DE69122096T2 - Einwegantriebsvorrichtung - Google Patents

Einwegantriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE69122096T2
DE69122096T2 DE69122096T DE69122096T DE69122096T2 DE 69122096 T2 DE69122096 T2 DE 69122096T2 DE 69122096 T DE69122096 T DE 69122096T DE 69122096 T DE69122096 T DE 69122096T DE 69122096 T2 DE69122096 T2 DE 69122096T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
pawl
output
pawls
further characterized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69122096T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69122096D1 (de
Inventor
Paul B Pires
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Epilogics LP
Original Assignee
Epilogics LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epilogics LP filed Critical Epilogics LP
Publication of DE69122096D1 publication Critical patent/DE69122096D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69122096T2 publication Critical patent/DE69122096T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/12Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Einwegantriebsvorrichtung, wie etwa eine Überholkupplung, und im besonderen eine speziell gestaltete, nebeneinander (planar) konfigurierte Vorrichtung.
  • Im allgemeinen gibt es zwei grundsätzliche Arten von Überholkupplungen, nämlich Klinkenkupplungen und Reibungsgesperrekupplungen, wie etwa eine Rollenkupplung oder eine Freilaufkupplung. Nachstehend im Text werden diese Kupplungen genauer beschrieben. Zunächst ist es ausreichend festzustellen, daß Klinken dadurch verriegeln, daß eine Druckstrebe oder eine Klinke zwischen den beiden gekerbten Oberflächen zweier konzentrisch angeordneter Rotationselemente positioniert wird. Bei den Reibungskupplungen wird Reibung dazu eingesetzt, eine Rolle oder einen Hemmschuh zwischen zwei konzentrisch angeordneten Rotationselementen zu verkeilen. Bei all diesen Konstruktionen existieren einschränkende Faktoren, die die Drehmomentzufuhr beeinflussen. Bei einem derartigen Faktor handelt es sich um den Eingriffswinkel der dazwischen angeordneten Komponente (der Klinken, Rollen oder Hemmschuhe), wobei es sich dabei um den spitzen Winkel zwischen einer imaginären Linie handelt, die durch die beiden Berührungspunkte an der dazwischen angeordneten Komponente gezogen wird, und einer radialen Linie, die durch die Achse der Kupplung und einen Berührungspunkt gezogen wird. Dieser Winkel bestimmt das Verhältnis der Druckbelastung auf die dazwischen positionierte Komponente, die als Drehmoment zugeführt wird. Der Sinuswert dieses Winkels multipliziert mit der Druckbelastung stellt den als Drehmoment zugeführten Wert dar. Wenn der Winkel 90º beträgt, wird die ganze Druckbelastung als Drehmoment zugeführt. Ein anderer Faktor ist die Betriebsgeschwindigkeit der Klinken, Rollen oder Hemmschuhe. Ein weiterer Faktor ist die Festigkeit dieser dazwischen positionierten Komponenten.
  • In Figur 1 ist ein Beispiel für eine kennzeichnende Überholkupplung des Klinkentyps dargestellt. Die darin dargestellte Vorrichtung ist allgemein durch die Bezugsziffer 10 bezeichnet, wobei sie eine Innennabe 12 und eine konzentrische Außenhaut 14 aufweist. Die Nabe 12, die als Antriebselement dient, weist um deren äußere Peripherie herum eine Mehrzahl von Klinken 16 auf und innerhalb zusammenwirkende Vertiefungen 18. Gleichzeitig definiert der Innenumfang der Außenhaut 14 eine Reihe von Kerben 20, die sich gegenüber den Klinken 16 und deren zugeordneten Vertiefungen 18 befinden. Die Klinken stehen für eine Rotation nach außen unter Federspannung, wie dies durch den Pfeil 22 angezeigt wird. Wenn die Nabe 12 folglich gemäß der Darstellung aus Figur 1 durch eine entsprechende Leistungsquelle im Uhrzeigersinn angetrieben wird, greift das Ende einer bestimmten Klinke, wie etwa der Klinke 16A, mit einer zusammenwirkenden Schulter 24 ein, die durch eine zugeordnete Kerbe 20 begrenzt wird, und wobei die Außenhaut 14 dadurch im Uhrzeigersinn angetrieben wird. Wenn die Nabe 12 im Gegensatz dazu gegen den Uhrzeigersinn angetrieben wird, so dreht sie sich frei, ohne dabei die Außenhaut 14 zu bewegen.
  • In bezug auf Figur 2 ist eine kennzeichnende Überholkupplung vom Typ einer Rollenkupplung gemäß dem Stand der Technik dargestellt und allgemein mit der Bezugsziffer 26 bezeichnet. Diese bestimmte Einwegantriebsvorrichtung umfaßt eine innere Nabe 28, die als angetriebenes Element dienen kann, sowie eine konzentrisch angeordnete Außenhaut 30, die als ein Antriebselement dient. Gemäß der Darstellung aus Figur 2 definiert der Innenumfang der Außenhaut 30 eine Reihe umfänglich beabstandeter Taschen 32, die jeweils eine eigene gefederte Rolle 34 aufweisen. Jede Rolle ist in deren entsprechenden Tasche zu und von einer zusammenwirkenden Rampe 36 umfänglich beweglich. Wenn die Außenhaut gemäß der Darstellung aus Figur 2 im Betrieb gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, werden die Rollen 34 zwischen der inneren Nabe 28 und der Rampe 34 zusammengedrückt, wodurch bewirkt wird, daß sich die innere Nabe in die gleiche Richtung dreht. Wenn die Außenhaut im Gegensatz dazu im Uhrzeigersinn gedreht wird, so positionieren sich die Rollen selber zwischen den rampenfreien Oberflächen der Taschen 32 und der Nabe 28, wodurch sich die Außenhaut frei drehen kann, ohne daß die innere Nabe gedreht wird.
  • Eine Freilaufkupplung, die der Rollenkupplung entspricht, ist in Figur 3 dargestellt und allgemein mit der Bezugsziffer 38 bezeichnet. Diese Vorrichtung umfaßt ebenfalls eine innere Nabe und eine konzentrisch angeordnete Außenhaut 38 bzw. 40. Dazwischen befindet sich eine Reihe umfänglich beabstandeter Hemmschuhe 42, die so angebracht sind, daß sie die Drehbewegung im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn einschränken, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. Wenn die Außenhaut 40 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, werden die Hemmschuhe 42 zwischen der Außenhaut und der inneren Nabe verkeilt, wodurch bewirkt wird, daß sich die Nabe in die gleiche Richtung dreht. Wenn die Außenhaut im Gegensatz dazu im Uhrzeigersinn gedreht wird, so drehen sich die Hemmschuhe in die gleiche Richtung, wobei sie jedoch nicht zwischen der Haut und der Nabe eingekeilt werden, wodurch die Haut frei drehbar ist.
  • Die unmittelbar vorstehend beschriebenen drei Arten von Überholkupplungen weisen eine Reihe von Nachteilen auf. Die Konstruktion der Klinkenkupplung 10 sieht zwar speziell einen verhältnismäßig vorteilhaften Eingriffswinkel zwischen deren Klinken 16 und den eingreifenden Schultern 24 der Außenhaut 14 vor, jedoch sind die Klinken an sich verhältnismäßig groß und um mit den Schultern 24 einzugreifen, müssen sie einen großen Bogen zurücklegen. Dafür sind Federn mit hoher Festigkeit erforderlich, und die Klinken sind jeweils aufgrund des hohen Trägheitsmoments auf einen langsamen Betrieb eingeschränkt. Da die Auflösung der Eingriffe (Schritte) einer Klinke einen Faktor der Anzahl der Klinken und Kerben in unabhängigem Eingriff darstellt, muß eine Klinkenvorrichtung für eine feine Auflösung Drehmomentkapazitätseinbußen hinnehmen, um Raum für viele kleinere Klinken und Kerben zu ermöglichen, wobei der Vorteil der Belastungsteilung jedoch nicht erreicht wird.
  • Die Rollenvorrichtung 26 aus Figur 2 weist zwar zwischen deren Mehrzahl von Rollen einen Grad der Belastungsteilung auf, jedoch ist der Eingriffswinkel der Vorrichtung für eine Rolle sehr schlecht (normalerweise kleiner als 7º). Dies bedeutet, daß die Rollen nur ein geringes Ausmaß der Druckbelastung als Drehmoment übertragen, wobei mindestens 95% der Belastung als destruktive Radialkraft abgegeben werden, die versuchen die Vorrichtung zu zerstören. Des weiteren werden die sich drehenden Rollen in der Freilaufrichtung gegen einen Punkt auf der Rampe gedrückt, während die Rotation eine beschleunigte Abnutzung und eine mögliche dauerhafte Verformung bewirkt. Die Freilaufkupplungsart (Hemmschuh) der Überholkupplung 26 aus Figur 3 weist ebenfalls einen gewissen Grad der Belastungsteilung auf sowie die gleichen Probleme bezüglich eines schlechten Eingriffswinkels und die Probleme der Oberflächenbereichsberührung wie die Rollenkupplung aus Figur 2. Die Freilaufkupplung weist jedoch eine größere Anzahl tragender Komponenten auf und sie besitzt somit einen Vorteil gegenüber der Rollenvorrichtung, da die durch das Schleifen der Hemmschuhe erzeugte Abnutzung gleichmäßig über die Bahn verteilt und nicht an einem bestimmten Berührungspunkt konzentriert wird.
  • Alle bisher beschriebenen, dem Stand der Technik entsprechenden Vorrichtungen, können als konzentrische Vorrichtungen gekennzeichnet werden, das heißt als Vorrichtungen, die konzentrisch angeordnete Antriebselemente und angetriebene Elemente aufweisen. In Figur 4 ist eine dem Stand der Technik entsprechende Einwegantriebsvorrichtung dargestellt, die eine nebeneinander angeordnete bzw. planare Konstruktion darstellt, das heißt, das Antriebselement und das angetriebene Element sind gegenüber und auf einer Ebene angeordnet und nicht konzentrisch. Diese Vorrichtung wird allgemein durch die Bezugsziffer 44 bezeichnet, und wobei deren Antriebselement bzw. angetriebenes Element mit den Bezugsziffern 46 bzw. 48 bezeichnet sind. Diese Antriebselemente und angetriebenen Elemente umfassen gegenüberliegende koaxiale Flächen 50 bzw. 52, die dicht aneinander angeordnet sind. Die Antriebsfläche 50 umfaßt in der Darstellung eine kreisförmige Anordnung mit Winkeln versehener Fasern 54, die mit einem ähnlich geformten Materialprofil 56 eingreifen, das sich auf der Abtriebsfläche 52 befindet. Wenn das Antriebselement in der Betrachtung von hinter dem Antriebselement im Uhrzeigersinn angetrieben wird, greifen die Fasern 54 mit dem Material 56 ein, wodurch bewirkt wird, daß sich das angetriebene Element 48 in die gleiche Richtung dreht. Wenn das Antriebselement 46 im Gegensatz dazu gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, rutschen die Fasern über das Material, so daß sich das Antriebselement frei drehen kann. Diese Art der Vorrichtung eignet sich zwar für Anwendungen mit niedrigem Drehmoment, wobei sie sich für Anwendungen mit hohem Drehmoment jedoch nicht eignet.
  • In US-A-4.547.386 wird eine Antriebsvorrichtung offenbart, bei der ein Antriebselement für eine Rotation im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn um eine bestimmte Achse angebracht ist, und wobei die Vorrichtung eine planare Antriebsfläche im rechten Winkel zu der bestimmten Achse aufweist, wobei das genannte Antriebselement mit einer Leistungsquelle verbunden werden kann, um die genannte planare Antriebsfläche im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn um die genannte bestimmte Achse zu drehen; und mit einem angetriebenen Element, das mindestens gegen den Uhrzeigersinn um die genannte bestimmte Achse drehbar angebracht ist, und wobei das Element eine planare Abtriebsfläche umfaßt, die dicht an und gegenüber der genannten Antriebsfläche angeordnet ist; und mit einer Kupplungsanordnung.
  • Vorstehend wurden verschiedene dem Stand der Technik entsprechende Arten von Einwegantriebsvorrichtungen beschrieben. All diese Vorrichtungen weisen zugeordnete Nachteile auf. Wie dies nachstehend im Text deutlich wird, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einwegantriebsvorrichtung ohne diese Nachteile vorzusehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die spezifischere Aufgabe zugrunde, eine Einwegantriebsvorrichtung vorzusehen, die die Festigkeit und Drehmomentumwandlung einer Klinkenkupplung aufweist und die bessere Betriebsleistungen bei hoher Drehzahl als eine Freilauf- oder Rollenkupplung aufweist, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung jedoch eine wesentliche höhere Lebenserwartung (Verformungsbeständigkeit) aufweist sowie einen sicheren Direktantrieb für kritische (rutschfreie) Anwendungen, wie etwa in Helikoptern und Aufzuggegenhaltern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere besondere Aufgabe zugrunde, eine Einwegantriebsvorrichtung vorzusehen, die als Überholkupplung eingesetzt wird, und die kleiner und kostengünstiger gestaltet werden kann als eine vergleichbare Freilaufkupplung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Kupplungsanordnung eine erste Reihe von Antriebstaschen auf, die in dem genannten Antriebselement Antriebsschultern aufweisen, wobei die Kupplungsanordnung ferner eine zweite Reihe von Abtriebstaschen mit Abtriebsschultern in der genannten Abtriebsfläche aufweist sowie eine Mehrzahl von zusammenwirkenden Klinken mit gegenüberliegenden schultereingreifenden Kanten, die von einer der genannten Flächen getragen werden, um zu bewirken, daß das genannte Antriebselement das genannte Abtriebselement gegen den Uhrzeigersinn um die genannte bestimmte Achse dreht, wenn das genannte Antriebselement durch die Leistungsquelle gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, und wobei sich das genannte Antriebselement im Uhrzeigersinn frei um die genannte Achse drehen kann, ohne daß das Abtriebselement gedreht wird, wenn das genannte Antriebselement durch die genannte Leistungsquelle im Uhrzeigersinn gedreht wird, wobei die genannten ersten und zweiten Reihen der Taschen und die genannten Klinken so konfiguriert sind, daß die gegenüberliegenden schultereingreifenden Kanten mit einer und nur einer der genannten Klinken bei einer verursachten Rotation des Antriebselements im Uhrzeigersinn entsprechend mit den Antriebs- und Abtriebsschultern so eingreifen, daß zwischen den eingreifenden Kanten auf diese Klinke eine Druckbelastung ausgeübt wird.
  • Wie dies später im Text deutlich wird, umfaßt die hierin offenbarte Einwegantriebsvorrichtung ein Antriebselement, ein Abtriebselement und eine Kupplungsanordnung. Das Antriebselement ist im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn drehbar um eine bestimmte Achse angebracht und es umfaßt eine zu dieser Achse senkrecht angeordnete planare Antriebsfläche. Das Abtriebselement ist ebenfalls drehbar um die gleiche Achse angebracht und es umfaßt eine planare Abtriebsfläche, die dicht an und parallel gegenüber der Antriebsfläche angeordnet ist. Die Kupplungsanordnung umfaßt eine Reihe von Taschen in der Abtriebsfläche sowie eine Mehrzahl von der Antriebsfläche getragenen zusammenwirkenden Klinken, die dafür sorgen, daß das Antriebselement das Abtriebselement im Uhrzeigersinn um eine bestimmte Achse dreht, wenn das Antriebselement durch eine geeignete Leistungsquelle im Uhrzeigersinn gedreht wird. Gleichzeitig ermöglicht die Kupplungsanordnung dem Antriebselement eine freie Rotation um die bestimmte Achse gegen den Uhrzeigersinn, ohne daß sich das Abtriebselement dabei dreht. Im tatsächlichen Betrieb weisen die erfindungsgemäßen Klinken eine ähnliche Funktionsweise wie die Klinken 16 auf, die einen Teil der vorstehend im Text beschriebenen Vorrichtung 10 bilden. Das heißt, wenn das hierin offenbarte Antriebselement im Uhrzeigersinn angetrieben wird, greift der Antriebskopf an einer der Klinken mit einer durch eine der Taschen in dem Abtriebselement definierten zusammenwirkenden Schulter ein, wobei dies mit einem verhältnismäßig großen Eingriffswinkel erfolgt, wie dies nachstehend im Text ersichtlich wird. Auf diese Weise wird der Großteil der Druckbelastung auf die Klinke als Drehmoment zugeführt. Damit die Klinke mit deren zugeordneten Tasche eingreift, muß sich die Klinke gleichzeitig im Vergleich zu der Klinke 16 der Vorrichtung 10 nur geringfügig drehen, wie dies später im Text deutlich wird. Da die erfindungsgemäßen Klinken in einem tatsächlichen praktischen Ausführungsbeispiel lang und schmal sind und sich um ihre Längsachsen drehen, was ebenfalls später im Text deutlich wird, drehen sie sich nicht nur schnell um einen kleinen Drehwinkel an ihre Eingriffspositionen, vielmehr erfolgt dies mit einem geringen Trägheitsmoment, wofür Federn mit geringer Kraft erforderlich sind. Dadurch ist es möglich, daß die Vorrichtung als schnelle Überholkupplung arbeiten kann. Ein weiterer Vorteil dieser Druckstrebenkonfiguration liegt in der Ausrichtung der Rotationsachse der Druckstreben. Hiermit wird speziell festgestellt, daß sich diese Achse im Verhältnis zu der Rotationsachse radial erstreckt. Dies bedeutet, daß die Druckstrebendrehungen gegen die Zentrifugaleffekte der gesamten Rotation der Vorrichtung immun sind.
  • Andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachstehend aus der folgenden genauen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen deutlich. Es zeigen:
  • Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer kennzeichnenden Klinkentyp-Einwegantriebsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
  • Figur 2 eine schematische Seitenansicht einer Rollentyp- Einwegantriebsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
  • Figur 3 eine schematische Seitenansicht einer Hemmschuhtyp- Einwegantriebsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
  • Figur 4 eine schematische Vorderansicht einer nebeneinander angeordneten bzw. planaren Einwegantriebsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
  • Figur 5 eine schematische Ansicht im Axialschnitt einer gemäß der vorliegenden Erfindung gestalteten Einwegantriebsvorrichtung;
  • Figur 6 eine schematische Ansicht eines Teilstücks der Vorrichtung aus Figur 5, wobei speziell Teilstücke der Antriebs- und Abtriebselemente der Vorrichtung mit dazwischen positionierter Kupplungsanordnung abgebildet sind, wobei die Kupplungsanordnung in einem ausgekuppelten Betriebszustand dargestellt ist;
  • Figur 7 eine der Figur 6 ähnliche Ansicht, wobei die Antriebsund Abtriebselemente jedoch für eine Rotation gekoppelt dargestellt sind;
  • Figur 8 eine Seitenansicht des Antriebselements der Vorrichtung aus Figur 5;
  • Figur 9 eine Seitenansicht des Abtriebselements der Vorrichtung aus Figur 5;
  • Figur 10 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Klinken- bzw. Druckstrebenzusammenbaus, der einen Teil der Kupplungsanordnung der Vorrichtung aus Figur 5 bildet;
  • Figur 11 einen longitudinalen Aufriß der Klinkenanordnung aus Figur 10 allgemein entlang der Linie 11 aus Figur 10;
  • Figur 12 eine Draufsicht von oben des Klinken- bzw. Druckstrebenzusammenbaus aus Figur 10;
  • Figur 13 eine schematische Darstellung der Bewegung der Klinken- bzw. Druckstrebenanordnung aus Figur 10 zwischen einer Kupplungsstellung und einer ausgekuppelten Stellung; und
  • die Figuren 14 und 15 weitere schematische Darstellungen der Bewegung der Kupplungsanordnung aus den Figuren 10-13 zwischen deren Kupplungsstellungen und ausgekuppelten Stellungen.
  • Die Figuren 1-4 sind bereits vorstehend im Text beschrieben worden, wobei nun bezug auf die Figur 5 der Zeichnungen genommen wird. Figur 5 zeigt eine gemäß der vorliegenden Erfindung gestaltete Einwegantriebsvorrichtung, die allgemein durch die Bezugsziffer 60 bezeichnet ist. Die Vorrichtung umfaßt eine Antriebswelle 62 mit einem Endabschnitt 64, der mit einer Leistungsquelle (nicht abgebildet) verbunden werden kann, um die Welle um deren Längsachse 63 im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Der gegenüberliegende Endabschnitt 66 der Antriebswelle trägt ein Lager 68, das wiederum die Außenhaut 70 zur Rotation um die Antriebswelle trägt. Die Antriebswelle umfaßt ferner eine Reihe umfänglich beabstandeter Keilwellennuten 72, die eine Druckstrebenplatte 74 für eine Rotation im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn mit der Antriebswelle tragen. Wie dies später im Text deutlich wird, dient die Druckstrebenplatte 74 als Antriebselement für die ganze Einwegantriebsvorrichtung 60.
  • In bezug auf Figur 5 ist ferner eine Vorrichtung 60 dargestellt, die eine Rezeptorplatte 76 aufweist, die gemäß der Darstellung als ein Abtriebselement in der gesamten Einwegantriebsvorrichtung 60 dient. Eine Druckrohr 78 ist konzentrisch um das Lager 68 angeordnet und trägt die Rezeptorplatte 76 für eine Rotation im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 63. Hiermit wird im besonderen festgestellt, daß das Druckrohr vollständig an der Rezeptorplatte 76 angebracht ist und sich ferner in eine zusammenwirkende Vertiefung in der Druckstrebenplatte 74 erstreckt und dadurch die Druckstrebenplatte teilweise für eine Rotation um die Achse 63 trägt. Auf diese Weise ermöglicht das Druckrohr den beiden Platten eine voneinander unabhängige Rotation um eine gemeinsame Mitte, wobei eine fehlerhafte axiale Ausrichtung zwischen den beiden Platten verhindert wird, die als Resultat der Reaktion auf Kräfte verursacht werden kann, die von der Platte 74 auf die Platte 76 übertragen werden, wenn die beiden auf die nachstehend beschriebene Art und Weise miteinander gekoppelt werden.
  • Wie dies nachstehend im Text genauer beschrieben wird, umfaßt die ganze Einwegantriebsvorrichtung 60 eine gemäß der vorliegenden Erfindung gestaltete Anordnung zur Kopplung der Druckstrebenplatte 74 und der Rezeptorplatte 76 zur gemeinsamen Rotation mit der Antriebswelle 62 um die Achse 63, wenn die Antriebswelle und die Druckstrebenplatte gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Gleichzeitig ermöglicht diese Kupplungsanordnung der Antriebswelle und der Druckstrebenplatte eine freie Rotation im Uhrzeigersinn, das heißt, ohne daß auf die Rezeptorplatte eine Rotationsbewegung ausgeübt wird. Wenn die Druckstrebenplatte 74 gegen den Uhrzeigersinn angetrieben wird, so dient sie mit anderen Worten als ein Antriebselement zur Rotation der Rezeptorplatte 76 in die gleiche Richtung, und wobei die Rezeptorplatte als ein angetriebenes Element dient. Gleichzeitig ist die Abtriebsschale 70 fest mit der Rezeptorplatte 76 verbunden, um sich mit dieser zu drehen, und wobei die Schale als Einrichtung zur Kopplung der Abtriebsrotation mit einem externen Element (nicht abgebildet) dient. Gemäß der Darstellung aus Figur 5 erstreckt sich die Abtriebsschale 70 vollständig um die Außenperipherien der Druckstreben- und Rezeptorplatten und umfaßt ein mit der Vorderplatte 80 verbundenes Gewinde, so daß eine Einfassung gebildet wird, die darin verschiedene Komponenten aufweist. Diese Einfassung dient zur Absicherung eines etwaigen zwischen den Platten 74 und 76 erzeugten Axialdrucks. Ferner können zwischen der Abtriebsschale 70 und der Antriebswelle 62 an gegenüberliegenden Seiten der Platten 74 und 76 geeignete Flüssigkeitsdichtungslager (nicht abgebildet) vorgesehen werden, so daß der die letztgenannten Platten aufweisende Hohlraum zu Schmierzwecken mit Öl gefüllt werden kann und um dafür zu sorgen, daß die beiden Platten voneinander entfernt hydrodynamisch schwimmen, wenn sich die Platte 74 im Uhrzeigersinn frei dreht.
  • Die vorstehend im Text kurz beschriebene ganze Kupplungsanordnung wird nachstehend genau beschrieben. Bei dieser Anordnung werden die gegenüberliegenden Flächen 84 und 86 der Platten 74 und 76 eingesetzt, wobei die Flächen in den Figuren 8 und 9 am besten dargestellt sind. Gemäß der Darstellung aus Figur 8 umfaßt die als Antriebsfläche dienende Fläche 84 eine Reihe umfänglich mit einheitlichen Zwischenabständen angeordnete Taschen 88, die sich radial entlang dem gesamten radialen Ausmaß der Fläche 84 erstrecken. Jede Tasche 88 weist eine Druckstrebeneinrichtung 90 auf, die nachstehend im Text in bezug auf die Figuren 10-12 genau beschrieben wird. Die Oberfläche 86 umfaßt ebenfalls eine Reihe umfänglich mit einheitlichen Zwischenabständen angeordnete Taschen 92, wobei die Anzahl der Taschen 92 höher ist als die Anzahl der Taschen 88, wobei sich diese radial über das ganze Ausmaß der Fläche 86 erstrecken. Alle Taschen 88, die ihre entsprechenden Druckstrebeneinrichtungen aufweisen, und alle Tachen 92 umfassen gemeinsam die vorstehend im Text beschriebene Kupplungsanordnung. Wenn die Druckstrebenplatte 74 (das Antriebselement) gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird (in Figur 5 bei einer Betrachtung entlang der Achse 63 von links nach rechts), greift eine der Druckstrebeneinrichtungen 90 mit einer der Taschen 88 so ein, daß bewirkt wird, daß sich die Rezeptorplatte 76 (das angetriebene Element) mit der Druckstrebenplatte dreht, wie dies nachstehend im Text deutlich wird. Wenn die Druckstrebenplatte jedoch im Uhrzeigersinn gedreht wird, so bleiben alle Druckstrebeneinrichtungen funktional in ihren entsprechenden Taschen 88 und greifen nicht mit den Taschen 92 ein. Daraus ergibt sich, daß sich die Druckstrebenplatte 74 gegen den Uhrzeigersinn frei dreht.
  • In besonderem bezug auf die Figuren 10-12 ist eine der Druckstrebeneinrichtungen 90 dargestellt, die eine sich der Länge nach erstreckende Druckstrebe 94 mit rechteckigem Querschnitt aufweist, und wobei die Länge der Druckstrebe größer ist als deren Breite, und wobei die Breite größer ist als die Dicke, wobei eine Längsachse 96 durch die Mitte der Einrichtung definiert wird. Die Einrichtung umfaßt ferner eine Z-förmige innere Torsionsfeder 98 und eine ähnlich geformte äußere Torsionsfeder 100, wobei diese Federn dazu dienen, deren entsprechende Druckstrebe 94 gefedert in einer zusammenwirkenden Tasche 88 zu stützen. Wie dies in den Figuren 10 und 11 am besten dargestellt ist, umfaßt die innere Torsionsfeder 98 speziell ein Endsegment 102, das sich in einer zusammenwirkenden Vertiefung befindet, die zentral in dem unteren Ende der Druckstrebe angeordnet ist, wobei sich ein zentrales Segment 104 entlang der Rückseite 106 der Druckstrebe erstreckt, und wobei sich ein oberer Abschnitt von der Rückseite 106 im rechten Winkel und nach außen erstreckt. Die äußere Torsionsfeder 100 ist ähnlich entlang dem Ende der Druckstrebe positioniert, die eine zusammenwirkende Vertiefung an deren oberen Ende aufweist.
  • Wie dies in den Figuren 6 und 7 am besten dargestellt ist, befindet sich eine bestimmte Druckstrebe 94 in deren zusammenwirkenden Vertiefung bzw. Tasche 88, wobei diese im wesentlichen vollständig ausgefüllt wird, wobei sich benachbarte Endabschnitte 108 der Federn 98 und 100 in zusammenwirkenden Löchern in den Vertiefungen (siehe Figur 8) befinden, und wobei Abschnitte 104 in zusammenwirkenden Schlitzen der Länge nach über die Rückseite der Tasche vorgesehen sind (siehe Figuren 6 und 7). Die Federn sind ferner so gestaltet, daß sich diese im Ruhezustand befinden, wenn die Druckstrebe um einen Winkel A (in dem praktischen Ausführungsbeispiel 20º) aus der Ebene der Fläche 84 der Platte 74 gedreht wird. Auf diese Weise wird die Druckstrebe so unter Federspannung gesetzt, daß sie sich in die durch die Pfeile 110 aus Figur 12 angezeigten Richtungen um die Längsachse 96 dreht. Ferner muß in bezug auf die Figuren 6 und 7 festgestellt werden, daß sich jede Tasche 92 in einem spitzen Winkel zu deren Fläche 84 in die Rezeptorplatte 76 erstreckt und eine Druckstreben-Eingriffsfläche 112 definiert, die eine ganze Längskante der Tasche begrenzt. Gleichzeitig umfaßt die Tasche 88 einen einwärts mit einem Winkel versehenen Längsabschnitt, der dessen eigene Druckstreben-Eingriffsschulter 114 definiert, die parallel zu der Schulter 112 ist, wenn die beiden Taschen radial zueinander ausgerichtet sind. Solange sich eine bestimmte Tasche 88 nicht in radialer Ausrichtung mit einer bestimmten Tasche 92 befindet, sorgt die Fläche 86 der Platte 76 dafür, daß die Druckstrebe 88 in dieser Tasche vollständig darin vertieft bleibt, wie dies in Figur 6 dargestellt ist. Wenn die Platte 74 somit gemäß der Darstellung durch den Pfeil 116 aus Figur 6 im Uhrzeigersinn gedreht wird, so verlaufen die Druckstreben 94 über die Taschen 92, ohne dabei mit den Schultern 112 einzugreifen. Wenn die Platte 74 schnell genug gedreht wird, so weisen die Druckstreben nicht einmal genug Zeit auf, um für einen Augenblick in die Taschen 92 zu kippen. Wenn die Platte jedoch in die entgegengesetzte Richtung des Pfeils 116 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, gelangt eine erste Tasche 88 in radiale Ausrichtung mit einer ersten Tasche 92, bevor diese Ausrichtung auch bei anderen Tachen 88 und 92 eintritt. Wenn dies der Fall ist, dreht sich die Druckstrebe 94 in dieser ersten Tasche 88 gemäß der Darstellung aus Figur 13 nach oben in Richtung deren unter Vorspannung stehende Position, bis die vorderste Längskante 118 mit der Schulter 112 eingreift, wodurch bewirkt wird, daß sich die Platte 76 mit der Platte 74 dreht. Gleichzeitig greift die hintere Längskante 120 der Druckstrebe mit der Schulter 114 ein.
  • In besonderem bezug auf Figur 13 wird hiermit festgestellt, daß sich die Schulter 112 der Tasche 92 zu Beginn in einem spitzen Winkel B zu der Oberfläche 86 in diese Oberfläche erstreckt. Dabei handelt es sich um den "Eingriffswinkel", mit dem die Druckstrebe mit der Schulter 112 eingreift, um die Rezeptorplatte 76 mit der Druckstrebenplatte 74 zu koppeln, wenn dafür gesorgt wird, daß sich die letztgenannte im Uhrzeigersinn dreht. Bei einem Eingriffswinkel B von 90º, der unmöglich ist, könnten 100% der Druckbelastung auf die Druckstrebe der Rezeptorplatte als Drehmoment zugeführt werden. In dem tatsächlichen praktischen Ausführungsbeispiel beträgt dieser Winkel B 77º. Bei diesem Eingriffswinkel werden 97,4% der Druckbelastung auf die Druckstrebe als Drehmoment zugeführt.
  • In bezug auf Figur 13 muß ferner festgestellt werden, daß sich die Druckstrebe 94 aus ihrer extremen, nicht-eingreifenden Stellung vollständig innerhalb der Vertiefung 88, bis an ihre extreme, gekoppelte Stellung im Eingriff mit der Schulter 112 in einem Winkel C dreht. Aufgrund der Tatsache, daß die Druckstrebe lang und dünn und nicht sehr breit ist, kann dieser Winkel verhältnismäßig klein sein. In dem tatsächlichen praktischen Ausführungsbeispiel weist jede Druckstrebe eine Länge von 0,600 Inch, eine Breite von 0,300 Inch und eine Dicke von 0,040 Inch auf und dreht sich in einem Winkel C von nur 13º um ihre Mittelachse 96. Dies steht im Gegensatz zu den Klinken der Vorrichtung aus Figur 1, die sich um Winkel im Bereich von 40º drehen. Da die Druckstreben 94 lang sind, ist der Oberflächenbereich jeder ihrer Eingriffskanten 118 und 120 gleichzeitig groß und somit kann jede Druckstrebe eine verhältnismäßige große Druckbelastung tragen. Auf Grund der Tatsache, daß die Druckstreben alle nicht sehr breit sind, weisen sie ferner ein sehr geringes Trägheitsmoment auf. In dem tatsächlichen praktischen Ausführungsbeispiel bewegt sich jede Druckstrebe aus einer Überholstellung vollständig in ihrer Vertiefung 88 an eine Verriegelungs- bzw. Kopplungsstellung und in Eingriff mit der Schulter 112 innerhalb von 0,5 Millisekunden. Dadurch eignet sich die ganze Vorrichtung für eine Überholkupplung mit sehr hoher Geschwindigkeit.
  • Wie dies bereits vorstehend im Text beschrieben worden ist, sind in der Rezeptorplatte 76 mehr Taschen 92 vorhanden als Druckstreben auf der Druckstrebenplatte 74. Des weiteren wird die Anzahl jeder dieser Komponenten so ausgewählt, daß die beiden Zahlen keinen gemeinsamen Nenner aufweisen. Daraus ergibt sich, daß sich zu jedem gegebenen Zeitpunkt während der Rotation der Druckstrebenplatte 74 im Uhrzeigersinn im Verhältnis zu der Rezeptorplatte 76 nur eine Druckstrebe in präziser radialer Ausrichtung mit der zusammenwirkenden Tasche 92 befinden kann. Wenn die Druckstrebenplatte 74 somit zuerst aus einer ortsfesten Stellung gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, greift eine und nur eine der Druckstreben in einer zusammenwirkenden Vertiefung 92 ein (kein gemeinsamer Nenner). In einem tatsächlichen praktischen Ausführungsbeispiel existieren zehn Druckstreben und einundzwanzig Taschen 92. Dadurch wird ein "Vernier-Effekt vorgesehen, wobei bei jeder Auflösung der Rezeptorplatte im Verhältnis zu der Druckstrebenplatte 210 verschiedene Eingriffsstellungen gegeben sind. Dies ergibt eine minimale Umdrehung eines möglichen Eingriffs alle 1,7º der relativen Bewegung. Dies bedeutet, daß sich die Druckstrebenplatte in diese Richtung um höchsten 1,7º drehen muß, bevor eine der Druckstreben in einer zusammenwirkenden Vertiefung eingreift. Somit kann die Druckstrebenplatte nicht viel an Geschwindigkeit gewinnen, bis sie mit der Rezeptorplatte eingreift, wodurch die Ruck- bzw. Stoßwirkung reduziert wird, wobei dieser Kupplungsvorgang folglich verhältnismäßig ruckfrei ist.
  • Ein bestimmter Vorteil der sich radial erstreckenden Druckstreben 94 und der sich radial erstreckenden Taschen 92 betrifft die Art und Weise, wie die Druckstreben arbeiten, wenn eine freie Rotation der Druckstrebenplatte gegen den Uhrzeigersinn bewirkt wird, wie dies in Figur 14 dargestellt ist. In Figur 15 ist eine derartige Druckstrebe dargestellt, die sich während der Bewegung der Druckstrebe im Uhrzeigersinn einer zusammenwirkenden Tasche nähert. Hiermit wird speziell festgestellt, daß sich die Druckstreben aus deren Stellung aus Figur 6 nach außen an deren Stellung aus Figur 7 nur dann bewegen kann, wenn sich die Druckstrebe in präziser radialer Ausrichtung mit der Tasche befindet. Zu jedem anderen Zeitpunkt befindet sich wenigstens ein Teilstück der Druckstrebe nicht in präziser Ausrichtung mit der Tasche, und wobei dieses Teilstück eine Auswärtsdrehung der Druckstrebe verhindert. Wenn sich die Druckstrebenplatte somit mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit im Uhrzeigersinn frei dreht, gibt es nur einen sehr kurzen Zeitraum, in dem die Druckstreben nach außen und in eine ausgerichtete Tasche gedreht werden können. In den meisten Fällen ist der Zeitraum so kurz, daß sich die Druckstreben so gut wie gar nicht bewegen, wodurch sie auch höchstens eine minimale Abnutzung erfahren. Wenn die Vorrichtung 60 tatsächlich mit Öl gefüllt ist, wie dies vorstehend im Text beschrieben worden ist, bewegen sich die Druckstreben während der freien Rotation der Druckstrebenplatte 76 so gut wie gar nicht.
  • Hiermit wird festgestellt, daß die ganze Einwegantriebsvorrichtung 60 mehr oder weniger Druckstreben als zusammenwirkende Taschen aufweisen kann, und wobei die Vorrichtung bei verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden kann. Des weiteren kann das Antriebselement (die Druckstrebenplatte) als angetriebenes Element dienen und das angetriebene Element (die Rezeptorplatte) kann als Antriebselement dienen. Somit kann das Antriebselement oder das angetriebene Element die Druckstreben tragen, und wobei diese für die Zwecke zweier gegenständlicher Ansprüche als äquivalent angesehen werden. Wie dies bereits vorstehend im Text beschrieben worden ist, eignet sich die Vorrichtung 60 besonders zum Einsatz als Überholkupplung. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Anwendung beschränkt.

Claims (22)

1. Antriebsvorrichtung (60), die folgendes umfaßt:
(a) ein Antriebselement (74), das im Uhrzeigersinn (116) und gegen den Uhrzeigersinn drehbar um eine bestimmte Achse (63) angebracht ist, und das eine planare Antriebsfläche (84) senkrecht zu der genannten bestimmten Achse (63) aufweist, wobei das genannte Antriebselement (74) mit einer Leistungsquelle verbunden werden kann, um die genannte planare Antriebsfläche (84) im Uhrzeigersinn (116) oder gegen den Uhzeigersinn um die genannte bestimmte Achse (63) zu drehen;
(b) ein angetriebenes Element (76), das mindestens gegen den Uhrzeigersinn drehbar um die genannte bestimmte Achse (63) angebracht ist, und wobei das Element eine planare Abtriebsfläche (86) umfaßt, die dicht an und gegenüber der genannten Antriebsfläche (84) angeordnet ist; und
(c) eine Kupplungsanordnung; wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß:
die Kupplungsanordnung eine erste Reihe von Antriebstaschen (88) aufweist, die in dem genannten Antriebselement (74) Antriebsschultern (114) aufweisen, wobei die Kupplungsanordnung ferner eine zweite Reihe von Abtriebstaschen (92) mit Abtriebsschultern (112) in der genannten Abtriebsfläche (86) aufweist sowie eine Mehrzahl von zusammenwirkenden Klinken (94) mit gegenüberliegenden schultereingreifenden Kanten (118, 120), die von einer der genannten Flächen (84, 86) getragen werden, um zu bewirken, daß das genannte Antriebselement (74) das genannte Abtriebselement (76) gegen den Uhrzeigersinn um die genannte bestimmte Achse (63) dreht, wenn das genannte Antriebselement (74) durch die Leistungsquelle gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, und wobei sich das genannte Antriebselement (74) im Uhrzeigersinn (116) frei um die genannte Achse (63) drehen kann, ohne daß das Abtriebselement (76) gedreht wird, wenn das genannte Antriebselement (74) durch die genannte Leistungsquelle im Uhrzeigersinn (116) gedreht wird, wobei die genannten ersten und zweiten Reihen der Taschen (88, 92) und die genannten Klinken (94) so konfiguriert sind, daß die gegenüberliegenden schultereingreifenden Kanten (118, 120) mit einer und nur einer der genannten Klinken (94) bei einer verursachten Rotation des Antriebselements (74) im Uhrzeigersinn entsprechend mit den Antriebs- und Abtriebsschultern (88, 92) so eingreifen, daß zwischen den eingreifenden Kanten (118, 120) auf diese Klinke (94) eine Druckbelastung ausgeübt wird.
2. Vorrichtung (60) nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: jede der genannten Klinken (94) länger ist als breit und breiter ist als dick, so daß eine Längsachse (96) begrenzt wird, wobei die genannte Kupplungsanordnung eine Einrichtung (98, 100) zur Verbindung der genannten Klinken (94) mit der genannten Antriebsfläche (84) in zueinander beabstandetem Verhältnis um die genannte bestimmte Achse (63) aufweist, so daß sich die Längsachse (96) jeder Klinke (94) von der genannten bestimmten Achse (63) radial nach außen erstreckt.
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: jede der genannten Taschen (88, 92) länger ist als breit und breiter ist als tief, so daß eine Längsachse begrenzt wird, wobei die genannten Taschen (88, 92) in der genannten Abtriebsfläche (86) in beabstandetem Verhältnis zueinander um die genannte bestimmte Achse (63) angeordnet sind, so daß sich die Längsachse jeder Tasche (88, 92) und dessen Abtriebsschulter von der genannten bestimmten Achse (63) radial nach außen erstrecken.
4. Vorrichtung (60) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: die genannte Kupplungsanordnung eine größere Anzahl an Taschen (92) als an Klinken (94) aufweist.
5. Vorrichtung (60) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: jede der genannten Klinken (94) mit der genannten Antriebsfläche (84) innerhalb deren eigenen Vertiefung verbunden ist, die durch eine zugeordnete Antriebstasche der genannten Antriebstaschen (88) gebildet wird, wobei die genannte Verbindungseinrichtung einen Federmechanismus (98, 100) für jede der genannten Klinken aufweist, wobei jeder der genannten Federmechanismen (98, 100) dessen zugeordnete Klinke (94) so stützt, daß diese um die Längsachse (96) der Klinke (94) zwischen einer ersten erzwungenen Position, die sich vollständig innerhalb der eigenen Vertiefung befindet, und einer zweiten vorbelasteten Position drehbar bewegbar ist, an der ein Teilstück der Klinke, das eine schultereingreifende Kante (118) umfaßt, sich außerhalb der Vertiefung erstreckt, so daß sich die ausgedehnte Kante (118) der genannten Klinke (94) an einer Position befindet, an der sie mit einer bestimmten Abtriebsschulter (112) einer der genannten Abtriebstaschen (92) eingreift, wenn das genannte Antriebselement (74) gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wodurch bewirkt wird, daß das Antriebselement (74) das genannte Abtriebselement (76) gegen den Uhrzeigersinn dreht und nicht mit der bestimmten Abtriebsschulter (112) eingreift, wenn das Antriebselement (74) im Uhrzeigersinn (116) gedreht wird.
6. Vorrichtung (60) nach Anspruch 5, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: jeder der genannten Federmechanismen (98, 100) dessen zugeordnete Klinke (94) so stützt, daß diese zwischen deren ersten und zweiten Positionen bzw. Stellungen drehbar beweglich ist, so daß sich die Klinke (94) zwischen diesen Positionen um höchstens 13º dreht.
7. Vorrichtung (60) nach Anspruch 5 oder 6, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: jede Abtriebsschulter (112) jeder der genannten Abtriebstaschen (92) eine planare Schulter (112) darstellt, die eine Längskante der Taschen (92) begrenzt und die der Breite nach in einer Ebene liegt, die sich in einem bestimmten Winkel (B) zu der Ebene erstreckt, die die genannte Abtriebsoberfläche (86) aufweist.
8. Vorrichtung (60) nach Anspruch 7, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: der genannte bestimmte Winkel (B) jeder der genannten Schultern etwa 77º beträgt.
9. Vorrichtung (60) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: die Vorrichtung (60) ferner ein Druckrohr (78) aufweist, das die genannte bestimmte Achse (63) definiert, um die sich die Antriebs- und Abtriebselemente (74, 76) drehen, wobei das genannte Druckrohr (78) das genannte Abtriebselement (76) vollständig trägt und das genannte Antriebselement (74) teilweise trägt, um eine axiale Ausrichtung zwischen den Antriebs- und Abtriebselementen (74, 76) zu gewährleisten, wobei die genannte Vorrichtung (60) ferner eine Einrichtung (62) zur Kopplung des genannten Antriebselements (74) an der genannten Leistungsquelle umfaßt.
10. Vorrichtung (60) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: die Vorrichtung (60) eine mit dem genannten Abtriebselement (76) verbundene Einrichtung (70) umfaßt, die sich von dem genannten Abtriebselement (76) um die äußere Peripherie des genannten Antriebselements (74) erstreckt sowie entlang der Fläche des genannten Antriebselements (74) gegenüber der genannten Antriebsfläche (84), so daß ein Gehäuse (70) um das genannte Antriebselement (74) gebildet wird.
11. Vorrichtung (60) nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: jede der genannten Klinken (94) breiter ist als dick, wobei die schultereingreifenden Kanten (118, 120) jeder Klinke (94) allgemein rechteckige, flache Oberflächen darstellen, die durch die Dicke und die Länge der Klinke (94) begrenzt sind, so daß sich eine während der Rotation der genannten Antriebs- und Abtriebselemente (74, 76) im Uhrzeigersinn über der genannten einen Klinke (94) ausgeübte Druckbelastung über die Breite der genannten einen Klinke (94) erstreckt.
12. Vorrichtung (60) nach Anspruch 1 oder 11, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: jede der genannten Klinken (94) länger ist als breit.
13. Vorrichtung (60) nach Anspruch 1, 11 oder 12, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: die genannte Kupplungsanordnung eine Einrichtung (98, 100) zur Verbindung jeder der genannten Klinken (94) mit der genannten Antriebsfläche (84) aufweist, und zwar für eine Bewegung zwischen einer ersten vorbelasteten Position im Eingriff mit den Abtriebsschultern (112) des genannten Abtriebselements (76) und einer zweiten Position ohne Eingriff mit den genannten Abtriebsschultern (112), wobei die genannten Klinken (94) und deren Verbindungseinrichtung (98, 100) so konfiguriert sind, daß die während der Rotation der Antriebs- und Abtriebselemente (74, 76) gegen den Uhrzeigersinn auf die genannte eine Klinke (94) ausgeübte Druckbelastung im wesentlichen ganz von den Antriebs- und Abtriebselementen (74, 76) und der genannten einen Klinke (94) und nicht von der Verbindungseinrichtung (98, 100) der Klinke aufgenommen wird.
14. Vorrichtung (60) nach Anspruch 13, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: jede der genannten Verbindungseinrichtungen (98, 100) deren zugeordnete Klinke (94) um eine Achse durch die Klinke (94) drehbar zwischen der ersten und zweiten Position der Klinke stützt, und zwar parallel zu den gegenüberliegenden schultereingreifenden Kanten (118, 120), so daß sich die Klinke (94) zwischen ihrer ersten und zweiten Position höchstens um 13º dreht.
15. Vorrichtung (60) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: jede der genannten Klinken (94) von der genannten Antriebsfläche (84) getragen wird.
16. Vorrichtung (60) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: die schultereingreifenden Kanten (118, 120) jeder Klinke (94) allgemein parallel zueinander sind.
17. Vorrichtung (60) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: die genannte Kupplungseinrichtung eine Einrichtungen zur Verbindung jeder der genannten Klinken (94) mit der genannten Antriebs- bzw. Abtriebsfläche (84, 86) aufweist, wobei die genannten Klinken (94) und deren entsprechende Verbindungseinrichtungen (98, 100) so konfiguriert sind, daß die während einer Rotation der Antriebs- und Abtriebselemente (74, 76) im Uhrzeigersinn auf die genannte eine Klinke (94) ausgeübte Druckbelastung im wesentlichen ganz von den genannten Antriebs- und Abtriebselementen (74, 76) und der genannten einen Klinke (94) und nicht von der Verbindungseinrichtung (98, 100) der Klinke aufgenommen wird.
18. Antriebsvorrichtung (60), wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt:
(a) ein Antriebselement (74), das im Uhrzeigersinn (116) und gegen den Uhrzeigersinn drehbar um eine bestimmte Achse (63) angebracht ist, und das eine planare Antriebsfläche (84) senkrecht zu der genannten bestimmten Achse (63) aufweist, wobei das genannte Antriebselement (74) mit einer Leistungsquelle verbunden werden kann, um die genannte planare Antriebsfläche (84) im Uhrzeigersinn (116) oder gegen den Uhzeigersinn um die genannte bestimmte Achse (63) zu drehen;
(b) ein angetriebenes Element (76), das mindestens gegen den Uhrzeigersinn drehbar um die genannte bestimmte Achse (63) angebracht ist, und wobei das Element eine planare Abtriebsfläche (86) umfaßt, die dicht an und gegenüber der genannten Antriebsfläche (84) angeordnet ist; und
(c) eine Kupplungsanordnung; wobei die Vorrichtung (60) dadurch gekennzeichnet ist, daß:
die Kupplungsanordnung eine Kupplungseinrichtung zwischen den genannten Antriebs- und Abtriebsflächen (84, 86) aufweist, die dazu dient, daß das genannte Antriebselement (74) das genannte Abtriebselement (76) gegen den Uhrzeigersinn um die genannte bestimmte Achse (63) dreht, wenn das genannte Antriebselement (74) durch die genannte Leistungsquelle gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, und wobei sich das Antriebselement (74) im Uhrzeigersinn (116) frei um die genannte Achse (63) drehen kann, ohne daß sich das Abtriebselement (76) dreht, wenn das genannte Antriebselement (74) durch die genannte Leistungsquelle im Uhrzeigersinn (116) gedreht wird, und wobei die genannten Antriebs- und Abtriebsflächen (84, 86) und die genannte Kupplungseinrichtung so konfiguriert sind, daß die genannte Kupplungseinrichtung bei einer Rotation des Antriebselements (74) gegen den Uhrzeigersinn mit den genannten Antriebs- und Abtriebsflächen (84, 86) so eingreift, daß zwischen den Antriebs- und Abtriebselementen eine Druckbelastung ausgeübt wird, wobei die genannte Kupplungseinrichtung eine Klinke (94) mit gegenüberliegenden Kanten (118, 120) aufweist, die druckbelastungstragend in Eingriff mit den Antriebs- und Abtriebsflächen (84, 86) der genannten Antriebs- und Abtriebselemente (74, 76) gebracht werden, wenn sich letztere gegen den Uhrzeigersinn drehen, und wobei die genannte Klinke (94) breiter ist als dick, und wobei jede der genannten gegenüberliegenden Kanten (118, 120) allgemein eine rechteckige, parallele, flache Oberfläche darstellt, die durch die Dicke und Länge der Klinke (94) begrenzt ist.
19. Vorrichtung (60) nach Anspruch 18, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: die genannte Klinke (94) länger ist als breit.
20. Vorrichtung (60) nach Anspruch 18 oder 19, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: die genannte Kupplungsanordnung eine Einrichtung (98, 100) zur Verbindung der genannten Klinke (94) mit einer Fläche der Antriebs- und Abtriebsflächen (84, 86) umfaßt, und zwar für eine Bewegung zwischen einer ersten tragenden Position, wenn sich die Antriebs- und Abtriebselemente (74, 76) gegen den Uhrzeigersinn drehen, und einer zweiten Position, wenn sich die Elemente im Uhrzeigersinn (116) drehen, wobei die genannte Klinke (94) und die genannte Verbindungseinrichtung (98, 100) so konfiguriert sind, daß die während der Rotation der genannten Antriebs- und Abtriebselemente (74, 76) auf die genannte Klinke (94) ausgeübte Druckbelastung im wesentlichen ganz von den genannten Antriebs- und Abtriebselementen (74, 76) und der genannten Klinke (94) und nicht von der Verbindungseinrichtung (98, 100) der Klinke aufgenommen wird.
21. Vorrichtung (60) nach Anspruch 20, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: die genannte Verbindungseinrichtung (98, 100) die genannte Klinke (94) so stützt, daß diese zwischen deren ersten und zweiten Position um eine Achse durch die genannte Klinke (94) drehbar beweglich ist, und zwar parallel zu den schultereingreifenden Kanten (118, 120), so daß sich die Klinke (94) zwischen ihrer ersten und zweiten Position um höchstens 13º dreht.
22. Vorrichtung (60) nach Anspruch 18, ferner dadurch gekennzeichnet, daß: die genannte Kupplungsanordnung eine Reihe von Klinken (94) mit gegenüberliegenden Kanten (118, 120) aufweist, wobei die genannten Antriebs- und Abtriebsflächen (84, 86) und die genannten Klinken (94) so konfiguriert sind, daß bei einer Rotation der genannten Antriebs- und Abtriebselemente (74, 76) gegen den Uhrzeigersinn eine und nur eine der genannten Klinken (94) druckbelastungstragend mit den genannten Antriebs- und Abtriebselementen (74, 76) eingreift.
DE69122096T 1990-04-19 1991-04-18 Einwegantriebsvorrichtung Expired - Lifetime DE69122096T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/511,226 US5070978A (en) 1990-04-19 1990-04-19 One way drive device
PCT/US1991/002588 WO1991016553A1 (en) 1990-04-19 1991-04-18 One way drive device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69122096D1 DE69122096D1 (de) 1996-10-17
DE69122096T2 true DE69122096T2 (de) 1997-04-03

Family

ID=24033992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69122096T Expired - Lifetime DE69122096T2 (de) 1990-04-19 1991-04-18 Einwegantriebsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5070978A (de)
EP (1) EP0525126B1 (de)
JP (1) JP3184520B2 (de)
KR (1) KR100196907B1 (de)
AT (1) ATE142752T1 (de)
DE (1) DE69122096T2 (de)
WO (1) WO1991016553A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234661A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Schwamborn Entwicklungsges. Mbh Einrichtung zur Trommelmitnahme für Bodenfräsen
DE102013019649A1 (de) 2013-11-22 2015-05-28 Laudenbach Formtechnik GmbH & Co. KG Vollflächenfreilauf

Families Citing this family (129)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5597057A (en) * 1993-10-26 1997-01-28 Brenco, Inc. One-way clutch apparatus
US5449057A (en) * 1993-10-26 1995-09-12 Frank; Arthur R. One-way clutch apparatus
USRE38498E1 (en) * 1995-02-01 2004-04-20 Means Industries, Inc. One-way clutch apparatus
US5647628A (en) * 1995-05-10 1997-07-15 Epilogics, Inc. Linear one way movement device and passenger seat assembly using the device
WO1997031198A1 (en) * 1996-02-22 1997-08-28 Epilogics L.P. A crankshaft pulley assembly and one-way clutch devices for use with the assembly
US5699889A (en) * 1996-04-16 1997-12-23 Epilogics, Lp One way drive device with a dog clutch to transmit torque and a ratchet clutch to provide an overrun function
US5806643A (en) * 1996-05-01 1998-09-15 Epilogics, L.P. One way drive device and mechanical assembly integrating the device
US5871071A (en) * 1996-06-21 1999-02-16 Means Industries, Inc. One-way high torque clutch mechanism
US5678668A (en) * 1996-08-26 1997-10-21 Brenco, Incorporated One-way overrunning clutch mechanism
US6338403B1 (en) 1996-09-03 2002-01-15 Borgwarner Inc. Ratchet clutch with bearing surfaces
US6125979A (en) * 1996-09-03 2000-10-03 Borgwagner Inc. Ratchet one-way clutch assembly with restraining members
US5964331A (en) 1996-12-02 1999-10-12 Means Industries, Inc. One-way overrunning clutch
US5829565A (en) * 1996-12-20 1998-11-03 Eaton Corporation One-way clutch
US6244965B1 (en) 1997-04-28 2001-06-12 Means Industries, Inc. Controllable overrunning coupling
US5918715A (en) * 1997-06-09 1999-07-06 Means Industries, Inc. Overrunning planar clutch assembly
US5967277A (en) * 1997-07-21 1999-10-19 Warn Industries, Inc. Pawl clutch
US6333112B1 (en) 1997-11-21 2001-12-25 Means Industries, Inc. Laminated one-way clutch
US6032774A (en) * 1997-12-30 2000-03-07 Epilogics, L.P. One way drive device with a dog clutch to transmit torque and a ratchet clutch to provide an overrun function
US6623057B1 (en) * 1998-01-08 2003-09-23 Thomas W. Blasingame Uni-directional lockout for railroad car wheelset differential
US5996758A (en) * 1998-01-09 1999-12-07 Dana Corporation Electromagnetically controlled bi-directional one-way clutch apparatus
US6089112A (en) * 1998-02-06 2000-07-18 Case Corporation Method and apparatus for starting an engine
CA2321916C (en) * 1998-02-24 2003-09-16 Means Industries, Inc. Overrunning coupling assembly and manufacturing method
US6065576A (en) * 1998-03-20 2000-05-23 Means Industries, Inc. Strut for planar one-way clutch
JP3781089B2 (ja) 1998-12-18 2006-05-31 Nok株式会社 ステータ
US6095941A (en) * 1999-03-31 2000-08-01 Daimlerchrysler Corporation Overrunning clutch assembly
US6186299B1 (en) * 1999-08-13 2001-02-13 Means Industries, Inc. Overrunning coupling assembly
US6116394A (en) * 1999-08-13 2000-09-12 Means Industries, Inc. Overrunning coupling assembly
US6193038B1 (en) 1999-08-18 2001-02-27 Means Industries, Inc. One-way clutch and method for making same
JP3470654B2 (ja) * 1999-09-29 2003-11-25 富士電機株式会社 選択作動装置
DE60130519T2 (de) * 2000-02-02 2008-06-12 GKN Driveline North America, Inc., Auburn Hills Trennvorrichtung für allradantriebsachse
DE10017743A1 (de) 2000-04-10 2001-10-11 Mannesmann Sachs Ag Freilaufanordnung, insbesondere für ein Leitrad eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE10017744A1 (de) 2000-04-10 2001-10-11 Mannesmann Sachs Ag Freilaufanordnung, insbesondere für ein Leitrad eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
US6279848B1 (en) 2000-04-14 2001-08-28 Great Stuff, Inc. Reel having an improved reciprocating mechanism
US6505721B1 (en) 2000-05-25 2003-01-14 Means Industries, Inc. Planar one-way clutch
US6332520B1 (en) 2000-06-14 2001-12-25 Borgwarner Inc. Planar ratchet one way clutch
US6481551B1 (en) 2000-11-27 2002-11-19 Means Industries, Inc. Inertia-actuated overrunning coupling assembly
US6615965B2 (en) * 2001-05-18 2003-09-09 Epx, L.P. Planar over-running clutch and method
US6896111B2 (en) 2002-04-05 2005-05-24 Exp, L.P. One-way drive device with reduced engagement impact
US6739440B1 (en) 2003-06-06 2004-05-25 Torque-Traction Technologies, Inc. Bi-directional one-way clutch
US6886424B2 (en) * 2003-06-25 2005-05-03 Ford Global Technologies, Llc Layshaft automatic transmission having power-on shifting
US7281620B2 (en) * 2003-09-05 2007-10-16 D B Industries, Inc. Self-retracting lifeline
US7086514B2 (en) * 2004-01-29 2006-08-08 Honeywell International, Inc. Air turbine starter assembly
US7080566B2 (en) * 2004-03-18 2006-07-25 Ford Global Technologies, Llc Ranged single clutch layshaft powershift automatic transmission
US7661518B2 (en) * 2004-07-27 2010-02-16 Ford Global Technologies, Llc Preventing ratcheting on rockers of a one-way clutch
US7455156B2 (en) * 2004-07-27 2008-11-25 Ford Global Technologies, Llc Overrunning clutch
US7455157B2 (en) * 2004-07-27 2008-11-25 Ford Global Technologies, Llc Ratcheting one-way clutch having rockers
US7500548B2 (en) * 2004-07-27 2009-03-10 Ford Global Technologies, Llc Dual-mode one-way torque transmitting device
US7451862B2 (en) * 2004-07-27 2008-11-18 Ford Global Technologies, Llc Ratcheting one-way clutch having rockers retained in closed pockets
US7100756B2 (en) * 2004-07-27 2006-09-05 Ford Global Technologies, Llc Overrunning clutch
US7383930B2 (en) * 2004-07-27 2008-06-10 Ford Global Technologies, Inc. Overrunning clutch
US20060021838A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 John Kimes Ratcheting one-way clutch having piloted surfaces
US7448481B2 (en) * 2004-07-27 2008-11-11 Ford Global Technologies, Llc Ratcheting one-way clutch having rockers actuated by centrifugal force
US7223198B2 (en) * 2004-07-27 2007-05-29 Ford Global Technologies, Llc Automatic transmission carrier assembly including an overrunning brake
US7614486B2 (en) * 2004-07-27 2009-11-10 Ford Global Technologies, Llc Retention of an actuating spring in a one-way clutch or brake
US7484605B2 (en) * 2005-06-09 2009-02-03 Means Industries, Inc. Overrunning radial coupling assembly and method for controlling the engagement of inner and outer members of the assembly
US7258214B2 (en) * 2005-06-09 2007-08-21 Means Industries, Inc. Overrunning coupling assembly and method for controlling the engagement of planar members
US7770707B2 (en) 2005-08-24 2010-08-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Axially engaging and disengaging one-way clutch and a stator having an axially engaging and disengaging one-way clutch
US7344010B2 (en) * 2005-09-14 2008-03-18 Means Industries, Inc. Overrunning coupling assembly including clustered pawls and method for controlling the engagement of planar members
EP2002150A1 (de) * 2006-03-24 2008-12-17 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Einwegklinkenkupplung mit schwingungsdämpfung
JP2009531608A (ja) * 2006-03-24 2009-09-03 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト 統合されたステータを有する一方向クラッチ
JP2009531606A (ja) * 2006-03-24 2009-09-03 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト トルクコンバータのためのステータ及びクラッチを備えた構成組
US7513348B2 (en) * 2006-06-19 2009-04-07 Epx,Lp, A California Partnership One-way drive device and method of making the same
US20080099292A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Schaeffler Kg Overrunning bi-directional clutch with sprag elements
US8491439B2 (en) * 2007-02-06 2013-07-23 Ford Global Technologies, Llc Selectively controlled rocker one-way clutch
US20080236332A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Hoose Karl V Reciprocating to rotary mechanical conversion device
US7818882B2 (en) * 2007-08-24 2010-10-26 Epx, L.P. Method of making a one-way drive device
US8567562B2 (en) * 2009-11-02 2013-10-29 B D Industries, LLC Brake assembly for a self-retracting lifeline assembly
US20110150670A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Transmission pump with one-way clutch function and method of assembling pump hub for a torque converter to a transmission pump
GB201105123D0 (en) 2010-08-30 2011-05-11 Amercan Grease Stick Company Wrench ratchet mechanisms and wrenches
DE112011103242T5 (de) 2010-09-27 2013-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentrierscheibe für einen Stator
US9366298B2 (en) * 2010-10-28 2016-06-14 Ford Global Technologies, Llc Magnetically actuated clutch assembly
US9874252B2 (en) 2010-12-10 2018-01-23 Means Industries, Inc. Electronic, high-efficiency vehicular transmission, overrunning, non-friction coupling and control assembly and switchable linear actuator device for use therein
US9377061B2 (en) 2010-12-10 2016-06-28 Means Industries, Inc. Electromagnetic system for controlling the operating mode of an overrunning coupling assembly and overrunning coupling and control assembly including the system
US9127724B2 (en) 2010-12-10 2015-09-08 Means Industries, Inc. Electromechanical apparatus for use with a coupling assembly and controllable coupling assembly including such apparatus
US8646587B2 (en) 2010-12-10 2014-02-11 Means Industries, Inc. Strut for a controllable one-way clutch
US9234552B2 (en) 2010-12-10 2016-01-12 Means Industries, Inc. Magnetic system for controlling the operating mode of an overrunning coupling assembly and overrunning coupling and magnetic control assembly having same
US10677296B2 (en) 2010-12-10 2020-06-09 Means Industries, Inc. Electronic, high-efficiency vehicular transmission, overrunning, non-friction coupling and control assembly and switchable linear actuator device for use therein
US9435387B2 (en) 2010-12-10 2016-09-06 Means Industries, Inc. Device and apparatus for controlling the operating mode of a coupling assembly, coupling and control assembly and electric motor disconnect and pass through assemblies
US9255614B2 (en) 2010-12-10 2016-02-09 Means Industries, Inc. Electronic vehicular transmission and coupling and control assembly for use therein
US9541141B2 (en) 2010-12-10 2017-01-10 Means Industries, Inc. Electronic vehicular transmission, controllable coupling assembly and coupling member for use in the assembly
JP5885214B2 (ja) 2010-12-10 2016-03-15 ミーンズ インダストリーズ,インク. 電気機械駆動式連結器および制御アセンブリ
US9638266B2 (en) 2010-12-10 2017-05-02 Means Industries, Inc. Electronic vehicular transmission including a sensor and coupling and control assembly for use therein
US9303699B2 (en) 2010-12-10 2016-04-05 Means Industries, Inc. Electromechanical assembly to control the operating mode of a coupling apparatus
US8813929B2 (en) 2010-12-10 2014-08-26 Means Industries, Inc. Controllable coupling assembly
CN102359514A (zh) * 2011-09-01 2012-02-22 谢新民 摆动压块式可换向逆止器
US8844693B2 (en) 2011-09-13 2014-09-30 Means Industries, Inc. Coupling assembly having an overrun mode and ratcheting reverse strut or radial ratchet for use therein
US9121462B2 (en) 2011-10-28 2015-09-01 D B Industries, Llc Self-retracting lifeline
US9188170B2 (en) 2012-04-18 2015-11-17 Means Industries, Inc. Coupling and control assembly
US9121454B2 (en) 2012-10-12 2015-09-01 Means Industries, Inc. Overrunning coupling and control assembly, coupling assembly and locking member for use therein
US9821178B2 (en) 2013-02-08 2017-11-21 D B Industries, Llc Bracket assembly
US9022194B2 (en) 2013-06-17 2015-05-05 Allison Transmission, Inc. System and method for actuating a mechanical diode clutch assembly
US9222529B2 (en) 2013-06-17 2015-12-29 Allison Transmission, Inc. Actuation mechanism for a mechanical diode assembly
US20150037158A1 (en) * 2013-07-30 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Torque converter with stamped stator
US9249836B2 (en) 2013-08-15 2016-02-02 Means Industries, Inc. Coupling assembly having reduced undesirable noise and contact stress caused by a transition between operating modes of the assembly
US9371868B2 (en) 2013-08-27 2016-06-21 Means Industries, Inc. Coupling member subassembly for use in controllable coupling assembly and electromechanical apparatus having a pair of simultaneously actuated elements for use in the subassembly
US10533618B2 (en) 2013-09-26 2020-01-14 Means Industries, Inc. Overrunning, non-friction coupling and control assembly, engageable coupling assembly and locking member for use in the assemblies
US9562574B2 (en) 2014-02-19 2017-02-07 Means Industries, Inc. Controllable coupling assembly and coupling member for use in the assembly
US9482294B2 (en) 2014-02-19 2016-11-01 Means Industries, Inc. Coupling and control assembly including a sensor
US11028885B2 (en) 2014-03-28 2021-06-08 Keystone Powdered Metal Company Two-way clutch assembly
US10208814B1 (en) 2014-03-28 2019-02-19 Keystone Powdered Metal Company Two-way clutch assembly
US10619681B2 (en) 2014-09-16 2020-04-14 Means Industries, Inc. Overrunning, non-friction coupling and control assemblies and switchable linear actuator device and reciprocating electromechanical apparatus for use therein
US9909631B2 (en) 2014-11-07 2018-03-06 Means Industries, Inc. Apparatus for controllably actuating a selectable coupling assembly having multiple operating modes
US9482297B2 (en) 2015-04-01 2016-11-01 Means Industries, Inc. Controllable coupling assembly having forward and reverse backlash
JP6704931B2 (ja) 2015-04-01 2020-06-03 ミーンズ インダストリーズ,インク. 電子制御式車両用変速機
US20180073575A1 (en) * 2015-10-15 2018-03-15 Joshua Hixenbaugh Clutch with wedge plate segments
US10145428B2 (en) 2016-02-04 2018-12-04 Means Industries, Inc. Coupling assembly having an overrun mode and channeled locking member for use therein
WO2017156456A1 (en) * 2016-03-10 2017-09-14 David Feng Coupler
US10591000B2 (en) 2016-05-24 2020-03-17 Means Industries, Inc. One-way clutch assembly and coupling member for therein wherein locking member dynamics with respect to strut laydown speed are enhanced
US10316904B2 (en) 2016-09-28 2019-06-11 Means Industries, Inc. Coupling assembly having an overrun mode and appendaged locking member for use therein
US10077100B1 (en) * 2016-12-15 2018-09-18 Thomas J. Costello Propeller driving assembly
CN110249150B (zh) 2017-02-02 2020-12-15 敏思工业公司 超越、非摩擦连接和控制组件及其中使用的可切换的线性致动装置和往复式机电设备
US11035423B2 (en) 2017-02-02 2021-06-15 Means Industries, Inc. Non-friction coupling and control assembly, engageable coupling assembly and locking member for use in the assemblies
US10711853B2 (en) 2017-05-15 2020-07-14 Means Industries, Inc. Overrunning coupling and control assembly, coupling assembly and locking member for use therein having improved dynamics with regards to locking member laydown speed
US10590999B2 (en) 2017-06-01 2020-03-17 Means Industries, Inc. Overrunning, non-friction, radial coupling and control assembly and switchable linear actuator device for use in the assembly
CN108662035A (zh) * 2018-07-25 2018-10-16 北京电子工程总体研究所 一种单向超越离合器
US10968964B2 (en) 2018-10-04 2021-04-06 Means Industries, Inc. Coupling and control assembly having an internal latching mechanism
US11346404B2 (en) 2018-10-09 2022-05-31 Means Industries, Inc. Coupling and control assembly for use in a motor vehicle
US11187282B2 (en) 2018-10-23 2021-11-30 Means Industries, Inc. High-speed, overrunning coupling and control assembly, coupling assembly and locking member which pivotally moves with substantially reduced friction
US10995803B2 (en) 2018-12-04 2021-05-04 Means Industries, Inc. Electromagnetic system for controlling the operating mode of a non friction coupling assembly and coupling and magnetic control assembly having same
CN113412205A (zh) 2019-02-08 2021-09-17 敏思工业公司 非摩擦式耦合和控制组件、可接合的耦合组件和组件中使用的锁定构件
JP7411532B2 (ja) * 2019-10-29 2024-01-11 株式会社ハイレックスコーポレーション 駆動装置
US11215245B2 (en) 2019-12-03 2022-01-04 Means Industries, Inc. Coupling and control assembly including controllable coupling assembly having speed sensor and methods of controlling the controllable coupling assembly using information from the speed sensor for park/hill-hold operations
US11286996B2 (en) 2020-02-12 2022-03-29 Means Industries, Inc. Electro-dynamic coupling and control assembly and switchable linear actuator device for use therein
DE102021107969A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Means Industries, Inc. Kupplungs- und steuereinheit mit einem kontaktlosen, induktiven wegsensor
DE102021104228A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Means Industries, Inc. Kupplung und Steuerungsanordnung mit einem berührungslosen, linearen induktiven Positionssensor
US11874142B2 (en) 2020-03-31 2024-01-16 Means Industries, Inc. Coupling and control assembly including a position sensor
US11542992B2 (en) 2020-03-31 2023-01-03 Means Industries, Inc. Coupling and control assembly including a non-contact, linear inductive position sensor
US11739801B2 (en) 2020-06-02 2023-08-29 Means Industries, Inc. Coupling assembly and ratcheting locking member for use therein
US11892065B2 (en) * 2021-08-17 2024-02-06 Means Industries, Inc. Drivetrain component

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US547386A (en) * 1895-10-01 Clutch
US2240359A (en) * 1939-02-11 1941-04-29 Weigel Daniel Michel Clutch
CH287660A (de) * 1951-01-03 1952-12-15 Axien Carl Leo Sen Sperrklinkeneinrichtung, insbesondere für Spille.
US2779201A (en) * 1954-10-19 1957-01-29 Wilson P Hurley Mechanism for converting linear to rotary motion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234661A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Schwamborn Entwicklungsges. Mbh Einrichtung zur Trommelmitnahme für Bodenfräsen
DE102013019649A1 (de) 2013-11-22 2015-05-28 Laudenbach Formtechnik GmbH & Co. KG Vollflächenfreilauf
EP2881609A2 (de) 2013-11-22 2015-06-10 Laudenbach Formtechnik GmbH & Co. KG Vollflächenfreilauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE69122096D1 (de) 1996-10-17
ATE142752T1 (de) 1996-09-15
JP3184520B2 (ja) 2001-07-09
EP0525126A4 (de) 1994-03-16
WO1991016553A1 (en) 1991-10-31
EP0525126B1 (de) 1996-09-11
US5070978A (en) 1991-12-10
JPH05506707A (ja) 1993-09-30
KR100196907B1 (ko) 1999-06-15
EP0525126A1 (de) 1993-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69122096T2 (de) Einwegantriebsvorrichtung
DE69021769T2 (de) Freilaufkupplung vom Rollenlagertyp.
DE1625825C3 (de) Schaltbare Klemmkörper-Freilaufkupplung
DE2726914C2 (de) Radiallager
DE19615916C2 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager mit Käfig
DE4015790A1 (de) Kupplungs/lager-anordnung
DE2846718A1 (de) Einweg-kupplung
DE112017004439T5 (de) Getriebebaugruppe für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung
WO2013007230A1 (de) Freilauf, insbesondere für ein kurbel-cvt-getriebe
DE1102514B (de) Klemmrollengesperre fuer Schaltwerksgetriebe
DE2327079C3 (de) Überlastkupplung
DE2212507A1 (de) Freilaufkupplung
EP2553281A1 (de) Lageranordnung mit mindestens zwei relativ zu einander drehbaren teilen
DE3142107A1 (de) "vorrichtung fuer eine kupplung"
DE2236977C2 (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
WO2008049893A1 (de) Bidirektionale freilaufkupplung mit klemmelementen
DE3307824A1 (de) Vorrichtung zum reibschluessigen kuppeln zweier koaxialer, drehbeweglicher teile
DE2014056A1 (de) Rucklaufsperre in Form einer Klemmkörper Freilaufkupplung
DE3783260T2 (de) Rotationsuebertragungseinheit.
DE2151293B2 (de) Klemmkoerperfreilaufkupplung
DE3023212C2 (de) Schließzylinder
DE102023135520A1 (de) Kupplungseinheit
DE2535320C2 (de)
DE538044C (de) Freilaufkupplung mit windschiefen Rollen
DE69207402T2 (de) Magnetische vorrichtung zur verhinderung von spiel im getriebe eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition