DE69117464T2 - Kolbenlose Spritze - Google Patents

Kolbenlose Spritze

Info

Publication number
DE69117464T2
DE69117464T2 DE69117464T DE69117464T DE69117464T2 DE 69117464 T2 DE69117464 T2 DE 69117464T2 DE 69117464 T DE69117464 T DE 69117464T DE 69117464 T DE69117464 T DE 69117464T DE 69117464 T2 DE69117464 T2 DE 69117464T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
chamber
liquid
syringe
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69117464T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69117464D1 (de
Inventor
Barry Farris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/584,808 external-priority patent/US5102398A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69117464D1 publication Critical patent/DE69117464D1/de
Publication of DE69117464T2 publication Critical patent/DE69117464T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/36Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/281Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule
    • A61M5/282Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule by compression of deformable ampoule or carpule wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3117Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
    • A61M2005/3118Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3117Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
    • A61M2005/3118Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula
    • A61M2005/312Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula comprising sealing means, e.g. severable caps, to be removed prior to injection by, e.g. tearing or twisting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3123Details having air entrapping or venting means, e.g. purging channels in pistons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Jeden Tag wird eine große Anzahl von Spritzen zur Abgabe von Flüssigkeiten verwendet. Für Injektionen wird immer noch in erster Linie ein kleiner zylindrischer Behälter oder ein Tubus (Röhre) benutzt, in dem ein Kolben oder Stempel manuell bewegt wird, um die Flüssigkeit durch einen am Ende des Tubus' vorhandenen Auslaß herauszudrücken, der mit einer Kanüle oder einer röhrenförmigen Nadel verbunden ist. Einige dieser Spritzen werden nach geeigneter Sterilisation wiederverwendet.
  • Eine weit verbreitete Alternative hierzu besteht darin, eine versiegelte Patrone in einen spritzenartigen Halter einzusetzen und mit einer Kolbenstange oder einem ähnlichen Betätigungselement, welches an dem Halter vorgesehen ist, einen Kolben in die Patrone einzudrücken, um die Flüssigkeit aus einer an der Patrone befestigten Nadel herauszudrücken. Das Rohr und die Nadel können in einfacher Weise entsorgt werden, es ist jedoch etwas mühsam, die Patrone zu entfernen, wobei das Risiko besteht, daß sich der Benutzer beim Herausnehmen der Patrone an der Nadel verletzt.
  • Die im Folgenden genannten Patente stellen den relevanten Stand der Technik dar, soweit er dem Anmelder bekannt ist. Mit dieser Auflistung trägt der Anmelder der Verpflichtung Rechnung, jeglichen, möglicherweise relevanten Stand der Technik zu nennen. Es soll jedoch betont werden, daß keine dieser Druckschriften - allein oder in irgendeiner Kombination -die vorliegende Erfindung offenbart oder nahelegt, soweit sie im Folgenden im Detail beschrieben und beansprucht wird.
  • Erfinder Patent-Nr. Herausgabedatum
  • Viviez 470.700 (FR) 7. April 1914
  • Tokita 1.762.430 31. August 1929
  • Wirth 557.400 (GB) 18. November 1943
  • Barrett et al. 2.744.528 8. Mai 1956
  • Moeck 2.748.770 5. Juni 1956
  • Marchand 2.768.623 30. Oktober 1956
  • Elinger 2.911.972 10. November 1959
  • Dunmire 3.089.489 14. Mai 1963
  • Strazdins et al. 3.335.914 15. August 1967
  • Bane 3.340.869 12. September 1967
  • Swartz 3.557.788 8. März 1968
  • Kline 3.712.295 23. Januar 1973
  • Szabo 3.736.933 5. Juni 1973
  • McAleer et al. 4.018.222 19. April 1977
  • Van Eck 4.130.117 19. Dezember 1978
  • Sneider 4.168.032 18. September 1979
  • af Ekenstam et al 4.282.986 11. August 1981
  • Cornett, III 4.411.656 25. Oktober 1983
  • Lary 4.548.601 22. Oktober 1985
  • Peters 4.753.638 28. Juni 1988
  • Diese Liste stellt den gesamten, dem Anmelder bekannten Stand der Technik dar. Jede Druckschrift unterscheidet sich von der von dem Anmelder beanspruchten Erfindung. Die US-PS 4.411.656 beschreibt zum Beispiel eine kompressible, kolbenlose Spritze, die keine Einrichtung zum Einschließen von jeglicher, in der Spritze vor handener Luft aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung befriedigt das oben genannte Bedürfnis dadurch, daß ein kostengünstiger, durch Schmelzgießen hergestellter und zusammendrückbarer Behälter mit einer separaten Kammer geschaffen wird, die in Verbindung mit dem Behälter steht und die Luft in dem Behälter einschließt. In der Praxis wird eine durch Aufblasen gefüllte Dichtungseinrichtung verwendet, wie sie mit Rommelag-Alp-Maschinen oder anderen hergestellt werden kann. Die Kammer ist an einer Seite des Behälters an einer Stelle angeordnet, die im allgemeinen senkrecht zu der Richtung liegt, in der auf den Behälter gedrückt wird, um ihn zusammenzupressen. Dadurch, daß die Spritze so positioniert wird, daß sich die Kammer nach oben erstreckt, fließt die Flüssigkeit in der Kammer aufgrund der Schwerkraft in den Behälter und führt dabei jegliche Luft innerhalb des Behälters in die Kammer.
  • Wenn sich die Luft in der Kammer befindet, kann ein nabelschnurartiger Durchgang zwischen der Kammer und dem Behälter verschlossen bzw. abgedichtet werden, um ein Hindurchtreten von Flüssigkeit zu verhindern. Der nabel_ schnurartige Durchgang kann dann zwischen dem Punkt der Abdichtung und der Kammer durchtrennt werden, wobei ständig Gas aus dem Behälter unabhängig von seiner Ausrichtung entfernt wird.
  • Der Behälter ist mit einem Auslaßteil versehen, das in einfacher Weise an einer Nadel befestigt ist. Die Nadel kann an dem Behälter während des Herstellungsvorgangs befestigt werden, es wird jedoch vorgezogen, den Flüssigkeitsauslaß des Behälters mit einem geeigneten Stopfen abzudichten, der bei Verwendung der Spritze entfernt und durch die Nadel ersetzt wird.
  • Der Behälter hat eine Rückwand und eine Vorderwand, die im wesentlichen gleiche Gestalt aufweisen und mit einem zylindrisch angeordneten Band miteinander verbunden sind. Die Rückwand hat einen Oberflächenbereich, der größer ist, als die durch das zylindrisch angeordnete Band projizierte Fläche. Die Rückwand ist deformierbar und kann in Richtung auf die Vorderwand gedrückt werden, um Flüssigkeit aus dem Behälter durch das Auslaßteil herauszudrücken. Wenn die Rückwand durch das zylindrisch angeordnete Band hindurchgedrückt wird, verringert sich die zur Weiterbewegung erforderliche Kraft, bis die Rückwand an die Vorderwand stößt. Dadurch wird die Bewegung sowie das Herausdrücken von Flüssigkeit beendet.
  • Der Behälter ist aus einem Material gebildet, durch das er in einer Position, in der die Rückwand neben der Vorderwand liegt, schnappend arretieren kann. Diese schnappende Eigenschaft unterstützt einen Benutzer bei der Anwendung, da sie ihm signalisiert, daß eine be_ stimmte Flüssigkeitsmenge herausgedrückt worden ist.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Der Erfindung liegt somit die primäre Aufgabe zugrunde, eine Spritze zu schaffen, die in der Weise einstellbar ist, das sämtliches, im Innenraum vorhandenes Gas separiert wird, so daß eine näherungsweise 100 %ige Flüssigkeitsumgebung entsteht.
  • Unter einem ersten Gesichtspunkt liegt der Erfindung ferner die Aufgabe zugrunde, eine kolbenlose Spritze mit einem hohlen, zusammendrückbaren Behälter aus einem Material zu schaffen, welches ausreichend steif ist, um seine Gestalt beizubehalten, jedoch ausreichend flexibel ist, um manuell von einem Benutzer mit den Fingern zusammengedrückt werden zu können, wobei der Behälter einen Auslaß aufweist, durch den beim Zusammendrücken des Behälters Flüssigkeit aus dem Behälter herausge_ spritzt wird, und ferner eine Gasfalle in Form einer kleinen Kammer vorgesehen ist, die in Flüssigkeitsver_ bindung mit dem Behälter steht und physikalisch mit dem Behälter in einer solchen Weise und an einer solchen Stelle verbunden ist, daß bei Ausrichtung des Behälters und der Kammer dergestalt, daß Luft oder ein anderes Gas in dem Behälter nach oben in die Kammer steigt, die Luft in der Kammer eingeschlossen wird, wenn der Behälter zum Ausspritzen der Flüssigkeit zusammengedrückt wird, wobei der Behälter etwa eine Blasebalg-Scheibenform aufweist, bei der eine Sektion des Blasebalgs eine Vorderwand mit dem darin geformten Auslaß, eine Rückwand und eine ringförmige Umfangswand umfaßt, und wobei die Kammer über einen Durchgang mit einer Öffnung zu der peripheren Wand verbunden ist und der Behälter durch Pressen der Rückwand in Richtung auf die Vorderwand zusammendrückbar ist.
  • Unter einem zweiten Gesichtspunkt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abgabeeinrichtung zum Ausgeben von innerhalb dieser vorhandener Flüssigkeit sowie zum Separieren (Ausschließen) von Gas aus der Abgabeein_ richtung zu schaffen, die einen Behälter mit einem Flüssigkeitsauslaß und einem Gasauslaß umfaßt, wobei der Flüssigkeitsauslaß von dem Gasauslaß beabstandet ist und der Gasauslaß mit einer Kammer über Verbindungsein_ richtungen kommuniziert, um Gas aus dem Behälter zu separieren (auszuschließen), und wobei der Behälter eine Abgabeeinrichtung aufweist, mit der die Flüssigkeit herausgespritzt werden kann.
  • Unter einem dritten Gesichtspunkt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine kolbenlose Spritze mit einem hohlen, zusammendrückbaren Behälten aus einem Material zu schaffen, welches ausreichend steif ist, um seine Gestalt beizubehalten, welches jedoch ausreichend flexibel ist, um manuell von einem Benutzer mit den Fingern zusammengedrückt werden zu können, wobei der Behälter einen Auslaß aufweist, durch den die in dem Behälter vorhandene Flüssigkeit beim Zusammendrücken des Behälters herausgespritzt wird und eine Gasfalle in Form einer kleinen Kammer vorgesehen ist, die in Flüssigkeitsverbindung mit dem Behälter steht, wobei die Kammer physikalisch mit dem Behälter in der Weise und an einer solchen Stelle verbunden ist, daß bei einer Ausrichtung des Behälters und der Kammer derart, daß das in dem Behälter vorhandene Gas in die Kammer eintritt, das Gas in der Kammer eingeschlossen wird, bevor und während der Behälter zum Ausspritzen der Flüssigkeit zusammenge_ drückt wird.
  • Unter einem vierten Gesichtspunkt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine kolbenlose Spritze zu schaffen, bei der der Behälter eine Blasebalg-Scheibenform aufweist, bei der eine Sektion des Blasebalgs eine Vorderwand mit einem darin ausge formten Auslaß, eine Rückwand und eine ringförmige periphere Wand aufweist, und wobei die Kammer über eine Durchgangsöf fnung mit der peripheren Wand verbunden ist und der Behälter durch Drücken der Rückwand in Richtung auf die Vorderwand zusammendrückbar ist.
  • Unter einem fünften Gesichtspunkt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abgabeeinrichtung zum Aus_ spritzen von innerhalb dieser vorhandener Flüssigkeit zu schaffen, bei der das innerhalb der Einrichtung vor_ handene Gas zurückgehalten wird und die einen Behälter mit einem Flüssigkeitsauslaß und einem Gasauslaß auf_ weist, wobei der Flüssigkeitsauslaß von dem Gasauslaß beabstandet ist und der Gasauslaß mit einer Kammer zur Sammlung des Gases kommuniziert und der Behälter mit mindestens einer Wand ausgeformt ist, die sich von einer ersten Position in eine zweite Position bewegt, wobei die erste Position eine die Flüssigkeit zurückhaltende Position abgrenzt, bei der die Flüssigkeit in dem Be_ hälter bleibt und die zweite Position eine Flüssig_ keits-Auslaßposition darstellt, in der die Flüssigkeit aus der Abgabeeinrichtung ausgestoßen worden ist und die eine Wand den Gasauslaß von dem Flüssigkeitsauslaß durch Zusammendrücken des Behälters und Bedecken des Gasaus_ lasses okkludiert.
  • Unter einem sechsten Gesichtspunkt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abgabeeinrichtung zu schaffen, bei der die Verbindungseinrichtung eine Ab_ dichteinrichtung zum abdichtenden Verschließen der Verbindungseinrichtung aufweist, wodurch verhindert wird, daß Gas oder Flüssigkeit durch die Verbindungsein_ richtung hindurchtritt, wenn die Abdichteinrichtung angewendet wird.
  • Unter einem siebten Gesichtspunkt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abgabeeinrichtung zu schaffen, bei der die Verbindungseinrichtung ein Nabel_ schnurdurchgang mit einem hohlen Innenraum, der an seinen gegenüberliegenden Enden sowohl mit dem Behälter als auch mit der Kammer verbunden ist, wobei eine Kammer-Trenneinrichtung zur Trennung der Kammer von der Flüssigkeitsverbindung mit dem Behälter durch Auftrennen des Nabelschnurdurchgangs zwischen der Abdichteinrichtung und der Kammer vorgesehen ist.
  • Unter einem achten Gesichtspunkt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abgabeeinrichtung zu schaffen, bei der die Abdichteinrichtung eine fest an einer Seite einer inneren Wand des Nabelschnurdurchgangs befestigte Zunge ist, die die Breite des Nabelschnurdurchgangs überspannt und nichtparallel zu einer Achse ausgerichtet ist, die die Enden des Nabelschnurdurchgangs durchläuft, und wobei eine zu der Zunge komplementäre Nut vorgesehen und an einer zweiten Seite der inneren Wand des Nabel_ schnurdurchgangs gegenüber der Zunge ausgeformt ist, so daß die Zunge mit der Nut verriegelt und verhindert wird, daß eine Flüssigkeit oder ein Gas durch diesen hindurchtritt, wenn eine Druckkraft auf den Nabelschnur_ durchgang ausgeübt wird.
  • Unter einem neunten Gesichtspunkt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine kolbenlose Spritze mit einem hohlen, zusammendrückbaren Behälter aus einem Material zu schaffen, welches ausreichend steif ist, um seine Gestalt beizubehalten, jedoch ausreichend flexibel ist, um manuell von einem Benutzer mit den Fingern zusammen_ gedrückt werden zu können, wobei der Behälter einen Auslaß aufweist, durch den beim Zusammendrücken des Behälters Flüssigkeit aus dem Behälter herausgedrückt wird, und ferner eine abtrennbare Gasfalle in Form einer kleinen Kammer vorgesehen ist, die über eine Kommunikationseinrichtung in vorübergehender Flüssig keitsverbindung mit dem Behälter steht, wobei die Kammer physikalisch mit dem Behälter in der Weise und an einer solchen Stelle verbunden ist, daß die Luft oder das Gas in dem Behältern vollständig in die Kammer verschoben wird, wodurch Gas von der Flüssigkeit getrennt und verhindert wird, daß dieses durch den Auslaß hindurch_ tritt, und wobei die Kommunikationseinrichtung ein Nabelschnurdurchgang mit einem hohlen Innenraum ist, der an seinen gegenüberliegenden Enden sowohl mit dem Be_ hälter als auch mit der Kammer verbunden ist, wobei der Nabelschnurdurchgang eine Abdichteinrichtung und eine Trenneinrichtung zwischen der Abdichteinrichtung und der Kammer aufweist, wodurch der Nabelschnurdurchgang ge_ sperrt und die Kammer von der Spritze entfernt werden kann, so daß der Behälter der Spritze ohne jedes Gas zurückbleibt.
  • Unter einem zehnten Gesichtspunkt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsspender zu schaffen, bei dem verhindert wird, daß Gas aus der Abgabeein_ richtung mit der Flüssigkeit abgegeben wird, und welches folgende Schritte umfaßt: Ausbilden der Abgabeein_ richtung mit einem Behälter mit einem Flüssigkeitsauslaß und einer Kammer, die mit dem Behälter über einen von dern Flüssigkeitsauslaß beabstandeten Gasauslaß kommuniziert, Ausrichten des Behälters und der zuge_ ordneten Kammer in der Weise, daß Gas innerhalb des Behälters durch den Gasauslaß in die zugeordnete Kammer eintreten kann, Abdichten des Durchgangs, um zu ver_ hindern, daß Gas bei einer anderen Lage des Behälters und der zugeordneten Kammer in den Behälter zurückgelangt, Positionieren der Abgabeeinrichtung mit dem Flüssigkeitsauslaß zu dem Behälter in einem Bereich, der zur Flüssigkeitsabgabe vorgesehen ist, sowie Zusammen_ drücken der Wand des Behälters, wodurch die Flüssigkeit innerhalb des Behälters durch den Flüssigkeitsauslaß herausgedrückt wird, wobei eine Abtrennung des Gasaus_ lasses zwischen einer Abdichtstelle und der Stelle einer Kammer nach dem Abdichtungsschritt und vor dem Schritt des Zusammendrückens erfolgt, so daß die Kammer mit dem enthaltenen Gas von dem Flüssigkeitsspender entfernt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigt:
  • Figur 1 eine perspektivische Ansicht des Äußeren einer erfindungsgemäßen Spritze, wobei die Finger eines Benutzers gestrichelt angedeutet sind,
  • Figur 2 eine Querschnitt der in Figur 1 gezeigten Spritze,
  • Figur 3 einen Querschnitt der in Figur 2 gezeigten Spritze, bei der der Auslaßverschluß entfernt und durch eine Nadel ersetzt ist,
  • Figur 4 einen Querschnitt ähnlich der Figur 3, jedoch bei zusammengedrückten Behälter,
  • Figur 5A eine ebene Darstellung einer anderen Aus_ führungsform einer Spritze,
  • Figur 5B eine ebene Teilschnittansicht von inneren Details der Spritze gemäß Figur 5A,
  • Figur 6A einen Querschnitt entlang der Linie 6-6 in Figur 5A,
  • Figur 6B einen Querschnitt entlang der Linie 6-6 in Figur 5A gemäß einer alternativen Ausführungs_ form einer Spritze,
  • Figur 7 eine ebene Ansicht der in Figur 5A gezeigten Spritze, bei der ein Teil entfernt ist,
  • Figur 8A eine ebene Ansicht einer Kappe für eine Spritze,
  • Figur 8B eine ebene Ansicht einer Spritze mit aufgesetzter und gestrichelt dargestellter Kappe,
  • Figur 8C eine ebene Ansicht einer geleerten Spritze,
  • Figur 9A eine isometrische Ansicht einer Kappe für eine Spritze,
  • Figur 9B eine isometrische Ansicht einer Spritze nach Abgabe der Flüssigkeit, und
  • Figur 10 eine graphische Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Kraft und der Verschiebung (Ver_ drängung) bei der Spritze.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • In den Zeichnungen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Bezugsziffer 10 bezeichnet eine kolbenlose Spritze. Die Spritze 10 umfaßt einen Behälter 12, eine Kammer 22 und ein von der Kammer 22 beabstandetes Auslaßteil 18.
  • Der Behälter 12 ist im wesentlichen eine hohle Konstruktion mit inneren und äußeren Oberflächen. Ein vorderer Teil des Behälters 12 weist eine zentrale Öffnung 12c auf, die in das Auslaßteil 18 der Spritze 10 führt. Mit einer Seite des Behälters 12 ist über einen Nabelschnurdurchgang 40 eine Kammer 22 verbunden. Mit dem Nabelschnurdurchgang 40 wird eine Flüssigkeitsver_ bindung zwischen der Kammer 22 und dem Behälter 12 geschaffen. Das Auslaßteil 18 ist gemäß der Darstellung in den Figuren 1 bis 4 sowie den Figuren 8B, 8C, und 9B mit einer Nadel 34 oder gemäß Figur 7 mit einer Kanüle verbindbar, um einem Patienten Flüssigkeiten zu injizieren.
  • Im einzelnen ist gemäß der Figuren 1 bis 9B der Behälter 12 aus einer Rückwand 12a, einer kreisförmigen Umfangs_ wand 12d, einem zentralen, zylindrisch verlaufenden Band 12e und einer Vorderwand 12b gebildet. Die kreisförmige Umfangswand 12d und die Vorderwand 12b haben eine kegel_ stumpfförmige Gestalt, wobei sich die Enden mit kleinerem Durchmesser einander gegenüberliegen und die Enden mit größerem Durchmesser zueinander gerichtet sind. Jedes Ende der kreisförmigen Umfangswand 12d und der Vorderwand 12b mit größerem Durchmesser ist mit gegenüberliegenden Enden des zylindrisch verlaufenden Bandes 12e verbunden. Die Rückwand 12a schließt das Ende der ringförmigen Umfangswand 12d mit kleinerem Durch_ messer ein. Das Ende der Vorderwand 12b mit kleinerem Durchmesser bleibt offen und bildet die zentrale Öffnung 12c. An der die zentrale Öffnung 12c umgebenden Vorder_ wand 12b ist eine Verjüngung 14 (Hals) befestigt, die zum Auslaßteil 18 der Spritze 10 führt. Ein in den Figuren 1 bis 4 sowie 8B und 9B gezeigter Griffabschnitt 16 für einen Finger umschreibt die Verjüngung 14 und das Auslaßteil 18. Der Finger-Griffabschnitt 16 ermöglicht einem Benutzer eine wesentlich wirksamere Handhabung der Spritze 10.
  • Eine in den Figuren 8A, 8B und 9A gezeigte Kappe 17 dient zum Abdecken der Nadel 34 und ist dazu vorgesehen, das Auslaß 18 steril zu halten. Die Kappe 17 hat eine zylindrische hohle Konstruktion mit einer flachen Ab_ schlußwand 17b, die ein Ende einschließt, sowie eine kreisrförmige Öffnung 17a an einem gegenüberliegenden Ende. Die kreisförmige Öffnung 17a ist so bemessen, daß sie über dem Finger-Griffabschnitt 16 einschnappt und die Kappe 17 an der Spritze 10 sichert.
  • Die Kammer 22 hat im wesentlichen einen sphärischen hohlen Aufbau. Ein Teil der Kammer 22 öffnet sich in den Nabelschnurdurchgang 40. Der Nabeschnurdurchgang 40 hat eine innere Oberfläche 41 (Figuren 6A und 6B), die benachbart zu dem Inneren des Behälters 12 und der Kammer 22 liegt. Flüssigkeiten und Gase können aus dem Behälter 12 frei entlang der inneren Oberfläche 41 des Nabelschnurdurchgangs 40 in die Kammer 22 und umgekehrt fließen.
  • Bei einer in Figur 6B gezeigten bevorzugten Ausführungs_ form ist eine Abdichtung 43 entlang der inneren Ober fläche 41 des Nabelschnurdurchgangs 40 ausgebildet. Die Abdichtung 43 stellt einen aus der Vielzahl von Ver_ bindern dar, die den Behälter 12 von einer Flüssigkeits_ verbindung mit der Kammer 22 abdichten können.
  • Eine Abdichtung 43, die in Figur 6A gezeigt ist, umfaßt glatte benachbarte innere Oberflächen 41 des Nabel_ schnurdurchgangs 40. Diese Flächen können mit einer Schweißeinrichtung mit der Außenseite des Nabelschnur_ durchgangs 40 verbunden werden. Eine alternative Möglichkeit zur Verbindung der inneren Oberflächen 41 des Nabelschnurdurchgangs ist gemäß Figur 6A die Anwendung eines Klebstoffes "A" an benachbarten inneren Ober_ flächen 41 sowie das Zusammendrücken des Nabelschnurdurchgangs 40, um die zwei inneren Ober_ flächen 41, die zusammen die Abdichtung 43 bilden, zu verbinden.
  • Die Abdichtung 43 kann auch, wie in Figur 6B gezeigt ist, durch Hinzufügen einer Zunge 46 an einer inneren Oberfläche 41 und einer Nut 48 benachbart zu der Zunge 46 an der gegenüberliegenden inneren Oberfläche 41 gebildet sein. Die Zunge 46 ist so bemessen, daß sie in die Nut 48 einpaßt, so daß bei Ausübung einer Durckkraft auf die Außenseite des Nabelschnurdurchgangs 40 die Dichtung 43 gebildet wird.
  • Vor der Anwendung der Spritze 10 ist das Auslaßteil 18 mit einem in den Figuren 1 und 2 gezeigten, entfernbaren Verschluß 20 versehen. Der Verschluß 20 wird vor der Benutzung entfernt, wenn eine Nadel 34 oder eine Kanüle 26 mit dem Auslaßteil 18 verbunden werden soll.
  • Die Nadel 34 sowie die Kanüle 26 haben eine ähnliche Form wie diejenigen, die in anderen ähnlichen Vor_ richtungen allgemein angewendet werden. Die Nadel 34 oder die Kanüle 26 sind mit dem Auslaßteil 18 der Spritze 10 in der Weise verbindbar, daß Flüssigkeiten aus dem Behälter 12 durch die Nadel 34 oder die Kanüle 26 abgegeben werden können. Ein Verschluß 20, der aus einer Faser 20a und einem Griffteil 20b gebildet ist, wird in die Spitze 18a eingesetzt, um das Innere der Spritze 10 sauber zu halten, bevor die Nadel 34 oder die Kanüle 26 mit dem Auslaßteil 18 (Figuren 1 und 2) ver bunden wird. Wie in Figur 7 gezeigt ist, kann die Kanüle 26 mit anderen Vorrichtungen zur Injektion von Flüssigkeiten in einen Patienten verbunden sein.
  • Die ringförmige Umfangswand 12d und die Rückwand 12a sind über eine in Figur 9B gezeigte lineare Naht 80 miteinander verbunden, die in günstiger Weise linear von einer Seite des zylindrisch verlaufenden Bandes 12e entlang eines Durchmessers zu einer gegenüberliegenden Seite des zylindrischen Bandes 12e verläuft. Die Naht 80 wird im allgemeinen während des Spritzgußverfahrens erzeugt. Der von dem zylindrisch verlaufenden Bank 12e projizierte Bereich (Fläche) ist bei einer Ansicht von hinten kleiner, als der gesamte Oberflächenbereich der Rückwand 12a plus der ringförmigen Umfangswand 12d.
  • Der Behälter 12 ist aus einem Material gebildet, welches so flexibel ist, daß der gesamte Oberflächenbereich der Rückwand 12a und die ringförmige Umfangswand 12d so zusammengedrückt werden können, daß der gesamte Ober_ flächenbereich der Rückwand 12a und die ringförmige Umfangswand 12d kleiner sind, als das zylindrisch ver_ laufende Band 12e, so daß die Rückwand 12a durch das zylindrische Band 12e hindurchtreten kann, wenn auf die Rückwand 12a in Richtung auf die Vorderwand 12b eine genügend große Kraft F aufgebracht wird.
  • Die Naht 80 erleichtert ein Eindrücken der Rückwand 12a und der ringförmigen Umfangswand 12d, so daß die Rück_ wand 12a durch das zylindrisch verlaufende Band 12e hindurchtreten und weiter nach vorne gedrückt werden kann, bis die ringförmige Umfangswand 12d in Berührung mit der Vorderwand 12b kommt, und die Rückwand 12a über der zentralen Öffnung 12c gemäß den Darstellungen in den Figuren 4, 8C und 9B liegt.
  • Gemäß Figur 10 ist der Behälter 12 mit der Naht 80 so dimensioniert, daß zuin zunehmenden Eindrücken der Rück_ wand 12a (beginnend mit dem Zustand ohne jede Einbeulung Di) in Richtung auf die zentrale Öffnung 12c eine an_ steigende Kraft (beginnend mit der notwendigen Anfangs_ kraft F.i) erforderlich ist. Diese notwendige, sich vergrößernde Kraft ändert sich (wenn die aufgebrachte Kraft gleich der zur Injektion erforderlichen maximalen Kraft Fm ist) schlagartig, nachdem die Rückwand 12a durch das zylindrisch verlaufende Band 12e hindurchge_ treten ist, da sich die Rückwand 12a und die ringförmige Umfangswand 12d an der Seite des zylindrisch verlaufen_ den Bandes 12e, die näher an der zentralen Öffnung 12c liegt, auf ihre ursprüngliche Fläche ausdehnen können. Dieser Abfall der erforderlichen Kraft bleibt bestehen, bis sich die ringförmige Umfangswand 12d an die Vorder_ wand 12b anlegt (d.h. wenn die Verschiebung der Rückwand 12a gleich der Endstellung D der Rückwand 12a ist). Die zur weiteren Verschiebung der Rückwand 12a erforderliche Kraft steigt dann steil an, da die Rückwand 12a aufgrund ihrer Befestigung an der ringförmigen Umfangswand 12d, die an die Vorderwand 12b anstößt, daran gehindert wird, weiter in die zentrale Öffnung 12c einzutreten.
  • Der Verlauf dieser Kraft über der Verschiebung (ver_ gleiche die graphische Darstellung in Figur 10) zeigt, daß ein Benutzer mit der Spritze 10 einem Patienten eine Dosis in einer leicht vorhersehbaren Menge verabreichen kann. Eine Anfangskraft Fi reicht aus, um zu verhindern, daß der Benutzer versehentlich etwas von der in dem Behälter 12 enthaltenen Flüssigkeit durch versehent_ liches Stoßen gegen die Rückwand 12a herausdrückt. Wenn die maximal erforderliche Kraft Fm an dem Punkt erreicht ist, an dem die Rückwand 12a im wesentlichen koplanar mit einer von dem zylindrisch verlaufenden Band 12e umgebenen Ebene liegt, fällt die erforderliche Kraft steil ab, so daß der Benutzer nur noch eine kleine Kraft aufbringen muß, um das Herausdrücken der Restflüssigkeit zu beenden. Wenn die ringförmige Umf angswand 12d gegen die Vorderwand 12b stößt, ist die Position D erreicht, bei der eine größere Kraft erforderlich ist, um die Rückwand 12a weiter einzudrücken. Dem Benutzer wird dann durch die zur weiteren Verschiebung zusätzlich erforder_ liche Kraft signalisiert, daß die gesamte Flüssigkeit herausgedrückt worden ist und keine weitere Kraft auf die Rückwand 12a des Behälters 12 ausgeübt werden muß.
  • Zur Verwendung muß - vorzugsweise mit folgendem Verfahren - jegliche, in dem Behälter 12 enthaltene Luft aus der Spritze 10 entfernt werden. Zunächst wird der Behälter 12 so ausgerichtet, daß sich die Kammer 22 über dem Behälter 12 befindet. Die Luft innerhalb des Be hälters steigt dann innerhalb der Kammer 22 und des Behälters 12 nach oben, während die Flüssigkeit aufgrund der Schwerkraft nach unten sinkt. Dieser Vorgang kann durch Vibrationen oder Stöße unterstützt werden. Wenn sämtliche Luft durch den Nabelschnurdurchgang 40 nach oben in die Kammer 22 eingetreten ist, kann der Nabel_ schnurdurchgang 40 unter Verwendung der Abdichtung 43 abgedichtet werden. Die Kammer 22 kann dann von dem Behälter 12 entweder durch ein Durchschneiden des Nabel_ schnurdurchgangs zwischen der Abdichtung 43 und der Kammer 22 mit einem Messer oder durch Abreißen des Nabelschnurdurchgangs 40 entlang einer perforierten Linie 5, die um den Nabelschnurdurchgang 40 verläuft und eine Sollbruchstelle für ein manuellen Abreißen der Kammer 22 darstellt, getrennt werden. Diese Vorrichtung eröffnet auch die Möglichkeit einer Luft- oder Gasab scheidung bei der Herstellung und Flüssigkeitszuführung unter Verwendung eines automatischen Verfahrens.
  • Wenn die Kammer 22 gemäß der Darstellung in den Figuren 7 bis 9 von dem Behälter 12 getrennt worden ist, kann die Spritze angewendet werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß Luft injiziert wird.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann das Aus_ treten von Luft durch das Auslaßteil 18 auch auf folgende Weise verhindert werden. Zunächst wird der Behälter 12 so ausgerichtet, daß die Kammer 22 über dem Behälter 12 liegt. Jegliche, innerhalb des Behälters 12 vorhandene Luft steigt dann nach oben, während die Flüssigkeit aufgrund der Schwerkraft innerhalb der Kammer 22 und des Behälters 12 nach unten sinkt. Wenn die Luft (Gas) vollständig durch den Nabelschnurdurch_ gang 40 in die Kammer 22 aufgestiegen ist, ist die Spritze 10 einsatzbereit. In der Stellung, in der die Kammer 22 über dem Behälter 12 liegt, drückt der Be_ nutzer die Rückwand 12a ein. In dem Maße, in dem sich die Rückwand 12a nach vorne bewegt, wird die Flüssigkeit aus dem Auslaßteil 18 herausgedrückt. Wenn die Rückwand 12a den die Öffnung 12c umgebenden Hals 14 berührt, wird sämtliche Luft innerhalb der Kammer 22 durch den Kontakt zwischen der ringförmigen Urnfangswand 12d und der Vor_ derwand 12b an einem Eintritt in den Auslaßteil 18 gehindert.
  • Über die obige Beschreibung der Erfindung hinaus können zahlreiche Modifikationen und Änderungen der Erfindung vorgenommen werden, ohne von dem in den Ansprüchen beschriebenen Kern der Erfindung abzuweichen.

Claims (11)

1. Kolbenlose Spritze (10) zur Abgabe von Flüssigkeiten, die innerhalb der Spritze (10) bevorratet sind, die einen Behälter (12) aufweist, der mit einem Flüssigkeitsauslaß (18) versehen ist und bei der der Behälter (12) Abgabemittel aufweist, die dafür geeignet sind, Flüssigkeit aus dem Behälter (12) auszugeben, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (12) einen Gasausgang aufweist, wobei der Flüssigkeitsauslaß (18) beabstandet zum Gasauslaß angeordnet ist und wobei der Gasauslaß über Verbindungsmittel mit einer Kammer (22) in Verbindung steht, um Gas innerhalb des Behälters (12) abzuscheiden.
2. Kolbenlose Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (12) als hohler und zusammendrückbarer Behälter (12) ausgebildet ist, der aus einem Material ausgebildet ist, das ausreichend steif ist, um seine Gestalt beizubehalten und andererseits ausreichend flexibel ist, um manuell von Fingern eines Benutzers zusammengedrückt werden zu können.
3. Kolbenlose Sprite nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (22) physikalisch in einer Art und Weise und Anordnung mit dem Behälter (12) verbunden ist, daß der Behälter (12) und die Kammer (22) derart orientirert sind, daß Gas innerhalb des Behälters (12) aufwerts innerhalb die Kammer (22) geleitet wird, daß das Gas im Behälter (22) eingeschlossen wird bevor und während der Behälter (12) zusammengedrückt wird, um die Flüssigkeit auszugeben.
4. Kolbenlose Spritze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (12) eine blasebalkartige Gestallt aufweist, wobei ein Bereich des Blasebalks eine Forderwand (12 b) mit dem Flüssigkeitsauslaß (18) aufweist, daß eine Rückwand (12 a) und eine ringförmige Seitenwand (12 d) vorgesehen sind und das die Kammer (22) von einem Durchgang (40) mit der Seitenwand (12 d) verbunden ist und das der Behälter (12) dadurch zusammendrückbar ist, daß die Rückwand (12 a) gegen die Vorderwand (12 b) gedrückt wird.
5. Kolbenlose Sprite entsprechend einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsdichtmittel (43) aufweisen, die ständig Gas aus dem Behälter (12) fernhalten.
6. Kolbenlose Sprite nach Anspruch 5, wobei Verbindungsmittel als nabelschnurartiger Durchgang (40) ausgebildet sind, der einen holen Innenraum aufweist, der sowohl mit dem Behälter (12) als auch mit der Kammer (22) an seinen jeweils entgegengesetzten Enden verbunden ist und bei der ein Kammertrennmittel derart gestaltet ist, daß die Kammer (22) gegenüber einer Flüssigkeitsverbindung mit dem Behälter (12) durch den nabelschnurartigen Durchgang (40) hindurch abgetrennt wird, die zwischen den Dichtmitteln (43) und der Kammer (22) angeordnet ist.
7. Kolbenlose Spritzen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel (43) als Zunge (46) ausgebildet sind, die im Bereich einer Seite einer Innenwand (41) des nabelschnurartigen Druchganges (49) angeordnet ist und die eine Weite des nabelschnurartigen Druchganges (40) aufspannt und wobei die Zunge (46) nicht parallel zu einer Achse angeordnet ist, die die Enden des nabelschnurartigen Durchganges durchdringt und wobei eine Mulde (48) komplementär zur Zunge (46) ausgebildet ist und im Bereich einer zweiten Seite des nabelschnurartigen Druchganges (40) gegenüberliegend zur Zunge (46) angeordnet ist und bei der bei einem Einwirken einer zusammendrückenden Kraft auf den nabelschnurartigen Druchgang (40) die Zunge (46) in die Mulde (48) eingreift und ein Druchgang von Flüssigkeit oder Gas verhindert.
8. Kolbenlose Spritze nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Behälter (12) mit mindestens einer Wand ausgebildet ist, die sich von einer ersten Position zu einer zweiten Position erstreckt, wobei die erste Position eine flüssigkeitsaufnehmende Position diffiniert, in der die Flüssigkeit gespeichtert innerhalb des Behälters (12) verbleibt und wobei die zweite Position eine flüssigkeitsausgebende Position diffiniert, in der die Flüssigkeit aus Spritze (10) ausgetrieben ist und bei der die eine Wand den Gasauslaß (18) erschließt durch zusammendrücken des Behälters (12) und abdecken des Gasauslasses.
9. Kolbenlose Spritze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel (43) beinhalten, daß dicht beieinanderliegende innere Oberflächen (41) des nabelschnurartigen Durchganges (40) vorgesehen sind, die durch die Anwendung einer Schweißeinrichtung mit dem äußeren des nabelschnurartigen Durchganges (40) verbunden werden können.
10. Kolbenlose Spritze nach irgendeinem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas als Luft ausgebildet ist.
11. Verfahren zur Abgabe von Flüssigkeit aus einer Spritze (10), bei dem verhindert wird, daß in der Spritze (10) enthaltenes Gas gemeinsam mit der Flüssigkeit abgegeben wird, wobei das Verfahren kein Verfahren zur Behandlung des menschlichen Körpers oder eines tierischen Körpers ist, wobei die Schritte des Verfahrens beinhalten,
- Ausbildung der Spritze (10) mit einem Behälter (12) der einen Flüssigkeitsauslaß (18) und eine Kammer (22) aufweist, die mit dem Behälter (12) über Mittel eines Gasauslasses kommunizieren, der beabstandet zum Flüssigkeitsauslaß (18) angeordnet ist,
- Ausrichtung des Behälters (12) und der zugehörigen Kammer (22) zur Ermöglichung einer Überführung von Gas innerhalb des Behälters (12) in die zugehörige Kammer (22) durch den Gasauslaß,
- Abdichtung des Durchganges zur Verhinderung eines erneuten eindringens des Gases in den Behälter (12) nach einer Reorientierung des Behälters (12) und der zugehörigen Kammer (22),
- Anordnung der Spritze (10) mit dem Flüssigkeitsauslaß (18) zum Behälter (12) in einem Bereich, der zur Flüssigkeitsabgabe vorgesehen ist, und
- Zusammendrücken der Wand des Behälters (12) zur Verursachung eines herausdrückens der Flüssigkeit innerhalb des Behälters (12) durch den Flüssigkeitsauslaß (18) hindurch;
wobei eine Abtrennung des Gasauslasses zwischen einem Abdichtvorgang und einer Anordnung der Kammer (22) nach dem Abdichtungsschritt erfolgt und vor dem Zusammendrückungsschritt.
DE69117464T 1990-09-18 1991-09-18 Kolbenlose Spritze Expired - Fee Related DE69117464T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/584,808 US5102398A (en) 1990-09-18 1990-09-18 Plungerless syringe
US75552191A 1991-09-11 1991-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69117464D1 DE69117464D1 (de) 1996-04-04
DE69117464T2 true DE69117464T2 (de) 1996-10-10

Family

ID=27079209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69117464T Expired - Fee Related DE69117464T2 (de) 1990-09-18 1991-09-18 Kolbenlose Spritze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5370626A (de)
EP (1) EP0490857B1 (de)
AT (1) ATE134519T1 (de)
DE (1) DE69117464T2 (de)
DK (1) DK0490857T3 (de)
ES (1) ES2086522T3 (de)
GR (1) GR3020004T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347379A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-25 Primojex Gmbh Ampulle für einen nadellosen Injektor

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6251098B1 (en) * 1992-01-24 2001-06-26 I-Flow, Corp. Fluid container for use with platen pump
US5538506A (en) * 1993-11-03 1996-07-23 Farris; Barry Prefilled fluid syringe
DE19701494A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Boehringer Mannheim Gmbh Transdermales Injektionssystem
US6383166B1 (en) * 1997-03-14 2002-05-07 Zephyr Cove Plungerless syringe: method and apparatus
US5931816A (en) * 1998-03-24 1999-08-03 Novinkov; Oleg L. Syringe and method of using same
USD419672S (en) * 1998-05-08 2000-01-25 Vital Signs Inc. Plungerless syringe
US6296150B1 (en) 1999-02-25 2001-10-02 Barry Farris Medicinal dosing apparatus and method
USD432647S (en) * 1999-02-25 2000-10-24 Barry Farris No reflux syringe
USD432646S (en) * 1999-02-26 2000-10-24 Barry Farris Syringe with air trap
US6764463B1 (en) 2000-06-27 2004-07-20 Barry Farris Method and needleless apparatus for the storage of a first substance followed by subsequent mixing with a second substance and transfer without ambient air incursion
TWM246502U (en) * 2003-08-19 2004-10-11 Lite On It Corp A sealing design of a piston
IL157981A (en) 2003-09-17 2014-01-30 Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd Auto injector
IL160891A0 (en) 2004-03-16 2004-08-31 Auto-mix needle
US7938573B2 (en) * 2005-09-02 2011-05-10 Genefluidics, Inc. Cartridge having variable volume reservoirs
US20070260188A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-08 Seratouch, L.L.C. Closure container for single dose disposable pharmaceutical delivery system
CN109069750B (zh) 2016-04-25 2021-09-07 科斯卡家族有限公司 药物输送系统
WO2024187222A1 (en) * 2023-03-10 2024-09-19 Thane Pty Ltd A device for use in intravenous medicine

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446819C (de) * 1926-04-08 1928-01-20 Arthur Gaertner Dr Zusammendrueckbare Ampulle
US1643531A (en) * 1926-11-15 1927-09-27 Wolf William Syringe for hypodermic needles or the like
US1762430A (en) * 1929-08-31 1930-06-10 Tokita Kamekichi Syringe
DE556491C (de) * 1931-02-21 1932-08-10 Felix Meyer Gefaess zur Injektion oder Aspiration
US2744528A (en) * 1951-10-30 1956-05-08 Barrett Altina Hypodermic syringe
US2667872A (en) * 1952-03-19 1954-02-02 Arthur E Smith Syringe unit
US2667165A (en) * 1952-03-19 1954-01-26 Arthur E Smith Disposable syringe
US2744527A (en) * 1952-04-21 1956-05-08 Barrett Altina Syringes and syringe mixers
US2748770A (en) * 1954-08-18 1956-06-05 Moeck Adam Douche syringe
US2911972A (en) * 1954-09-14 1959-11-10 Elinger Adolfo Scholcoff Hypodermic syringe-ampulla
US2768623A (en) * 1954-12-29 1956-10-30 John F Marchand Container for liquids, and more particularly to a container which incorporates therein the function of a syringe
US3089489A (en) * 1959-04-27 1963-05-14 Dunmire Hannah Aspirating type hypodermic syringes
US3078847A (en) * 1959-05-06 1963-02-26 Baxter Laboratories Inc Blood handling method and apparatus
FR1316596A (fr) * 1961-12-19 1963-02-01 Procédé et dispositif de distribution manuelle d'une substance non compacte
GB1095316A (en) * 1963-08-08 1967-12-13 Arthur Bane Improvements in ampoules for surgical hypodermic syringes
US3335914A (en) * 1965-03-10 1967-08-15 Strazdins Atis Fountain syringe
US3557788A (en) * 1968-03-08 1971-01-26 Betty J Swartz Disposable syringe
FR2058585A5 (en) * 1969-09-17 1971-05-28 Darbon Pierre Non-disposable injection syringe
US3712295A (en) * 1970-08-03 1973-01-23 W Kline Centrifuge tube
US3736933A (en) * 1970-12-02 1973-06-05 B Szabo Burstable seamed hypodermic applicators
US4130117A (en) * 1972-09-29 1978-12-19 Eck William F Van Hypodermic syringe
US4018222A (en) * 1975-02-10 1977-04-19 Merck & Co., Inc. Syringe containing frozen vaccine
SE7502318L (sv) * 1975-03-03 1976-09-06 Af Ekenstam Thuresson Bo Emballage for flytande till halvfasta material, passande for smerre kvantiteter
US4168032A (en) * 1977-01-03 1979-09-18 Sneider Vincent R Expandable syringe and sprinkler cap therefor
US4357937A (en) * 1981-06-26 1982-11-09 Burrell Jr Lawrence M Medical irrigation device
US4411656A (en) * 1982-01-29 1983-10-25 Urologic & Enteric Research Associates Compressible syringe
US4610670A (en) * 1983-06-13 1986-09-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sterile connection process, apparatus and system
US4548601A (en) * 1984-04-09 1985-10-22 Lary Banning G Prepackaged, injectable pharmaceutical and hypodermic needle combination
GB8509301D0 (en) * 1985-04-11 1985-05-15 Clinical Products Dev Ltd Device for surgical procedures
US4994039A (en) * 1985-11-15 1991-02-19 Mattson Philip D Apparatus and method for patients from a single donor or a restricted group of donors
US4955871A (en) * 1987-04-29 1990-09-11 Path Single-use disposable syringe
DE3827335A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Einweg-injektionsspritze
US5222950A (en) * 1990-07-16 1993-06-29 Eisenberg Melvin I Quick release tamper evident closure device
US5102398A (en) * 1990-09-18 1992-04-07 Farris Barry L Plungerless syringe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347379A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-25 Primojex Gmbh Ampulle für einen nadellosen Injektor

Also Published As

Publication number Publication date
ATE134519T1 (de) 1996-03-15
GR3020004T3 (en) 1996-08-31
DE69117464D1 (de) 1996-04-04
US5370626A (en) 1994-12-06
ES2086522T3 (es) 1996-07-01
EP0490857A1 (de) 1992-06-17
DK0490857T3 (da) 1996-07-08
EP0490857B1 (de) 1996-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117464T2 (de) Kolbenlose Spritze
DE102004060146C5 (de) Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters
DE3874162T2 (de) Spritze mit mitteln zum schutz gegen nadeleinstechen und medikamentenmissbrauch.
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
DE3851229T2 (de) Medizische spritze.
DE60029556T2 (de) System zur Verabreichung von Arzneimittlen mit einem Arzneimittelbehälter und dessen Halterung
DE69633835T2 (de) Als ampulle dienende spritze und spritze zur blutentnahme
EP2080532B1 (de) Kartusche für ein Autoinjektor und System bestehend aus einer solchen Kartusche und einem Autoinjektor
DE69110050T2 (de) Sicherheitsspritze mit zurückziehbarer hohlnadel.
DE69426390T2 (de) Nadelloser injektor
DE60107167T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE60208933T2 (de) Nadelsicherheitsvorrichtung
EP0344476B1 (de) Ampulle
DE69829787T2 (de) Verbesserte Injektionsspritze
DE69410126T2 (de) Vorgefüllte Spritze
DE69427757T2 (de) Patrone, vorrichtungen und verfahren zur abgabe von flüssigkeiten
DE3317675A1 (de) Zubehoerteil fuer eine injektionsvorrichtung
CH661445A5 (de) Nadelloser hypodermatischer injektor.
DE2836880A1 (de) Hypodermische spritze
WO2001007104A1 (de) Vorrichtung zum automatischen injizieren von injektionsflüssigkeiten
DE1094932B (de) Injektionseinrichtung
DE2135186A1 (de) Injektionseinrichtung
DD290810A5 (de) Einwegspritze
CH433605A (de) Einrichtung zum Mischen von zwei Stoffen und zum Füllen einer Spritze mit der Mischung
DD141109A5 (de) Injektionsspritze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee