DE60209841T2 - Dispersionskompensierter optischer Faserverstärker - Google Patents

Dispersionskompensierter optischer Faserverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE60209841T2
DE60209841T2 DE60209841T DE60209841T DE60209841T2 DE 60209841 T2 DE60209841 T2 DE 60209841T2 DE 60209841 T DE60209841 T DE 60209841T DE 60209841 T DE60209841 T DE 60209841T DE 60209841 T2 DE60209841 T2 DE 60209841T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical signal
amplifier
dispersion
optical
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60209841T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209841D1 (de
Inventor
Seong-Taek Suwon-city Hwang
Kwan-Woong Suwon-City Song
Sung-Tae Suwon-city Kim
Young-Hoon Suwon-city Joo
Sung-Jin Suwon-city Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE60209841D1 publication Critical patent/DE60209841D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60209841T2 publication Critical patent/DE60209841T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0057Temporal shaping, e.g. pulse compression, frequency chirping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0064Anti-reflection devices, e.g. optical isolaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • H01S3/06758Tandem amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf optische Übertragungssysteme und insbesondere auf einen Lichtleitfaserverstärker, der zur Verstärkung optischer Signale zwischen einem optischen Sender und einem optischen Empfänger angeordnet ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Um eine größere Anforderung an die Übertragung einer großen Datenmenge in optischen Übertragungssystemen zu befriedigen, sind optische Wellenlängenteilungsmultiplexier-(WDM-) Übertragungssysteme eingeführt worden, um die Übertragungskapazität zu erhöhen. Eine solche Erhöhung der Übertragungskapazität kann erzielt werden, indem man die Anzahl der zu übertragenden Kanäle erhöht oder die Datenübertragungsrate steigert. Gegenwärtig liegt die auf dem Markt verfügbare Datenübertragungsrate zwischen 2,5 Gb/s und 10 Gb/s. Um eine höhere Datenübertragungsrate zu erzielen, sind viele Forschungsanstrengungen übernommen worden. In optischen WDM-Übertragungssystemen werden mehrere Kanäle entsprechend den jeweiligen Ausbreitungsmoden über ein Verbindungsmedium, das ist eine Lichtleitfaser, übertragen. Jeder durch die Lichtleitfaser übertragene Kanal wird jedoch proportional zur Laufentfernung gedämpft. Um dieses Problem zu lösen, ist ein Lichtleitfaserverstärker in der Lichtleitfaser installiert, um den gedämpften Kanal zu verstärken. Indessen werden bei einer Übertragungsrate von 10 Gb/s oder mehr Dispersionseffekte merklich gesteigert. Als solche werden dispersionskompensierte Fasern ebenfalls verwendet, um die während einer Übertragungsprozedur auftretende Dispersion zu kompensieren.
  • 1 ist eine Ansicht, die den Aufbau eines konventionellen Lichtleitfaserverstärkers zeigt (siehe auch EP-A-0 734 105). Er enthält die ersten bis vierten Isolatoren 120, 160, 180 und 220; die ersten und zweiten Pumplichtquellen 140 und 210; die ersten und zweiten wellenlängenselektiven Koppler 130 und 200; die ersten und zweiten Erbium-dotierten Fasern 150 und 190; und eine Dispersion kompensierende Faser (DCF) 170.
  • Der erste Isolator 120 ermöglicht es einem optischen Signal, das in den Lichtleitfaserverstärker eingegeben wird, durch diesen hindurchzugelangen, während ein optisches Signal, das in einer Richtung empfangen wird, die entgegengesetzt zu der des eingegebenen optischen Signals ist, abgeschnitten wird – ein optisches Signal, das dort über den ersten wellenlängenselektiven Koppler 130 empfangen wird.
  • Der erste wellenlängenselektive Koppler 130 koppelt das vom ersten Isolator 120 empfangene optische Signal mit einem von der ersten Pumplichtquelle 140 empfangenen Pumplicht und gibt das resultierende Signal in die erste Erbium-dotierte Faser 150 aus.
  • Die erste Pumplichtquelle 140 pumpt die erste Erbium-dotierte Faser 150, d.h. sie erregt Erbiumionen in der ersten Erbium-dotierten Faser 150. Die erste Pumplichtquelle 140 kann eine Laserdiode enthalten, die dazu eingerichtet ist, ein Pumplicht abzugeben.
  • Die erste Erbium-dotierte Faser 150 führt einen Vorwärtspumpvorgang durch das von der ersten Pumplichtquelle 140 über den ersten wellenlängenselektiven Koppler 130 empfangenen Pumplicht aus und verstärkt dadurch das von dem ersten wellenlängenselektiven Koppler 130 empfangene optische Signal.
  • Der zweite Isolator 160 erlaubt es einem optischen Signal, das von der ersten Erbium-dotierten Faser 150 empfangen wird, hindurchzugelangen, während er ein optisches Signal abschneidet, das in einer zu dem von der ersten Erbium-dotierten Faser 150 empfangenen optischen Signal entgegengesetzten Richtung empfangen wird.
  • Die DCF 170 kompensiert eine Dispersion, die in dem von dem zweiten Isolator 160 empfangenen, verstärkten optischen Signal auftritt. Die Länge der DCF 170 ist unter Berücksichtigung der Übertragungsdistanz des optischen Signals bestimmt. D.h., die DCF 170 hat eine erhöhte Länge, wenn die Übertragungsdistanz des optischen Signals erhöht ist, was bedeutet, dass der Dispersionsgrad des optischen Signals stärker ist.
  • Der dritte Isolator 180 erlaubt dem von der DCF 170 empfangenen optischen Signal den Durchgang, während das optische Signal abgeschnitten wird, das in einer Richtung entgegengesetzt zu dem optischen Signal empfangen wird, das von der DCF 170 empfangen wird.
  • Die zweite Erbium-dotierte Faser 190 führt einen umgekehrten Pumpvorgang durch das Pumplicht durch, das von der zweiten Pumplichtquelle 210 über den zweiten wellenlängenselektiven Koppler 200 empfangen wird, wodurch das optische Signal verstärkt wird, das von dem dritten Isolator 180 empfangen wird. Die zweite Erbium-dotierte Faser 190 dient der Verstärkung des optischen Signals, das beim Durchgang durch die DCF 170 in der Intensität gedämpft wurde.
  • Der zweite wellenlängenselektive Koppler 200 gibt an die zweite Erbium-dotierte Faser 190 das optische Signal aus, das von der zweiten Pumplichtquelle 200 empfangen wird, während es an den zweiten Isolator 220 das von der zweiten Erbium-dotierten Faser 190 empfangene optische Signal abgibt.
  • Der vierte Isolator 220 erlaubt dem von dem zweiten wellenlängenselektiven Koppler 200 empfangenen Signal den Durchgang, während er das optische Signal abschneidet, das in einer Richtung empfangen wird, das zu dem optischen Signal entgegengesetzt ist, das von dem zweiten wellenlängenselektiven Koppler 200 empfangen wird.
  • Wie oben beschrieben, ist der optische Verstärker von 1 mit der DCF 170 ausgerüstet, um die Dispersion des optischen Signals zu kompensieren. Die DCF 170 hat eine zur Übertragungsdistanz des optischen Signals proportionale Länge. Wenn jedoch die DCF 170 eine vergrößerte Länge hat, nehmen die Herstellungskosten des Lichtleitfaserverstärkers zu, weil die DCF selbst teuer ist.
  • Obgleich das optische Signal wegen seiner Dispersion beim Durchgang durch die DCF 170 kompensiert wird, ist darüber hinaus seine Intensität aufgrund eines Einfügungsverlustes der DCF 170 vermindert. Daher ist die zweite Erbium-dotierte Faser 190 am stromabwärtigen Ende der DCF 170 angeordnet, um das gedämpfte optische Signal zu verstärken. Außerdem ist es notwendig, zahlreiche Elemente zusätzlich zu verwenden, wie beispielsweise eine Pumplichtquelle zum Pumpen der zweiten Erbium-dotierten Faser 190 und eine Vorspannschaltung zum Betreiben der Pumplichtquelle. Folglich sind die Herstellungskosten und das Volumen des Lichtleitfaserverstärkers in unerwünschter Weise erhöht.
  • Ein weiterer, konventioneller, dispersionskompensierter Verstärker ist aus dem Artikel "Compensating Optical Balanced Reflective Amplifier" von Delavaux et al., Opt. Fiber Techn., Band 1, Nr. 2, Seiten 162–166 (1995) bekannt.
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung gibt einen Lichtleitfaserverstärker an, der in der Lage ist, einen verbesserten Integrationsgrad zu haben, dabei aber kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie durch Anspruch 1 definiert, ist ein dispersionskompensierter Lichtleitfaserverstärker in einem optischen Wellenlängenteilungs-Multiplexierübertragungssystem vorgesehen, das eine optische Sendereinheit zum Senden eines wellenlängenteilungs-multiplexierten optischen Signals über eine Lichtleitfaser und eine optische Empfängereinheit zum Empfangen des optischen Signals über die Lichtleitfaser aufweist. Der Verstärker enthält einen Zirkulator zum Ausgeben eines elektrischen Signals, das an einem ersten Anschluss desselben empfangen wird, der mit der Lichtleitfaser verbunden ist, an einen zweiten Anschluss desselben, während ein optisches Signal, das an dem zweiten Anschluss desselben empfangen wird, an einen dritten Anschluss desselben ausgegeben wird, der mit der Lichtleitfaser verbunden ist; einen ersten Verstärker zum Verstärken des optischen Signals, das von dem zweiten Anschluss des Zirkulators empfangen wird, und eines optischen Signals, das an ihn wieder angelegt wird, durch Verwenden einer induzierten Emission durch Pumpen erregter Ionen; eine Dispersionskompensierfaser zum Kompensieren einer Dispersion, die in dem optischen Signal auftritt, das von dem ersten Verstärker empfangen wird, und eines optischen Signals, das wieder daran angelegt wird; einen zweiten Verstärker zum Verstärken des optischen Signals, das von der dispersionskompensierenden Faser empfangen wird, und eines daran wieder angelegten optischen Signals durch Verwendung einer induzierten Emission durch Pumpen erregter Ionen; einen Teiler, der an der disperionskompensierenden Faser installiert und dazu eingerichtet ist, an die dispersionskompensierende Faser ein daran angelegtes optisches Signal und ein daran wieder angelegtes optisches Signal auszugeben, während ein Pumplicht abgegeben wird, angelegt an ein Ende derselben und dazu eingerichtet, die ersten und zweiten Verstärker zu pumpen, an das andere Ende derselben, ohne es zu ermöglichen, dass das Pumplicht durch die dispersionskompensierende Faser gelangt; und einen Reflektor zum Rückreflektieren eines optischen Signals, das von dem zweiten Verstärker empfangen wird, so dass das reflektierte optische Signal nacheinander an den zweiten Verstärker, den Teiler, den ersten Verstärker und den Zirkulator in dieser Reihenfolge wieder angelegt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen derselben unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen klarer.
  • 1 ist eine Ansicht, die den Aufbau eines konventionellen Lichtleitfaserverstärkers zeigt;
  • 2 ist eine Ansicht, die ein optisches WDM-Übertragungssystem zeigt, das mit einem dispersionskompensierten Lichtleitfaserverstärker gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist;
  • 3 ist eine Ansicht, die den Aufbau des dispersionskompensierten Lichtleitfaserverstärkers von 2 zeigt; und
  • 4 ist ein Graph, der eine Änderung der Verstärkung in dem in 3 gezeigten dispersionskompensierten Lichtleitfaserverstärker zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nun werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung wird eine Vielzahl spezieller Elemente, wie beispielsweise Bauelemente, beschrieben. Die Beschreibung solcher Elemente ist hier nur zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung gegeben worden. Der Fachmann erkennt, dass zahlreiche Modifikationen, Hinzufügungen und Substitutionen von bzw. zu den speziellen Elementen möglich sind, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie sie in den begleitenden Ansprüchen offenbart ist.
  • 2 ist eine Darstellung, die ein optisches WDM-Übertragungssystem zeigt, das mit einem dispersionskompensierten Lichtleitfaserverstärker gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist. Das optische Übertragungssystem enthält eine optische Sendeeinheit 300, eine optische Empfängereinheit 500, eine Lichtleitfaser 400, die die optische Sendeeinheit 300 und die optische Empfängereinheit 500 verbindet, und einen dispersionskompensierten Verstärker 600, der in der Lichtleitfaser 400 angeordnet ist.
  • Der optische Sender 300 enthält mehrere Sender (TXs) 310, einen Wellenlängenteilungsmultiplexer (Mux) 320, eine erste DCF 330 und einen Verstärker 340 mit Erbium-dotierter Faser. Die Sender 320 geben Kanäle mit jeweils unterschiedlichen Ausbreitungsmoden aus. Der Wellenlängenteilungsmultiplexer 320 gibt ein optisches Signal aus, das durch Multiplexieren der von den jeweiligen Sendern 310 empfangenen Kanäle erhalten wird. Jeder Sender 310 kann eine Laserdiode enthalten, die dazu eingerichtet ist, ein optisches Signal im C-Band (das von 1,525 nm bis 1,565 nm reicht) abzugeben. Der Wellenlängenteilungsmultiplexer 320 kann ein in einer 6 × 1 -Gruppe angeordnetes Wellenleitungsgitter enthalten. Die erste DCF 330 kompensiert die Dispersion, die in dem optischen Signal auftritt. Hier bedeutet "Dispersion" ein Spreizphänomen des optischen Signals, das aufgrund der Tatsache auftritt, dass die kanalbildenden optischen Signale unterschiedliche Ausbreitungsmoden haben. Der Verstärker 340 mit Erbium-dotierter Faser verstärkt das optische Signal. Dieser Verstärker 340 mit Erbium-dotierter Faser kann eine Erbium-dotierte Faser (nicht gezeigt) enthalten, um einen Verstärkungsvorgang auszuführen, indem eine induzierte Emission von Erbiumionen ausgenutzt wird, eine Laserdiode (nicht gezeigt) zum Ausgeben eines Pumplichts, das dazu eingerichtet ist, die Erbiumionen zu erregen, und einen wellenlängenselektiven Koppler (nicht gezeigt), um das Pumplicht der Erbium-dotierten Faser zuzuführen.
  • Der dispersionskompensierte Lichtleitfaserverstärker 600 dient der Verstärkung des optischen Signals, das ihm durch die Lichtleitfaser 400 zugeführt wird, während die Dispersion kompensiert wird, die in dem optischen Signal auftritt.
  • 3 ist eine Ansicht, die den Aufbau des dispersionskompensierten Lichtleitfaserverstärkers 600 von 2 zeigt. Wie in 2 gezeigt, enthält der dispersionskompensierte Lichtleitfaserverstärker 600 einen Zirkulator 610, einen ersten Verstärker 620, einen Teiler 660, eine zweite DCF 680, eine zweite Erbium-dotierte Faser 700, die als ein zweiter Verstärker dient, und einen Reflektor 710. Die jeweiligen Funktionen der Elemente, die den dispersionskompensierten Lichtleitfaserverstärker bilden, werden zunächst beschrieben, anschließend wird der Laufvorgang des optischen Signals, das in den dispersionskompensierten Lichtleitfaserverstärker eingegeben wird, beschrieben.
  • Der Zirkulator 610 gibt ein optisches Signal ab, das in einer Vorwärtsrichtung läuft, empfangen an seinem ersten Anschluss, der mit der Lichtleitfaser 440 verbunden ist, an seinen zweiten Anschluss. Der Zirkulator 610 gibt auch ein optisches Signal aus, das in Rückwärtsrichtung läuft, empfangen an seinem zweiten Anschluss, an seinem dritten Anschluss, der mit der Lichtleitfaser 400 verbunden ist. In diesem Falle haben die optischen Signale eine Wellenlänge im C-Band, das von 1,525 nm bis 1,565 nm reicht.
  • Der erste Verstärker 620 enthält eine Pumplichtquelle 640, einen ersten wellenlängenselektiven Koppler 630 und eine erste Erbium-dotierte Faser 650. Die Pumplichtquelle 640 pumpt die erste Erbium-dotierte Faser 650 oder erregt Erbiumionen in der ersten Erbium-dotierten Faser 650. Die erste Pumplichtquelle 640 kann eine Laserdiode enthalten, die dazu eingerichtet ist, ein Pumplicht mit einer Wellenlänge von 980 nm abzugeben. Der erste wellenlängenselektive Koppler 630 koppelt das vom zweiten Anschluss des Zirkulators 640 empfangene optische Signal mit dem Pumplicht, das von der Pumplichtquelle 640 empfangen wird, und gibt das resultie rende optische Signal an die erste Erbium-dotierte Faser 650 ab. Der erste wellenlängenselektive Koppler 630 kann einen wellenlängenselektiven Koppler enthalten, der dazu eingerichtet ist, Wellenlängen von 980 nm und 1,580 nm zu koppeln.
  • Die erste Erbium-dotierte Faser 650 führt einen Vorwärtspumpvorgang durch das von der Pumplichtquelle 640 über den ersten wellenlängenselektiven Koppler 630 empfangene Pumplicht durch und verstärkt dadurch das optische Signal, das von dem ersten wellenlängenselektiven Koppler 630 empfangen wird. Die erste Erbium-dotierte Faser 650 verstärkt auch erneut das optische Signal, das vom Teiler 660 zurück empfangen wird. Für das optische Signal, das zur ersten Erbium-dotierten Faser 650 zurückläuft, wird ein umgekehrter Pumpvorgang in der ersten Erbium-dotierten Faser 650 durch das Pumplicht ausgeführt. D.h., die Laufrichtung des optischen Signals, das an der ersten Erbium-dotierten Faser 650 zurückempfangen wird, ist zur Laufrichtung des Pumplichts entgegengesetzt.
  • Der Teiler 660 enthält einen zweiten wellenlängenselektiven Koppler 670 und einen dritten wellenlängenselektiven Koppler 690. Die zweite DCF 680 ist zwischen den zweiten und dritten wellenlängenselektiven Kopplern 670 und 690 angeordnet. Der zweite wellenlängenselektive Koppler 670 bildet ein Ende des Teilers 660. Dieser zweite wellenlängenselektive Koppler 670 gibt das vom ersten Verstärker 620 empfangene optische Signal an die zweite DCF 680 ab, während er das von der zweiten DCF 680 rückwärts empfange optische Signal wieder dem ersten Verstärker 620 zuführt. Der zweite wellenlängenselektive Koppler 670 gibt auch das über die erste Erbium-dotierte Faser 650 empfangene Pumplicht an den dritten wellenlängenselektiven Koppler 690 aus. Die erste Erbium-dotierte Faser 650 ist so eingestellt, dass sie eine Verstärkung von etwa 14 dB hat, während die zweite Erbium-dotierte Faser 700 so eingestellt ist, dass sie eine Verstärkung von etwa 1 dB hat. Diese Einstellungen werden getroffen, um ein Übersprechen zu reduzieren, das zwischen dem Ausgangssignal der ersten oder zweiten Erbium-dotierten Faser 650 bzw. 700 und dem Ausgangssignal auftritt, das aufgrund eines Rayleigh-Rückscatterphänomens gestört ist. Der dritte wellenlängenselektive Koppler 690 bildet das andere Ende des Teilers 680. Dieser dritte wellenlängenselektive Koppler 690 gibt das von der zweiten DCF 680 empfangene optische Signal an die zweite Erbium-dotierte Faser 700 ab, während sie das von der zweiten Erbium-dotierten Faser 700 zurück empfangene optische Signal an die zweite DCF 680 anlegt. Der dritten wellenlängenselektive Koppler 690 gibt auch das über den zweiten wellenlängenselektiven Koppler 670 empfangene Pumplicht an die zweite Erbium-dotierte Faser 700 ab.
  • Die zweite DCF 680 kompensiert die Dispersion, die in dem von dem zweiten wellenlängenselektiven Koppler 670 empfangenen optischen Signal auftritt, und gibt das resultierende optische Signal an den dritten wellenlängenselektiven Koppler 690 ab. Die zweite DCF 680 rückkompensiert die Dispersion, die in dem optischen Signal auftritt, das von dem dritten wellenlängenselektiven Koppler 690 rückempfangen wird, und gibt das resultierende optische Signal ab. D.h., die zweite DCF 680 führt den Dispersionskompensationsvorgang zweimal für ein einzelnes optisches Signal aus. Dementsprechend kann die zweite DCF 680 eine Länge haben, die auf die Hälfte der Länge reduziert ist, die erforderlich ist, um die Dispersion vollständig zu kompensieren, die in dem optischen Signal auftritt. Wenn beispielsweise die Übertragungsdistanz des optischen Signals, das in die zweite DCF 680 eingegeben wird, 80 km ist, dann kann eine DCF einer Länge von 40 km als zweite DCF 680 verwendet werden, die einen Einfügungsverlust von 6 dB hat.
  • Die zweite Erbium-dotierte Faser 700, die den zweiten Verstärker bildet, führt einen Vorwärtspumpvorgang durch das Pumplicht aus, das über den dritten wellenlängenselektiven Koppler 690 empfangen wird, wodurch das optische Signal verstärkt wird, das von dem dritten wellenlängenselektiven Koppler 690 empfangen wird. Die zweite Erbium-dotierte Faser 700 verstärkt auch das vom Reflektor 710 rückempfangene optische Signal nochmals. Für das optische Signal, das von der zweiten Erbium-dotierten Faser 700 rückempfangen wird, wird ein umgekehrter Pumpvorgang durch das Pumplicht in der zweiten Erbium-dotierten Faser 700 ausgeführt.
  • Der Reflektor 710 reflektiert das optische Signal, das von der zweiten Erbium-dotierten Faser 700 empfangen wird, zurück, so dass das reflektierte optische Signal an die zweite Erbium-dotierte Faser 700 erneut angelegt wird. Ein Lichtleitfasergitter, das dazu eingerichtet ist, das Licht im Wellenlängenbereich des C-Bandes vollständig zu reflektieren, kann als Reflektor 710 verwendet werden.
  • Nun wird der Laufvorgang des optischen Signals, das in den dispersionskompensierten Verstärker 600 eingegeben wird, nachfolgend erläutert.
  • Das optische Signal, das im ersten Anschluss des Zirkulators 610 eingegeben wird, wird vom zweiten Anschluss des Zirkulators 610 ausgegeben. Das optische Signal, das vom zweiten Anschluss des Zirkulators 610 ausgegeben wird, wird dem ersten wellenlängenselektiven Koppler 630 zugeführt. Der erste wellenlängenselektive Koppler 630 koppelt das vom zweiten Anschluss des Zirkulators 610 empfangene optische Signal mit dem von der Pumplichtquelle 640 empfangenen Pumplicht und gibt das resultierende optische Signal an die erste Erbium-dotierte Faser 650 aus. Die erste Erbium-dotierte Faser 650 führt einen Vorwärtspumpvorgang durch das Pumplicht durch, so dass sie das empfangene optische Signal in Übereinstimmung mit einer induzierten Emission von Erbiumionen verstärkt. Das verstärkte optische Signal wird an den zweiten wellenlängenselektiven Koppler 670 angelegt. Das durch die erste Erbium-dotierte Faser 650 laufende Pumplicht wird auch an den zweiten wellenlängenselektiven Koppler 670 angelegt.
  • Der zweite wellenlängenselektive Koppler 670 gibt das von der ersten Erbium-dotierten Faser 650 empfangene optische Signal an die zweite DCF 680 ab. Der zweite wellenlängenselektive Koppler 670 gibt das Pumplicht, das über die erste Erbium-dotierte Faser 650 empfangen wird, auch an den dritten wellenlängenselektiven Koppler 690 ab, um zu verhindern, dass das Pumplicht durch die zweite DCF 680 gelangt.
  • Die zweite DCF 680 kompensiert eine Dispersion, die in dem von der ersten Erbium-dotierten Faser 650 empfangenen optischen Signal auftritt, und gibt das resultierende optische Signal an den dritten wellenlängenselektiven Koppler 690 ab. Der dritte wellenlängenselektive Koppler 690 koppelt das von der zweiten DCF 680 empfangene optische Signal mit dem von den zweiten wellenlängenselektiven Koppler 670 empfangenen Pumplicht und gibt das resultierende optische Signal an die zweite Erbium-dotierte Faser 700 ab.
  • Die zweite Erbium-dotierte Faser 700 führt einen Pumpvorgang durch das über den dritten wellenlängenselektiven Koppler 690 empfangene Pumplicht aus und verstärkt dadurch das daran empfangene optische Signal. Das verstärkte optische Signal wird dem Reflektor 710 zugeführt.
  • Der Reflektor 710 reflektiert das von der zweiten Erbium-dotierten Faser 700 empfangene optische Signal zurück, so dass das reflektierte optische Signal wieder an die zweite Erbium-dotierte Faser 700 angelegt wird. Das optische Signal wird von der zweiten Erbium-dotierten Faser 700 nochmals verstärkt und wird über den dritten wellenlängenselektiven Koppler 690 erneut an die zweite DCF 680 angelegt.
  • Die zweite DCF 680 kompensiert eine Dispersion, die in dem wieder empfangenen optischen Signal auftritt, und gibt dann das resultierende optische Signal ab. Das disperionskompensierte optische Signal wird über den zweiten wellenlängenselektiven Koppler 670 erneut an die erste Erbium-dotierte Faser 650 angelegt.
  • Das von der ersten Erbium-dotierten Faser 650 nochmals verstärkte optische Signal wird wieder an den Zirkulator 610 über den ersten wellenlängenselektiven Koppler 630 angelegt, der seinerseits das wieder angelegte optische Signal an die Lichtleitfaser 400 am dritten Anschluss des Zirkulators 610 ausgibt.
  • 4 ist ein Graph, der die Änderung der Verstärkung des dispersionskompensierten Lichtleitfaserverstärkers 600 von 3 zeigt. Aus 4 kann man entnehmen, dass sich eine maximale Verstärkung bei einer Wellenlänge von 1,530 nm ergibt.
  • Nochmals Bezug nehmend auf 2, das von dem dispersionskompensierten Lichtleitfaserverstärker 600 ausgegebene optische Signal wird über die Lichtleitfaser 400 in die optische Empfängereinheit 500 eingegeben. Die optische Empfängereinheit 500 enthält einen Verstärker 510 mit Erbium-dotierter Faser, einen Wellenlängenteilungs-Demultiplexer (Dem) 520 und mehrere Detektoren oder Empfänger (RXs) 530. Der Verstärker 510 mit Erbium-dotierter Faser verstärkt das über die Lichtleitfaser 400 empfangene optische Signal und gibt das verstärkte optische Signal aus. Der Verstärker 510 mit Erbium-dotierter Faser kann eine Erbium-dotierte Faser (nicht gezeigt) enthalten, die dazu eingerichtet ist, eine Verstärkung auszuführen, indem sie eine induzierte Emission von Erbiumionen ausnutzt, und enthält ferner eine Laserdiode, die dazu eingerichtet ist, ein Pumplicht zum Erregen der Erbiumionen abzugeben, und einen wellenlängenselektiven Koppler (nicht gezeigt), um das Pumplicht an die Erbium-dotierte Faser anzulegen.
  • Der Wellenlängenteilungs-Demultiplexer 520 teilt das vom zweiten Verstärker 510 mit Erbium-dotierter Faser empfangene optische Signal auf mehrere Kanäle mit jeweils unterschiedlichen Ausbreitungsmoden auf. Eine 1 × 6 -Gruppe eines Wellenlängengitters kann für den Wellenlängenteilungs-Demultiplexer 520 verwendet werden. Jeder der Detektoren 530 wandelt einen ihm zugeordneten Kanal in ein elektrisches Signal um. Eine Fotodiode, die ein opto-elektrisches Element ist, kann für jeden Detektor 530 verwendet werden.
  • Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, verwendet der Dispersions-kompensierte optische Verstärker gemäß der vorliegenden Erfindung, der zur Verstärkung eines optischen Signals bei Kompensation einer im optischen Signal auftretenden Dispersion eingerichtet ist, einen Zirkulator und einen Reflektor, um die Länge einer darin verwendeten DCF zu reduzieren, um dadurch seine Herstellungskosten herabzusetzen, wobei ein höherer Integrationsgrad erreicht wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden auch zwei Verstärker unterschiedlicher Verstärkungen verwendet, um dadurch eine Verminderung des Übersprechens zu erreichen. Außerdem ist es nicht notwendig, zusätzliche Pumplichtquellen und zusätzliche Vorspannkreise zu verwenden, weil das Pumplicht durch Verwendung eines wellenlängenselektiven Kopplers wieder verwendet wird. Dementsprechend besteht ein Vorteil darin, dass es möglich ist, die Gesamtherstellungskosten bei Erzielung eines höheren Integrationsgrades zu vermindern.
  • Während diese Erfindung in Verbindung mit demjenigen beschrieben worden ist, was gegenwärtig als die praktischste und am meisten bevorzugte Ausführungsform angesehen wird, versteht sich doch, dass die Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt ist; im Gegenteil, sie soll zahlreiche Modifikationen innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche abdecken.

Claims (11)

  1. Dispersionskompensierter Lichtleitfaserverstärker (600) zum Verstärken optischer Signale von einem sendenden Ende zu einem empfangenden Ende, der umfasst: einen Zirkulator (610), der ein in einer Vorwärtsrichtung und in einer Rückwärtsrichtung empfangenes optisches Signal leitet; einen ersten Verstärker (620), der mit dem Ausgang des Zirkulators (610) gekoppelt ist, um das daran empfangene optische Signal zu verstärken; eine Dispersionskompensationsfaser (680), die mit dem Ausgang des ersten Verstärkers (620) gekoppelt ist, um jegliche Dispersion in dem daran empfangenen optischen Signal zu kompensieren; einen zweiten Verstärker (700), der mit dem Ausgang des Dispersionskompensationsleiters (680) gekoppelt ist, um das daran empfangene optische Signal zu verstärken; dadurch gekennzeichnet, dass er des Weiteren umfasst: einen Teiler (660), der an beiden Enden der Dispersionskompensationsleiters (680) installiert ist, um das daran in der Vorwärtsrichtung und der Rückwärtsrichtung empfangene optische Signal zu leiten und ein in der Vorwärtsrichtung empfangenes Pumplicht weiterzuleiten, ohne dass das Pumplicht durch die Dispersionskompensationsfaser (680) hindurchtreten kann; und einen Reflektor (710), der das von dem zweiten Verstärker (700) empfangene optische Signal in der Rückwärtsrichtung reflektiert.
  2. Dispersionskompensierter Lichtleitfaserverstärker (600) nach Anspruch 1, wobei der Zirkulator (610) vorhanden ist, um ein optisches Signal, das an einem ersten Anschluss desselben empfangen wird, der mit einer Lichtleitfaser (400) verbunden ist, an einen zweiten Anschluss desselben auszugeben, und gleichzeitig ein an dem zweiten Anschluss desselben empfangenes optisches Signal an einen dritten Anschluss desselben auszugeben, der mit der Lichtleitfaser (400) verbunden ist; der erste Verstärker (620) mit dem zweiten Anschluss des Zirkulators (610) gekoppelt ist, um das daran empfangene optische Signal in einer Vorwärts- und einer Rückwärtsrichtung zu verstärken; und der Reflektor (710) so vorhanden ist, dass das reflektierte optische Signal sequentiell erneut an den zweiten Verstärker (700), den Teiler (660), den ersten Verstärker (620) und den Zirkulator (610) angelegt wird.
  3. Dispersionskompensierter Lichtleitfaserverstärker (600) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Verstärker (620) einen ersten wellenlängen-selektiven Koppler (630), der das von dem zweiten Anschluss des Zirkulators (610) empfangene optische Signal mit dem Pumplicht koppelt und das resultierende optische Signal ausgibt und gleichzeitig ein erneut daran angelegtes optisches Signal an den zweiten Anschluss des Zirkulators (610) ausgibt, und eine erste mit Erbium dotierte Faser (650) umfasst, die einen Pumpvorgang mit dem Pumplicht durchführt und so das von dem ersten wellenlängen-selektiven Koppler (630) ausgegebene optische Signal verstärkt und gleichzeitig ein erneut daran angelegtes optisches Signal erneut verstärkt und das erneut verstärkte optische Signal in einer Rückwärtsrichtung an den ersten wellenlängen-selektiven Koppler (630) anlegt; und der zweite Verstärker (700) eine zweite mit Erbium dotierte Faser (700) umfasst, die mit dem über den Teiler (660) empfangenen Pumplicht einen Pumpvorgang durchführt und so das von der Dispersionskompensationsfaser (680) empfange ne optische Signal verstärkt und gleichzeitig ein erneut daran angelegtes optisches Signal erneut verstärkt und das erneut verstärkte optische Signal in einer Rückwärtsrichtung an den Teiler (660) anlegt.
  4. Dispersionskompensierter Lichtleitfaserverstärker (600) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Teiler (660) umfasst: einen zweiten wellenlängen-selektiven Koppler (670), der ein Ende des Teilers (660) bildet, wobei der zweite wellenlängen-selektive Koppler (670) das von dem ersten Verstärker (620) empfangene optische Signal an die Dispersionskompensationsfaser (680) ausgibt und ein in der Rückwärtsrichtung erneut daran angelegtes optisches Signal an den ersten Verstärker (620) anlegt und gleichzeitig das an ein Ende des Teilers (660) angelegte Pumplicht an das andere Ende des Teilers (660) ausgibt; und einen dritten wellenlängen-selektiven Koppler (690), der das andere Ende des Teilers (660) bildet, wobei der dritte wellenlängen-selektive Koppler (690) das von der Dispersionskompensationsfaser (680) empfangene optische Signal an den zweiten Verstärker (700) ausgibt und ein in der Rückwärtsrichtung erneut daran angelegtes optisches Signal an die dispersionskompensierte Faser (680) anlegt und gleichzeitig das über den zweiten wellenlängen-selektiven Koppler (670) daran angelegte Pumplicht an den zweiten Verstärker (700) ausgibt.
  5. Dispersionskompensierter Lichtleitfaserverstärker (600) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste und der zweite Verstärker (620, 700) so eingestellt sind, dass sie jeweils unterschiedliche Verstärkungsfaktoren haben, um Nebensprechen, das in dem dispersionskompensierten Lichtleitfaserverstärker (680) erzeugt wird, auf ein Minimum zu verringern.
  6. Dispersionskompensierter Lichtleitfaserverstärker (600) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste und der zweite Verstärker (620, 700) das optische Signal unter Verwendung induzierter Emission durch Pumpen angeregter Ionen verstärken.
  7. Dispersionskompensierter Lichtleitfaserverstärker (600) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der erste Verstärker (620) umfasst: einen ersten wellenlängen-selektiven Koppler (630), der das von dem Zirkulator (610) empfangene optische Signal mit dem Pumplicht koppelt, und eine erste mit Erbium dotierte Faser (650), die das von dem ersten wellenlängenselektiven Koppler (630) ausgegebene optische Signal verstärkt.
  8. Dispersionskompensierter Lichtleitfaserverstärker (600) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der zweite Verstärker (700) eine zweite mit Erbium dotierte Faser (700) umfasst, die das von der Dispersionskompensationsfaser (680) empfangene optische Signal verstärkt und das in in der Rückwärtsrichtung laufende optische Signal erneut verstärkt.
  9. Dispersionskompensierter Lichtleitfaserverstärker (600) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der (660) umfasst: einen zweiten wellenlängen-selektiven Koppler (670), der das von dem ersten Verstärker (620) empfangene optische Signal an der Dispersionskompensationsfaser (680), und einen dritten wellenlängen-selektiven Koppler (690), der das von der Dispersionskompensationsfaser (680) empfangene Signal an den zweiten Verstärker (700) ausgibt.
  10. System zur Erzeugung von Wellenlängen-Multiplexierung (wavelength-division-multiplexing-WDM) optischer Signale über eine Lichtleitfaser (400), das umfasst: einen Sender (300), der ein optisches Signal von einem Ende der Lichtleitfaser (400) sendet; einen Empfänger (500), der das optische Signal von dem anderen Ende der Lichtleitfaser (400) empfängt; und einen dispersionskompensierten Verstärker (600) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, der an der Lichtleitfaser (400) zwischen dem Sender (300) und dem Empfänger (500) angeordnet ist.
  11. Einsatz eines dispersionskompensierten Verstärkers (600) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem optischen Kommunikationssystem mit Wellenlängen-Multiplexierung, das eine optische Sendereinheit (300) zum Senden eines wellenlängen-multiplexierten optischen Signals über eine Lichtleitfaser (400) und eine optische Empfängereinheit (500) zum Empfangen des optischen Signals über die Lichtleitfaser (400) hat.
DE60209841T 2001-09-11 2002-09-11 Dispersionskompensierter optischer Faserverstärker Expired - Fee Related DE60209841T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2001055834 2001-09-11
KR10-2001-0055834A KR100396510B1 (ko) 2001-09-11 2001-09-11 분산 보상된 광섬유 증폭기

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209841D1 DE60209841D1 (de) 2006-05-11
DE60209841T2 true DE60209841T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=36217540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209841T Expired - Fee Related DE60209841T2 (de) 2001-09-11 2002-09-11 Dispersionskompensierter optischer Faserverstärker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6785043B2 (de)
EP (1) EP1304775B1 (de)
JP (1) JP3745721B2 (de)
KR (1) KR100396510B1 (de)
DE (1) DE60209841T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100446541B1 (ko) * 2002-02-20 2004-09-01 삼성전자주식회사 분산 보상된 라만 광섬유 증폭기
KR100421135B1 (ko) * 2002-03-11 2004-03-04 삼성전자주식회사 광대역 광섬유 증폭기
KR100480275B1 (ko) * 2002-12-09 2005-04-07 삼성전자주식회사 반사형 분산보상 광증폭장치
BRPI0205361B1 (pt) * 2002-12-20 2017-05-02 FUNDAÇÃO CPQD - Centro de Pesquisa e Desenvolvimento em Telecomunicações amplificador óptico de dupla passagem com compensação unidirecional da dispersão cromática e bloqueio dos retroespalhamentos
KR100498938B1 (ko) * 2003-05-20 2005-07-04 삼성전자주식회사 광대역 광증폭기
WO2004113998A1 (ja) * 2003-06-19 2004-12-29 Nippon Telegraph And Telephone Corporation 光変調装置
US7555220B2 (en) * 2003-10-22 2009-06-30 Infinera Corporation Chromatic dispersion compensator (CDC) in a photonic integrated circuit (PIC) chip and method of operation
US20050244162A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-03 Evans Alan F All-optical signal regeneration

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5404413A (en) * 1993-12-14 1995-04-04 At&T Corp. Optical circulator for dispersion compensation
JPH0895095A (ja) * 1994-09-27 1996-04-12 Fujitsu Ltd 分散補償器及び光増幅器
EP0732819A3 (de) * 1995-03-15 1998-03-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Farbzerstreuungskompensator und farbstreuungskompensierendes optisches Übertragungssystem
DE69633476T2 (de) * 1995-03-20 2005-12-01 Fujitsu Ltd., Kawasaki Faseroptischer Verstärker und dispersionskompensierendes Fasermodul für faseroptischen Verstärker
US6321002B1 (en) * 1995-05-01 2001-11-20 Hitachi, Ltd. Optical amplifier, optical transmission equipment, optical transmission system, and method thereof
JPH08330650A (ja) * 1995-06-05 1996-12-13 Oki Electric Ind Co Ltd 光増幅器
JP3969807B2 (ja) * 1997-10-20 2007-09-05 富士通株式会社 分散補償装置
JPH11177493A (ja) * 1997-12-16 1999-07-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 分散補償回路
US6411413B1 (en) * 1998-02-26 2002-06-25 Tycom (Us) Inc. Method and apparatus for performing dispersion compensation without a change in polarization and a transmitter incorporating same
JP2000332684A (ja) * 1999-05-24 2000-11-30 Nec Corp 光受信器、光中継器及び光伝送システム
JP3440895B2 (ja) * 1999-09-09 2003-08-25 日本電気株式会社 分散補償装置
EP1128503A3 (de) * 2000-02-28 2003-08-06 Nortel Networks Limited Optischer Verstärker
KR100327300B1 (ko) * 2000-02-29 2002-03-06 김성준 분산보상 광섬유 모듈 및 이를 이용한 광증폭기
US6421167B1 (en) * 2000-03-03 2002-07-16 General Dynamics Advanced Technology Systems, Inc. Multiple function bandwidth management systems
US6493133B1 (en) * 2000-06-30 2002-12-10 Tyco Telecommunications (Us) Inc. System and method for increasing capacity of undersea cables
KR100387072B1 (ko) * 2001-02-23 2003-06-12 삼성전자주식회사 양방향 광증폭 모듈
KR100378111B1 (ko) * 2001-04-02 2003-03-29 삼성전자주식회사 광증폭기 및 이를 이용한 양방향 파장분할 다중 광통신시스템
KR100405817B1 (ko) * 2001-04-16 2003-11-14 한국과학기술원 광대역 광증폭기

Also Published As

Publication number Publication date
JP3745721B2 (ja) 2006-02-15
DE60209841D1 (de) 2006-05-11
EP1304775A2 (de) 2003-04-23
KR20030022974A (ko) 2003-03-19
US6785043B2 (en) 2004-08-31
KR100396510B1 (ko) 2003-09-02
JP2003158492A (ja) 2003-05-30
US20030048977A1 (en) 2003-03-13
EP1304775A3 (de) 2005-01-19
EP1304775B1 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0613221B1 (de) Mehrstufiger faseroptischer Verstärker
DE60116101T2 (de) Kaskadiertes pumpsystem zur verteilten ramanverstärkung in faseroptischen übertragungssystemen
DE69011718T2 (de) Optischer Regenerator und seine Verwendung in einem optischen Netzwerk.
DE60206683T2 (de) Optische Verstärker in einem bidirektionellen wellenlängenmultiplexierten System
DE69828658T2 (de) Breitbandiger optischer Verstärker mit gleichmässiger Verstärkung
DE60026750T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Übertragung von optischen Überwachungssignalen
DE60031347T2 (de) Optischer Verstärker für die C und L Banden
DE60031141T2 (de) Lichtverstärker unter verwendung der ramanverstärkung und zugehöriges steuerungsverfahren
DE69117312T2 (de) Lichtwellenleiternachrichtenübertragungsleitung mit getrennten Dienstkanälen
DE69532178T2 (de) Verstärktes Telekommunikationssystem für Wellenlängenmultiplexübertragung mit Ausgleich der empfangenen Leistung
DE69005794T2 (de) Optische Verstärkungseinrichtung mit niedrigem Rauschen und Reflexion der Pumpleistung.
DE69936628T2 (de) Optischer Verstärker und Optisches Übertragungssystem für Wellenlängenmultiplexübertragung
DE60036774T2 (de) Optischer verstärkungswiederholer und optischer verstärkungswiederholer und übertragungsanordnung
DD299205A5 (de) Faseroptische fernmeldeleitung und verstaerker fuer diese leitung
DE10102176B4 (de) Optischer Breitbandverstärker und optische Breitbandsignalquelle mit variabler Wellenlänge
DE19516439A1 (de) Optischer Verstärker sowie Empfänger und optisches Übertragungssystem mit einem solchen
DE69836670T2 (de) Optischer Ein-/Ausfügemultiplexer
DE69725840T2 (de) Faseroptisches Telekommunikationssystem
EP1130821A2 (de) Rauscharmer bidirektionaler optischer Verstärker
DE202004021330U1 (de) Kaskadierte Pumpenzuführung für entfernt gepumpte Erbium-dotierte Faserverstärker
DE19729639A1 (de) EDFA für die Verstärkung von übertragenem Licht durch Teilung und Anregung von Pumpenergie in zwei Richtungen
DE3230570A1 (de) Sende- und empfangseinrichtung fuer ein faseroptisches sensorsystem
DE60209841T2 (de) Dispersionskompensierter optischer Faserverstärker
DE602004009900T2 (de) Optisches übertragungssystem
DE602004000502T2 (de) Optischer Breitbandverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee