α gemäß Fig. 2 bietet. So ergibt die Anordnung, anders als bei bekannten Aufbauten, die horizontal angeordnete Einleitsysteme darstellen, einen sehr kompakten Aufbau, ohne Strömungswiderstand zu bieten und schafft, wie eben erwähnt, gleichzeitig gute Einleitwirksamkeit und die Fähigkeit zur Schräglage.
  • Die Drosselklappenwelle 56 ist an einem freigesetzten äußeren Ende einer Drosseltrommel 58 angebracht, die über eine Drahtbetätigung 59 mit einem (nicht gezeigten) Gasgriff zum Steuern der Geschwindigkeit der Maschine in einer bekannten Weise verbunden ist.
  • Das Drosselgehäuse 54 ist mit einem abgebogenen Rohr 61 in Verbindung, das einen Flansch 62 besitzt, der mit einem Drehventilgehäuse 63 verbunden ist, welches wiederum in entsprechender Weise an der Seitenwand des Kurbelgehäuses 49 befestigt ist. Wie aus Fig. 7 zu ersehen ist, bestimmen das Gehäuse 63 und das Kurbelgehäuseteil 49 eine Lufteinlaßöffnung 64 mit einer Querschnittsgestaltung, die am besten aus Fig. 7 zu ersehen ist. Ein Drehventilelement 65 ist an der Kurbelwelle 64 in einer zu beschreibenden Weise befestigt und steuert das Öffnen und Schließen der Lufteinlaßöffnung 64 und dementsprechend die Verbindung des bisher beschriebenen Einlaßsystems mit der Kurbelgehäusekammer 47 der Maschine. Durch Verwendung des Drehventils 65 statt der üblicherweise verwendeten Art von Blattventilen zum Verhindern einer Rückströmung kann eine bessere Einführwirkung erreicht und die Zeitgabe des Öffnens und Schließens der Öffnung 64 genauer gesteuert werden. Zusätzlich ist die Verbindung des Ventils 65 mit der Kurbelwelle 64 so gestaltet, daß sie es erlaubt, die Ereigniszeitpunkte so einzustellen, daß sie sich dem Maschinenverhalten und den Maschinenlaufbedingungen anpassen.
  • In erster Linie mit Bezug auf Fig. 4, 7 und 9 ist zu sehen, daß die Kurbelwelle 44 ein Paar länglicher Schlitze 66 aufweist, in denen Kugeln 67 eingesetzt sind. Die Kugeln 67 sind wiederum in Rastvertiefungen 68 aufgenommen, die in einem Kolben 69 ausgebildet sind, der gleitbar innerhalb einer an der Einlaßseite der Kurbelwelle 44 ausgebildeten Bohrung 71 gehalten ist. Die Kugeln 67 sind auch in Schlitzen 72 aufgenommen, die in einer Nabe 73 des Drehventils 65 aufgenommen sind. Einer der beiden Schlitze 66 und 72 oder beide sind wendelförmig gestaltet, so daß dann, wenn der Kolben 69 in der Kurbelwelle 44 in einer zu beschreibenden Weise axial bewegt wird, der Phasenwinkel zwischen dem Ventil 65 und der Kurbelwelle 44 geändert wird.
  • Das äußere Ende des Kolbens 69 ist mit einem genuteten Abschnitt 74 versehen, um einen Folgestift 75 eines Nockenstellhebels 76 aufzunehmen. Der Stellhebel 76 ist in einem in dem Flansch 62 ausgebildeten Klotz drehbar gelagert und an einer Welle 77 befestigt, an der wiederum eine Betätigungsglied-Riemenscheibe 78 befestigt ist. Ein Drahtbetätigungsglied 79 verbindet diese Riemenscheibe 78 mit einem Servomotor 81 (Fig. 1), der unterhalb des Sattels 32 eingesetzt ist und durch eine CPU 82 gesteuert wird. Wenn die Riemenscheibe 78 und der Folgearm 76 von der einen Position, die in Fig. 4 und 9 durchgezogen gezeigt ist, zu der strichpunktiert gezeigten Position verdreht werden, läßt das Zusammenwirken der Kugeln 67 mit den Wendelschlitzen 66 und/oder 72 den Phasenwinkel der Ventilplatte 65 von der in Fig. 7 durchgezogen gezeigten Position zu der in dieser Figur strichpunktiert gezeigten Position verschieben. Als Ergebnis dieser Winkeländerung wird die Einlaßöffnung 64, wenn man eine Gegenuhrzeiger-Drehrichtung annimmt, wie in Fig. 7 gezeigt, wo die Drehrichtung durch den Pfeil R bezeichnet ist, zu einem früheren Zeitpunkt geöffnet und zu einem früheren Zeitpunkt geschlossen. Auf diese Weise können die Zeitpunkte des Öffnens und Schließens der Einlaßöffnung 64 leicht geändert werden, da die vordere und die hintere Kante 83 bzw. 84 des Ventils 65 die Öffnung 64 mit unterschiedlichen Winkelbeziehungen öffnet und schließt. Damit kann ein größerer Überdeckungsgrad beim Betrieb mit hoher Geschwindigkeit und hoher Last erreicht werden als bei niedrigen Geschwindigkeiten und niedrigen Belastungen, und das Maschinenverhalten kann verbessert werden. Da der Servomotor 81 zum Betätigen des Ventils 65 benutzt wird, wird durch diesen Betrieb keine Maschinenleistung verbraucht.
  • Wie in Fig. 5 und 6 zu sehen ist, führt die Öffnung 64 in einen ersten Spülkanal 85 und zusätzliche Spülkanäle 86 und 87 verbinden die Kurbelgehäusekammer mit dem Bereich über dem Kolben, wie es bei Zweitaktmaschinen Praxis ist, um die Ladung von der Kurbelgehäusekammer 47 zu der Brennkammer zu überführen, zur Entzündung durch die erwähnte Zündkerze.
  • Die verbrannte Ladung wird durch eine (nicht gezeigte) Abgasöffnung ausgelassen, in die ein Abgassteuerventil eingesetzt ist. Dieses Abgassteuerventil ist in einem Abgassteuerventilgehäuse 67 enthalten und arbeitet zum Steuern des Öffnens und Schließens der Auslaßöffnung relativ zur Bewegung des Kolbens 39, wie wohl bekannt. Eine Riemenscheibe 88 ist an der Welle 89 dieses Abgassteuerventils befestigt und wird durch einen weiteren unter dem Sattel 32 angeordneten Servomotor 91 über ein Drahtbetätigungsglied 92 betätigt. Als Ergebnis kann die Zeitsteuerung sowohl der Einlaß- wie der Abgasöffnung durch eine entsprechende Steuerschaltung strategisch so abgestimmt werden, daß das Maschinenverhalten optimiert wird.
  • Die Abgase, die das Abgassteuerventil verlassen, wie es bis hierher beschrieben wurde, treten in ein Abgasrohr 93 ein, das sich von dem Zylinderblock 38 nach unten und dann nach hinten erstreckt, um in eine Expansionsskammer 96 und ggf. einen Schalldämpfer 95 überzugehen, um durch ein Endrohr 96 an die Atmosphäre entlassen zu werden. Ein Auspuffhalter 97' hält das bisher beschriebene Abgassystem in bekannter Weise am Rahmen 23.
  • Die Maschine 22 ist innerhalb der Rahmenanordnung 23 in einer bestimmten Weise befestigt, und eine der Stützen wird durch eine Klotzanordnung geschaffen, die eine elastomere Stütze 97 (Fig. 3 und 9) aufnimmt, um die Maschine im Rahmen 23 zu halten.
  • Die Maschine ist auch mit einer Ausgleichswelle 98 versehen, die innerhalb des Kurbelgehäuses 49 mittels eines Paares voneinander einen Abstand aufweisender Lager 99 und 101 gelagert wird, und eine exzentrische Masse 102 zum Unwuchtausgleich der Maschine trägt. Diese exzentrische Masse 102 wird mittels eines an der Welle 98 befestigten Zahnrades 103 und eines in entsprechender Weise an der Kurbelwelle 44 befestigten Zahnrades 104 mit Kurbelwellen-Geschwindigkeit angetrieben.
  • Wie für die Kraftradpraxis typisch wird ein Gangwechselgetriebe, das in den meisten Einzelheiten in Fig. 4 und 8 gezeigt und durch Bezugszeichen 105 identifiziert ist, durch die Maschinen-Kurbelwelle 44 angetrieben zum Antrieb des Hinterrades 32 über eine Antriebskette 106 (Fig. 1). Dieses Gangwechselgetriebe 105 enthält eine Primärwelle 107, die von der Kurbelwelle 44 über eine Kupplung 108 angetrieben wird. Die angetriebene Scheibe der Kupplung 108 ist zur Drehung mit einem Zahnrad 109 befestigt, das mit einem Zahnrad 111 kämmt, welches an der Kurbelwelle 44 in der Nähe des Zahnrades 104 befestigt ist. Eine Vielzahl von Zahnrädern 112 ist zur Drehung an der Primärwelle 107 gelagert und kann durch eine Klauenkupplungsanordnung 113 jeweils mit der Welle in Eingriff gebracht werden. Die Primärzahnräder 112 sind mit angetriebenen Zahnrädern in Kämmeingriff, die an einer Sekundärübertragungswelle 114 gehalten sind und die mittels einer Klauenkupplungshülse 115 mit dieser Welle gekoppelt werden. Die Klauenkupplungshülsen 114 und 115 werden mittels Schiebegabeln 116, 117 und 118 über eine Schiebetrommel 119 betätigt, die innerhalb des Getriebes in bekannter Weise drehbar gelagert ist. Ein Verschiebepedal 112 ist mit der Verschiebetrommel 119 mittels eines Nockenrings 122 und eines -Folgers 123 verbunden, um die Trommel 112 zu drehen und das gewünschte Geschwindigkeitsverhältnis für die Sekundärwelle 114 zu wählen.
  • Das freiliegende Ende der Sekundärwelle 114 trägt ein Antriebsritzel 124, das die Kette 106 antreibt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Maschine 22 wassergekühlt, und zu diesem Zweck wird ein Kühler 125 (Fig. 1) durch die Rahmenanordnung 23 gehalten. Kühlmittel wird durch den Kühler 124 und einen Kühlmantel der Maschine 22 mittels einer Kühlmittelpumpe 126 in Umlauf gebracht, die an der Rückseite des Getriebes angebracht und am besten in Fig. 8 erkennbar ist. Diese Wasserpumpe 126 enthält ein Flügelrad 127, das an einer Welle 128 befestigt ist, die in entsprechender Weise von der Kurbelwelle 44 angetrieben wird und zu diesem Zweck ein Antriebszahnrad 129 besitzt.
  • Abschnitte des Maschinenkühlmantels treten in Fig. 5 auf, bei der die zuführenden Wasserstränge durch Bezugszeichen 131 und 132 bezeichnet sind.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung sollte leicht erkennbar sein, daß das Einleitsystem für die Maschine es zuläßt, die Maschine leicht in einem Kraftrad einzusetzen, das in einem hohen Ausmaß zur Kurvenfahrt schräggelegt werden kann, ohne Störung durch das Einleitsystem, infolge dessen zurückgezogener Bauart. Auch ist der Kraftstoffinjektor für das Einleitsystem so positioniert, daß er fast mit Querströmung zu dem Luftstrom durch den Einleitkanal einspritzen kann, um so die Zerstäubung des Kraftstoffs zu verbessern. Zusätzlich ist ein Drehventil zum Steuern des Öffnens und Schließens der Einlaßöffnung und dementsprechend zum Erreichen eines Leistungsanstiegs vorgesehen, während gleichzeitig eine Einstellung der Ventilzeitgabe in einfacher Weise erreicht wird, und zwar durch die von einem Servomotor abgegebene Leistung statt durch Ableiten von Leistung von der Antriebsmaschine.

Claims (4)

1. Kombination aus Kraftrad und Zweitakt-Brennkraftmaschine, wobei die Maschine (22) als Quermotor mit einer quer zur Längsmittellinie des Kraftrades (21) angeordneten Kurbelwelle (44), einer Einlaß-Vorrichtung mit einer in der Seitenwand der Maschine (22) ausgebildeten Einlaßöffnung (64), um der Maschine eine Einlaßladung zuzuliefern, einer relativ zur Einlaßöffnung (64) drehbar gelagerten Drehventilplatte (65) zum sequentiellen Öffnen und Schließen der Einlaßöffnung (64), und einer Antriebseinrichtung (66, 67, 68, 69, 72, 73) zum Antreiben der Drehventilplatte (65) in Abfolge mit der Kurbelwelle (44) eingebaut ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Antriebseinrichtung eine wendelförmige Verbindung (66, 68, 69, 72) zum Verändern der Winkelposition der Drehventilplatte (65) relativ zu der Kurbelwelle (44) enthält, um den Zeitpunkt des Öffnens und Schließens der Einlaßöffnung (64) einzustellen, wobei die wendelförmige Verbindung einen gleitbar innerhalb der Kurbelwelle (44) gelagerten Kolben (69) aufweist, der durch einen Betätigungshebel (76) betätigt wird, wobei der Betätigungshebel (76) einen in einem Nutabschnitt (74) des Kolbens (69) aufgenommenen Folgestift (75) aufweist, der Betätigungshebel (76) an einer Welle (77) befestigt ist, die Welle (77) drehbar innerhalb eines in einem Flansch (62) ausgebildeten Klotzes gelagert ist, eine Stellriemenscheibe (78) an der Welle (77) befestigt ist, um eine Verbindung zwischen der Stellriemenscheibe (78) und der Welle (77) zu schaffen, und ein Drahtbetätigungsglied (79) die Stellriemenscheibe (78) mit einer Leistungsabgabeeinrichtung (81) verbindet, wobei die Leistungsabgabeeinrichtung (81) durch eine CPU (82) zum Verändern des Ventilzeitpunktes in Abhängigkeit von Motorkennwerten gesteuert wird.
2. Kombination aus Kraftrad und Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wendelförmige Verbindung außerdem ein erstes Paar länglicher Schlitze (66) der Kurbelwelle (44) und Rastkugeln (67) aufweist, die mit den länglichen Schlitzen (66) wie auch mit in dem Kolben (69) ausgebildeten Rastvertiefungen (68) und mit einem zweiten Paar in einer Nabe (73) der Drehventilplatte (65) ausgebildeter Schlitze in Eingriff stehen, wobei entweder der erste oder der zweite Schlitz (66, 72) oder beide wendelförmig ausgebildet sind.
3. Kombination aus Kraftrad und Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen horizontal angeordneten Kraftstoffinjektor (57) zum Einspritzen von Kraftstoff in ein mit dem Einlaßanschluß (64) verbundenes, sich vertikal erstreckendes Einlaßrohr (53, 54).
4. Kombination aus Kraftrad aus Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Drosselventil (55) in dem Einlaßrohr (53, 54), das mittels der horizontal angeordneten Achse drehbar und zum Kraftstoffinjektor (57) benachbart angeordnet ist.
DE69131588T 1990-06-09 1991-06-10 Kombination eines Motorrades und einer Zweitaktbrennkraftmaschine Expired - Fee Related DE69131588T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2150916A JP2812538B2 (ja) 1990-06-09 1990-06-09 自動二輪車用エンジンの吸気装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69131588D1 DE69131588D1 (de) 1999-10-14
DE69131588T2 true DE69131588T2 (de) 2000-01-05

Family

ID=15507202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69131588T Expired - Fee Related DE69131588T2 (de) 1990-06-09 1991-06-10 Kombination eines Motorrades und einer Zweitaktbrennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0461588B1 (de)
JP (1) JP2812538B2 (de)
DE (1) DE69131588T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000750B4 (de) * 1999-01-11 2004-02-05 Honda Giken Kogyo K.K. Mehrzylindermotor für ein Motorrad

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ247892A3 (en) * 1992-08-11 1994-03-16 Frantisek Novak Rotary slide valve with the control of asymmetric timing of a two-stroke internal combustion engine valve gear
JP3531953B2 (ja) * 1993-10-08 2004-05-31 スズキ株式会社 スクータ型車両の吸気装置
IT1266655B1 (it) * 1993-11-03 1997-01-09 Marco Moroni Variatore di fase per motori due tempi ad ammissione regolata da valvole a disco
JP2008181810A (ja) * 2007-01-25 2008-08-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd シールド端子
JP5103344B2 (ja) * 2008-09-30 2012-12-19 本田技研工業株式会社 自動二輪車

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845168C (de) * 1942-03-31 1952-07-28 Bayerische Motoren Werke Ag Motorblock fuer Kraftraeder
DE1526447A1 (de) * 1966-03-22 1970-01-29 Kreidler S Metall U Drahtwerke Zweitaktmotor mit Drehschiebersteuerung fuer den Gaseinlass in das Kurbelgehaeuse
US3698368A (en) * 1970-03-13 1972-10-17 Yamaha Motor Co Ltd Fuel feed device for an internal combustion engine
GB8323081D0 (en) * 1983-08-26 1983-09-28 Ehrlich Automotive Ltd Ic engine
JPS60101212A (ja) * 1983-11-07 1985-06-05 Honda Motor Co Ltd ロ−タリ−バルブ式2サイクルエンジンの吸気装置
JPH06516B2 (ja) * 1983-11-16 1994-01-05 ヤマハ発動機株式会社 騎乗形車両の吸気装置
JPS60216036A (ja) * 1984-04-11 1985-10-29 Honda Motor Co Ltd エンジンの紋弁装置
JPH0645353B2 (ja) * 1985-03-04 1994-06-15 ヤマハ発動機株式会社 騎乗形車両の車体構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000750B4 (de) * 1999-01-11 2004-02-05 Honda Giken Kogyo K.K. Mehrzylindermotor für ein Motorrad

Also Published As

Publication number Publication date
EP0461587A3 (en) 1992-03-18
EP0461588A3 (en) 1992-03-18
JPH0443857A (ja) 1992-02-13
EP0461587A2 (de) 1991-12-18
EP0461587B1 (de) 1995-09-13
EP0461588B1 (de) 1999-09-08
DE69131588D1 (de) 1999-10-14
JP2812538B2 (ja) 1998-10-22
EP0461588A2 (de) 1991-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929767C2 (de) Zweitakt-Otto-Brennkraftmaschine
DE60009266T2 (de) Zylinder für eine brennkraftmaschine
DE3138243C2 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE10152437B4 (de) Lufteinlaßkontrollvorrichtung für einen Einspritzmotor
DE4139164A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer einen verbrennungsmotor und verfahren zur steuerung hierfuer
DE3014005A1 (de) Ventilbetaetigungsmechanismus
DE2850809C2 (de) Zweitakt-Otto-Brennkraftmaschine
DE19535626C2 (de) Einlaßschalldämpfer in einem Vertikal-Motor
DE10255146A1 (de) Motorrad-Schmieröl-Kühlsystem
DE4331977A1 (de) Variable Ventilsteuerung
DE69031466T2 (de) Vielventilbrennkraftmaschine
DE69713256T2 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE69927444T2 (de) Brennkraftmaschine
DE69131588T2 (de) Kombination eines Motorrades und einer Zweitaktbrennkraftmaschine
DE69009246T2 (de) Einlasssystem für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine.
DE69702421T2 (de) Viertaktbrennkraftmaschine in V Bauart für Motorrad
DE69407693T2 (de) Brennkraftmaschine
DE68913740T2 (de) Brennkammer und Ventilsteuervorrichtung für Mehrventil-Brennkraftmaschine.
DE69913256T2 (de) Brennkraftmaschine
DE10316058A1 (de) Mit Dekompressionsmechanismen ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE69631303T2 (de) Montageanordnung von Zweitaktdieselbrennkraftmaschinen in einem Fahrzeug
DE8704464U1 (de) Für eine Kolben-Brennkraftmaschine bestimmte Ansaugvorrichtung
DE4442109A1 (de) Betätigungsmechanismus für eine Vorrichtung eines Verbrennungsmotors
EP0341243B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3644148A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee