DE69125461T2 - Verfahren zur Herstellung von substituierten und nicht substituierten 2,3-Pyridin und Chinolincarbonsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten und nicht substituierten 2,3-Pyridin und Chinolincarbonsäuren

Info

Publication number
DE69125461T2
DE69125461T2 DE69125461T DE69125461T DE69125461T2 DE 69125461 T2 DE69125461 T2 DE 69125461T2 DE 69125461 T DE69125461 T DE 69125461T DE 69125461 T DE69125461 T DE 69125461T DE 69125461 T2 DE69125461 T2 DE 69125461T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
pyridine
dicarboxylic acid
formula
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69125461T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69125461D1 (de
Inventor
Henry Lee Strong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE69125461D1 publication Critical patent/DE69125461D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69125461T2 publication Critical patent/DE69125461T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die Entdeckung, Entwicklung und Kommerzialisierung der 2-(2- Imidazolin-2-yl)pyridine und -chinoline als herbizide Mittel hat dem Ausdruck "Unkrautkontrolle" eine neue Bedeutung gegeben; denn innerhalb dieser Reihe von Verbindungen wurde gefunden, daß einige Breitspektrum- oder Gesamtvegetations-Herbizide sind, die eine Wirkung sowohl bei Kraut- als auch bei holzigen Pflanzen aufweisen. Andere sind hochselektive Unkrautkontroll-Mittel, die in der Anwesenheit von Feldfrüchten als Unkrautkontroll-Mittel nützlich sind. Die Breitspektrum-Verbindungen sind in breitem Umfang für die Verwendung bei der Reinigung von Industriegeländen und Geländen für Eisenbahnen und Stromleitungen akzeptiert worden, während die selektiven Herbizide umfangreich als Unkrautkontroll-Mittel in Anwesenheit von Sojabohnen, grünen Bohnen, Erbsen und Luzerne verwendet werden. Diese Akzeptanz hat das Interesse von vielen Forschern auf dem Gebiet der Landwirtschaftschemie erregt und hat zu der Entwicklung einer Vielfalt von Synthesewegen für die Herstellung der herbizid wirksamen 2-(2-Imidazolin-2-yl)pyridine und -chinoline geführt.
  • Mehrere dieser Verfahren beinhalten die Herstellung von 2,3- Pyridindicarbonsäureanhydriden aus 2,3-Pyridindicarbonsäuren, aber Verfahren zur Herstellung der 2,3-Pydridindicarbonsäuren sind ziemlich beschränkt und die Verfahren, die verfügbar sind, können mühsame, zeitaufwendige oder Vielstufen-Verfahren sein, die nicht vollständig zufriedenstellend sind.
  • Die US-A-4656283, US-A-4847405 und EP-A-0274379 offenbaren Verfahren für die Herstellung von 2,3-Pyridin- oder Chinolindicarbonsäuren durch eine Esterspaltung der entsprechenden Alkylester unter alkalischen Bedingungen, gefolgt vom Gewinnen der freien Säure unter sauren Bedingungen.
  • Die FR-A-880375 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Pyridindicarbonsäuren aus den entsprechenden Diethylestern in Anwesenheit von neutralem Wasser bei hoher Temperatur und hohem Druck.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zur Herstellung von substituierten oder unsubstituierten 2,3-Pyridin- und Chinolindicarbonsäuren der Formel I gerichtet, in der
  • X und Y jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogen, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl, (C&sub1;-C&sub4;)- Hydroxyalkyl, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxyalkyl, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxy, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylthio, Phenoxy, (C&sub1;-C&sub4;)-Halogenalkyl, Nitro, Cyano, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino, Diniederalkylamino, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylsulfonyl oder Phenyl sind, das gegebenenfalls mit einer (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl-, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxy- oder Halogengruppe substituiert sein kann; und X und Y, wenn sie zusammengenommen werden, einen Ring bilden können, in dem XY durch die Struktur
  • dargestellt wird, in der L, M, Q und Z jeweils Wasserstoff, Halogen, (C&sub1;- C&sub4;)-Alkyl oder (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxy sind; indem man einen 2,3-Pyridin- oder Chinolindicarbonsäurediester der Formel II
  • in der R und R&sub1; jeweils eine (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe darstellen und X und Y wie oben für Formel I beschrieben sind, hydrolysiert, indem man den Dicarbonsäurediester in Anwesenheit von Wasser und einer Säure mit einer Ionisationskonstanten pKa von weniger als 3,0 bei einer Temperatur zwischen 50ºC und 110ºC erwärmt, Wasser und Alkohol aus der Reaktionsmischung abtrennt, die verbleibende Reaktionsmischung auf eine Temperatur zwischen 20ºC und 35ºC abkühlt, die verbleibende Reaktionsmischung mit Base behandelt, falls die Reaktionsmischung einen pH-Wert von weniger als pH 1,3 aufweist, um den pH der Mischung auf einen Wert zwischen 1,3 und 2,0 einzustellen, und die 2,3-Pyridin- oder Chinolindicarbonsäure der Formel I aus der Mischung mit eingestelltem pH abtrennt.
  • Eine der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Säuresalzen von substituierten oder unsubstituierten 2,3-Pyridin- und Chinolindicarbonsäuren der Formel I, in dem man einen 2,3-Pyridin- oder Chinolindicarbonsäurediester der Formel II in Anwesenheit von Wasser und einer Säure mit einem pKa von weniger als 3,0 bei einer Temperatur zwischen 50ºC und 110ºC hydrolysiert, die erwärmte Mischung auf eine Temperatur zwischen 20ºC und 40ºC abkühlt, die abgekühlte Mischung mit einem flüchtigen chlorierten Kohlenwasserstoff, einem Ether oder einem mit Wasser nicht mischbaren Alkohol wäscht, zu der gewaschenen Mischung 1,1'-Oxybis[2-methoxyethan]; 2,5,8,11-Tetraoxadodecan oder 2,5,8,11,14-Pentaoxapentadecan gibt und Wasser abtrennt, um die 2,3- Pyridin- oder Chinolindicarbonsäure der Formel I als das Säuresalz zu erhalten.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist besonders wirksam für die Herstellung von 5-Ethyl-2,3-pyridindicarbonsäure, 2,3- Pyridindicarbonsäure, 5-Methoxymethyl-2,3-pyridindicarbonsäure, 5-Methyl- 2,3-pyridindicarbonsäure und 2,3-Chinolindicarbonsäure.
  • Die Produkt-2,3-Pyridin- und -chinolindicarbonsäuren der Formel I können durch Filtration des Produkts der Formel I oder durch Extraktion der Reaktionsmischung mit einem geeigneten Lösungsmittel isoliert werden. Bei dem Isolierungsverfahren schließen geeignete Extraktionslösungsmittel Tetrahydrofuran und mit Wasser nicht mischbare Alkohole ein.
  • Säuren mit einer Ionisationskonstanten pKa von mehr als 3,0 sind nicht in der Lage, den Pyridin- oder Chinolinring einer 2,3-Pyridin- oder Chinolindicarbonsäure der Formel I voll zu protonieren. Dieser Mangel an Protonierung führt zur Zersetzung der gewünschten Dicarbonsäure der Formel I durch Decarboxylierung. Deshalb ist es wünschenswert, Säuren mit einer Ionisationskonstanten pKa von weniger als 3,0 zu verwenden, um diese unerwünschte Decarboxylierung zu vermeiden, während Dicarbonsäurediester der Formel II effizient zu den gewünschten Dicarbonsäuren der Formel I der vorliegenden Erfindung hydrolysiert werden.
  • Repräsentative Säuren zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung schließen sowohl Mineralsäuren als auch organische Säuren mit einer Ionisationskonstanten pKa von weniger als 3,0 ein, wie unten gezeigt, wobei Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure und Chlorwasserstoffsäure bevorzugt sind. Mindestens 1,1 Moläquivalente der Säure sind erforderlich, um einen Dicarbonsäurediester der Formel II zu hydrolysieren. Typischerweise werden 1,5 bis 5 Moläquivalente und vorzugsweise 3 bis 5 Moläquivalente an Säure verwendet, um einen Diester der Formel II zu hydrolysieren.
  • Basen, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen wäßrige Basen, wie Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide und -carbonate ein, wobei wäßriges Natriumnydroxid und Kaliumhydroxid bevorzugt werden.
  • Flüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen Dichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, 1,2-Dichlorethan, 1,1,1-Trichlorethan und dergleichen ein, wobei Dichlormethan bevorzugt ist. Ether, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen Diethylether, Tetrahydrofuran und dergleichen ein, wobei Tetrahydrofuran bevorzugt ist. Mit Wasser nicht mischbare Alkohole, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen n-Butanol, n-Hexanol, n-Pentanol und dergleichen ein.
  • Wasser und Alkohol bilden bei erhöhten Temperaturen ein Azeotrop, und dieses Azeotrop wird durch fortlaufende Destillation aus der Reaktionsmischung der vorliegenden Erfindung abgetrennt. Da das Nebenprodukt Alkohol fortwährend aus der Reaktionsmischung abgetrennt wird, kann die Reaktionsmischung kein Gleichgewicht einstellen und schreitet fort, bis aller Dicarbonsäurediester der Formel II zu der gewünschten 2,3-Pyridin- oder Chinolindicarbonsäure der Formel I hydrolysiert ist.
  • Säuresalze der 2,3-Pyridin- und Chinolindicarbonsäuren der Formel I können im allgemeinen nicht aus wäßrigen Lösungen isoliert werden. Deshalb wird der gewaschenen Reaktionsmischung der vorliegenden Erfindung eine hochsiedendes Lösungsmittel, wie 1,1'-Oxybis[2-methoxyethan], 2,5,8,11-Tetraoxadodecan, 2,5,8,11,14-Pentaoxapentadecan und dergleichen zugesetzt, um die Abtrennung von Wasser über Destillation bei erhöhter Temperatur und/oder reduziertem Druck zu gestatten. Da das Wasser nun entfernt ist, können die obigen Säuresalze in hoher Ausbeute isoliert werden.
  • Um ein weiteres Verständnis der Erfindung zu erleichtern, werden die folgenden Beispiele gegeben, um speziellere Einzelheiten derselben zu erläutern.
  • BEISPIEL 1 Herstellung von 5-Methoxymethyl-2,3-pyridindicarbonsäure unter Verwendung von Schwefelsäure
  • Eine Mischung von 5-Methoxymethyl-2,3-pyridindicarbonsäuredimethylester (12,0 g, 0,05 Mol), Schwefelsäure (14,7 g, 0,15 Mol) und Wasser (40 g, 2,2 Mol) wird bei 70ºC bis 110ºC erwärmt. Eine Mischung von Methanol und Wasser wird kontinuierlich aus der Reaktionsmischung abdestilliert, und das Erwärmen wird fortgesetzt, bis die Reaktion mittels chromatographischer Analyse vollständig ist. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt, und der pH wird mit 50%-igem Natriumhydroxid auf 1,3 bis 2,0 eingestellt. Das Titelprodukt wird durch Filtration isoliert, mit Wasser (20 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das Titelprodukt wird durch ¹H-NMR und Massenspektroskopie identifiziert, und die Analyse durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie ergibt, daß es > 96% rein ist.
  • BEISPIEL 2 Herstellung von 5-Methoxymethyl-2,3-pyridindicarbonsäure unter Verwendung von Chlorwasserstoffsäure
  • Eine Mischung von 5-Methoxymethyl-2,3- pyridindicarbonsäuredimethylester (12,0 g, 0,05 Mol), Chlorwasserstoffsäure (9,1 g, 0,25 Mol) und Wasser (36 g) wird bei 70ºC bis 110ºC erwärmt. Eine Mischung von Methanol, Wasser und Chlorwasserstoffsäure wird kontinuierlich aus der Reaktionsmischung abdestilliert, und das Erwärmen wird fortgesetzt, bis die Reaktion mittels chromatographischer Analyse vollständig ist. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt, und der pH wird mit 50%-igem Natriumhydroxid auf 1,3 bis 2,0 eingestellt. Das Titelprodukt wird durch Filtration isoliert, mit Wasser (20 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das Titelprodukt wird mit ¹H-NMR und Massenspektroskopie identifiziert, und die Analyse mit Hochdruckflüssigkeitschromatographie ergibt, daß es > 92% rein ist.
  • BEISPIEL 3 Herstellung von 5-Methyl-2,3-pyridindicarbonsäure unter Verwendung von Phosphorsäure
  • Eine gerührte Mischung von 5-Methyl-2,3- pyridindicarbonsäuredimethylester (20,9 g, 0,1 Mol), Phosphorsäure (29,4 g, 0,3 Mol) und Wasser (60 g, 3,3 Mol) wird bei 70ºC bis 110ºC erwärmt. Eine Mischung von Methanol und Wasser wird kontinuierlich aus der Reaktionsmischung abdestilliert, und das Erwärmen wird fortgesetzt, bis die Reaktion mittels chromatographischer Analyse vollständig ist. Die Mischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt, und man läßt das Titelprodukt ausfallen. Das Titelprodukt wird durch Filtration isoliert, mit Wasser (30 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das Titelprodukt wird durch ¹H-NMR und Massenspektroskopie identifiziert, und die Hochdruckflüssigkeitschromatographie ergibt, daß es > 97% rein ist.
  • BEISPIEL 4 Herstellung von 5-Methyl-2,3-pyridindicarbonsäure unter Verwendung von Chlorwasserstoffsäure
  • Eine gerührte Mischung von 5-Methyl-2,3- pyridindicarbonsäuredimethylester (20,9 g, 0,1 Mol), Chlorwasserstoffsäure (18,2 g, 0,5 Mol) und Wasser (72 g) wird bei 70ºC bis 110ºC erwärmt. Eine Mischung von Methanol und Wasser und Chlorwasserstoffsäure wird kontinuierlich aus der Reaktionsmischung abdestilliert, und das Erwärmen wird fortgesetzt, bis die Reaktion mittels chromatographischer Analyse vollständig ist. Die Reaktionsmischung wird im Vakuum konzentriert und mit Wasser verdünnt. Das Titelprodukt wird durch Filtration isoliert, mit Wasser (30 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das Titelprodukt wird mit ¹H-NMR und Massenspektroskopie identifiziert, und die Analyse mit Hochdruckflüssigkeitschromatographie ergibt, daß es > 96% rein ist.
  • BEISPIEL 5 Herstellung von 5-Methyl-2,3-pyridindicarbonsäure unter Verwendung von Bromwasserstoffsäure
  • Eine gerührte Mischung von 5-Methyl-2,3-pyridindicarbonsäuredimethylester (20,9 g, 0,1 Mol), Bromwasserstoffsäure (40,5 g, 0,5 Mol) und Wasser (50 g) wird bei 70ºC bis 110ºC erwärmt. Eine Mischung von Methanol, Wasser und Bromwasserstoffsäure wird kontinuierlich aus der Reaktionsmischung abdestilliert, und das Erwärmen wird fortgesetzt, bis die Reaktion mittels chromatographischer Analyse vollständig ist. Die Mischung wird im Vakuum konzentriert und mit Wasser verdünnt. Das Titelprodukt wird durch Filtration isoliert, mit Wasser (30 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das Titelprodukt wird mit ¹H-NMR und Massenspektroskopie identifiziert, und die Analyse mit Hochdruckflüssigkeitschromatographie ergibt, daß es > 96% rein ist.
  • BEISPIEL 6 Herstellung von 5-Ethyl-2,3-pydridindicarbonsäure unter Verwendung von Schwefelsäure
  • Eine Mischung von 5-Ethyl-2,3-pyridindicarbonsäurediethylester (25 g, 0,1 Mol), Schwefelsäure (30 g, 0,3 Mol) und Wasser (60 g, 3,3 Mol) wird bei 70ºC bis 110ºC erwärmt. Eine Mischung von Ethanol, Wasser und Chlorwasserstoffsäure wird kontinuierlich aus der Reaktionsmischung abdestilliert, und das Erwärmen wird fortgesetzt, bis die Reaktion mittels chromatographischer Analyse vollständig ist. Die Mischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt, und der pH wird mit 50%-igem Natriumhydroxid auf pH 1,3 bis pH 2,0 eingestellt. Das Titelprodukt wird durch Filtration isoliert, mit Wasser (20 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das Titelprodukt wird durch ¹H-NMR und Massenspektroskopie identifiziert, und die Analyse durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie ergibt, daß es > 98% rein ist.
  • BEISPIEL 7 Herstellung von 5-Ethyl-2.3-pyridindicarbonsäure unter Verwendung von Chlorwasserstoffsäure
  • Eine Mischung von 5-Ethyl-2,3-pyridindicarbonsäurediethylester (182 g, 0,73 Mol), Chlorwasserstoffsäure (93 g, 2,5 Mol) und Wasser (60 g, 3,3 Mol) wird bei 70ºC bis 110ºC erwärmt. Eine Mischung von Methanol, Wasser und Chlorwasserstoffsäure wird kontinuierlich aus der Reaktionsmischung abdestilliert und durch 18%-ige wäßrige Chlorwasserstoffsäure ersetzt. Die Reaktionsmischung wird bei dieser Temperatur gehalten, bis die Reaktion mittels chromatographischer Analyse vollständig ist. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt, und der pH wird mit 50%-igem Natriumhydroxid auf 1,3 bis 2,0 eingestellt. Das Titelprodukt wird durch Filtration isoliert, mit Wasser (20 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das Titelprodukt wird mit ¹H-NMR und Massenspektroskopie identifiziert, und die Analyse mit Hochdruckflüssigkeitschromatographie ergibt, daß es > 96% rein ist.
  • BEISPIEL 8 Herstellung von 5-Ethyl-2,3-pyridindicarbonsäure unter Verwendung von Chlorwasserstoffsäure und Diglyme
  • Eine Mischung von 5-Ethyl-2,3-pyridindicarbonsäurediethylester (44,2 g, 0,18 Mol), Chlorwasserstoffsäure (23,3 g, 0,64 Mol) und Wasser (103 g, 5,7 Mol) wird 18 Stunden bei 80ºC erwärmt. Die Reaktionsmischung wird auf 30ºC abgekühlt und mit Methylenchlorid gewaschen. Diglyme wird zu der Mischung gegeben, und die Mischung wird im Vakuum konzentriert, mit Methylenchlorid verdünnt und filtriert. Der Filterkuchen wird mit Diglyme und Methylenchlorid gewaschen, um das Hydrochloridsalz der Titelverbindung zu ergeben. Der Filterkuchen wird dann mit Wasser aufgeschlämmt, filtriert und getrocknet, um die Titelverbindung zu ergeben. Das Titelprodukt wird mit ¹H-NMR und Massenspektroskopie identifiziert, und die Analyse mit Hochdruckflüssigkeitschromatographie ergibt, daß es > 99% rein ist.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung einer 2,3-Pyridin- oder Chinolindicarbonsäure der Formel I mit der Struktur
in der
X und Y jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogen, (C&sub1;-C&sub6;)- Alkyl, (C&sub1;-C&sub4;)-Hydroxyalkyl, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxyalkyl, (C&sub1;-C&sub6;)- Alkoxy, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylthio, Phenoxy, (C&sub1;-C&sub4;)-Halogenalkyl, Nitro, Cyano, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino, Diniederalkylamino, (C&sub1;- C&sub4;)-Alkylsulfonyl oder Phenyl sind, das gegebenenfalls mit einer (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl-, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxy- oder Halogengruppe substituiert ist; und X und Y, wenn sie zusammengenommen werden, einen Ring bilden können, in dem XY durch die Struktur
dargestellt wird, in der L, M, Q und Z jeweils Wasserstoff, Halogen, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl oder (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxy sind; dadurch gekennzeichnet, daß man einen 2,3-Pyridin- oder Chinolindicarbonsäurediester der Formel II mit der Struktur
in der R und R&sub1; jeweils eine (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe darstellen und X und Y wie oben für Formel I beschrieben sind, hydrolysiert, indem man den Dicarbonsäurediester in Anwesenheit von Wasser und mindestens 1,1 Moläquivalenten einer Säure mit einer Ionisationskonstanten pKa von weniger als 3,0 bei einer Temperatur zwischen 50ºC und 110ºC erwärmt, Wasser und Alkohol aus der Reaktionsmischung abtrennt, die verbleibende Reaktionsmischung auf eine Temperatur zwischen 20ºC und 35ºC abkühlt, die verbleibende Reaktionsmischung mit Base behandelt, falls die Reaktionsmischung einen pH-Wert von weniger als pH 1,3 aufweist, um den pH der Mischung auf einen Wert zwischen 1,3 und 2,0 einzustellen, und die 2,3-Pyridin- oder Chinolindicarbonsäure der Formel I aus der Mischung mit eingestelltem pH abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die bei der Hydrolyse verwendete Säure Schwefel-, schweflige, Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Trifluoressig-, Trichloressig-, β-Naphthalinsulfon-, Benzolsulfon-, p- Toluolsulfon-, p-Ethylbenzolsulfon-, Dichloressig- oder Phosphorsäure ist und zu ungefähr 3 bis 5 Moläquivalenten pro Mol behandelten Diester verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die Base eine wäßrige Lösung eines Alkalimetallhydroxids ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die Reaktionsmischung, die auf einen pH-Wert zwischen pH 1,3 und pH 2,0 eingestellt worden ist, filtriert wird, um die 2,3- Pyridindicarbonsäure der Formel I zu erhalten.
5. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die Säure Schwefel-, Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure ist und die Base Natriumhydroxid ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die 2,3-Pyridin- oder Chinolindicarbonsäure 5-Ethyl-2,3-pyridindicarbonsäure, 5-Methoxymethyl-2,3-pyridindicarbonsäure, 2,3- Pyridindicarbonsäure, 5-Methyl-2,3-pyridindicarbonsäure oder 2,3-Chinolindicarbonsäure ist; die Säure Schwefel-, Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure ist und die Base Natriumhydroxid ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Säuresalzes einer 2,3- Pyridin- oder Chinolindicarbonsäure der Formel I mit der Struktur
in der
X und Y jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogen, (C&sub1;-C&sub6;)- Alkyl-, (C&sub1;-C&sub4;)-Hydroxyalkyl, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxyalkyl, (C&sub1;-C&sub6;)- Alkoxy, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylthio, Phenoxy, (C&sub1;-C&sub4;)-Halogenalkyl, Nitro, Cyano, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylamino, Diniederalkylamino, (C&sub1;- C&sub4;)-Alkylsulfonyl oder Phenyl sind, das gegebenenfalls mit einer (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl-, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxy- oder Halogengruppe substituiert ist; und X und Y, wenn sie zusammengenommen werden, einen Ring bilden können, in dem XY durch die Struktur
dargestellt wird, in der L, M, Q und Z jeweils Wasserstoff, Halogen, (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl oder (C&sub1;-C&sub4;)-Alkoxy sind; dadurch gekennzeichnet, daß man einen 2,3-Pyridin- oder Chinolindicarbonsäurediester der Formel II mit der Struktur
in der R und R&sub1; jeweils eine (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppe darstellen und X und Y wie oben für Formel I beschrieben sind, in Anwesenheit von Wasser und mindestens 1,1 Moläquivalenten einer Säure mit einem pKa von weniger als 3,0 bei einer Temperatur zwischen 50ºC und 110ºC hydrolysiert, diese erwärmte Mischung auf eine Temperatur zwischen 20ºC und 40ºC abkühlt, die abgekühlte Mischung mit einem flüchtigen chlorierten Kohlenwasserstoff, einem Ether oder einem mit Wasser nicht mischbaren Alkohol wäscht, zu der gewaschenen Mischung 1,1'-Oxybis[2-methoxyethan]; 2,5,8,11-Tetraoxadodecan oder 2,5,8,11,14- Pentaoxapentadecan gibt und Wasser abtrennt, um die 2,3- Pyridin- oder Chinolindicarbonsäure der Formel I als das Säuresalz zu erhalten.
8. Verfahren nach Anspruch 7, in dem die 2,3-Pyridin- oder Chinolindicarbonsäure 5-Ethyl-2,3-pyridindicarbonsäure, 5-Methoxymethyl-2,3-pyridindicarbonsäure, 2,3- Pyridindicarbonsäure, 5-Methyl-2,3-pyridindicarbonsäure oder 2,3-Chinolindicarbonsäure ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, in dem die verwendete Säure Chlorwasserstoffsäure ist und zu 1,5 bis 5 Moläquivalenten Säure pro Mol Diester verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, in dem der flüchtige chlorierte Kohlenwasserstoff Dichlormethan, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff ist; der Ether Diethylether oder Tetrahydrofuran ist; und der mit Wasser nicht mischbare Alkohol n-Butanol, n-Hexanol oder n-Pentanol ist.
DE69125461T 1990-12-19 1991-10-24 Verfahren zur Herstellung von substituierten und nicht substituierten 2,3-Pyridin und Chinolincarbonsäuren Expired - Fee Related DE69125461T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/631,594 US5122608A (en) 1990-12-19 1990-12-19 Method for the preparation of substituted and unsubstituted 2,3-pyridine and quinolinedicarboxylic acids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69125461D1 DE69125461D1 (de) 1997-05-07
DE69125461T2 true DE69125461T2 (de) 1997-07-17

Family

ID=24531896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69125461T Expired - Fee Related DE69125461T2 (de) 1990-12-19 1991-10-24 Verfahren zur Herstellung von substituierten und nicht substituierten 2,3-Pyridin und Chinolincarbonsäuren

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5122608A (de)
EP (1) EP0491140B1 (de)
JP (1) JPH04295466A (de)
KR (1) KR100198166B1 (de)
AT (1) ATE151072T1 (de)
AU (1) AU637277B2 (de)
BR (1) BR9105447A (de)
CA (1) CA2057787A1 (de)
DE (1) DE69125461T2 (de)
DK (1) DK0491140T3 (de)
ES (1) ES2099728T3 (de)
GR (1) GR3023302T3 (de)
HU (1) HU208956B (de)
IE (1) IE914432A1 (de)
IL (1) IL99882A (de)
PT (1) PT99816B (de)
SG (1) SG47574A1 (de)
TW (1) TW198713B (de)
ZA (1) ZA919958B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5208342A (en) * 1992-03-30 1993-05-04 Hoechst Celanese Corporation Conversion of pyridine-2,3-dicarboxylic acid esters to cyclic anhydrides
US5284955A (en) * 1992-10-28 1994-02-08 American Cyanamid Company Substituted-2,3-dicarboxypyridinium nitrates
ES2709063T3 (es) * 2016-08-15 2019-04-15 Helmholtz Zentrum Geesthacht Composición inhibidora de la corrosión para magnesio o aleaciones de magnesio
EP3782985A1 (de) 2019-08-19 2021-02-24 BASF Agrochemical Products B.V. Verfahren zur herstellung von 5-methoxymethylpyridin-2,3-dicarbonsäurederivaten

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR880375A (fr) * 1940-07-26 1943-03-24 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour préparer à partir de leurs esters des acides carboxyliques de la série pyridique
GB880592A (en) * 1959-03-16 1961-10-25 Koppers Co Inc Improvements in or relating to pyridine carboxylic acid preparation
US3027380A (en) * 1959-06-10 1962-03-27 Lilly Co Eli Process for preparing 5-fluoronicotinic acid
BE788353A (fr) * 1972-07-26 1973-01-02 Labofina Sa Procede d'oxydation de la quinoleine
US3829432A (en) * 1973-04-02 1974-08-13 Labofina Sa Process for the oxidation of quinoline
US4798619A (en) * 1980-06-02 1989-01-17 American Cyanamid Co. 2-(2-imidazolin-2-yl)-pyridines and quinolines and use of said compounds as herbicidal agents
DE3150005A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-23 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von chinolinsaeure
US4656283A (en) * 1982-05-25 1987-04-07 American Cyanamid Company Alkyl esters of substituted 2-methyl-3-quinolinecarboxylic acid and quinoline-2,3-dicarboxylic acid
US4460776A (en) * 1982-05-25 1984-07-17 American Cyanamid Company Process for the preparation of 6-substituted-2,3-pyridinedicarboxylic acid diesters
US4608079A (en) * 1983-08-02 1986-08-26 American Cyanamid Company Imidazolidinones, and imidazolidinethiones, process and intermediates for the preparation thereof, and use of said compounds as herbicidal agents
DE3345223A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von chinolinsaeure aus chinolin
US4723011A (en) * 1985-10-28 1988-02-02 American Cyanamid Company Preparation of substituted and disubstituted-pyridine-2,3-dicarboxylate esters
DE3882055T2 (de) * 1987-01-06 1993-12-02 Sugai Chemical Ind Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Pyridin-2,3-dicarboxylsäure-Verbindungen.
US4847405A (en) * 1987-03-19 1989-07-11 American Cyanamid Company Method for the preparation of anilinofumarate [quinoline-2,3- dicarboxylic]
GB8709228D0 (en) * 1987-04-16 1987-05-20 Shell Int Research Preparation of heterocyclic compounds
JPH0625116B2 (ja) * 1987-07-08 1994-04-06 ダイソー株式会社 ピリジン−2,3−ジカルボン酸誘導体の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
GR3023302T3 (en) 1997-08-29
HUT59670A (en) 1992-06-29
KR100198166B1 (ko) 1999-06-15
EP0491140A1 (de) 1992-06-24
IE914432A1 (en) 1992-07-01
HU914008D0 (en) 1992-03-30
IL99882A0 (en) 1992-08-18
TW198713B (de) 1993-01-21
CA2057787A1 (en) 1992-06-20
AU8985891A (en) 1992-06-25
HU208956B (en) 1994-02-28
DE69125461D1 (de) 1997-05-07
KR920012034A (ko) 1992-07-25
PT99816A (pt) 1992-12-31
PT99816B (pt) 1999-05-31
BR9105447A (pt) 1992-08-25
US5122608A (en) 1992-06-16
ATE151072T1 (de) 1997-04-15
JPH04295466A (ja) 1992-10-20
EP0491140B1 (de) 1997-04-02
AU637277B2 (en) 1993-05-20
SG47574A1 (en) 1998-04-17
ES2099728T3 (es) 1997-06-01
IL99882A (en) 1995-05-26
ZA919958B (en) 1992-10-28
DK0491140T3 (da) 1997-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219089T2 (de) 5,6-Disubstituierte-3-Pyridylmethylammoniumhalogenid-Verbindungen, verwendbar für die Herstellung von 5-(substituierte Methyl)-2,3-Pyridindicarbonsäuren
DE1542725A1 (de) Neuartige Unkrautvernichtungsmittel
DE4114733A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten malonesteraniliden und malonsaeure-monoaniliden
DE3634975A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten und disubstituierten pyridin-2,3-dicarboxylatestern
DE2159011B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure und Di-(6-methoxy-2-naphthyl)zink und 6-Methoxy-2-naphthylzinkhalogenid
DE69121639T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Pyridindicarbonsäure-dialkylestern aus Dialkyldichlorosuccinat
DE69125461T2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten und nicht substituierten 2,3-Pyridin und Chinolincarbonsäuren
DE69129777T2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten und nicht-substituierten 2,3-Pyridindicarbonsäureestern aus Chloromaleinestern oder Chlorofumarestern oder Gemische davon
DE3135125A1 (de) "verfahren zur herstellung von 6-fluor-4-oxo-1,4-dihydrochinolin-3-carbonsaeure-verbindungen"
DE3688110T2 (de) Pyridinderivate und herbizide Zusammensetzung.
US5225560A (en) Process for the preparation of dialkyl pyridine-2,3-dicarboxylate and derivatives thereof from dialkyl dichlorosuccinate
DE2836077C2 (de) Herstellung von 2,3,5-Trichlorpyridin
DE69217192T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkoxymethylakrolein und seine Verwendung zur Herstellung von 3-Alkoxymethylchinolinen
DE2365302A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminonikotinonitrilen
DE3729530A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,6-di(n(pfeil hoch)3(pfeil hoch)-cyano-n(pfeil hoch)1(pfeil hoch)-guanidino)hexan
DE68905609T2 (de) Cyano-Diene, Halopyridine, Zwischenverbindungen und ein Verfahren zu deren Herstellung.
DE3878814T2 (de) Verfahren zur synthese eines benzo(ij)chinolizin-2-carbonsaeure-derivates.
DE69226717T2 (de) Verfahren zum Extrahieren von Pyridin und Chinolincarbonsäuren aus wässerigen Medien
DE2950608C2 (de)
DE69217193T2 (de) Verfahren zur Reinigung von 2,3-Pyridin- und Chinolincarbonsäure-Diestern
DE69403213T2 (de) Palladiumkatalysierte vinylische substitutionsreaktionen mit 2-substituierte-pyridine
DE3689764T2 (de) Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0591624A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem 2,5-Dichlorpyridin sowie Gewinnung des als Nebenprodukt anfallenden 2,3-Dichlorpyrdins
DE69406382T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phenyl-N-(4-Piperidinyl)Amid-Derivaten
DE69013062T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anilinofumarat via Chloromaleat oder Chlorofumarat oder Mischungen davon.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee