DE69005794T2 - Optische Verstärkungseinrichtung mit niedrigem Rauschen und Reflexion der Pumpleistung. - Google Patents

Optische Verstärkungseinrichtung mit niedrigem Rauschen und Reflexion der Pumpleistung.

Info

Publication number
DE69005794T2
DE69005794T2 DE69005794T DE69005794T DE69005794T2 DE 69005794 T2 DE69005794 T2 DE 69005794T2 DE 69005794 T DE69005794 T DE 69005794T DE 69005794 T DE69005794 T DE 69005794T DE 69005794 T2 DE69005794 T2 DE 69005794T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
wavelength
optical
pump
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69005794T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69005794D1 (de
Inventor
Flavio Fontana
Giorgio Grasso
Aldo Righetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli Cavi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli Cavi SpA filed Critical Pirelli Cavi SpA
Publication of DE69005794D1 publication Critical patent/DE69005794D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69005794T2 publication Critical patent/DE69005794T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/39Non-linear optics for parametric generation or amplification of light, infrared or ultraviolet waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50372Load pallets manually, with visual instruction assistance
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50373If pallet is not loaded conforming to instruction, warning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Verstärker für faseroptische Fernmelde- bzw. Fernübertragungsleitungen, und insbesondere einen optischen Vorverstärker, der hohe Wirksamkeit, zu verstehen als eine Verstärkung mit Bezug auf die Eingangspumpenergie, und eine Low-Noise-Gestaltung hat.
  • Auf dem Gebiet der Fernübertragungsleitungen sind neuerdings optische Fasern eingeführt worden, bei denen ein moduliertes Signallicht der Eingang ist; diese optischen Systeme sind vor allem als Folge der Tatsache besonders zweckmäßig, daß optische Fasern ein Signal über große Distanzen oder Strecken mit sehr verringerten Schwächungen oder Dämpfungen übertragen können.
  • Um die Signalübertragungsstrecke weiter zu verlängern, sind optische Verstärker bereits bekannt, die mit einem Teil aus einer sogenannten "aktiven" Faser versehen sind, in welchen Licht-"Pump"-Energie einer kürzeren Wellenlänge als diejenige der Signalenergie geführt wird, welche Pumpenergie im Inneren der aktiven Faser einen Übergang zu dem Zustand von Laseremission der darin vorhandenen Dotierungsmittel hervorruft; das Vorhandensein eines Signals, welches eine Wellenlänge hat, die dem genannten Laseremissionszustand entspricht, führt zu einem Zerfallen bzw. zu einem Übergang der Dotierungsmittelatome von dem Laserzustand zu einem Basiszustand, der einer Lichtemission zugeordnet ist, die mit dem Signal verträglich ist, so daß dessen Verstärkung hervorgerufen wird.
  • Die genannten optischen Verstärker ermöglichen das Erreichen einer Signalverstärkung in der Faser ohne Zuflucht zu einer elektronischen Vorrichtung zu nehmen, welche erfordert, daß das zu übertragende Signal von optisch zu elektrisch umgewandelt wird, dann elektrisch verstärkt wird und wiederum zu einem optischen Signal umgewandelt wird, wodurch in die Fernübertragungsleitung alle Begrenzungen oder Beschränkungen eingeführt werden, die den verwendeten elektronischen Vorrichtungen eigen sind, wobei insbesondere die Übertragungsfrequenz beschränkt oder begrenzt wird.
  • Für ihr Arbeiten benötigen optische Verstärker eine Quelle von Pumplicht einer besonderen Wellenlänge, die kürzer ist als diejenige der Übertragung, wobei das Pumplicht in die das Signal führende Faser über einen dichroitischen Koppler bzw. einen optischen Multiplexer eingeführt wird und sich in der aktiven Faser ausbreitet mit einer zunehmenden Schwächung seiner Lichtenergie in der Faserlänge, hauptsächlich als Folge des Übergangs von Energie zu den Dotierungsmitteln, die in den Laseremissionszustand angeregt werden.
  • Daher nimmt die Licht-Pumpenergie, die für die Verstärkung des Verstärkers verantwortlich ist, innerhalb der aktiven Faser allmählich ab, so daß die Ausbeute der Eigenschaften der aktiven Faser über deren Länge zunehmend geringer wird.
  • Die minimale Lichtenergie, die für jeden Abschnitt der aktiven Faser benötigt wird, so daß eine Verstärkung erreicht werden kann, ist als Schwellenenergie bezeichnet, oberhalb von welcher eine Besetzungsumkehr stattfindet, was bedeutet, daß in dem angeregten Laseremissionszustand eine höhere Anzahl von Atomen als in dem Basiszustand vorhanden ist, so daß daher die Signalphotonen einen Übergang von dem Laseremissionszustand zu dem Lichtemissionsbasiszustand hervorrufen können, um auf diese Weise eine Verstärkung zu ergeben.
  • Wenn im Gegensatz dazu die Lichtenergie geringer als die Schwellenenergie ist, ist die atomische Besetzung im Basiszustand höher und die Signalphotonen bewirken sehr wahrscheinlich durch sie selbst einen Übergang zu dem angeregten Zustand, so daß anstelle einer Verstärkung eine Signalschwächung auftritt.
  • Da weiterhin auch die Möglichkeit von spontanen Übergängen von dem angeregten Zustand zu dem Basiszustand mit einer von dem Signal unabhängigen Lichtemission, die bei geringen Verstärkungen als "Geräusch" definiert ist, d. h. mit einer Pumpenergie, die geringfügig höher als die Schwellenenergie ist, vorhanden ist, ist ein niedriger Störabstand vorhanden, der die Qualität der Übertragung beeinträchtigt; tatsächlich ist, wenn die Pumpenergiewerte nahe den Schwellenwerten liegen, d. h. in einem Zustand verringerter Besetzungumkehr, eine größere Anzahl von Atomen spontanem Zerfall oder Übergang mit Bezug auf solche unterworfen, in denen ein stimulierter Übergang auftritt, der zu einer Verstärkung führt: Als Ergebnis ergibt sich eine Verschlechterung des Störabstands.
  • Wegen dieser Erscheinung wird die aktive Faser mit einer bemerkenswert kürzeren Länge ausgewählt gegenüber der Länge entsprechend dem Erzielen oder Erreichen der Schwellenenergie an ihrem Endabschnitt.
  • Auf diese Weise wird jedoch ein Teil der Pumpenergie nicht genutzt, so daß die Verstärkerwirksamkeit begrenzt ist und, da diese Energie sich in der Übertragungsfaser stromabwärts des Verstärkers ausbreitet, kann sie zusätzlich zu Nachteilen führen, insbesondere, wenn der beschriebene Verstärker ein Vorverstärker an dem Ende einer Fernübertragungsleitung ist, die mit einer empfangenden elektronischen Vorrichtung verbunden ist.
  • Es ist daher erforderlich, einen optischen Verstärker zu erhalten, der eine verringerte "Geräuschgestaltung" hat, d. h. den maximalen Ausgangsstörabstand hat und in der Lage ist, die ungenutzte Pumpenergie am Verstärkerausgang zu beseitigen.
  • Demgemäß bezweckt die vorliegende Erfindung, einen optischen Aktivfaserverstärker des oben beschriebenen Typs zu schaffen, der hohe Wirksamkeit mit Bezug auf die Pumpenergie zeigt und in der Lage ist, maximale Ausnutzung der aktiven Faser zu erreichen, während der Pumpenergiewert über ihre gesamte Länge im wesentlichen konstant gehalten wird, wobei gleichzeitig die Ausbreitung des Pumplichtes jenseits der aktiven Faser verhindert ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Anspruch 1 definiert. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Ein optischer Verstärker entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus IEEE Photonics Technology Let ters, Vol. 1, Nr. 9, September 1989, Seiten 267 bis 269, bekannt.
  • Daher ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein optischer Verstärker des Aktivfasertyps, der an eine optische Faser in einem optischen Fernübertragungssystem geschaltet werden kann, wobei der Verstärker einen optischen Aktivfaserteil aufweist, der eine Laseremittiersubstanz enthält und mit der optischen Fernübertragungsfaser verbunden werden kann und Licht von dieser mit der Übertragungswellenlänge empfängt und weiterhin gespeist ist von einer Lichtquelle mit einer Pumpwellenlänge, die kürzer als die Übertragungswellenlänge ist, wobei das Pumplicht in der aktiven Faser absorbiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Faser eine Länge hat entsprechend einer Teilabsorption des Direkteingang-Pumplichts, und daß stromabwärts der aktiven Faser ein auswählendes Spiegelelement vorhanden ist, welches das Licht mit der Pumpwellenlänge reflektiert und für das Licht mit der Übertragungswellenlänge transparent ist.
  • Das Spiegelelement hat ein Reflexionsvermögen in der aktiven Faser kleiner als -40 dB bei der Übertragungswellenlänge, und höher als -10 dB bei der Pumpwellenlänge.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung besteht das Spiegelelement aus diskreten Komponenten, umfassend einen dichroitischen Spiegel und zwei Fokussiergruppen, die Licht von der aktiven Faser zu dem dichroitischen Spiegel bzw. von dem dichroitischen Spiegel zu der optischen Fernübertragungsfaser senden können.
  • Alternativ bestehen die Spiegelelemente aus einem oder mehreren monolithischen faseroptischen Element(en).
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Spiegelelement aus einem optischen Demultiplexer, der eine Eingangsfaser hat, welche mit dem Ende der aktiven Faser verbunden und in der Lage ist, die Übertragungswellenlänge und die Pumpwellenlänge, die in einer einzigen Faser multiplext sind, zu empfangen, und zwei Ausgangsfasern hat, wobei der Demultiplexer in der Lage ist, die Übertragungswellenlänge auf einer der Ausgangsfasern, und die Pumpwellenlänge auf der anderen Ausgangsfaser zu trennen, die Ausgangsfaser, welche die Übertragungswellenläge führt, mit der Fernübertragungsfaser verbunden ist, und wobei die die Pumpwellenlänge führende Ausgangsfaser an ihrem Ende mit einem Spiegel versehen ist, der wenigstens die Pumpwellenlänge reflektieren kann.
  • Zweckmäßig ist bei dieser Ausführungsform der Spiegel ein dichroitischer Spiegel mit einem Reflexionsvermögen kleiner als -20 dB bei der Signalwellenlänge und einem Reflexionsvermögen von höher als -5 dB bei der Pumpwellenlänge, und der Demultiplexer hat eine Isolierung bzw. Trennung von höher als -10 dB zwischen der Übertragungswellenlänge und der Pumpwellenlänge.
  • Mehr Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung, in welcher:
  • - Fig. 1 eine schematische Darstellung eines optischen Verstärkers gemäß der bekannten Technik zeigt;
  • - Fig. 2 eine schematische Ansicht ist, welche die Änderung der Pumpenergie und des entsprechenden Verstärkungsgewinns in der Aktivfaserlänge des Verstärkers gemäß Fig. 1 zeigt;
  • - Fig. 3 die schematische Darstellung eines optischen Verstärkers gemäß der Erfindung zeigt, der eine reflektierende Einheit aufweist;
  • - Fig. 4 eine schematische Darstellung des in Fig. 3 dargestellten Verstärkers gemäß einer besonderen Ausführungsform ist; und
  • - Fig. 5 eine schematische Darstellung ist, die die Änderung der Pumpenergie und des entsprechenden Verstärkungsgewinns in der Aktivfaserlänge des Verstärkers gemäß Fig. 3 zeigt.
  • Die Struktur eines optischen Verstärkers des Aktivfasertyps ist in Fig. 1 schematisch dargestellt, in welcher das Bezugszeichen 1 eine optische Fernübertragungsfaser bezeichnet, an welche ein Übertragungssignal St einer Wellenlänge s geliefert wird; da das Signal sich nach einer gewissen Länge der Faser 1 schwächt, wird es zum Zweck der Verstärkung zu dem Eingang eines dichroitischen Kopplers 2 oder eines optischen Multiplexers einer an sich bekannten Art geliefert, wo es mit dem Pumplicht Lp einer Wellenlänge p zusammengefügt wird, welches durch einen Pumplaseremitter 3 erzeugt und über eine betreffende Faser 4 an den Eingang des Kopplers 2 geliefert wird; die beiden an dieselbe Faser 5 gekoppelten Wellenlängen, die aus dem dichroitischen Koppler 2 austreten, sind daher ein Eingang in die aktive Faser 6.
  • In der Aktivfaser 6 tritt in Gegenwart der Lichtpumpenergie eine Lichtemission auf, die bei der Wellenlänge s stimuliert wird und demgemäß das Übertragungssignal St verstärkt, welches zu ihr geliefert wird; das Übertragungssignal wird dann in die Übertragungsfaser 7 eingeführt und wandert in Richtung gegen seine Bestimmung, die entweder ein anderer Teil des optischen Kabels oder eine Anschlußempfangsvorrichtung sein kann.
  • In dem ersten Fall ist der Verstärker als ein Leitungsverstärker definiert, während in dem zweiten Fall das Gebilde als ein "Vorverstärker" definiert wird, d. h. eine Vorrichtung, welche die Intensität des optischen Signals am Ende einer Übertragungsleitung erhöhen kann vor seiner Umwandlung zu einem elektrischen Signal.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, nimmt die Lichtpumpenergie P innerhalb der aktiven Faser ab, wenn die Länge der Faser 1 zunimmt, und sie hat eine im wesentlichen lineare Entwicklung, beginnend von dem Eingangswert Pi, weil sie ihrerseits durch die Faser absorbiert wird, so daß darin enthaltene Dotierungsmittel in den Laseremissionszustand gebracht werden.
  • Nach dem Passieren eines Teils 1s der aktiven Faser erreicht die Pumpenergie an deren Innenseite den Sättigungsenergiewert Ps, unter welchem Wert die Energieverteilung in der Faser derart ist, daß sie keine Übertragungssignalverstärkung, d. h. keinen Gewinn, sondern eine Schwächung des Signals hervorruft als Folge des Übergangs der aktiven Substanzen der Faser in einen angeregten Zustand zum Nachteil der Signallichtenergie selbst.
  • Die qualitative Entwicklung des Verstärkungsgewinns G in Abhängigkeit von der Länge der aktiven Faser ist in Fig. 2 dargestellt. Wie aus dem Diagramm ersichtlich, zeigt für Faserlängen nahe der Sättigungslänge 1s die Verstärkung eine sehr kleine Zunahme bis zu dem Wert Gmax, wohingegen für Faserlängen länger als 1s eine Abnahme der Verstärkung auftritt.
  • Daher wird für praktische Zwecke eine Faserlänge 1u, die kürzer als 1s ist, verwendet, um eine ausreichende Verstärkung Gu für das Signal zu haben, und zwar mit dem Einführen des minimalen Geräusches, hervorgerufen durch spontane Übergänge vom Laseremissionszustand zum Basiszustand.
  • Geräusch ist tatsächlich proportional zur Atombesetzung, die in dem oberen Laserpegel vorhanden ist, und es verringert sich entlang der Faser weniger schnell als die Verstärkung, wenn die Pumpenergie sich in der Faser verringert.
  • Wie im Diagramm der Fig. 2 dargestellt, ist in einer aktiven Faser die maximale Pumpenergie Pi, welche die maximal erreichbare Verstärkung je Längeneinheit der Faser bestimmt, nur in dem anfänglichen Bereich der Faser vorhanden, wohingegen nachfolgend die Pumpenergie bemerkenswert geringer wird, was zu einer verringerten Ausnutzung der verfügbaren Länge der aktiven Faser für Verstärkungszwecke führt, wie es durch das Verstärkungsdiagramm ausgedrückt ist, welches in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Im Fall eines Vorverstärkers, d. h. eines Verstärkers, der an dem Ende einer optischen Leitung angeordnet ist, ist es unmittelbar stromaufwärts eines Empfangsteils und eines das optische Signal zu einem elektrischen Signal umwandelnden Teils möglich, eine Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit beim Empfang zu erzielen, wenn das Geräusch des Vorverstärkers geringer als das Geräusch der Empfangsvorrichtung ist.
  • Da das Verstärkergeräusch seinem Gewinn oder seiner Verstärkung proportional ist, gibt es einen Verstärkungswert, für den die beiden Geräuschbeiträge die gleichen sind; dieser eine ist der maximale Verstärkungswert, der in einem Vorverstärker verwendet werden sollte, für den Zweck, das Ansprechen bzw. die Ansprechempfindlichkeit beim Empfang zu verbessern.
  • Die Anwendung höherer Verstärkungsgewinne kann andererseits zweckmäßig sein aus verschiedenen Gründen, um stromabwärts des Vorverstärkers weniger teure Vorrichtungen zu verwenden, beispielsweise ohne nachteilige Beeinflussung der Ansprechempfindlichkeit beim Signalempfang.
  • Wenn optische Verstärker als Vorverstärker verwendet werden, wird daher eine Faserlänge verwendet, die in der Lage ist, eine Pumpenergie P an dem Faserende zu liefern, die zu einer Gesamtverstärkung des gleichen Pegels oder Wertes führt wie die Zunahme der Ansprechempfindlichkeit.
  • Gemäß der Erfindung ist in einer Verstärkungseinheit, wie in Fig. 3 dargestellt, die einen dichroitischen Koppler 2, einen Pumplaser 3 und eine aktive Faser 6 aufweist, ein selektives (oder dichroitisches) Spiegelelement 8 stromabwärts der aktiven Faser 6 vorgesehen, welches die Pumpwellenlänge p reflektieren kann, wobei die Übertragungswellenlänge s ungeändert hindurchtreten gelassen wird.
  • Mit dem Ausgang des Spiegelelementes 8 ist die Übertragungsfaser 7 verbunden, die das verstärkte Signal führt und dazu gestaltet ist, es zu seiner Bestimmung zu übertragen.
  • Das Spiegelelement 8 reflektiert, wie in dem Diagramm der Fig. 5 dargestellt, die Restpumpenergie Pr, die an dem Ende des Teils 1p der aktiven Faser 6 vorhanden ist, rückwärts innerhalb der aktiven Faser, so daß die reflektierte Energie Prif der von dem Laser 3 direkt emittierten Pumpenergie Pdir hinzugefügt wird, so daß in der aktiven Faser ein Pumpenergiewert erhalten wird, der sich nach oben erhöht, im wesentlichen konstant ist oder sich mit einer verringerten Neigung oder Steigung über die gesamte Länge der verwendeten aktiven Faser verringert, wie es in der Fig. mit der strichpunktierten Linie Ptot dargestellt ist.
  • Es ist daher möglich, einen hohen Besetzungsumkehrwert in der gesamten Faser beizubehalten, der zu einer verbesserten Verstärkung führt, wobei das von dem Verstärker erzeugte Geräusch gleich ist.
  • Das Spiegelelement 8 kann "mikrooptisch" gemacht werden durch die Verwendung eines selektiven Spiegels, der mit einer in zweckentsprechender Weise behandelten Platte, welche lediglich die Pumpwellenlänge reflektiert, gebildet ist, mit Linsenfokussierteilen oder dergleichen ausgerüstet ist, angepaßt ist, um das Licht von der optischen Faser zu dem Spiegel und von dem Spiegel wiederum zu der optischen Faser stromaufwärts des Spiegels über die reflektierte Wellenlänge, und zu der Übertragungsfaser stromabwärts des Spiegels über die Durchtrittswellenlänge zu fördern; alternativ ist es möglich, das Spiegelelement in monolithischer Form zu bilden unter Verwendung der gleichen optischen Übertragungsfaser oder mehrerer optischer Fasern, was zu Vorteilen führt vom Gesichtspunkt der Stabilität des Zusammenbaus bzw. des Gebildes aus.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 4 dargestellt ist, besteht das Spiegelelement 8 aus einem zweiten dichroitischen Koppler 9 oder optischen Demultiplexer, der eine Eingangsfaser 10 und zwei Ausgangsfasern 11, 12 hat, in denen die Übertragung s und das Pumpen p jeweils getrennt sind.
  • Mit der Ausgangsfaser 11 ist die optische Übertragungsfaser 7 stromabwärts des Verstärkers verbunden, wohingegen ein Spiegel 13 an dem Ende der Faser 12 angebracht ist.
  • Wie auf dem hier in Rede stehenden Gebiet bekannt, ist mit einem Demultiplexer ein optisches Element gemeint, welches Licht, das zwei unterschiedliche Wellenlängen hat, an einer einzigen Eingangsfaser empfangen kann, wobei die gleichen Wellenlängen getrennt auf zwei Ausgangsfasern emittiert werden.
  • Ein echter optischer Demultiplexer bzw. eine solche Entkopplungseinrichtung hat, in der gleichen Weise wie ein Multiplexer oder ein dichroitischer Koppler, einen gewissen Grad an Trennung zwischen den Ausgangswellenlängen, d. h., daß ein kleiner Bruchteil des Übertragungssignals in dem Demultiplexerzweig 12 gefunden werden kann; ein solches Signal könnte, wenn es einmal durch den Spiegel 13 reflektiert ist, in der Übertragungsleitung und in der optischen Faser gefährlich sein, da es ebenfalls verstärkt würde und zu Interferenzerscheinungen mit dem Übertragungssignal führen könnte.
  • Daher werden, falls der Demultiplexereingang einen niedrigen Grad an Trennung zwischen den Wellenlängen einführt, der niedriger als 20 dB ist, Vorkehrungen getroffen für die Anordnung eines Spiegels 13 des dichroitischen Typs, der ein Spiegel ist, der ein verringertes Reflexionsvermögen bei den Übertragungswellenlängen, niedriger als -20 dB, hat, so daß in dem Spiegelelement 8, welches bei dieser Ausführungsform mit dem Demultiplexer 9 und dem dichroitischen Spiegel gebildet ist, eine Gesamttrennung in allen Fällen von höher als 40 dB bei der Wellenlänge s vorhanden ist.
  • Es ist festzustellen, daß das Licht mit der Wellenlänge s zweimal durch den Demultiplexer hindurchtritt, und zwar vor und nach der Reflexion; daher wirkt die Demultiplexertrennung zweimal beim Beschränken der Lichtenergie der Wellenlänge s, die durch den Spiegel reflektiert wird und als Eingang in die Faser 6 und demgemäß in die Übertragungsleitung gelangt.
  • Sollte der Demultiplexer einen Trennungsgrad von höher als 20 dB haben, ist der Demultiplexer ausreichend, um das Nichtvorhandensein von Reflexionsgeräuschen der Übertragungswellenlänge in der Leitung zu gewährleisten, und daher ist der Spiegel 13 bei allen verwendeten Wellenlängen reflektierend.
  • Zweckmäßig kann der Spiegel 13 erhalten werden durch Plattieren des Endes der Faser 12, welches durch Spaltung oder gemäß anderen bekannten Techniken geschnitten ist, mit denen an dem Ende der Faser 12, welche die genannten Merkmale hat, eine reflektierende Fläche oder ein reflektierender Bereich erzeugt wird.
  • Die Struktur der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist besonders zweckmäßig, weil sie vollständig aus optischen Fasern gebildet ist und daher stark ist und im Verlauf der Zeit auf Schwingungen oder Verformungen nicht anspricht, denen eine miniaturisierte Fokussiervorrichtung und dergleichen unterworfen werden könnte, und weil die Kombination der Trenncharakteristiken, die zu dem Demultiplexer gehören, und des selektiven Reflexionsvermögens, welches zu dem dichroitischen Spiegel gehört, eine große Freiheit während des Planungsschrittes bieten, um das am meisten zweckentsprechende Ergebnis für die spezielle Anwendung zu erzielen, wobei insbesondere maximale Reflexionen der Pumpwellenlänge geboten werden, wohingegen in der Übertragungswellenlänge die Reflexion minimal ist.
  • Eine Verstärkungseinheit gemäß der Erfindung ist gebildet worden gemäß dem Diagramm in Fig. 4, und eine Verstärkungseinheit, die keinen Reflexionsteil hat gemäß dem Diagramm der Fig. 1 wurde für Vergleichszwecke gebildet.
  • In beiden Ausführungsformen wurde eine Übertragungsleitung verwendet mit einer Signalwellenlänge s von 1536 nm und eine Pumplaserdiode 3 einer Energie von 10 mW und einer Wellenlänge p von 980 nm.
  • Ein 980-1536 nm-optischer Multiplexer oder Koppler 2 wurde verwendet mit einer 90% Kopplung bei 980 nm und einer Trennung von 15 dB.
  • In beiden Tests wurde eine Si/Ge aktive Faser 6 des Stufenindextyps verwendet, die mit Er³&spplus;-Ionen dotiert wurde.
  • In der Verstärkungseinheit gemäß dem Diagramm der Fig. 1 wurde eine aktive Faser einer Länge von 9 m verwendet, wohingegen in der Verstärkungseinheit gemäß dem Diagramm der Fig. 3 die aktive Faser eine Länge von 7 m hatte.
  • Bei dem Verstärker der Fig. 4 hatte der 980-1536 nm-Demultiplexer 9 eine 90% Kopplung bei 980 nm und eine 90% Kopplung bei 1536 nm; auf beiden ausgehenden Zweigen war eine Trennung von 30 dB vorhanden.
  • Der Spiegel 3 wurde erhalten durch Vergolden des Endes der Demultiplexerfaser 11.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Konfiguration mit einer Länge der aktiven Faser von 9 m hat eine Verstärkung G&sub1; von 20 dB ergeben mit einem Geräuschwert definiert als (S/N)i/(S/N)o = 5 dB.
  • Die Konfiguration, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, mit einer Länge der aktiven Faser von 7 m hat eine Verstärkung G&sub2; von 20 dB ergeben, d. h. eine Verstärkung identisch der vorhergehenden Verstärkung, mit einem Geräuschwert, definiert als (S/N)i/(S/N)o = 3 dB, was eine Verringerung des Geräuschwertes von 1,5 dB bedeutet.
  • Als Folge wurde in der Qualität des übertagenen Signals eine wichtige Verbesserung erzielt als Folge des geringeren Geräusches, welches von dem Verstärker gemäß der Erfindung in die Übertragungsleitung eingeführt wurde.
  • Zusätzlich ermöglicht es das Vorhandensein des Demultiplexers, daß die Pumpwellenlänge von der Leitung 7 beseitigt wird, wodurch die Verwendung von Filtern oder ähnlichen Einrichtungen vermieden ist.
  • Mit dem erfinderischen Verstärker ist es möglich, eine verbesserte Ansprechempfindlichkeit in der Empfangsvorrichtung zu erzielen, ohne daß für diesen Zweck eine Erhöhung der Pumpenergie erforderlich wäre, was zur Verwendung von stärkeren Laserdioden oder von zwei gekoppelten Dioden führen würde, wobei die erstere nicht immer verfügbar wäre und zu hohen Kosten führte, und das letztere in großem Ausmaß Beschädigungen und einem Versagen unterworfen wäre.
  • Allgemeiner gesagt, ist es mit dem Verstärker gemäß der Erfindung, in Abhängigkeit von den besonderen Anforderungen jeder speziellen Anwendung, möglich, entweder den Geräuschwert in der Übertragung bei gleicher Energie zu verbessern, oder bei gleicher angelegter Pumpenergie eine höhere Verstärkung zu erreichen oder, ohne die erzielte Verstärkung zu modifizieren, eine Pumplichtquelle zu verwenden, die niedrigere Energie hat.
  • Während die Erfindung beschrieben worden ist in Verbindung mit optischen Vorverstärkern, ist zu verstehen, daß sie nicht auf die letzteren beschränkt werden darf, da sie ebenso bei Leitungsverstärkern und ähnlichen Vorichtungen angewendet werden kann, in denen es zweckmäßig ist, über die gesamte Länge der verwendeten optischen Faser einen hohen Pumpenergiepegel zu erzielen.

Claims (7)

1. Optischer Verstärker des Aktivfasertyps, der an eine optische Faser (1) in einem optischen Fernübertragungssystem geschaltet werden kann, wobei der Verstärker (2) einen optischen Aktivfaserteil (4) aufweist, der eine Laseremittiersubstanz (3) enthält und mit der optischen Fernübertragungsfaser (1) verbunden werden kann und Licht von dieser mit der Übertragungswellenlänge empfängt und weiterhin gespeist ist von einer Lichtquelle mit einer Pumpwellenlänge, die kürzer als die Übertragungswellenlänge ist, wobei das Pumplicht in der aktiven Faser (6) absorbiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Faser (6) eine Länge hat entsprechend einer Teilabsorption des Direkteingang-Pumplichts, und daß stromabwärts der aktiven Faser (6) ein auswählendes Spiegelelement (8) vorhanden ist, welches das Licht mit der Pumpwellenlänge reflektiert und für das Licht mit der Übertragungswellenlänge transparent ist.
2. Optischer Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegelelement (8) ein Reflexionsvermögen in der aktiven Faser hat, welches kleiner als -40 dB bei der Übertragungswellenlänge, und höher als -10 dB bei der Pumpwellenlänge ist.
3. Optischer Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegelelement (8) aus diskreten Komponenten besteht, umfassend einen dichroitischen Spiegel und zwei Fokussiergruppen, die Licht von der aktiven Faser zu dem dichroitischen Spiegel und von dem dichroitischen Spiegel zu der optischen Fernübertragungsfaser senden können.
4. Optischer Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelelemente aus einem oder mehreren monolithischen faseroptischen Elementen besteht.
5. Optischer Verstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegelelement (8) aus einem optischen Demultiplexer (9), der eine Eingangsfaser (10) hat, welche mit dem Ende der aktiven Faser (6) verbunden und in der Lage ist, die Übertragungswellenlänge und die Pumpwellenlänge, die in einer einzigen Faser multiplext sind, zu empfangen und zwei Ausgangsfasern (11,12) hat, wobei der Demultiplexer in der Lage ist, die Übertragungswellenlänge auf einer der Ausgangsfasern, und die Pumpwellenlänge auf der anderen Ausgangsfaser zu trennen, die Ausgangsfaser (11), welche die Übertragungswellenlänge führt, mit der Fernübertragungsfaser (7) verbunden ist, und die die Pumpwellenlänge führende Ausgangsfaser (12) an ihrem Ende mit einem Spiegel (13) versehen ist, der wenigstens die Pumpwellenlänge reflektieren kann.
6. Optischer Verstärker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (8) ein dichroitischer Spiegel ist, der ein Reflexionsvermögen von kleiner als -2 dB bei der Signalwellenlänge, und ein Reflexionsvermögen höher als -5 dB bei der Pumpwellenlänge hat.
7. Optischer Verstärker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Demultiplexer (9) eine Trennung zwischen der Übertragungswellenlänge und der Pumpwellenlänge von höher als -l0dB hat.
DE69005794T 1989-10-30 1990-10-15 Optische Verstärkungseinrichtung mit niedrigem Rauschen und Reflexion der Pumpleistung. Expired - Fee Related DE69005794T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT02219689A IT1237135B (it) 1989-10-30 1989-10-30 Gruppo di amplificazione ottico a basso rumore, con riflessione della potenza di pompaggio.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69005794D1 DE69005794D1 (de) 1994-02-17
DE69005794T2 true DE69005794T2 (de) 1994-07-14

Family

ID=11192901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69005794T Expired - Fee Related DE69005794T2 (de) 1989-10-30 1990-10-15 Optische Verstärkungseinrichtung mit niedrigem Rauschen und Reflexion der Pumpleistung.

Country Status (26)

Country Link
US (1) US5138483A (de)
EP (1) EP0426221B1 (de)
JP (1) JP2963187B2 (de)
KR (1) KR950009326B1 (de)
CN (1) CN1018787B (de)
AR (1) AR244918A1 (de)
AT (1) ATE99841T1 (de)
AU (1) AU636669B2 (de)
BR (1) BR9005621A (de)
CA (1) CA2028639C (de)
CZ (1) CZ283653B6 (de)
DE (1) DE69005794T2 (de)
DK (1) DK0426221T3 (de)
ES (1) ES2049915T3 (de)
FI (1) FI97259C (de)
HK (1) HK111394A (de)
HU (1) HU210854B (de)
IE (1) IE64719B1 (de)
IT (1) IT1237135B (de)
MY (1) MY107270A (de)
NO (1) NO302328B1 (de)
PE (1) PE5191A1 (de)
PL (1) PL164795B1 (de)
PT (1) PT95726B (de)
RU (1) RU2085043C1 (de)
SK (1) SK280517B6 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2019253C (en) * 1989-06-23 1994-01-11 Shinya Inagaki Optical fiber amplifier
JP2734209B2 (ja) * 1991-01-28 1998-03-30 日本電気株式会社 光ファイバ増幅器
ES2079094T3 (es) * 1991-05-18 1996-01-01 Alcatel Nv Sistema optico de transmision de informacion con control optico de un amplificador optico o con conversion de la longitud de onda de la señal optica.
FR2679341A1 (fr) * 1991-07-17 1993-01-22 Alcatel Nv Amplificateur a fibre optique dopee a l'erbium.
JPH05142595A (ja) * 1991-11-22 1993-06-11 Nec Corp 光情報信号増幅装置
DE4214766A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Sel Alcatel Ag Faseroptischer Verstärker mit rückwirkungsunempfindlichem Pumplaser
JPH05347449A (ja) * 1992-06-12 1993-12-27 Ando Electric Co Ltd 信号光及び信号光と波長の違う連続光を増幅する光増幅器
US5283686A (en) * 1992-07-27 1994-02-01 General Instrument Corporation, Jerrold Communications Optical systems with grating reflector
US6339191B1 (en) * 1994-03-11 2002-01-15 Silicon Bandwidth Inc. Prefabricated semiconductor chip carrier
EP0678988B1 (de) * 1994-04-11 1999-02-03 Hewlett-Packard GmbH Rauschpegelmessungsverfahren in Gegenwart von einem Signal
EP0729207A3 (de) * 1995-02-24 1997-10-15 At & T Corp Faseroptischer Verstärker mit optischem Zirkulator
DE69637562D1 (de) * 1995-03-20 2008-07-24 Fujitsu Ltd Verfahren und Vorrichtung zur optischen Signalverarbeitung
US6016213A (en) * 1996-07-08 2000-01-18 Ditech Corporation Method and apparatus for optical amplifier gain and noise figure measurement
DE19723267A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Anordnung zur Reduzierung des Pumplichts am Austritt eines Fiberlasers
US5991070A (en) * 1997-11-14 1999-11-23 Sdl, Inc. Optical amplifier with oscillating pump energy
JPH11275021A (ja) * 1998-03-20 1999-10-08 Fujitsu Ltd 光増幅装置
JPH11307844A (ja) * 1998-04-27 1999-11-05 Fujitsu Ltd 能動型光ファイバ及び光ファイバ増幅器
JP4179662B2 (ja) 1998-04-27 2008-11-12 富士通株式会社 光増幅器及び能動型光ファイバ
WO2000076035A1 (fr) * 1999-06-09 2000-12-14 Commissariat A L'energie Atomique Amplificateur optique
US6690507B2 (en) * 2002-01-30 2004-02-10 Corning Incorporated Double-pumped raman amplifier
WO2003077383A1 (fr) * 2002-03-13 2003-09-18 Nikon Corporation Dispositif d'amplification lumineuse, son procede de fabrication, source de lumiere mettant ce dispositif en application, dispositif de traitement lumineux utilisant la source de lumiere et dispositif d'exposition utilisant cette source de lumiere
US7034387B2 (en) * 2003-04-04 2006-04-25 Chippac, Inc. Semiconductor multipackage module including processor and memory package assemblies
DE102005031897B4 (de) * 2005-07-07 2007-10-25 Siemens Ag Mehrstufiger Faserverstärker
EP1922501A4 (de) 2005-08-17 2010-09-29 Jong Koo Kim Kassette für wasserversorgungsventil
EP2476214B1 (de) * 2009-09-07 2017-03-15 Xieon Networks S.à r.l. Glasfaserverstärker mit verbesserter transientenleistung
US11323105B2 (en) 2018-06-15 2022-05-03 Fermi Research Alliance, Llc Method and system for arbitrary optical pulse generation
JP7343806B2 (ja) * 2019-06-11 2023-09-13 日本電信電話株式会社 光通信システム及び光通信方法
WO2021240731A1 (ja) * 2020-05-28 2021-12-02 日本電信電話株式会社 光漏洩確認方法、光漏洩確認装置、およびプログラム
CN115528521A (zh) * 2022-09-07 2022-12-27 密尔医疗科技(深圳)有限公司 光纤激光器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS592490A (ja) * 1982-06-28 1984-01-09 Hitachi Ltd Fmテレビジヨン信号の受信回路
US5048026A (en) * 1983-09-30 1991-09-10 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fiber optic amplifier
US4938556A (en) * 1983-11-25 1990-07-03 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Superfluorescent broadband fiber laser source
US4674830A (en) * 1983-11-25 1987-06-23 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fiber optic amplifier
GB2151869B (en) * 1983-12-16 1986-12-31 Standard Telephones Cables Ltd Optical amplifiers
US4681396A (en) * 1984-10-09 1987-07-21 General Electric Company High power laser energy delivery system
US4637025A (en) * 1984-10-22 1987-01-13 Polaroid Corporation Super radiant light source
US4712075A (en) * 1985-11-27 1987-12-08 Polaroid Corporation Optical amplifier
AU6938687A (en) * 1986-01-31 1987-08-25 Advanced Lasers Ltd Fibre communication laser system
GB8613192D0 (en) * 1986-05-30 1986-07-02 British Telecomm Optical resonating device
GB8622745D0 (en) * 1986-09-22 1986-10-29 Plessey Co Plc Bistable optical device
US4782491A (en) * 1987-04-09 1988-11-01 Polaroid Corporation Ion doped, fused silica glass fiber laser
US4964131A (en) * 1988-12-16 1990-10-16 The Board Of Trustees Of The Leland Standford Junior University Broadband optical fiber laser
US4963832A (en) * 1989-08-08 1990-10-16 At&T Bell Laboratories Erbium-doped fiber amplifier coupling device

Also Published As

Publication number Publication date
IE903836A1 (en) 1991-05-08
CN1018787B (zh) 1992-10-21
CN1052234A (zh) 1991-06-12
AU6458790A (en) 1991-05-02
HU906941D0 (en) 1991-05-28
DE69005794D1 (de) 1994-02-17
ATE99841T1 (de) 1994-01-15
CZ283653B6 (cs) 1998-05-13
PL164795B1 (pl) 1994-10-31
US5138483A (en) 1992-08-11
NO904676D0 (no) 1990-10-29
FI905340A0 (fi) 1990-10-29
IT8922196A1 (it) 1991-04-30
MY107270A (en) 1995-10-31
KR910008468A (ko) 1991-05-31
NO302328B1 (no) 1998-02-16
PT95726B (pt) 1998-07-31
JP2963187B2 (ja) 1999-10-12
RU2085043C1 (ru) 1997-07-20
HUT58418A (en) 1992-02-28
CS529590A3 (en) 1992-04-15
IT1237135B (it) 1993-05-24
KR950009326B1 (ko) 1995-08-19
AR244918A1 (es) 1993-11-30
AU636669B2 (en) 1993-05-06
FI97259B (fi) 1996-07-31
CA2028639A1 (en) 1991-05-01
DK0426221T3 (da) 1994-05-16
HU210854B (en) 1995-08-28
ES2049915T3 (es) 1994-05-01
PT95726A (pt) 1992-06-30
NO904676L (no) 1991-05-02
HK111394A (en) 1994-10-21
PE5191A1 (es) 1991-02-27
EP0426221B1 (de) 1994-01-05
EP0426221A1 (de) 1991-05-08
CA2028639C (en) 1996-11-26
IE64719B1 (en) 1995-08-23
BR9005621A (pt) 1991-09-17
IT8922196A0 (it) 1989-10-30
JPH03166782A (ja) 1991-07-18
SK280517B6 (sk) 2000-03-13
FI97259C (fi) 1996-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69005794T2 (de) Optische Verstärkungseinrichtung mit niedrigem Rauschen und Reflexion der Pumpleistung.
DE69506077T2 (de) Optischer Verstärker
DE69033859T2 (de) Optischer Verstärker und optisches Übertragungssystem damit
DE69815314T2 (de) Mehrstufiger faseroptischer verstärker
DE69027378T2 (de) Optisches Übertragungssystem
DE69325672T2 (de) Optischer Verstärker
DE69700194T2 (de) In Gegenrichtung gepumpter faseroptischer Ramanverstärker und dessen Anwendung in faseroptischem Kommunikationssystem
DE69404110T2 (de) Verstärker mit Faserfilterpumpsystem
DE60109024T2 (de) Verbesserter breitbandiger Erbium-dotierter Faserverstärker (EDFA)
DE69301655T2 (de) Generator optischer Signale für Telekommunikationsanlage
DE69318618T2 (de) Optischer Verstärker mit automatischem selbstjustierendem Verstärkungsspektrum
DE69113714T2 (de) Lichtverstärker mit optischer Faser.
DE69316222T2 (de) Mehrstufiger faserverstärker
DE69400790T2 (de) Optischer Verstärker
DE69209633T2 (de) Rauscharmer optischer Verstärker mit einem hinter dem Verstärker angeordneten Verlustelement
DE69026815T2 (de) Optischer verstärker
EP1130821A2 (de) Rauscharmer bidirektionaler optischer Verstärker
DE202004021330U1 (de) Kaskadierte Pumpenzuführung für entfernt gepumpte Erbium-dotierte Faserverstärker
DE69503101T2 (de) Geregelter optischer Verstärker mit optischem Zirkulator
DE10040446A1 (de) Kaskadierbare optische Verstärkeranordnung
DE69924883T2 (de) Optische faser für optische verstärkung und optischer faserverstärker
DE69301955T2 (de) Faseroptischer Verstärker
DE60209841T2 (de) Dispersionskompensierter optischer Faserverstärker
DE69104738T2 (de) Doppelkern-Aktivfaser als optischer Breitband-Signal-Verstärker.
DE19829307A1 (de) Lichtleiterverstärker mit Absorber

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIRELLI CAVI E SISTEMI S.P.A., MAILAND/MILANO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee