DE69131016T2 - Keimungsregelung von wärmeempfindlichen samen - Google Patents
Keimungsregelung von wärmeempfindlichen samenInfo
- Publication number
- DE69131016T2 DE69131016T2 DE69131016T DE69131016T DE69131016T2 DE 69131016 T2 DE69131016 T2 DE 69131016T2 DE 69131016 T DE69131016 T DE 69131016T DE 69131016 T DE69131016 T DE 69131016T DE 69131016 T2 DE69131016 T2 DE 69131016T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seed
- coating
- organism
- germination
- coated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000035784 germination Effects 0.000 title claims abstract description 32
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 59
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 52
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 44
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims abstract description 29
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 58
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 9
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 claims description 6
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 claims description 5
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 claims description 5
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 4
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 claims description 4
- 241000244206 Nematoda Species 0.000 claims description 4
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 claims description 4
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 claims description 3
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 claims description 3
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 claims description 3
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 claims description 3
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 claims description 3
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 claims description 3
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 3
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 claims description 3
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 claims description 2
- 235000010799 Cucumis sativus var sativus Nutrition 0.000 claims description 2
- 241000589180 Rhizobium Species 0.000 claims description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 claims 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 claims 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 8
- 230000012010 growth Effects 0.000 abstract description 4
- 238000005213 imbibition Methods 0.000 abstract description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 abstract description 2
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 15
- -1 polyethylene sebacate Polymers 0.000 description 11
- 229920001688 coating polymer Polymers 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 6
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 5
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011299 Brassica oleracea var botrytis Nutrition 0.000 description 4
- 240000003259 Brassica oleracea var. botrytis Species 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 3
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 3
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 3
- 235000017647 Brassica oleracea var italica Nutrition 0.000 description 3
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 3
- 241000482268 Zea mays subsp. mays Species 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 235000005489 dwarf bean Nutrition 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 235000004221 Brassica oleracea var gemmifera Nutrition 0.000 description 2
- 244000308368 Brassica oleracea var. gemmifera Species 0.000 description 2
- 235000009854 Cucurbita moschata Nutrition 0.000 description 2
- 206010021113 Hypothermia Diseases 0.000 description 2
- 241001300479 Macroptilium Species 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 2
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEPKQEUBKLEPRA-UHFFFAOYSA-N VX-745 Chemical compound FC1=CC(F)=CC=C1SC1=NN2C=NC(=O)C(C=3C(=CC=CC=3Cl)Cl)=C2C=C1 VEPKQEUBKLEPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 2
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 229940063557 methacrylate Drugs 0.000 description 2
- HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N octadecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 229920000909 polytetrahydrofuran Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 2
- JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 2-methyltetrahydrofuran Chemical compound CC1CCCO1 JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000004507 Abelmoschus esculentus Species 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N Adipamide Chemical compound NC(=O)CCCCC(N)=O GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000291564 Allium cepa Species 0.000 description 1
- 235000002732 Allium cepa var. cepa Nutrition 0.000 description 1
- 240000007087 Apium graveolens Species 0.000 description 1
- 235000015849 Apium graveolens Dulce Group Nutrition 0.000 description 1
- 235000010591 Appio Nutrition 0.000 description 1
- 244000003416 Asparagus officinalis Species 0.000 description 1
- 235000005340 Asparagus officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 235000000832 Ayote Nutrition 0.000 description 1
- 235000021537 Beetroot Nutrition 0.000 description 1
- 235000011331 Brassica Nutrition 0.000 description 1
- 241000219198 Brassica Species 0.000 description 1
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 description 1
- 235000011293 Brassica napus Nutrition 0.000 description 1
- 235000000540 Brassica rapa subsp rapa Nutrition 0.000 description 1
- 244000045232 Canavalia ensiformis Species 0.000 description 1
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 235000021538 Chard Nutrition 0.000 description 1
- 235000007542 Cichorium intybus Nutrition 0.000 description 1
- 244000298479 Cichorium intybus Species 0.000 description 1
- 244000241235 Citrullus lanatus Species 0.000 description 1
- 235000012828 Citrullus lanatus var citroides Nutrition 0.000 description 1
- 244000241257 Cucumis melo Species 0.000 description 1
- 235000009847 Cucumis melo var cantalupensis Nutrition 0.000 description 1
- 240000004244 Cucurbita moschata Species 0.000 description 1
- 240000001980 Cucurbita pepo Species 0.000 description 1
- 235000009852 Cucurbita pepo Nutrition 0.000 description 1
- 235000009804 Cucurbita pepo subsp pepo Nutrition 0.000 description 1
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 1
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- IWYRWIUNAVNFPE-UHFFFAOYSA-N Glycidaldehyde Chemical compound O=CC1CO1 IWYRWIUNAVNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000020551 Helianthus annuus Species 0.000 description 1
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 description 1
- 235000003228 Lactuca sativa Nutrition 0.000 description 1
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 1
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical class O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000004370 Pastinaca sativa Species 0.000 description 1
- 235000017769 Pastinaca sativa subsp sativa Nutrition 0.000 description 1
- 239000006002 Pepper Substances 0.000 description 1
- 244000062780 Petroselinum sativum Species 0.000 description 1
- 235000010617 Phaseolus lunatus Nutrition 0.000 description 1
- 235000016761 Piper aduncum Nutrition 0.000 description 1
- 240000003889 Piper guineense Species 0.000 description 1
- 235000017804 Piper guineense Nutrition 0.000 description 1
- 235000008184 Piper nigrum Nutrition 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 244000088415 Raphanus sativus Species 0.000 description 1
- 235000006140 Raphanus sativus var sativus Nutrition 0.000 description 1
- 241000208292 Solanaceae Species 0.000 description 1
- 235000002597 Solanum melongena Nutrition 0.000 description 1
- 244000061458 Solanum melongena Species 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 235000009337 Spinacia oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 244000300264 Spinacia oleracea Species 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-L dodecanedioate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCCCCCCCC([O-])=O TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 244000013123 dwarf bean Species 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- ZYMKZMDQUPCXRP-UHFFFAOYSA-N fluoro prop-2-enoate Chemical compound FOC(=O)C=C ZYMKZMDQUPCXRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical class CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- IFVGFQAONSKBCR-UHFFFAOYSA-N n-[bis(aziridin-1-yl)phosphoryl]pyrimidin-2-amine Chemical compound C1CN1P(N1CC1)(=O)NC1=NC=CC=N1 IFVGFQAONSKBCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- GOZDOXXUTWHSKU-UHFFFAOYSA-N pentadecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C GOZDOXXUTWHSKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011197 perejil Nutrition 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000005648 plant growth regulator Substances 0.000 description 1
- 229920001308 poly(aminoacid) Polymers 0.000 description 1
- 229920000548 poly(silane) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002961 polybutylene succinate Polymers 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000921 polyethylene adipate Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 235000015136 pumpkin Nutrition 0.000 description 1
- 102220013989 rs201664428 Human genes 0.000 description 1
- 102220013004 rs7811324 Human genes 0.000 description 1
- 239000005266 side chain polymer Substances 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 235000020354 squash Nutrition 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium Chemical compound [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 235000020238 sunflower seed Nutrition 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C1/00—Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
- A01C1/06—Coating or dressing seed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S47/00—Plant husbandry
- Y10S47/09—Physical and chemical treatment of seeds for planting
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Samen und andere Organismen, die mit Polymerzusammensetzungen beschichtet worden sind.
- Ein Samen kann nicht keimen, wenn er nicht eine bestimmte Menge Wasser aufgenommen (absorbiert) hat (ein Verfahren, das als Imbibition (Aufnahme) bezeichnet wird). Wenn der Samen jedoch nicht innerhalb einer relativ kurzen Zeit nach der Aufnahme keimt, wird er wahrscheinlich mit Keimen besiedelt oder geht zugrunde. Die meisten Samen beginnen mit der Aufnahme, wenn Wasser vorhanden ist, ohne Berücksichtigung der Bodentemperatur, es gibt jedoch für jeden Samentyp minimale, optimale und maximale Temperaturen für die Keimung.
- Es sind verschiedene Vorschläge gemacht worden, Samen mit Polymerzusammensetzungen zu beschichten, die als Bindemittel für gewünschte Hilfsstoffe (z. B. Fungizide und Düngemittel) dienen und/oder den Aufnahmeprozess verlangsamen, um die Aufnahme zu verschieben, bis die Bedingungen für Keimung und Wachstum befriedigend sind. Siehe beispielsweise US-A-3 545 129, US-A- 3 698 133, US-A-3 808 740, US-A-3 920 436, US-A-4 251 952 und US-A-4 769 945, und Crop. Science 26, 1252 (Priestley und Leopold, 1986). Die bekannten Hilfsmittel ergaben jedoch keine völlig befriedigenden Ergebnisse. Beispielsweise beschreibt US-A- 3 698 133 die Aufbringung von zwei Beschichtungen auf einen Samen, nämlich einer inneren wasserdurchlässigen Beschichtung und einer äußeren Beschichtung aus einem Material, welches die Wasseraufnahme steuert, bis die Umweltbedingungen befriedigend sind, und dann reißt.
- Diese Erfindung verwendet Beschichtungspolymere, die eine temperaturabhängige Phasenänderung eingehen, die die Wasserdurchlässigkeit des Polymers drastisch ändert. Wir haben gefunden, daß, wenn solche Polymere zur Erzeugung von Samenbeschichtungen verwendet werden, die strukturell zwischen dem Samen und einer äußeren Umwelt angeordnet sind, diese die Aufnahme bei niedrigeren Temperaturen verhindern, die ungünstig für die Keimung sind, jedoch die Aufnahme bei höheren Temperaturen erlau ben, die für die Keimung günstig sind. Vorzugsweise verhindern die Beschichtungen die Aufnahme bei Temperaturen unter der optimalen Keimungstemperatur, erlauben jedoch die Aufnahme bei Temperaturen bei und oberhalb der optimalen Keimungstemperaturen. Die Polymere können auch verwendet werden, um temperaturempfindliche Beschichtungen auf anderen Organismen zur Verfügung zu stellen, nämlich auf Nematoden, Bakterien und Rhizobien, sowie auf Organismen, die sich am Beginn oder nahe am Beginn ihres Lebenszyklus befinden und in einem lyophilisierten Zustand vorliegen.
- Gemäß ihrem ersten Aspekt stellt die Erfindung einen beschichteten Organismus zur Verfügung, der von einer Umwelt umgeben ist und umfaßt
- (1) einen Organismus, der ein Samen, ein Nematode, ein Bakterium, ein Rhizobium oder ein Organismus ist, der am Beginn oder nahe am Beginn seines Lebenszyklus steht und in einem lyophilisierten Zustand vorliegt, und
- (2) eine Beschichtung, die
- (a) den Organismus umgibt und ihn von der Umwelt trennt,
- (b) ein kristallisierbares Polymer umfaßt, das (i) einen Übergangspunkt erster Ordnung, Tm, der über 0ºC liegt und bis zu 41ºC ist, und (ii) eine Schmelzwärme von mindestens 10 J/g aufweist, und
- (3) eine Wasserdurchlässigkeit bei Tm aufweist, die mindestens zweimal die Wasserdurchlässigkeit der Beschichtung bei einer Temperatur unterhalb Tm ist.
- Das kristallisierbare Polymer wird hier als das "Beschichtungspolymer" bezeichnet.
- Gemäß ihrem zweiten Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zum Züchten einer Pflanze aus Samen zur Verfügung, bei dem ein beschichteter Samen gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung in den Boden gepflanzt wird, wobei das Einpflanzen bei einer Temperatur unterhalb des Tm durchgeführt wird, und der Samen im Boden belassen wird, bis er zur Pflanze gewachsen ist.
- Für jeden Samentyp gibt es eine minimale, eine optimale und eine maximale Keimungstemperatur. Im allgemeinen keimen Samen bei Temperaturen von gerade über 0ºC bis etwa 41ºC, wobei die Keimung vorzugsweise bei 20 bis 35ºC erfolgt. Die nachfolgende Tabelle 1 gibt detaillierte Informationen für eine Reihe unterschiedlicher Pflanzensamen an. Die Keimungsgeschwindigkeit variiert wenig bei optimalen Temperaturen, variiert jedoch erheblich bei nicht optimalen Temperaturen. Beispielsweise nimmt die 90% Keimung von Hafersamen bei 7ºC 6 bis 15 Tage und bei 15ºC 4 bis 6 Tage in Anspruch. Die neuen Samenbeschichtungen können so entworfen werden, daß die maximale Keimung in der minimalen Zeit erfolgt, was zu Nutzpflanzen führt, die gleichförmiger sind und leichter geerntet werden können. Andere Vorteile, die aus der Verwendung der neuen Samenbeschichtungen resultieren, können verringerte Schäden, die durch Pilze verursacht werden (und verminderter Bedarf an Einsatz von Fungiziden), größere zeitliche Flexibilität beim Einsähen, frühere Nutzpflanzen und gleichförmigere Nutzpflanzen einschließen. Die neuen Samenbeschichtungen können auch so entworfen werden, daß die Keimung bei unterschiedlichen Temperaturen und daher zu unterschiedlichen Zeiten erfolgt. Dies führt dazu, daß Nutzpflanzen sich zu unterschiedlichen Zeiten entwickeln, was dem Farmer den effizienteren Einsatz von Maschinen und Arbeitskraft ermöglicht. Die Beschichtungen können auch so entworfen werden, daß männliche und weibliche Samen zu Zeiten keinem, die Befruchtung der resultierenden Pflanzen nach Wunsch erleichtert oder verhindert. Tabelle 1
- Die erfindungsgemäß verwendeten Beschichtungen umfassen kristallisierbares Polymer mit einem Übergangspunkt erster Ordnung, Tm, alternativ als Schmelzpunkt bekannt, der größer als 0ºC ist und bis zu 41ºC beträgt, vorzugsweise 5 bis 40ºC, insbesondere 18 bis 30ºC, z. B. 21 bis 35ºC, wobei der Schmelzvorgang vorzugsweise über einen Temperaturbereich von weniger als 10ºC, insbesondere weniger als 5ºC erfolgt. Die hier angegebenen TmS sind die endothermen Spitzentemperaturen, die mit einem Differentialscanningkalorimeter (DSC) mit einer Rate von 10ºC/Minute gemessen wurden. Die Durchlässigkeit der Beschichtung ist unterhalb des Einsetzens des Schmelzens im wesentlichen Null und erreicht ihre höchste Höhe, wenn das Schmelzen vollendet ist. Das Polymer wird so gewählt, daß sein Schmelzbereich und seine Tm mit der Temperatur korrelieren, bei der ein Anstieg der Wasserdurchlässigkeit erwünscht ist, z. B. eine Tm von etwa 25ºC, wenn Durchlässigkeit bei 25ºC und darüber erwünscht ist. Im allgemeinen ist die Veränderung der Durchlässigkeit bei Tm um so größer, je höher die Kristallinität des Polymers ist. Das Polymer hat (unter Tm) typischerweise eine Kristallinität von 10 bis 55%, üblicherweise 15 bis 50%. Wie nachfolgend diskutiert, kann das Beschichtungspolymer vernetzt sein, so daß es über Tm nicht fließt. Im allgemeinen vermindert die Vernetzung die Durchlässigkeit bei Tm, und darüber, bei den erfindungsgemäß erforderlichen Vernetzungsdichten bleibt die Durchlässigkeit des Polymers jedoch temperaturempfindlich.
- Vorzugsweise ist das Polymer bei Temperaturen unter Tm im wesentlichen wasserundurchlässig und hat oberhalb von Tm eine Wasserdurchlässigkeit, die das 4- bis 10-fache oder mehr seiner Wasserdurchlässigkeit bei einer Temperatur unter Tm beträgt.
- Das Polymer ist vorzugsweise relativ hydrophob und nimmt weniger als 5 Gew.-% Wasser auf. Das Molekulargewicht (Mw) des Polymers ist vorzugsweise größer als 5 000 Dalton. Die Schmelzwärme des Polymers, ΔHf, ist mindestens 10 J/g:
- Das Polymer ist vorzugsweise ein seitenkettenkristallisierbares Polymer wie nachfolgend beschrieben. Andere Polymere, die verwendet werden können, schließen Polycaprolacton, Polyethylensebacat, Polyethylenadipat, Polytetrahydrofuranhomo- und -copolymere, Polydiethylsiloxan, cis-Polyisopren, cis-Poly-1,4-cyclohexylendimethylendodecandioat, Polydecamethylendisulfid, Polydodecamethylenadipamid, Polytetramethylensuccinat, Polytrimethylenadipat und dergleichen ein.
- Die bevorzugten seitenkettenkristallisierbaren Polymere haben die Formel
- in der W und X jeweils eine erste beziehungsweise zweite Monomereinheit sind, wobei die Monomereinheit jeder Molekülanteil sein kann, der sich mit einem angrenzenden Molekülanteil verbinden kann (d. h. polymerisierbar ist), Y und Z jeweils unabhängig eine Grundgerüstmonomereinheit sind, die jeder Molekülanteil oder jedes Atom sein kann, jedes S unabhängig eine Verbindungsgruppe oder Distanzeinheit ist und wahlweise vorhanden ist, Cyt und Cy jeweils unabhängig ein kristallisierbarer Anteil sind, der direkt oder über die Distanzeinheit mit dem jeweiligen Grundgerüst verbunden ist, und a, b, c, d und e jeweils unabhängig Zahlen im Bereich von 0 bis 1 000 sind, mit der Maßgabe, daß ausreichend Cyt und Cy vorhanden sind, um ein MW zu liefern, das gleich oder größer als das Doppelte der Summe der Mws von W, X, Y und Z ist, und wobei die Polymere ferner eine AHf von mindestens 10 J/g haben. Wenn a, b, c oder d größer als 1 sind, können W, X, Y und Z sich wiederholende Einheiten oder Mischungen von unterschiedlichen Monomereinheiten sein. Wenn beispielsweise a 100 ist, könnte W eine Mischung aus Styrol, Vinylacetat, Acrylsäure, Methylstyrol und Hexadecylacrylat in Verhältnissen von 5 : 5 : 2 : 5 : 83 sein. So kann jedes von W, X, Y und Z Mischungen von polymerisierbaren Monomeren sein.
- Das Grundgerüst des Polymers (definiert durch W, X, Y und Z) kann jede organische Struktur (aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff, Ester, Ether, Amid, etc.) oder anorganische Struktur (Sulfid, Phosphazin, Silikon, etc.) sein. Die Distanzstückbindungen können jede geeignete organische oder anorganische Einheit sein, beispielsweise Ester, Amid, Kohlenwasserstoff, Phenyl, Ether oder ionisches Salz (beispielsweise Carboxyl-Alkylammonium- oder Sulfonium- oder Phosphonium-Ionenpaar oder anderes bekanntes ionisches Salzpaar). Die Seitenketten (definiert durch S, Cyt und Cy) können aliphatisch oder aromatisch oder eine Kombination aus aliphatischen Seitenketten mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen, fluorierten aliphatischen Seitenketten mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen und Alkylstyrolseitenketten sein, wobei das Alkyl 8 bis 24 Kohlenstoffatome hat.
- Die Länge des Seitenkettenanteils ist üblicherweise größer als der fünffache Abstand zwischen Seitenketten im Fall von Acrylaten, Methacrylaten, Vinylestern, Acrylamiden, Methacrylamiden, Vinylethern und α-Olefinen. Im Extremfall von mit Butadien alternierendem Fluoracrylatcopolymer kann die Länge der Seitenkette so gering wie der doppelte Abstand zwischen den Verzweigungen sein. In jedem Fall sollten die Seitenketteneinheiten mehr als 50% des Volumens des Polymers, vorzugsweise mehr als 65% des Volumens ausmachen. Einem Seitenkettenpolymer zugesetzte Comonomere haben üblicherweise einen nachteiligen Effekt auf die Kristallinität. Geringe Mengen verschiedener Comonomere können toleriert werden, üblicherweise bis zu 10 bis 25 Vol.%. In einigen Fällen ist es erwünscht, eine geringe Menge Comonomere zuzusetzen, beispielsweise Härtungsstellenmonomere wie Acrylsäure, Glycidalmethacrylat, Maleinsäureanhydrid, aminofunktionales Monomer und dergleichen.
- Beispiele für SCC-Polymere sind solche, die in J. Poly. Sci. Polymer Chemistry Ed., 19, 1871 bis 1873 (1981) beschrieben sind, die Acrylat-, Fluoracrylat-, Methacrylat- und Vinylesterpolymere, die in J. Poly. Sci., 10, 3347 (1972), J. Poly. Sci., 10, 1657 (1972), J. Poly. Sci., 9, 3367 (1971), J. Poly. Sci., 9, 3349 (1971), J. 201v. Sci., 9, 1835 (1971), J. A. C. S., 76, 6280 (1954), J. Poly. Sci., 7, 3053 (1969), Polymer J., 17, 991 (1985) beschrieben sind, entsprechende Acrylamid-, substituierte Acrylamid- und Maleimidpolymere (J. Poly. Sci., Poly. Physics. Ed., 18, 2197 (1980)), Poly(a-olefin)polymere wie solche, die in J. Pol. Sci., Macromol. Rev., 8, 117 bis 252 (1974) und Macromolecules, 13, 12 (1980) beschrieben sind, Polyalkylvinylether, Polyalkylethylenoxide wie solche, die in Macromolecules, 13, 15 (1980) beschrieben sind, Alkylphosphazenpolymere, Polyaminosäuren wie solche, die in Poly. Sci. USSR, 21, 241 (1979), Macromolecules 18, 2141 (1985) beschrieben sind, Polyisocyanate wie solche, die in Macromolecules, 12, 94 (1979) beschrieben sind, Polyurethane, die durch Umsetzung von amin- oder alkoholhaltigen Monomeren mit langkettigen Alkylisocyanaten hergestellt sind, Polyester und Polyether, Polysiloxane und Polysilane wie solche, die in Macromolecules, 19, 611 (1986) beschrieben sind, und p- Alkylstyrolpolymere wie solche, die in J. A. C. S., 75, 3326 (1953) und J. Poly. Sci., 60, 19 (1962) beschrieben sind.
- Die Wasserdurchlässigkeit des SCC-Polymers oberhalb von Tm ist vorzugsweise mindestens das 2-fache, vorzugsweise mindestens das 5-fache der Wasserdurchlässigkeit bei einer Temperatur unter Tm.
- Die Erfindung kann verwendet werden, um verschiedene Typen von Samen zu beschichten, einschließlich Mitgliedern der Familie Brassica und Mitglieder der Familie Solanaceae. Spezielle Samen, die beschichtet werden können, schließen Mais, Baumwolle, Sojabohne, Broccoli, Kohl, Rosenkohl, Bohne, Erbse, Tomate, Kartoffel, Tabak, Reis, Weizen und Sonnenblume ein.
- Gemäß einer Ausführungsform wird die Beschichtung bei etwa 14ºC wasserdurchlässig und der Samen ist Sellerie, Pastinake, Spinat, Baumwolle, Sojabohne, Broccoli, Kohl, Rosenkohl, Bohne, Erbse, Tomate, Tabak, Reis, Weizen oder Sonnenblumensamen. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird die Beschichtung bei etwa 16ºC wasserdurchlässig und der Samen ist Spargel, Chicorée, Kopfsalat oder Erbsensamen. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird der Samen bei etwa 20ºC wasserdurchlässig und der Samen ist Limabohne, Möhre, Blumenkohl, Zwiebel oder Petersiliensamen. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird die Beschichtung bei etwa 22ºC wasserdurchlässig und der Samen ist Brechbohne, rote Beete, Broccoli, Kohl, Aubergine, Pfeffer, Radieschen, Zuckermais, Mangold, Tomate oder Rübensamen. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird die Beschichtung bei etwa 25ºC wasserdurchlässig und der Samen ist Gurke, Moschusmelone, Okra, Gartenkürbis, Kürbis oder Wassermelonensamen.
- Die Erfindung ist besonders brauchbar zum Beschichten von Samen, kann jedoch auch verwendet werden zum Beschichten von Nematoden, Bakterien, und Rhizobien und Organismen, die am Beginn oder nahe am Beginn ihres Lebenszyklus steht und in einem lyophilisierten Zustand vorliegen.
- In den erfindungsgemäß verwendeten Beschichtungen liegt das Beschichtungspolymer in einer Form vor, in der es den Samen (oder anderen Organismus) von der umgebenden Umgebung trennt und bei Temperaturen wesentlich unter Tm wasserundurchlässig ist.
- Trockene ruhende Samen enthalten typischerweise 7 bis 14 Gew.-% Wasser. Wenn der trockene Samen wesentliche Mengen Wasser bei kühleren Temperaturen aufnimmt, erfährt er wahrscheinlich eine "Aufnahmeunterkühlungsverletzung". Vorzugsweise hindert die Beschichtung daher den Samen daran, mehr als 24 Gew.-%, insbesondere mehr als 17 Gew.-% Wasser aufzunehmen, wenn er 14 Tage lang Wasser bei Temperaturen unter der minimalen Keimungstemperatur des Samens ausgesetzt wird. Typischerweise benötigt ein Samen eine Wasserkonzentration von etwa 60 Gew.-% zur optimalen Keimung. Vorzugsweise erlaubt die Beschichtung dem Samen daher eine Wasseraufnahme von 60 oder mehr Gew.-%, wenn der beschichtete Samen 15 h lang Wasser bei optimaler Keimungstemperatur des Samens ausgesetzt wird. Wenn die Temperatur absinkt, nachdem mit der Aufnahme begonnen wurde, kann die Wasserdurchlässigkeit der Beschichtung absinken, so daß die Aufnahme gestoppt wird.
- Vorzugsweise ist die Beschichtung in einer solchen Form, daß sie ihre Gestalt beibehält und bei Tm nicht frei fließt. Dies ermöglicht das Verbleiben der Beschichtung an Ort und Stelle, selbst wenn der beschichtete Samen Temperaturen oberhalb von Tm ausgesetzt wird. In einer solchen Form ist das Polymer vernetzt, so daß es bei Tm viskoelestisch ist. Eine Vernetzungsdichte von mindestens 0,1, insbesondere mindestens 0,5, speziell mindestens 1 ist für diesen Zweck bevorzugt, es sollte jedoch übermäßiges Vernetzen vermieden werden, weil es zu verminderter Kristallinität und beeinträchtigter Leistung führt ("Vernetzungsdichte" ist die Anzahl der Vernetzungen je durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel)). Ausgedrückt in Mol.% liegt die Vernetzung normalerweise im Bereich von 0,01 bis 10 Mol.%. Die ΔHf des vernetzten Polymers ist normalerweise mindestens 10 J/g, vorzugsweise mindestens 20 J/g.
- Ein vernetztes Beschichtungspolymer kann auf vielerlei Weise hergestellt werden. Ein Netzwerkcopolymer kann durch Polymerisieren eines kristallisierbaren Monomers und eines multifunktionellen Monomers in einem oder zwei Schritten hergestellt werden. Ein Einschrittverfahren kann verwendet werden, um eine Beschichtung an Ort und Stelle zu bilden, während ein Zweischrittverfahren sinnvoll ist, wenn eine intermediäre Verarbeitungsstufe notwendig ist. Eine Vielfalt von multifunktionellen Monomeren (di-, tri- oder multifunktionelle Acryl- oder Methacrylester, Vinylether, Ester oder Amide, Isocyanate, Aldehyde, Epoxyverbindungen und dergleichen) sind im Stand der Technik bekannt. Diese multifunktionellen Monomere können in Abhängigkeit von dem gewünschten Ergebnis in einem Ein- oder Zweischrittverfahren verwendet werden. Ionisierende Strahlung, beispielsweise β- oder γ'-Strahlung, sichtbares oder ultraviolettes Licht, Peroxide, Silane oder ähnliche Härtungsmittel können verwendet werden, um ein vorgebildetes kristallisierbares Polymer mit oder ohne zugesetzte Comonomere zu vernetzen. Ionische Vernetzungen können gebildet werden, indem beispielsweise eine saure Polymer stelle mit einem zwei- oder dreiwertigen Metallsalz oder -oxid umgesetzt wird, um einen Komplex zu erzeugen, der als Vernetzungsstelle dient. In ähnlicher Weise können organische Salze oder Komplexe nach im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden.
- Der Effekt der Vernetzung kann auch durch Verwendung eines Blockcopolymers mit geeignet kristallisierbarem Polymer und einem zweiten Polymer erhalten werden, das einen Glasübergangspunkt oder Übergangspunkt erster Ordnung hat, der höher als der des kristallisierbaren Polymers ist. Ein solches Blockcopolymer zeigt mechanische Stabilität über der Tm des kristallisierbaren Polymers, aber unterhalb des Übergangs des zweiten Polymers.
- Es ist auch möglich, das kristallisierbare Polymer bei hohen Volumenbeladungen (z. B. mehr als 20%, üblicherweise 50% bis 90%) in einem kontinuierlichen oder co-kontinuierlichen Phasenmatrixmaterial zu dispergieren (homogen zu mischen), das wasserundurchlässig ist. Bei solchen hohen Volumina gibt es ausreichende Mengen des dispergierten kristallisierbaren Polymers, um kontinuierliche Wege aus kristallisierbarem Polymer durch die Matrix hindurch zu bilden.
- Das kristallisierbare Polymer kann auch immobilisiert werden, indem durch Polymerisation und Phasentrennung ein zweites Polymer innerhalb oder durch das kristallisierbare Polymer hindurch erzeugt wird. Beispielsweise kann ein nicht vernetztes, kristallisierbares Polymer mit einem zweiten Monomer oder einer zweiten Monomermischung über seine Tm erhitzt werden und das Monomer/die Monomere zur Polymerisation gebracht werden. In diesem Fall kann ein stützendes Netzwerk in situ erzeugt werden. In diesem Fall ist es erwünscht, daß das erzeugte zweite Polymer mindestens teilweise in dem kristallisierbaren Polymer unlöslich ist, dennoch eine ausreichende Struktur hat, um das kristallisierbare Polymer über Tm zu einer stabilen Form zu binden.
- Die temperaturabhängigen Beschichtungen können in Kombination mit anderen Materialien verwendet werden, die das Wachstum steigern und/oder vor Krankheiten und/oder schädlichen Elementen schützen, z. B. Düngemittel, Pflanzenwachstumsregulatoren, Insektizide, Fungizide und Herbizide.
- Die Beschichtungen können durch ein oder mehrere Mittel, die Fachleuten bekannt sind, z. B. durch Pfannenbeschichten, direkte Polymerisation, Lösungsmittelverdampfen, Sprühtrocknungsverfahren oder UV-Härtung, auf Samen aufgebracht werden. Es können eine oder mehrere Schichten aufgebracht werden.
- Die Wasserdurchlässigkeit eines speziellen Beschichtungspolymers kann nach Standardverfahren (z. B. ASTM E-96-80 und ASTM D-1643) bei unterschiedlichen Temperaturen getestet werden und die Resultate können verwendet werden, um zu bestimmen, ob das Polymer zum Beschichten eines speziellen Samens brauchbar ist. Beispielsweise wurde die Wasserdurchlässigkeit eines Films aus dem Beschichtungspolymer CP1, das in den nachfolgenden Beispielen beschrieben ist, bei 10, 20, 30 und 37ºC bei 11% relativer Feuchtigkeit gemäß ASTM D-4493 und ASTM E-104-85 bestimmt. Die Resultate sind in Fig. 1 der angefügten Zeichnungen gezeigt und zeigen, daß das Polymer verwendet werden könnte, um Samen vor Aufnahmeunterkühlungsverletzung bei niedrigeren Temperaturen zu schützen und das Eindringen von Wasser und ungehinderte Keimung bei höheren Temperaturen zu erlauben.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele illustriert, von denen einige (die mit einem Stern* markiert sind) Vergleichsbeispiele sind. In den Beispielen wird auf die verschiedenen nachfolgend angegebenen Materialien durch die Abkürzungen Bezug genommen, die hinter jedem Material in Klammmern angegeben sind. Lilly Miller Buschbohnensamen (BB), Novella II Buscherbsensamen (BP), Stonevill 504 Baumwollsamen (C), Popcornsamen (PC), Acrylsäure (AA), Pentadecylacrylat (C15A), Hexadecylacrylat (C16A), Octadecylmethacrylat (C18 MA), Octadecylmeth acrylat (erhältlich unter dem Handelsnamen Rocryl 330 von Rohm & Haas (ROC)), sauerstofffreies Ethylacetat (EAc), Heptan (HPT), Ethanol (EOH), Toluol (TOL) und Azobisisobutyronitril (AIBN). Die durch die Abkürzungen CP1 bis CP4, PVA und PMMA bezeichneten Beschichtungslösungen sind nachfolgend detailliert beschrieben.
- Die Beschichtungslösungen CP1 bis CP4 wurden wie folgt hergestellt. Die Bestandteile und Mengen derselben, die in Tabelle 1 gezeigt sind, wurden in einer versiegelten Flasche gerührt, die für die in Tabelle 1 angegebene Zeitdauer auf 60ºC gehalten wurde. Das resultierende Polymer wurde durch Ausfällen in kaltem Ethanol isoliert und im Vakuum getrocknet. CP1 hatte eine Tm von 29ºC, eine AHf von 59 J/g und ein Molekulargewicht von etwa 175 000. Das isolierte Polymer (2 g) wurde in einer 1 : 1-Mischung aus HPT und EAc aufgelöst, um die Beschichtungslösung herzustellen. Tabelle 1
- PVA ist eine 17% Gew./Vol. Lösung von Polyvinylacetat mit mittlerem MW in EAc, erhältlich von Aldrich Chemicals.
- PMMA ist eine 17% Gew.Nol. Lösung von Polymethylmethacrylat, MW 90 000, in EAc, erhältlich von Polysciences. PVA und PMMA sind Vergleichsbeschichtungslösungen.
- Das zum Beschichten der Samen in den Beispielen verwendete Verfahren war wie folgt. Die Samen wurden mit ausreichend Beschichtungslösung gemischt, um sie gründlich zu benetzen, und wurden dann gründlich trocknen gelassen. Die Samen wurden somit mit einem dünnen, kontinuierlichen und haftenden Film des Beschichtungspolymers bedeckt. In den Beispielen 18 bis 20 war die Beschichtung 2 Gew.-%.
- Die beschichteten Samen wurden nach einem der folgenden Testverfahren getestet.
- A. in den Beispielen 1, 2, 7 bis 12 und 13 bis 20 wurde ein bekanntes Gewicht (wo) trockener Samen, beschichtet oder unbeschichtet, auf ein feuchtes Filterpapier in einer Petrischale gegeben und bei 20ºC oder 30ºC in einem Inkubator mit einer 12 h Lichtperiode bebrütet. Das Filterpapier wurde feucht gehalten und in Intervallen wurde das Gewicht der Samen (we) gemessen und der Prozentsatz des durch die Samen aufgenommenen Wassers (we-w&sub0;)/w&sub0;, wurde berechnet.
- B. In den Beispielen 3 bis 6 wurde ein bekanntes Gewicht an Samen, beschichtet oder unbeschichtet, in eine Ampulle mit Wasser gegeben, das auf 10ºC gehalten wurde. In Intervallen wurden Samen entfernt, trockengetupft und gewogen, und der Prozentsatz des von den Samen aufgenommenen Wassers wurde berechnet.
- Testverfahren A wurde verwendet, um den Effekt der Verwendung von Beschichtungslösung CP1 auf Buschbohnensamen zu bestimmen. Die Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle 2 gezeigt und sind auch graphisch in Fig. 2 der angefügten Zeichnungen gezeigt. In Beispiel 2 wurde der Prozentsatz Wasser bei 30ºC mit bei 20ºC gehaltenen Samen für die ersten 66 h gemessen, danach wurden sie auf 30ºC gehalten. Tabelle 2
- Testverfahren B wurde verwendet, um den Effekt der Verwendung von Beschichtungslösungen CP2-4 auf Buschbohnensamen zu bestimmen. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
- Um den Effekt der Verwendung von Beschichtungslösung CP1 auf die Keimung verschiedener Samen zu bestimmen, wurde Testverfahren A nachgearbeitet, außer daß die Resultate in der Form x/y angegeben sind, wobei x die Anzahl der Proben, die gekeimt sind, und y die Gesamtanzahl der Proben ist. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
- Zur Bestimmung des Effekts der Vergleichsbeschichtungslösungen PVA und PMMA auf Buschbohnensamen wurde Testverfahren A nachgearbeitet, außer daß die Resultate in der Form x/y und p/y angegeben sind, wobei x die Anzahl der Proben ist, die mehr als 50% Wasser aufgenommen hatten, p die Anzahl der Proben ist, die gekeimt haben, und y die Gesamtanzahl der Proben ist. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
- Testverfahren A wurde verwendet, um den Effekt der Verwendung von Vergleichsbeschichtungslösungen PVA und PMMA und Beschichtungslösung CP1 auf Buschbohnensamen zu vergleichen. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle 6 gezeigt, die auch das Verhältnis R zeigt, das das Verhältnis von (a) durchschnittlicher Rate der Wasseraufnahme durch die Samen über den gezeigten Zeitraum bei 30ºC zu (b) durchschnittlicher Rate der Wasseraufnahme durch die Samen über den gezeigten Zeitraum bei 20ºC ist. Tabelle 5
- Tetrahydrofuran und 2-Methyltetrahydrofuran wurden copolymerisiert, um ein Polymer mit einem Mw von 54 000 und einer Tm von 28ºC zu ergeben. Eine Folie des Copolymers von 0,025 mm (0,001 Zoll) Dicke wurde auf einen mikroporösen Polypropylenträger laminiert. Der Sauerstoffdurchlaß wurde bei 5, 20 und 30ºC gemessen. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 7
- Die Tm (und die resultierende Durchlässigkeitsänderung) kann durch Variieren der Copolymerzusammensetzung gewählt werden. Eine Vielfalt von kettenverlängerten Polyurethanen kann aus kristallisierbaren Polyethern wie Polytetrahydrofuran, Polyethylenoxid, deren Copolymeren und dergleichen hergestellt werden. Fließbeständigkeit über der Tm des weichen Segments kann durch Reaktion mit beispielsweise di- oder multifunktionellen Isocyanaten erreicht werden.
Claims (10)
1. Beschichteter Organismus, der von einer Umwelt umgeben ist
und umfaßt
(1) einen Organismus, der ein Samen, eine Nematode, ein
Bakterium, ein Rhizobium oder ein Organismus ist, der
am Beginn oder nahe am Beginn seines Lebenszyklus
steht und in einem lyophilisierten Zustand vorliegt,
und
(2) eine Beschichtung, die
(a) den Organismus umgibt und ihn von der Umwelt
trennt,
(b) ein kristallisierbares Polymer umfaßt, das (i)
einen Übergangspunkt erster Ordnung, Tm, der über
0ºC liegt und bis zu 41ºC ist, und (ii) eine
Schmelzwärme von mindestens 10 J/g aufweist, und
(c) eine Wasserdurchlässigkeit bei Tm aufweist, die
mindestens zweimal die Wasserdurchlässigkeit der
Beschichtung bei einer Temperatur unterhalb Tm
ist.
2. Beschichteter Organismus nach Anspruch 1, bei dem das
kristallisierbare Polymer einen Tm von 21ºC bis 35ºC
aufweist.
3. Beschichteter Organismus nach Anspruch 1 oder 2, bei dem
die Beschichtung bei dem Tm ihre Gestalt behält und nicht
frei fließt.
4. Beschichteter Organismus nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem
(a) der Organismus ein Samen ist, der eine minimale
Keimungstemperatur und eine optimale Keimungstemperatur
aufweist, und das kristallisierbare Polymer einen Tm
aufweist, der über der minimalen Keimungstemperatur
liegt,
(b) die Wasserdurchlässigkeit der Beschichtung bei der
minimalen Keimungstemperatur nicht ausreicht, um eine
Keimung des Samens zu erlauben, und
(c) die Wasserdurchlässigkeit der Beschichtung bei der
optimalen Keimungstemperatur ausreicht, um eine
Keimung des Samens zu erlauben.
5. Beschichteter Organismus nach Anspruch 4, bei dem
(a) der Organismus ein Samen einer Pflanze ist, die hierin
in Tabelle 1 angegeben ist,
(b) die Wasserdurchlässigkeit der Beschichtung bei der
minimalen Keimungstemperatur, die in Tabelle 1 für die
Pflanze angegeben ist, nicht ausreicht, um eine
Keimung des Samens zu erlauben, und
(c) die Wasserdurchlässigkeit der Beschichtung bei der
optimalen Temperatur, die in Tabelle 1 für die Pflanze
angegeben ist, ausreicht, um eine Keimung des Samens
zu erlauben.
6. Beschichteter Organismus nach Anspruch 4 oder 5, bei dem
die Beschichtung den Samen daran hindert, mehr als 17 Gew.-
% Wasser aufzunehmen, wenn er 14 Tage lang Wasser bei
Temperaturen unterhalb der minimalen Keimungstemperatur des
Samens ausgesetzt ist, und es dem Samen erlaubt, 60 Gew.-%
oder mehr Wasser aufzunehmen, wenn er 15 Stunden lang
Wasser bei der optimalen Keimungstemperatur des Samens
ausgesetzt ist.
7. Beschichteter Organismus nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem der Organismus ein Samen ist und das
kri
stallisierbare Polymer Seitenketten enthält, die
kristallisierbare Anteile umfassen.
8. Beschichteter Organismus nach Anspruch 7, bei dem die
Wasserdurchlässigkeit der Beschichtung oberhalb des Tm
mindestens 5mal so groß wie die Wasserdurchlässigkeit der
Beschichtung bei einer Temperatur unterhalb des Tm ist.
9. Beschichteter Organismus nach Anspruch 7 oder 8, bei dem
der Organismus ein Mais-, Sojabohnen-, Weizen-, Reis-,
Baum-woll-, Rüben-, Erbsen-, Bohnen-, Tomaten- oder
Gurkensamen ist.
10. Verfahren zum Züchten einer Pflanze aus Samen, bei dem (a)
ein beschichteter Samen gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche in den Boden gepflanzt wird, wobei das Einpflanzen
bei einer Temperatur unterhalb des Tm durchgeführt wird,
und (b) der Samen im Boden belassen wird, bis er zur
Pflanze gewachsen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/624,891 US5129180A (en) | 1990-12-07 | 1990-12-07 | Temperature sensitive seed germination control |
PCT/US1991/009015 WO1992010081A1 (en) | 1990-12-07 | 1991-12-03 | Temperature sensitive seed germination control |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69131016D1 DE69131016D1 (de) | 1999-04-22 |
DE69131016T2 true DE69131016T2 (de) | 1999-11-18 |
Family
ID=24503767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69131016T Expired - Fee Related DE69131016T2 (de) | 1990-12-07 | 1991-12-03 | Keimungsregelung von wärmeempfindlichen samen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5129180A (de) |
EP (1) | EP0560943B1 (de) |
AT (1) | ATE177586T1 (de) |
CA (1) | CA2097907A1 (de) |
DE (1) | DE69131016T2 (de) |
WO (1) | WO1992010081A1 (de) |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5665822A (en) | 1991-10-07 | 1997-09-09 | Landec Corporation | Thermoplastic Elastomers |
GB9306852D0 (en) * | 1993-04-01 | 1993-05-26 | Ciba Geigy Ag | Multiply-coated particles |
CA2180826A1 (en) | 1994-01-13 | 1995-07-20 | Richard J. Ii Stoner | Organic disease control system |
US6255367B1 (en) | 1995-03-07 | 2001-07-03 | Landec Corporation | Polymeric modifying agents |
US6831116B2 (en) * | 1995-03-07 | 2004-12-14 | Landec Corporation | Polymeric modifying agents |
US6540984B2 (en) | 1996-12-12 | 2003-04-01 | Landec Corporation | Aqueous dispersions of crystalline polymers and uses |
US9259598B2 (en) * | 1996-12-12 | 2016-02-16 | Landec, Inc. | Aqueous dispersions of crystalline polymers and uses |
US6199318B1 (en) | 1996-12-12 | 2001-03-13 | Landec Corporation | Aqueous emulsions of crystalline polymers for coating seeds |
JP4647781B2 (ja) | 1998-04-27 | 2011-03-09 | エセックス スペシャリティ プロダクツ,リミティド ライアビリティ カンパニー | シラン機能性接着剤組成物を用いて窓を基体に結合する方法 |
JP4615718B2 (ja) * | 1998-08-28 | 2011-01-19 | ミニステロ・デル・ウニヴェルシタ・エ・デッラ・リチェルカ・シエンティフィカ・エ・テクノロジカ | 水蒸気に対するバリヤーとして良好な特性を有する物品を製造するためのポリエステル樹脂の使用 |
US6329319B1 (en) * | 1999-08-25 | 2001-12-11 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Seed coating compositions for low temperature applications |
US6230438B1 (en) * | 1999-09-20 | 2001-05-15 | Grow Tec Inc. | Water insoluble, freeze sensitive seed coatings |
US6238403B1 (en) | 1999-10-04 | 2001-05-29 | Microvention, Inc. | Filamentous embolic device with expansible elements |
US6602261B2 (en) | 1999-10-04 | 2003-08-05 | Microvention, Inc. | Filamentous embolic device with expansile elements |
US6515090B1 (en) * | 2000-05-01 | 2003-02-04 | John Larry Sanders | Anionic vinyl/dicarboxylic acid polymers and uses thereof |
JP4476442B2 (ja) * | 2000-06-20 | 2010-06-09 | アグリテクノ矢崎株式会社 | トルコギキョウのロゼット化による発育不良防止方法 |
US6858634B2 (en) * | 2000-09-15 | 2005-02-22 | Monsanto Technology Llc | Controlled release formulations and methods for their production and use |
FR2820276B1 (fr) * | 2001-02-07 | 2003-12-26 | Rhodia Chimie Sa | Semences enrobees d'un film polymerique susceptibles d'etre obtenues par un procede voie seche |
US6703469B2 (en) * | 2001-03-05 | 2004-03-09 | Specialty Fertilizer Products, Llc | Anionic polymers composed of dicarboxylic acids and uses thereof |
US20020134012A1 (en) * | 2001-03-21 | 2002-09-26 | Monsanto Technology, L.L.C. | Method of controlling the release of agricultural active ingredients from treated plant seeds |
CA2689598A1 (en) * | 2001-05-29 | 2002-12-05 | Microvention, Inc. | Method of manufacturing expansile filamentous embolization devices |
US7182951B1 (en) | 2002-01-29 | 2007-02-27 | Landec Corporation | Selection and treatment of seeds |
WO2004010878A1 (en) | 2002-07-31 | 2004-02-05 | Microvention, Inc. | Three element coaxial vaso-occlusive device |
US7836630B2 (en) * | 2002-12-03 | 2010-11-23 | Monsanto Technology Llc | Method of protecting seeds treated with a phytotoxic agent |
WO2004095926A2 (en) * | 2003-04-28 | 2004-11-11 | Monsanto Technology, Llc | Treatment of plants and plant propagation materials with an antioxidant to improve plant health and/or yield |
US7192991B2 (en) * | 2003-11-26 | 2007-03-20 | 3M Innovative Properties Company | Cationically curable composition |
DE10358250B4 (de) * | 2003-12-11 | 2005-11-24 | Zeiss, Karl Reinhard, Dipl.-Ing. | Verfahren zur Herstellung und Ausbringung von Saatgut |
US10524427B2 (en) | 2004-02-13 | 2020-01-07 | Klondike Agricultural Products, LLC | Agricultural systems and methods |
AU2005312088B2 (en) | 2004-11-30 | 2012-07-12 | Syngenta Participations Ag | Process and composition for coating propagation material |
US20060116636A1 (en) * | 2004-11-30 | 2006-06-01 | Murphy Kieran P | Self-sealing catheter for deformable tissue |
BRPI0711784B8 (pt) | 2006-06-15 | 2021-06-22 | Microvention Inc | dispositivo de embolização construído de polímero expansível e seu método de preparação |
US20090246155A1 (en) * | 2006-12-05 | 2009-10-01 | Landec Corporation | Compositions and methods for personal care |
WO2008070118A1 (en) * | 2006-12-05 | 2008-06-12 | Landec Corporation | Drug delivery |
US20090263346A1 (en) * | 2006-12-05 | 2009-10-22 | David Taft | Systems and methods for delivery of drugs |
US8399007B2 (en) * | 2006-12-05 | 2013-03-19 | Landec Corporation | Method for formulating a controlled-release pharmaceutical formulation |
US7842146B2 (en) * | 2007-01-26 | 2010-11-30 | Dow Global Technologies Inc. | Ultrasonic energy for adhesive bonding |
US8114883B2 (en) * | 2007-12-04 | 2012-02-14 | Landec Corporation | Polymer formulations for delivery of bioactive materials |
WO2009086208A2 (en) | 2007-12-21 | 2009-07-09 | Microvention, Inc. | Hydrogel filaments for biomedical uses |
AU2009224813A1 (en) * | 2008-03-10 | 2009-09-17 | Basf Se | Encapsulated phase change materials in seed coatings |
WO2010006233A2 (en) * | 2008-07-11 | 2010-01-14 | Floratine Biosciences, Inc. | Foliarly applicable silicon nutrition compositions & methods |
US10639396B2 (en) | 2015-06-11 | 2020-05-05 | Microvention, Inc. | Polymers |
EP2437735A4 (de) * | 2009-06-04 | 2013-04-03 | Landec Corp | Zusammensetzungen und verfahren zur ausgabe von materialien |
BR112012004979A8 (pt) * | 2009-09-03 | 2017-03-21 | Fbsciences Holdings Inc | Composições para o tratamento de semente e métodos |
US9114200B2 (en) * | 2009-09-24 | 2015-08-25 | Microvention, Inc. | Injectable hydrogel filaments for biomedical uses |
CN102958347B (zh) * | 2009-09-28 | 2015-03-11 | Fb科技控股公司 | 减少植物应激的方法 |
US20110077155A1 (en) * | 2009-09-28 | 2011-03-31 | Goodwin Brian B | Fertilizer compositions and methods |
BR112012009287A2 (pt) * | 2009-10-26 | 2017-06-06 | Microvention Inc | dispositivo de embolização feito de polímero expansível |
WO2012009641A2 (en) | 2010-07-15 | 2012-01-19 | Fbsciences Holdings, Inc. | Microorganism compositions and methods |
WO2012145431A2 (en) | 2011-04-18 | 2012-10-26 | Microvention, Inc. | Embolic devices |
US10448635B2 (en) | 2012-01-12 | 2019-10-22 | Fbsciences Holdings, Inc. | Modulation of plant biology |
US9011884B2 (en) | 2012-04-18 | 2015-04-21 | Microvention, Inc. | Embolic devices |
US9986678B2 (en) * | 2012-08-30 | 2018-06-05 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Methods to differentiate and improve germplasm for seed emergence under stress |
US10124090B2 (en) | 2014-04-03 | 2018-11-13 | Terumo Corporation | Embolic devices |
US10092663B2 (en) | 2014-04-29 | 2018-10-09 | Terumo Corporation | Polymers |
CN110433326A (zh) | 2014-04-29 | 2019-11-12 | 微仙美国有限公司 | 包含活性剂的聚合物 |
JP2017035043A (ja) * | 2015-08-11 | 2017-02-16 | ジェイカムアグリ株式会社 | 被覆種子およびその製造方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3545129A (en) * | 1967-06-28 | 1970-12-08 | Canadian Patents Dev | Manufacture of dormant pelleted seeds |
CA901310A (en) * | 1970-02-05 | 1972-05-30 | Schreiber Kurt | Manufacture of dormant pelleted seed |
US3920436A (en) * | 1972-08-07 | 1975-11-18 | Minnesota Mining & Mfg | Artificial protective environment for plants |
US3808740A (en) * | 1973-01-08 | 1974-05-07 | Northrup King & Co | Coated seeds and methods |
US4344979A (en) * | 1979-04-02 | 1982-08-17 | Interox (Societe Anonyme) | Process for the preparation of coated seeds |
US4251952A (en) * | 1979-08-06 | 1981-02-24 | Sandoz Ltd. | Plant seed coating |
US4238523A (en) * | 1979-09-10 | 1980-12-09 | Sandoz Ltd. | Seed coating process |
CA1170070A (en) * | 1981-05-01 | 1984-07-03 | Robert J. Quint | Temperature controlled release composition |
US4780987A (en) * | 1983-10-25 | 1988-11-01 | Plant Genetics, Inc. | Method for the preparation of hydrated, pregerminated seeds in gel capsules |
US4779376A (en) * | 1983-10-25 | 1988-10-25 | Plant Genetics, Inc. | Delivery system for seeds |
FR2556173B1 (fr) * | 1983-12-12 | 1986-09-05 | Solvay | Semences enrobees et procede pour leur obtention |
US4777762A (en) * | 1986-01-07 | 1988-10-18 | Plant Genetics, Inc. | Desiccated analogs of botanic seed |
JPS62179303A (ja) * | 1986-01-31 | 1987-08-06 | フロイント産業株式会社 | 播種物 |
JPH02167005A (ja) * | 1988-12-21 | 1990-06-27 | Gurando Hiru Kk | 保水剤付き種子 |
-
1990
- 1990-12-07 US US07/624,891 patent/US5129180A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-12-03 EP EP92903908A patent/EP0560943B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-03 DE DE69131016T patent/DE69131016T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-03 AT AT92903908T patent/ATE177586T1/de active
- 1991-12-03 CA CA002097907A patent/CA2097907A1/en not_active Abandoned
- 1991-12-03 WO PCT/US1991/009015 patent/WO1992010081A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69131016D1 (de) | 1999-04-22 |
EP0560943A1 (de) | 1993-09-22 |
WO1992010081A1 (en) | 1992-06-25 |
EP0560943A4 (de) | 1994-04-27 |
ATE177586T1 (de) | 1999-04-15 |
CA2097907A1 (en) | 1992-06-07 |
EP0560943B1 (de) | 1999-03-17 |
US5129180A (en) | 1992-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69131016T2 (de) | Keimungsregelung von wärmeempfindlichen samen | |
DE60024008T2 (de) | Samenbeschichtungzusammensetzung zur Anwendungen bei niedriger Temperatur | |
DE3873275T2 (de) | Temperaturgesteuerter wirkstoffspender. | |
US3959237A (en) | Sustained release polymers | |
US3698133A (en) | Seed having a multiple layered coating and process for preparing same | |
DE69225676T2 (de) | Pillen oder Körner, die aus genetischem Material und inertem Trägermaterial bestehen, und Verfahren für ihre Herstellung | |
DE69526694T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Saatkeimung | |
JPS6012905A (ja) | コ−テイング種子 | |
DE69032823T2 (de) | Bioabbrechbare matrizen mit geregelter verabreichung | |
DE2529743A1 (de) | Ueberzogenes saatgut | |
DE2949531A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer polymeren mischung, aus einer derartigen mischung hergestellte formprodukte sowie bis zu hohen temperaturen stabile und homogene polymerlegierung | |
JP2004500334A (ja) | 活性物質含有組成物、その製造およびその使用 | |
BR112020022968A2 (pt) | composição química estabilizada | |
CH665549A5 (de) | Verfahren zur herstellung von saatgutpellets. | |
DE2340151A1 (de) | Kuenstliche schutzumgebung fuer pflanzen | |
DE102007016919A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Eintragung von Bodenverbesserungsmitteln | |
Bennett et al. | Methods of reducing soil crusting to increase cotton seedling emergence 1 | |
JPS61209507A (ja) | 乾燥被膜により被覆された種子 | |
EP0064379B1 (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel und Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen | |
EP1067836B1 (de) | Verfahren zur verminderung der pflanzenverfügbarkeit von schwermetallen sowie verwendung von vernetzten poly(meth)acrylaten in dem verfahren | |
EP0013769B1 (de) | Verfahren zur Inkrustierung, Pillierung, Granulierung von Saatgut | |
JP2706727B2 (ja) | 土壌保水剤および保水方法 | |
DE102021116842A1 (de) | Saatguteinheit mit Pflanzenkohle und polymerem Superabsorber | |
DE2731203C3 (de) | Verfahren zur Inkrustierung,Pillierung oder Granulierung von Saatgut | |
DE930759C (de) | Bodenverbesserungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |