DE69127196T2 - Antioxidanttest - Google Patents

Antioxidanttest

Info

Publication number
DE69127196T2
DE69127196T2 DE69127196T DE69127196T DE69127196T2 DE 69127196 T2 DE69127196 T2 DE 69127196T2 DE 69127196 T DE69127196 T DE 69127196T DE 69127196 T DE69127196 T DE 69127196T DE 69127196 T2 DE69127196 T2 DE 69127196T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
luminescence
intensity
added
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69127196T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69127196D1 (de
Inventor
Gary Thorpe
Thomas Whitehead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTG International Ltd
Original Assignee
British Technology Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB909013141A external-priority patent/GB9013141D0/en
Priority claimed from GB909019376A external-priority patent/GB9019376D0/en
Application filed by British Technology Group Ltd filed Critical British Technology Group Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69127196D1 publication Critical patent/DE69127196D1/de
Publication of DE69127196T2 publication Critical patent/DE69127196T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/582Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • C12Q1/28Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving peroxidase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/536Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
    • G01N33/542Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with steric inhibition or signal modification, e.g. fluorescent quenching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/81Packaged device or kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/968High energy substrates, e.g. fluorescent, chemiluminescent, radioactive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betnfft ein Verfahren zur Bestimmung der Antioxidanskapazität einer Probe, insbesondere Säugerserum oder -plasma, unter Verwendung einer Lumineszenzreaktion.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Man nimmt allgemein an, daß ein zellulärer Schaden durch freie Radikale, insbesondere Oxyradikale, ein entscheidender Faktor bei vielen Erkrankungen ist, einschließlich Herzkrankheiten, Krebs, rheumatoider Arthritis und dem Alterungsprozeß selbst (Wayner, D.D.M et al., Biochim. et Biophys. Acta (1987), 924 408-419). Es ist bekannt, daß Blut, einschließlich sowohl Zellen als auch Plasma, Mechanismen aulweist, um den Organismus gegen freie Radikale zu verteidigen. Es wird angenommen, daß in einigen Krankheitszuständen diese Mechanismen entweder durch eine übermäßige Erzeugung von freien Radikalen oder durch eine Minderung des Verteidigungs- bzw. Schutzmechanismus gestört werden.
  • Der Mechanismus wird als Komplex angesehen, wobei mehrere Substanzen involviert sind, die zum "Abfangen" in der Lage sind. Solche Substanzen schließen Urat, Ascorbat, Vitamin E und verschiedene Proteine, einschließlich einige Selen enthaltende, ein. Es gibt einen experimentellen Hinweis (Sevanian, A. et al., J Free Rad in Biol. Med. (1985), 1, 117-124), daß die involvierten Substanzen in kombinierter Weise agieren, wobei bei dem System ein Gesamt-Antioxidansverhalten herbeigeführt wird. Es kann zum Beispiel gezeigt werden, daß Urat Ascorbat schützt (Sevanian et al., wie oben) und Ascorbat andere Peroxylradikalfänger schützt (Frei et al., PNAS 86, 6377 (1989).
  • Um die Gesamt-Antioxidanskapazität von Blutplasma oder -serum zu bestimmen, ist es unbequem, wenn nicht unmöglich, die Konzentration aller partizipierender Abfänger bzw. Radikalfänger zu bestimmen. Ferner scheint die Gesamt-Antioxidanskapazität größer zu sein als die Summe aller partizipierender Radikalfanger (Sevanian et al wie oben).
  • Ein geeignetes Verfahren zur schnellen und einfachen Bestimmung der Gesamt-Antioxidanskapazität von biologischen Flüssigkeiten, insbesondere Blutplasma oder -serum, wäre als diagnostisches Werkzeug oder Patienten-Überwachungswerkzeug von Vorteil.
  • Ein Verfahren zur Bestimmung der Gesamt-Antioxidansaktivität bezüglich des Einfangens von Peroxylradikalen bei menschlichem Blutplasma wurde veröffentlicht (Wayner et al., Biochem. et Biophys. Acta (1987), 924, 408-419). Das Verfahren basiert auf der Erkenntnis, daß eine Peroxidation von wäßrigen Dispersionen von oxidierbaren organischen Verbindungen reproduzierbar durch eine thermische Zersetzung der wasserlöslichen Azoverbindung 2,2'-Azo-bis(2-amidinopropanhydrochlorid (ABAL)) initiiert werden kann. Bei 37ºC zerfällt ABAP thermisch, wodurch brauchbare Mengen an Peroxylradikalen mit bekannter und konstanter Geschwindigkeit erhalten werden. Die Gesamt-Antioxidansparameter zum Einfangen von Peroxylradikalen (TRAP) wird aus der Länge der Zeitspanne bestimmt, die eine Plasmaprobe einer Peroxidation widersteht, gemessen durch die Geschwindigkeit der Sauerstoffaufnahme, wenn sie einem Angriff durch Peroxylradikale unterzogen wird. Anderungen können mittels eines Druckwandlers oder einer modifizierten Sauerstoffelektrode überwacht werden.
  • Obgleich es brauchbare Informationen bezüglich der Rolle verschiedener Bestandteile im Plasma als Antioxidantien hervorgebracht hat, ist dieses elektrochemische Verfahren komplex und langwierig, wobei pro Untersuchung 90 Minuten erforderlich sind, wobei nur eine zur Zeit erfolgen kann. Es erfordert eine Gerätschaft, welche nicht immer verfügbar ist, nicht leicht zu betreiben ist und nach jeder Bestimmung gereinigt werden muß. Demzufolge besteht immer noch ein Bedarf nach einer geeigneten Alternative, welche bequem zu verwenden ist und in der Lage ist, eine Gesamt-Antioxidanskapazität sowie Informationen bezüglich der Verteilung einzelner Antioxidanskomponenten zu liefern.
  • Die SU-A1 1 294 344 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Sensivität eines Patienten, bei dem eine Sauerstofftherapie (hyperbare Oxygenierung) nach einer Herzerkrankung durchgeführt wurde. Das Ziel ist die Bestimmung der Kapazität des endogenen Antioxidanssystems des Patienten, so daß die Therapie weniger traumatisch durchgeführt werden kann, unter Verwendung einer durch Wasserstoffperoxid induzierten Chemolumineszenzreaktion, wobei die Chemolumineszenzintensität und Inhibition davon vor und nach der Behandlung verglichen und eine mathematische Formel zur Erstellung eines "Chemolumineszenz-Index" angewandt wird.
  • Der weitere Stand der Technik wird nach "Zusammenfassung der Erfindung" erwähnt, ohne dessen Kontext er nicht klar wäre.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurde nun herausgefünden, daß es möglich ist, die Antioxidanskapazität einer Probe zu bestimmen, indem die von der Probe auf eine fortschreitende Chemolumineszenzreaktion ausgeübte Veränderung überwacht wird. Wenn eine Testprobe einer fortschreitenden Chemolumineszenzreaktion hinzugesetzt wird, führen üblicherweise die in der Probe vorliegenden Antioxidantien zu einer vorübergehenden Reduktion bei der festgestellten Lumineszenz (gemessene Lichtaussendung). Die Stärke der Lumineszenz nähert sich nach einer kurzen Zeit nah der anfänglichen Stärke wieder an. Diese Zeitspanne, während der die beobachtete Lumineszenz verringert wird, liefert einen Index hinsichtlich der Kapazität der Antioxidantien in der Testprobe.
  • Somit kann die Antioxidanskapazität einer vorgelegten Probe unter Anwendung einer Lumineszenzreaktion untersucht (bestimmt) werden.
  • Der Ausdruck "Untersuchung" oder "Bestimmung", wie er hierin verwendet wird, schließt qualitative, halbquantitative und quantitative Hinweise, Feststellungen, Abschätzungen und Messungen ein.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird die Probe zu der fortschreitenden Lumineszenzreaktion hinzugesetzt, wenn die Stärke der Lumineszenz im wesentlichen konstant ist, d.h. die Stärke der Lumineszenz nach Anstieg auf eine maximale Stärke, Plateaus, die im wesentlichen bei der maximalen Stärke bleiben oder mit mäßiger Geschwindigkeit, typischerweise bis zu 0,6% pro Minute, abnehmen. Es wird erkannt werden, daß die Natur dieses Plateaus beträchtlich entsprechend den gewählten Reaktanten variieren kann, jedoch wird der Durchschnittsfachmann keine Schwierigkeit hinsichtlich des Erkennens eines Plateaus haben, da solche Lumineszenzreaktionen per se bekannt sind.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird die Probe der fortschreitenden Lumineszenzreaktion hinzugesetzt, bevor sie die im wesentlichen konstante Stärke erreicht, jedoch innerhalb von 10% des Maximums liegt.
  • Die Zugabe der Probe zu der fortschreitenden Lumineszenzreaktion führt zu einem plötzlichen Abfall der Stärke der Lumineszenz, wonach sie auf die im wesentlichen konstante Stärke zurückkehrt. Die Zeitspanne zwischen der Zeit, wo die Probe hinzugesetzt wird, und einer vorbestimmten Stärke der Erholung wird bestimmt und liefert einen Index hinsichtlich der Ahtioxidanskapazität der Probe. Die Stärke der Lumineszenz erholt sich auf eine zweite im wesentlichen konstante Stärke. Diese zweite Stärke kann niedriger als die ursprüngliche im wesentlichen konstante Stärke sein. Das Ausmaß der Erholung der Lumineszenz nach einem gegebenen Zeitintervall ab dem Zeitpunkt, an dem die Probe hinzugesetzt worden ist, kann bestimmt werden und zu der Stärke der Lumineszenz zu dem Zeitpunkt, zu dem die Probe hinzugesetzt worden ist, verglichen werden. Wie nachfolgend diskutiert, können Bestimmungen auf andere Zeitspannen während der Reaktion basieren.
  • Vorteile der vorliegenden Erfindung schließen die folgenden ein: 1. der Bestimmungstest kann für jede Probe in einem einzelnen Schritt erfolgen, d.h., es ist keine Reihe von gesonderten Reaktionen zum Erhalt des Ergebnisses erforderlich; 2) die Bestimmung erfordert normalerweise nicht die Zugabe exogener Antioxidantien; 3) die Bestimmung umfaßt eine "Echtzeit"-Messung, wodurch es möglich gemacht wird, daß die Stärke der festgestellten Lumineszenz vor der Zugabe der Testprobe mit der nach dem vorübergehenden Abfall beobachteten Stärke verglichen wird; der Vergleich dieser Stärken und/oder die Form der den vorübergehenden Abfall bestimmenden Kurve liefert weitere Informationen hinsichtlich der Natur der in der Testprobe vorliegenden Antioxidantien; und 4) die erforderliche Vorrichtung ist relativ einfach, leicht aufrechtzuerhalten und erlaubt es, daß mehrere Bestimmungen gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Die Erfindung zeigt beste Anwendbarkeit für Sauerstoff-abhängige Chemolumineszenz reaktionen, insbesondere Peroxydase-katalysierte Reaktionen und insbesondere solche Reaktionen, welche eine hohe und im wesentlichen konstante Geschwindigkeit der Photonenerzeugung oder Stärke der Lichtaussendung, wie hierin oben beschrieben, liefern. Um solche Anfordernisse zu erfüllen, ist häufig ein Verstärker der Lumineszenzreaktion erforderlich.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Antioxidansbeitrag jedweder speziellen oder besonderen Klasse von Antioxidantien, von denen man annimmt oder von denen bekannt ist, daß sie in der Probe vorliegen, bestimmt werden, indem die Antioxidanskapazität der Probe vor und nach der Entfernung des spezifischen Antioxidans verglichen wird. So kann der Antioxidansbeitrag beispielsweise von Proteinen, Ascorbinsäure und Harnsäure bestimmt werden.
  • Die Erfindung schließt ebenfalls ein Kit zur Durchführung der Bestimmung ein, umfassend Dihydrophthalazindion (DPD), einen Verstärker der DPD-Chemolumineszenz und ein Antioxidans (zur Durchführung von Standardisierungen). Andere für die Lumineszenzreaktion erforderliche Reagenzien können natürlich in einem solchen Kit eingeschlossen sein.
  • BESCHREIBUNG DES WEITEREN STANDES DER TECHNIK
  • Es ist ein bekanntes Merkmal von Antioxidantien, daß sie die bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Chemolumineszenzquellen beobachtete Lumineszenz unterdrücken (Radi et al Biochimica et Biophysica Acta (1989), 994, 89-93). Diese Eigenschaft wurde bei dem Versuch genutzt, zu bestimmen, welche Radikale vorzugsweise durch welches Antioxidans "aufgebraucht" werden (Rao et al Biochem. and Biophys. Res. Commun. (1988), 150, (1), 39-44) und auch, um die Effizienz verschiedener Nahrungsmittelantioxidantien zu vergleichen (Kahl et al Arch. Toxicol. (1987), 60, 158-162). Es wurde ferner dazu entwickelt, um Superoxiddismutase zu bestimmen (siehe Popov et al Biomed. Biochim. Acta (1987), 46, (11), 775-9). Frew et al., (Anal. Lett. (1985), 18 (B 13), 1579-1592) haben eine Chemolumineszenz-Verzögerungstechnik zur Bestimmung von Reduktionsmitteln entwickelt. Alle Komponenten für die durch Eisen(III)- häm katalysierte Oxidation von Luminol wurden mit dem Reduktionsmittel vor der Zugabe von Wasserstoffperoxid zusammengemischt, welches die Chemolumineszenzreaktion initiierte. Die Zeitverzögerung vor Auftreten einer Chemoluinineszenz wurde als Index der Menge des ursprünglich hinzugesetzten Reduktionsmittels angesehen. Diese Beziehung zwischen der Zeitverzögerung und der Konzentration des Reduktionsmittels war über einem beschränkten Bereich an Reduktionsmittelkonzentrationen linear. Wong et al. (Photochem. & Photobiol. (1981), 33, 737-740) fand eine lineare Beziehung zwischen der Zeitverzögerung vor der Feststellung einer Chemolumineszenz und der Konzentration von reduzierten Pyridinnucleotiden, z.B. NADH und NADPH. Sie verwendeten eine nicht verstärkte Luminol-HRP-Chemolumineszenzreaktion und mischten die reduzierten Nucleotide mit den Reaktanten vor Initiierung der Reaktion durch Wasserstoffperoxid. Sie stellten ebenfalls fest, daß die maximale Stärke der Lichtaussendung gesenkt war, wenn höhere Konzentrationen an reduzierten Nucleotiden hinzugesetzt worden waren. Dieses Quenschen der Lichtaussendung wurde ebenfalls festgestellt, wenn andere Reduktionsmittel, wie Ascorbinsäure, Dithionit, Ferrocyanid und Cystein, verwendet wurden. Keines dieser zwei zuletzt genannten Artikel diskutiert weiter die Versuchsdurchführung und Untersuchung der festgestellten Phänomene, und so wurden keine weiteren Anwendungen dieser Beobachtungen vorgeschlagen. Außerdem gab es keinen Hinweis darauf, daß dieses Verfahren ein mögliches Mittel sein könnte, mit dem die Gesamt-Antioxidanskapazität von Blutserum oder -plasma gemessen werden könnte.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER BEILIEGENDEN ZEICHNUNGEN
  • Die Figuren 1 bis 12 sind Graphen der Lichtemission einer Lumineszenzreaktion, zu welchen unterschiedliche Proben hinzugesetzt worden sind, aufgetragen gegen die Zeit.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Sauerstoffliefernde Komponente der Lumineszenzreaktion braucht kein molekularer Sauerstoff sein, sondern kann zum Beispiel Wasserstoffperoxid oder ein Perborat sein.
  • Eine geeignete Chemolumineszenzreaktion, welche eine relativ konstante Photoemission zeigt, ist eine, bei der die Reaktion zwischen einer Peroxidase, einem Oxidans und einem Dihydrophthalazindion (DPD) in Gegenwart eines Verstärkers stattfindet. Solche Chemolumineszenzreaktionen sind in den europaischen Patenten Nr. 87 959 und 116 454 und im GB-Patent 2 162 946 und in der GB-Patentanmeldung Nr. 8 814 148.6 (Veröffentlichungs-Nr. 2 205 945A) beschrieben, und jedwede von diesen kann im Kontext der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist ein bevorzugtes DPD Luminol oder Isoluminol, ist ein bevorzugtes Oxidans Wasserstoffperoxid, und ist ein bevorzugter Verstärker para- Iodphenol, para-Hydroxyzimtsäure oder para-Imidazol-1-ylphenol, am meisten bevorzugt p- Iodphenol. Diese Verstärker führen zu einer hohen und relativ konstanten Geschwindigkeit der Lichtemission uber einen verlängerten Zeitraum und können als ein "Höhenmarke" für bevorzugte maximale Stärken einer hohen Aussendung zur Verwendung im Kontext der Erfindung unabhängig von der Natur des verwendeten Verstärkers oder anderen Reagenzien eingesetzt werden. Andere Verstärker, welche bei der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommen können, schließen 2-Cyano-6-hydroxybenzothiazol, 1-Brom-2-naphthol, para-Phenylphenol und N,N,N',N'-Tetramethylbenzidin ein. Ein bevorzugtes Peroxidase-Enzym ist Meerrettich-Peroxidase (HRP).
  • Die oben beschriebenen Chemolumineszenzreaktionen sollen nur für die zahlreichen geeigneten Lumineszenzreaktionen, welche dem Durchschnittsfachmann bekannt sind, stellvertretend sein. Viele andere bekannte Chemolumineszenzreaktionen oder Variationen davon können sich leicht für die vorliegenden Zwecke als brauchbar herausstellen und können mittels einer einfachen Versuchsweise untersucht werden.
  • Die Anderungen in der Lichtemission können unter Verwendung eines herkömmlichen Photomultiplier-Rohrluminometers mit einem Rekorder überwacht werden. Für einfache qualitative Untersuchungen kann ein photographischer Film oder sogar eine visuelle Begutachtung geeignet sein. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist der, daß aufgrund der relativ hohen Intensität der Lichtemission die Bestimmung unter Verwendung eines "mit der Hand haltbaren" batteriebetriebenen Luminometers überwacht werden kann, wobei die Ablesungen der Photonen-Aussendung alle 30 Sekunden oder weniger vorgenommen werden können.
  • Das bei der vorliegenden Erfindung angewandte Bestimmungsverfahren ist für viele unterschiedliche Proben-Typen einsetzbar. So ist sie bei biologischen Flüssigkeiten, einschließlich Säugerserum oder -blutplasma, Zerebrospinalflüssigkeit, Synovialflüssigkeit oder Speichel, anwendbar. Die Bestimmung ist ferner bei der Untersuchung der Antioxidanskapazität von Geweben, Zellen oder anderen Materialien, wie Nahrungsmitteln und Ölen, einsetzbar. Synovialflüssigkeit liefert brauchbare Information bei der Diagnose und/oder Prognose von arthritischen oder rheumatischen Erkrankungen, wohingegen CSF mögliche Hinweise auf eine durch freie Radikale induzierte Nervendegenerierung im Gehirn und im Rückenmark liefert, und auf jedwede mögliche Rolle, die sie bei einer neuralen Entzündung in Krankheitszuständen oder nach einer Verletzung haben können. Die in Zahnfleischtaschen vorliegende Flüssigkeit kann ein Hinweis auf das Vorhandensein einer Entzündung in einer Zahnwurzel oder im Zahnfleisch liefern.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Erfindung verwendet werden, um den Beitrag von speziellen oder bestimmten Klassen an Antioxidantien, von denen bekannt ist oder angenommen wird, daß sie in einer Probe vorliegen, zu bestimmen, indem die Antioxidanskapazität gemäß dem Verfahren der Erfindung bestimmt wird, und zwar bevor und nachdem die speziellen oder bestimmten Klassen an Antioxidantien entfernt oder extrahiert worden sind.
  • So kann der Antioxidansbeitrag von innerhalb einer Probe vorliegenden Proteinen bestimmt werden, indem die Antioxidanskapazität der Probe verglichen wird, bevor und nachdem die Proteine entfernt worden sind. Die Protein-Entfernung kann mittels Verfahren erreicht werden, welche im Fachbereich bekannt sind, einschließlich der Alkoholpräzipitation oder Filtration mittels Zentrifügation durch einen Molekularfilter.
  • In gleicher Weise kann der Antioxidansbeitrag von anderen Antioxidantien unter Anwendung von im Fachbereich bekannten Verfahren bestimmt werden, um sie von der Probe zu trennen, z.B. unter Verwendung von Ascorbatoxidase, um Ascorbinsäure zu entfernen. Eine weitere Anwendung der Erfindung liegt in der Überwachung der Wirksamkeit von freie Radikale abfangenden Arzneimitteln bzw. Wirkstoffen. So kann nach der Verabreichung eines solchen Wirkstoffes die Antioxidanskapazität überwacht werden, um Information bezüglich der Erholungs geschwindigkeit zu liefern. Dies ist zum Beispiel bei dem Radikalfänger Captopril wichtig.
  • In gleicher Weise hat die Erfindung Anwendbarkeit bei der Überwachung des Fortschritts von Patienten, die an einer großen Vielzahl von Erkrankungen und Infektionen leiden, die eine Anderung in der Ausgewogenheit von freien Radikalen und Antioxidantien in Körperflüssigkeiten hervorrufen.
  • Ferner kann die Erfindung zu einer nicht-invasiven Anzeige der Antioxidanskapazität führen, da Flüssigkeiten, wie Tränen und Speichel, ebenfalls auf diese Bestimmung ansprechen.
  • Die Figur 1 der Zeichnungen veranschaulicht, wie die Lichtintensität der Lumineszenzreaktion durch die Zugabe einer Probe während des Fortschritts der Reaktion beeinflußt wird, wobei die Lichtintensität gegen die Zeit aufgetragen wird. In Bezug auf Figur 1 haben die gekennzeichneten Distanzen die folgenden Bedeutungen:
  • "a" ist die Zeit vor Zugabe der Probe bis zum Minimumbereich;
  • "b" ist die Zeit des Minimumbereichs (Absenkung der Lichtintensität);
  • "c" ist die Zeit vom Ende des Minimumbereichs bis zur Erholung auf eine relativ konstante, obgleich doch verminderte Lichtintensität.
  • Der Abfall der Lichtintensität (d) ist die natürliche Abnahme bei der verstärkten Reaktion, bedingt durch eine HRP-Inaktivierung etc. Dieses ist typischerweise eine Abnahme von nicht mehr als 2%, vorzugsweise nicht mehr als 1% und am meisten bevorzugt nicht mehr als 0,6% pro Minute. Der Abfall der Intensität (e) ist vornehmlich durch Effekte bedingt, wie einer Proteinquenchung von der Probe, obgleich eine weitere Inaktivierung der HRP auftreten kann. Die Lichtintensität (f) ist die, zu der die Lösung zurückkehrt, nachdem sie der Probe ausgesetzt wurde.
  • Die Zeitspanne (a) + (b) + (c) oder (b) + (c) ist wahrscheinlich die am meisten signifikante quantitative Bestimmung, obgleich die Fläche (g) gleichfalls verwendet werden kann. Die Zeitintervalle (a) allein, (b) allein und (c) allein und die Form dieser Kurven sind ebenfalls für eine quantitative und qualitative Aufklärung des Typs der Antioxidanskapazität brauchbar.
  • Es wurde festgestellt, daß die Zeitperioden (a), (b) und (c), der Abfall in der Intensität (e) und die Form der Steigungsphase der Kurve während der Zeitdauer (c) repräsentativ für den Beitrag bestimmter "Klassen" von Antioxidantien sind. So nimmt man an, daß die Länge der Periode (b) auf niedermolekulargewichtige Antioxidantien, wie Ascorbat, Urat und Vitamin E, zurückzuführen ist. Man nimmt an, daß die Steigungsphase der Probe während der Zeitdauer (c) auf die Antioxidanseigenschaften von Proteinen und Lipiden zurückzuführen ist, wohingegen der Abfall der Intensität (e) angenommenermaßen vornehmlich auf die Menge an Protein in der Probe zurückzuführen ist. Jede beliebige oder alle dieser Eigenschaften können für eine medizinische Diagnose zur Anwendung kommen.
  • Alternativ kann man statt Messung eines Zeitintervalls bis zur Erholung auf eine relativ konstante Stärke der Lumineszenz, diese im Hinblick auf eine vorbestimmte Stärke, wie 50% bis 70% entweder des Anfangswertes oder des Endwertes, bestimmen. Bei einer anderen Ausführungsform wird die Stärke der Erholung der Lumineszenz nach einem gegebenen Zeitintervall ab dem Zeitpunkt, an dem die Probe zugegeben worden ist, gemessen und verglichen mit der Stärke der Lumineszenz zu dem Zeitpunkt, zu dem die Probe zugegeben worden ist.
  • Ein besonders bevorzugtes Kit zur Bestimmung der Erfindung umfaßt ein DPD (z.B. Luminol oder Isoluminol), einen Verstärker (z.B. Iodphenol) und ein Antioxidans (z.B. Ascorbinsäure oder ein Salz davon). Vorzugsweise enthält das Kit ferner ein Oxidans (z.B. Wasserstoffperoxid), einen Katalysator (z.B. Peroxidase) und Puffer.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • "Amerlite", "Captopril" und "Trolox" sind registrierte Warenzeichen.
  • BEISPIEL 1
  • "Amerlite"-Signalreagenz wurde von der Amersham International PLC erhalten und entsprechend den Anweisungen des Herstellers präpariert. Annliche Ergebnisse wurde unter Verwendung einer Lösung von Luminol (als Lumineszenzsubstrat), p-Iodphenol (Verstärker) und Wasserstoffperoxid in Tris-Puffer, pH 8,5, erhalten.
  • 10 µl eines Meerrettich-Peroxidase-Antikörper-Konjugats (Verdünnung: 1:1000) wurden zu 1 ml des Lumineszenzsubstrates hinzugegeben, und die Lichtintensität und Kinetik wurden unter Verwendung eines Luminometers und eines Schreibers aufgezeichnet. Dies ließ man 2 Minuten stehen, oder bis man ein Plateau der Lichtemission feststellte. Die Küvette, welche die leuchtende Lösung enthielt, wurde von dem Luminometer entfernt, und es wurde ein Aliquot frisches Serum (üblicherweise 1 bis 10 µl) der Küvette hinzugesetzt. Diese wurde sofort wieder in den Luminometer eingeführt, und die Kinetik der Lichtemission wurde überwacht und mit der Lichtemission vor der Probenzugabe verglichen. Annliche Versuche wurden durchgeführt, wobei das frische Serum entweder durch Serum, welches bei Raumtemperatur gelagert worden war und Tageslicht 3 Tage lang ausgesetzt worden war (was in Folge die Antioxidanskapazität reduzierte), oder Lösungen von Ascorbinsäure oder Hamsäure als Antioxidantien in 0,1 M Tris-Puffer, pH 8,5, ersetzt wurde.
  • Es zeigte sich, daß die Lagerung von Serum die Antioxidanseigenschaften verringert.
  • Die Figur 2 zeigt die vorübergehende Abnahme in der Chemolumineszenz aufgrund der Zugabe von frischem Serum. Dies dauerte etwa 190 Sekunden an, wonach die Lichtaussendung auf etwa 50% des ursprünglichen Wertes zurückkehrte.
  • Die Figur 3 zeigt einen ähnlichen Effekt auf die Lichtaussendung durch Zugabe von gelagertem Serum. Man beachte, daß die Zeitdauer des Abfalls kürzer als die für frisches Serum ist.
  • BEISPIEL 2 Anwendung einer Antioxidansbestimmung bei unterschiedlichen biologischen Flüssigkeiten
  • "Amerlite"-Signalreagenz wurde nach den Anweisungen des Herstellers präpariert, und es wurde eine 1 : 10-Verdünnung davon eingesetzt, nachfolgend als Signalreagenz bezeichnet. 60 µl Amerlite HRP-anti-IgG-Konjugat (als HRP-Quelle) wurden 20 ml destilliertem Wasser zur Verwendung in dem Bestimmungstest hinzugesetzt. 1 ml Signalreagenz in Wasser wurde in eine Küvette gegeben, die in dem Luminometer verwendet wurde. 20 µl des "arbeitenden" HRP-Konjugats wurden hinzugegeben. Diese wurde dann in den Luminometer für 2 Minuten gestellt, oder bis man eine im wesentlichen konstante Stärke der Photonenaussendung feststellte. Nachdem eine konstante Stärke erreicht worden war, wurden 20 µl Testprobe hinzugegeben, und dieser Zeitpunkt wurde als null angenommen. Die Reaktion wurde etwa 8 Minuten lang fortgesetzt. Messungen wurden auf einem Bank-Luminometer (unter Verwendung eines Photomultiplier-Rohrs und Photostrommessungen) durchgeführt. Bei weiteren Beispielen, wo dieser Arbeitsvorgang wiederholt wurde, wurden 20 µl Amerlite HRP-Konjugat 20 ml destilliertem Wasser zur Verwendung in dem Bestimmungstest zugesetzt, und der 1 ml Signalreagenz in Wasser bestand aus 100 µl Reagenz und 900 µl Wasser.
  • Alle Testproben a) Serum; b) CSF und c) Synovialflüssigkeit wurden 1 : 10 in destilliertem Wasser verdünnt, bevor sie der fortschreitenden Lumineszenzreaktion hinzugegeben wurden.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen die Wirkung von jeder der Testproben a) bis c) auf die fortschreitende Lumineszenzreaktion. In allen Fällen ist die Lichtaussendung auf der Ordinate aufgetragen und die Zeit auf der Abszisse.
  • Bei allen Testproben kehrte die Stärke der Lumineszenz nicht auf ihre frühere Stärke nach Zugabe der Testprobe zurück. Dies liegt wahrscheinlich an dem Proteinquenchen und liegt somit nicht vor, wenn reine Ascorbinsäure verwendet wird.
  • BEISPIEL 3 WIRKUNG VON VERSCHIEDENEN ANTIOXIDANSKOMPONENTEN VON BLUT AUF DIE ANTIOXIDANSBESTIMMUNG
  • Der Arbeitsvorgang von Beispiel 2 wurde unter Verwendung von Lösungen aus Ascorbinsäure, Harnsäure und menschlichem Serumalbumin wiederholt.
  • Die Testproben wurden mit folgenden Konzentrationen zugesetzt:
  • a) Ascorbinsäuree: 1,6 nMol, 0,3 nMol, 0,16 nMol; b) Harnsäure: 2,0 nMol, 1,0 nMol, 0,7 nMol; c) Albumin: 12 nMol, 6 nMol, 3 nMol und 2 nMol.
  • Die Figuren 7 bis 9 zeigen die Wirkung von Ascorbinsäure, 0,3 nMol, Harnsäure, 1, nMol, bzw. Albumin, 3,0 nMol.
  • Die Tabelle 1 zeigt die Zeit in Sekunden für die Zeitdauer (b) + (c) (siehe Fig. 1) und den Grad der Erholung, ausgedrückt durch den %-Wert der anfänglichen Stärke, zu der sich die Lumineszenz erholte. Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, stieg die Zeit bei höheren Konzentrationen von niedermolekulargewichtigen Antioxidantien (Ascorbinsäure, Harnsäure) an, die erforderlich war, um den "Erholungs"-Zustand zu erreichen, wohingegen der Grad, zu dem die Erholung auftrat, nahezu unverändert blieb. Das Gegenteilige gilt für Proteine, z.B. für Albumin, bei höheren Konzentrationen, wobei die Minimumbereichdauer nicht dramatisch verändert wurde, jedoch der Grad der Erholung abgesenkt wurde. Tabelle 1
  • BEISPIEL 4 ANTIOXIDANSKAPAZITÄT BEI ERKRANKUNGSZUSTÄNDEN
  • Der Arbeitsvorgang von Beispiel 2 wurde wiederholt unter Verwendung von Seren, die aus Patienten präpariert wurden, welche an a) akuter Pankreatitis, b) rhematoider Arthritis und c) (plötzlischem) Versagen der Nieren litten. Diese Proben wurden 1 : 10 verdünnt und zu der fortschreitenden Chemolumineszenzreaktion hinzugegeben.
  • Die Figuren 10 bis 12 zeigen den Effekt von jeder Probe. Durch den Vergleich mit der Figur 2 (Serum aus einem gesunden Donor) kann gesehen werden, daß die Antioxidanskapazität bei den Proben vom Patienten mit Pankreatitis und rheumatoider Arthritis beträchtlich gesenkt war, Fig. 10 und 11. Im Fall des Patienten mit Versagen der Nieren, Fig. 12, war die Antioxidanskapazität erhöht, da die Nieren nicht mehr in der Lage waren, den Körper von Metaboliten, wie Urat, zu "klären".
  • BEISPIEL 5 ZUR VERWENDUNG BEI DER ANTIOXIDANSBESTIMMUNG GEEIGNETE SUBSTRATE UND VERSTÄRKER
  • Zusätzlich zu der bei den früheren Beispielen verwendeten Chemolumineszenzreaktion haben sich die folgenden anderen Substrate und Verstärker für HRP-katalysierte Chemolumineszenzreaktionen als brauchbar bei der vorliegenden Erfindung erwiesen.
  • BEISPIEL 6 BESTIMMUNG DES BEITRAGS VON ANTIOXIDANTIEN ZUR GESAMT-ANTIOXIDANSKAPAZITÄT
  • Der Arbeitsvorgang vom Beispiel 2 wurde unter Anwendung eines Bereiches an Konzentrationen von TROLOX (6-Hydroxy-2,5,7,8-tetramethylchroman-2-carbonsäure: Aldrich), frischem Serum und der Produkte aus den folgenden Behandlungen wiederholt.
  • a) Eine Probe des frischen Serums wurde durch einen Proteinfilter zentrifügiert. Solch ein Filter hält alle Substanzen mit einem Molekulargewicht von über 10.000 fest. Das Filtrat (Probe (a)) wurde untersucht, um den Beitrag der entfernten Proteine auf die Gesamt-Antioxidanskapazität zu bestimmen.
  • b) Ein Teil des Filtrats (Probe (a)) wurde mit Ascorbatoxidase auf einem festen Träger behandelt. Das behandelte Filtrat (Probe (b)) wurde untersucht, um den Beitrag vom Ascorbat auf die Gesamt-Antioxidanskapazität zu bestimmen.
  • Die untenstehende Tabelle 2 zeigt die Antioxidanskapazität von frischem Serum, Probe (a) und Probe (b), ausgedrückt in µMol/l TROLOX-Äquivalenten. Somit trug das in Schritt a) entfernte Protein zu der Gesamt-Antioxidanskapazität äquivalent zu 311 µMol TROLOX bei. In gleicher Weise trug das Ascorbat ein Äquivalent von 121 µMol TROLOX /1 zu der Gesamt- Antioxidanskapazität des Serums bei. TABELLE 2
  • Der Schritt a) wurde wiederholt, indem 100 µl Serum in 900 µl Ethylalkohol geschüttelt wurden und 20 µl des resultierenden Überstandes, der nach der Zentrifügation der Mischung erhalten wurde, untersucht wurden. Dieses deproteinierte Serum führte zu einer Antioxidanskapazität, die zu 245 µMol/l TROLOX äquivalent war. Der Unterschied bei diesen zwei Methoden der Proteinentfernung ist angenommenermaßen darauf zurückzuführen, daß dieses letztere Verfahren zusätzlich lipidlösliche Antioxidantien entfernt.

Claims (18)

1. Verfahren zur Bestimmung der Antioxidanskapazität einer Probe, umfassend das Überwachen der Veränderung, die von der Probe auf eine fortschreitende Chemolumineszenzreaktion ausgeübt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Lumineszenzreaktion so durchgeführt wird, daß die Stärke der Lumineszenz auf ein Plateau ansteigt, auf dein sie im wesentlichen konstant bleibt, und die Probe bei dieser Stärke zugesetzt wird und die Probe in einer Menge zugesetzt wird, die wirksam ist, um einen plötzlichen Abfall der Lumineszenzstärke zu erreichen, der gefolgt wird von einer Erholung auf die vorherige im wesentlichen konstante Stärke hin.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Probe zu der fortschreitenden Chemolumineszenzreaktion zu einem Zeitpunkt zugegeben wird, zu dem die Stärke der Lumineszenz zunimmt und innerhalb von 10 % des Erreichens der im wesentlichen konstanten Stärke liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Zeitintervall zwischen der Zeit, zu der die Probe zugegeben wird, und einem vorherbestimmten Ausmaß von Erholung gemessen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Ausmaß der Erholung der Lumineszenz nach einem gegebenen Zeitintervall ab dem Zeitpunkt, an dein die Probe zugegeben worden ist, gemessen und verglichen wird mit der Stärke der Lumineszenz zu dem Zeitpunkt, zu dem die Probe zugegeben worden ist.
6. Verfahren zur Bestimmung des Beitrags von speziellen oder besonderen Klassen von Antioxidantien in einer Probe durch Vergleichen der Antioxidanskapazität, gemessen nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bevor und nachdem die speziellen oder besonderen Klassen von Antioxidantien entfernt oder extrahiert worden sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Probe eine biologische Flüssigkeit ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die biologische Flüssigkeit ein Säugetierserum oder Blutplasma, Zerebrospinalf lüssigkeit, Synovialflüssigkeit oder Speichel ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Chemolumineszenzreaktion eine sauerstoffabhängige Chemolumineszenzreaktion ist.
10. Bestimmungsverfahren nach Anspruch 9, wobei die Chemolumineszenzreaktion eine verstärkte Chemolumineszenzreaktion ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Chemolumineszenzreaktion die Reaktion eines Dihydrophthalazindion (DPD) Substrats umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Verstärker p-Iodphenol ist.
13. Für ein Verfahren zur Bestimmung der Antioxidanskapazität einer Probe geeigneter Kit, bei dem die Veränderung, die von der Probe auf eine fortschreitende Chemolumineszenzreaktion ausgeübt wird, überwacht wird, umfassend ein Dihydrophthalazindion (DPD), einen Verstärker für die DPD-Chemolumineszenz und ein Antioxidans zur Durchführung einer Standardisierung.
14. Kit nach Anspruch 13, wobei das Antioxidans Harnsäure, Ascorbinsäure oder Vitamin E oder ein Salz davon ist.
15. Kit nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Verstärker p-Iodphenol oder p-Hydroxyzimtsäure ist.
16. Kit nach Anspruch 13, 14 oder 15, umfassend zusätzlich ein Oxidans
17. Kit nach Anspruch 13, 14, 15 oder 16, umfassend zusätzlich eine Peroxidase.
18. Kit nach Anspruch 17, wobei die Peroxidase konjugierte oder nicht konjugierte Meerrettich-Peroxidase ist.
DE69127196T 1990-06-12 1991-06-11 Antioxidanttest Expired - Fee Related DE69127196T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909013141A GB9013141D0 (en) 1990-06-12 1990-06-12 Antioxidant assay
GB909019376A GB9019376D0 (en) 1990-09-05 1990-09-05 Antioxidant assay
PCT/GB1991/000931 WO1991019979A1 (en) 1990-06-12 1991-06-11 Antioxidant assay

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69127196D1 DE69127196D1 (de) 1997-09-11
DE69127196T2 true DE69127196T2 (de) 1998-01-02

Family

ID=26297199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69127196T Expired - Fee Related DE69127196T2 (de) 1990-06-12 1991-06-11 Antioxidanttest

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5395755A (de)
EP (1) EP0533764B1 (de)
JP (1) JPH05509399A (de)
DE (1) DE69127196T2 (de)
DK (1) DK0533764T3 (de)
ES (1) ES2107465T3 (de)
GB (1) GB2245062B (de)
IE (1) IE66038B1 (de)
WO (1) WO1991019979A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957212A1 (de) * 1999-11-27 2001-06-07 Hydac Filtertechnik Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Qualität von Fluiden sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE65051B1 (en) * 1991-01-29 1995-10-04 British Tech Group Assay of water
US5712165A (en) * 1994-08-22 1998-01-27 Beth Israel Hospital Administration Method and apparatus for detecting hydrocarbon oxidation
EP0869361A3 (de) * 1997-04-02 1999-12-29 Tohoku Electronic Industrial Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Antioxydationsfähigkeit einer flüssigen Probe
US6177260B1 (en) * 1997-07-11 2001-01-23 The Hong Kong Polytechnic University Measurement of antioxidant (reducing) power and/or antioxidant concentration
US6060324A (en) * 1997-11-12 2000-05-09 Phytochem Technologies, Inc. Fluorometric assay composition for measurement of antioxidant activity
US6114177A (en) * 1997-11-12 2000-09-05 Phytochem Technologies, Inc. Fluorometric assay for measurement of antioxidant activity
JP3110017B2 (ja) * 1998-05-26 2000-11-20 株式会社テイエフビー 試料の抗酸化能の測定方法並びにそれを用いた糖尿病及び高脂血症の診断方法
DE19846148C2 (de) * 1998-10-01 2002-10-10 Igor Popov Verfahren zur Beurteilung der oxidativen Modifikation proteinhaltiger Stoffe mittels Messung ihrer antiradikalen Aktivität
US6127140A (en) * 1999-06-18 2000-10-03 Abbott Laboratories Assay for quantitative measurement of analytes in biological samples
GB0029729D0 (en) * 2000-12-06 2001-01-17 Ids Ltd Method for detection of vitamin D metabolites
US7064740B2 (en) * 2001-11-09 2006-06-20 Sharp Laboratories Of America, Inc. Backlit display with improved dynamic range
US7132296B2 (en) * 2002-02-15 2006-11-07 Medical Products Manufacturing, Llc Method for assaying the antioxidant capacity of a sample
WO2005052673A2 (en) 2003-11-21 2005-06-09 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with adaptive color
JP4757201B2 (ja) * 2003-12-18 2011-08-24 シャープ株式会社 液晶ディスプレイのためのダイナミックガンマ
US7872631B2 (en) * 2004-05-04 2011-01-18 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with temporal black point
US7602369B2 (en) * 2004-05-04 2009-10-13 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with colored backlight
US7505018B2 (en) * 2004-05-04 2009-03-17 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with reduced black level insertion
US7532192B2 (en) * 2004-05-04 2009-05-12 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with filtered black point
US8395577B2 (en) * 2004-05-04 2013-03-12 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with illumination control
US20050248553A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-10 Sharp Laboratories Of America, Inc. Adaptive flicker and motion blur control
US7777714B2 (en) * 2004-05-04 2010-08-17 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with adaptive width
US7612757B2 (en) * 2004-05-04 2009-11-03 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with modulated black point
US7023451B2 (en) * 2004-06-14 2006-04-04 Sharp Laboratories Of America, Inc. System for reducing crosstalk
US7556836B2 (en) * 2004-09-03 2009-07-07 Solae, Llc High protein snack product
US7898519B2 (en) * 2005-02-17 2011-03-01 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method for overdriving a backlit display
US7525528B2 (en) * 2004-11-16 2009-04-28 Sharp Laboratories Of America, Inc. Technique that preserves specular highlights
US8050511B2 (en) * 2004-11-16 2011-11-01 Sharp Laboratories Of America, Inc. High dynamic range images from low dynamic range images
US8050512B2 (en) 2004-11-16 2011-11-01 Sharp Laboratories Of America, Inc. High dynamic range images from low dynamic range images
US9143657B2 (en) * 2006-01-24 2015-09-22 Sharp Laboratories Of America, Inc. Color enhancement technique using skin color detection
US8121401B2 (en) * 2006-01-24 2012-02-21 Sharp Labortories of America, Inc. Method for reducing enhancement of artifacts and noise in image color enhancement
GB0621095D0 (en) * 2006-10-23 2006-11-29 Clifmar Associates Ltd Assay method
US8941580B2 (en) * 2006-11-30 2015-01-27 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with area adaptive backlight
US8709709B2 (en) 2007-05-18 2014-04-29 Luoxis Diagnostics, Inc. Measurement and uses of oxidative status
CA2684144C (en) * 2007-05-18 2018-03-27 Institute For Molecular Medicine, Inc. Measurement and uses of oxidative status
JP4756284B2 (ja) * 2008-02-07 2011-08-24 独立行政法人産業技術総合研究所 グルコース及びアスコルビン酸の測定装置
WO2010099486A1 (en) 2009-02-27 2010-09-02 Beckman Coulter, Inc. Solution phase homogeneous assays
CA2753596A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Beckman Coulter, Inc. Non separation assays with selective signal inhibitors
CN101661003B (zh) * 2009-09-25 2011-06-22 东南大学 一种基于金纳米壳的抗氧化剂清除h2o2能力的测定方法
CA2817163C (en) 2011-02-28 2015-02-17 Luoxis Diagnostics, Inc. Method and apparatus for measuring oxidation-reduction potential
EA016868B1 (ru) * 2011-10-21 2012-08-30 ОБЩЕСТВО С ОГРАНИЧЕННОЙ ОТВЕТСТВЕННОСТЬЮ "ДИСофт" Способ определения количества и/или активности антиоксидантов
EP2839273A4 (de) 2012-04-19 2016-02-10 Aytu Bioscience Inc Mehrschichtiges gel
JP6272327B2 (ja) 2012-08-13 2018-01-31 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 血液試料内の標的分子を検出するための方法及び手段における抗酸化物質の使用
US9410913B2 (en) 2012-10-23 2016-08-09 Aytu Bioscience, Inc. Methods and systems for measuring and using the oxidation-reduction potential of a biological sample
RU2535950C1 (ru) * 2013-05-27 2014-12-20 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Белгородский государственный национальный исследовательский университет" Способ определения свободнорадикальной активности твердых материалов
CN112400113B (zh) * 2018-07-13 2022-04-15 3M创新有限公司 特异性结合化学发光测定法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU745924A1 (ru) * 1978-06-30 1980-07-07 Научно-Исследовательский Институт По Биологическим Испытаниям Химических Соединений Способ определени эффективности природных антиоксидантов в жирах и маслах
SU1045127A1 (ru) * 1981-12-25 1983-09-30 Белорусский научно-исследовательский институт кардиологии Способ определени антиокислительной активности вещества
WO1983003104A1 (en) * 1982-03-03 1983-09-15 Carter, Timothy, Joseph, Nicholas Enhanced luminescent and luminometric assay
DE3463395D1 (en) * 1983-02-11 1987-06-04 Nat Res Dev Enhanced luminescent or luminometric assay
US4675281A (en) * 1984-07-09 1987-06-23 Lands William E M Quantification of hydroperoxides using prostaglandin H synthase
GB8420053D0 (en) * 1984-08-07 1984-09-12 Secr Social Service Brit Enhanced luminescent/luminometric assay
SU1294344A1 (ru) * 1985-06-03 1987-03-07 Всесоюзный научный центр хирургии АМН СССР Способ определени индивидуальной чувствительности к гипербарической оксигенации
US4835101A (en) * 1986-02-10 1989-05-30 Kallestad Diagnostics, Inc. Luminescent analyses with enhanced storage stability
US4828983A (en) * 1986-07-10 1989-05-09 Eastman Kodak Company Use of phenols and anilines to increase the rate of peroxidase catalyzed oxidation of leuco dyes
FR2602592B1 (fr) * 1986-08-06 1989-06-30 Alain Baret Utilisation du systeme enzymatique xanthine-oxydase en immuno-analyse, procedes de dosage correspondants et coffrets de reactifs necessaires pour la mise en oeuvre de ces procedes.
SU1513405A1 (ru) * 1987-03-16 1989-10-07 Горьковский медицинский институт им.С.М.Кирова Способ определени антиокислительной активности химических соединений
GB8713951D0 (en) * 1987-06-15 1987-07-22 Dewar M H Enhanced chemiluminescent reaction
SU1532869A1 (ru) * 1987-07-07 1989-12-30 Челябинский государственный медицинский институт Способ определени антиоксидантной активности химических соединений
US4978632A (en) * 1988-12-15 1990-12-18 Kallestad Diagnostics, Inc. Method of pre-treating samples in peroxidase-catalyzed enzyme assays

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957212A1 (de) * 1999-11-27 2001-06-07 Hydac Filtertechnik Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Qualität von Fluiden sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0533764B1 (de) 1997-08-06
GB2245062B (en) 1994-03-16
EP0533764A1 (de) 1993-03-31
DE69127196D1 (de) 1997-09-11
WO1991019979A1 (en) 1991-12-26
IE66038B1 (en) 1995-12-13
GB9112496D0 (en) 1991-07-31
ES2107465T3 (es) 1997-12-01
JPH05509399A (ja) 1993-12-22
IE911975A1 (en) 1991-12-18
US5395755A (en) 1995-03-07
DK0533764T3 (da) 1997-09-29
GB2245062A (en) 1991-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69127196T2 (de) Antioxidanttest
Cao et al. Oxygen-radical absorbance capacity assay for antioxidants
EP0250991B1 (de) Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosamingehalts sowie hierfür geeignetes Reagenzgemisch
DE69027406T2 (de) Chemilumineszenz-Bestimmungsmethode für Entzündungen
DE2653537C3 (de) Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden
DE3789310T2 (de) Verfahren zur feststellung der entwicklungsgeschichte eines körperzustandes aus einer einzigen blutprobe.
DE69128150T2 (de) Diagnostischer test
DE60033420T2 (de) Verfahren zur Quantifizierung von oxidiertem Glutathion
DE60133510T2 (de) Automatisches Verfahren zur quantitativen Bestimmung und Überwachung von exogenem Hämoglobin in Vollblut, Blutplasma und Blutserum
DE19713088C1 (de) Verfahren und Blutabnahmegefäß zur Aufbereitung von Blutproben für die Homocystein- und/oder Folatbestimmung
DE1598756A1 (de) Mittel zur Bestimmung von Harnstoff in Fluessigkeiten
DE3446714A1 (de) Verfahren zum nachweis des vorliegens einer allergie und zum spezifischen nachweis des fuer die allergie verantwortlichen allergens
DE2840760A1 (de) Verfahren und reagens zum nachweis von kanzerogenen und antikanzerogenen substanzen
DE60216442T2 (de) Test zum nachweis von inhibitoren des enzyms myeloperokidase
US20040191913A1 (en) Method of evaluation of antioxidation ability by measuring redox balance in vivo
DE60110755T2 (de) Testverfahren zum nachweiss von lipoproteinen
EP1344058B1 (de) Kit und verfahren zur bestimmung des redox-status im urin
EP3538664B1 (de) Kompetitiver test eines enzymsubstrats mit interner kompensation der enzymaktivität
DE69922213T2 (de) Verfahren und testsatz zur bestimmung der analytkonzentration im blut
EP1119641B1 (de) Verfahren zur bestimmung von alkalischer phosphatase unter beseitigung von hämoglobin-störungen
DE19739120A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Antioxidanzkapazität von Proben
DE69722923T2 (de) Verfahren zur messung von bilirubin
Fricoteaux et al. Photochemical fluorimetric analysis of phenylbutazone and its degradation products
DE2136069C3 (de) Verfahren und Mittel zur Bestimmung der Glucose
DE2553587C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von infektiösen und immunologischen Vorgängen sowie Mittel für Blutuntersuchungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BTG INTERNATIONAL LTD., LONDON, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee