DE69117968T2 - Oligo(2-alkenyl-azlactone) - Google Patents
Oligo(2-alkenyl-azlactone)Info
- Publication number
- DE69117968T2 DE69117968T2 DE69117968T DE69117968T DE69117968T2 DE 69117968 T2 DE69117968 T2 DE 69117968T2 DE 69117968 T DE69117968 T DE 69117968T DE 69117968 T DE69117968 T DE 69117968T DE 69117968 T2 DE69117968 T2 DE 69117968T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- azlactone
- oligomer
- alkenyl
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- QKPKBBFSFQAMIY-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-4,4-dimethyl-1,3-oxazol-5-one Chemical compound CC1(C)N=C(C=C)OC1=O QKPKBBFSFQAMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 65
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 claims description 48
- IEJPPSMHUUQABK-UHFFFAOYSA-N 2,4-diphenyl-4h-1,3-oxazol-5-one Chemical compound O=C1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC1C1=CC=CC=C1 IEJPPSMHUUQABK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 20
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- 239000007848 Bronsted acid Substances 0.000 claims description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 claims description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonic acid Chemical compound CCS(O)(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 claims description 5
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 claims description 3
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 claims description 3
- VXUVJQIYKFXQMR-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-4,4-dimethyl-5h-1,3-oxazin-6-one Chemical compound CC1(C)CC(=O)OC(C=C)=N1 VXUVJQIYKFXQMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DMDNNZDDQOLFPX-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-4-ethyl-4-methyl-1,3-oxazol-5-one Chemical compound CCC1(C)N=C(C=C)OC1=O DMDNNZDDQOLFPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MUWZQYSJSCDUDT-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-2-prop-1-en-2-yl-1,3-oxazol-5-one Chemical compound CC(=C)C1=NC(C)(C)C(=O)O1 MUWZQYSJSCDUDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I antimony(5+);pentachloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)(Cl)(Cl)Cl VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I 0.000 claims description 2
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000043 hydrogen iodide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 2
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- IUHFWCGCSVTMPG-UHFFFAOYSA-N [C].[C] Chemical group [C].[C] IUHFWCGCSVTMPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 30
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 26
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000047 product Substances 0.000 description 22
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 19
- -1 carbomethoxy group Chemical group 0.000 description 17
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 12
- 238000006845 Michael addition reaction Methods 0.000 description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 11
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 11
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 11
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 10
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 9
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 8
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 8
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 8
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 7
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 7
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 7
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 7
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 7
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 5
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 4
- LPIQIQPLUVLISR-UHFFFAOYSA-N 2-prop-1-en-2-yl-4,5-dihydro-1,3-oxazole Chemical compound CC(=C)C1=NCCO1 LPIQIQPLUVLISR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006957 Michael reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 4
- 150000001336 alkenes Chemical group 0.000 description 4
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DANDTMGGYNCQLG-UHFFFAOYSA-N 4h-1,3-oxazol-5-one Chemical class O=C1CN=CO1 DANDTMGGYNCQLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 3
- 239000012022 methylating agents Substances 0.000 description 3
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003606 oligomerizing effect Effects 0.000 description 3
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)C=C DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 2
- PBCJIPOGFJYBJE-UHFFFAOYSA-N acetonitrile;hydrate Chemical compound O.CC#N PBCJIPOGFJYBJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N carbon carbon Chemical compound C.C CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 2
- 238000001460 carbon-13 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000002290 gas chromatography-mass spectrometry Methods 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N methyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound COS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-UHFFFAOYSA-N 1,4-dithiothreitol Chemical compound SCC(O)C(O)CS VHJLVAABSRFDPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazoline Chemical compound C1CN=CO1 IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQBSIHIZDSHADD-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-4,5-dihydro-1,3-oxazole Chemical compound C=CC1=NCCO1 BQBSIHIZDSHADD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003504 2-oxazolinyl group Chemical group O1C(=NCC1)* 0.000 description 1
- WAUGGKDVKLYWET-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydrooxazin-6-one Chemical group O=C1CCC=NO1 WAUGGKDVKLYWET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- WZFALYIGUAMIHC-UHFFFAOYSA-N O1C=NCC1.[N] Chemical compound O1C=NCC1.[N] WZFALYIGUAMIHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QENSYFKVLWDWTF-UHFFFAOYSA-N [O-]S(F)(=O)=O.C=CC1=[NH+]CCO1 Chemical compound [O-]S(F)(=O)=O.C=CC1=[NH+]CCO1 QENSYFKVLWDWTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- MJLZXGUEPJPOKA-UHFFFAOYSA-K aluminum trifluoroborane trichloride Chemical compound [Al+3].[Cl-].[Cl-].[Cl-].FB(F)F MJLZXGUEPJPOKA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride etherate Substances FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- DXHPZXWIPWDXHJ-UHFFFAOYSA-N carbon monosulfide Chemical compound [S+]#[C-] DXHPZXWIPWDXHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001793 charged compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000002270 exclusion chromatography Methods 0.000 description 1
- UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N fluorosulfonic acid Chemical compound OS(F)(=O)=O UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011968 lewis acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000002103 osmometry Methods 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N phthalic acid di-n-butyl ester Natural products CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000352 poly(styrene-co-divinylbenzene) Polymers 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012306 spectroscopic technique Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 230000003797 telogen phase Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D263/30—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D263/34—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D263/36—One oxygen atom
- C07D263/42—One oxygen atom attached in position 5
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D498/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D498/12—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
- C07D498/14—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein reaktives Oligomer, das durch die säurekatalysierte Oligomerisation von 2-Alkenyl- Azlactonen gewonnen wird. Die neuartigen reaktiven Oligomere finden ihre Anwendung als Vernetzungsmittel in druckreaktiven Klebstoffen.
- Additionspolymerisationsreaktionen von Vinylmonomeren können anionische, radikalische oder kationische Zwischenverbindungen umfassen. Der Reaktionsmechanismus für die Polymerisation wird in dem nachstehenden Schema veranschaulicht, wobei I einen Initiator, das Sternchen eine negative Ladung, ein freies Radikal oder eine positive Ladung und Z Wasserstoff, Halogen oder eine organische Gruppe bezeichnen.
- Start:
- Fortpflanzung:
- Abbruch: Inaktives oder totes Polymer + I'*
- Die getrennten Start-, Fortpflanzungs- und Abbruchphasen einer Polymerisation bilden eine sogenannte Kettenreaktion, wenn die Abbruchreaktion ein aktives Nebenprodukt (oben mit I'* bezeichnet) vorsieht, das zusätzlich zu dem inaktiven Polymer eine weitere Polymerisationssequenz einleiten kann.
- Ob eine Polymerisation anionische, radikalische oder kationische Zwischenverbindungen umfaßt, wird größtenteils durch die Eigenschaft von Z in dem Vinylmonomer bestimmt. Zwar werden viele Vinylmonomere durch radikalischen Kettenstart wirksam polymerisiert, wobei die meisten jedoch ionisch polymerisieren, wenn überhaupt, durch nur eine Art Aktivzentrum. Zum Beispiel polymerisiert Methylacrylat (mit Z=CO&sub2;CH&sub3;) wirksam durch radikalischen und anionischen Kettenstart, jedoch im wesentlichen gar nicht durch kationische Mittel. Im allgemeinen erleichtern die Z-Gruppen, die durch Freisetzung von Elektronendichte eine elektronische und Resonanzstabilisierung vorsehen, die Polymerisation über kationische Zwischenverbindungen, wobei Z-Gruppen, die Elektronen entziehen, anionische Zwischenverbindungen stabilisieren.
- Die Tatsachen, daß die Azlactongruppe im Verhältnis zu Wasserstoff elektronenentziehend ist, und daß 2-Alkenyl- Azlactone (2-Oxazolin-5-one) 2-Alkenylgruppen aufweisen, die im Verhältnis zu Ethylen elektronenarm sind, werden durch mindestens zwei Faktoren angezeigt. Erstens kann 2-Vinyl-4,4- dimethylazlacton (VDM) unter Verwendung von Radikaltechniken (siehe "Polyazlactones" on J.K. Rasmussen, S.M. Heilmann und L.R. Krepski in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Band 11, zweite Ausgabe, John Wiley & Sons, Inc., New York, 1988, Seiten 558-571) wirksam polymerisiert werden. Eine Anzeige des Elektronenzufuhr- bzw. Elektronenentzugsverhaltens der Azlactongruppe und der Polymerisationsneigung von VDM durch ionische Aktivzentren kann durch eine Untersuchung der radikalischen Copolymerisation mit Styrol erzielt werden. Bei der Durchführung dieses Versuchs in dem obengenannten Bezugsdokument wurde ein "e"-Wert bzw. der Wert der Polarität der Vinylgruppe in VDM mit +0,65 festgestellt. Im Vergleich zu dem e-Wert von Methylacrylat von +0,64 (siehe "Q and e Values for Free Radical Copolymerization of Vinyl Monomers and Telogens", R.Z. Greenley, in Polymer Handbook, herausgegeben von J. Brandrup und E.H. Immergut, dritte Ausgabe, John Wiley & Sons, Inc., New York, 1989, II-267 bis II-274) besitzt der Azlacton-Heterozyklus ungefähr die gleiche Elektronenentzugsfähigkeit wie die Carbomethoxygruppe, und wobei von der Stabilisierung anionischer Zwischenverbindungen ausgegangen werden kann.
- Ein weiteres Anzeichen für den relativen Elektronenmangel der 2-Alkenylgruppe in VDM kann aus dessen ¹³C-NMR-Spektrum gewonnen werden. In Makromol. Chem., 178, K. Hatada u.a., 2413- 2419 (1977), wurde die relative Position der Resonanz von 1- Kohlenstoff eines terminalen Olefins mit Erfolg dabei eingesetzt, vorherzusehen ob das Olefin durch anionischen oder kationischen Kettenstart polymerisiert. Unter Verwendung der Kohlenstoffdisulfid-¹³C-Resonanz als Bezugssignal (193,7 ppm im Verhältnis zu der herkömmlicheren Tetrametylsilanreferenz) stellten diese Arbeiter fest, daß die Monomere mit 1- Kohlenstoff-Resonanzen von etwa 100 ppm aufwärts, d.h. nach rechts bzw. mit höherer Frequenz, von der Kohlenstoffsulfidresonanz durch kationische Zwischenverbindungen polymerisierten. Monomere mit 1- Kohlenstoffen und einer Resonanz bei etwa 70 ppm sprachen auf den anionischen Kettenstart an. Da VDM auf dieser Skala eine 1- Kohlenstoffresonanz bei 64,7 ppm aufweist, kann man erwarten, daß die 2-Alkenyl-Azlactone auf anionische und nicht auf kationische Polymerisationstechniken ansprechen.
- Es existieren Berichte über elektronenarme Olefine, die in Gegenwart von Säure oligomerisieren bzw. polymerisieren. Tomalia u.a. (Polymer J., 1980, 12, 661) berichteten dadurch motiviert, "daß eine Vielzahl nicht identifizierter Polymere, Gele oder oligomerer Sirups einfach durch die Ermöglichung eines Kontakts von 2-Alkenyl-2-oxazolinen mit Brönsted-Säuren bei Zimmertemperatur gebildet wurden", zuerst über die Oligomerisation und Polymerisation von 2-Isopropenyl-2-oxazolin (IPO). Bei IPO handelt es sich um ein elektronenarmes Olefin, was durch den e-Wert von +0,34 für das 4,4-Dimethylderivat (Polymer Handbook, II-271) und eine ¹³C-NMR-1- Kohlenstoffresonanz von 73 ppm oberhalb der Kohlenstoffdisulfidresonanz angezeigt wird. Sie berichteten über die Bildung zyklischer Dimer in Gegenwart starker, einprotoniger Brönsted-Säuren, wie zum Beispiel Trifluormethansulfonsäure, und von Polymeren mit niedrigem Molekulargewicht ( N = 900 bis 2500) bei der Verwendung starker zweiprotoniger Brönsted-Säuren, wie zum Beispiel von Schwefelsäure. Diese Ergebnisse sind in dem nachstehenden Schema zusammengefaßt: a = Integer zwischen 6 und 20
- Mit Ausnahme des sechsgliedrigen Ringdimers umfasen alle vorgeschlagenen Strukturen den Oxazolin-Stickstoff als ein Hauptkettenatom, das aus der Michael-Addition bzw der 1,4- Addition des Stickstoffs und des enonartigen Systems der 2- Isopropenyl-2-Oxazoliniumspezies gefolgt von der Protonenübertragung von Stickstoff zu Kohlenstoff resultiert.
- Ebenso berichteten Saegusa u.a. (Polymer J., 1987, 19, 557) auf der Basis des ¹H-NMR-Spektrums, daß das 2- Vinyloxazoliniumfluorsulfonat, das aus 2-Vinyl-2-Oxazolin und Fluorsulfonsäure hergestellt wurde, ein Mischpolymer von überwiegend monomeren Einheiten vorsah, wobei Stickstoff in der Hauptkette vorhanden war (80%) sowie ein geringer Anteil vinylpolymerisierter Einheiten (20%). MICHAEL-EINHEITEN VINYL-EINHEITEN
- Kurz zusammengefaßt sieht die vorliegende Erfindung ein azlactonfunktionales Oligomer eines 2-Alkenyl-4,4- disubstituierten Azlactons mit 2 bis 15 Einheiten vor, von denen mindestens 30 Molprozent polymerisierte 2-Alkenyl- Gruppeneinheiten darstellen. Die neuartigen azlactonfunktionalen Oligomere von 2-Alkenyl-Azlactonen sind das Produkt der Oligomerisation, die überwiegend über die 2- Alkenylgruppe eingetreten ist. Die Oligomerisation der 2- Alkenylgruppe sieht Oligomere mit überwiegend Kohlenstoff- Kohlenstoff-Hauptkettensegmenten vor. Die auf diese Weise oligomerisierten neuartigen Zusammensetzungen besitzen Azlactongruppen, die in Reaktion mit Nucleophilen im herkömmlichen Ringöffnungssinn gebracht werden können.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die Oligomere durch ein neuartiges Verfahren hergestellt, bei dem sowohl Lewis- als auch Brönsted-Säurekatalysatoren wirksam sind. Die reaktionsfähigen Oligomere werden als Vernetzungsmittel für Polymere verwendet, die azlactonreaktionsfähige nucleophile Gruppen aufweisen.
- Im Gegensatz zu der säurekatalysierten Oligomerisation und Polymerisation von 2-Alkenyl-2-oxazolinen, wobei überwiegend Michael-Einheiten gebildet wurden, ergeben die erfindungsgemäßen 2-Alkenyl-Azlactone (2-Oxazolin-5-one) Oligomere, die überwiegend Vinyleinheiten aufweisen, d.h. Kohlenstoff-Kohlenstoff-Hauptketten.
- In dieser Anmeldung gilt folgendes:
- "Alkyl" bezeichnet den monovalenten Rest, der nach der Entfernung eines Wasserstoffatoms von einer gesättigten linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffkette übrig bleibt;
- "Aryl" bezeichnet den monovalenten Rest, der nach der Entfernung eines Wasserstoffatoms von einer aromatischen Verbindung (Einzelring und mehrzyklischer und verschmolzener Ring) mit 5 bis 12 Ringatomen übrig bleibt und umfaßt substituierte Aromaten, wie zum Beispiel niederes Alkaryl und Aralkyl, niederes Alkoxy, N,N-di(niederalkyl)amino, Nitrorest, Cyanrest, Halogen und Niederalkyl-Carbonester, wobei "nieder" C-1 bis C-4 bedeutet;
- "Azlacton" bezeichnet 2-Oxazolin-5-on-Gruppen der Formel I sowie 2-Oxazin-6-on-Gruppen der Formel II;
- "Cycloalkyl" bezeichnet den monovalenten Rest, der nach der Entfernung eines Wasserstoffatoms von einem gesättigten ringförmigen Kohlenwasserstoff mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen übrig bleibt;
- "niederes Alkyl" bezeichnet C-1- bis C-4-Alkylgruppen;
- "Michael-Addition" bzw. "Michael-Reaktion" bezieht sich auf die katalysierte oder unkatalysierte Addition eines "Michael- Donators", in der nachstehenden Gleichung durch Trifluoracetation (III) dargestellt, zu einem "Michael- Akzeptor", in der nachstehenden Gleichung durch protoniertes 2- Vinyl-4,4-dimethylazlacton (VDM) (IV), so daß ein "Michael- Addukt"-Reaktionsprodukt (V) erzeugt wird:
- "Michael-Akzeptor" bezeichnet den Reaktanten in einer Michael- Reaktion;
- "Michael-Addukt" bezeichnet das Produkt einer Michael-Reaktion;
- "Michael-Donator" bezeichnet den nucleophilen Reaktanten in einer Michael-Reaktion;
- "Oligo(2-alkenyl-azlactone) bezeichnet Polyadditionsprodukte von 2-Alkenyl-Azlactonen, wobei die Produkte dadurch gekennzeichnet sind, daß bei ihnen mindestens einmal eine Addition eingetreten ist, d.h. ein Dimer mit einem Molekulargewicht-Zahlenmittel von mindestens 278 bei VDM, wobei die Addition bis zu vierzehnmal eingetreten sein kann, d.h. ein Fünfzehnmer mit einem Molekulargewicht-Zahlenmittel von etwa 2000;
- "Oligo(VDM)" bezeichnet ein Oligomer aus VDM mit 2 bis 15 monomeren Einheiten;
- "überwiegend" bezieht sich auf mindestens 30 Molprozent, vorzugsweise mindestens 50 Molprozent und in der am meisten bevorzugten Weise auf mindestens 80 Molprozent.
- Gemäß der erstmaligen Offenbarung in diesem Text wurde bei VDM und anderen 2-Alkenyl-Azlactonmonomeren eine Oligomerisation beobachtet, wenn sie bestimmten Säurekatalysatoren ausgesetzt waren. Diese Ergebnisse wurden nicht erwartet, und zwar da normalerweise davon ausgegangen wird, daß die Bewirkung einer Oligomerisation/Polymerisation eines Monomers durch acidische Katalysatoren normalerweise kationische Zwischenverbindungen umfaßt.
- Vorgesehen werden gemäß der vorliegenden Erfindung neuartige azlactonfunktionale Oligomere, die Strukturen aufweisen, die aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden:
- A) Oligomere, die die durch die allgemeine Formel VI dargestellten Strukturen aufweisen:
- wobei
- R¹ und R² eigenständig eine Alkylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, eine cycloalkyle Gruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 5 bis 12 Ringatomen darstellen, oder wobei R¹ und R² zusammen mit dem Kohlenstoff qenommen werden, mit dem sie verbunden sind, um einen carbozyklischen Ring mit 4 bis 12 Ringatomen zu bilden;
- R³ und R&sup4; eigenständig Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen;
- n gleich 0 oder 1 ist;
- Az ein Symbol für eine in der 2-Position gebundene Azlactongruppe darstellt, wobei R¹, R², R³, R&sup4; und n wie oben definiert sind:
- G eigenständig Wasserstoff, Methyl und Gruppen darstellen kann, die aus -CH&sub2;CHGAz, -CH&sub2;CG(Az)CH&sub2;CHGAz und -CH&sub2;CG(Az)[CH&sub2;CG(Az)]pCH&sub2;CGAz ausgewählt werden, wobei p Integralwerte von 0 bis etwa 12 aufweisen kann, und zwar unter der Voraussetzung, daß das Ausmaß der Oligomerisation in G für die durch die Formel VI dargestellten Oligomere ein Gesamt-Molekulargewicht-Zahlenmittel von etwa 2000 nicht überschreitet;
- r gleich 0 oder 1 sein kann; und
- q Integralwerte von 1 bis etwa 12 aufweisen kann;
- B) Oligomere, die die durch die allgemeinen Formeln VIIA und VIIB dargestellten Strukturen aufweisen
- wobei
- X das kovalent gebundene Gegenion einer Brönsted-Säure darstellt, deren pKa-Wert kleiner ist als 1,2, wobei X auch eine 3-quaternisierte 2-Alkenyl-Azlactongruppe der Formel VIII darstellen kann
- wobei R&sup5; Wasserstoff oder Methyl darstellt, und wobei alle anderen Symbole wie oben definiert sind; und
- wobei Az und G wie oben definiert sind, mit der Ausnahme, daß es sich in der Formel VIIA bei höchstens einem G um Wasserstoff oder Methyl handeln kann, wenn X keine 3-quaternisierte 2- Alkenyl-Azlactongruppe darstellt, und daß es sich bei G in der Formel VIIB nicht um H bzw. CH&sub3; handeln kann.
- C) Oligomere mit den durch die allgemeine Formel IX dargestellten Strukturen:
- wobei Az, G und q wie oben im Text definiert sind.
- Die erfindungsgemäßen Oligomere werden durch die säurekatalysierte Oligomerisation von 2-Alkenyl-Azlactonen der Formel X hergestellt.
- wobei R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5; und n wie vorstehend definiert sind.
- Zu den geeigneten 2-Alkenyl-Azlactonen gehören:
- 2-Vinyl-4,4-dimethyl-2-oxazolin-5-on [wird auch als 2-Vinyl- 4,4-dimethylazlacton bzw. VDM bezeichnet], 2-Isopropenyl-4,4-dimethyl-2-oxazolin-5-on, 2-Vinyl-4-ethyl-4-methyl-2-oxazolin-5-on, 2-Vinyl-4,4-dimethyl-1,3-oxazin-6-on und andere, deren Herstellung in dem U.S. Patent US-A-4.305.705 offenbart wird. Bei einem bevorzugten 2-Alkenyl-Azlacton handelt es sich um VDM (erhältlich von SNPE, Inc., Princeton, NJ).
- Es handelt sich sowohl bei Brönsted-Säuren als auch bei Lewis- Säuren um wirksame Katalysatoren für die Oligomerisation. Bei Brönsted-Säuren handelt es sich um klassische Protonendonatoren, wobei die geeigneten Katalysatoren eine verhältnismäßig hohe Acidität mit pKa-Werten von weniger als etwa 1,2 aufweisen. Zu den geeigneten Brönsted-Säure- Katalysatoren gehören Schwefelsäure, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Iodwasserstoff, Trifluoressigsäure, Trifluormethansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Perchlorsäure und Ethylsulfonsäure. Zu den geeigneten Lewis-Säuren (die Brönsted-Säuren in deren Rolle als Elektronenpaarakzeptoren im weiten Sinne umfassen) gehören Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Bortrifluorid, Antimonpentachlorid, Titaniumtetrachlorid und Iod. Allgemein steht die Oligomerisationsgeschwindigkeit in direktem Verhältnis zu der Säurestärke des Katalysators. Bei der Auswahl eines entsprechenden Katalysators ist ferner der Einfluß, den sehr starke Säuren, z.B. mit pKa-Werten < -3, auf die Stabilität des Azlacton-Oligomerprodukts besitzen. Der Einsatz dieser sehr starken Säuren erfordert es, daß das Azlacton-Oligomerprodukt in einer wasserfreien Umgebung behandelt werden muß, da das Produkt bei zusätzlicher Feuchtigkeit in Gegenwart dieser sehr starken Säuren schnell hydrolysiert wird. Schwächere Säurekatalysatoren erfordern zwar längere Oligomerisationszeiten, doch ist das resultierende oligomere Azlactonprodukt in bezug auf eine Hydrolyse weniger empfindlich. Für 2-Vinyl (R&sup5; = H) substituierte Azlactone handelt es sich bei Trifluoressigsäure und Bortrifluorid um bevorzugte Katalysatoren; Für 2-Isopropenyl (R&sup5; = CH&sub3;) substituierte Azlactone wird Ethylsulfonsäure bevorzugt. Geeignete Mengen der Katalysatoren liegen zwischen 0,1 und 50 Molprozent (auf der Basis von 2-Alkenyl-Azlacton) und vorzugsweise zwischen 1,0 und 25 Molprozent, wobei ein Bereich von 1,0 bis 10 Molprozent am meisten bevorzugt wird.
- Die Oligomerisationsreaktion kann zwar ohne Lösemittel durchgeführt werden, jedoch wird zu Kontrollzwecken und zum Zweck der Einheitlichkeit des Produkts im allgemeinen ein Lösemittel verwendet. Neben dem wünschenswerten Vorzug eines wirksamen Lösemittels, beide Reaktionspartner und oligomeren Produkte aufzulösen, weist das Lösemittel keine Hydroxyl-, Thiol- oder Amingruppen auf, die einer Ringöffnungsreaktion mit dem Azlacton-Heterozyklus unterliegen können. Zu den geeigneten organischen Lösemitteln gehören Chloroform, Dichlormethan, 1,2- Dichlorethan, Toluol, Diethylether, Aceton, Methylethylketon, Ethylacetat, Acetonitril, insbesondere Essigsäure, und Mischungen dieser Stoffe. Die Eigenschaft des Lösemittels bleibt nicht ohne Wirkung auf den Oligomerisationsprozeß, und wobei bei erhöhter Dielektrizitätskonstante des Lösemittels allgemein höhere Oligomerisationsgrade beobachtet werden. Eine mögliche Ursache für diese Beobachtung ist die ionische Ladung der oligomerisierenden Spezies, und ferner sind Ionen in Medien mit höherer Dielektrizität einfach stabiler. Dabei hat sich Essigsäure als besonders wirksames Lösemittel herausgestellt, und zwar aufgrund der hohen Dielektrizitätskonstante von Essigsäure und da Essigsäure wirklich in der Oligomerisationsreaktion teilnehmen kann, und zwar durch die Erzeugung enolisierbarer Wasserstoffe durch anfängliche Michael-Addition, siehe unten. Geeignete Konzentrationen dieser Lösemittel liegen allgemein zwischen 0,9 und 0,1, vorzugsweise zwischen 0,7 und 0,2 und am besten zwischen 0,5 und 0,3 Gewichtsanteilen der Reaktionslösung.
- Die Oligomerisations-Reaktionsgeschwindigkeit kann ferner durch Erhöhung der Temperatur erhöht werden. Die bevorzugten Reaktionstemperaturen liegen zwischen 20 und 100ºC.
- Dementsprechend variieren die Reaktionszeiten abhängig von den vorstehend genannten Faktoren, wie zum Beispiel dem Katalysator, der Katalysatorkonzentration, dem Lösemittel, der Lösemittelkonzentration und der Reaktionstemperatur. Im allgemeinen liegen die Reaktionszeiten zwischen wenigen Stunden und einigen Tagen. Das Fortschreiten der Reaktion wird in geeigneter Weise durch Gaschromatographie überwacht, wobei das verschwinden von 2-Alkenyl-Azlacton im Verhältnis zu dem Lösemittel beobachtet wird.
- Die Komplexität der Oligomerisationsreaktion wurde durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie einer teilweise hydrolisierten Oligo(VDM)-Probe deutlich, die offenbart, daß mehr als 30 Produkte vorhanden waren. Einige dieser Produkte waren ferner hochgefärbt, wodurch deutlich verschiedene Arten von Strukturen vorgeschlagen werden, auf die Elektronen stark delokalisiert werden können. Die folgenden Merkmale werden durch die Versuchsbeispiele unterstützt, wobei durch die Erläuterungen oder Reaktionsschemen keine Einschränkungen gegeben sind, und wobei die Offenbarung der Erfindung so genau wie möglich erfolgt.
- 1) Die Annahme, daß es sich bei dem oligomerisierenden Monomer um 2-Alkenyl-Azlacton handelt, wird durch die Tatsache unterstützt, daß nur starke Säuren, die den Stickstoff der Azlactonfunktion protonieren können (oder, im Fall von Lewis- Säuren in die Säure-Base-Komplexbildung eingreifen können, wobei zur einfacheren Erklärung in den folgenden Erläuterungen nur Protonen berücksichtigt werden), wirksame Katalysatoren darstellen. Die Oligomerisationsgeschwindigkeit erhöht sich ferner deutlich durch eine Anhebung der Säurekonzentration (und des protonierten Azlactons).
- 2) Die Gesamtoligomerisation startet durch die Michael- Addition zu dem protonierten 2-Alkenyl-Azlacton, um reaktive Ketenaminalstrukturen zu erzeugen. In einem inerten Lösemittel weist das protonierte Monomer allgemein zwei nucleophile Mittel auf, mit denen es reagieren kann, und zwar das Gegenion (X) des Säurekatalysators und das 2-Alkenylazlacton (nachstehend durch VDM dargestellt: Reaktive Ketenaminale Stabilis. von Azlactonstrukturen
- wobei in allen Schemen folgendes gilt:
- Me = Methyl, und
- X und VDM entsprechen der vorstehend im Text gegebenen Definition.
- Ein wichtiger Aspekt der obigen Reaktionen ist es, daß die anfängliche Michael-Addition zur Bildung der reaktiven Ketenaminale stark bevorzugt wird, da Michael-Addukte aufgrund des möglichen Tautomerengleichgewichts, wenn sich ein Proton von dem Azlacton-Stickstoff zu dem Alpha-Kohlenstoff der ursprünglichen 2-Alkenylgruppe verlagern kann, einer Stabilisierung unterliegen können. Die große Bedeutung dieser Stabilisierung wurde durch die Unfähigkeit eines Methylierungsmittels (Methyl-p-toluolsulfonat) zur Einleitung der Oligomerisation stark unterstützt; im allgemeinen treten keine analogen Verlagerungen von Methylgruppen auf.
- Die Annahme, daß Wasserstoffe an Kohlenstoffen neben Azlactongruppen zu reaktiven Ketenaminalformen enolisieren und an der Oligomerisation teilnehmen können, wurde durch die Inkorporation in das oligomere Gerüst von Azlactonen mit gesättigten Alkylgruppen an der Position 2 deutlich unterstützt (siehe Beispiel 27).
- Ob das Gegenion bzw. VDM einen Zusatz zu dem protonierten VDM bildet, wird größtenteils durch die Eigenschaft und die Nucleophilität des Gegenions bestimmt. Bei Carboxylationen kann die Gegenionenreaktion zum Beispiel sehr wichtig sein, wohingegen die Gegenionenreaktion bei Gegenionen starker Säure, wie zum Beispiel Perchlorat, Sulfat und Triflat, weniger bedeutsam sein kann.
- 3) Die Ketenaminale gelangen mit protoniertem VDM auf die folgende Art und Weise in Reaktion: Fall 1: Gegenion-Michael-Addition zyklisier. oligomer. höhere carbozyklushaltige (Hauptkette) Oligomere höhere lineare (Hauptketten) Oligomere
- Der Protonenverlust aus der vorletzten Gruppe ist von Bedeutung. Bei VDM handelt es sich um die stärkste Base bzw. den stärksten Protonenakzeptor in dem System, da dessen positiv geladene korrespondierende Säure durch Ladungsdelokalisierung (nicht möglich bei anderen Azlactonen mit gesättigten Alkylgruppen an Position 2) auf die folgende Weise stabilisiert werden können: Me = Methyl
- Die anhaltende Oligomerisation kann von dem verbleibenden Methinwasserstoff des ursprünglichen Michael-Addukts oder von den beiden neuen Methylenwasserstoffen in dem neu hinzugefügten VDM weiterführen. Fall 2: VDM-Michael-Addition Trimer zyklisier. oligomeris. höhere lineare (Hauptketten)Oligomere höhere Ringe höhere heterzyklushaltige (Hauptketten)Oligomere
- Das anfängliche Michael-Addukt kann auf die gerade in dem Fall 1 beschriebene Weise von Gegenionen oligomerisieren, wobei es ferner auch zyklisieren kann, um sechs- oder achtgliedrige Ringverbindungen zu bilden, die entweder aus der C- (sechsgliedrig) oder der N- (achtgliedrig) Michael-Addition des Ketenaminals zu dem positiv geladenen Michael-Addukt der anfänglichen Michael-Addition resultieren. Nach dem Eintreten dieser Zyklisierung kann aus dem Ketenaminalabschnitt und/oder dem Ringstrukturabschnitt des enolisierbaren Methins (in dem sechsgliedrigen Ring) eine zusätzliche Oligomerisation erfolgen.
- Ein weiteres Merkmal der Oligomerisationen aus Fall 2 ist es, daß der anfänglich positiv geladene, alkylierte VDM-Abschnitt des Addukts unter Umständen nicht über die gesamte Oligomerisation fortbesteht. Die Zyklisierung (C- oder N-) und ein Protonenverlust können auch während späteren Stufen der Oligomerisation auftreten, um größere Heterozyklen zu erzeugen, wie zum Beispiel Formel VI, wenn q mindestens 2 ist, oder Verbindungen der Formel IX.
- Ein wichtiger Unterschied zwischen den erfindungsgemäßen Oligomeren im Vergleich zu den in dem Abschnitt des Allgemeinen Stands der Technik genannten analogen Systemen ist die Tatsache, daß die Oligomere der vorliegenden Erfindung überwiegend durch die 2-Alkenylgruppen oligomerisiert werden, d.h. sie umfassen "Vinyleinheiten", wie dies bereits vorstehend im Text beschrieben worden ist. Im Gegensatz dazu wurden die Oxazolinsysteme entweder ausschließlich oder überwiegend (80%) über "Michael-Einheiten" polymerisiert bzw. oligomerisiert, die durch N-Michael-Addition des Oxazolinring-Stickstoffs zu der 2- Alkenylgruppe erzeugt wurden. Eine Untersuchung des ¹H-NMR- Spektrums für Oligo(VDM) und die Untersuchung von größeren Resonanzen als 3 ppm offenbarte, daß höchstens 10% der Oligomerprodukte Michael-Einheiten umfaßten.
- Die Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht, wobei die in diesen Beispielen aufgeführten bestimmten Werkstoffe bzw. Materiale und deren Mengen sowie andere Zustände und Einzelheiten die vorliegende Erfindung nicht unzulässig einschränken. Die Beispiele 1 bis 18 betreffen allgemein wichtige Variationen des Verfahrens der Synthetisierung von Oligo(2-alkenyl-azlactonen), wobei die Beispiele 19 bis 28 die Kennzeichnung betreffen,während in dem Beispiel 29 eine Anwendung der erfindungsgemäßen oligomeren Produkte untersucht wird.
- Dieses Beispiel lehrt die Verwendung eines Brönsted- Säurekatalysators für eine Oligomerisation von VDM.
- VDM (350 Gramm, 2,517 Mol), Methylethylketon (MEK, 350 Gramm), 2,6-di-t-butyl-4-methylphenol (BHT, erhältlich von der Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI, das als Stabilisator verwendet wurde, um eine etwaige radikalische Polymerisation zu verhindern) (0,70 Gramm) und Trifluoressigsäure (TFA, erhältlich von der Aldrich Chemical Co.) (14,35 Gramm, 0,126 Mol) wurden in eine verschlossene Glasflasche gegeben. Die Flasche wurde bei 60ºC über einen Zeitraum von 22,5 Stunden in ein Atlas-Launderometer (erhältlich von Atlas Electric Devices Co., Chicago, IL) gegeben. Während der Reaktionszeit färbte sich die anfänglich farblose Lösung der Reaktionspartner rot. Das Fortschreiten der Oligomerisation wurde durch Gaschromatographie gemessen, wobei das Verschwinden von VDM relativ zu dem MEK-Lösemittel beobachtet wurde. Der prozentuale Umsatz in Produkte mit höherem Molekulargewicht betrug 97,8%. Der Entzug des Lösemittels im Vakuum hinterließ ein oranges, bröckeliges, schaumartiges Produkt. Eine Analyse durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie zeigte, daß es sich um ein Mehrstoffgemisch handelte. Das feste azlactonfunktionale Produkt wurde über einen Zeitraum von 36 Stunden einer Temperatur von 22ºC und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% ausgesetzt, wobei das Azlacton C=0 bei etwa 5,5 Mikrometern aufgrund der Ringöffnungshydrolyse während diesem Zeitraum verschwand. Eine Probe wurde in eine Hamilton-PRP-[Poly(styrol- co-divinylbenzol), erhältlich von der Hamilton Co., Reno, NV]Säule mit 15 cm x 4 mm gespritzt und Wasser-Acetonitril- Gemischen, die 0,1% (Volumenprozent) Trifluoressigsäure aufwiesen, eluiert. Zwischen 0 und 45 Minuten veränderte sich das Verhältnis des eluierenden Lösemittels des Wasser- Acetonitril-Gemischs von 90:10 zu 60:40; wobei sich das Verhältnis des Gemischs zwischen 45 und 60 Minuten von 60:40 zu 20:80 veränderte.
- In diesen Beispielen wird gelehrt, daß die geeigneten Brönsted- Säuren pKa-Werte von weniger als 1,2 aufweisen.
- Bei 22ºC wurden in Ethylacetat-Lösemittel (Lösemittel- Gewichtsanteil = 0,6) Reaktionen zur Bewertung der Aktivität der verschiedenen Katalysatoren durchgeführt. Dabei wurden fünf Molprozent des Katalysators verwendet. Die prozentualen Umsätze wurden unter Verwendung des Gaschromatographieverfahrens aus Beispiel 1 ermittelt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgelistet: Brönsted-Säure-katalysator Umsatz in % nach 18 Stunden Perchlorsäure Trifluoressigsäure Trichloressigsäure Dichloressigsäure Essigsäure
- Diese Beispiele lehren, daß Lewis-Säuren ebenfalls wirksame Katalysatoren für die Förderung der Oligomerisation darstellen können.
- Bei 22ºC wurden in Acetonitril (Lösemittel-Gewichtsanteil = 0,5) Reaktionen durchgeführt. Dabei wurden fünf Molprozent des Katalysators verwendet. Die prozentualen Umsätze wurden wiederum durch Gaschromatographie ermittelt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgelistet: Lewis-Säure-katalysator Umsatz in % nach 72 Stunden Aluminiumchlorid Bortrifluoridetherat Zinkchlorid
- In diesem Beispiel wird gelehrt, daß durch eine Erhöhung der Reaktionstemperatur höhere Oligomerisationsgrade erzielt werden können.
- Unter Verwendung des Verfahrens aus Beispiel 3 (d.h. 40 % (Gewichtsprozent) VDM in Ethylacetat, 5 Molprozent TFA und eine Reaktionszeit von 24 Stunden), wurden die prozentualen Umsätze bei drei Reaktionstemperaturen gemessen. Die entsprechenden Oligomerisationsgrade von VDM betrugen bei -2ºC 22%, bei 22ºC 43% und bei 59ºC 88%.
- In diesem Beispiel wird gelehrt, daß der Oligomerisationsgrad durch eine Erhöhung der Katalysatorkonzentration ebenfalls erhöht wird.
- Unter Verwendung des Verfahrens aus Beispiel 3 betrugen die prozentualen Umsätze nach 20 Stunden 0, 10, 42 und 59%, wobei entsprechende TFA-Konzentrationen von 0, 1,0" 5,0 und 7,2 Molprozent verwendet wurden.
- In diesen Beispielen wird gelehrt, daß unter Verwendung von Lösemitteln mit höheren Dielektrizitätskonstanten (ε) erhöhte Oligomerisationsgrade erzielt werden können.
- Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Beispiele wurden bei 22ºC unter Verwendung von 0,5 M Konzentrationen VDM in verschiedenen Lösemittelgemischen und 5 Molprozent TFA über einen Zeitraum von 7 Tagen durchgeführt. MEK: Chloroform Volumenverhältnis Umsatz in %
- In diesem Beispiel wird gelehrt, daß 2-Isopropenyl-Azlactone ebenfalls einer Oligomerisation unterliegen, wobei dafür im allgemeinen jedoch stärkere Säurekatalysatoren erforderlich sind als deren 2-Vinyl-Azlacton-Gegenstücke.
- 2-Isopropenyl-4,4-dimethylazlacton (IDM) wurde durch das Verfahren von Taylor u.a., J. Polym. Sci. Polym. Lett., 9, 187 (1971) synthetisiert. Das Verfahren aus Beispiel 3 wurde verwendet, mit der Ausnahme, daß VDM durch IDM und TFA durch Ethylsulfonsäure (pKa = 0) ersetzt wurden. Nach einem Zeitraum von 4 Tagen bei einer Temperatur von 22ºC waren 20,1% des IDM in Produkte mit höherem Molekulargewicht oligomerisiert; TFA war unter den gleichen Bedingungen nicht wirksam.
- In diesem Beispiel wird gelehrt, daß sechsgliedrige 2-Alkenyl- Azlacton-Ringverbindungen ebenso einer Oligomerisation unterliegen. 2-Vinyl-4,4-dimethyl-2-oxazin-6-on (VOX) wurde durch das Verfahren von Heilmann u.a., J.Polym. Sci.: Polym. Chem. Ed., 1984, 22, 1179, hergestellt.
- Unter Verwendung von TFA (5 Molprozent) als Katalysator wurde die Oligomerisation durch VOX in Ethylacetat (Lösemittel- Gewichtsanteil = 0,6) durchgeführt. Die Lösung wurde über einen Zeitraum von 19 Stunden auf 70ºC erhitzt. Der Umsatz der oligomeren Produkte betrug 25%.
- In diesem Beispiel wird gelehrt, daß die azlactonfunktionale Gruppe nach der Oligomerisation intakt bleibt.
- Gemäß dem Verfahren aus Beispiel 3 wurde ein Film aus Oligo(VDM) erzeugt. Bei 60ºC und über einen Zeitraum von 18 Stunden wurde in Methylethylketon (MEK) mit 31,3% Feststoffen unter Verwendung von 0,5% (Gewichtsprozent) Azobis(isobutyronitril) (AIBN) als Initiator ein Film aus Poly(VDM) erzeugt. Eine Ausschlußchromatographie zeigte, daß die massegemittelte Molekülmasse von Poly(VDM) 135.000 betrug. Ferner wurde eine Probe von 2-Ethyl-4,4-dimethylazlacton (EDM) gemäß dem Verfahren von Rasmussen u.a., J.Polym. Sci: Polym. Chem. Ed., 1986, 24, 2739, vorbereitet.
- Unter Verwendung eines verhältnisregistrierenden Infrarot- Spektrophotometers Perkin-Elmer 983 wurden Infrarotspektren der drei Proben vorbereitet, um einen direkten Vergleich von Oligo(VDM) mit zwei Azlactonen zu ermöglichen, wobei es sich zum einen um ein Gemisch von Polymeren mit hohem Molekulargewicht und zum anderen um eine reine Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht handelt, die an der Position 2 gesättigte Alkylgruppen aufweisen. Ein Vergleich der Carbonyl- Absorptionsspitzen bei etwa 1820 cm&supmin;¹, der Kohlenstoff- Stickstoff-Doppelbindungs-Streckabsorptionsspitzen bei etwa 1675 cm&supmin;¹ und zwei Absorptionsspitzen in dem Fingerprint-Gebiet bei etwa 965 und 895 cm&supmin;¹ (die dem Azlacton-Heterokreis zugeordnet waren) zeigte, daß zwischen allen drei Spektren dieser intensiven Absorptionsbereiche eine geringere Abweichung als 5 cm&supmin;¹ existiert.
- Dieses Beispiel untersucht einige Unterschiede zwischen den verschiedenen Spektren von Poly(VDM) und Oligo(VDM).
- Unter Verwendung eines Spektrometers Varian XL-400 wurden Protonen-NMR-Spektren von Poly(VDM) und Oligo(VDM) (in Deuteriochloroform) gewonnen. In dem Poly(VDM)-Spektrum wurden breite Resonanzen beobachtet, die ein hohes Molekulargewicht anzeigen, wobei die relativen Positionen der Hauptketten- Methinresonanz bei 2,7 ppm und die Methylenresonanzen bei 1,6 - 2,2 ppm beobachtet wurden. Die Resonanzen in dem Oligo(VDM)- Spektrum waren nicht annähernd so breit. Eine feine Struktur (d.h. von der Kopplung abgeleitete Multipletts), die ein niedriges Molekulargewicht anzeigt, war weiterhin vorhanden. Zusätzlich zu vielen Resonanzen in dem erwarteten Bereich von 1,6 bis 2,7 ppm für Methylen und Methin wurden unterhalb von etwa 4 ppm zusätzliche Resonanzen beobachtet. Dies kann den Methylenen/Methinen neben Heteroatomen zugewiesen werden oder in verhältnismäßig gespannten Ringstrukturen vorhanden sein.
- Für die Erzielung von ¹³C-NMR-Spektren von Poly(VDM) und Oligo(VDM) wurde das obengenannte Spektrometer Varian XL-400 verwendet. Das Poly(VDM)-Spektrum war verhältnismäßig gerade, mit einer gem-Dimethyl-Kohlenstoff-Resonanz bei 24 ppm, Methylen- und Methin-Kohlenstoff-Resonanzen bei 32 und 36 ppm, der quartären Kohlenstoffresonanz bei 65 ppm, der C=N-Resonanz bei 163 ppm und der C=0-Resonanz bei 180 ppm. Das Oligo(VDM)- Spektrum war ähnlich, wobei jedoch in den Methylen/Methin- und C=N-Bereichen deutliche Unterschiede beobachtet wurden. Ferner wurden Resonanzen bei 116 und 113 ppm beobachtet, die geringe Mengen von olefinen Kohlenstoffen anzeigen können.
- Die UV-Absorption (ausgeführt mit einem Spektrophotometer von Perkin-Elmer, Modell 330) offenbarte, wahrscheinlich mehr als alle anderen spektroskopischen Verfahren, wesentliche Unterschiede zwischen Oligo(VDM) und herkömmlichen Azlactonen, Poly(VDM) und EDM. Die herkömmlichen Azlactone wiesen oberhalb von 300 nm im wesentlichen gar keine Absorption auf, während Oligo(VDM) oberhalb von 300 nm eine wesentliche Absorption zeigte (λmax = 331) 4 Dadurch wurde angezeigt, daß das Oligo(VDM) wenigstens eine geringe Anzahl chromophorer Gruppen aufwies, mit verlängerten, konjugierten Systemen.
- In diesem Beispiel wird gelehrt, daß das Produkt der säurekatalysierten Reaktion Bestandteile mit verhältnismäßig niedrigem Molekulargewicht umfaßt.
- In Abwesenheit der Abbruchreaktionen, und bei Systemen, bei denen der Initiator mit Einheitseffizienz funktioniert, kann der Grad der Polymerisation der Oligomerisation (und schließlich das Molekulargewicht-Zahlenmittel) für Additionspolymere unter Verwendung des folgenden Verhältnisses berechnet werden:
- wobei
- N = Grad der Polymerisation bzw. Oligomerisation
- [M] = Molarität des Monomers
- [I] = Molarität des Initiators
- Daraus ergibt sich, daß das Molekulargewicht in diesen Systemen bezüglich der Initiatorkonzentration relativ empfindlich sein sollte.
- Bei einer Oligomerisation von VDM in Ethylacetat (Lösemittel- Gewichtsanteil 0,6) mit unterschiedlichen Mengen des TFA- Initiators, zeigte sich jedoch eine relative Unempfindlichkeit des Molekulargewichts bezüglich der Initiatorkonzentration. Die Daten in der folgenden Tabelle zeigen, daß das Molekulargewicht im Vergleich zu vorhergesehenen Werten sehr niedrig ist und ungeachtet der Initiatorkonzentration relativ konstant bleibt. Ermitteltes NA TFA Mol-% Berechn. N Rast-CampherC
- A = Alle Oligo(VDM)-Proben wurden ferner mit überschüssigem n- Butylamin in Reaktion gebracht, um unreaktionsfähige Stoffe für die Kennzeichnung zu erzeugen. Die resultierenden Stoffe mit Ringöffnung wurden zweimal in Diethylether präzipitiert und unter Vakuumbedingungen getrocknet.
- B = Eine Gel-Permeationschromatographie (GPC) wurde in einer Tetrahydrofuranlösung (THF) durchgeführt, mit einer Reihe von Säulen der Toyo Soda Manufacturing Co. (G3000, G2000 und G1000, erhältlich von Phenomenex, Rancho Palos Verde, CA), einer Mikrostyragel-Säule (500 A, erhältlich von der Waters Chromatography Division, Milipore Corp. Milford, MA) und einer Waters-Mikrostyragel-Säule (100 A), umverpackt von Analytical Sciences, Inc. (Santa Clara, CA). Die Molekulargewichte wurden durch Vergleiche mit Polystyrol-Standardwerten ermittelt.
- C = Bei dem verwendeten Verfahren handelte es sich um das Verfahren, das in "A Textbook of Practical Organic Chemistry", A.I. Vogel, 3. Ausgabe, Longman Group Limited, London, 1970, Seite 1037, beschrieben ist.
- D = In der THF-Lösung wurde durch Arro Laboratory, Inc. (Joliet, IL), eine Dampfphasen-Osmometrie (VPO) durchgeführt.
- Diese Beispiele demonstrieren die Variabilität der Verteilung von Oligomeren abhängig von Faktoren, wie der Eigenschaft der Initiatorsäure und des Lösemittels.
- Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Beispiele wurden alle bei 22ºC unter Verwendung von 5 Molprozent der Initiatorsäure und eines Lösemittel-Gewichtsanteils von 0,5 durchgeführt. Katalysator Lösemittel Spitze MW Ethylsulfonsäure Schwefelsäure Acetonitril
- Unter Verwendung eines Instruments 1090-LUSI von Hewlett- Packard wurden in einer THF-Lösung Ausschluß-Gel- Permeationschromatogramme gemacht. Dabei wurde eine Säulenanordnung verwendet, die spezifisch für die Trennung von Stoffen mit niedrigeren Molekulargewichten als 10.000 gestaltet war. Diese Anordnung umfaßte eine Säule mit 500 A x 50 cm und zwei Säulen mit 500 A x 25 cm (Jordi Associates, Millis, MA).
- Verwendet wurden Polystyrol-Richtwerte von Pressure Chemicals Co. (Pittsburgh, PA). Diese Chromatogramme offenbarten, daß die Mehrzahl der Produkte Molekulargewichte von weniger als 2000 aufwiesen, wobei in manchen Fällen eine geringe Anzahl von Produkten mit mittlerem Molekulargewicht, etwa 20.000, erzeugt wurden.
- Dieses Beispiel sieht einen spezifischen Beweis für Oligomere vor, die Oligomerisationsgrade von bis zu neun aufweisen.
- Das Oligomer aus Beispiel 25 wurde in eine Kristallisierschale gegossen und über einen Zeitraum von 24 Stunden luftgetrocknet (bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70%). Eine Infrarotabsorptionsanalyse zeigte, daß die Azlacton- Carbonylabsorption verschwunden war. Das teilweise hydrolysierte Oligomer wurde in Dithiotreitol aufgelöst und durch Massenspektroskopie mit schnellen Atomstrahlen (FAB) untersucht. Neben anderen Spitzen befanden sich in dem Spektrum die folgenden mit möglichen Zuweisungen: m/e mögliche Zuweisung* Wasser
- *: "4(VDM) + 3 Wasser + 1" zeigt zum Beispiel ein chemisch protoniertes Tetramer an, wobei drei der Azlactonringe mit Wasser geöffnet, d.h. hydrolysiert, worden sind;
- In diesem Beispiel wird gelehrt, daß Wasserstoffe an Kohlenstoffen neben Azlactonringen labil sind und mit 2- Alkenyl-Azlactonresten substituiert werden können.
- Eine Lösung aus Deuterochloroform (3,94 Gramm), EDM (1,41 Gramm, 0,01 Mol) und TFA (1,25 Gramm, 0,011 Mol) wurde vorbereitet und auf -78ºC abgekühlt. VDM (1,39 Gramm, 0,01 Mol) wurde ohne Vorfall in einem Strom hinzugefügt. Nach einer Erwärmung auf Zimmertemperatur wurde die Lösung gelb und leicht viskos. Nach einem Zeitraum von 3 Tagen bei einer Temperatur von 22ºC wies das ¹H-NMR zusätzlich zu einem normalen Oligo(VDM)-Spektrum eine bei 1,34 ppm zentrierte Dublette auf (relativ zu dem Tetramethylsilan), die die -CHCH&sub3;-Gruppe des vorhandenen EDM anzeigt; eine Integration offenbarte, daß 31% des geladenen EDM inkorporiert wurden. Eine GC-MS-Analyse mit Elektronenstoß offenbarte das Vorhandensein eines EDM:VDM- Dimers (m/e = 280). Durch dieses Ergebnis wurde gezeigt, daß Methylen-Wasserstoffe neben einer Azlactongruppe an der Oligomerisationsreaktion teilnehmen können.
- 2-Isopropyl-4,4-dimethylazlacton, das durch das Verfahren von Rasmussen u.a., J. Polym. Sci.: Polym. Chem. Ed., 1986, 24, 2739 (Siedepunkt = 91-92ºC bei 60 Torr), erzeugt wurde, wurde den gleichen Reaktionsbedingungen wie vorstehend EDM ausgesetzt. Eine gem-Dimethyl-Resonanz bezüglich des inkorporierten 2-Isopropylstoffs wurde als Singulett bei 1,34 ppm in ¹H-NMR festgestellt. Eine GC-MS-Analyse offenbarte ein molekulares Ion für das 1:1 Addukt mit VDM bei m/e = 294. Die Daten aus diesem Beispiel zeigen, daß Methin-Wasserstoffe neben Azlactongruppen ebenfalls an der Oligomerisationsreaktion teilnehmen können.
- In diesem Beispiel wird gelehrt, daß eine Oligomerisation nur mit Immoniumionen-Erzeugungsmitteln eintritt, bei denen eine 1,3-Umlagerung einfach durchgeführt werden kann, wie zum Beispiel bei einem Proton oder einen anderen Lewis-Säure.
- In diesem Versuch wurde eine Methylgruppe als nichtentfernbares Immoniumionen-Erzeugungsmittel verwendet. Die Oligomerisation von VDM wurde in einer Acetonitrillösung (Lösemittel-Gewichtsanteil 0,6) bei 22ºC durch den Zusatz von 7,2, 16,4 und 49,2 Molprozent (auf der Basis von VDM) Methyl-p- toluolsulfonat untersucht. Nach einem Zeitraum von 96 Stunden wurden die Reaktionen durch Gaschromatographie untersucht. Die entsprechenden unerklärten VDM-Mengen waren 7,8, 16,5 und 44,1 Molprozent.Das Methylierungsmittel bildete durch Reaktion mit VDM zwar offensichtlich das Immoniumion, was einem Verhältnis von 1:1 zwischen dem geladenen Methylierungsmittel und dem nicht erfaßten VDM entspricht, doch reagiert VDM nicht (d.h. keine Oligomerisation) mit dem VDM-Me&spplus;-Immoniumion. Eine mögliche Begründung dafür ist es, daß die Michael-Addition von VDM zu VDM-Me&spplus; ein instabiles Ketenaminal erzeugt, das durch eine 1,3-Umlagerung nicht stabilisiert werden kann, wie dies jedoch bei den erfindungsgemäßen Säurekatalysatoren möglich ist. Me = Methyl (instabil)
- Dieses Beispiel lehrt die Verwendung von Oligo(VDM) als Vernetzungsmittel für einen druckreaktiven Klebstoff.
- Die folgenden Bestandteile wurden in eine Glasflasche gefüllt:
- Iso-octylacrylat 66,0 g
- N-Vinylpyrrolidinon (NVP) 6,0 g
- Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) 3,0 g
- MEK 75,0 g
- AIBN 0,15 g
- Die resultierende Lösung wurde unter Verwendung eines Stickstoffzerstäubers desoxidiert, verschlossen und über einen Zeitraum von 24 Stunden in einem Launderometer auf 55ºC erwärmt. Die Copolymerumwandlung betrug bei einer gravimetrischen Messung nach der Verflüchtigung des Lösemittels und der unreagierten Monomere 98,8%.
- Die resultierende Copolymer-Lösung wurde durch den Zusatz von mehr MEK auf einen 33-prozentigen Feststoffanteil verdünnt. Vorbereitet wurden zwei Überzugslösungen: (1) eine Kontrolle ohne Oligo(VDM) und (2) eine Versuchsprobe, die gemäß dem Verfahren aus Beispiel 3 erzeugtes Oligo(VDM) in der gleichen molaren Menge wie das HEMA in dem Klebstoff und Ethylsulfonsäure [3 Molprozent, auf der Basis von Oligo(VDM)] aufwies. Die Lösungen wurden durch Rakelbeschichtung auf einer Polyesterfolie (0,05 mm) in einer Dicke von etwa 0,25 mm aufgetragen und in einem Umluftofen bei 100ºC 10 Minuten lang getrocknet, um das Lösemittel zu entziehen und eine Vernetzung zu bewirken; das Trockenüberzugsgewicht betrug etwa 64 g/m². Die Kohäsionsfestigkeiten der resultierenden Haftklebebänder wurden durch einen Standard-Scherfestigkeitstest (Interim Federal Test Method Standard Nr. 147, 12. März 1963) verglichen, wobei eine Last von 500 g an eine Klebekontaktfläche von 6,4 cm² gehängt wurde. Dabei wurde der Zeitraum gemessen, der notwendig war, bis sich das Band von der Stahlplatte getrennt hatte, wobei die Werte in Minuten als Durchschnitt der drei Versuche aufgezeichnet wurden. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle vorgesehen: Probe Scherfestigkeit (Minuten) Kontrolle Versuch
- Die Daten aus diesem Beispiel zeigen, daß die Formel mit Oligo(VDM) eine wesentlich höhere Kohäsionsfestigkeit aufwies als die Kontrollprobe.
- Der Fachmann wird verschiedene mögliche Modifikationen und Abänderungen bezüglich dieser Erfindung erkennen, ohne dabei vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wobei hiermit festgestellt wird, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die hierin ausgeführten veranschaulichenden Ausführungsbeispiele begrenzt bzw. eingeschränkt ist.
Claims (10)
1. Azlactonfunktionales Oligomer eines 2-Alkenyl-4,4-
disubstituierten Azlactons mit 2 bis 15 Einheiten, von denen
mindestens 30 Molprozent polymerisierte 2-Alkenyl-
Gruppeneinheiten darstellen.
2. Oligomer nach Anspruch 1, wobei das Oligomer aus A, B und
ausgewählt wird, wobei folgendes gilt:
A ist ein Oligomer mit der Formel:
wobei
R¹ und R² eigenstandig eine Alkylgruppe mit 1 bis 14
Kohlenstoffatomen, eine cycloalkyle Gruppe mit 3 bis 12
Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 5 bis 12 Ringatomen
darstellen, oder wobei R¹ und R² zusammen mit dem Kohlenstoff
genommen werden, mit dem sie verbunden sind, um einen
carbozyklischen Ring mit 4 bis 12 Ringatomen zu bilden;
R³ und R&sup4; eigenständig Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1
bis 4 kohlenstoffatomen darstellen;
n gleich 0 oder 1 ist;
Az ein Symbol für eine 2-gebundene Azlactongruppe
darstellt, in der R¹, R², R³, R4 und n wie oben definiert sind:
G eigenständig Wasserstoff, Methyl und Gruppen darstellen
kann, die aus -CH(CHGAz, -CH&sub2;CG(Az)CH&sub2;CHGAz
und - CH&sub2;CG(Az)[CH-CG(Az)]pCH&sub2;CGAz ausgewählt werden,
wobei p Integralwerte von 0 bis etwa 12 aufweisen kann, und
zwar unter der Voraussetzung, daß das Ausmaß der
Oligomerisation in G für die durch die Formel VI dargestellten
Oligomere ein Gesamt-Molekulargewicht-Zahlenmittel von etwa
20Q0 nicht überschreitet;
r gleich 0 oder 1 sein kann; und
q Integralwerte von 1 bis etwa 12 aufweisen kann;
B ist ein Oligomer mit den Formeln:
wobei Az und G wie oben definiert sind, und zwar unter der
Voraussetzung, daß es sich in der Formel VIIA bei höchstens
einem G um Wasserstoff oder Methyl handeln kann, und daß es
sich bei G in der Formel VIB nicht um Wasserstoff bzw. Methyl
handeln kann; und
X das kovalent gebundene Gegenion einer Brönsted-Säure
darstellt, deren pKa-Wert kleiner ist als 1,2, wobei X auch
eine 3-quaternisierte 2-Alkenyl-Azlactongruppe der Formel VIII
darstellen kann, wobei R&sup5; Wasserstoff oder Methyl darstellt,
und wobei alle anderen Symbole wie oben definiert sind;
C ist ein Oligomer mit der Formel:
wobei Az, G und q wie oben im Text definiert sind.
3. Oligomer nach Anspruch 1 und 2 mit einem Molekulargewicht-
Zahlenmittel im Bereich von etwa 273 bis 2000.
4. Oligomer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das
Oligomer mindestens 30 Molprozent Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Hauptkettensegmente aufweist.
5. Verfahren zur Herstellung des Oligomers gemäß den
Ansprüchen 1 bis 4, wobei das Verfahren die folgenden Schrite
umfaßt:
Öligomerisation mindestens eines 2-Alkenyl-Azlactons unter
Vorhandensein von mindestens 0,1 bis 50 Molprozent einer Säure,
so daß ein Oligomer mit 2 bis 15 Einheiten vorgesehen wird, bei
denen es sich bei mindestens 30 Molprozent um polymerisierte 2-
Alkenylgruppeneinheiten handelt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei es sich bei der Säure um
eine Brönsted- oder Lewis-Säure handelt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Brönsted-Säure einen
pKa-Wert von unter 1,2 aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, wobei die Brönsted-Säure
aus der Gruppe ausgewählt wird, die folgendes umfaßt:
Schwefelsäure, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff,
Iodwasserstoff, Trifluoressigsäure, Trichloressigsäure,
Trifluormethansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Perchlorsäure
und Ethylsulfonsäure; oder wobei die Lewis-Säure aus der Gruppe
ausgewählt wird, die folgendes umfaßt: Aluminiumchlorid,
Zinkchlorid, Bortrifluorid, Antimonpentachlond;
Titaniumtetrachlorid und Iodin.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das 2-
Alkenyl-Azlacton aus der Gruppe ausgewählt wird, die folgendes
umfaßt:
2-Vinyl-4,4-dimethyl-2-oxazolin-5-on,
2-Isopropenyl-4,4-dimethyl-2-oxazolin-5-on,
2-Vinyl-4-Ethyl-4-Methyl-2-oxazolin-5-on,
2-Vinyl-4,4-dimethyl-1,3-oxazin-6-on.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei es sich
bei dem 2-Alkenyl-Azlacton um 2-Vinyl-4,4-dimethyl-Azlacton
handelt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/602,100 US5081197A (en) | 1990-10-23 | 1990-10-23 | Oligo(2-alkenyl azlactones) |
PCT/US1991/006644 WO1992007012A1 (en) | 1990-10-23 | 1991-09-16 | Oligo(2-alkenyl azlactones) |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69117968D1 DE69117968D1 (de) | 1996-04-18 |
DE69117968T2 true DE69117968T2 (de) | 1996-11-21 |
Family
ID=24409968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69117968T Expired - Fee Related DE69117968T2 (de) | 1990-10-23 | 1991-09-16 | Oligo(2-alkenyl-azlactone) |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5081197A (de) |
EP (1) | EP0554409B1 (de) |
JP (1) | JP3454820B2 (de) |
KR (1) | KR930702406A (de) |
CA (1) | CA2092403A1 (de) |
DE (1) | DE69117968T2 (de) |
ES (1) | ES2084342T3 (de) |
HK (1) | HK1008031A1 (de) |
WO (1) | WO1992007012A1 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5279558A (en) * | 1989-06-16 | 1994-01-18 | Science Incorporated | Fluid delivery apparatus with an additive |
US5837751A (en) * | 1990-11-28 | 1998-11-17 | Loctite Corporation | Norbornenyl azlactones |
US5344701A (en) * | 1992-06-09 | 1994-09-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Porous supports having azlactone-functional surfaces |
US5292514A (en) * | 1992-06-24 | 1994-03-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Azlactone-functional substrates, corneal prostheses, and manufacture and use thereof |
US5385546A (en) * | 1992-06-24 | 1995-01-31 | Science Incorporated | Mixing and delivering system |
US5705585A (en) * | 1993-06-30 | 1998-01-06 | Arqule, Inc. | Aminimide-containing molecules and materials as molecular recognition agents |
US5236418A (en) * | 1992-12-07 | 1993-08-17 | Science Incorporated | Fluid mixing and delivery apparatus |
US5321095A (en) * | 1993-02-02 | 1994-06-14 | Enzon, Inc. | Azlactone activated polyalkylene oxides |
US5408002A (en) * | 1993-09-09 | 1995-04-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Azlactone-functional polymer blends, articles produced therefrom and methods for preparing both |
US5670480A (en) * | 1994-01-05 | 1997-09-23 | Arqule, Inc. | Method of making polymers having specific properties |
US7034110B2 (en) * | 1994-01-05 | 2006-04-25 | Arqule, Inc. | Method of identifying chemical compounds having selected properties for a particular application |
US5476665A (en) * | 1994-04-13 | 1995-12-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Azlactone functional particles incorporated in a membrane formed by solvent phase inversion |
US5510421A (en) * | 1994-05-26 | 1996-04-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Azlactone-functional membranes and methods of preparing and using same |
GB9415911D0 (en) * | 1994-08-05 | 1994-09-28 | Unilever Plc | Hair styling composition and method |
US5734082A (en) * | 1994-10-20 | 1998-03-31 | Arqule Inc. | Hydroxyethyl aminimides |
US5712171A (en) * | 1995-01-20 | 1998-01-27 | Arqule, Inc. | Method of generating a plurality of chemical compounds in a spatially arranged array |
AU5438796A (en) | 1995-04-06 | 1996-10-23 | Arqule, Inc. | Method for rapid purification, analysis and characterization of collections of chemical compounds |
US5840106A (en) * | 1995-11-13 | 1998-11-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Water-based pigmented inks |
US5714632A (en) * | 1995-11-13 | 1998-02-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Azlactone-based surfactants |
US5962412A (en) * | 1996-06-10 | 1999-10-05 | Arqule, Inc. | Method of making polymers having specific properties |
US6448337B1 (en) | 1999-10-07 | 2002-09-10 | 3M Innovative Properties Company | Pressure sensitive adhesives possessing high load bearing capability |
AU2001282933A1 (en) | 2000-09-19 | 2002-04-02 | Bausch & Lomb Incorporated | Method for applying polymeric lens coating |
US6635690B2 (en) * | 2001-06-19 | 2003-10-21 | 3M Innovative Properties Company | Reactive oligomers |
US7021761B2 (en) | 2002-06-28 | 2006-04-04 | Bausch & Lomb Incorporated | Lens with colored portion and coated surface |
AU2003297323A1 (en) * | 2002-12-23 | 2004-07-22 | Bausch And Lomb Incorporated | Surface treatment utilizing microwave radiation |
US7883720B2 (en) | 2003-07-09 | 2011-02-08 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Charge-dynamic polymers and delivery of anionic compounds |
US20050153055A1 (en) * | 2003-12-22 | 2005-07-14 | Bausch & Lomb Incorporated | Surface treatment utilizing supercritical fluid |
US7556858B2 (en) * | 2004-09-30 | 2009-07-07 | 3M Innovative Properties Company | Substrate with attached dendrimers |
US8834918B2 (en) * | 2007-01-22 | 2014-09-16 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Modified multilayered film |
US8071210B2 (en) * | 2007-10-09 | 2011-12-06 | Wiscousin Alumni Research Foundation | Covalent assembly of ultrathin polymeric films |
WO2010011714A2 (en) * | 2008-07-23 | 2010-01-28 | 3M Innovative Properties Company | Reactive liquid modifiers |
US8534031B2 (en) * | 2008-12-30 | 2013-09-17 | Bausch & Lomb Incorporated | Packaging solutions |
US20100168851A1 (en) * | 2008-12-30 | 2010-07-01 | David Paul Vanderbilt | Surface Modified Biomedical Devices |
WO2010077646A2 (en) * | 2008-12-30 | 2010-07-08 | Bausch & Lomb Incorporated | Method of applying renewable polymeric lens coating |
CN108431156B (zh) | 2015-12-22 | 2021-01-29 | 3M创新有限公司 | 草酸酯-聚胺热固性组合物 |
EP3394125B1 (de) | 2015-12-22 | 2020-04-29 | 3M Innovative Properties Company | Härtbare polymere materialien und verfahren zur verwendung davon |
US12023393B2 (en) | 2021-03-17 | 2024-07-02 | Solventum Intellectual Properties Company | Polymerizable 4,4′-spirobi[chromane]-2,2′-diones and curable compositions including the same |
US20240240047A1 (en) | 2023-01-04 | 2024-07-18 | Bausch + Lomb Ireland Limited | Biomedical devices having a surface coating |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1770454A1 (de) * | 1968-05-18 | 1971-10-14 | Roehm Gmbh | Verfahren zur Herstellung von substituierten Oxazolonen |
US4304705A (en) * | 1980-01-02 | 1981-12-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Radiation-curable polymers containing pendant unsaturated peptide groups derived from azlactone polymers |
US4485236A (en) * | 1982-09-27 | 1984-11-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Azlactone-functional compounds |
-
1990
- 1990-10-23 US US07/602,100 patent/US5081197A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-09-16 CA CA002092403A patent/CA2092403A1/en not_active Abandoned
- 1991-09-16 DE DE69117968T patent/DE69117968T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-16 WO PCT/US1991/006644 patent/WO1992007012A1/en active IP Right Grant
- 1991-09-16 KR KR1019930701213A patent/KR930702406A/ko not_active Application Discontinuation
- 1991-09-16 JP JP50062692A patent/JP3454820B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-16 ES ES92902578T patent/ES2084342T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-16 EP EP92902578A patent/EP0554409B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-06-27 HK HK98107238A patent/HK1008031A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1992007012A1 (en) | 1992-04-30 |
CA2092403A1 (en) | 1992-04-24 |
DE69117968D1 (de) | 1996-04-18 |
EP0554409B1 (de) | 1996-03-13 |
US5081197A (en) | 1992-01-14 |
KR930702406A (ko) | 1993-09-09 |
EP0554409A1 (de) | 1993-08-11 |
HK1008031A1 (en) | 1999-04-30 |
JPH06502444A (ja) | 1994-03-17 |
ES2084342T3 (es) | 1996-05-01 |
JP3454820B2 (ja) | 2003-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69117968T2 (de) | Oligo(2-alkenyl-azlactone) | |
US5091489A (en) | Oligo (2-alkenyl azlactones) | |
DE1954093A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren organischen Isocyanaten | |
EP0628575A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hochreaktiver Polyisobutene | |
DE2362971A1 (de) | Als katalysatoren bei kationischen polymerisationen geeignete organische ammoniumhexafluorantimonate und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0224759A2 (de) | Herstellung von Polymeren durch kationische Polymerisation | |
DE69015864T4 (de) | Sulfoniumverbindungen und die Sulfoniumverbindungen als Hauptbestandteil enthaltende Polymerisierungsinitiatoren. | |
DE1570966A1 (de) | Verfahren zur Herstellung amorpher Copolymerisate aus AEthylen und alpha-Olefinen und gegebenenfalls nicht konjugierten Dienen | |
Martin et al. | Ketenes. XIII. Reactions of ketenes with heterocumulenes | |
DE2061289C3 (de) | ||
DE1907242A1 (de) | Polymerisationskatalysator und kationische Polymerisation | |
US3062837A (en) | Method of preparing | |
DE3035431C2 (de) | ||
US2701246A (en) | Method of preparing a cyclic carbamate | |
Hashimoto et al. | Ring-Opening Polymerization of 1-Substituted Azetidine. I. Polymerization of 1-β-Cyanoethylazetidine with Cationic Initiators | |
DE2430238B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopolyenen | |
DE3723194A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aliphatischen polycarbonaten | |
DE69504930T2 (de) | N-(alpha-Acyloxyethyl) Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2361055C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserhellen Kohlenwasserstoffharzen | |
EP0049498A1 (de) | Organische Reste enthaltende Aluminiumverbindungen, Transpiration hemmende Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten sowie Verwendung dieser Mittel zur Hemmung der Transpiration | |
DE10006694A1 (de) | Norbornenylderivate | |
SU509617A1 (ru) | Способ получени полиоксиэтилена | |
DE1104706B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaethern | |
DE1670666C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxadiazinonen mit freien Isocyanatgruppen | |
DE2945151C2 (de) | &alpha;, &omega; -Bis-alkylesterderivate der &alpha;, &alpha; '-Azo-bis-isobuttersäure und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |