DE69117312T3 - Lichtwellenleiternachrichtenübertragungsleitung mit getrennten Dienstkanälen - Google Patents

Lichtwellenleiternachrichtenübertragungsleitung mit getrennten Dienstkanälen Download PDF

Info

Publication number
DE69117312T3
DE69117312T3 DE69117312T DE69117312T DE69117312T3 DE 69117312 T3 DE69117312 T3 DE 69117312T3 DE 69117312 T DE69117312 T DE 69117312T DE 69117312 T DE69117312 T DE 69117312T DE 69117312 T3 DE69117312 T3 DE 69117312T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
optical
wavelength
service
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69117312T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69117312T2 (de
DE69117312D1 (de
Inventor
Giorgio Grasso
Mario Tamburello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli Cavi e Sistemi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11155629&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69117312(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pirelli Cavi e Sistemi SpA filed Critical Pirelli Cavi e Sistemi SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69117312D1 publication Critical patent/DE69117312D1/de
Publication of DE69117312T2 publication Critical patent/DE69117312T2/de
Publication of DE69117312T3 publication Critical patent/DE69117312T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • H04B10/075Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal
    • H04B10/077Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal using a supervisory or additional signal
    • H04B10/0777Monitoring line amplifier or line repeater equipment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0226Fixed carrier allocation, e.g. according to service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • H04J14/0242Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
    • H04J14/0245Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for downstream transmission, e.g. optical line terminal [OLT] to ONU
    • H04J14/0246Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for downstream transmission, e.g. optical line terminal [OLT] to ONU using one wavelength per ONU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • H04J14/0242Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
    • H04J14/0249Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for upstream transmission, e.g. ONU-to-OLT or ONU-to-ONU
    • H04J14/025Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for upstream transmission, e.g. ONU-to-OLT or ONU-to-ONU using one wavelength per ONU, e.g. for transmissions from-ONU-to-OLT or from-ONU-to-ONU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0278WDM optical network architectures
    • H04J14/028WDM bus architectures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2210/00Indexing scheme relating to optical transmission systems
    • H04B2210/07Monitoring an optical transmission system using a supervisory signal
    • H04B2210/078Monitoring an optical transmission system using a supervisory signal using a separate wavelength

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine optische Faser-Telekommunikationsleitung mit einem unabhängigen Kanal für Service-Kommunikationen.
  • Kommunikationsleitungen, die für das Senden von Kommunikationen über große Entfernungen hinweg geeignet sind, haben normalerweise zusätzlich zu den für die Kommunikationssignale verwendeten Kanälen, die den Benutzern zur Verfügung gestellt werden, auch noch einen unabhängigen Kanal, über den Service-Kommunikationen gesendet werden können.
  • Solche Service-Signale können verschiedener Art sein, so zum Beispiel Steuerungs- oder Anweisungssignale für entlang der Leitung angeordnete Vorrichtungen, wie zum Beispiel Verstärker oder Repeater, oder sie können vom an einem Punkt der Leitung arbeitenden Personal mit einer Zwischen- oder Endstation der Leitung ausgetauschte Mitteilungen sein.
  • Bei einer mit in regelmäßigen Abständen angeordneten Repeatern zur Verstärkung der übertragenen Signale versehenen Faser-Telekommunikationsleitung können ein oder mehrere Kommunikationskanäle für die Service-Signale verwendet werden, die zum Senden oder Empfangen von Service-Signalen bei jedem Repeater zugänglich sind, bei dem die optischen Signale erfaßt und in elektrische Signale umgewandelt, elektronisch verstärkt und wieder in optischer Form schließlich der Zielstation zugesendet werden.
  • Bei solchen Repeatern kann ein in elektrische Form gewandeltes Signal leicht empfangen und für den gewünschten Zweck eingesetzt werden, und auf ähnliche Weise kann ein Signal in elektrischer Form in den Repeater eingespeist und dann zusam men mit den anderen zu verstärkenden Signalen in ein optische Signal umgewandelt und in die Leitung geschickt werden.
  • Es haben sich jedoch in letzter Zeit optische Faser-Telekommunikationsleitungen als geeignet erwiesen, die anstelle von elektronisch arbeitenden Repeatern optische Verstärker verwenden, die das Signal verstärken, ohne es in elektrische Form umzuwandeln.
  • Bei solchen Leitungen können Signale nicht in die Faser, in der sie gesendet werden, mit den bekannten elektronischen Vorrichtungen eingespeist oder aus ihr entnommen werden, da die Signale auch bei den Verstärkern nur in optischer Form vorliegen.
  • Es entsteht daher das Problem, in eine mit Verstärkern versehene optische Telekommunikationsleitung die Service-Signale einzuspeisen und sie aus ihr zu entnehmen, indem nur auf die Signale in einer optischen Form Einfluß genommen wird.
  • Es sind als Optokoppler bezeichnete Vorrichtungen bekannt, die zum Einspeisen von optischen Signalen in eine optische Faser und zum Entnehmen von optischen Signalen aus ihr geeignet sind, wobei die Signale eine Wellenlänge haben, die sich von der anderer Signale unterscheidet, die unverändert bleiben. Damit jedoch solche Koppler gut funktionieren und sie die entnommenen und die unveränderten Signale gut trennen können, wobei die Signale selbst weniger gedämpft werden, müssen sie mit Wellenlängen arbeiten, die beträchtlich verschieden sind, während optische Kommunikationen in einem ziemlich engen Wellenlängenband stattfinden, in dem die Übertragungseigenschaften des Faser am besten sind.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine optische Faser-Übertragungsleitung vorzusehen, bei der es möglich ist, optische Service-Signale einzuspeisen und sie aus ihr zu entnehmen, ohne daß dabei die übertragenen Signale in elektrische Form umgewandelt werden müssen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch Anspruch 1 gelöst.
  • Die Wellenlänge der Service-Signale ist im wesentlichen gleich oder nur wenig verschieden von der Wellenlänge, die einem Minimum der Dämpfungskurve des Lichts in der optischen Faser in Abhängigkeit von der Wellenlänge entspricht.
  • Günstigerweise liegt die Wellenlänge der Telekommunikationssignale ungefähr in einem Bereich zwischen 1500 und 1600 nm und die Wellenlänge der Service-Signale in einem Bereich zwischen 1200 und 1400 nm, wobei die Service-Signale mit einer Geschwindigkeit übertragen werden, die wesentlich unter 300 kBit/s liegt.
  • Vorzugsweise sind die optische Koppler dichroitische Faserkoppler.
  • Im einzelnen bestehen der optische Leitungsverstärker oder die optischen Leitungsverstärker aus Abschnitten optischer Faser, die mit einer fluoreszierenden Substanz dotiert sind, und einer Einrichtung zum Injizieren von Lichtpumpenergie in die Abschnitte optischer Faser, wobei die Pumpenergie eine Wellenlänge hat, die von der Telekommunikationswellenlänge verschieden ist, die von den entsprechenden Pumplasern erzeugt wird.
  • Die Empfangs- und Sendeeinheiten der Service-Signale haben eine Einrichtung zur Steuerung des Pumplasers bzw. der Pumplaser des Verstärkers, die von den Service-Signalen getrieben werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Einrichtung zum Injizieren von Licht-Pumpenergie in die aktiven Faserabschnitte von mindestens einem optischen Verstärker und einem optischen Koppler für die Service-Signale beim Verstärker selbst aus einem einzigen optischen Koppler für drei Wellenlängen.
  • Weitere Einzelheiten werden aus der folgenden Beschreibung der Erfindung anhand der Zeichnungen deutlich. Es zeigt:
  • 1 ein Diagramm einer optischen Faser-Telekommunikationsleitung mit Leitungsverstärkern,
  • 2 ein Diagramm einer optischen Faser-Telekommunikationsleitung mit Leitungsverstärkern, mit erfindungsgemäßen Eingängen und Ausgängen für Service-Kommunikationen,
  • 3 ein Diagramm eines erfindungsgemäßen optischen Verstärkers für eine Telekommunikationsleitung mit Eingängen und Ausgängen für Service-Kanäle,
  • 4 ein Diagramm eines optischen erfindungsgemäßen Verstärkers für eine Telekommunikationsleitung mit Eingängen und Ausgängen für Service-Kanäle in einer bestimmten Ausführungsform, und
  • 5 die Kurve der Lichtdämpfung in einer optischen Faser aus Silica in Abhängigkeit von der Wellenlänge des eingespeisten Lichts.
  • Wie in 1 gezeigt, weist eine Telekommunikationsleitung des optischen Typs allgemein eine Station 1 zum Senden optischer Signale auf, bei der die zu übertragenden Signale 2 normalerweise in der Form elektrischer Signale empfangen und in optischer Form in die optische Faser 3 geschickt werden, die die Leitung darstellt.
  • Am entgegengesetzten Ende der Faser 3 in einer großen Entfernung von der Sendestation 1 in der Größenordnung von bis zu Hunderten von Kilometern ist eine Empfangsstation 4, die zum Empfangen der entlang der Faser übertragenen optischen Signale, zum Umwandeln der Signale in Signale einer anderen Art, z. B. elektrische Signale, und dann zum Senden dieser Signale 5 an die nicht dargestellte Empfangsvorrichtung geeignet ist.
  • Die Sende- und Empfangsstationen sind an sich bekannt und werden hier nicht weiter beschrieben.
  • Wegen der Dämpfungsfaktoren, denen das optische Signal auf seinem Weg entlang der Faser begegnet, sind entlang der Faser 3 Leitungsverstärker 6 angeordnet, die zum Empfangen des nach einer bestimmten Länge der Faser gedämpften optischen Signals und zum Senden des Signals, nachdem es wieder auf seinen ursprünglichen Pegel gebracht wurde, geeignet sind, so daß das Signal durch einen weiteren Faserabschnitt gelangen kann, wobei es zum Ziel gelangt und dabei einen Pegel behält, bei dem es korrekt empfangen werden kann.
  • Eine über eine große Entfernung betriebene Telekommunikationsleitung weist je nach der gesamten zu überwindenden Entfernung, der Dämpfung in der Faser, der Verstärkungsleistung der Verstärker und dem beim Empfang annehmbaren minimalen Pegel eine bestimmte Anzahl von Verstärkern auf.
  • Die Verstärker 6, wie sie auch immer beschaffen sein mögen, empfangen und/oder senden allgemein Steuersignale, zum Beispiel für die Aktivierung oder die Überprüfung des Betriebs einiger ihrer Komponenten, und außerdem werden an ihnen Wartungsarbeiten durchgeführt, bei denen ein Operator mit den Sende- oder Empfangs-Endstationen oder mit anderen Leitungsverstärkern in Verbindung treten muß.
  • In allen diesen Fällen ist es daher notwendig, in die Kommunikationsleitung weitere Signale 7 einzuspeisen, die an jedem Leitungsverstärker oder an den Endstationen empfangen oder eingeleitet werden können.
  • Wenn die Leitungsverstärker Repeater sind, die in der Leitung weitergeleitete optische Signale empfangen, sie in elektrische Form umwandeln, sie elektronisch verstärken und sie in optischer Form in den nächsten Leitungsabschnitt senden, können die Service-Signale genauso beschaffen sein, wie die Kommunikationssignale und von den Repeatern als jene erkannt und von diesen getrennt werden, oder sie können in die Leitung eingespeist werden, wenn alle Signale in den Verstärkern oder in den Endstationen in elektrische Form umgewandelt werden, wo sie dann entsprechende Verwendung finden.
  • Bei optischen Faser-Telekommunikationsleitungen ist es jedoch günstig, optische Verstärker zu verwenden, bei denen die Signale verstärkt werden und dabei in optischer Form verbleiben. In diesen Fällen ist es daher nicht möglich, die Service-Signale mit elektronischen Mitteln von den in der gleichen Faser weitergeleiteten Kommunikationssignalen zu trennen, ohne die Faser selbst zu unterbrechen.
  • Zu diesem Zweck sind erfindungsgemäß, wie in 2 dargestellt, bei mindestens einem optischen Verstärker 8, der in der Figur allgemein dargestellt ist, zwei dichroitische Koppler 9 diesem jeweils vor- und nachgeschaltet, die zum Empfangen der Kommunikationssignale und der Service-Signale an einem gemeinsamen Eingang mit Wellenlängen geeignet sind, die verschieden und auf der gleichen Faser multiplexiert sind, wobei die dichroitischen Koppler zum Trennen der Kommunikationssignale auf der einen Wellenlänge und der Service-Signale auf einer anderen beim Ausgang auf zwei Ausgangsfasern 9a und 9b und zum Senden der getrennt in die Fasern 9a und 9b eingeleiteten Kommunikations- und Service-Signale in einer einzigen Ausgangsfaser geeignet sind.
  • Ähnliche dichroitische Koppler sind bei den Sende- und den Empfangsstationen 1, 4 vorhanden.
  • Zum Bewerkstelligen der Trennung der Signale durch dichroitische Koppler wird die Wellenlänge der Service-Signale so gewählt, daß sie sich von derjenigen der Kommunikationssignale wesentlich unterscheidet.
  • Die Kommunikationswellenlänge liegt normalerweise zwischen 1500 und 1600 nm, in einem Bereich, der als drittes Fenster bezeichnet wird, so daß ein Betrieb mit minimaler Dämpfung in Silica-Glasfasern möglich wird, wie im Diagramm von 5 dargestellt ist. Wie das für die Telekommunikation erforderlich ist, wird dadurch das Senden von Daten mit hoher Geschwindigkeit in der Größenordnung von mehreren hundert MBit/s über Dutzende oder Hunderte von Kilometern vor einer Verstärkung ermöglicht, wobei die Signale einen Pegel beibehalten, der für einen korrekten Endempfang stark genug ist.
  • Die Service-Signale können aufgrund ihrer Eigenschaften mit niedrigen Geschwindigkeiten in der Größenordnung von einigen hundert kBit/s, insbesondere langsamer als mit 300 kBit/s übertragen werden. Erfindungsgemäß werden dann solche Service-Signale mit einer Wellenlänge von ungefähr 1300 nm bei einem sekundären Minimum der Licht-Dämpfungskurve in Silica-Glas, das als zweites Fenster bezeichnet wird, übertragen.
  • Im folgenden soll "ungefähr 1300 nm" eine Wellenlänge bezeichnen, die in dem für das oben erwähnte Fenster typischen Wellenlängenbereich liegt, in dem eine relativ niedrige Dämpfung herrscht. Die Amplitude in einem solchen Bereich hängt von den spezifischen Eigenschaften der verwendeten Leitungsfaser ab. Ein bevorzugter Bereich für häufig hergestellte Leitungsfasern kann zwischen 1200 und 1400 nm liegen.
  • Die Lichtdämpfung bei einer solchen Wellenlänge ist beträchtlich höher als die bei 1500–1600 nm und wäre nicht für das Überwinden der Entfernung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Verstärkern mit einem Eintreffpegel geeignet, der für die Empfangsvorrichtungen ausreicht, die für den Betrieb bei den Geschwindigkeiten für die oben erwähnten Kommunikationssignale geeignet sind. Doch können auf der anderen Seite die mit niedrigeren Geschwindigkeiten (typischerweise 128 kBit/s) gesendeten Service-Signale von sehr empfindlichen Empfängern empfangen werden, weshalb eine Wellenlänge von ungefähr 1300 nm für sie annehmbar ist.
  • Dadurch wird die Verwendung von im Handel erhältlichen dichroitischen Kopplern ermöglicht, wie zum Beispiel geschweißte Fasern oder mit mikrooptischen Mitteln hergestellte dichroitische Koppler, die ausgezeichnete Dämpfungseigenschaften aufweisen und niedrige Kosten verursachen.
  • Jeder dichroitische Koppler 9 ist zusammen mit der entsprechenden, die Service-Signale führenden Ausgangsfaser 9b mit einer entsprechenden Verbindungseinheit 10 verbunden, in der die den Koppler verlassenden Service-Signale empfangen und in entsprechende elektrische Ausgangssignale umgewandelt werden und in der elektrische Eingangssignale in optische Signale mit Servie-Wellenlänge umgewandelt werden, die dann am Eingang in die Faser 9b injiziert und in die Leitung multiplexiert werden.
  • Auf diese Weise wird ein optisches Signal mit einer Wellenlänge von 1300 nm, das aus der Leitung 3 durch den dichroitischen Koppler 9 entnommen wird, in ein entsprechendes elektrisches Signal umgewandelt, das dann seinem entsprechenden Zweck zugeführt werden kann, wie zum Beispiel Service-Telefonkommunikationen von Wartungs- oder Überwachungspersonal des optischen Verstärkers 8, wie durch die gestrichelten Linien in 2 andedeutet ist, oder für andere Befehle oder Steuerungen. In ähnlicher Weise können elektrische Steuersignale oder Service-Telefonkommunikationen in der Faser 3 der Leitung zum Empfang an anderen Bestimmungsorten gesendet werden.
  • Damit die Service-Signale Verstärker oder Endstationen erreichen können, die in einer großen Entfernung von dem Ort sind, an dem das Signal auf einer Leitung mit mehreren optischen Verstärkern gesendet wird, wird das von einer Einheit 10 auf einem Ausgang an einen einem optischen Leitungsverstärker 8 vorgeschalteten dichroitischen Koppler 9 ausgegebene Signal in bekannter Weise durch einen entsprechenden Service-Verstärker 11 elektronisch verstärkt und dann an den Eingang einer mit einem zweiten, dem optischen Verstärker nachgeschalteten dichroitischen Koppler 9 verbundenen Einheit 10 weitergeleitet, die zum Senden der entsprechend verstärkten Service-Signale auf dem folgenden Abschnitt der optischen Faser bis zur Zielstation oder bis zu einem neuerlichen optischen Verstärker geeignet ist.
  • Auf diese Art und Weise wird das Service-Signal autonom bei jedem optischen Verstärker der Leitung verstärkt und kann so die gesamte erforderliche Entfernung überwinden und mit einem Pegel am Zielpunkt angelangen, der für den entsprechenden Zweck ausreichend ist.
  • 3 zeigt detaillierter eine Ausführungsform der Erfindung mit einem optischen Verstärker 8, der eine aktive optische Faser 12 mit geeigneter Länge aufweist und mit einer fluoreszierenden Substanz dotiert ist, weiter einen Pumplaser 13 aufweist, der mit einem entsprechenden dichroitischen Koppler 14 verbunden ist, der zum Senden von Lichtenergie in der aktiven Faser geeignet ist, wobei die Lichtenergie zum Erzeugen einer stimulierten Emission in der Faser selbst geeignet ist, wobei die geforderte Verstärkung erzeugt wird.
  • Vorzugsweise, wenn auch nicht notwendigerweise, kann auch ein zweiter Pumplaser 13' und ein entsprechender dichroitischer Koppler 14' vorgesehen sein, der am entgegengesetzten Ende der aktiven Faser 12 vom Koppler 14 und gespiegelt orientiert angeordnet ist und die Aufgabe hat, die Pumpleistung in der aktiven Faser zu erhöhen, und/oder eine Pumpeinrichtung der aktiven Faser vorgesehen werden, die im Fall einer fehlerhaften Funktion des ersten Pumplasers 13 als Reserve auftreten kann.
  • In jedem Fall muß berücksichtigt werden, daß die mögliche Anwesenheit des zweiten Pumplasers 13' und des Kopplers 14' keinen wesentlichen Einfluß auf diese Ausführungsform hat, was das Senden von Service-Signalen auf der erfindungsgemäßen optischen Leitung betrifft.
  • Wie schon mit Bezug auf 2 erläutert, ist dem Verstärker 8 jeweils ein dichroitischer Koppler 9 vor- und nachgeschal tet, der mit seiner entsprechenden Service-Signal-Empfangs- und -Sende-Einheit 10 verbunden ist. Die Laser 13 und 13' sind, wie durch gestrichelte Linien angedeutet, mit Einheiten 10 verbunden und können so Kontrollsignale oder ähnliche Signale empfangen oder senden, die ihren Betrieb bestimmen.
  • 4 zeigt eine bestimmte Ausführungsform der Erfindung mit zwei Pumplasern 13 und 13', die beide jeweils, zusammen mit einer Empfangs- oder Sendeeinheit 10 mit einem einzelnen für drei Wellenlängen geeigneten optischen Koppler 15 verbunden sind, so daß der Pumplaser die entsprechende Lichtenergie in die aktive Faser 12 sendet, während die Empfangs- und Sendeeinheit 10 getrennt von der optischen Faser 3 Service-Signale empfängt, bevor diese in der aktiven Faser selbst ankommen, und/oder Service-Signale nach der aktiven Faser in die Faser 3 einleitet.
  • Wie schematisch und in größerem Detail in 4 durch die mit Sc, Ss bzw. Sp bezeichneten Pfeile angegeben, kann jeder dichroitische Koppler 15 das in der Faser 3 zum Eingang 16 des Kopplers geleitete Kommunikationssignal Sc mit der Kommunikationswellenlänge (1500–1600 nm) unverändert am Ausgang 17 aussenden, mit dem die aktive Faser 12 des Verstärkers verbunden ist. Das Service-Signal Ss mit der Service-Wellenlänge (1300 nm), das am Eingang 16 anliegt, wird an den Ausgang 18 des Kopplers adressiert, mit dem die Einheit 10 verbunden ist (und umgekehrt wird ein von der Einheit 10 ausgesendetes Signal, das als Eingangssignal beim Eingang 18 eintrifft, auf den gleichen optischen Pfad geschickt wie ein an die Verbindung 16 gerichtetes Ausgangssignal). Das Pumpsignal Sp mit Pumpwellenlänge wird als ein Eingangssignal vom Pumplaser 13 oder 13' an die Verbindung 19 geschickt und als ein Ausgangssignal zur Verbindung 17.
  • Für drei Wellenlängen geeignete optische Koppler mit den angegebenen Eigenschaften, die aus einem einzigen monolithischen Element zum Beispiel aus einer verschweißten Faser bestehen sind bekannt, und sie können einfach und billig genug hergestellt werden, wenn die zu koppelnden Wellenlängen ziemlich weit voneinander entfernt liegen. Zum Beispiel wird, wie oben beschrieben, in Kombination mit einer Kommunikationssignalwellenlänge von ungefähr 1550 nm eine Service-Signalwellenlänge von ungefähr 1300 nm verwendet, und im Fall einer mit Erbium dotierten aktiven Verstärkerfaser eine Pumpwellenlänge von 980 oder 530 nm hat.
  • Eine solche Bewerkstelligung bietet den beträchtlichen Vorteil, daß in der gleichen Komponente sowohl das Senden der Pumpenenergie in der Verstärkerfaser als auch das Entnehmen oder das Senden der Service-Signale in der Leitungsfaser durchgeführt werden kann, wodurch die Verstärkerstruktur vereinfacht und insbesondere die Anzahl von Verbindungen zwischen Fasern und Kopplern verringert wird, von denen jede das zu übertragende Signal dämpft.
  • Wenn die Verwendung eines zweiten Pumplasers 13' nicht erwünscht ist, kann, wie zuvor beschrieben, lediglich für die Verbindung der Service-Empfangs- und -Sendeeinheit 10 anstelle eines der für drei Wellenlängen geeigneten Koppler 15, an den dieser Laser angeschlossen hätte sein sollen, ein dichroitischer Koppler 9 eingesetzt werden.
  • Wenn auch das Einleiten und Entnehmen von Service-Signalen aus der optischen Leitung an den Endstationen der Leitung und an den Leitungsverstärkern in günstiger Weise durchgeführt werden kann, ist es möglich, an jeder anderen Stelle der optischen Faserleitung dichroitische Koppler und Service-Signal-Empfangs- und -Sendestationen einzufügen, wo sie nötig erscheinen.
  • Bei bestimmten Anforderungen an die Leitung oder an die Struktur der Koppler kann für die Service-Signale eine Wellenlänge, die von den vorher erwähnten 1300 nm abweicht, verwendet und dabei der der gewählten Wellenlänge entsprechende Dämpfungspegel akzeptiert werden.
  • Außerdem kann im Umfang der vorliegenden Erfindung bei der Verwendung von Fasern mit bestimmten Übertragungseigenschaften anstelle einer Wellenlänge von ungefähr 1300 nm in dem vorher definierten Sinn eine andere Wellenlänge oder ein anderer Wellenlängenbereich für die Service-Signale verwendet werden, der einem relativen Dämpfungsminimum oder jedenfalls einem genügend niedrigen Dämpfungswert im Verhältnis zur Leistung und zur Empfindlichkeit der Sende- und Empfangsvorrichtungen entspricht, solange dieses Minimum weit genug von dem Bereich der Übertragungswellenlängen entfernt liegt, so daß die entsprechenden optischen Koppler hergestellt werden können.
  • Für diese Erfindung wird angenommen, daß Leitungs-Endstationen zwei Punkte der Leitung selbst sind, zwischen denen die Signale nur in optischer Form weitergeleitet und, wo nötig, durch optische Verstärker des oben beschriebenen Typs verstärkt werden.

Claims (7)

  1. Optische Faser-Übertragungsleitung mit: a) mindestens einer Sendestation (1) und einer Empfangsstation (4) für Telekommunikationssignale und b) mindestens einem optischen Verstärker (6, 8), dadurch gekennzeichnet, daß sie c) Einrichtungen (9, 10) zum Injizieren und zum Extrahieren optischer Service-Signale aus der optischen Faserleitung (3) aufweist, wobei d) die Einrichtungen mindestens eine Sende- und eine Empfangseinheit (10) für optische Service-Signale aufweisen, wobei e) die Empfangseinheit (10) geeignet ist, von der optischen Leitung Service-Signale zu empfangen, und die Sendeeinheit (10) geeignet ist, Service-Signale in sie einzuspeisen, wobei die Service-Signale aus Kommunikations- oder Steuersignalen bestehen, die aus der Empfangseinheit (10) elektrisch entnommen und an die Sendeeinheit (10) geliefert werden und die optische Signale mit einer Wellenlänge sind, die sich von der Wellenlänge der Telekommunikationssignale wesentlich unterscheidet, f) wobei die Empfangs- und die Sendeeinheiten (10) einem entsprechenden, entlang der Faserleitung (3) angebrachten Optokoppler (9) zum Extrahieren und zum Injizieren der optischen Service-Signale aus der bzw. in die optische Faserleitung (3) zugeordnet sind, g) wobei mit dem optischen Verstärker (6, 8) oder mit jedem optischen Verstärker mindestens eine Einrichtung (9, 10) zum Injizieren und zum Extrahieren optischer Service-Signale verbunden ist, h) wobei bei zumindest einem optischen Verstärker eine Empfangseinheit (10) und eine Sendeeinheit (10) für optische Service-Signale vorhanden und entlang der Faserleitung (3), stromaufwärtig bzw. stromabwärtig vom optischen Verstärker (8), in der Richtung, in die die Service-Signale gesendet werden sollen, entsprechende Optokoppler (9) eingefügt sind, i) wobei die Empfangs- und Sendeeinheiten (10) elektrisch miteinander verbunden sind und eine elektronische Verstärkungseinrichtung (11) zum Empfangen optischer Service-Signale aus der Leitung (3), zum Transformieren dieser Signale in elektrische Signale, zum elektronischen Verstärken dieser Signale und zum Konvertieren der verstärkten elektrischen Signale in optische Signale mit der Service-Wellenlänge und zum Senden dieser Signale entlang der Leitung zwischengeschaltet ist.
  2. Optische Faser-Übertragungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge der Service-Signale im wesentlichen gleich oder sehr nahe der Wellenlänge ist, die einem Minimum der Dämpfungskurve des Lichts in der optischen Faser im Verhältnis zur Wellenlänge entspricht.
  3. Optische Faser-Übertragungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge der Telekommunikationssignale im wesentlichen von 1500 bis 1600 nm reicht und die Wellenlänge der Service-Signale von 1200 bis 1400 nm, wobei die Service-Signale mit einer Rate übertragen werden, die wesentlich unter 300 Kbit/s liegt.
  4. Optische Faser-Übertragungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Optokoppler (9) dichroitische Faserkoppler sind.
  5. Optische Faser-Übertragungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Leitungsverstärker (6, 8) oder die optischen Leitungsverstärker aus aktiven Faserabschnitten (12), die mit fluoreszierenden Substanzen dotiert sind, und aus Einrichtungen (14) zum Injizieren von Lichtpumpenergie in die aktiven Faserabschnitte (12) besteht bzw. bestehen, wobei die Lichtpumpenergie die Wellenlänge hat, die sich von der Wellenlänge der Telekommunikationssignale unterscheidet und von entsprechenden Pumplasern (13) erzeugt wird.
  6. Optische Faser-Übertragungsleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangs- und Sendeeinheiten (10) für die Service-Signale Einrichtungen zum Steuern des Pumplasers bzw. der Pumplaser (13) des Verstärkers aufweisen, die von den Service-Signalen getrieben werden.
  7. Optische Faser-Übertragungsleitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (15) zum Injizieren von Lichtpumpenergie in die aktiven Faserabschnitte mindestens eines optischen Verstärkers sowie ein Optokoppler für die Service-Signale beim Verstärker selbst aus einem einzigen Drei-Wellenlängen-Optokoppler (15) bestehen.
DE69117312T 1990-01-30 1991-01-15 Lichtwellenleiternachrichtenübertragungsleitung mit getrennten Dienstkanälen Expired - Lifetime DE69117312T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1918690 1990-01-30
IT01918690A IT1238032B (it) 1990-01-30 1990-01-30 Linea di telecomunicazione a fibre ottiche con canali separati di servizio

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69117312D1 DE69117312D1 (de) 1996-04-04
DE69117312T2 DE69117312T2 (de) 1996-07-18
DE69117312T3 true DE69117312T3 (de) 2004-06-24

Family

ID=11155629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69117312T Expired - Lifetime DE69117312T3 (de) 1990-01-30 1991-01-15 Lichtwellenleiternachrichtenübertragungsleitung mit getrennten Dienstkanälen

Country Status (25)

Country Link
US (1) US5113459C1 (de)
EP (1) EP0440276B2 (de)
JP (1) JP3218047B2 (de)
KR (1) KR100216858B1 (de)
CN (1) CN1025646C (de)
AR (1) AR243704A1 (de)
AT (1) ATE134808T1 (de)
AU (1) AU647063B2 (de)
BR (1) BR9100049A (de)
CA (1) CA2034915C (de)
CZ (1) CZ282145B6 (de)
DE (1) DE69117312T3 (de)
DK (1) DK0440276T3 (de)
ES (1) ES2085951T3 (de)
FI (1) FI102650B (de)
HK (1) HK201396A (de)
HU (1) HU208599B (de)
IE (1) IE74686B1 (de)
IT (1) IT1238032B (de)
MY (1) MY104614A (de)
NO (1) NO303256B1 (de)
NZ (1) NZ236897A (de)
PL (1) PL167324B1 (de)
PT (1) PT96594B (de)
RU (1) RU2081515C1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5229876A (en) * 1990-03-26 1993-07-20 At&T Bell Laboratories Telemetry for optical fiber amplifier repeater
DE4010712A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-10 Standard Elektrik Lorenz Ag Optisches nachrichtenuebertragungssystem mit einem faseroptischen verstaerker
DE4019225A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Optisches schaltelement
DE4036327A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Standard Elektrik Lorenz Ag Optisches nachrichtenuebertragungssystem mit einem faseroptischen verstaerker
IT1247844B (it) * 1991-03-29 1995-01-02 Pirelli Cavi S P A Dir Proprie Linea di telecomunicazione a fibre ottiche con amplificatori ottici, dotata di mezzi di protezione in grado di interrompere l'emissione luminosa in tutta la linea in presenza di un'interruzione della fibra ottica e di riattivarla automaticamente al ripristino della sua continuita'
JP3110805B2 (ja) * 1991-07-01 2000-11-20 富士通株式会社 光中継システム
FR2680928B1 (fr) * 1991-08-30 1994-11-10 France Telecom Systeme de communication optique utilisant des amplificateurs optiques a semiconducteur a onde progressive.
JPH05292040A (ja) 1992-04-08 1993-11-05 Hitachi Ltd 光伝送システムの構築方法
US5555477A (en) * 1992-04-08 1996-09-10 Hitachi, Ltd. Optical transmission system constructing method and system
FR2696302A1 (fr) * 1992-09-28 1994-04-01 Cit Alcatel Liaison à fibres optiques et amplificateur pour cette liaison.
GB9305977D0 (en) * 1993-03-23 1993-05-12 Northern Telecom Ltd Transmission system incorporating optical amplifiers
ATE178173T1 (de) * 1993-09-30 1999-04-15 Ant Nachrichtentech Optisches nachrichtenübertragungsverfahren und zwischenverstärker hierfür
DE4333367A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Ant Nachrichtentech Sender und Empfänger für ein optisches Nachrichtenübertragungssystem
US5394265A (en) * 1993-10-25 1995-02-28 At&T Corp. In-line two-stage erbium doped fiber amplifier system with in-band telemetry channel
IT1274368B (it) * 1995-03-28 1997-07-17 Pirelli Cavi Spa Metodo di telecomunicazione ottica con trasmissione e ricezione di canale di servizio
US5532864A (en) * 1995-06-01 1996-07-02 Ciena Corporation Optical monitoring channel for wavelength division multiplexed optical communication system
JPH09153862A (ja) * 1995-11-30 1997-06-10 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 光増幅中継伝送システムの監視方法
JPH09321739A (ja) * 1996-05-29 1997-12-12 Nec Corp 光アンプ中継伝送システム
US5764405A (en) * 1996-10-10 1998-06-09 Tyco Submarine Systems Ltd. Lossless optical transmission system architecture with non-failing optical amplifiers
DE19651236A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Ein- und Auskoppeln optischer Signale zweier Übertragungskanäle
DE19712759A1 (de) 1997-03-27 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Bidirektionale optische Übertragungseinrichtung und Verfahren zur Überprüfung der Übertragung in einer bidirektionalen optischen Übertragungseinrichtung
US5978115A (en) * 1997-05-27 1999-11-02 Ciena Corporation Span management system for wavelength division multiplexed network
EP1439653A3 (de) * 1997-05-27 2007-09-19 Ciena Corporation System zum Spannenmanagement für ein Wellenlängenmultiplexnetzwerk
SE9702685D0 (sv) 1997-07-11 1997-07-11 Ericsson Telefon Ab L M Self-healing ring network and a method for fault detection and rectifying
SE9702688D0 (sv) * 1997-07-11 1997-07-11 Ericsson Telefon Ab L M A method and system for interconnicting ring networks
US6111675A (en) * 1997-08-27 2000-08-29 Mciworldcom, Inc. System and method for bi-directional transmission of telemetry service signals using a single fiber
DE19807069A1 (de) 1998-02-20 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Übertragung von optischen Nutzsignalen und optisches Leitungsnetzwerk
US6049413A (en) * 1998-05-22 2000-04-11 Ciena Corporation Optical amplifier having first and second stages and an attenuator controlled based on the gains of the first and second stages
US6014237A (en) * 1998-06-01 2000-01-11 Sarnoff Corporation Multiwavelength mode-locked dense wavelength division multiplexed optical communication systems
US6388782B1 (en) 1998-06-01 2002-05-14 Sarnoff Corporation Multi-wavelength dense wavelength division multiplexed optical switching systems
US6411407B1 (en) 1998-09-17 2002-06-25 Alcatel Method for providing a bidirectional optical supervisory channel
US6192058B1 (en) 1998-09-18 2001-02-20 Sarnoff Corporation Multiwavelength actively mode-locked external cavity semiconductor laser
US6359729B1 (en) 1998-11-17 2002-03-19 Corvis Corporation Optical communication system and component control architectures and methods
JP3605629B2 (ja) * 1998-12-15 2004-12-22 富士通株式会社 光源の冗長切替方法及び該方法による波長多重伝送装置
US6757098B2 (en) * 1999-04-15 2004-06-29 Nortel Network Limited Highly scalable modular optical amplifier based subsystem
US6236499B1 (en) * 1999-04-15 2001-05-22 Nortel Networks Limited Highly scalable modular optical amplifier based subsystem
DE19917751C2 (de) * 1999-04-20 2001-05-31 Nokia Networks Oy Verfahren und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung der Qualität der Datenübertragung über analoge Leitungen
US6400863B1 (en) * 1999-06-11 2002-06-04 General Instrument Monitoring system for a hybrid fiber cable network
GB9925402D0 (en) * 1999-10-28 1999-12-29 Marconi Comm Ltd Method of communicating supervisory traffic and communication traffic in a communication system including add-drop filters
US7286756B1 (en) 2001-05-15 2007-10-23 Cisco Technology, Inc. DWDM system with IP telephony provisioning at remote locations
US20030063345A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-03 Dan Fossum Wayside user communications over optical supervisory channel
US7394981B2 (en) * 2002-03-28 2008-07-01 Manifold Robert H Optical communication management systems
US7489867B1 (en) 2002-05-06 2009-02-10 Cisco Technology, Inc. VoIP service over an ethernet network carried by a DWDM optical supervisory channel
US20040047295A1 (en) * 2002-08-20 2004-03-11 Morreale Jay P. Method and apparatus for providing a common optical line monitoring and service channel over an WDM optical transmission system
US7171122B1 (en) 2002-09-19 2007-01-30 Wellhead Patent, Llc Fiberoptic data telecommunication system architecture
JP4707399B2 (ja) * 2004-07-30 2011-06-22 富士通株式会社 光分岐挿入装置
JP4602739B2 (ja) * 2004-11-01 2010-12-22 昭和電線ケーブルシステム株式会社 波長多重伝送システム
JP4840027B2 (ja) 2006-08-28 2011-12-21 日本電気株式会社 局側光網終端装置および光通信システム
JP4973491B2 (ja) * 2007-12-26 2012-07-11 富士通株式会社 光伝送装置および光通信システム
WO2012141868A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 Faro Technologies, Inc. Enhanced position detector in laser tracker
JP2015174208A (ja) * 2014-03-18 2015-10-05 セイコーエプソン株式会社 ロボット

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276656A (en) * 1979-03-19 1981-06-30 Honeywell Information Systems Inc. Apparatus and method for replacement of a parallel, computer-to-peripheral wire link with a serial optical link
DE3027755A1 (de) * 1980-07-22 1982-02-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur ueberwachung von zwischenregeneratoren
FR2546012B1 (fr) * 1983-05-11 1986-05-16 Thomson Csf Procede de transmission bidirectionnelle de donnees par fibre optique sur un bus serie et dispositif terminal connecte a ce bus pour la mise en oeuvre de ce procede
US4781427A (en) * 1985-09-19 1988-11-01 The Mitre Corporation Active star centered fiber optic local area network
DE3632047C2 (de) * 1986-09-20 1998-05-14 Sel Alcatel Ag Optisches Nachrichtenübertragungssystem für Schmalband- und Breitband-Nachrichtensignale
EP0305995B1 (de) * 1987-09-01 1993-11-03 Nec Corporation Optischer Zwischenverstärker
US5054896A (en) * 1988-12-19 1991-10-08 Infinity Photo-Optical Corporation Continuously focusable microscope incorporating an afocal variator optical system
GB2218534B (en) * 1988-05-14 1992-03-25 Stc Plc Active optical fibre star coupler
DE3819445A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Standard Elektrik Lorenz Ag Optisches nachrichtenuebertragungssystem, insbesondere im teilnehmeranschlussbereich
NL8801590A (nl) * 1988-06-22 1990-01-16 Nederland Ptt Optisch netwerk waarbij transmissie, samenvoegen resp. scheiden van informatie- en stuursignalen en routering in het optische domein plaatsvinden.
US4878726A (en) * 1988-11-10 1989-11-07 American Telephone And Telegraph Company Optical transmission system
US4911515A (en) * 1988-12-22 1990-03-27 Northern Telecom Limited Optical fiber communications system with optical fiber monitoring
DE3907497A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Standard Elektrik Lorenz Ag Optisches nachrichtenuebertragungssystem fuer den teilnehmeranschlussbereich
DE3913300A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Standard Elektrik Lorenz Ag Optisches nachrichtenuebertragungssystem fuer den teilnehmeranschlussbereich
DE3928116A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Ant Nachrichtentech Datennetz mit lichtwellenleitern

Also Published As

Publication number Publication date
AR243704A1 (es) 1993-08-31
RU2081515C1 (ru) 1997-06-10
BR9100049A (pt) 1991-10-22
FI910420A (fi) 1991-07-31
AU647063B2 (en) 1994-03-17
PT96594B (pt) 2001-05-31
HK201396A (en) 1997-11-15
JP3218047B2 (ja) 2001-10-15
EP0440276A2 (de) 1991-08-07
EP0440276B2 (de) 2003-10-08
PT96594A (pt) 1992-10-30
EP0440276B1 (de) 1996-02-28
US5113459C1 (en) 2001-10-23
IT9019186A0 (it) 1990-01-30
HUT56670A (en) 1991-09-30
CA2034915A1 (en) 1991-07-31
DE69117312T2 (de) 1996-07-18
PL167324B1 (en) 1995-08-31
FI102650B1 (fi) 1999-01-15
NO303256B1 (no) 1998-06-15
MY104614A (en) 1994-04-30
JPH0787026A (ja) 1995-03-31
HU208599B (en) 1993-11-29
DE69117312D1 (de) 1996-04-04
IT9019186A1 (it) 1991-07-30
KR910015138A (ko) 1991-08-31
CN1053869A (zh) 1991-08-14
ATE134808T1 (de) 1996-03-15
IE910297A1 (en) 1991-07-31
NZ236897A (en) 1993-02-25
IE74686B1 (en) 1997-07-30
DK0440276T3 (da) 1996-07-08
NO910329L (no) 1991-07-31
IT1238032B (it) 1993-06-23
NO910329D0 (no) 1991-01-29
CZ282145B6 (cs) 1997-05-14
PL288879A1 (en) 1991-08-26
US5113459A (en) 1992-05-12
AU6866191A (en) 1991-08-01
FI910420A0 (fi) 1991-01-29
CN1025646C (zh) 1994-08-10
FI102650B (fi) 1999-01-15
CS9100147A2 (en) 1991-09-15
EP0440276A3 (en) 1992-07-29
CA2034915C (en) 1999-01-19
ES2085951T3 (es) 1996-06-16
HU910315D0 (en) 1991-08-28
KR100216858B1 (ko) 1999-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117312T3 (de) Lichtwellenleiternachrichtenübertragungsleitung mit getrennten Dienstkanälen
EP0505829B1 (de) System für optische Signalübertragung, insbesondere optisches Kabelfernsehsystem, mit Überwachungs- und Dienstkanaleinrichtung
EP0499065B1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für den Teilnehmeranschlussbereich mit optischen Verstärkern
DE69636708T2 (de) Optisches Übertragungssystem und optischer Verstärker
DE602004008035T2 (de) Optisches übertragungssystem
DE69630812T2 (de) Optische übertragungssysteme mit optischen verstärkern und wellenlängenmultiplexierung
DE69737802T2 (de) Regler eines variablen optischen Dämpfers zur Regelung des Leistungsniveaus eines optischen Wellenmultiplexsignales falls die Zahl der Kanäle variiert
DE60206683T2 (de) Optische Verstärker in einem bidirektionellen wellenlängenmultiplexierten System
DD299205A5 (de) Faseroptische fernmeldeleitung und verstaerker fuer diese leitung
EP0394728A2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für den Teilnehmeranschlussbereich
DE69836670T2 (de) Optischer Ein-/Ausfügemultiplexer
EP0130396A2 (de) Sternkoppler für lokale Netze der optischen Nachrichtentechnik
EP0450524A2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem mit einem faseroptischen Verstärker
DE60209841T2 (de) Dispersionskompensierter optischer Faserverstärker
DE10303314A1 (de) Ausgangsstufe für die WDM-Nachrichtenübertragung und Verfahren zum Austauschen von Fülllichtquellen in einer solchen Ausgangsstufe
EP0973288B1 (de) Verbindungsknoten für ein Kabelübertragungsnetzwerk
EP0414333A2 (de) Datennetz mit Lichtwellenleitern
EP0440081A2 (de) Zellulares Mobilfunksystem
DE60307758T2 (de) Zweistufiger Verstärker
EP0445364A2 (de) Optisches Kommunikationssystem
EP1588512A2 (de) Sender und verfahren zur nachrichten bertragung auf einer optischen faser
DE69829330T2 (de) Zuverlässigkeitsverbesserung eines optischen Übertragungssystems und Verfahren geeignet dafür
EP0618650A2 (de) Faseroptischer Verstärker mit einer Vorrichtung zur Überwachung der Eingangsleistung
EP0330190A2 (de) Optische Übertragungseinrichtung zum Senden und Empfangen von optischen Signalen bei der Nachrichtenübertragung über einen Lichtwellenleiter
EP0973291B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Frequenzgangentzerrung von Wellenlängenmultiplex-Übertragungsstrecken

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIRELLI CAVI E SISTEMI S.P.A., MAILAND/MILANO, IT