DE69128099T2 - Rohrverbindungsaufbau - Google Patents

Rohrverbindungsaufbau

Info

Publication number
DE69128099T2
DE69128099T2 DE69128099T DE69128099T DE69128099T2 DE 69128099 T2 DE69128099 T2 DE 69128099T2 DE 69128099 T DE69128099 T DE 69128099T DE 69128099 T DE69128099 T DE 69128099T DE 69128099 T2 DE69128099 T2 DE 69128099T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
end portion
grooves
central portion
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69128099T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69128099D1 (de
Inventor
John L Binford
Amir P Hosseinian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sierracin Corp
Original Assignee
Sierracin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sierracin Corp filed Critical Sierracin Corp
Publication of DE69128099D1 publication Critical patent/DE69128099D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69128099T2 publication Critical patent/DE69128099T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/146Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by an axially moveable sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/921Snap-fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49909Securing cup or tube between axially extending concentric annuli
    • Y10T29/49913Securing cup or tube between axially extending concentric annuli by constricting outer annulus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49934Inward deformation of aperture or hollow body wall by axially applying force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrverbindungsanordnung und ein Verfahren der Herstellung einer Verbindungsanordnung.
  • Verbindungen für Rohrleitungen sollten eine stabile Dichtungs bzw. Abdichtverbindung zum Rohr ohne Undichtheit von Fluid bzw. Medium aus der Verbindung bewirken.
  • Mehr im einzelnen betrifft die Erfindung das Zusammenfügen zweier Elemente, wie das Verbinden der Enden zweier Rohre oder eines Rohrendes mit einem rohrförmigen Verbindungsstiick bzw. Einpaßstiick. Im besonderen betrifft die Erfindung das Zusammenfügen von Rohren oder eines Rohres und eines Verbindungsstückes bzw. Rohrverbindungsstückes, die dünnwandig und leicht sind, hohe Festigkeit aufweisen und die typisch in der Luftfahrtindustrie ihre Anwendung finden.
  • Es ist bereits bekannt, die Enden von Rohren mit einer Preß- bzw. Spreizhülse, die über die Enden der aneinanderstoßenden Enden der Rohre paßt, zu verbinden. Die Preßhülse hat einen inneren Rillen- und Stegaufbau und einen äußeren sich verjüngenden bzw. konischen Aufbau. Eine anliegende Muffe auf der Außenfläche der Hülse führt zu einer inneren Verformung der Hülse nach innen. Dies wiederum verursacht das Verformen der Enden der Rohrwandungen in eine Eingriffslage mit den Rillen und Stegen. Dies ruft eine wirksame Dichtung zwischen der Hülse bzw. Kragen und den Enden der Rohrleitungen hervor.
  • Der Aufbau zum Erreichen dieses Ineinandergreifens erfordert wenigstens die Muffe über der Außenoberfläche und üblicherweise noch zwei ineinandergreifende Schraubengewindeglieder über der Hülse, die permanent um die Hülse angeordnet sind. Die ineinandergreifenden Gehäuseglieder sind miteinander mittels eines Schraubengewindes durch Verdrehen bzw. Schrauben der Gehäuseglieder zusammengeschraubt. Dies bewirkt die Verbindungsanordnung.
  • Wenn die Gehäuseglieder von der Hülse runtergeschraubt werden, kann die Muffe entfernt werden. Dabei würden nur die Hülse und die aneinanderstoßenden Rohrenden verbleiben. Es würde keine Sicherung zwischen den aneinanderstoßenden Rohrenden und der Hülse geben. Weiters gibt es es keine Mäglichkeit, um die Gehäuseglieder von den Rohrleitungen zu entfernen. Da die Gehäuseglieder relativ robuste Elemente darstellen, tragen sie ganz erheblich zum Gewicht der Rohre bei. Naturgemäß sollte für Luftfahrtanwendungen Übergewicht vermieden werden.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Verbindungsanordnung und ein Verfahren zum Bilden einer Verbindungsanordnung mit einer Minimalanzahl von Komponenten zu schaffen. Die Verbindungsanordnung sollte wirksam einen Dichtungseingriff zwischen den Enden von den Rohren oder zwischen Rohr und rohrfärmigem Verbindungsstück in einer wirksamen Weise bereitstellen, um ein Leckwerden zu verhindern.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Verbindungsanordnung mit einer minimalen Anzahl von Komponenten.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine fluiddichte Verbindungsanordnung bereitgestellt mit dem Ende von einem Rohr, einem ersten Endabschnitt von einer Hülse und einer Muffe, wobei das erste Endabschnitt von der Hülse konzentrisch um das Ende von dem Rohr liegt und die Muffe konzentrisch um den ersten Endabschnitt von der Hülse liegt, wobei die Außenfläche von dem Rohrende eine Reihe beabstandeten Ringverbindungen aufweist, wobei der erste Endabschnitt von der Hülse eine Innenfläche mit einer Reihe von beabstandeten Stegen in Umfangsrichtung aufweist, welche in die Ringverbindungen eingreifen bzw. einwirken, und der erste Endabschnitt von der Hülse eine Außenoberfläche bzw. Außenfläche mit einer sich verjüngenden bzw. konischen Außenfläche aufweist, die im Durchmesser in Richtung eines ersten Endes von der Hülse hin abnimmt, wobei die Verbindungsanordnung durch eine ansteigende bzw. angehobene Lippe auf der Außenfläche von der Hülse gekennzeichnet wird, die durch einen Ring und einen Schlitz auf der Innenfläche von der Muffe fest eingreift, um die Muffe auf der Hülse zu halten.
  • Weiter wird gemäß der Erfindung ein Verfahren für die Bildung einer fluiddichten Verbindung zwischen dem Ende von einem Rohr und einem ersten Endabschnitt von einer Hülse bereitgestellt, wobei die Hülse konzentrisch in einer aneinanderstoßenden Weise um das Ende von dem Rohr liegt, der erste Endabschnitt von der Hülse eine Innenfläche mit einer Reihe von beabstandeten Stegen in Umfangsrichtung aufweist, und der erste Endabschnitt von der Hülse eine Außenoberfläche bzw. Außenfläche mit einer sich verjüngenden bzw. konischen Außenfläche aufweist, die im Durchmesser in Richtung eines ersten Endes von der Hülse hin abnimmt, wobei das Verfahren umfaßt die Schritte der Positionierung des ersten Endabschnitts der Hülse über das Ende von dem Rohr, die konzentrische Positionierung einer Preßmuffe in einer aneinanderstoßenden Weise über den ersten Endabschnitt von der Hülse, und das Drängen bzw. Treiben der Muffe axial in Richtung des Mitteipunkts bzw. Zentrums von der Hülse, so daß das Rohr durch die Stege an der innenfläche von der Hülse nach innen gedrückt wird, wobei die Rohrwand deformiert wird und bildet eine Reihe von beabstandeten Ringverbindungen an der Außenfläche von dem Rohr, welche mit den Stegen in Eingriff stehen, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die Außenfläche von der Hülse eine ansteigende bzw. anwachsende bzw. erhähte Lippe aufweist und die innenfläche von der Muffe sowohl einen Ring als auch einen Schlitz hat, so daß, nachdem die Muffe axial in Richtung des Zentrums von der Hülse getrieben bzw. gedrängt wird und eine fluiddichte Verbindung zwischen dem Ende von dem Rohr und der Hülse gebildet wird, die Lippe an der Hülse durch den Ring und den Schlitz auf der Muffe fest eingreift, um die Muffe an der Hülse zu halten.
  • Die Erfindung ist besonders dafür geeignet, eine Verbindungsanordnung zu bilden, welche die Enden zweier Rohre verbindet bzw. koppelt und die Vorrichtung kann eine Hülse zum zentralen Positionieren um ein Rohrpaar umfassen, die mit ihren Enden aneinanderstoßen. Die Hülse hat eine Innenfläche bzw. innere Fläche mit entlang des Umfanges voneinander beabstandeten Stegen and Rillen. Die äußere Fläche der Hülse weist ein Paar sich verjüngende, äußere Flächen bzw. Außenflächen auf, welche in ihrem Durchmesser von einem zentralen Abschnitt zu den entgegengesetzten Enden der Hülse hin abnehmen. Anpreßmuffen mit sich verjüngenden bzw. konischen innenflächen greifen einander ergänzend in die sich verjüngenden bzw. konischen Flächen der Hülse ein.
  • Indem die Muffen zum zentralen Abschnitt der Hülse hin getrieben werden, wird die Hülse nach innen verformt und das Rohr wird in eine Eingriffslage mit den Rillen und Stegen gebracht. Eine wirksame Dichtverbindung wird allein durch die Hülse und die Anpreßmuffen erreicht.
  • Vorzugsweise werden die Muffen und die Hülse mit einem aus zwei Gehäusen gebildeten Werkzeug zusammengedrückt, von denen jedes zwei Komponenten aufweist. Die zwei Komponenten jedes Gehäuses sind in Längsrichtung axial trennbar und zum gegenseitigen Gewindeeingriff angeordnet. Bei Erhöhung des Ineinandergreifens, werden die Anpreßmuffen gegeneinander, nämlich gegen den zentralen Abschnitt der Hülse getrieben. Vorzugsweise wirken Stifte mit jeder Komponente zumindest eines Gehäusegliedes zusammen. Das Entfernen der Stifte erlaubt das Trennen der Komponenten jedes Gehäuseteiles.
  • Durch die Konstruktion wird eine leichtgewichtige Verbindungsanordnung erzielt, um Enden eines Paares dünnwandiger Rohre oder eines Rohres und eines Rohrverbindungsstückes zu verbinden. Typischerweise bestehen solche Teile aus leichtgewichtigem Hochfestigkeitsmaterial zur Anwendung in der Luftfahrtindustrie, wo Hochdruck-Hydrauliksysteme bei Drücken von 20682 - 41364 kPa (3 000 - 6 000 psi) in den Rohrleitungen betrieben werden.
  • Das Rohrverbindungsstück kann in der Form eines Wineklstücks bzw. Ellbogens oder einer anderen Komponente sein, das zwei rechtwinklige längliche rohrfärmige Abschnitte aufweisen kann. Ein Glied des Winkelstücks kann als ein Rohrende betrachtet werden, das mit dem stimseitigen Ende eines angrenzenden Rohrendes verbunden ist.
  • Die Erfindung ist weiterhin unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigt dabei:
  • Fig.1 eine axiale Explosionsdarstellung einer Rohrverbindung mit einzelnen Teilen der Anordnung in Relativlage zu den Rohren;
  • Fig.2 einen axialen Querschnitt, der zwei Komponenten jedes Gehäuseteiles in nicht zusammengefügtem Zustand darstellt;
  • Fig.3 einen axialen Querschnitt von Fig. 2 nachdem die Rohrverbindung mit Anpreßmuffen in aneinanderstoßender Lage innerhalb der Hülse anzogen worden ist;
  • Fig.4 eine Endansicht der Verbindung, welche die Stifte zum Bewirken des ineinandergreifens des Komponententeiles eines Gehäuseteiles darstellt;
  • Fig.5 eine schematische axiale Ansicht, die die Dichtverbindung von zwei Elementen, die wahlweise getrennt werden können, darstellt und
  • Fig.6 eine schematische axiale Ansicht, die eine Dichtungsverbindung zweier Elemente darstellt, wobei zumindest eines davon Teile einer Winkelkonfiguration oder -form bildet.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen umfaßt eine Rohrverbindungsanordnung zum Verbinden der Enden eines Paars von dünnwandigen Rohren, die aus leichtgewichtigem, hochfestem Material hergestellt sind, wie sie in der Luftfahrtindustrie Verwendung finden, eine Hülse bzw. Kragen 10, die über Enden 11 10 und 12 von Rohren 13 bzw. 14 zentral positioniert ist. Die Enden 11 und 12 sind in aneinanderstoßender Lage oder in nächster Nähe und in wirksamem Verschachtelungseingriff. Die Rohre sind aus Titanlegierung, rostfreiem Stahl oder Aluminiumlegierung in einer Beschaffenheit, daß sie hydraulischen Druck von mehreren tausend psi aushalten können.
  • Die Hülse 10 beinhaltet mehrere Umfangsstege 15 und beabstandete Rillen 16. Die Stege 15 weisen eine Länge in Längsrichtung auf, die kürzer als die Länge in Längsrichtung der Stege 16 ist. Die End stege 17, jene die benachbart zu den Enden der Hülse 10 sind, haben eine Länge in Längsrichtung, die im wesentlichen gleich der Länge in Längsrichtung der Rillen 16 ist. Die Tiefe der Rillen 16 ist im wesentlich geringer als die Länge der Rillen 16. Die Tiefe ist im wesentlichen gleich der Länge in Längsrichtung der Stege 15. Der Zwischenbereich zwischen den Stegen und Rillen ist im wesentlichen rechtwinkelig, um einen zahnartigen Aufbau zu bilden, wie aus dem Querschnitt zu ersehen ist.
  • Die äußere Fläche 18 der Hülse 10 hat einen zentralen Abschnitt 19 mit ver größertem Durchmesser. Ein Paar sich verjüngende, äußere Flächen 119 und 20 haben abnehmenden Durchmesser vom Maximum nahe dem zentralen Abschnitt 19 zu einem Minimumdurchmesser nahe der entgegengesetzten Enden 21 und 22 der Hülse 10. Zwischen dem zentralen Abschnitt 19 und der Maximalhöhe des sich verjüngenden bzw. konischen Abschnitts sind Umfangsnute bzw. - schlitze 23, die an den zentralen Abschnitt 19 anschließen, vorgesehen. Die Maximalhöhe 24 der sich verjüngenden bzw. konischen bzw. keilförmigen Abschnitte bildet Umfangslippen um die Hülse 10.
  • Zwei Anpreßmuffen 25 sind in einer aneinanderstoßenden Lage mit der Hülse 10 positioniert. Die Muffen 25 haben eine sich verjüngende Innenfläche 26 zum ergänzenden Eingriff mit den sich verjüngenden bzw. konischen Flächen 119 und 20 der Hülse 10. Im Bereich des äußeren Endes der Muffen 25, die zum Anbringen in Richtung zum zentralen Abschnitt 19 beabsichtigt sind, ist ein Ring 27 und eine Umfangsnut bzw. -schlitz 28 vorgesehen. Der Schlitz 28 ist in der Umfangslippe der Hülse 10 untergebracht. Am gegenüberliegenden Ende einer jeden Muffe 25, nämlich an den vom zentralen Abschnitt 19 fernen Enden, ist eine Umfangsnut bzw. -schlitz 29 vorgesehen.
  • Die Muffen 25 werden auf die Hülse 10 derart getrieben, daß die Lippen mit dem Schlitz 28 in Eingriff gebracht werden. Eine feste und sichere Anbringung ist dann zwischen der Hülse 10 und den Muffen 25 erreicht. Eine effektive Dichtung wird dadurch zwischen den Enden 11 und 12 der Rohre 13 und 14 und der Innenfläche der Hülse 10 erreicht. Beim Ziehen der Muffen 25 in Richtung des zentralen Abschnitts 19 wird die Hülse nach innen radial zusammengedrückt, so daß die inneren und die äußeren Flächen der Wände der Rohre 13 und 14 verformt werden. Dieser durch die Stege 15 der Hülse 10 hervorgerufene Biegevorgang verringert den Durchmesser der zu den Stegen 15 benachbarten Wände der Rohre 13 und 14 um einen gleichen Betrag. Dieser bewegt sich in der Größenordnung der Dicke der Wände der Rohre 13 und 14. Die Rohre werden nach außen in von Rillen 16 besetzte Bereiche gebogen, so daß die Rohre 13 und 14 in eine Reihe von Ringverbindungen mit den Stegen 15 und Rillen 16 entsprechenden Ein- und Ausbuchtungen geformt werden. Dies bewirkt eine dauerhafte Verbindung der Rohrenden 11 und 12.
  • Diese Verbindung der Rohrenden 11 und 12 ist so, daß der interne Druck innerh alb der Rohre 13 und 14 das Dichten und Absichern der Verbindungen innerhalb der Rillen 16 unterstützt um die Zugeigenschaften der Verbindung verbessert. Als solche sind nur die drei Komponenten notwendig, die eine wirksame Verbindungsanordnung bilden.
  • Die Anpreßmuffen 25 werden in Richtung des zentralen Abschnitts 19 der Hülse 10 mittels eines durch eine Gehäusekonstruktion gebildeteten Anpreßwerkzeuges gezogen. Die Gehäusekonstruktion ist durch ein erstes Gehäuse 30, das sich aus zwei ineinandergreifenden Komponenten zusammensetzt, und einem zweiten Gehäuse 39, das auch aus zwei ineinandergreifenden Komponenten zusammengesetzt ist, gebildet. Das Gehäuse 30 umgibt den zentralen Abschnitt 19 der Hülse 10 vollkommen und weist interne Gewinde 31 an einem Längsende und eine interne Schulter 32 am entgegengesetzten Ende 33 auf. Das Gehäuse bietet zusätzlich eine äußere Verdrehfläche bzw. Gewindefläche 34.
  • Entlang einer longitudinalen Linie parallel zur Achse der Rohre und der Achse der Hülse und der Muffen, sind in diametral entgegengesetzten Stellungen Zahnformationen 35 bzw. 36 vorgesehen. Die zwei das Gehäuse 30 bildenden Komponenten 37 und 38 werden mit einem Schraubenschlüssel bzw. Schlüssel auf der Verdrehfläche 34 in ineinandergreifender Stellung gehalten und sind untrennbar.
  • Die Zahnformationen 35 und 36 sind fein und sorgsam mit engen Toleranzen und für ineinandergreifende und ineinanderverschränkende Lage gearbeitet. In einer anderen Bauweise können Stiftelemente für das Iängsweise Ineinandergreifen parallel zur Trennlinie verwendet werden, sodaß die zwei Komonenten 37 und 38 zusammen verankert werden können.
  • Das zweite Gehäuse 39 beinhaltet auch zwei Komponenten 40 und 41, die in ähnlicher Weise entlang diametral entgegengesetzter Längslinien geteilt sind, um Zahnflächen 42 und 43 zu bilden. Das zweite Gehäuse 39 hat eine äußere Gewindefläche 44 zum Eingreifen mit den inneren Gewindegängen 31 des ersten Gehäuses 30. Es ist auch eine Stoßfläche 45 zum Eingriff mit den Enden der Muffe 25 vorgesehen. Stiftelemente 47 sind in Längsrichtung parallel zur Achse ausgerichtet, um die Komponenten 40 und 41 in gegenseitigem Eingriff zu sichern. Anstelle des Stiftaufbaus könnte eine passende Zahnformation zum Sichern der zwei Komponenten 40 und 41 verwendet werden.
  • Wenn die zwei Gehäuse 30 und 39 durch das Anwenden von Torsionskräften auf die Verdrehflächen zusammengezogen werden, werden die Muffen 25 nach innen zur zentralen Position 19 der Hülse 10 bis zu dem Punkt gezogen, wo die Vorder- bzw. Leitlippen der Muffen 25 mit den Lippen der Hülse 10 ineinandergreifen. Das Ineinandergreifen bewirkt eine sichere Bindung und das Verriegeln der Hülse 10 mit der Anpreßmuffe 25. Nach diesem Ineinandergreifen können die Gehäuse 30 und 39 durch Trennen der Komponententeile entfernt werden. Nur drei Komponenten der Verbindungsanordnung verbleiben. Durch diese Bauweise wird mit einem Minimum an Komponenten eine leichtgewichtige Verbindungsanordnung geschaffen, während immer noch wirksame Dichtkräfte zwischen den Verbindungsanordnungskomponenten und den Rohren 13 und 14 erreicht werden.
  • Das Entfernen des Schlüsselwerkzeuges vom Gehäuse 30 erlaubt das Trennen des Gehäuses 30 in seine Komponententeile. Danach kann das Entfernen der Stifte 47 von den Komponenten des zweiten Gehäuses 39 einfach durchgeführt werden. Dies erlaubt das Trennen der Gehäuse 30 und 39 von den drei Komponenten, die die Verbindungsanordnung bilden.
  • Die Verbindungsanordnung kann für die Reparatur von gebrochenen Hydraulikrohren verwendet werden, wobei die einzigen erforderlichen Werkzeuge zwei Schraubenschlüssel sind, einer für jedes Gehäuse. Die Gehäuse mit ihrem trennbaren Format können mit verschiedenen Hülsen und Anpreßmuffen wiederverwendet werden. Bei manchen Formaten kann es erwünschenswert sein, die Gehäuse 30 und 39 in der Stellung über den Muffen 25 zu halten. In anderen Fällen, können die Gehäuse 30 und 39 mit anderen Mitteln als durch Trennung auf einer Spaltlinie in Längsrichtung entfembar sein. Zum Beispiel können die Gehäuse einfach axial von den Rohren 13 und 14 hinuntergezogen werden. In anderen Ausführungsformen können die Komponenten der Gehäuse 30 und 39 durch mehr als zwei Komponenten für jedes Gehäuse gebildet werden.
  • Obwohl die Steg- und Rillenformationen als ein quadratisch-zahnartiger Aufbau veranschaulicht worden sind, sollte es klar sein, daß verschiedene Zahn-Querschnitte verwendet werden können. Die Querschnittsfläche jeder Rille und jedes Steges kann gemäß den gewünschten Dichtungsformationen und -bauarten variieren. Dies kann vom Material der Rohre und der Hülse abhängig sein.
  • Die Lage der Lippe relativ zu den Stegen und Rillen und die sich verjüngende Bauart ist derart, daß das ineinandergreifen der Anpreßmuffen mit der Lippe wirksam ist. Wenn die Anpreßmuffen den erforderlichen Grad der Verformung der Hülse 10 hervorrufen, wird eine wirksame Schneiddichtung zwischen der Außenwand der Rohre 13 und 14 und den Stegen und Rillen erzielt.
  • Die Bauweise wurde veranschaulicht mit Bezug auf eine zusammenschraubbare Verbindungsanordnung zwischen Hülsen und Preßmuffe. Es ist jedoch möglich, daß die Komponenten zusammengezogen bzw. zusammengefaßt werden können in der sich verjüngenden bzw. konischen Ein- bzw. Wechselwirkung durch eine unterschiedliche Bildung bzw. Ausbildung, so daß eine Anordnung bestehend aus unterschiedlichen entfernbaren Gehäusen 30 und 39 gebildet wird. Die wirksame Dichtung für Hochdruck-Hydraulikleitungen wird erreicht, indem die Länge in Längsrichtung jeder Rille mehrmals die Dicke der Wände der Rohre 13 und 14 hat. In anderen Ausführungsformen können verschiedene Rillen und Steg-Querschnitte vorgesehen werden.
  • Anstelle von Gehäusen 30 und 39 zur Bildung der Anordnung ist es möglich, ein Schlüssel- bzw. Schraubenschlüsselwerkzeug bereitzustellen, das verwendet werden kann, um die Verbindungswirkung mit hydraulischen oder anderen Druck, wie gefordert, zu bewirken.
  • In Fig.5 ist die Verbindung von Rohrleitungen mit einer Rohrverbindungsstück schematisch dargestellt, welches ein permanentes und ein trennbares Ende aufweist. Elemente 100 und 101 bilden eine permanente Verbindung unter Verwendung eines Werkzeuges mit den zwei Gehäusen 30 und 39. Die Gehäuse 30 und 39 haben dieselben zwei Komponenten, wie mit bezug auf Fig. 1 und 4 beschrieben, und arbeiten ähnlich. Element 100 weist als Anlage bzw. Anker eine Schulter 102 für die Muffe 103 der Komponente 30 auf, wenn die Gehäuse 30 und 39 gegeneinander gezogen werden. Wenn das Element 101 axial in die gezeichnete longitudinale Stellung getrieben wird, greift die Lippe 104 in den Kranz 105 ein und die zwei Elemente 100 und 101 werden in einer dichtenden Beziehung zusammengeschlossen wie es in den Fig.1 bis 4 beschrieben ist. Die Gehäuse 30 und 39, welche das Werkzeug bilden, können entfernt werden. In dieser Art ist das eine Element 100 ähnlich einem Abschnitt der Hülse 10 und das Element 101 ist ähnlich zu einer der Muffen 25 von den Fig. 1 bis 4. Die Komponenten 100 und 101 können dann an irgendwelche andere zusätzliche Elemente befestigt werden, wenn erforderlich. Die zusätzlichen Elemente können je nach gewünschten Charakteristiken und Anwendungen wahlweise trennbar von den Elementen 100 und 101 sein. Element 100 kann wunschgemäß hohl oder massiv sein.
  • In Fig.6 ist eine andere schematische Konstruktion gezeigt. Dasselbe die Gehäuse 30 und 39 verwendende Werkzeug wird wie zuvor mit bezug auf Fig. 1 bis 5 beschrieben, angewandt. Gehäuse 3Q wirkt mit einer Schulter 102 eines Winkel- bzw. Krümmungs- bzw. Ellbogenelementes 106 zusammen, welches ein erstes Element ist. Ein zweites Element, nämlich Rohr 107 ist gegen die Innenoberfläche des rohrförmigen Gliedes 108 des Elementes 106 gesichert. Das Glied 108 ist Teil des ersten Elements 106. Elemente 106 und das Glied 108 bilden wenigstens zum Teil die Hülse 10 der Ausführungsformen der Fig. 1 bis 4. Das Zusammenbringen der Gehäuse 30 und 39 bewirkt eine Werkzeugbetätigung derart, daß deformierte Ringe gebildet werden, die eine Preßverbindung von Rohr 107 mit dem Winkel- bzw. Krümmungs- bzw. Ellbogenelement 106 bewirkt. In anderen Verbindungen können anstelle eines Winkel- bzw. Krümmungs- bzw. Ellbogenelementes 106 andere Formen und Konfigurationen mit anderen longitudinalen oder winkelförmigen Lagen zueinander vorgesehen sein. Das Glied 109 des Winkelelements ist rechtwinkelig zum Rohr 107 ausgerichtet. In diesem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Muffe 110 durch das Werkzeug ähnlich dem einer der Muffen 25 der Bauart von Fig. 1 bis 4 bewegt. Andere Bauarten und Formen sind möglich. Zum Beispiel kann anstelle des Winkelelementes die Komponente ein T-Stück oder ein Y-Stück sein. Daher kann eine unterschiedliche Anzahl von Rohren an das Rohrverbindungsstück festgelegt sein.
  • Viele andere Beispiele der Erfindung existieren, die nur hinsichtlich Einzelheiten unterschiedlich sind. Der Rahmen der Erfindung wird durch die folgenden Ansprüche bestimmt.
  • In userer ebenfalls anhängigen europäischen Anmeldung Nr.91 904450.3 sind Ansprüche auf eine Vorrichtung zum Bilden einer Verbindungsanordnung und ein Verfahren zum Bilden dergleichen gerichtet.

Claims (12)

1. Fluiddichte Verbindungsanordnung, umfassend das Ende von einem Rohr (14 oder 107), einen ersten Endabschnitt von einer Hülse (10 oder 100) und eine Muffe (25 oder 101), wobei der erste Endabschnitt von der Hülse (10 oder 100) konzentrisch um das Ende von dem Rohr (14 oder 107) angeordnet ist und die Muffe (25 oder 101) konzentrisch um den ersten Endabschnitt von der Hülse (10 oder 100) angeordnet ist, wobei die Außenfläche von dem Ende von dem Rohr (14 oder 107) eine Reihe von beabstandeten Ringverbindungen aufweist, wobei der erste Endabschnitt von der Hülse (10 oder 100) eine Innenfläche mit einer Reihe von beabstandeten Umfangsstegen (15), die in die Ringverbindungen eingreifen, und der erste End abschnitt von der Hülse (10 oder 100) eine äußere Fläche mit einer sich verjüngenden äußeren Fläche (20) aufweist, die im Durchmesser gegen ein erstes Ende von der Hülse (10 oder 100) hin abnimmt, wobei die Verbindungsanordnung dadurch gekennzeichnet ist, daß eine ansteigende bzw. erhöhte Lippe (24) an der äußeren Fläche von der Hülse (10 oder 100), die durch einen Ring (27) und einen Schlitz bzw. Nut (28) an der Innenfläche von der Muffe (25 oder 101) fest eingreift, um die Muffe (25 oder 101) an der Hülse (10 oder 100) zu halten.
2. Verbindungsanordnung gemäß Anspruch 1, wobei die Hülse eine Innenfläche mit einer beabstandeten Reihe von Umfangsstegen (15) und -rillen (16) aufweist, und wobei bei Eingreifen der Hülse (10 oder 100) in die äußere Wand des Rohres die Wand des Rohres (14 oder 107) in Eingriff mit den Rillen (16) zwischen den Stegen (15) verformt wird, so daß das Rohr (14 oder 107) eine Reihe von den Stegen (15) und den Rillen (16) entsprechenden Ringverbindungen bildet.
3. Verbindungsanordnung gemäß Anspruch 2, wobei zumindest zwei Rillen (16) für das Rohrende vorgesehen sind, und wobei die Länge jeder Rille (16) länger als die Länge jedes Steges (15) zwischen den Rillen (16) ist.
4. Verbindungsanordnung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, welche die Enden von zwei Rohren (13, 14) verbindet, wobei die Hülse (10) umfaßt weiter einen zweiten Endabschnitt (21) gegenüber des ersten End abschnitts (22), wobei ein zentraler Abschnitt (19) zwischen den Endabschnitten (21, 22) und einer zweiten sich verjüngenden Fläche (119) an der Außenfläche von dem zweiten Endabschnitt (21) von der Hülse, wobei die erste und zweite sich verjüngende Fläche (11 9, 20) im Durchmesser von dem zentralen Abschnitt (19) in jeweiliger Richtung zu den ersten und zweiten Endabschnitten (21, 22) von der Hülse hin abnimmt, wobei die Hülse zentral über aneinanderstoßenden Enden von den zwei Rohren (13, 14) positioniert ist, und umfaßt weiter eine zweite Muffe (25), die konzentrisch um den zweiten Endabschnitt (21) von der Hülse (10) positioniert ist, wobei jede Muffe (25) axial in Richtung des zentralen Abschnitts (19) von der Hülse (10) getrieben ist, wodurch die Hülse (10) nach innen gepreßt wird und die Wände von den Rohren (13, 14) in Eingriff mit Rillen (16) zwischen Stegen (15) an der Innenfläche von jedem Endabschnitt (21) von der Hülse deformiert werden, so daß die Rohre (13, 14) eine Reihe von Ringverbindungen bilden, die den Stegen (15) und Rillen (16) entsprechen, und wobei die äußere Fläche von dem zweiten Endabschnitt (21) von der Hülse (10) eine zweite ansteigende bzw. erhöhte Lippe (24) beinhaltet, und wobei die erstgenannte und zweite ansteigende Lippe (24) jeweils von dem zentralen Abschnitt (19) von der Hülse (10) beabstandet sind, wobei die zweite Muffe (25) einen Ring (27) und einen Schlitz bzw. Nut (28) in ihrer innenfläche (26) beinhaltet, wobei der Ring (27) und der Schlitz (28) an der zweiten Muffe (25), die die zweite ansteigende Lippe in der Hülse (10) beinhaltet, um die zweite Muffe fest zu halten, und wobei die Verbindung wirksam starken Drücken widersteht.
5. Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die erste und zweite sich verjüngende Fläche (119, 20) sich nach innen von jedem Ende von der Hülse erstrecken, wobei sie in jeweils der ersten bzw. zweiten ansteigenden bzw. erhöhten Lippe (24) enden, und wobei ein eingekerbter, kreisförmiger Schlitz bzw. Nut (23) zwischen jeder Lippe (24) und dem zentralen Abschnitt (19) bereitgestellt ist.
6. Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei zumindest zwei Rillen (16) in der Innenfläche von der Hülse (10) für jedes Rohrende (11, 12) vorhanden sind, und wobei die Länge von jeder Rille (16) länger als die Länge von jedem Steg (15) zwischen den Rillen (16) ist.
7. Verbindungsanordnung gemäß Anspruch 6, wobei jedes Ende von der Hülse einen Steg (17) mit einer Länge, die im wesentlichen gleich zu der Länge von jeder Rille (16) ist, aufweist.
8. Verbindungsanordnung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die sich verjüngenden äußeren Flächen (119, 20) im Durchmesser im allgemeinen gleichmäßig von dem zentralen Abschnitt (19) von der Hülse (10) in Rich tung gegenüberliegender Enden von der Hülse (10) hin abnimmt, und wobei jede Muffe (25) in benachbarter Lage zu einem jeweiligen Ende von der Hülse (10) angeordnet ist, wobei jede Muffe (25) nicht mit der anderen Muffe in Eingriff steht.
9. Verbindungsanordnung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Dicke um den Schlitz in der oder jeder Muffe kleiner als die Dicke in einer Entfernung von dem Schlitz ist.
10. Verfahren zur Bildung einer fluiddichten Verbindung zwischen dem Ende von einem Rohr (14 oder 107) und einem ersten Endabschnitt von einer Hülse (20 oder 100), wobei die Hülse (10 oder 100) konzentrisch in aneinanderstoßender Weise um das Ende von dem Rohr (14 oder 107) liegt, wobei der erste Endabschnitt von der Hülse (10 oder 100) eine Innenfläche mit einer Reihe von beabstandeten Umfangsstegen (15) aufweist, und wobei der erste Endabschnitt von der Hülse (10 oder 100) eine äußere Fläche mit einer sich verjüngenden äußeren Fläche bzw. Seite (20), die im Durchmesser in Richtung eines ersten Endes von der Hülse (10 oder 100) hin abnimmt, wobei das Verfahren umfaßt die Schritte der Positionierung des ersten Endabschnitts von der Hülse (10 oder 100) über das Ende von dem Rohr (14 oder 107), konzentrische Positionierung einer Preßmuffe (25 oder 101) in aneinanderstoßender Weise über den ersten End abschnitt von der Hülse (10 oder 100) und des Treibens von der Muffe (25 oder 101) axial in Richtung von dem Zentrum von der Hülse (10 oder 100), so daß das Rohr (14 oder 107) durch die Stege (15) an der Innenfläche von der Hülse (10 oder 100) nach innen gepreßt wird, so daß die Wände von dem Rohr (14 oder 107) deformiert werden und eine Reihe von beabstandeten Ringverbindungen an der äußeren Fläche von dem Rohr (14 oder 107) bilden, welche die Stege (15) in Eingriff bringt, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die äußere Fläche von der Hülse (10 oder 100) eine ansteigende Lippe (24) aufweist und die Innenfläche von der Muffe (25 oder 101) sowohl einen Ring (27) als auch einen Schlitz bzw. Nut (28) aufweist, so daß, nachdem die Muffe (25 oder 101) axial in Richtung des Zentrums von der Hülse (10 oder 100) getrieben wurde und eine fluiddichte Verbindung zwischen dem Ende von dem Rohr (14 oder 107) und der Hülse (10 oder 100) gebildet wurde, die Lippe (24) an der Hülse (10 oder 100) durch den Ring (27) und den Schlitz (28) an der Muffe (25 oder 101) fest eingreift, um die Muffe (25 oder 101) an der Hülse (10 oder 100) zu halten.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10 zur Verbindung von Enden von zwei Rohren (13, 14), wobei die Hülse (10) umfaßt weiter eine Innenfläche mit Rillen (16) in jedem Endabschnitt von der Hülse umfaßt, einen zentraler Abschnitt (19) zwischen den beiden Enden (21, 22) von der Hülse, und wobei eine zweite, äußere, sich verjüngende Fläche (119) an einem zweiten Endabschnitt von der Hülse (10), wobei die sich verjüngenden Flächen (18, 119) im Durchmesser von dem zentralen Abschnitt (19) von der Hülse (10) in Richtung der gegenüberliegenden Enden (21, 22) von der Hülse (10) hin abnehmen, und wobei der zentrale Abschnitt (19) von der Hülse zentral über den aneinanderstoßenden Enden (11, 12) von den Rohren (13, 14) positioniert sind, wobei das Verfahren die zusätzlichen Schritte der Positionierung einer zweiten Preßmuffe (25) in einer eingreifenden Weise mit dem zweiten Endabschnitt (21) von der Hülse (10) umfaßt, wobei jede jeweilige Muffe (25) axial in Richtung des zentralen Abschnitts (19) von der Hülse (10) getrieben wird und die Hülse (10) nach innen komprimiert, so daß die Wand von den Rohren (13, 14) in Eingriff in die Rillen (16) an der Hülse deformiert werden, wobei auf dem zweiten Endabschnitt von der Hülse die äußere Fläche von der Hülse (10) eine zweite ansteigende bzw. erhöhte Lippe (24) umfaßt, wobei die erste und zweite Lippe (24) von der zentralen Position (19) von der Hülse (10) beabstandet ist, und beinhaltet den Schritt, jede jeweilige Muffe (25) mit Schlitzen (23) in der äußeren Fläche von der Hülse (10) in Eingriff zu bringen, die zwischen den jeweiligen Lippen (24) und dem zentralen Abschnitt (19) liegt, wobei jede Muffe (25) einen Ring (27) und einen Schlitz (28) beinhaltet, der die Lippen (24) und die Schlitze (23) in der Hülse beinhaltet, und wobei die Verbindung wirksam großen Drücken widerstehen kann.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die sich verjüngenden Abschnitte (119, 18), die sich von jedem Ende der Hülse (10) nach innen erstrecken, in der jeweiligen ansteigenden bzw. erhöhten Lippe (24) enden, die beabstandet von dem zentralen Abschnitt (19) von der Hülse (10) ist, und wobei die Schlitze (23) kreisförmig sind und bereitgestellt sind zwischen jeder Lippe (24) und dem zentralen Abschnitt (19), und beinhaltenden den Schritt des Treibens von jeder jeweiligen Muffe (25) in Eingriff mit der Lippe (24).
DE69128099T 1990-02-06 1991-02-05 Rohrverbindungsaufbau Expired - Lifetime DE69128099T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/479,648 US5088771A (en) 1990-02-06 1990-02-06 Tube union

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69128099D1 DE69128099D1 (de) 1997-12-04
DE69128099T2 true DE69128099T2 (de) 1998-06-10

Family

ID=23904849

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69118872T Expired - Fee Related DE69118872T2 (de) 1990-02-06 1991-02-05 Rohrkupplung
DE69128099T Expired - Lifetime DE69128099T2 (de) 1990-02-06 1991-02-05 Rohrverbindungsaufbau

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69118872T Expired - Fee Related DE69118872T2 (de) 1990-02-06 1991-02-05 Rohrkupplung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5088771A (de)
EP (2) EP0515490B1 (de)
JP (1) JP2811233B2 (de)
AT (2) ATE136999T1 (de)
AU (1) AU7319891A (de)
DE (2) DE69118872T2 (de)
ES (2) ES2088487T3 (de)
IL (1) IL97137A (de)
WO (1) WO1991012458A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2062689A1 (de) 2007-11-22 2009-05-27 Karl Hamacher Vertriebs GmbH Rohrverbindungsvorrichtung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303958A (en) * 1991-10-31 1994-04-19 The Deutsch Company Axially swaged fitting with composite swaging ring
US5452921A (en) * 1991-10-31 1995-09-26 The Deutsch Company Axially swaged fitting
US5454374A (en) * 1992-01-17 1995-10-03 Omachi; Rodney S. Pressure-measuring method and needle system for hemodialysis
US5426842A (en) * 1993-12-29 1995-06-27 American Cast Iron Pipe Company Method of assembling bell and spigot pipe joints
US5405176A (en) * 1994-02-15 1995-04-11 Mcdonnell Douglas Corporation High pressure mechanical seal
JPH0842333A (ja) * 1994-06-06 1996-02-13 Ford Motor Co 触媒排気処理装置の製造方法
US5694670A (en) * 1995-05-26 1997-12-09 Hosseinian; Amir P. Secure swaging tool
US5582439A (en) * 1995-06-07 1996-12-10 Spears Manufacturing Company Strengthened pipe fitting and method
US5732985A (en) * 1995-10-31 1998-03-31 Okawa Screw Manufacturing Co., Ltd. Coupling hardware
FR2746892B1 (fr) * 1996-03-28 1998-05-22 Valeo Climatisation Dispositif de raccordement pour echangeur de chaleur a plaques, en particulier pour vehicule automobile
US5908288A (en) * 1998-05-14 1999-06-01 Moran; Joseph F. Fluid coupler for a stacked pump system
DE19936008B4 (de) * 1999-08-04 2014-01-09 Krohne Ag Verfahren zum Anbringen eines Metallkörpers auf ein Meßrohr eines Coriolis-Massendurchflußmeßgeräts
US6450553B1 (en) 1999-11-05 2002-09-17 Mechl Llc Axial swage fitting for large bore pipes and tubes
DE19958102C1 (de) * 1999-12-02 2001-02-08 Selck Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrkupplung
DE10016312A1 (de) * 1999-12-02 2001-10-04 Selck Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrkupplung
GB0004212D0 (en) * 2000-02-23 2000-04-12 Plexus Ocean Syst Ltd Pipe joint
US7017951B2 (en) 2002-09-13 2006-03-28 Spears Manufacturing Co. Strengthened pipe fitting having encapsulated reenforcing collar
WO2005105367A1 (en) * 2004-03-31 2005-11-10 Bell Helicopter Textron Inc. Axial swage alignment tool
GB2466098B (en) 2005-02-25 2010-12-15 Parker Hannifin Plc A coupling
DE102006055030B3 (de) * 2006-11-22 2008-06-26 Abb Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils an ein Messrohr eines Coriolis-Durchflussmessgerätes
FR2955370B1 (fr) * 2010-01-20 2012-03-16 Permaswage Dispositif de raccordement de tubes de circulation de fluides et procede associe
KR101519382B1 (ko) * 2013-10-10 2015-05-13 김정남 배관 피팅용 풀림 방지구
US9982813B2 (en) * 2015-03-27 2018-05-29 Designed Metal Connections, Inc. Swage fitting
US10539257B2 (en) * 2017-01-27 2020-01-21 Omega Flex Inc. Fitting for medical piping system
SG10201913496TA (en) * 2017-03-07 2020-02-27 Megajoint Co Ltd Pipe connection device
FR3070136B1 (fr) * 2017-08-17 2019-11-08 Airbus Operations Outillage d'assemblage de deux conduits
KR101967642B1 (ko) * 2017-08-23 2019-04-10 주식회사 메가조인트 파이프 연결 장치
CA178056S (en) * 2017-11-06 2019-10-15 Ipex Tech Inc Double containment elbow fitting
US11598454B2 (en) * 2020-01-23 2023-03-07 Applied Materials, Inc. Apparatus and methods to prevent particle entry into gas lines
USD959516S1 (en) 2020-01-23 2022-08-02 Applied Materials, Inc. Compression fitting

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US964052A (en) * 1909-12-18 1910-07-12 August T Pflugh Pipe-joint.
US1186812A (en) * 1912-02-23 1916-06-13 John W Mcferran Pipe-coupling.
US1186813A (en) * 1913-09-12 1916-06-13 John W Mcferran Pipe-coupling.
US2310744A (en) * 1941-04-23 1943-02-09 Alden E Osborn Pipe joint
US2366341A (en) * 1944-02-26 1945-01-02 Lappin David Stop leak pipe joint clamp
US2613959A (en) * 1948-12-03 1952-10-14 Brockway Company Coupling for threadless pipes
US2741498A (en) * 1953-03-10 1956-04-10 Gen Electric Socketed metallic tube joint of different materials
US3149860A (en) * 1961-01-16 1964-09-22 Boeing Co High pressure, high temperature reconnectible tube fitting
US3262721A (en) * 1964-05-01 1966-07-26 Nelson Mfg Co Inc L R Snap action hose fitting
CH417247A (de) * 1965-10-02 1966-07-15 Bula Karl Rohrverbindung
US3375026A (en) * 1965-10-21 1968-03-26 Crawford Fitting Co Tube coupling
GB1167779A (en) * 1966-10-18 1969-10-22 Amp Inc A pipe coupling and method of application.
US3474519A (en) * 1966-11-08 1969-10-28 Boeing Co Method of making a tube fitting
DE1625961C3 (de) * 1967-10-31 1973-11-08 Einar Bjoern Oslo Christensen Kupplung zum Anschließen eines starren oder nachgiebigen Rohres an ein Anschlußstuck
US3498648A (en) * 1968-08-22 1970-03-03 Boeing Co High temperature and pressure tube fitting
FR1598469A (de) * 1968-12-17 1970-07-06
US3827727A (en) * 1969-11-14 1974-08-06 K Moebius Constrictor ring and tube joint
US3675949A (en) * 1970-05-18 1972-07-11 Mc Donnell Douglas Corp Coupling fitting for connecting two pipes
US3765708A (en) * 1971-11-08 1973-10-16 Boeing Co Tubing union
US4026006A (en) * 1972-06-26 1977-05-31 Moebius Kurt Otto Method of forming a tube joint
US3893720A (en) * 1973-02-09 1975-07-08 Moebius Kurt Otto Constrictor ring joint
GB1473389A (en) * 1973-05-09 1977-05-11 Dexploitation Des Brevets Ocla Pipe couplings
US4025092A (en) * 1973-08-20 1977-05-24 Grumman Aerospace Corporation Self-aligning detachable fitting
DE2426234C2 (de) * 1974-05-29 1985-04-04 Allstar Verbrauchsgüter GmbH & Co KG, 6000 Frankfurt Verbindungsstück aus Kunststoff oder Metall zum lösbaren Anschluß von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern
JPS5647437B2 (de) * 1974-08-26 1981-11-10
US4114930A (en) * 1976-06-28 1978-09-19 The Boeing Company Swaged tube coupling
US4257135A (en) * 1977-12-01 1981-03-24 Hackforth Gmbh & Co. Kg Assembly tool for tube fittings
US4325571A (en) * 1980-05-30 1982-04-20 Funderburg John E Tube union and method for forming a joint between adjacent end portions of malleable tubing
US4482174A (en) * 1980-09-15 1984-11-13 Lokring Apparatus and method for making a tube connection
US5067754A (en) * 1980-10-29 1991-11-26 Propietary Technology, Inc. Swivelable quick connector assembly
FR2510227B1 (fr) * 1981-07-21 1985-09-20 Staubli Sa Ets Perfectionnements aux raccords tournants pour tuyauteries
GB2140117B (en) * 1983-05-17 1986-11-05 Boc Nowsco Ltd Screw-thread protection
US4705302A (en) * 1986-05-28 1987-11-10 Teledyne Linair Engineering Tube fitting
US4844517A (en) * 1987-06-02 1989-07-04 Sierracin Corporation Tube coupling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2062689A1 (de) 2007-11-22 2009-05-27 Karl Hamacher Vertriebs GmbH Rohrverbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0515490A1 (de) 1992-12-02
ES2088487T3 (es) 1996-08-16
US5088771A (en) 1992-02-18
DE69128099D1 (de) 1997-12-04
JP2811233B2 (ja) 1998-10-15
US5347701A (en) 1994-09-20
EP0515490A4 (de) 1992-10-16
ATE159801T1 (de) 1997-11-15
ATE136999T1 (de) 1996-05-15
AU7319891A (en) 1991-09-03
EP0663555B1 (de) 1997-10-29
JPH05506491A (ja) 1993-09-22
DE69118872T2 (de) 1996-12-12
WO1991012458A1 (en) 1991-08-22
DE69118872D1 (de) 1996-05-23
EP0515490B1 (de) 1996-04-17
EP0663555A1 (de) 1995-07-19
ES2111366T3 (es) 1998-03-01
IL97137A0 (en) 1992-05-25
IL97137A (en) 1993-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128099T2 (de) Rohrverbindungsaufbau
DE69000739T2 (de) Verfahren zur herstellung einer abdichtungsverbindung zwischen hartrohren und damit hergestellte rohrverbindung.
DE60008403T2 (de) Aussendruckdichte sclauchverschraubung
DE2021652C3 (de) Rohrverbindung
DE3875733T2 (de) Rohrkupplung.
DE68903376T2 (de) Einsteck-schlauchkupplung mit einem o-ring, der auf einem kegel mit kleinem winkel abgerollt wird.
DE3009436C2 (de)
DE60009139T2 (de) Hydraulikverbinder
DE2135481A1 (de) Kompressionskupplung fur Rohrleitungen
DE2200440A1 (de) Schlauchkupplung
EP0087557A1 (de) Rohrverbindung für Metallrohre
DE3801473A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
DE60204157T2 (de) Stützhülse zur verwendung in einer rohrkupplung und kupplungsgehäuse zur verwendung zusammen mit der hülse
DE3431635A1 (de) Rohrverbinder
DE2927716C2 (de) Fluid-Verbindungsstück
DE69026940T2 (de) Schlauchanschluss
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
DE3302669A1 (de) Rohrverbindung
WO1986006813A1 (fr) Procede de fabrication d'un embout pour raccords filetes ou a emboitement soumis a des charges hydrauliques
DE3130922C1 (de) Verschraubungssystem
DE4211959C2 (de)
DE602004002170T2 (de) Abgedichtete Kupplungsvorrichtung für ein Rohr mit einem mit einem Gewinde versehenen Fortsatz
WO2010028872A1 (de) Nicht lösbare rohrleitungsverbindung
DE3911258C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition