DE69015864T4 - Sulfoniumverbindungen und die Sulfoniumverbindungen als Hauptbestandteil enthaltende Polymerisierungsinitiatoren. - Google Patents
Sulfoniumverbindungen und die Sulfoniumverbindungen als Hauptbestandteil enthaltende Polymerisierungsinitiatoren.Info
- Publication number
- DE69015864T4 DE69015864T4 DE1990615864 DE69015864T DE69015864T4 DE 69015864 T4 DE69015864 T4 DE 69015864T4 DE 1990615864 DE1990615864 DE 1990615864 DE 69015864 T DE69015864 T DE 69015864T DE 69015864 T4 DE69015864 T4 DE 69015864T4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfonium compound
- group
- phenylmethylsulfonium
- hexafluoroantimonate
- sulfonium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 25
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 title claims description 23
- -1 Sulfonium compound Chemical class 0.000 claims description 181
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 54
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 26
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 9
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000006178 methyl benzyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 4
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 claims description 4
- 125000004803 chlorobenzyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 4
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 claims description 4
- 229910017048 AsF6 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000006502 nitrobenzyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 125000002668 chloroacetyl group Chemical group ClCC(=O)* 0.000 claims description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000006678 phenoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000004673 fluoride salts Chemical group 0.000 claims 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 55
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 55
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 37
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 description 29
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000000047 product Substances 0.000 description 24
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical group C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 21
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 17
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 15
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 15
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 15
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 13
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 12
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 10
- UENWRTRMUIOCKN-UHFFFAOYSA-N benzyl thiol Chemical class SCC1=CC=CC=C1 UENWRTRMUIOCKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 6
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 6
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000004841 bisphenol A epoxy resin Substances 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 4
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 4
- 229910001546 potassium hexafluoroantimonate(V) Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- KGLOORYXUIFLSZ-UHFFFAOYSA-N 4-(sulfanylmethyl)phenol Chemical class OC1=CC=C(CS)C=C1 KGLOORYXUIFLSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- OICFJTHUFXALTK-UHFFFAOYSA-N benzyl-[(4-hydroxy-4-nitrocyclohexa-1,5-dien-1-yl)methyl]sulfanium chloride Chemical compound [Cl-].[N+](=O)([O-])C1(CC=C(C=C1)C[SH+]CC1=CC=CC=C1)O OICFJTHUFXALTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 150000003553 thiiranes Chemical class 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxybutane Chemical compound CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YXQANRITUWTASV-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-4-phenyl-3,5,8-trioxabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound O1CC(CC)(CO2)COC12C1=CC=CC=C1 YXQANRITUWTASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NETTWRSEFIQTIU-UHFFFAOYSA-N 3,9-dibenzyl-1,5,7,11-tetraoxaspiro[5.5]undecane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC(CO1)COC1(OC1)OCC1CC1=CC=CC=C1 NETTWRSEFIQTIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910021135 KPF6 Inorganic materials 0.000 description 2
- FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N Phenyl glycidyl ether Chemical compound C1OC1COC1=CC=CC=C1 FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N benzyl chloroformate Chemical compound ClC(=O)OCC1=CC=CC=C1 HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004923 naphthylmethyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C* 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000006552 photochemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium Chemical compound [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PVLKZQZLRWVRAW-UHFFFAOYSA-N (3,5-dinitrophenyl)methyl-[(4-hydroxyphenyl)methyl]sulfanium chloride Chemical compound [Cl-].[N+](=O)([O-])C=1C=C(C[SH+]CC2=CC=C(C=C2)O)C=C(C1)[N+](=O)[O-] PVLKZQZLRWVRAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEBXWWVLYKJGCN-UHFFFAOYSA-N 4-(benzylsulfanylmethyl)-3-nitrophenol Chemical compound C1=CC=C(C=C1)CSCC2=C(C=C(C=C2)O)[N+](=O)[O-] NEBXWWVLYKJGCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXAVKNRWVKUTLY-UHFFFAOYSA-N 4-sulfanylphenol Chemical class OC1=CC=C(S)C=C1 BXAVKNRWVKUTLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N Chloroacetyl chloride Chemical compound ClCC(Cl)=O VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 229910019398 NaPF6 Inorganic materials 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- LEKJTGQWLAUGQA-UHFFFAOYSA-N acetyl iodide Chemical compound CC(I)=O LEKJTGQWLAUGQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 1
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVHFJNBTOWTKDO-UHFFFAOYSA-N benzyl-[(4-hydroxy-4-nitrocyclohexa-1,5-dien-1-yl)methyl]sulfanium bromide Chemical compound [Br-].[N+](=O)([O-])C1(CC=C(C=C1)C[SH+]CC1=CC=CC=C1)O OVHFJNBTOWTKDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- HUNKABVKDXZOTL-UHFFFAOYSA-N carbonochloridoyl benzoate Chemical compound ClC(=O)OC(=O)C1=CC=CC=C1 HUNKABVKDXZOTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- CVASMYWHWRNWOX-UHFFFAOYSA-N chloro methyl carbonate Chemical compound COC(=O)OCl CVASMYWHWRNWOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- JDVIRCVIXCMTPU-UHFFFAOYSA-N ethanamine;trifluoroborane Chemical compound CCN.FB(F)F JDVIRCVIXCMTPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical group 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000013462 industrial intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 239000011968 lewis acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910001496 lithium tetrafluoroborate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- AHWALFGBDFAJAI-UHFFFAOYSA-N phenyl carbonochloridate Chemical compound ClC(=O)OC1=CC=CC=C1 AHWALFGBDFAJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229910001541 potassium hexafluoroarsenate(V) Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 229910001545 sodium hexafluoroantimonate(V) Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001542 sodium hexafluoroarsenate(V) Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001495 sodium tetrafluoroborate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- DUSJKWJMEWTXFC-UHFFFAOYSA-N sulfanium;methyl sulfate Chemical compound [SH3+].COS([O-])(=O)=O DUSJKWJMEWTXFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- XDLNRRRJZOJTRW-UHFFFAOYSA-N thiohypochlorous acid Chemical compound ClS XDLNRRRJZOJTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical class SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006276 transfer reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003866 trichloromethyl group Chemical group ClC(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C381/00—Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
- C07C381/12—Sulfonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/46—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
- C08F2/48—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
- C08F2/50—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/68—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G85/00—General processes for preparing compounds provided for in this subclass
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Sulfonium-Verbindung, einen Polymerisationsinitiator, welcher die Sulfonium-Verbindung als Hauptbestandteil enthält, und einen Polymerisationsprozeß, bei welchem der Polymerisationsinitiator verwendet wird. Im einzelnen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf
- a) eine kationisch polymerisierbare Verbindung, welche eine neue Sulfonium- Verbindung enthält und zur Herstellung eines aushärtbaren Produktes mit befriedigenden Eigenschaften verwendbar ist,
- b) ein Oligomer einer kationisch polymerisierbaren Vinyl-Verbind Ling, welche praktische Bedeutung hat bei der Polymerisation von kationisch polymensierbarem Material mit kurzer Polymerisationsdauer mittels Wärme oder Strahlung wie beispielsweise Licht oder Elektronenstrahlen,
- c) ein Härtungsmittel für eine solche Polymerisation, und
- d) einen Polymerisationsprozeß.
- Im allgemeinen werden kationisch polymerisierbare Stoffe, darunter Epoxyharze, für verschiedene Einsatzzwecke verwendet, bei denen Werkstoffe mit hoher Leistungsfähigkeit erforderlich sind. Da insbesondere das Verfahren zum Aushärten durch Polymerisation unter Bestrahlung mit Strahlen bestimmter Wellenlänge, wie beispielsweise Ultraviolettstrahlen, eine Aushärtung innerhalb kurzer Dauer durch einen ein fachen Polymerisationsvorgang ermöglichen kann, hat man dieses Verfahren für verschiedene Anwendungszwecke benutzt. Epoxyharze werden bislang generell in Form eines Zwei-Komponentensystems unter Einschluß einer aktiven aminhaltigen Verbindung oder eines Karboxylsäure-Anhydrids als Härtungsmittel verwendet. Das Zwei-Komponentensystem unter Verwendung eines solchen Härtungsmittels besitzt jedoch den Nachteil, daß die Bestandteile vollständig miteinander gemischt werden müssen und daß Aushärtungszeiten von bis zu mehreren Stunden erforderlich sind.
- Es gibt ferner ein Bor-Trifluorid-Monoäthylamin-System zur Aushärtung von Epoxyharz in einem Ein-Komponentensystem, doch dauert die Aushärtung 1 bis 8 Stunden sogar bei hohen Temperaturen von 160º C und mehr. Bei einer aus der US-Patentschrift 3565861 bekannten Verbesserung ist ebenfalls eine hohe Temperatur erforderlich. Diese Verbindungen lassen sich daher nicht für eine Beschichtung von wärmeempfindlichen Elektronikteilen usw. verwenden. Im Falle der Aushärtung eines Epoxyharzes mit Licht wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein Aryl-Diazonium-Metallhalogenid-Komplex verwendet wird. Da jedoch die Polymerisation rasch erfolgt und sich bei diesem Verfahren eine vorzeitige Gelierungsneigung zeigt, ist ohne weiteres ersichtlich, daß sich die Verbindung nicht einmal für eine kurze Dauer in dunkler Umgebung lagern läßt. Im Hinblick hierauf wurde vorgeschlagen, die vorzeitige Gelierung der Verbindung zu unterdrücken und für Epoxymaterial mit einem Metallhalogenidsalz eines Aryl-Diazoniumsalzes eine Lagerungsstabilität in dunkler Umgebung zu schaffen. Da jedoch Stickstoff während des Aushärtens von einer solchen Verbindung freigesetzt wird, tritt bei dem resultierenden, aushärtenden Material das Problem einer Blasenbildung auf; ferner sind die Kosten größer und bislang sind noch keine völlig zufriedenstellende Ergebnisse erzielt worden.
- Als Onium-Salz sind verschiedene lichtzersetzbare Sul foni umsalze bekannt. Beispielsweise ist es aus der japanischen Offenlegungsschrift Sho-54 53 181 bekannt, p-Hydroxyphenyl- Dimethylsulfonium-Hexafluor-Arsenat als lichthärtendes Mittel zu verwenden; ferner ist es aus der japanischen Offenlegungsschrift Sho-50 151997 bekannt, ein Phenyl-Sulfoniumsalz als lichthärtendes Mittel für Epoxyharze zu verwenden. In einem Forschungsbericht vom Mai 1988, Seite 298 bis 299 ist angegebenen, p-Zyanbenzylmethyl-9-Anthryl-Sulfonium- Trifluormethansulfat usw. als lichtilärtendes Mittel zu verwenden. Obwohl solche Onium- Salze Epoxyharze lichthärten können, lassen sich Epoxyliarze durch bloße Anwendung von Wärme nicht härten. Aus der japanischen Offenlegungsschrift Sho-64 26 550 ist ferner ein Fotopolymerisationsinitiator bekannt, welcher seine Löslichkeit unter Strahlung verändert.
- Als Initiatoren vom thermisch latenten Typ, welche in der Lage sind, Onium-Salze durch Anwendung von Wärme zu aktivieren und dabei Epoxyharze zu härten, sind folgende Verbindungen bekannt: Ein Benzyl-Sulfoniumsalz, beispielsweise Dialkylbenzyl-Sulfonium- Hexafluorantimonat aus der japanischen Offenlegungsschrift Sho-58 37 003 und der japanischen Offenlegungsschrift Sho-63 22 3002 ein Trialkyl-Sulfoniumsalz aus der japanischen Offenlegungsschrift Sho-56 162833 und ein Dialkyl-Hydroxyaryl-Sulfoniumsalz aus den japanischen Patentschriften Sho-56 500218 und Sho-56500496. Diese Sulfoniumsalze sind jedoch inert gegen Licht und können Epoxyharze nicht in ktirzer Zeit aushärten; sie erfordern Temperaturen von beispielsweise 150º C oder mehr und können weder hinsichtlich der Erwärmungsdauer noch der Temperatur als praktisch verwendbar bezeichnet werden.
- Ferner beschreibt die japanische Offenlegungsschrift Sho-60 188425 ein Aushärtungsmittel für die Wärme-Polymerisation von speziellen Estern, wie beispielsweise Ester des Spiro- Typs.
- Was andererseits den kationischen Polynierisations-Katalysator für kationisch polymerisierbare Vinyl-Verbindungen anbelangt, so ist ein Lewis-Säure-Katalysator, beispielsweise Mineralsäure, BF&sub3;, ZnCl, AlCl&sub3; und eine halogenhaltige, organische Aluminium-Verbindung, wie beispielsweise AlRcl und AlRCl bekannt. Da jedoch diese Katalysatoren eine zu heftige kationische Polymerisationsreaktion bei einer Temperatur von 0º C oder mehr hervorrufen, läßt sich die Polymensationsreaktion nicht in gewünschter Weise steueni und der Polymerisationsgrad läßt sich nicht vergrößern. Es ist natürlich unmöglich, ein kationisch polymerisierbares Monomer und einen derartigen Katalysator in einem Ein-Komponentensystem für eine Lagerung bei Zimmertemperatur vorher anzusetzen.
- Zur Polymerisation einer Vinyl-Verbindung ist es erforderlich, die Kettentransfer-Reaktion oder die Schlußreaktion zu steuern. Aus diesem Grund ist bislang eine Polymerisationsreaktion durch Zugabe einer Katalysatorlösung nach Abkühlung eines in einem geeigneten Lösungsmittel gelösten, kationisch polymerisierbaren Mononiers auf eine bestimmte, extrem niedrige Temperatur durchgeführt worden. Die industrielle Durchführung der Polymerisationsreaktion bei einer extrem niedrigen Temperatur (beispielsweise von -130º C bis -40º C), bei der es erforderlich ist, ein Kühlmittel bei niedriger Temperatur zu verwenden, macht indessen den Vorgang kompliziert und erhöht die Kosten für die Kühlung, so daß man damit nicht ganz zufrieden sein kann. Obwohl in der US-Patentschrift 32 83 010 die Freisetzung von Benzyl-Kationen beschrieben wird, ist in dieser Druckschrift eine Polymerisation für das Polymer nicht vorgesehen.
- Was schließlich die Verbindungen anbelangt, so ist eine p-Hydroxyphenyl-Benzylsulfonium- Verbindung in der japanischen Offenlegungsschnft Sho-50 29511 und ein p-Hydroxyphenyl- Benzylsulfonium-Halogenid in der US-Patentschrift 40 34 046 geoffenbart. Indessen ist ein substituiertes oder ein nicht-substituiertes Oxyphenyl-Benzyl oder ein metallartiger Naphtylmethyl-Alkyl-Sulfonium-Polyfluorid-Komplex bislang nicht bekannt.
- Die Aufgabe der vorliegenden Verbindung besteht darin, eine kationisch polymerisierbare Verbindung zu schaffen, welche eine neue Sulfonium-Verbindung enthält, die für eine kationische Polymerisation von polymensierbaren Stoffen, wie beispielsweise Epoxyharzen, mit kurzer Reaktionsdauer unter Einwirkung von Wärme oder Strahlung, wie beispielsweise Licht oder Elektronenstrahlen, geeignet ist und als Dichtungsmittel, Bindeharz für Verbundwerkstoffe usw. verwendet werden kann, ferner einen Polymerisationsinitiator mit der neuen Sulfonium-Verbindung als Hauptbestandteil und schließlich einen Polymerisationsprozeß unter Verwendung dieses Polymerisationsinitiators zu schaffen.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Mononier-Verbindung zu schaffen, die für eine Polymerisation einer kationisch polymerisierbaren Vinyl-Verbindung, wie beispielsweise einem Styrol-Monomer, unter einer bestimmten Bedingung und mit hervorragender Lagerstabilität als Mischung mit einem Polymerisationsinitiator geeignet ist, ferner industriell ein Oligomer einer Vinyl-Verbindung mit praktischer Verwendbarkeit sowie einen Polymerisationsprozeß hierfür und einen Katalysator als neue Verbindung zu schaffen. Die neue Verbindung, auf welche sich die vorliegende Erfindung bezieht, ist eine Sulfonium-Verbindung gemäß der allgemeinen Formeln (I) oder (II):
- wobei
- R&sub1; eine Ethoxy-Gruppe, Phenyl-Gruppe, Benzyloxy-Gruppe, Chlormethyl- Gruppe, Phenoxy-Gruppe, 9-Fluorenylmethoxy-Gruppe oder eine Trichlormethyl-Gruppe,
- R und R&sub3; unabhängig voneinander Wasserstoff, ein Halogen oder eine C&sub1; - C&sub4; Alkyl- Gruppe,
- R&sub4; Wasserstoff oder eine Methoxy-Gruppe,
- R&sub5; eine C&sub1; - C&sub4; Alkyl-Gruppe,
- R&sub6; Wasserstoff, eine Methyl-Gruppe, Azetyl-Gruppe, Methoxykarbonyl-Gruppe, Ethoxykarbonyl-Gruppe, Chlorazetyl-Gruppe, Trichlorazetyl-Gruppe, Benzyloxykarbonyl-Gruppe, Benzoyl-Gruppe, Phenoxykarbonyl-Gruppe oder eine 9-Fluorenylmethoxykarbonyl-Gruppe,
- Q eine Chlorbenzyl-Gruppe, Methylbenzyl-Gruppe, Nitrobenzyl-Gruppe, Dinitrobenzyl-Gruppe, alpha-Naphtylmethyl-Gruppe oder beta-Naphtylmethyl- Gruppe, und
- X ein Fluorid der Zusammensetzung SbF&sub6;, PF&sub6;, AsF&sub6; oder BF&sub4;
- darstellen, vorausgesetzt, daß dann, wenn R&sub6; Wasserstoff, eine Methyl-Gruppe, eine Azetyl- Gruppe oder eine Methoxykarbonyl-Gruppe darstellt, Q keine Chlorbenzyl-Gruppe oder Methylbenzyl-Gruppe umfaßt.
- Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, umfaßt die vorliegende Erfindung im wesentlichen substituiertes oder nicht-substituiertes Oxyphenyl, substituiertes oder nicht-substituiertes Benzyl oder einen metallartigen Naphthylmethyl-Alkyl-Sulfonium-Polyfluorid-Komplex, worin die Neuheit der Erfindung liegt. Die erfindungsgemäß Verbindung wird synthetisiert unter Verwendung eines entsprechenden Sulfoniumchlorides oder Sulfoniummethylsulfates als Startmaterial, welches zur Reaktion gebracht wird mit einem Alkalimetallsalz einer bestimmten Säure, beispielsweise NaSbF&sub6;, KSbF&sub6;, NaBF&sub4;, LiBF&sub4;, NaPF&sub6;, KPF&sub6;, NaAsF&sub6;, KAsF&sub6;, in einem bestimmten wasserfreien oder wässrigen organischen Lösungsmittel. Das in diesem Falle benutzte organische Lösungsmittel wird aus der Gruppe Methanol, Azeton, Ethylazetat, Ethanol und Azetonnitril gewählt. Andere als die vorstehend beschriebenen Lösungsmittel, wie beispielsweise Benzin oder Toluol, rufen keine Reaktion hervor, da sie das organische Salz nicht wesentlich auflösen. Obwohl DMF oder DMSO die Reaktion aufgrund ihrer Löslichkeit in Gang halten können, lassen sie sich nur schwer aus dem Reaktionssystem wegen ihres hohen Siedepunktes entfernen.
- Als zweites Syntheseverfahren wird ferner ein Verfahren vorgeschlagen zur Gewinnung einer substituieren Oxyphenyl-Benzyl-Naphthylmethyl-Sulfoniumverbindung durch Reaktion der Hydroxy-Gruppe einer Hydroxyphenyl-Benzyl-Naphtylmethyl-Alkyl-Sulfoniumverbindung mit einem Säurehalogenid, wie beispielsweise Chlormethylkarbonat, Azetylchlorid oder Azetyljodid unter Gegenwart von tertiärem Amin. Das Reaktionslösungsmittel besteht bei diesem Verfahren aus Ethylazetat und Azetonnitril. Andere Lösungsmittel können das gewünschte Ergebnis nicht herbeiführen. Beispielsweise reagieren protonische Lösungsmittel wie Wasser, Methanol oder Ethanol mit Säurehalogenid. Aromatische Lösungsmittel, von denen Benzin ein typischer Vertreter ist, lösen das Produkt nicht auf und verringern dementsprechend dessen Reinheit. Gepolte Löstingsmittel, von denen DMF oder DMSO typische Vertreter sind, können eine Reaktion hervorrufen, doch ist es schwierig, sie aus dem Reaktionssystem wegen ihres hohen Siedepunktes zu entfernen, welcher z. B. zu einer Zersetzung von Produkten während der Lösungsmittelentfernung führt. Die Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise 20º C oder weniger, vorzugsweise 5º C oder weniger, um die Zersetzung des Produktes zu vermeiden. Das als dehydrogenes Halogenid zugesetzte tertiäre Amin ist vorzugsweise Triethylamin, Trimethylamin, N-Methylmorpholin u.s.w., verwendet, welche allein oder in Form einer Mischung aus zwei oder mehreren Stoffen verwendet werden können.
- Der erfindungsgemäße Polymerisationsinitiator umfaßt eine gepaarte Verbindting eines substituierten oder nicht-substituierten Benzyl-Naphthylmethyl-4-(substituierten oder nicht- substituierten)-Oxyphenyl-Sulfonium-Kations und eines bestimmten Anions gemäß der allgemeinen Formel (I) oder (II) als Verbindungsbestandteil.
- Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete kationisch polymerisierbare Material ist ein säure-polymerisierbares oder säure-härtbares Material, wofür vorzugsweise Epoxyharze verwendet werden. Beispiele geeigneter Werkstoffe sind Epoxid-Monomere, Episulfid- Monomere, Polyepoxide (oder Epoxyharze), Polyepisulfide (oder Episulfid-Harze), Phenyl- Formaldehyd-Harz, Melamin-Formaldehyd-Harz, Harnstoff-Formaldehyd-Harz, zyklische Ester und thiozyklische Ester wie beispielsweise Spiro-Orthoester, Bizyclo-Orthoester und Spiro-Orthokarbonat (keine Epoxide und Episulfide) und Polymere hiervon, Laktone, Styrole, Vinylester und Vinyl-Thioester sowie Harze mit einer Querverbindung zum Querverbinden oder Aushärten von Harzen bei Behandlung mit Säure, wobei vorstehende Stoffe allein oder in Form einer Mischung aus zwei oder mehreren Bestandteilen verwendet werden können.
- Bevorzugte Benzyl-Sulfoniumsalze, die als Polymerisations-Katalysatoren erfindungsgemäß verwendet werden können, sind beispielsweise:
- o-Nitrobenzyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat,
- m-Nitrobenzyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat,
- o-Nitrobenzyl-4-Hydroxyphenylrnethylsulfonium-Hexafluorphosphat,
- m-Nitrobenzyl-4-Hydroxyphenylrnethylsulfonium-Hexafluorarsenat,
- 3,5-Dinitrobenzyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat,
- 3,5-Dinitrobenzyl-4-Hydroxyphenylethylsulfonium-Hexafluorantimonat,
- o-Nitrobenzyl-4-Hydroxyphenylethylsulfonium-Hexafluorantimonat,
- o-Nitrobenzyl-3-Chlor-4-Hydroxyphenylethylsulfonium-Hexafluorantimonat,
- 2,4,6-Trinitrobenzyl-4-Hydroxyphenylethylsulfonium-Hexafluorantimonat,
- 2,4-Dinitrobenzyl-4-Hydroxyphenylethylsulfonium-Hexafluorphosphat,
- alpha-Naphthylmethyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat,
- beta-Naphtylmethyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat,
- alpha-Naphtylmethyl-4-(Benzyloxycarbonyloxy)Phenylmethylsulfonium- Hexafluorantimonat,
- alpha-Naphtylmethyl-4-(Methoxykarbonyloxy)Phenylmethylsulfonium- Hexafluorantimonat,
- 4-(Benzoyloxy)Phenylbenzylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat,
- 4-(Benzoyloxy)Phenylbenzylethylsulfonium-Hexafluorantimonat,
- 4-(Benzoyloxy)Phenylbenzylmethylsulfonium-Hexafluorphosphat,
- 4-(Benzoyloxy)Phenylbenzylmethylsulfonium-Tetrafluorborat,
- 4-(Benzoyloxy)Phenylbenzylmethylsulfonium-Hexafluorarsenat,
- Benzyl-4-(Ethoxykarbonyloxy)Phenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat,
- Benzyl-4-(Ethoxykarbonyloxy)Phenylmethylsulfenium-Hexafluorphosphat,
- Benzyl-4-(Benzyloxykarbonyloxy)Phenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat,
- Benzyl-4-(Phenoxykarbonyloxy)Phenylbenzylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat,
- Benzyl-3-Chlor-4-(Benzoyloxy)Phenylbenzylmethylsulfonium-Hexafluorphosphat,
- p-Methylbenzyl-4-(Benzyloxykarbonyloxy)Phenylmethylsulfonium- Hexafluorantimonat,
- p-Nitrobenzyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat, und
- p-Nitrobenzyl-3-Methyl-4-Hydroxyphenylethylsulfonium-Hexafluorantimonat.
- Die erfindungsgemäß benutzten Sulfoniumsalze vergrößern die Aktivität bezüglich Wärme und haben auch eine Aktivität bezüglich Strahlung, wie beispielsweise Licht oder Elektronenstrahlen. Wenn daher solche Benzyl-Sulfoniumsalze durch Wärme oder Strahlung angeregt werden, setzen sie Benzylkationen oder Naphthylmethylkationen frei und bringen damit die Polymerisation des vorstehend genannten kationisch polymerisierbaren Materials in Gang.
- Falls ferner bei der vorliegenden Erfindung das kationisch polymerisierbare Material eine Vinyl-Verbindung ist, erfolgt eine Lösungs-Polymerisation gewöhnlich unter Verwendung eines Lösungsmittels, welches inert bezüglich des Katalysators oder des Monomers bei der Polymerisationsreaktion ist; es kann aber auch eine Feststoff-Polymerisation vorgesehen werden. Als Lösungsmittel zur Verwendung bei der Erfindung sind beispielsweise zu nennen: Aromatische Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Benzin, Toluol und Xylol, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise n-Hexan und n-Heptan, zykloaliphatische Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Zyklohexan, Kohlenwasserstoffmischungen wie beispielsweise Petroleumäther und Ligroin, sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Chlorbenzin und Dichlorethan. Die Polymerisationsreaktion für die Vinyl- Verbindungen erfolgt unter normalem oder erhöhtem Druck bei einer Reaktionstemperatur von 20º C oder höher, vorzugsweise von 30º C bis 150º C bei welcher eine Erwärmung industriell leicht durchgeführt werden kann.
- Da ferner das als Polymerisationsintitator erfindungsgemäß verwendete Sulfoniumsalz, beispielsweise p-Methylbenzyl-4-substituiertes Oxy-Salz oder 4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Salz in kalter Umgebung sowie alpha-Naphthylmethyl-4-substituiertes Oxy-Salz oder 4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Salz in dunkler und kalter Umgebung, die kationische Polymerisationsreaktion nicht startet, ist es gegebenenfalls auch möglich, das Monomer und den Initiatior zuvor in einem Ein-Komponentensystem unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels herzustellen und zu lagern.
- Das erfindungsgemäß verwendete Sulfoniumsalz wird im Bereich von 0,01 bis 20 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile eines Harzes verwendet. Unterhalb von 0,01 Gewichtsteilen läßt sich kein zufriedenstellendes Polymer erzielen. Mit einer zusätzlichen Menge oberhalb von 20 Gewichtsteilen lassen sich keine günstigen Produkte hinsichtlich physikalischer Eigenschaften nach der Polymerisation erzielen; auch im Hinblick auf die Kosten ist dieser Bereich nicht günstig. Ferner erfolgt die Polymerisationsreaktion oder die Härtungsreaktion durch Behandlung mit Strahlen oder Wärme, wobei gegebenenfalls Erwärmung und Bestrahlung mit Strahlen in Kombination angewandt werden können. Ferner kann gegebenenfalls ein Lösungsmittel bei der Polymerisation verwendet werden.
- Was die erfindungsgemäß eingesetzten Strahlen anbelangt, so zeigen Ultraviolettstrahlen mit einer Wellenlänge im Bereich von 200 bis 400 nm die beste Wirkting; dementsprechend kommen als Lichtquelle eine Niederdruck-Quecksilberlampe, eine Mitteldruck- Quecksilberlampe, eine Hochdruck-Quecksilberlampe, eine Xenonlampe, eine Kohlenstoff- Lichtbogenlampe usw. in Betracht. Ferner kann die Polymensationsreaktion oder die Härtungsreaktion durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen oder Sonnenlicht erfolgen.
- Die erfindungsgemäße Verbindung kann fallabhängig in einer Mischung mit Hilfsstoffen verwendet werden, typischerweise in Form eines Streckmittels, eines schwer entflammbaren, antistatischen Stoffes, eines oberflächenaktiven Stoffes und eines Säureanhydrides, und kann als Glanzlack, Tinte, An strich, Kleber, Schichtplatte, vorimprägniertes Gießmaterial, Dichtungsmaterial usw. eingesetzt werden.
- Da die aushärtbare Verbindung nach der Erfindung, beispielsweise p-Methylbenzyl-4- substituiertes Oxy-Salz oder 4-Hydroxyphenylsulfonium-Salz in kalter Umgebung sowie alpha-Naphthylmethyl-4-substituiertes Oxy-Salz oder 4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Salz in dunkler und kalter Umgebung, die kationische Polymerisation nicht startet, läßt sie sich über einen langen Zeitraum lagern Lind hat die Eigenschaft, die Polymerisation unter Bestrahlung mit Strahlen wie beispielsweise Licht oder Elektronenstrahlen, unter Einwirkung von Wärme bei einer Temperatur von 150º C oder niedriger oder unter gemeinsamer Anwendung von Wärme und Bestrahlung schnell zu starten und ist zur Herstellung von Härtungsprodukten mit ausgezeichneter Härtbarkeit bei hoher Temperatur, mit fehlender hydroskopischer Eigenschaft und mit ausgezeichneter Wasserfestigkeit, chemischer Widerstandsfähigkeit und elektrischer Güte geeignet.
- Die kationisch polymerisierbare Vinyl-Verbindungszusammensetzung ist in der Lage, das Monomer und den Katalysator in einem Ein-Komponentensystem zu speichern, was bislang schwierig war, ferner die kationische Polymerisation bei einer Temperatur von 20º C oder höher zu ermöglichen und schließlich ein Polymer bei hohem Polymerisationsgrad mit praktischer Anwendbarkeit durch einfaches Erwärmen zur Verfügung zu stellen.
- Die vorliegende Erfindung wird im folgenden an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch auf diese Beispiele nicht beschränkt.
- o-Nitrobenzyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfenium-Chlorid wurde mit einer Menge von 7,50 g (0,024 Mol) in 500 ml Methanol gelöst, dem 6,60 g (0,024 Mol) KSbF&sub6;-Pulver unter Rühren zugegeben wurde; die Substanzen wurden eine Stunde lang gerührt. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck eingedickt und der Reststoff wurde extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und anschließend eingedickt, um 9,50 g (77,2% Ausbeute) des angestrebten Produktes in Form weißer Kristalle zu erhalten. Schmelzpunkt Stoffanalyse Theoretischer Wert Gemessener Wert
- 3,5-Dinitrobenzyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Chlorid wurde mit einer Menge von 10 g (0,028 Mol) in 900 ml Methanol gelöst, dem 7,7g (0,028 Mol) KSbF&sub6;-Pulver unter Rühren zugegeben wurde. Anschließend wurde wie im Synthesebeispiel 1 verfahren, um 11,0 g (70,5% Ausbeute) des angestrebten Produktes in Form gelber Kristalle zu erhalten. Schmelzpunkt Aceton Stoffanalyse Theoretischer Wert Geinessener Wert
- alpha-Naphtylmethyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Chlorid wurde mit einer Menge von 5,00 g (0,015 Mol) in 200 ml Methanol gelöst, dem 4,08 g (0,015 Mol) KSBF&sub6;-Pulver unter Rühren zugegeben wurde. Anschließend wurde wie im Synthesebeispiel 1 verfahren, um 6,32 g (82,3% Ausbeute) des angestrebten Produktes in Form weißer Kristalle zu erhalten. Schmelzpunkt (Zerfall) Aceton Stoffanalyse Theoretischer Wert Gemessener Wert
- p-Nitrobenzyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Chlorid wurde mit einer Menge von 3,12 g (0,01 Mol) in 300 ml Methanol gelöst, dem 2,75 g (0,01 Mol) KSbF&sub6;-Pulver unter Rühren zugegeben wurde. Anschließend wurde wie im Synthesebeispiel 1 verfahren, um 4,04 g (78,9% Ausbeute) p-Nitrobenzyl-4-Hydroxyplienylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat in Form weißer Kristalle zu erhalten. Schmelzpunkt Aceton Stoffanalyse Theoretischer Wert Gemessener Wert
- p-Nitrobenzyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Chlorid wurde mit einer Menge von 3,12 g (0,01 Mol) in 300 ml Methanol gelöst, dem 1,84 g (0,01 Mol) KPF&sub6;-Pulver unter Rühren zugegeben wurde. Anschließend wurde wie im Synthesebeispiel 1 verfahren, um 3,48 g (82,5 % Ausbeute) p-Nitrobenzyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorphosphat in Form weißer Kristalle zu erhalten. Schmelzpunkt Aceton Stoffanalyse Theoretischer Wert Gemessener Wert
- Wenn die Reaktion unter Verwendung von p-Nitrobenzyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium- Bromid anstelle von p-Nitrobenzyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Chlorid wie im Synthesebeispiel 4 durchgeführt wird, erhält man p-Nitrobenzyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat in einer Ausbeute von 65,2 %.
- Benzyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat wurde mit einer Menge von 20,0 g (0,043 Mol) in 230 ml Azetitril gelöst, dem 4,6 g (0,045 Mol) Triethylamin bei einer Temperatur unterhalb von 5º C und 4,9 g (0,045 Mol) eines unter diese Temperatur abgesenkten Ethylehloroformates zugegeben wurde. Nach drei Stunden Rühren wurde das miterzeugte Triethylamin-Hydrogenchlorid durch Filtration entfernt und die Azetonitril- Schicht wurde unter reduziertem Druck eingedickt. Der Reststoff wurde rekristallisiert, um 16,0 g (69,3% Ausbeute) des angestrebten Produktes in Form weißer Kristalle zu erhalten. Schmelzpunkt Stoffanalyse Theoretischer Wert Gemessener Wert gesamt
- Benzyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat wurde mit einer Menge von 20,0 g (0,043 Mol) in 230 ml Azetonitril gelöst, dem 4,6 g (0,045 Mol) Triethylamin bei einer Temperatur unterhalb von 5º C und 7,1 g (0,045 Mol) eines unter diese Temperatur abgesenkten Phenylchloroformates zugegeben wurde. Anschließend wurde wie im Synthesebeispiel 7 verfahren, um 17,8 g (70,8% Ausbeute) des angestrebten Produktes in Form weißer Kristalle zu erhalten. Schmelzpunkt Stoffanalyse Theoretischer Wert Gemessener Wert Aceton gesamt
- Benzyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat wurde mit einer Menge von 20,0 g (0,043 Mol) in 230 ml Azetonitril gelöst, dem 4,6 g (0,045 Mol) Triethylamin bei einer Temperatur unterhalb von 5º C und 6,4 g (0,045 Mol) eines unter diese Temperatur abgesenkten Benzoylchlorides zugegeben wurde. Anschließend wurde wie im Synthesebeispiel 7 verfahren, um 19,9 g (81,3% Ausbeute) des angestrebten Produktes in Form weißer Kristalle zu erhalten. Schmelzpunkt Stoffanalyse Theoretischer Wert Gemessener Wert Aceton
- Benzyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfoniurn-Hexafluorphosphat wurde mit einer Menge von 20,0 g (0,053 Mol) in 230 ml Azetonitril gelöst, dem 5,7 g (0,056 Mol) Triethylamin bei einer Temperatur unterhalb von 5º C und 7,9 g (0,056 Mol) eines unter diese Temperatur abgesenkten Benzoylchlorides zugegeben wurde. Anschließend wurde wie im Synthesebeispiel 7 verfahren, um 20,6 g (80,6% Ausbeute) des angestrebten Produktes in Form weißer Kristalle zu erhalten. Schmelzpunkt Stoffanalyse Theoretischer Wert Gemessener Wert Aceton
- Benzyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat wurde mit einer Menge von 20,0 g (0,043 Mol) in 230 ml Azetonitril gelöst, dem 4,6 g (0,045 Mol) Triethylamin bei einer Temperatur unterhalb von 5º C und 7,7 g (0,045 Mol) eines unter diese Temperatur abgesenkten Benzoylchloroformates zugegeben wurde. Anschließend wurde wie im Synthesebeispiel 7 verfahren, um 23,3 g (90,5% Ausbeute) des angestrebten Produktes in Form weißer Kristalle zu erhalten. Schmelzpunkt Stoffanalyse Theoretischer Wert Gemessener Wert Aceton
- Benzyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorphosphat wurde mit einer Menge von 20,0 g (0,053 Mol) in 230 ml Azetonitril gelöst, dem 5,7 g (0,056 Mol) Triethylamin bei einer Temperatur unterhalb von 5º C und 9,6 g (0,056 Mol) eines unter diese Temperatur abgesenkten Benzylchloroformates zugegeben wurde. Anschließend wurde wie im Synthesebeispiel 7 verfahren, um 23,4 g (86,2% Ausbeute) des angestrebten Produktes in Form weißer Kristalle zu erhalten. Schmelzpunkt Stoffanalyse Theoretischer Wert Gemessener Wert Aceton
- Benzyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat wurde mit einer Menge von 24,06 g (0,050 Mol) in 250 ml Azetonitril gelöst, dem 5,36 g (0,053 Mol) Triethylamin bei einer Temperatur unterhalb von 5º C und 9,04 g (0,053 Mol) eines unter diese Temperatur abgesenkten Benzylchloroformates zugegeben wurde. Anschließend wurde wie im Synthesebeispiel 7 verfahren, um 27,2 g (88,3% Ausbeute) des angestrebten Produktes in Form weißer Kristalle zu erhalten. Schmelzpunkt Stoffanalyse Theoretischer Wert Gemessener Wert Aceton
- Benzyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat wurde mit einer Menge von 24,0 g (0,051 Mol) in 280 ml Azetonitril gelöst, dem 5,46 g (0,054 Mol) Triethylamin bei einer Temperatur unterhalb von 5º C und 6,09 g (0,054 Mol) eines unter diese Temperatur abgesenkten Chlorazetylchlorides zugegeben wurde. Anschließend wurde wie im Synthesebeispiel 7 verfahren, um 24,3 g (87,0% Ausbeute) des angestrebten Produktes in Form weißer Kristalle zu erhalten. Schmelzpunkt Stoffanalyse Theoretischer Wert Gemessener Wert Aceton
- Das im Synthesebeispiel 3 hergestellte alpha-Naphtylmethyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat wurde als Ausgangsmaterial mit einer Menge von 5,00 g (0,015 Mol) verwendet. Die Synthese wurde in derselben Weise wie beim Synthesebeispiel 7 durchgeführt,um 6,99 g (81.0% Ausbeute) des angestrebten Produktes in Form weißer Kristalle zu erhalten. Schmelzpunkt Aceton Stoffanalyse Theoretischer Wert Gemessener Wert
- Das im Synthesebeispiel 3 hergestellte a]plia-Naphtylmethyl-4-Hydroxyphenyl methylsulfonium-Hexafluorantimonat wurde als Ausgangsmaterial mit einer Menge von 5,00 g (0,015 Mol) verwendet. Die Synthese wurde in derselben Weise wie beim Synthesebeispiel 7 durchgeführt,um 6,65 g (79,3% Ausbeute) des angestrebten Produktes in Form weißer Kristalle zu erhalten. Schmelzpunkt Aceton Stoffanalyse Theoretischer Wert Gemessener Wert
- Die Synthese füro-Nitrobenzyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonatwurde in derselben Weise versucht wie beim Synthesebeispiel 1 mit Ausnahme der Verwendung von Benzin anstelle von Methanol, doch ließen sich die angestrebten Produkte nicht erzielen.
- Die Synthese für Benzoyl-4-(Ethoxykarbonyloxy)-Phenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat wurde in derselben Weise versucht wie beim Synthesebeispiel 7 mit Ausnahme der Verwendung von Methanol anstelle von Azetonitril, doch ließen sich die angestrebten Produkte nicht erzielen.
- Benzyl-4-(Ethoxykarbonyloxy) Phenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat wurde in derselben Weise wie beim Synthesebeispiel 7 mit Ausnahme der Verwendung von DMF anstelle von Azetonitril synthetisiert, doch zerfielen die angestrebten Produkte bei der Entfernung von DMF und die Ausbeute betrug 3,4 g (14,8%).
- alpha-Naphthylmethyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat wurde in einer Menge von 0,034 g mit 1,0 g Phenylglicidyläther gemischt. Die Mischung wurde entgast und einer Feststoff-Polymerisation in einem verschlossenen Rohr bei einer vorgegebenen Temperatur über eine Stunde Dauer unterzogen. Nach der Reaktion wurde der Umwandlungsgrad auf der Grundlage des ¹H-NMR-Spektrums ermittelt. Das Ergebnis ist nachstehend angegeben.
- Temperatur (ºC) 30 40 60 80
- Umwandlungsgrad (%) 0 8 75 86
- Das beim Arbeitsbeispiel 1 verwendete Sulfoniumsalz wurde in einer Menge von 0,034 g mit 1,0 g Phenylglicidyläther gemischt, entgast und in einem Rohr eingeschlossen. Bei Durchführung einer licht-induzierten Feststoff-Polymerisation bei 10º C unter Verwendung einer 400 W Hochdruck-Quecksilberlampe mit einer Haupt-Wellenlänge bei 312 nm als Lichtquelle und Verwendung eines rotierenden, photochemischen Reaktionsgefäßes (Typ RH400-1oW der Firma Riko Kagaku Sangyo Co.) wurde in zwei Stunden ein Umwandlungsgrad von 65 % erzielt.
- o-Nitrobenzyl-4-Hydroxyphenylmetliylsulfonium-Hexafluorantimonat wurde in einer Menge von 1g in 100 g Epikote 828 (Bisphenol-A-Epoxyharz der Firma Yuka Shell Epoxy Co.) gelöst, welches mit einer Schichtdicke von 0,5 min auf einer Glasplatte beschichtet war. Nach Bestrahlung mit Sonnenlicht über eine Dauer von fünf Stunden war das Harz vollständig geliert.
- Mischungen aus 100 Gewichtsteilen Epikote 828 (Bisphenol-A-Epoxyliarz der Firma Yuka Shell Epoxy Co.) und jeweils drei Gewichtsteilen verschiedener Sulfoniumsalze wurden zubereitet. Jede von ihnen wurde in einer Menge von etwa 100 mg auf einer heißen Platte auf 150º C erhitzt. Anschließend wurde die Gelierungszeit gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Beließ man die so hergestellte Verbindling bei 10º C über einen Monat unter Abschirmung von Licht, so zeigte Sich keine merkliche Erhöhung der Viskosität.
- Mischungen aus 100 Gewichtsteilen Epikote 828 (Bisphenol-A-Epoxyharz der Firma Yuka zubereitet. Jede von ihnen wurde in einer Menge von etwa 100 mg auf einer heißen Platte auf 100º C erhitzt. Anschließend wurde die Gelierungszeit gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
- Benzyl-4-(Benzyloxykarbonyloxy) Phenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat und 4-(Benzoyloxy)Phenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat wurden in einer Menge von 0,04 g bzw. 0,038 g mit 1,0 g Phenylglicidyläther gemischt. Die Mischung wurde entgast und einer Feststoff-Polymerisation in einem verschlossenen Rohr bei 50º C über eine Stunde Dauer unterzogen, um anhand des ¹H-NMR-Spektrums den Umwandlungsgrad zu bestimmen. Die Ergebnisse betrugen 75% bzw. 68%.
- Verschiedene Sulfoniumsalze wurden in einer Menge von jeweils 0,030 g mit 1,0 g Phenylglicidyläther gemischt. Die Mischung wurde entgast, in einem Rohr eingeschlossen und einer Polymerisation bei 30º C und 60º C über eine Stunde Dauer unterzogen, um anhand des ¹H-NMR-Spektrums den Umwandlungsgrad zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Beließ man die so hergestellten Verbindungen bei 5º C über einen Monat, so zeigte sich keine merkliche Erliöliung der Viskosität.
- Verschiedene Sulfoniumsalze wurden in einer Menge von jeweils 0,030 g mit 1,0 g Phenylglycidyläther gemischt. Die Mischungen wurden entgast, in einem Rohr eingeschlossen und einer licht-induzierten Feststoff-Polymerisation über 90 Minuten Dauer unterzogen, um anhand des ¹H-NMR-Spektrums den Umwandlungsgrad zu bestimmen. Als Lichtquelle wurde eine 400 W Hochdruck-Quecksilberlampe verwendet. Ferner wurde ein rotierendes photochemisches Reaktionsgefäß der Firma Riko Kagaku Sangyo verwendet. Die Temperatur für die Polymerisation betrug 10º C (Unterwasserkühlung). Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
- Es wurde wie bei den Verfahren nach den Arbeitsbeispielen 30 bis 36 vorgegangen mit Ausnahme der Festlegung der Polymerisationstemperatur auf 20º C. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.
- p-Nitrobenzyl-4-Hydoxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat wurde in einer Menge von 1g in 100 g Epikote 828 (Bisphenol-A-Epoxyharz der Firma Yuka Shell Epoxy Co.) gemischt, welches in einer Schichtdicke von 0,5 mm auf einer Glasplatte beschichtet war. Die Mischung wurde anschließend mit einer Ultraviolett-Lampe (80 W/cm, Hochdruck- Quecksilberlampe) in einer Entfernung von 10 cm über eine Dauer von einer Minute bestrahlt. Nach der Bestrahlung war das Harz vollständig geliert.
- Wenn die Mischung mit einer Ultraviolett-Lampe über eine Dauer von 30 Sekunden bestrahlt wurde, erhöhte sich die Viskosität. Wenn die Mischung ferner bei 120º C über eine Dauer von fünf Minuten behandelt wurde, erzielte man ein glasförmiges Aushärtungsprodukt. Beließ man die zubereitete Mischung bei 15º C einen Monat lang unter Lichtabschirmung, so zeigte sich keine Erhöhung der Viskosität.
- p-Nitrobenzyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat wurde in einer Menge von 0,030 g mit 1,0 g Phenylglycidyiätlier gemischt. Die Mischung wurde entgast, in einem Rohr eingeschlossen und einer Polymerisation bei 60º C und 120º C über eine Stunde Dauer unterzogen, um unter Verwendung des ¹H-NMR-Spektrums den Phenylglycidyl- Umwandlungsgrad zu bestimmen. Das Ergebnis betrug 0% bei 60º C und 70% bei 120º C. Beließ man die so zubereitete Verbindung bei 15º C über einen Monat unter Lichtabschirmung, so zeigte sich keine bemerkbare Viskositätserhöhung.
- alpha-Naphthylmethyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat wurde in einer Menge von 0,015 g mit 0,5 g 1-Phenyl-4-Ethyl-2,6,7-Trioxabizyklo (2,2,2) Oktan gemischt, entgast und in einem Rohr eingeschlossen. Die Mischung wurde einer Feststoff- Polymerisation bei 120º C über eine Dauer von 20 Stunden unterzogen. Nach der Polymerisation wurde anhand des ¹H-NMR-Spektrums der Umwandlungsgrad zu 100% festgestellt. Das resultierende Polymer wurde in 2 ml Methylenchorid gelöst und in 100 ml Hexan gegossen. Anschließend wurde der hexan-unlösliche Anteil getrocknet, um 0,35 g Polymer zu erhalten.
- 4-(Benzoyloxy)Phenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat wurde in einer Menge von 0,039 g mit 0,5 g des beim Arbeitsbeispiel 41 verwendeten Monomers gemischt, entgast und in einem Rohr eingeschlossen. Die Mischung wurde einer Feststoff-Polymerisation bei 80º C über vierundzwanzig Stunden Dauer unterzogen.
- Nach der Polymerisation wurde anhand des ¹H-NMR-Spektrums der Umwandlungsgrad zu 100 % festgestellt. Das resultierende Polymer wurde in 2 ml Methylenchlorid gelöst und in 100 ml Hexan gegossen. Anschließend wurde der hexan-unlösliche Anteil getrocknet, um 0,40 g Polymer zu erhalten.
- Das beim Arbeitsbeispiel 42 verwendete Sulfoniumsalz wurde in einer Menge von 0,025 g mit 0,5 g mit 3,9-Dibenzyl-1,5,7,11-Tetraoxaspiro (5,5) Undekan gemischt, entgast und in einem Rohr eingeschlossen. Die Mischung wurde einer Feststoff-Polymerisation bei 80º C über eine Dauer von zwei Stunden unterzogen. Nach der Polymerisation wurde anhand des ¹H-NMR-Spektrums der Umwandlungsgrad zu 99% festgestellt. Das resultierende Polymer wurde in 2 ml Methylenchlorid gelöst und in 100 ml Hexan gegossen. Anschließend wurde der hexan-unlösliche Anteil getrocknet, um 0,45 g Polymer zu erhalten.
- p-Nitrobenzyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat wurde in einer Menge von 0,015 g mit 0,5 g des beim Arbeitsbeispiel 43 verwendeten Monomers gemischt, entgast und in einem Rohr eingeschlossen. Die Mischung wurde einer Feststoff-Polymerisation bei 150º C über eine Dauer von zwei Stunden unterzogen. Nach der Polymerisation wurde anhand des ¹H-NMR-Spektrums der Umwandlungsgrad zu 95 % festgestellt. Das resultierende Polymer wurde in 2 ml Methylenchlorid gelöst und in 100 ml Hexan gegossen. Anschließend wurde der hexan-unlösliche Anteil getrocknet, um 0,40 g Polymer zu erhalten.
- o-Nitrobenzyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat wurde in einer Menge von 0,010 g mit 0,5 g gereinigtem Styrol gemischt, entgast und in einem Rohr eingeschlossen. Anschließend erfolgte eine Polymerisation unter Rühren bei 100º C. Nach sechzig Minuten wurde die verfestigte Reaktionslösung mit 2 ml Kohlenstofftetrachlorid gelöst und mittels des ¹H-NMR-Spektrums der Umwandlungsgrad zu 89% festgestellt. Das resultierende Produkt wurde in Methanol gegossen, um die Polymerisation zu beenden und das Polymer auszufällen. Als gereinigtes und getrocknetes Polymer ergaben sich weiße Kristalle in einer Ausbeute von 75 % . Ferner ergaben sich gestützt auf GPC (umgesetzt als Polystyrol) die Werte für mit 3800 und für / mit 1,89.
- Styrol wurde unter Verwendung verschiedener Sulfoniumsalze gemäß dem Arbeitsbeispiel 45 polymerisiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt.
- Styrol wurde bei 60º C über eine Dauer von sechzig Minuten in gleicher Weise wie nach dem Arbeitsbeispiel 45 polymerisiert, doch betrug der Umwandlungsgrad 0%.
- Ferner wurden 10 g gereinigtes Styrol und 0,30 g des beim Arbeitsbeispiel 45 verwendeten Sulfoniumsalzes in 20 ml Chlorbenzin gelöst, entgast und in einem Rohr eingeschlossen. Beließ man die Bestandteile bei 10º C über eine Dauer von einem Monat unter Lichtabschirmung, trat keine Polymerisation des Styrols auf.
- Benzyl-4-(Benzyloxykarbonyloxy)-Phenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat wurde in einer Menge von 0,030 g mit 0,5 g gereinigtem Styrol gemischt, entgast und in einem Rohr eingeschlossen. Dann erfolgte eine Polymerisation unter Rühren bei 60º C.
- Anschließend wurden die Bestandteile in gleicher Weise wie beim Arbeitsbeispiel 45 behandelt. Der Umwandlungsgrad wurde zu 97% festgestellt. Als Polymer ergaben sich weiße Kristalle in einer Ausbeute von 85 % . Auf der Grundlage der GPC (umgesetzt als Polystyrol) ergaben sich die Werte für mit 4200 und für / mit 2,01.
- Styrol wurde unter Verwendung verschiedener Sulfoniumsalze gemäß dem Arbeitsbeispiel 55 polymerisiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 dargestellt.
- Eine Lösungspolymerisation wurde unter Verwendung von 2 ml Chlorbenzin als Lösungsmittel unter den Bedingungen wie im Arbeitsbei spiel 55 durchgeführt, um Polystyrol herzustellen. Der Umwandlungsgrad betrug 99%, die Ausbeute 85 % . Der Wert von betrug 3900 und der Wert von / betrug 1,86.
- Styrol wurde bei 10º C über eine Dauer von sechzig Minuten gemäß dem Arbeitsbeispiel 55 polymerisiert, doch betrug der Umwandlungsgrad 0%.
- Eine Polymerisation wurde in gleicher Weise beim Arbeitsbeispiel 43 durchgeführt, mit Ausnahme der Verwendung von 0,5 g n-Butylvinyläther anstelle Von 0,5 g Styrol, um ein Polymer des n-Butylvinyläthers herzustellen. Der Umwandlungsgrad betrug 90%, die Ausbeute 71 %. Der Wert von betrug 4700, der Wert von / betrug 1,91.
- 10 g gereinigtes Styrol und 1,73 g Benzyl-4-(Benzyloxykarbonyloxy)-Phenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat wurden in 20 ml Chlorbenzin gelöst, entgast und in einem Rohr eingeschlossen. Dann wurden sie bei 5º C über einen Monat belassen; eine Polymerisation des Styrols trat nicht auf.
- p-Chlorbenzyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat wurde in einer Menge von 0,015 g mit 0,5 g 1-Phenyl-4-Ethyl-2,6,7-Trioxabizyklo (2,2,2) Oktan, gemischt, entgast und in einem Rohr eingeschlossen. Die Mischung wurde einer Feststoff-Polymerisation bei 120º C über eine Dauer von vierundzwanzig Stunden unterzogen. Nach der Polymerisation wurde anhand des ¹H-NMR-Spektrums der Umwandlungsgrad zu 100 % festgestellt. Das resultierende Polymer wurde in 2 ml Methylenchlorid gelöst und in 100 ml Hexan gegossen. Anschließend wurde der hexan-unlösliche Anteil getrocknet, um 0,33 g Polymer zu erhalten.
- p-Chlorbenzyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-Hexafluorantimonat wurde in einer Menge von 0,015 g mit 0,5 g 3,9-Dibenzyl-1,5,7,11-Tetraoxaspiro (5,5) Undekan gemischt, entgast und in einem Rohr eingeschlossen. Die Mischung wurde einer Feststoff-Polymensation bei 130º C über eine Dauer von zwei Stunden unterzogen. Nach der Polymerisation wurde anhand des ¹H-NMR-Spektrums der Umwandlungsgrad mit 96% festgestellt.
- Das Polymer wurde dann in 2 ml Methylenchlorid gelöst und in 100 ml Hexan gegossen. Anschließend wurde der hexan-unlösliche Anteil getrocknet, um 0,43 g Polymer zu erhalten.
- Verbindungen aus jeweils 100 Gewichtsteilen Epikote 828 (Bisphenol-A Epoxyharz der Firma Yuka Shell Epoxy Co.) und 3 Gewichtsteilen verschiedener Sulfoniumsalze wurden zubereitet. Jede der Verbindungen wurde in eine Glasflasche gefüllt und in einem Ölbad erhitzt, um eine Aushärtungsprüfung bei 150º C durchzuführen und die zur Aushärtung erforderliche Zeit zu messen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 dargestellt.
- Beließ man jede der Verbindungen bei 15º C über eine Dauer von einem Monat, konnte keine merkliche Viskosilätserhöhung festgestellt werden. Beließ man ferner jede der Verbindungen bei 15º C über eine Dauer von einem Monat unter Lichtabsehirmung, so konnte ebenfalls keine merkliche Viskositätserhöhung beobachtet werden. Tabelle 1 Arbeitsbeispiel Sulfoniumsalz Gelierungszeit Vergleich Tabelle 2 Arbeitsbeispiel Benzylsulfoniumsalz Gelierungszeit Vergleich Tabelle 3 Arbeitsbeispiel Benzylsulfoniumsalz Umwandlungsgrad (%) Vergleichsbeispiel Tabelle 4 Arbeitsbeispiel Benzylsulfoniumsalz Umwandlungsgrad (%) Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Tabelle 5 Arbeitsbeispiel Substituiertes Benzylsulfoniumsalz Umwandlungsgrad (%) Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Tabelle 6 Arbeitsbeispiel Sulfoniumsalz Umwandlungsgrad (%) Ausbeute (%) Tabelle 7 Arbeitsbeispiel Benzylsulfoniumsalz Umwandlungsgrad (%) Ausbeute (%) Tabelle 8 Arbeitsbeispiel Substituiertes Benzylsulfoniumsalz Gelierungszeit Vergleichsbeispiel
- Wie aus den vorstehend beschriebenen Synthesebei spielen und Arbeitsbei spielen ersichtlich ist, ist die neue Sulfoniumverbindung nach der Erfindung als Epoxyhärter, welcher eine hohe Reinheit erfordert, und ferner als industrielles Zwischenprodukt wirksam verwendbar.
- Das beschriebene, erfindungsgemäße Sulfoniumsalz ist ferner als Polymerisationsinitiator für kationisch polymerisierbares Material verwendbar, wobei die mit diesem Material versehene Polymerverbindung mittels eines Polymerisationsprozesses, der auf der Bestrahlung mit Strahlen, wie beispielsweise Licht und Elektronenstrahlen, beruht, und/oder mittels Wärmebehandlung polymerisiert und ausgehärtet werden kann. Das Sulfoniumsalz gemäß der allgemeinen Formel (II) nach Anspruch 5, in welcher R = R&sub3; = H, R&sub5; = CH&sub3;, R&sub6; eine Ethoxykarbonyl-Gruppe oder eine Benzyloxykarbonyl-Gruppe und Q = eine Methylbenzyl- Gruppe darstellen, zeigt eine hohe Aktivität bezüglich Wärme, wobei eine davon zubereitete Ein-Komponentenverbindung rasch bei Zimmertemperatur oder unter leichter Erwärmung polymerisierbar oder aushärtbar ist und damit bei niedriger Temperatur gelagert werden sollte. Das Sulfoniumsalz gemäß der allgemeinen Formel (II) nach Anspruch 5, in welcher R = R&sub3; = H, R&sub5; = CH&sub3;, R&sub6; = H und Q = eine Nitrobenzyl-Gruppe darstellen, zeigt eine hohe Aktivität bezüglich Licht und ist durch bloße, kurzzeitige Bestrahlung mit Strahlen polymerisierbar oder aushärtbar und weist bei Lichtabschirmung und bei Zimmertemperatur eine ausgezeichnete Lagerfähigkeit auf.
Claims (38)
1. Sulfoniumverbindung gemäß der folgenden allgemeinen Formel (I):
wobei
R&sub1; eine Ethoxy-Gruppe, Phenyl-Gruppe, Benzyloxy-Gruppe,
Phenoxy-Gruppe oder 9-Fluorenylmethoxy-Gruppe,
R und R&sub3; unabhängig voneinander Wasserstoff, ein
Halogen oder eine C&sub1; - C&sub4; Alkyl-Gruppe,
R&sub4; Wasserstoff oder eine Methoxy-Gruppe,
R&sub5; eine C&sub1; - C&sub4; Alkyl-Gruppe, und
X ein Fluorid der Zusammensetzung SbF&sub6;, PF&sub6;, AsF&sub6; or BF&sub4;
darstellen.
2. Sulfoniumverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sulfoniumverbindung Benzyl-4-(Benzyloxykarbonyloxy)-Phenylmethylsulfonium-
Hexafluoroantimonat vorgesehen ist.
3. Sulfoniumverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sulfoniumverbindung Benzyl-4-(Ethoxykarbonyloxy)-Phenylmethylsulfonium-
Hexafluoroantimonat vorgesehen ist.
4. Sulfoniumverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sulfoniumverbindung Benzyl-4-(Phenoxykarbonyloxy)-Phenylmethylsulfonium
Hexafluorantimonat vorgesehen ist.
5. Sulfoniumverbindung gemäß der folgenden allgemeinen Formel II:
wobei
R und R&sub3; unabhängig voneinander Wasserstoff, ein Halogen oder eine C&sub1; - C&sub4;
Alkyl-Gruppe,
R&sub5; eine C&sub1; - C&sub4; Akyl-Gruppe,
R&sub6; Wasserstoff, eine Methyl-Gruppe, Azetyl-Gruppe,
Methoxykarbonyl-Gruppe, Ethoxykarbonyl-Gruppe, Chloroazetyl-Gruppe,
Trichloroazetyl-Gruppe, Benzyloxykarbonyl-Gruppe, Benzoyl-Gruppe,
Phenoxykarbonyl-Gruppe oder 9-Fluorenylmethoxykarbonyl-Gruppe,
Q eine Chlorobenzyl-Gruppe, Methybenzyl-Gruppe, Nitrobenzyl-
Gruppe, Dinitrobenzyl-Gruppe, alpha-Naphtylmetyl-Gruppe oder beta-
Naphtylmethyl-Gruppe, und
X ein Fluorid der Zusammensetzung SbF&sub6;, PF&sub6;, AsF&sub6; or BF&sub4;
darstellen, voraus gesetzt, daß dann, wenn R&sub6; Wasserstoff, eine Methyl-Gruppe,
Azetyl-Gruppe oder eine Methoxykarbonyl-Gruppe ist, Q keine Chlorobenzyl-Gruppe
oder Methylbenzyl-Gruppe enthält.
6. Sulfoniumverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sulfoniumverbindung
p-Methylbenzyl-4-(Benzyloxykarbonyloxy)-Phenylmethylsulfonium-Hexafluoroantimonat vorgesehen ist.
7. Sulfoniumverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sulfoniumverbindung p-Methylbenzyl-4-(Benzyloxykarbonyloxy)
-Phenylmethylsulfonium-Hexafluorophosphat vorgesehen ist.
8. Sulfoniumverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sulfoniumverbindung p-Nitrobenzyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-
Hexafluoroantimonat vorgesehen ist.
9. Sulfoniumverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sulfoniumverbindung p-Nitrobenzyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-
Hexafluorophosphat vorgesehen ist.
10. Sulfoniumverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sulfoniumverbindung alpha-Naphtylmethyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-
Hexafluoroantimonat vorgesehen ist.
11. Sulfoniumverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sulfoniumverbindung alpha-Naphtylmethyl-4-Hydroxyphenylmethylsulfonium-
Hexafluorophosphat vorgesehen ist.
12. Sulfoniumverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sulfoniumverbindung
alpha-Naphtylmethyl-4-(Metoxykarbonyloxy)-Phenylmethylsulfonium-Hexafluoroantimonat vorgesehen ist.
13. Sulfoniumverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sulfoniumverbindung alpha-Naphtylmethyl-4-(Metoxykarbonyloxy)-
Phenylmethylsulfonium-Hexafluorophosphat vorgesehen ist.
14. Sulfoniumverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sulfoniumverbindung alpha-Naphtylmethyl-4-(Benzyloxykarbonyloxy)-
Phenylmethylsulfonium-Hexafluoroantimonat vorgesehen ist.
15. Sulfoniumverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sulfoniumverbindung alpha-Naphtylmethyl-4-(Benzyloxykarbonyloxy)-
Phenylmethylsulfonium-Hexafluorophosphat vorgesehen ist.
16. Sulfoniumverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sulfoniumverbindung Benzyl-4-(Benzyloxykarbonyloxy)-Phenylmethylsulfonium-
Hexafluoroantimonat vorgesehen ist.
17. Polymerisierungsinitiator für einen kationisch polymersierbaren Stoff, mit einem
Sulfoniumsalz gemäß der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel (I)
und/oder der in Anspruch 5 angegebenen allgemeinen Formel (II).
18. Polymerisierungsinitiator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sulfoniumverbindung Benzyl-4-(Benzyloxykarbonyloxy)-Phenylmethylsulfonium-
Hexafluoroantimonat vorgesehen ist.
19. Polymerisierungsinitiator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sulfoniumverbindung Benzyl-4-(Ethoxykarbonyloxy)-Phenylmethylsulfonium-
Hexafluoroantimonat vorgesehen ist.
20. Polymerisierungsinitiator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sulfoniumverbindung Benzyl-4-(Phenoxykarbonyloxy)-Phenylmethylsulfonium-
Hexafluoroantimonat vorgesehen ist.
21. Polymerisierungsinitiator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sulfoniumverbindung p-Methylbenzyl-4-(Benzyloxykarbonyloxy)-
Phenylmethylsulfonium-Hexafluoroantimonat vorgesehen ist.
22. Polymerisierungsinitiator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sulfoniumverbindung p-Methylbenzyl-4-(Benzyloxykarbonyloxy)-
Phenylmethylsulfonium-Hexafluorophosphat vorgesehen ist.
23. Polymerisierungsinitiator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sulfoniumverbindung p-Nitrobenzyl-4-Hydroxy-Phenylmethylsulfonium-
Hexafluoroantimonat vorgesehen ist.
24. Polymerisierungsinitiator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sulfoniumverbindung p-Nitrobenzyl-4-Hydroxy-Phenylmethylsulfonium-
Hexafluorophosphat vorgesehen ist.
25. Polymerisierungsinitiator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sulfoniumverbindung alpha-Naphtylmethyl-4-Hydroxy-Phenylmethylsulfonium-
Hexafluoroantimonat vorgesehen ist.
26. Polymerisierungsinitiator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sulfoniumverbindung alpha-Naphtylmethyl-4-Hydroxy-Phenylmethylsulfonium-
Hexafluorophosphat vorgesehen ist.
27. Polymerisierungsinitiator nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sulfoniumverbindung
alpha-Naphtylmethyl-4-(Methoxykarbonyloxy)
Phenylmethylsulfonium-Hexafluoroantimonat vorgesehen ist.
28. Polymerisierungsinitiator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sulfoniumverbindung alpha-Naphtylmethyl-4- (Methoxykarbonyloxy)
Phenylmethylsulfonium-Hexafluorophosphat vorgesehen ist.
29. Polymerisierungsinitiator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sulfoniumverbindung alpha-Naphtylmethyl-4- (Benzyloxykarbonyloxy)
Phenylmethylsulfonium-Hexafluoroantimonat vorgesehen ist.
30. Polymerisierungsinitiator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als
Sulfoniumverbindung alpha-Naphtylmethyl-4- (Benzyloxykarbonyloxy)
Phenylmethylsulfonium-Hexafluorophosphat vorgesehen ist.
31. Verfahren zum Polymerisieren eines kationisch polymersierbaren Stoffes, bei dem ein
oder mehrere Sulfoniumsalze gemäß der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen
Formel (I) und/oder der in Anspruch 5 angegebenen allgemeinen Formel (II) als
Initiator einem oder mehreren kationisch polymerisierbaren Stoffen hinzugefügt und
diese mittels Strahlung oder Wärme polymerisiert werden.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der kationisch
polymerisierbare Stoff eine Verbindung mit einer Epoxy-Gruppe ist.
33. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der kationisch
polymerisierbare Stoff eine kationisch polymersierbare Vinyl-Verbindung ist.
34. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der kationisch
polymerisierbare Stoff eine Verbindung mit einer oder mehreren Spiro-Ortho-Ester-
Gruppen, Bizyklo-Ortho-Ester-Gruppen oder Spiro-Ortho-Karbonat-Gruppen ist.
35. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlung
ultraviolette Strahlen vorgesehen ist.
36. Verfahren nach Anspruch 31, dadnrch gekennzeichnet, daß die Polymerisation bei
einer Temperatur oberhalb 20º C durchgeführt wird.
37. Verfahren nach Anspruch 31, dadllrch gekennzeichnet, daß als Strahlung
Sonnenlicht vorgesehen ist.
38. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß 0,01 bis 20
Gewichtsteile eines Sulfoniumsalzes gemäß der in Anspruch 1 angegebenen
allgemeinen Formel (I) und/oder der in Anspruch 5 angegebenen allgemeinen Formel
(II) 100 Gewichtsteilen des kationisch polymen sierbaren Stoffes hinzugefügt werden.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8951789 | 1989-04-08 | ||
JP9366089 | 1989-04-12 | ||
JP26742189 | 1989-10-13 | ||
JP26742089 | 1989-10-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69015864T2 DE69015864T2 (de) | 1995-05-11 |
DE69015864T4 true DE69015864T4 (de) | 1996-06-13 |
Family
ID=27467638
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1990615864 Expired - Fee Related DE69015864D1 (de) | 1989-04-08 | 1990-04-09 | Sulfoniumverbindungen und die Sulfoniumverbindungen als Hauptbestandteil enthaltende Polymerisierungsinitiatoren. |
DE1990615864 Expired - Lifetime DE69015864T4 (de) | 1989-04-08 | 1990-04-09 | Sulfoniumverbindungen und die Sulfoniumverbindungen als Hauptbestandteil enthaltende Polymerisierungsinitiatoren. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1990615864 Expired - Fee Related DE69015864D1 (de) | 1989-04-08 | 1990-04-09 | Sulfoniumverbindungen und die Sulfoniumverbindungen als Hauptbestandteil enthaltende Polymerisierungsinitiatoren. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0393893B1 (de) |
CA (1) | CA2014047A1 (de) |
DE (2) | DE69015864D1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2727416A1 (fr) * | 1994-11-24 | 1996-05-31 | Rhone Poulenc Chimie | Nouveaux amorceurs cationiques thermoactivables, de polymerisation et/ou de reticulation et compositions monomeres et/ou polymeres fonctionnels les mettant en oeuvre |
US7358408B2 (en) | 2003-05-16 | 2008-04-15 | Az Electronic Materials Usa Corp. | Photoactive compounds |
US7785768B2 (en) * | 2005-06-07 | 2010-08-31 | Tokyo Ohka Kogyo Co. Ltd. | Thermoacid generator for antireflection film formation, composition for antireflection film formation, and antireflection film made therefrom |
JP2008303167A (ja) | 2007-06-07 | 2008-12-18 | Sony Chemical & Information Device Corp | 新規なスルホニウムボレート錯体 |
JP5190665B2 (ja) | 2007-06-15 | 2013-04-24 | デクセリアルズ株式会社 | エポキシ系樹脂組成物 |
JP5752832B2 (ja) * | 2008-09-30 | 2015-07-22 | 東京応化工業株式会社 | 化合物及びそれからなる酸発生剤 |
DE102015212058A1 (de) | 2015-06-29 | 2016-12-29 | Tesa Se | Klebemasse insbesondere zur Kapselung einer elektronischen Anordnung |
DE102016207548A1 (de) | 2016-05-02 | 2017-11-02 | Tesa Se | Härtbare Klebemasse und darauf basierende Reaktivklebebänder |
DE102016207550A1 (de) | 2016-05-02 | 2017-11-02 | Tesa Se | Funktionalisierte (Co)Polymere für Klebesysteme und Klebebänder |
DE102016207540A1 (de) | 2016-05-02 | 2017-11-02 | Tesa Se | Wasserdampfsperrende Klebemasse mit hochfunktionalisiertem Poly(meth)acrylat |
DE102018202545A1 (de) | 2018-02-20 | 2019-08-22 | Tesa Se | Zusammensetzung zur Erzeugung einer Klebemasse insbesondere zur Kapselung einer elektronischen Anordnung |
US20200056056A1 (en) * | 2018-08-17 | 2020-02-20 | Sk Innovation Co., Ltd. | Hard Coating Film and Preparation Method Thereof |
DE102019208668A1 (de) | 2019-06-14 | 2020-12-17 | Tesa Se | Verklebungsverfahren mittels einer härtenden strukturellen Klebmasse |
DE102021201094A1 (de) | 2021-02-05 | 2022-08-11 | Tesa Se | Polyvinylaromat-Polydien-Blockcopolymer basierende Haftklebemassen mit gesteigerter Wärmescherfestigkeit |
DE102023111055A1 (de) | 2023-04-28 | 2024-10-31 | Tesa Se | Chemikalienbeständiges, reaktives Haftklebeband |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4034046A (en) * | 1971-02-09 | 1977-07-05 | Lever Brothers Company | Hydroxyaryldialkyl sulfonium halides |
DE68902849T2 (de) * | 1988-03-03 | 1993-04-15 | Sanshin Kagaku Kogyo Kk | Polyfluorid-sulfonium-verbindungen und deren verwendung als polymerisierungsinitiator. |
-
1990
- 1990-04-06 CA CA 2014047 patent/CA2014047A1/en not_active Abandoned
- 1990-04-09 EP EP19900303748 patent/EP0393893B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-09 DE DE1990615864 patent/DE69015864D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-09 DE DE1990615864 patent/DE69015864T4/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2014047A1 (en) | 1990-10-08 |
EP0393893B1 (de) | 1995-01-11 |
DE69015864D1 (de) | 1995-02-23 |
DE69015864T2 (de) | 1995-05-11 |
EP0393893A1 (de) | 1990-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69015864T4 (de) | Sulfoniumverbindungen und die Sulfoniumverbindungen als Hauptbestandteil enthaltende Polymerisierungsinitiatoren. | |
EP3344679B1 (de) | Verfahren zur frontalpolymerisation kationisch polymerisierbarer monomere | |
DE2618897C2 (de) | Durch sichtbares Licht härtbare Zusammensetzung und deren Verwendung | |
DE2559718C2 (de) | Verfahren zur kationischen Polymerisation von Epoxyharz | |
JP2706833B2 (ja) | カチオン重合開始剤および重合性組成物 | |
EP3184569B1 (de) | Härtungsinitiatoren für die kationische polymerisation | |
EP0200674B1 (de) | (Acylthiopropyl)-Polyphenole | |
EP0094915A2 (de) | Härtbare, Metallocenkomplexe enthaltende Zusammensetzungen, daraus erhältliche aktivierte Vorstufen und deren Verwendung | |
DE2520489A1 (de) | Photopolymerisierbare massen | |
EP0580552B1 (de) | Ausgewählte neue Sulfoniumverbindungen, insbesondere geeignet als Initiatoren für die thermische Härtung kationisch polymerisierbaren Materials | |
DE2615373A1 (de) | Verfahren zur verbesserung des topflebens polymerisierbarer epoxidzusammensetzungen | |
DE68902849T2 (de) | Polyfluorid-sulfonium-verbindungen und deren verwendung als polymerisierungsinitiator. | |
DE69015627T2 (de) | Polymerisationsstarter. | |
DE2614860B2 (de) | Durch Lichteinfluß härtbare flüssige Massen | |
EP0166693A2 (de) | Substituierte ungesättigte, hydroxylgruppenhaltige bicyclische Imide und deren Polymere | |
DE69936995T2 (de) | Photohärtbare zusammensetzung welche ein iodoniumsalz enthält | |
EP0145653B1 (de) | Photopolymerisierbare Zusammensetzungen | |
EP0231149B1 (de) | Mercaptan enthaltende Polyphenole | |
DE602004011341T2 (de) | Verfahren zur herstellung von monosulfoniumsalzen, kationische polymerisierungsinitiatoren, vernetzbare zusammensetzungen und vernetzungsprodukte | |
DE3205397A1 (de) | Haertbare epoxidharzgemische | |
US5399596A (en) | Polyfluoride sulfonium compounds and polymerization initiator thereof | |
DE69519629T2 (de) | Sulfoniumsalze und Polymerisationsinitiatoren | |
JPH10245378A (ja) | 新規スルホニウム塩、それからなる光重合開始剤及びエネルギー線硬化性組成物 | |
JP2782104B2 (ja) | カチオン重合開始剤および重合性組成物 | |
JP2782093B2 (ja) | 重合性組成物 |