DE69127349T2 - Verfahren zur Projektionsbelichtung - Google Patents

Verfahren zur Projektionsbelichtung

Info

Publication number
DE69127349T2
DE69127349T2 DE69127349T DE69127349T DE69127349T2 DE 69127349 T2 DE69127349 T2 DE 69127349T2 DE 69127349 T DE69127349 T DE 69127349T DE 69127349 T DE69127349 T DE 69127349T DE 69127349 T2 DE69127349 T2 DE 69127349T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light irradiation
wafer
focal
image plane
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69127349T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69127349D1 (de
Inventor
Tetsuya Shinagawa-Ku Tokyo Kitagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18514967&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69127349(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69127349D1 publication Critical patent/DE69127349D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69127349T2 publication Critical patent/DE69127349T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/34Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/42Bombardment with radiation
    • H01L21/423Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70325Resolution enhancement techniques not otherwise provided for, e.g. darkfield imaging, interfering beams, spatial frequency multiplication, nearfield lenses or solid immersion lenses
    • G03F7/70333Focus drilling, i.e. increase in depth of focus for exposure by modulating focus during exposure [FLEX]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2022Multi-step exposure, e.g. hybrid; backside exposure; blanket exposure, e.g. for image reversal; edge exposure, e.g. for edge bead removal; corrective exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70241Optical aspects of refractive lens systems, i.e. comprising only refractive elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70358Scanning exposure, i.e. relative movement of patterned beam and workpiece during imaging

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifit ein Verfahren zur Projektionsbelichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 angewandt auf Photolithographie zur Herstellung von Halbleiterbauelementen. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Belichtungsprojektion, welches eine gleichförmige Auflösung über eine ganze Waferoberfläche ermöglicht.
  • In dem Feld der integrierten Halbleiterschaltkreise ist die Prozessierung mit Dimensionen im Submikronbereich in Massenfertigungsstätten bereits realisiert worden, während derzeit Forschungen hinsichtlich der Prozessierung mit Dimensionen im Halbmikronbereich und sogar im Viertelmikronbereich durchgeführt werden, von welchem angenommen wird, daß er für DRAMs im 64 Mbit-Bereich unentbehrlich ist.
  • Die Technologie, welche bei dem Fortschritt der ultrafeinen Prozessierung eine Schlüsselrolle gespielt hat, ist die Photolithographie. Der bislang erreichte Fortschritt in der ultrafeinen Prozessierung ist in starkem Maße der Reduktion in den Bestrahlungswellenlängen des Bestrahlungslichts und einem Anstieg in der numerischen Apertur (NA) der optischen Linsen eines Steppers zu verdanken. Die Reduktion in den Bestrahlungs-Lichtwellenlängen und in der numerischen Apertur sind jedoch aus der Sicht des Anstiegs der Schärfentiefe nicht wqnschenswert, da die Schärfentiefe der Wellenlänge des Bestrahlungslichts proportional und umgekehrt proportional der zweiten Potenz der numerischen Apertur ist.
  • Andererseits hat sich kürlich gezeigt, daß die Oberflächenstufendifferenz dazu tendiert, mit einem Anstieg in der Dichte der integrierten Halbleiterschaltkreise anzusteigen. Der Grund hierfllr ist, daß wegen der Aufrechterhaltung der Schaltkreisleistung und der Verläßlichkeit bei der ständigen Tendenz in Richtung auf eine dreidimensionale Bauelementkonstruktion die Reduktion in der dreidimensionalen Designregel nicht so allmählich voranschreitet wie die in der zweidimensionalen Designregel. Falls die größere Stufendifferenzen aulweisende Oberfläche eines Halbleiterwafers mit einem Photoresistmaterial beschichtet wird, um eine Photoresistschicht zu bilden, werden größere Stufendifferenzen oder Fluktuationen in den Filmdicken in ähnlicher Weise in der solchermaßen gebildeten Photoresistschicht erzeugt. Hinsichtlich der über feineren Strukturen erzeugten Stufendifferenzen wurde die Waferoberfläche durch ein Vielfachschicht-Resistverfahren geglättet.
  • Eine über einem breiteren Gebiet, wie einer zwischen Speicherzellen und peripheren Schaltkreisen erzeugten Stufendifferenz, kann jedoch mit dem Vielfachschicht- Resistverfahren nicht kompensiert werden. Falls ein solcher Wafer mit Licht bestrahlt werden soll, kann die Position einer Bildebene nicht anders als auf eine Mittenposition zwischen Hochs und Tiefs der Stufendifferenz gewählt werden. Zusätzlich kann die Bildebene aufgrund der Störung der Bildebene einer Projektionsimse keine vollständig flache Ebene sein, während die Waferoberfläche nicht vollständig normal zu einer optischen Achse des projizierenden optischen Systems sein kann.
  • Unter diesen Umständen und ebenso als Resultat der gestiegenen Lichtabsorption des Photoresistmaterials verursacht durch die Verwendung kürzerer Wellenlängen, treten Schwierigkeiten bei der Erreichung gleichfisrmiger Auflösung auf der ganzen Waferoberfläche auf
  • Somit sind die Anforderungen flir die Auflösung und solche fllr die Schärfentiefe im wesentlichen einander entgegengesetzt. Um mit diesem Problem fertigzuwerden, werden Forschungsarbeiten durchgeführt zur Entwicklung von Techniken zur Erzielung hohen Kontrasts und somit hoher Auflösung durch spezielle Tricks und Veffahren zur Verwendung einer Belichtungsvorrichtung unter der Voraussetzung, daß die numerische Apertur auf einen vorbestimmten Pegel unterdrückt wird und ein praktisch verwendbarer Pegel der Schärfentiefe aufrechterhalten wird.
  • Unter diesen Techniken ist das sogenannte FLEX-Verfahren, gemäß dem, wie offenbart in der Veröffentlichung Nr.58/17446 (1983) des JP-Patents KOKAI (ungeprtift), eine Anzahl von Lichtbestrahlungsvorgangen durchgeführt wird, während die Bildebene durch dieselbe Photomaske verschoben wird, um den optischen Bildkonstrast erstreckt entlang der optischen Achse aufrechtzuerhalten. Um die Bildebene zu verschieben, wird mindestens eines der Elemente Photomaske, Halbleiterwafer oder projizierendes optisches System entlang der optischen Achse gewobbelt, wie offenbart in der oben erwähnten Publikation, oder stufenweise oder kontinuierlich jedesmal verschoben, wenn eine Lichtbestrahlung durchgeführt wird, wie offenbart in der Veröffentlichung Nr.63/64037 (1988) des JP-Patents (KOKAI).
  • Das einfachste FLEX-Verfahren ist ein zweistufiges Verfahren mit zwei verschiedenen Punkten auf der optischen Achse als Positionen flir die Bildebene. Bezugnehmend auf
  • Fig. 1 wird nachfolgend ein Beispiel erläutert, in welchem die Bildebene entlang der optischen Achse (Z-Achse) durch vertikales Antreiben einer Waferverstellungs-Z-Plattform verschoben wird.
  • In dieser Figur ist die Position der Plattform (in µm) entlang der Z-Achse auf der horizontalen Achse aufgetragen. Diese Plattform-Position wird definiert als Versetznng oder Offset (fokaler Offset) von einem Referenzpunkt, welcher die Position der Bildebene bei einer mittleren Höhenposition zwischen den Höhen und Tiefen der Stufendifferenz des Wafers (mittlere fokale Position) als Ursprungspukkt ist. Die Richtung fortschreitend in Richtung auf die Lichtquelle und die weg von der Lichtquelle werden jeweils als die Minus(-)-Richtung und die (+)-Richtung definiert, während die Position der Bildebene, in welche der Wafer in die (-)-Richtung und die, in welche der Wafer in die (+)-Position verschoben werden, jeweils als fokale Minus(-)-Position und fokale Plus(+)-Position definiert werden. Der Kontrast in den Lichtintensitäten ist auf der vertikalen Achse aufgetragen. Zwei durchgezogene Linien e und f repräsentieren die Kontraste in den Lichtintensitäten, wenn die Projektions-Lichtbestrahlung bei gleichbleibender Menge an Lichtbestrahlung durchgefhhrt wurde, wobei die Bildebene um jeweils -1.0 µm und +1.0 µm von dem Ursprungspunkt verschoben wurde. Eine durchbrochene Linie q repräsentiert die Kontraste der Lichtintensitäten, die durch Synthetisieren der Kurven e und f erhalten werden. Obwohl der Lichtintensitätskontrast strenggenommen mit der Menge der Lichtbestrahlung nicht linear korreliert ist, wird hierin aus Gründen der Zweckmäßigkeit angenommen, daß er der Menge der Lichtbestrahlung ananähernd entspricht.
  • Um die Strktur zufriedenstellend auf der ganzen Oberfläche des Wafers aufzulösen, muß ein Lichtintensitätskontrast höher als der vorbestimmte Pegel innerhalb eines vorbestimmten Bereiches entlang der optischen Achse, wie bestimmt durch die Stufendifferenz einer Waferobertläche, die Störung einer bildgebenden Oberfläche einer projizierenden Linse, die Verdrehung des Wafers oder dergleichen, aufrechterhalten werden. Falls angenommen wird, daß ein geeigneter Bereich des Lichtintensitätskontrasts entsprechend einer praktikabel ausreichenden Auflösung 0.5 bis 0.8 ist, und der Bereich entlang der Z-Achse, mit welchem ein solcher Bereich des Lichtintensitätskontrasts erzielt wird, als ein fokaler Spielraum definiert wird, ist der fokale Spielraum wie ersichtlich an dem synthetisierten Lichtintensitätskontrast dargestellt durch die unterbrochene Linie q annähernd 1.2 µm entlang der (-)- und (+)-Richtungen oder 2.4 µm in der Summe wie dargestellt durch die Bereiche B&sub1; und B&sub2;. Der synthetisierte Lichtintensitätskontrast wird jedoch niedriger als 0.5 in der Nähe der mittleren fokalen Position, so daß eine stabile Auflösung nicht erzielt werden kann. Das Resultat ist, daß Unannehmlichkeiten wie beispielsweise Fluktuationen in Kontaktlochdurchmessern erzeugt werden.
  • Andererseits wurde ebenso ein dreistufiges Verfahren vorgeschlagen, bei welchem eine Lichtbestrahlung bei einer mittleren fokalen Position zusätzlich in dem oben erwähnten zweistufigen Verfahren durchgeflihrt wird. Dieses alternative Verfahren wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig.2 erläutert.
  • In einem in Fig.2 dargestellten Beispiel wird die Lichtbestrahlung nicht nur bei den fokalen Offsets bei ±1.0 µm durchgefhhrt, sondern ebenso bei der mittleren fokalen Position. Somit repräsentieren drei durchgezogene Linien h, i und j Lichtintensitäts-Kontrastkurven, wenn die Projektions-Lichtbestrahlung mit gleichbleibender Menge der Lichtbestrahlung mit den fokalen Offsets von jeweils -1.0 µm, 0 µm und +1.0 µm durchgeführt wird. Eine durchbrochene Linie k repräsentiert eine Lichtintensitäts-Kontrastkurve, die durch Synthese der drei Kurven h, i und j erhalten wurde. Es wird festgestellt, daß, da die Gesamtmenge der Lichtbestrahlung dieselbe ist wie mit dem oben erwähnten zweistufigen Verfahren, die Menge der Lichtbestrahlung für einen Lichtbestrahlungsvorgang geringer ist als in dem Fall des zweistufigen Verfahrens.
  • Mit dieser Technik wird der fokale Spielraum, wie ersichtlich aus der durch die durchbrochene Linie k dargestellten synthetisierten Lichtintensitäts-Kontrastkurve, im Gegensatz zu dem zweistufigen Verfahren als ein kontinuierlicher Bereich erhalten, welche, wie dargestellt durch einen Bereich C in Fig.2, bedeutet, daß die Instabilität in der Nähe der mittleren fokalen Position nun eliminiert wurde.
  • Der fokale Spielraum bei dem oben erwähnten dreistufigen Verfahren beträgt jedoch 2.2 µm, wie dargestellt in Fig.2, was weniger ist als der mit dem in Fig. 1 dargestellten zweistufigen Verfahren erhaltene. Somit kann nicht behauptet werden, daß der Vorzug des dreistufigen Verfahrens in zufriedenstellender Weise zum Tragen kommt.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Projektionsbelichtungs- Verfahren anzugeben, das das Einstellen der Bildebene in drei oder mehr Stufen bei der Durchführung der Lichtbestrahlung umfaßt, wobei nicht nur der fokale Spielraum vergroßert werden kann, sondern auch der Durchsatz verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben spezielle Ausführungsformen der Erfindung.
  • Der Grund dafür, daß der fokale Spielraum bei dem konventionellen dreistufigen Verfahren verglichen mit dem zweistufigen Verfahren zurückgeht, liegt darin, daß als ein Resultat der Teilung der Gesamtmenge der Lichtbestrahlung in drei gleiche Teile der Lichtintensitätskontrast in seiner Gesamtheit abnimmt und vor allem, daß er sehr stark an beiden Enden des Bereiches der Verschiebung der Bildebene abnimmt. Der Erfinder in der vorliegenden Anmeldung hat die Aufmerksamkeit auf die Tatsache gerichtet, daß der Lichtintensitätskontrast in der Nähe der mittleren fokalen Position verbessert ist in dem Fall der Kurve für den synthetisierten Lichtintensitätskontrast, dargestellt durch die unterbrochene Linie k in Fig.2, und er kam bei der Feststellung an, daß, falls die Menge der Lichtbestrahlung in dieser Region partiell auf die fokale Minus- und die fokale Plusseite verteilt wird, der fokale Spielraum in seiner Gesamtheit vergrößert werden könnte, obwohl das Profil der Kurve auf einen Mindestwert nahe der mittleren fokalen Position abnehmen sollte. Auf der Basis dieses Konzeptes wird bei der Durchführung der Lichtbestrahlung durch Einstellung von drei oder mehr Positionen flir die Bildebene mit der vorliegenden Erfindung die Menge der Lichtbestrahlung relativ reduziert in der Nähe des Zentrums des Einstellungsbereiches der Bildebene.
  • Mit der sequentiellen Lichtbestrahlung, bei welcher es notwendig ist, Plattform-Bewegung und -Stopp, Unterbrecher-Öffnen und -Schließen und Steigerung und Absenkung der Lichtbestrahlungsleistung durchzuführen, kann jedoch der Durchsatz nicht über einen gewissen Schwellwert hinaus erhöht werden. Aus dieser Überlegung heraus schlägt die Erfindung ferner ein Verfahren vor, welches die Bewegung von mindestens einem der Elemente projizierendes optisches System, Photomaske und Wafer entlang der optischen Achse umfaßt mit einer Geschwindigkeitsverteilung abhängig von der Position der Bildebene entlang der optischen Achse. Mit diesem vorgeschlagenen Verfahren wird die Menge der Lichtbestrahlung abgesenkt und erhöht in Regionen jeweils höherer und niedrigerer Geschwindigkeiten auch wenn die Menge der Lichtbestrahlung konstant ist und der Unterbrecher andauernd in der geöffneten Stellung ist. Falls es gewünscht ist, die Menge der Lichtbestrahlung in der Nähe der mittleren fokalen Position abzusenken, reicht es aus, die Geschwindigkeit von einem der Elemente optisches System, Photomaske und Wafer in der Nähe der mittleren fokalen Position zu erhöhen. Als Resultat wird die zu kontrollierende Anzahl von Parametern erniedrigt und der Durchsatz wird bedeutend verbessert verglichen mit solchen Eigenschaften bei dem konventionellen Vielfachstufen-Lichtbestrahlungssystems.
  • Aus dem obigen wird ersichtlich, daß gemäß der vorliegenden Erfindung der fokale Spielraum durch relatives Verringern der Menge der Lichtbestrahlung in der Nähe der mittleren fokalen Position vergrößert werden kann. Andererseits kann ebenso der Durchsatz durch einen ingeniösen Trick der Abstufung der Geschwindigkeiten der Bewegung entlang der Z- Achse verbessert werden durch die Einheit(en), die der Bewegung der Bildebene fähig ist (sind).
  • Somit hat die Erfindung einen signifikanten praktischen Vorzug unter der Situation der verringerten Schärfentiefe als Konsequenz der Verwendung kürzerer Wellenlängen des Bestrahlungslichts und der höheren numerischen Apertur.
  • In den Zeichnungen ist
  • Fig. 1 ein Graph zur Darstellung von Lichtintensitäts-Kontrastkrven mit dem konventionellen zweistufigen Verfahren.
  • Fig.2 ein Graph zur Darstellung von Lichtintensitäts-Kontrastkurven mit dem konventionellen dreistufigen Verfahren.
  • Fig.3 eine schematische Ansicht zur Darstellung eines Beispiels der Konstruktion einer Projektionslicht-Belichtungsvorrichtung, eingesetzt zur Ausführung der Erfindung.
  • Fig.4a bis 4c schematische Querschnittsansichten zur Darstellung eines Beispiels der Positionseinstellung einer Bildebene in dem Fall, daß die vorliegende Erfindung auf ein dreistufiges Verfahren angewandt wird, wobei Fig.4a die fokale Minus-Position darstellt, Fig.4b die mittlere fokale Position darstellt und Fig.4c die fokale Plus-Position darstellt.
  • Fig.5 ein Graph zur Darstellung von Lichtintensitäts-Kontrastkurven, die bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung auf ein dreistufiges Verfahren erhalten wurden.
  • Fig.6 ein Graph zur Darstellung der Abstufüng der Geschwindigkeit der Bewegung der Z- Plattform bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen, werden gewisse bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail erläutert.
  • Beispiel 1
  • In dem vorliegenden Beispiel wird die vorliegende Erfindung auf ein dreistufiges Verfahren angewandt und die Bildebene wird durch Anheben und Absenken des Wafers bewegt.
  • Fig.3 zeigt einen schematischen Aufbau eines optischen Projektionssystems und eines Steuersystems einer in dem vorliegenden Beispiel eingesetzten Projektions-Belichtungsvorrichtung.
  • Mit dem optischen Projektionssystem wird das von einer Lichtquelle 1 abgestrahlte Licht reflektiert und durch einen reflektiven Spiegel 2 reflektiert und konvergiert, um durch eine Apertur 3 auf eine Kollimatorlinse 4 zu fallen, wodurch es kollimiert wird und dann durch eine Photomaske 5 transmittiert wird, um solchermaßen durch eine Abbildungslinse 6 auf einen auf einer Wafer-Plattform 7 plazierten Wafer 10 abgebildet zu werden. Die Wafer- Plattform 7 ist zusanunengesetzt aus emer XY-Plattform 8 zum Verschieben des Wafers 10 in der Richtung seiner Ebene oder in XY-Richtung und einer Z-Plattform 9 zum Verschieben des Wafers entlang der optischen Achse oder Z-Achse. Der Wafer 10 kann dreidimensional durch die Kombination der Bewegungen der Plattformen 8 und 9 an eine bezeichnete Position bewegt werden.
  • Das Steuersystem ist aufgebaut aus einem Unterbrecher-Steuersystem 17 zur Steuerung der Zeitgebung der Lichtbestrahlung, einem XY-Steuersystem 14 zum Antrieb der XY- Plattform 8 an eine bezeichnete Position, einem XY-Sensor 11 zum Detektieren der relativen Position des Wafers 10 in der XY-Ebene, einem Z-Steuersystem 13 zum Antrieb der Z-Plattform 9 an ihre bezeichnete Position, einem Z-Sensor 12 zum Detektieren der relativen Position des Wafers 10 in der Z-Achsenrichtung, einem Computer 16 zur gesamten Steuerung der Lichtbestrahlungsvorrichtung in ihrer Gesamtheit und einer Busleitung für die Zwischenverbindung der Steuersysteme 13, 14 und 17 mit dem Computer 16. In diesem Computer sind die Lichtbestrahlungsposition in der XY-Ebene auf dem Wafer 10, die Anzahl der für die jeweiligen Lichtbestrahlungspositionen in der XY-Ebene gesetzten Bildebenen, der Betrag der Bewegung der Z-Plattform 9 und die Menge der Lichtbestrahlung flir die Bildebene in jeder der Lichtbestrahlungspositionen etc. im voraus gespeichert. Die Steuersysteme 13, 14 und 17 empfangen vielfältige Signale, die auf der Basis der in dem Computer 16 gespeicherten Informationen generiert wurden, über die Busleitung 15, um die vorgeschriebenen Steueroperationen durchzuführen.
  • In Fig.4a bis 4c ist die Art, in welcher die Bildebene flir die Lichtbestrahlung gemäß dem dreistufigen Verfahren bewegt wird, schematisch dargestellt.
  • In diesen Figuren wird die Lichtbestrahlung durchgefrhrt, während die Bildebene innerhalb eines Bereiches von ±1 µm in bezug auf den Wafer 10 bewegt wird, der eine auf einem Substrat 20, gebildet aus einer vorbestimmten Materialschicht, geformte Photoresistschicht 21 aufweist. Es wird festgestellt, daß eine Verbiegung des Wafers 10, Oberflächen- Stufendifferenzen auf der Photoresistschicht 21 oder Störungen der Bildebene, die durch Aberrationen des optischen Systems verursacht werden, die in einer nicht dargestellten Region erzeugt werden, im wesentlichen innerhalb dieses Bereiches der Bewegung von 2 µm enthalten sind. Die in die Figuren eingegebenen Koordinatensystemdaten sind dazu ausersehen, zum Verständnis der Bewegung der Bildebene entlang der z-Achse (fokales Versetzen) beizutragen. Somit bezeichnet der Ursprung 0 einen Mittelpunkt des Bereiches der Bewegung, die Minus(-)-Richtung ist die Richtung der Annäherung an die Abbildungslinse 6 und die Plus(+)-Richtung bezeichnet die Richtung der Bewegung weg von der Abbildungslinse 6. Fig.4a zeigt die fokale Minusposition mit dem fokalen Offset von -1. µm, Fig.4b zeigt die mittlere fokale Position mit dem fokalen Offset von 0 µm und Fig.4c zeigt die fokale Plusposition mit dem fokalen Offset von +1.0 µm.
  • Das Folgende ist die Reihenfolge der Durchführung der Lichtbestrahlung,durch das dreistufige Verfahren unter Verwendung der oben beschriebenen Projektionslicht-Bestrahlungsvorrichtung.
  • Das nachfolgend beschriebene Verfahren ist ein Verfahren zur Lichtbestrahlung, das als Repetierverfahren bekannt ist. Nachdem das XY-Steuersystem 14 die XY-Plattform 8 an eine vorbestimmte Position unter den Kommandobefehlen seitens des Computers 16 bewegt hat, steuert das Z-Steuersystem 13 die Z-Plattform 9 an, um den Wafer 10 zu einer Position entsprechend -1.0 µm fokalen Offset anzuheben, wie dargestellt in Fig.4a. Die relative Position des Wafers 10 wird zu dem XY-Steuersystem 14 und dem Z-Steuersystem 13 vermittels des XY-Sensors 11 und des Z-Sensors 12 rückgeflihrt, um, falls notwendig, automatisch korrigiert werden zu können. Ein nicht dargestellter Unterbrecher wird unter den Kommandobefehlen des Unterbrecher-Steuersystems 17 geöffnet, um die Lichtbestralllung mit einer vorbestimmten Bestrahlungslichtmenge zu bewirken. Nach dem Ende der Lichtbestrahlung wird der Unterbrecher geschlossen und die Z-Plattform 9 wird angesteuert, um den Wafer 10 zu der in Fig.4b gezeigten mittleren Position abzusenken, wo die Lichtbestrahlung erneut durch dieselbe Abfolge von Operationen wie oben beschrieben durchgeflihrt wird. Nach dem Ende der zweiten Lichtbestrahlung wird der Wafer 10 weiter abgesenkt zu einer Position entsprechend dem fokalen Offset +1.0 µm, wie dargestellt in Fig.4c, wo die Lichtbestrahlung erneut durch dieselbe Abfolge von Operationen durchgefürt wird.
  • Es wird festgestellt, daß zu der Zeit der Lichtbestrahlung nahe der mittleren fokalen Position, unter den oben beschriebenen drei Lichtbestrahlungsoperationen, die Bestrahlungslichtmenge vermindert wird verglichen mit der zu der Zeit der Lichtbestrahlung bei den fokalen Plus- und Minus-Offsetpositionen. Dies ist durch die Lichtintensitäts- Kontrastkurven in Fig.5 dargestellt, in welchen drei durchgezogene Linien a, b und c die Lichtintensitäts-Kontrastkurven jeweils entsprechend den fokalen Offsets von -1.0 µm, 0 µm und +1.0 µm darstellen. Es wird festgestellt, daß die Menge der Lichtbestrahlung bei den fokalen Offsets von ±1.0 µm derart gewählt wird, daß sie geringfügig kleiner ist als die bei dem in Fig. 1 dargestellten zweistufigen Verfahren, wobei die verringerte Menge des Bestrahlungslichts verteilt und hinugeftigt wird der Bestrahlungslichtmenge bei der mittleren fokalen Position. Eine durch eine unterbrochene Linie d dargestellte Lichtintensitäts- Kontrastkurve wird durch Synthetisieren dieser drei Kurven zusammen erhalten.
  • Durch eine solche Lichtbestrahlung wird ein durchgängiger fokaler Spielraum erreicht, der sich,über etwa 2.8 µm erstreckt, wie durch einen Bereich A in Fig.5 dargestellt, aufgrund der Tatsache, daß der Abfall des Lichtintensitätskontrasts in der Nähe beider Enden des Bereichs der Bewegung der Z-Plattform, wie dargestellt in Fig.2, unterdrückt wird, während der in der Nähe der mittleren fokalen Position, wie dargestellt in Fig. 1, reduziert wird.
  • Es wird fesgestellt, daß, obwohl die dreistufige Lichtbestrahlung in der obigen Erläuterung von der fokalen Minusseite gestartet wird, sie ebenso von der fokalen Plusseite ohne jede Unannehmlichkeit gestartet werden kann.
  • Es wird ebenso festgestellt, daß, obwohl die Bildebene in der obigen Ausführungsform auf drei vorgeschriebene Positionen auf der XY-Ebene gesetzt werden kann, die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist, sondern auf Fälle angewandt werden kann, in denen die Bildebene auf vier oder mehr Positionen gesetzt wird. In diesen Fällen wird es notwendig, die Verteilung der Bestrahlungslichtmenge abhangig von der Anzahl der Setzpositionen der Bildebene zu optimieren. Schließlich reicht es aus, die Bestrahlungslichtmenge an der mittleren fokalen Position relativ zu ungeradzahligen Setzpositionen für die Bildebene und mindestens zwei Positionen auf beiden Seiten der mittleren fokalen Position für geradzahlige Setzpositionen für die Bildebene zu verringern.
  • Beispiel 2
  • In dem vorliegenden Beispiel wird die Effizienz der Lichtbestrahlungsoperation weiter verbessert verglichen mit der mit dem vorstehenden Beispiel 1 erreichten.
  • Die Konstruktion des Wafers 10 und der in dem vorliegenden Beispiel 2 eingesetzten Projektionslicht-Bestrahlungsvorrichtung sowie der Bereich der Bewegung der Bildebene sind dieselben wie die in dem Beispiel 1 beschriebenen. Der Vorgang der Lichtbestrahlung wird hierbei jedoch nicht durch das oben erwähnte Repetiersystem durchgeführt, sondern, während der Unterbrecher in dem andauernd geöffneten Zustand ist, wird die Geschwindigkeit der Bewegung der Z-Plattform entsprechend einer Struktur oder einem Muster geändert, wie zum Beispiel in Fig.6 dargestellt. Die Geschwindigkeit der Bewegung der Z-Plattform wurde also so gesetzt, daß sie eher klein ist in der Nähe der ±1.0 µm-Offsets und erhöht wird sowie die Z-Plattform sich der mittleren fokalen Position annähert und ein Maximum an der mittleren fokalen Position annimmt. In diesem Fall muß die oben erwähnte Strukr der Geschwindigkeitsänderung oder -abstufung in dem Computer 16 anstelle der Anzahl der Setzpositionen der Bildebene gespeichert werden.
  • Unter einer solchen Einstellung, falls die Bestrahlungslichtleistung konstant ist, ist die Menge der Lichtbestrahlung proportional der Plattform-Verschiebungsgeschwindigkeit. Somit wird die Menge der Lichtbestrahlung jeweils maximal und minimal in der Nähe der Offset-Positionen ±1.0 µm und der mittleren fokalen Position, so daß eine Struktur der Änderungen oder Abstufungen der Bestrahlungslichtmenge annähernd ähnlich der von Fig.5 erreicht wird. Die Änderungen oder Abstufungen der Bestrahlungslichtmenge können natürlich in jeder gewünschten Weise mit solchen der Verschiebungsgeschwindigkeit der Z-Plattform 9 kombiniert werden.
  • Mit dem vorliegenden Verfahren kann die Bildebene kontinuierlich ohne Zwischenhalten bewegt werden, wahrend nur eine Lichtbestrahlungsoperation an einer der Lichtbestrahlungspositionen auf der XY-Ebene ausreicht. Das Resultat ist, daß die in der Bewegung und dem Anhalten der Z-Plattform 9 oder dem Öffnen und Schließen des Unterbrechers verbrauchte Zeit eingespart werden kann, so daß der Durchsatz signifikant verbessert werden kann.

Claims (4)

1. Verfahren zur Projektionsbelichtung, bei welchem ein Muster oder eine Struktur einer Photomaske (5) auf einem Wafer (10) durch ein optisches Projektionssystem (1-4,6) belichtet wird, umfassend das Setzen oder Einstellen einer Bildebene des Musters auf dem Wafer (10) auf drei oder mehr Positionen innerhalb eines vorbestimmten Bereichs entlang der optischen Achse des optischen Systems (1-4,6) und das Durchführen von Belichtungsvorgängen nachfolgend bei diesen Positionen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtmenge bei der Belichtung an oder nahe dem Mittelpunkt des Bereichs kleiner ist als an beiden Enden des Bereichs.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Einstellen der Bildebene durch das Antreiben des optischen Projektionssystems durchgefhhrt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Einstellen der Bildebene durch das Antreiben der Photomaske (5) durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Einstellen der Bildebene durch das Antreiben (siehe 8) des Wafers (10) durchgeführt wird.
DE69127349T 1990-12-06 1991-12-04 Verfahren zur Projektionsbelichtung Expired - Fee Related DE69127349T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2405362A JP2705312B2 (ja) 1990-12-06 1990-12-06 投影露光方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69127349D1 DE69127349D1 (de) 1997-09-25
DE69127349T2 true DE69127349T2 (de) 1998-03-19

Family

ID=18514967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69127349T Expired - Fee Related DE69127349T2 (de) 1990-12-06 1991-12-04 Verfahren zur Projektionsbelichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5255050A (de)
EP (1) EP0489426B1 (de)
JP (1) JP2705312B2 (de)
KR (1) KR0184000B1 (de)
DE (1) DE69127349T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5343270A (en) * 1990-10-30 1994-08-30 Nikon Corporation Projection exposure apparatus
JP3234891B2 (ja) * 1990-10-30 2001-12-04 株式会社ニコン 投影露光装置
US6020950A (en) * 1992-02-24 2000-02-01 Nikon Corporation Exposure method and projection exposure apparatus
US6404482B1 (en) 1992-10-01 2002-06-11 Nikon Corporation Projection exposure method and apparatus
KR100300618B1 (ko) 1992-12-25 2001-11-22 오노 시게오 노광방법,노광장치,및그장치를사용하는디바이스제조방법
JP2852169B2 (ja) * 1993-02-25 1999-01-27 日本電気株式会社 投影露光方法および装置
US5659384A (en) * 1993-04-09 1997-08-19 Canon Kabushiki Kaisha Position detection apparatus and method
JP3255312B2 (ja) * 1993-04-28 2002-02-12 株式会社ニコン 投影露光装置
JP3291849B2 (ja) * 1993-07-15 2002-06-17 株式会社ニコン 露光方法、デバイス形成方法、及び露光装置
IL106619A0 (en) * 1993-08-08 1993-12-08 Scitex Corp Ltd Apparatus and method for exposing a photosensitive substrate
JP3425249B2 (ja) * 1995-01-23 2003-07-14 東芝機械株式会社 試料ホルダの固定装置
US5621500A (en) * 1995-05-25 1997-04-15 Nikon Corporation Method and apparatus for projection exposure
US5635285A (en) * 1995-06-07 1997-06-03 International Business Machines Corporation Method and system for controlling the relative size of images formed in light-sensitive media
JPH09283427A (ja) * 1996-04-10 1997-10-31 Nikon Corp 露光方法及び投影露光装置
KR0174997B1 (ko) * 1996-12-20 1999-03-20 김광호 노광설비의 이중노광 방지장치
JP3678079B2 (ja) 1999-10-26 2005-08-03 ウシオ電機株式会社 マスクとワークの間隔設定手段を備えたコンタクト露光装置
TW473823B (en) * 1999-11-18 2002-01-21 Nippon Kogaku Kk Exposure method as well as exposure apparatus, and method for manufacturing device
US20030022112A1 (en) * 2001-07-27 2003-01-30 Juliana Arifin Structuring method
DE10233209A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-05 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Bestrahlen eines Resists
DE10339514B4 (de) * 2003-08-27 2008-08-07 Qimonda Ag Verfahren zur Belichtung eines Substrates
US7057709B2 (en) 2003-12-04 2006-06-06 International Business Machines Corporation Printing a mask with maximum possible process window through adjustment of the source distribution
WO2009089089A1 (en) * 2008-01-02 2009-07-16 Board Of Regents, The University Of Texas System Microdevice fabrication
JP6013930B2 (ja) * 2013-01-22 2016-10-25 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置の製造方法
US10274830B2 (en) 2016-01-27 2019-04-30 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method and apparatus for dynamic lithographic exposure
DE102017100340B4 (de) 2016-01-27 2021-04-29 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Verfahren zum Entwickeln eines lichtempfindlichen Materials und Fotolithografiewerkzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239790A (en) * 1979-09-12 1980-12-16 Rca Corporation Method of defining a photoresist layer
JPS5817446A (ja) * 1981-07-24 1983-02-01 Hitachi Ltd 投影露光方法および装置
US4904569A (en) * 1986-08-08 1990-02-27 Hitachi, Ltd. Method of forming pattern and projection aligner for carrying out the same
JPH0810666B2 (ja) * 1986-09-05 1996-01-31 株式会社日立製作所 パターン形成方法
US4937619A (en) * 1986-08-08 1990-06-26 Hitachi, Ltd. Projection aligner and exposure method
US4869999A (en) * 1986-08-08 1989-09-26 Hitachi, Ltd. Method of forming pattern and projection aligner for carrying out the same
JP3234891B2 (ja) * 1990-10-30 2001-12-04 株式会社ニコン 投影露光装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5255050A (en) 1993-10-19
EP0489426A3 (en) 1992-09-16
EP0489426A2 (de) 1992-06-10
DE69127349D1 (de) 1997-09-25
EP0489426B1 (de) 1997-08-20
KR920013645A (ko) 1992-07-29
JPH04209516A (ja) 1992-07-30
JP2705312B2 (ja) 1998-01-28
KR0184000B1 (ko) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69127349T2 (de) Verfahren zur Projektionsbelichtung
DE69429498T2 (de) Dosis modulierung und pixel-ablenkung für rasterabgetastetes lithographieverfahren
DE69835050T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Beleuchtungsfeldes
DE69122158T2 (de) Verfahren zur Fokussierung eines optischen Kopfes auf einen Gegenstand und optisches Kontrollsystem mit Gerät zur automatischen Fokussierung
EP0907906B1 (de) Lithographie-belichtungseinrichtung
DE68917557T2 (de) Verfahren zur Belichtung durch einen geladenen Teilchenstrahl.
DE19531050C2 (de) Excimerlaserstrahl-Bestrahlungsvorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE10143723B4 (de) Verfahren zur Optimierung eines Layouts für eine Maske zur Verwendung bei der Halbleiterherstellung
EP0436930B1 (de) Verfahren zum Ausrichten von zwei aufeinander einzujustierenden Objekten anhand von Justiermarken
EP0467076B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mikrostrukturen auf einem lichtempfindlich beschichteten Substrat durch fokussierte Laserstrahlung
DE102016205589A1 (de) Wafer-Herstellungsverfahren
DE69220985T2 (de) Belichtungsapparat mit zwei Beleuchtungssystemen und diesen verwendendes Belichtungsverfahren
EP1849586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts mittels Maskenbelichtung
WO2003093902A2 (de) Beleuchtungssystem, insbesondere für die euv-lithographie
DE69213111T2 (de) Maske und Korpuskularbestrahlungsverfahren mit dieser Maske
DE102005061570A1 (de) Ermittlungsverfahren für eine lagegeführte abzufahrende Grobbahn
DE69312814T2 (de) Fehlerkompensationsverfahren zum Glätten einer Fläche einer durchsichtigen Platte
DE4313796C2 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE69512354T2 (de) Verfahren zur optischen Projektionsbelichtung
DE3855997T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines holographischen Spiegels
DE69217318T2 (de) Optoelektronische Halbleiteranordnung mit einem Strahlungsleiter und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung
DE69133388T2 (de) Herstellungsmethode von Halbleiterstrukturen mit Qantumquellenleitungen
DE60209367T2 (de) Vorrichtung zur messung oder maschinellen bearbeitung eines objekts mit einer verschiebungsstufe mit keilförmigen führungen
DE69115781T2 (de) Optisches Strahlabtastgerät
DE68926409T2 (de) Laserstrahlprojektiereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee