DE69121035T2 - Faksimilegerät - Google Patents

Faksimilegerät

Info

Publication number
DE69121035T2
DE69121035T2 DE69121035T DE69121035T DE69121035T2 DE 69121035 T2 DE69121035 T2 DE 69121035T2 DE 69121035 T DE69121035 T DE 69121035T DE 69121035 T DE69121035 T DE 69121035T DE 69121035 T2 DE69121035 T2 DE 69121035T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
recording
reading
conveying path
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69121035T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69121035D1 (de
Inventor
Yoshiaki Nakashima
Yasutoshi Sugita
Kiyoharu Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69121035D1 publication Critical patent/DE69121035D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69121035T2 publication Critical patent/DE69121035T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32128Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title attached to the image data, e.g. file header, transmitted message header, information on the same page or in the same computer file as the image
    • H04N1/32133Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title attached to the image data, e.g. file header, transmitted message header, information on the same page or in the same computer file as the image on the same paper sheet, e.g. a facsimile page header
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00596Conveying sheets before or after scanning using at least a part of the apparatus in common for transporting to or from a plurality of scanning positions, e.g. for reading and printing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00602Feed rollers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3209Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of a telephone number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • H04N2201/3214Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a date
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • H04N2201/3215Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a time or duration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • H04N2201/3216Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a job size, e.g. a number of images, pages or copies, size of file, length of message
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3271Printing or stamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein miniaturisiertes Faksimilegerät, bei dem die Transportbahn gemeinsam für einen Voragenbogen und einen Aufzeichnungsbogen verwendet wird.
  • Zugehöriger Stand der Technik
  • In der jüngsten Zeit hat das Faksimilegerät im Rahmen der elektronischen Büroausstattung eine wichtige Position eingenommen, und es besteht der Bedarf an seiner Miniaturisierung ebenso wie an einer Kostenverringerung.
  • Bei einem herkömmlichen Faksimilegerät sind die Förderbahnen für den Vorlagenbogen und den Aufzeichnungsbogen in der Weise ausgebildet, wie dies in dem US-Patent 4 768 100 gezeigt ist.
  • Dieser Förderweg für den Vorlagenbogen sowie für den Aufzeichnungsbogen ist auszugsweise in Figur 11 dargestellt. Im folgenden sollen der Förderweg 2 für den Voragenbogen 1 und der Förderweg 4 für den Vorlagenbogen 3 gemäß Figur 11 erläutert werden.
  • Der Vorgenbogen 1 wird in die Pfeilrichtung M in den Förderweg 2 für den Vorgenbogen 1 eingefiihrt, und wenn ein Erfassungssensor S&sub1; das Vorhandensein eines Vorlagenbogens 1 erfaßt, werden Antriebswalzen 5, 6 und 7 zusammen mit frei drehenden Walzen 5&sub1; und 7&sub1; in die durch Pfeile angedeuteten Drehrichtungen angetrieben. Wenn dann das vordere Ende des Vorlagenbogens 1 an die Stelle eines Registriersensors S&sub2; gelangt, wird dies von dem Sensor S&sub2; festgestellt, und die Treiberschatung eines Lesesensors R wird nach einer vorbestimmten Zeitspanne aktiviert, in der der Vorlagenbogen 1 an der Lesestelle des Sensors R ankommt. Dann beginnt der Lesevorgang. Wenn der Lesevorgang durch den Lesesensor R abgeschlossen ist, wird der Vorlagenbogen 1 durch Trägerwalzen 7 und 7&sub1; ausgeworfen.
  • Wenn der Sendevorgang im Anschluß an die Beendigung des Lesens des Vorlagenbogens 1 abgeschlossen ist, wird üblicherweise ein diesbezügliches Übertragungsprotokoll ausgegeben. Die Ausgabedaten dieses Übertragungsprotokolls enthalten die Telefonnummer des Teilnehmers, der die Nachricht empfangen hat, die Startzeit der Übertragung, die Übertragungszeit und die Anzahl der übertragenen Seiten. Dieses Übertragungsprotokoll wird von einem Thermokopf F auf einem Rollen-Aufzeichnungsblatt aufgezeichnet, und dieses Rollen-Aufzeichnungsblatt 3 wird von einer Trägerwalze 8, die auch als Gegendruckwalze dient, in die Förderbahn 4 eingeleitet.
  • Da allerdings das Übertragungsprotokoll auf dem aufgerollten Aufzeichnungsblatt 3 aufgezeichnet wird, muß man für jeden Sendevorgang den aufgerollten Aufzeichnungsbogen 3 verwenden. Dies bedingt nicht nur hohe Kosten, sondern der aufgerollte Aufzeichnungsbogen 3 muß stets in dem Faksimilegerät verfügbar gehalten werden, so daß die Baugröße des Gerätes unvermeidlich groß wird. Patent Abstracts of Japan, Bd. 5, Nr. 153 (E-76) (825) vom 26/09/81 und JP-A 56 086 584 offenbart ein Faksimilegerät, bei dem ein und derselbe Teil einer bogenförmigen Bahn sowohl in der Aufzeichnungs- als auch in der Lesebetriebsart verwendet wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die oben angesprochenen Probleme zu lösen und ein Faksimilegerät zu schaffen, welches zur Aufzeichnung des Übertragungsprotokolls keinerlei Aufzeichnungsbogen benötigt.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines miniaturisierten Faksimilegerätes, dessen Förderbahn gemeinsam für den Vorlagenbogen und den Aufzeichnungsbogen benutzt wird.
  • Weitere Ziele der vorliegenden Erfindung ergeben sich deutlich aus den speziellen, unten vorgestellten Ausführungsbeispielen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figur 1 ist eine Ansicht, die das äußere Erscheinungsbild eines Faksimilegerätes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Figur 2 ist eine Ansicht, die schematisch den Aufbau der Förderbahn des in Figur 1 gezeigten Faksimilegerätes veranschaulicht;
  • Figur 3 ist eine detaillierte Ansicht, die den in Figur 2 dargestellten Lesesensor zeigt;
  • Figur 4 ist eine Ansicht, die den in Figur 2 gezeigten Druckerkopf veranschaulicht;
  • Figur 5 ist eine detaillierte Ansicht, die die in Figur 2 gezeigte Aufzeichnungseinheit veranschaulicht;
  • Figur 6 ist ein Blockdiagramm der elektrischen Schaltung des mit der in Figur 2 gezeigten Trägereinheit ausgestatteten Faksimilegerätes;
  • Figur 7 ist ein Flußdiagramm, welches den Betrieb der in Figur 6 gezeigten Schaltung darstellt;
  • Figur 8 ist ein Impulsdiagramm für die in Figur 6 dargestellte elektrische Schaltung;
  • Figur 9 ist eine Ansicht, die das auf dem Vorlagenbogen gemäß Figur 2 aufgedruckte Übertragungsprotokoll zeigt,
  • Figur 1 0 ist ein Flußdiagramm des Betriebs der elektrischen Schaltung nach Figur 6 zur Zeit der Empfangsverbindung; und
  • Figur 11 ist eine Ansicht der Trägereinheit eines konventionellen Faksimilegerätes.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Figur 1 zeigt ein Faksimilegerät mit einer Förderbahn, die doppelt sowohl für den Vorlagenbogen als auch für den Aufzeichnungsbogen verwendet wird, wobei entweder ein Vorlagenbogen oder ein Aufzeichnungsbogen dem Pfeil Q folgend eingeschoben wird. Dann wird der Vorlagenbogen bzw. der Aufzeichnungsbogen in Pfeilrichtung W im Anschluß an einen Lesevorgang oder einen Aufzeichnungsvorgang ausgetragen.
  • Die Fördereinheit des Faksimilegerätes, welche die doppelte Funktion hat, sowohl als Vorlagenförderbahn als auch als Aufzeichnungsbogenbahn zu fungieren, ist in Figur 2 dargestellt. In Figur 2 bezeichnet ein Bezugszeichen 11 eine Förderbahn zum Befördern eines Vorlagenbogens 12 oder eines Aufzeichnungsbogens, der nicht dargestellt ist, wobei im folgenden lediglich der Aufzeichungsbogen beschrieben ist), wobei in der Nähe der Einführöffnung für den Bogen 12 dieser Förderbahn 11 ein Detektiersensor S&sub1;&sub1; angeordnet ist. Wenn dieser Detektiersensor S&sub1;&sub1; das Vorhandensein des Vorlagenbogens 12 feststellt, werden die an dem Förderweg 2 angeordneten Antriebswalzen 13, 14 und 15 veranlaßt, sich zusammen mit ihren freilaufenden Walzen 13&sub1; und 15&sub1; in Pfeilrichtung zu drehen. Ein Bezugszeichen S&sub1;&sub2; bezeichnet einen Registriersensor zum Erfassen des vorderen Endes des Voragenbogens 2. Wenn dieser Sensor S&sub1;&sub2; aktiviert wird, wird die Treiberschaltung eines Lesesensors R&sub1; nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne in Gang gesetzt, innerhalb der das vordere Ende des Vorlagenbogens 12 an der Leseposition des Lesesensors R&sub1; ankommt, wodurch der Lesevorgang gestartet wird.
  • Der Lesesensor R&sub1; liest den Voragenbogen 12, der sich mit der Lesefläche in Druckkontakt befindet. Der Sensor R&sub1; hat den in Figur 3 gezeigten Aufbau. Mit anderen Worten: Ein Bezugszeichen 16 bezeichnet ein Bildsensorfeld, welches linear in Breitenrichtung des Vorlagenbogens angeordnet ist, um über ein Kondensor-Stablinsenfeld 18 Bildinformation von dem Voragenbogen zu lesen, der von einem Beleuchtungs- LED-Feld 17 beleuchtet wird. Ein Bezugszeichen 19 bezeichnet eine transparente Glasplatte.
  • Bezugszeichen 20a und 20b bezeichnen eine untere bzw. eine obere Führung, durch die eine Förderbahn für den Vor agenbogen 12 gebildet wird.
  • Bezugszeichen 22 bezeichnet eine Tintenstrahl-Druckeinheit, deren Druckbreite der Breitenerstreckung des zwischen den Trägerbahnen für den Vorlagenbogen (Aufzeichnungsbogen) befindlichen Aufzeichnungsbogens gegenüber dem Lesesensor R&sub1; entspricht.
  • Dieser Tintenstrahldrucker 22 hat den in Figur 4 dargestellten Aufbau. In anderen Worten, eine Tintenstrahlpatrone 22&sub1;, die sich frei einsetzen läßt, ist integriert mit einem Tintenstrahlkopf 22&sub2; in Verbindung mit einem Tintenvorratstank 22&sub3; ausgebildet. Diese Tintenstrahlpatrone 22&sub1; ist derart gestaltet, daß der vordere Abschnitt des Tintenstrahlkopfes 22&sub2; geringfügig über die Vorderfläche des Tintentanks 22&sub3; vorsteht. Diese Tintenstrahlpatrone 22&sub1; ist vom auswechselbaren Typ und kann an dem Schlitten angebracht oder von dem Schlitten gelöst werden, wie es im folgenden beschrieben wird.
  • Der Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf enthält ein Element, welches Wärmeenergie erzeugt, wodurch der Tinte ermöglicht wird, einen kochenden Film als zum Austragen von Tinte eingesetzte Energie zu erzeugen.
  • Der zur Aufnahme von Tinte für den Tintenstrahlkopf 22&sub2; vorgesehene Tintentank 22&sub3; enthält einen Tintenabsorber, einen Behälter, in dem der Tintenabsorber eingesetzt ist, und ein Abdeckelement (von diesen ist keines dargestellt). in dem Tintentank 22&sub3; wird Tinte eingefüllt, sie wird mit dem Austragen von Tinte nach und nach zu der Seite des Tintenstrahlkopfes befördert.
  • Diese Tintenstrahldruckeinheit 22 ist an dem Schlitten 23 gemäß Figur 5 angesetzt, und der Kopf 22&sub2; wird dazu gebracht, Tinte auf die Aufzeichnungsfläche eines Bogens aufzutragen, der auf die Druckunterlage 21 befördert wurde. Gemäß Figur 5 ist der Schlitten 23 mit einem Teil eines Treibriemens 25 gekoppelt, der die Antriebskraft eines Antriebsmotors 24 überträgt, und er ist entlang zweier Führungswellen 26a und 26b verschieblich angeordnet, die parallel zueinander verlaufen. Damit kann der Aufzeichnungskopf 22&sub2; über die gesamte Breite des Aufzeichnungsbogens hin- und herfahren.
  • Ein Bezugszeichen 27 bezeichnet eine Kopfaufnahmeeinheit, welche an einem Ende des Hubweges des Aufzeichnungskopfes 22&sub2; vorgesehen ist, speziell an der dessen Ruhestellung gegenüberliegender Position.
  • Die Kopfaufnahmeeinheit 27 wird durch die Antriebsleistung eines Motors 28 angetrieben, um den Aufzeichnungskopf 22&sub2; zu verschließen. In Verbindung mit dem Verschließen des Aufzeichnungskopfes 22&sub2; durch den Verschlußabschnitt 27a dieser Kopfaufnahmeeinheit 27 erfolgt das Absorbieren der Tinte durch eine geeignete Saugeinrichtung (beispielsweise eine Saugpumpe), die in der Kopfaufnahmeeinheit 27 vorgesehen ist, oder die Tinten-Druckförderung durch eine geeignete Druckerzeugungseinrichtung, die in dem Tintenzufuhrkanal zu dem Aufzeichnungskopf 22&sub2; vorgesehen ist, um dadurch zwangsweise Tinte auszutragen zwecks Ausführung eines Austrag-Erholungsvorganges wie zum Beispiel der Beseitigung zu stark viskoser Tinte in der Austragöffnung, und dergleichen. Hierdurch wird der Aufzeichnungskopf durch den Verschlußvorgang geschützt, welcher bei Bedarf ausgeführt wird, zum Beispiel nach Abschluß der Aufzeichnung oder zu irgendeinem anderen Zeitpunkt.
  • Ein Bezugszeichen 29 bezeichnet eine aus Silikongummi bestehende Klinge, die als Abstreifglied dient und auf der Seitenfläche der Kopfaufnahmeeinheit 27 angeordnet ist. Die Klinge 29 wird von einem Klingenträger 29a nach Art eines freitragenden Arms gehaltert, und im Fall der Kopfaufnahmeeinheit 27 wird das Abstreifglied von einem Motor 28 derart angetrieben, daß es mit der Austragfläche des Austragkopfes 22&sub2; in Berührung steht. Auf diese Weise wird, basierend auf einer geeigneten zeitlichen Ablaufsteuerung bezüglich des Aufzeichnungsvorganges durch den Aufzeichnungskopf 22&sub2; oder im Anschluß an den Austrag-Erholungsvorgang unter Verwendung der Kopfaufnahmeeinheit 27, die Klinge 29 in die Bewegungsbahn des Aufzeichnungskopfes 22&sub2; vorgeschoben, um den Tau, die Benetzung und Staubpartikel und dergleichen von der Austragfläche des Kopfes 22&sub2; im Anschluß an die Bewegung des Kopfes 22 abzustreifen.
  • Figur 6 ist ein Blockdiagramm der elektrischen Schaltung der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung. Jedes der Ausgangssignale von einem Lesebefehlsschalter 33, einem Vorlagendetektiersensor S&sub1;, einem Registriersensor S&sub2; und einem Impulszähler 34 wird zu einer durch einen Rechner gebildeten Steuerschaltung 35 gesendet.
  • Die Steuerschaltung 35 steuert die Motortreiberschaltung 36, die Lesesensor- Treiberschaltung 38 und die Drucker-Treiberschaltung 39, um einen Antriebsimpulsmotor 37, den Lesesensor R&sub1; bzw. den Drucker 22 anzutreiben.
  • Im folgenden wird anhand des in Figur 7 gezeigten Flußdiagramms die Arbeitsweise des in Figur 1 dargestellten Faksimilegerätes beschrieben, welches mit der in Figur 6 gezeigten Schaltung ausgestattet ist. Außerdem ist Figur 8 ein Impulsdiagramm für die in Figur 6 gezeigte Schaltung, in welchem ein Bezugszeichen I&sub1; den Abstand angibt, den der Vorlagenbogen von dem Registriersensor S&sub1;&sub2; zu der Lesefläche des Lesesensors R&sub1; zurückzulegen hat; I&sub2; bezeichnet den Abstand, den der Vorlagenbogen von der Lesefläche des Lesesensors R&sub1; zu der Druckfläche 22 zurückzulegen hat; und I&sub3; bezeichnet die Strecke, den der Vorlagenbogen von der Lesefläche des Lesesensors R&sub1; zu der Antriebswalze 15 zurücklegen muß.
  • Der Vorlagen-Lesebefehlsschalter 33 wird von einer Bedienungsperson gedrückt, und wenn dieses Einschalten des Schalters 33 im Schritt S&sub1; festgestellt und das Vorhandensein des Vorlagenbogens von dem Vorlagendetektiersensor S&sub1;&sub2; im Schritt S&sub2; festgestellt wird, wird im Schritt S&sub3; der Impulsmotor 37 in Betrieb gesetzt. Damit werden die Antriebswalzen 13, 14 und 15 dazu veranlaßt, sich in Richtung der angegebenen Pfeile zusammen mit den frei umlaufenden Walzen 13&sub1; und 15&sub1; zu drehen, um die Vorlage 12 zu transportieren. Wenn im Schritt S&sub4; das vordere Ende des Registriersensors S&sub1;&sub2; erfaßt wird, wird im Schritt S&sub5; der Zähler 34 in Gang gesetzt, um die Zeit zu messen, die das vordere Ende des Vorlagenbogens 12 braucht, um die Strecke I&sub1; von dem Registriersensor S&sub1;&sub2; zu der Leseposition des Lesesensors R&sub1; zurückzulegen. Dann wird im Schritt S&sub6; ermittelt, ob der Zählvorgang ausgeführt wurde, und anschließend wird der Zähler 34 im Schritt S&sub7; zurückgesetzt. Im Schritt S&sub8; wird die Lesesensor-Treiberschaltung 38 in Gang gesetzt, damit der Lesesensor R&sub1; mit dem Lesen beginnen kann. Wenn das nachlaufende Ende des Voragenbogens 12 von dem Registriersensor S&sub1;&sub2; im Schritt S&sub9; anschließend an den Lesevorgang mit Hilfe des Lesesensors R&sub1; festgestellt wird, wird im Schritt S&sub1;&sub0; der Zähler 34 in Gang gesetzt, damit der die Zeit mißt, welche das nachlaufende Ende des Vorlagenbogens benötigt, um die Strecke I&sub1; von dem Registriersensor S&sub1;&sub2; bis zu der Leseposition des Lesesensors R&sub1; zurückzulegen. Wenn dann im Schritt S&sub1;&sub1; dieser Zählvorgang bestätigt wird, wird der Zähler 34 im Schritt S&sub1;&sub2; zurückgestellt, um die Ansteuerung der Lesesensor-Treiberschaltung 38 im Schritt S&sub1;&sub3; zu beenden. Folglich wird der Betrieb des Lesesensors R&sub1; ausgesetzt. Anschließend an die Beendigung dieses Lesevorganges erfolgt im Schritt S&sub1;&sub4; der Sendebetrieb für das so gelesene Vorlagenbild. Dann wird im Anschluß an den Sendevorgang der Zähler 34 im Schritt S&sub1;&sub5; zum Zählen veranlaßt, und gleichzeitig wird die Drucker- Treiberschaltung 39 im Schritt S&sub1;&sub6; angesteuert, damit der Tintenstrahldrucker 22 das in Figur 9 gezeigte Übertragungsprotokoll auf die Rückseite des nachlaufenden Endes des Vorlagenbogens 12 drucken kann. Wenn dann im Schritt S&sub1;&sub7; festgestellt wird, daß der Zähler 34 die Zeit gemessen hat, die das nachlaufende Ende des Voragenbogens 12 benötigt, um die Strecke I&sub2; von der Leseposition des Lesesensors R&sub1; zu der Druckfläche des Druckers 22 zurückzulegen, wird die Ansteuerung der Druckertreiberschaltung 39 im Schritt S&sub1;&sub8; ausgesetzt, um den Druckvorgang des Übertragungsprotokolls zu beenden. Wenn dann im Schritt S&sub1;&sub9; festgestellt wird, daß der Zähler 34 die Zeit gemessen hat die das nachlaufende Ende des Vorlagenbogens 12 benötigt, die Strecke I&sub3; von der Leseposition des Lesesensors R&sub1; zu der Berührungsfäche zwischen der Antriebswalze 15 und der frei umlaufenden Walze 15&sub1; zurückzulegen, wird der Zähler 34 im Schritt S&sub2;&sub0; zurückgestellt. Wenn dann der Vorlagenbogen 12 ausreichend weit ausgetragen ist, wird der Antrieb der Motortreiberschaltung 36 im Schritt S&sub2;&sub1; ausgesetzt, um den Impulsmotor 37 anzuhalten und so die Folge der Betriebsschritte zu beenden.
  • Wenngleich bei der oben beschriebenen Ausführungsform ein Tintenstrahldrucker als Drucker zur Ausgabe eines Bildes verwendet wird, so ist der Drucker nicht auf diese Bauart beschränkt, man kann auch eine Druckvorrichtung für Papiere in Form beispielsweise eines Wärmeübertragungsdruckers verwenden.
  • Außerdem wird bei dem obigen Ausführungsbeispiel ein Zähler dazu benutzt, die Impulszählung für einen Antriebsmotor durchzuführen, um die Transportstrecke für den Vorlagenbogen zur Nebenabtastung zu erfassen, allerdings läßt sich die Transportstrecke für die Nebenabtastung unter Verwendung eines Timers erfassen, wenn der Vorlagenbogen mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit transportiert wird.
  • Bislang wurde der Vorgang des Sendens von Information des Vorlagenbogens beschrieben. Nun soll in Verbindung mit dem Flußdiagramm in Figur 10 der Betriebsablauf beim Empfang von gesendeter Information beschrieben werden.
  • In einem Zustand der Empfangsbetriebsart, der sich einstellt, wenn die Bedienungsperson den Einschatzustand des Schalters 33 aufgehoben hat, wird das empfangene Signal im Schritt S'&sub1; erfaßt, das Vorhandensein des Aufzeichnungsbogens wird von dem Detektiersensor S&sub1;&sub1; im Schritt S'&sub2; festgestellt, und im Schritt S'&sub3; wird der Impulsmotor 37 angesteuert. Hiermit werden die Antriebswalzen 13, 14 und 15 veranlaßt, sich in Pfeilrichtung zusammen mit den frei umlaufenden Walzen 13&sub1; und 15&sub1; zu drehen, um den Aufzeichnungsbogen 12 zu fördern, und wenn im Schritt S'&sub4; das vordere Ende des Aufzeichnungsbogens 12 von dem Registriersensor S&sub1;&sub2; erfaßt wird, wird der Zähler 34 im Schritt S'&sub5; aktiviert, damit der die Zeit mißt, die das vordere Ende des Aufzeichnungsbogens 12 benötigt, um die Strecke I&sub1; plus I&sub2; von dem Registriersensor S&sub1;&sub2; zur Druckfläche des Druckkopfes zurückzulegen. Wenn dann im Schritt S'&sub6; festgestellt wird, daß der Zählvorgang abgeschlossen ist, wird der Zähler 34 im Schritt S'&sub7; zurückgesetzt und im Schritt S'&sub8; wird die Drucker- Treiberschatung 39 aktiviert, damit der Tintenstrahlkopfdrucker den Druckvorgang beginnt. Wenn das nachlaufende Ende des Aufzeichnungsbogens 12 von dem Registriersensor S&sub1;&sub2; im Schritt S'&sub9; im Anschluß an den durch diesen Drucker durchgeführten Aufzeichnungsvorgang erfaßt wird, wird der Zähler 34 im Schritt S'&sub1;&sub0; aktiviert, damit er die Zeit mißt, die das nachlaufende Ende des Aufzeichnungsbogens 12 benötigt, um die Strecke I&sub1; plus I&sub2; von dem Registriersensor S&sub1;&sub2; zu der Druckfläche des Druckkopfes zurückzulegen. Wenn dann dieser Zählvorgang des Zählers 34 im Schritt S'&sub1;&sub1; nachgewiesen wird, wird die Ansteuerung der Drucker-Treiberschaltung 39 im Schritt S'&sub1;&sub8; ausgesetzt, um den Druckvorgang zu beenden. Wenn dann im Schritt S'&sub1;&sub9; festgestellt wird, daß der Zähler 34 die Zeit gemessen hat, die das nachlaufende Ende des Aufzeichnungsbogens 12 benötigt, um die Strecke I&sub1; plus I&sub3; von dem Registriersensor S&sub1;&sub2; zur Kontaktfläche zwischen der Antriebswalze 15 und der frei umlaufenden Walze 15&sub1;1 zurückzulegen, wird der Zähler 34 im Schritt S'&sub2;&sub0; zurückgestellt. Wenn dann der Aufzeichnungsbogen 12 ausreichend weit ausgetragen ist, wird die Ansteuerung der Motortreiberschaltung 36 im Schritt S'&sub2;&sub1; ausgesetzt, um den Impulsmotor 37 anzuhalten und so die Folge von Betriebsabläufen zu beenden.
  • Wie oben im einzelnen dargelegt ist, ist erfindungsgemäß der Aufbau derart ausgestaltet, daß die Trägerbahn gemeinsam für den Voragenbogen und den Aufzeichnungsbogen verwendet wird, und daß gleichzeitig eine Leseeinheit an der Blatteinführseite dieser Bogenträgerbahn angeordnet ist, während sich an der Bogenaustragseite der Bogenträgerbahn eine Aufzeichnungseinheit befindet. Die Bogen-Leseeinheit und die Bogen-Aufzeichnungseinheit sind auf einander zugewandeten Seiten mit der sandwichartig dazwischen eingeschlossenen Bogenträgerbahn angeordnet. Im Anschluß an das Lesen des Voragenbogens durch die Leseeinheit wird auf die Rückseite des Vorlagenbogens durch die erwähnte Aufzeichnungseinheit das Übertragungsprotokoll gedruckt. Deshalb besteht kein Bedarf an irgendwelchem speziell hierfür vorgesehenem Aufzeichnungspapier, was die Übertragungskosten verringert. Es ist auch nicht notwendig, irgendein Aufzeichnungspapier für das Übertragungsprotokoll in dem Faksimilegerät zu speichern, so daß die Miniaturisierung für die Vorrichtung insgesamt möglicht ist.

Claims (4)

1. Faksimilegerät, in dem entweder ein Vorlagenbogen oder ein Aufzeichnungsbogen von einer Fördereinrichtung (13&sub1;, 13, 14, 15&sub1;, 15) durch eine Bogenförderbahn (11) befördert wird, wobei durch eine Leseeinrichtung (R&sub1;) gelesen wird, wenn der Vorlagenbogen durch die Bogenförderbahn transportiert wird, während durch eine Aufzeichnungseinrichtung (22) eine Aufzeichnung erfolgt, wenn der Aufzeichnungsbogen durch die Bogenförderbahn befördert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Bogenförderbahn (11) eine gemeinsame Bahn zur Beförderung eines Vorlagenbogens von einer Einführöffnung zu einer Austragöffnung des Gerätes, sowie zum Befördern eines Aufzeichnungsbogens von der Einführöffnung zu der Austragöffnung ist,
- eine Betriebsartwähleinrichtung (33) vorgesehen ist, um ansprechend darauf, ob ein Vorlagenbogen oder ein Aufzeichnungsbogen in die Bogenförderbahn eingeführt wird, entweder eine Lesebetriebsart oder eine Aufzeichnungsbetriebsart auszuwählen, und
- eine Steuereinrichtung (35) vorgesehen ist, um
- a) den in die Bogenförderbahn zur Beförderung durch die Fördereinrichtung eingeführten Vorlagenbogen zu steuern, und um die Ausführung des Lesens durch die Leseeinrichtung zu steuern, wenn von der Betriebsartwähleinrichtung die Lesebetriebsart ausgewählt ist, und
b) den in die Bogenförderbahn zur Beförderung durch die Fördereinrichtung eingeführten Aufzeichnungsbogen zu steuern, und um die Durchführung der Aufzeichnung durch die Aufzeichnungseinrichtung zu steuern, wenn durch die Betriebsartwähleinrichtung die Aufzeichnungsbetriebsart ausgewählt ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Aufzeichnungseinrichtung auf einer der Leseeinrichtung (R&sub1;) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, wobei der Bogenförderweg (11) dazwischen angeordnet ist, und die Steuereinrichtung (35) dafür eingerichtet ist, beim Lesen des Voragenbogens durch die Leseeinrichtung eine solche Steuerung vorzunehmen, daß der nach Beendigung des Lesevorgangs gelesene Inhalt gesendet wird, und nach Beendigung des Sende vorgangs ein Übermittlungsergebnisprotokoll durch die Aufzeichnungseinrichtung auf die Rückseite des Voragenbogens gedruckt wird.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Aufzeichnungseinrichtung (22) einen Aufzeichnungskopf zur Durchführung des Druckvorgangs aufweist, wobei der Aufzeichnungskopf ein Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, bei dem der Tintenstrahlkopf ein Element aufweist, welches als Energie zum Austragen von Tinte Wärmeenergie erzeugt, wodurch der Tinte ein Film- Kochen ermöglicht wird.
DE69121035T 1990-09-28 1991-09-24 Faksimilegerät Expired - Lifetime DE69121035T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2262444A JP2899094B2 (ja) 1990-09-28 1990-09-28 ファクシミリ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69121035D1 DE69121035D1 (de) 1996-08-29
DE69121035T2 true DE69121035T2 (de) 1997-02-20

Family

ID=17375878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69121035T Expired - Lifetime DE69121035T2 (de) 1990-09-28 1991-09-24 Faksimilegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5570205A (de)
EP (1) EP0477872B1 (de)
JP (1) JP2899094B2 (de)
DE (1) DE69121035T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002013928A1 (de) 2000-08-14 2002-02-21 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum bearbeiten von formularen, insbesondere wettscheinen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651551A1 (de) * 1993-11-01 1995-05-03 Nikon Corporation Aufwurfmechanismus für eine Bildeingabevorrichtung
AU3516495A (en) * 1994-10-03 1996-04-26 Friedrich Erwin Baumann Process and device for optically reading a document with a scanner and for printing a recording medium with a printer
CA2161594A1 (en) * 1994-11-02 1996-05-03 Amir Noy Apparatus and method for duplex printing
JPH0918653A (ja) * 1995-06-30 1997-01-17 Alps Electric Co Ltd ドットプリンタ
US5760926A (en) * 1995-10-20 1998-06-02 Apple Computer, Inc. Apparatus for utilizing a single paper path for scanning, faxing, copying, and printing
KR100189243B1 (ko) * 1995-10-31 1999-06-01 윤종용 팩시밀리의 송신, 수신, 복사위치 선정방법 및 장치
US5896206A (en) * 1996-09-13 1999-04-20 Hewlett-Packard Company Combination printer and scanner having single paper path with pinch rollers actuated by pen door
US6830327B2 (en) * 2001-10-22 2004-12-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Secure ink-jet printing for verification of an original document
JP4227506B2 (ja) * 2003-12-05 2009-02-18 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置、ファクシミリ装置の制御方法、プログラムおよび記憶媒体

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5686584A (en) * 1979-12-18 1981-07-14 Ricoh Co Ltd Facsimile transmitter/receiver
US4419697A (en) * 1980-11-20 1983-12-06 Ricoh Company, Ltd. Facsimile apparatus
JPS5829262A (ja) * 1981-08-14 1983-02-21 Hitachi Ltd 送信済み原稿へのファクシミリ通信相手先記録方式
JPS58197954A (ja) * 1982-05-14 1983-11-17 Fuji Xerox Co Ltd フアクシミリの送信済マ−キング装置
US4496984A (en) * 1982-11-18 1985-01-29 Xerox Corporation Raster input/output scanner
US4768100A (en) * 1983-07-22 1988-08-30 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
JPS63230352A (ja) * 1987-03-19 1988-09-26 Seiko Epson Corp インクジエツト記録ヘツド
US4953037A (en) * 1988-02-05 1990-08-28 Canon Kabushiki Kaisha Original reading apparatus
US5162916A (en) * 1990-07-02 1992-11-10 Xerox Corporation Compact read/write scanner

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002013928A1 (de) 2000-08-14 2002-02-21 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum bearbeiten von formularen, insbesondere wettscheinen
DE10039699A1 (de) * 2000-08-14 2002-02-28 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Bearbeiten von Formularen, insbesondere Wettscheinen
DE10039699C2 (de) * 2000-08-14 2003-12-04 Wincor Nixdorf Int Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Wettscheinen
US6883987B2 (en) 2000-08-14 2005-04-26 Wincor Nixdorf International Gmbh Device for treating forms, especially betting slips

Also Published As

Publication number Publication date
JP2899094B2 (ja) 1999-06-02
EP0477872A3 (en) 1992-09-30
US5570205A (en) 1996-10-29
DE69121035D1 (de) 1996-08-29
EP0477872A2 (de) 1992-04-01
EP0477872B1 (de) 1996-07-24
JPH04138762A (ja) 1992-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927710T2 (de) System zur herstellung von daten tragenden karten
DE69121035T2 (de) Faksimilegerät
DE69921266T2 (de) Tintenstrahldrucker mit seitenbreiter Zeile für trocken löschbare elektronische Weisswandtafel
DE2907166C2 (de) Faksimile-Sendeempfänger
KR920006871A (ko) 직렬 기록헤드를 이용하는 화상기록장치와 그 화상기록방법
DE3750866T2 (de) Bildaufzeichnungsverfahren.
DE102009041146A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE69818395T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
DE3516374C2 (de) Aufzeichnungsgerät
US4540297A (en) Paper holding, feeding and inserting apparatus for a printer using different kinds of sheets
DE3615770A1 (de) Abbildungsgeraet
DE69816559T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE19740397A1 (de) Postbearbeitungssystem mit einer Frankier- und Adressiermaschine und Verfahren zum kombinierten Frankier- und Adressendruck
EP0903244B1 (de) Druckeinrichtung und Verfahren für den Druck auf einen Druckträger
DE2820945A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von aufzeichnungskarten
DE3837877A1 (de) Bildaufzeichnungsgeraet
EP2462543B1 (de) Personalisierung kartenförmiger datenträger
DE3324996A1 (de) Geraet zum beidseitigen aufzeichnen
DE3518415A1 (de) Drucker mit automatischer vorschubeinrichtung
DE4306814A1 (en) Printer with stacker for continuous computer print=out sheet - has external unit having pivot mounted guide that alternates to provide stacking of paper in zigzag action
DE2232255A1 (de) Druckvorrichtung
DE102009041145A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE2826566A1 (de) Belegzufuehreinrichtung
GB2134890A (en) Continuous form feeder
DE69827455T2 (de) Aufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WESER & KOLLEGEN, 81245 MUENCHEN