DE691295C - Klettersporn - Google Patents

Klettersporn

Info

Publication number
DE691295C
DE691295C DE1937L0093565 DEL0093565D DE691295C DE 691295 C DE691295 C DE 691295C DE 1937L0093565 DE1937L0093565 DE 1937L0093565 DE L0093565 D DEL0093565 D DE L0093565D DE 691295 C DE691295 C DE 691295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spur
climbing
thinning
shoe
spurs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937L0093565
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Liebig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLY LIEBIG
Original Assignee
WILLY LIEBIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLY LIEBIG filed Critical WILLY LIEBIG
Priority to DE1937L0093565 priority Critical patent/DE691295C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691295C publication Critical patent/DE691295C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B27/00Apparatus for climbing poles, trees, or the like
    • A63B27/02Climbing devices for round poles or trees attachable to the feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Klettersporn Die Erfindung bezieht sich auf Klettersporne, die das Besteigen von Bäumen und Leitungsmasten ermöglichen- und erleichtern sollen und die ähnlich wie die b,ekanntern »Steigeisen an den Schuhen oder Stiefeln befestigt werden, im Gegensatz zu diesen jedoch vermöge ihrer besonderen Ausbil.diing beim Gehen nicht hinderlich sind.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Anwendung der Klettersporne beim Besteigen eines Baumes, Abb.2, 2a und 2b die Ausführung eines Kletterspornes für den linken Fuß in Gebrauchsstellung, d.h. mit ausgeklapptem Sporn, Abb.3 und 3a denselben Klettersporn in Nichtgebrauchsstellung, aliso mit eingeklapptem Sporn, und Abb. q. und ¢a die Arretierung des Spornes in Gebrauchs- und Nichtgebrauchastellung in vergrößertem Maßstab.
  • Der Klettersporn besteht aus einem U-förmigen Blech a, in dem der Sporn b auf zylindrischen Zapfen c schwenkbar gelagert ist, Die Oberseite des U-förmigen Bleches ac,- mit der der Klettersporn am Schuh, und zwar iii der Dünnung,zwischen Sohle und Absatz zur Anlage kommt, ist einer sicheren Befestigung wegen durch keilförmige Auflagend der Wölbung der Dünnung weitestgehend angepaßt. Die Enden des U-förmigen Bleches sind als Riemenösen e ausgebildet, die zur Aufnahme des Riemens f bestimmt sind, mit denen der Klettersporn am Schuh oder Stiefel festgeschnallt wird. Da erfahrungsgemäß das Festschnallen allein nicht genügt, um dem Klettersporn den erforderlichen festen und unverrückbaren Halt am Schuh zu geben, ist ,außerdem noch eine am Absatz zu befestigende Schraubzwinge bekannter Art vorgesehen, deren Führungshülse g, in der die gezahnten Klemmbacken h von der mit Rechts- und Linksgewinde und einem Betätigungsvierkant versehenen Schraube i bewegt werden, an der Rückseite, d. i. :der dem Absatz zugekehrten Seite, des U-förmigen Bleches a festgeschweißt oder sonstwie befestigt ist. An der Vorderseite ist die Blattfeder k festgenietet, der die Aufgabe zufällt, mit Hilfe des rechtwinklig angebogenen Lappens l den Sporn b in der aus- oder eingeklappten Stellung festzuhalten.
  • Zum Gebrauch beim Klettern wird der" Sporn b des mit den Riemen f und de#' Schraubzwinge am Schuh oder am Stiefel' befestigten Kletterspornes tierausgeklappt, in'-@ dem .die Blattfeder h in die aus der Abb. q. ersichtliche punktiert gezeichnete Stellung gedrückt wird, worauf der Sporn b herausgeklappt, d. h. in die aus der Abb. 2 ersichtliche Lage gebracht wird. Gegen unb@e,absichtigtes Hineinkläppen ist der Sporn in. unbelastetem Zustand durch die Blattfeder k gesichert, indem der Sporn gemäß Abb. q.a bei rrt an der inneren Kante des Lappens L zur Anlage kommt. In belastetem Zustand (vgl. Abb. z) ist der Sporn .durch die auf ihm ruhende Last am Hineinklappen gehindert.
  • Das Wesen der Erfindung besteht nun in der vorbeschriebenen Beweglichkeit der Sporne und ihrer Sicherung in der einen und der anderen Lage, die den Vorteil ergeben, daß die Klettersporne auch beim Gehen größere Wegstrecken, wie es beispielsweise beim schnellen Verlegen von Fernsprech- tuid Meldeleitungen, beim Bau von Hochständen oder aber beim Auskundschaften von Truppenbewegungen und der Beobachtung der Feuerwirkung erforderlich werden kann. Beim Besteigen eines Mastes oder eines Baumes spießen sich die Spitzen der Sporne in das Holz oder in die Rinde ein und geben dem ;Fuß einen ausreichenden und sicheren Halt. Der Kletternde kann dieserart auf einen riveiten Hilfestellung leistenden Mann verzichten und ist vermöge des geringeren Kraftfi,ufwandes, die das Steigen mit den Kletterspornen erfordert, und der ihm gegebenen größeren Standsicherheit in :der Lage, Material, Werkzeuge oder Waffen mitzuführen und die letzteren ohne besondere Behinderung zu gebrauchen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Klettersporn, der mit Hilfe eines über den Rist geschnallten Riemens in der zwischen Sohle und Absatz des Schuhes oder des Stiefels liegenden Dünnung befestigt und mit einem in Gebrauchs-und Nichtgebrauchsstellung umklappbaren Sporn ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sporn: (b) in einem in der Dünnung des Schuhwerks angeordneten U-förmigen Blech (u) scharnierartig (c) so gelagert ist, daß er zur Vermeidung ehler Behinderung beim Gehen in Nichtgebrauchsstellung nicht über die Trittfläche des Schuhwerks vorsteht und in seiner jeweiligen Stellung durch eine Blattfeder (k) gegen-unbeabsichtigte Lageänderungen gesichert ist.
DE1937L0093565 1937-11-03 1937-11-03 Klettersporn Expired DE691295C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937L0093565 DE691295C (de) 1937-11-03 1937-11-03 Klettersporn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937L0093565 DE691295C (de) 1937-11-03 1937-11-03 Klettersporn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691295C true DE691295C (de) 1940-05-22

Family

ID=7287691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937L0093565 Expired DE691295C (de) 1937-11-03 1937-11-03 Klettersporn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691295C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2808974A (en) * 1954-12-27 1957-10-08 Brady L Bessinger Linemen's climber
FR2726479A1 (fr) * 1994-11-09 1996-05-10 Rubino Jacky Griffes d'elagueur
FR2903913A1 (fr) * 2006-07-19 2008-01-25 Jean Marc Jean Bernard Decker Griffe d'elagage comportant un dispositif de fermeture et d'ouverture au niveau de la pointe.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2808974A (en) * 1954-12-27 1957-10-08 Brady L Bessinger Linemen's climber
FR2726479A1 (fr) * 1994-11-09 1996-05-10 Rubino Jacky Griffes d'elagueur
FR2903913A1 (fr) * 2006-07-19 2008-01-25 Jean Marc Jean Bernard Decker Griffe d'elagage comportant un dispositif de fermeture et d'ouverture au niveau de la pointe.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE691295C (de) Klettersporn
DE1949863B2 (de) Vorrichtung zum festhalten eines skischuhes auf dem ski
DE534443C (de) Schuhwerk
DE532951C (de) Skibindung
DE474332C (de) Schneeschuhbindung mit aus einem einzigen Teile bestehendem Zehen- und Fersenriemen
DE566982C (de) Skischuh mit Schutzbeschlag
DE351932C (de) Schwimmschuh
DE234663C (de)
CH190412A (de) Gleitschutzvorrichtung für Ski-Schuhe.
AT144581B (de) Rückgleitsicherung für Schneeschuhe.
AT69833B (de) Schneeschuhbindung.
DE723245C (de) Handgeraet fuer Beinbeschaedigte oder im Hueftgelenk bzw. in der koerperlichen Beweglichkeit behinderte Personen
CH197849A (de) Gleitschutz-Vorrichtung, insbesondere für Ski- und andere Sportschuhe.
DE707115C (de) Schuhwerkmassreihe
DE93651C (de)
DE636748C (de) Zusammenklappbarer Stiefelknecht
DE3938087C2 (de)
DE652941C (de) Steigkeil fuer Skier
DE1834953U (de) Sicherheitsskibindung.
DE470995C (de) Mit biegsamer Laufsohle versehener, durch Einlagen versteifter Schuh mit auswechselbarer, an der Vorderkante mit Schutztasche versehener Laengsschiene
DE2557381C2 (de) Mehrzweck-Skibindung
DE552319C (de) Schuhgelenk
AT130285B (de) Gleitschutzvorrichtung und Harschteisen für Ski.
DE447387C (de) Mit Zacken versehener Befestigungsstreifen zur Verbindung des Oberleders mit der Sohle bei Holzschuhwerk
DE1112613B (de) Halte- und Spannvorrichtung fuer ein Schuhpaar