DE6911651U - Schiebefenster oder schiebetuer - Google Patents

Schiebefenster oder schiebetuer

Info

Publication number
DE6911651U
DE6911651U DE6911651U DE6911651U DE6911651U DE 6911651 U DE6911651 U DE 6911651U DE 6911651 U DE6911651 U DE 6911651U DE 6911651 U DE6911651 U DE 6911651U DE 6911651 U DE6911651 U DE 6911651U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding window
sealing
door according
frame
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6911651U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Schuermann and Co
Original Assignee
Heinz Schuermann and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Schuermann and Co filed Critical Heinz Schuermann and Co
Priority to DE6911651U priority Critical patent/DE6911651U/de
Publication of DE6911651U publication Critical patent/DE6911651U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Patentanwälte >:*# Dr. O. Loesenbeck Dipl.-Ing. Stracke Dipl.-Ing. Loesenbeck
48 Bielefeld, Hedorder SUafp 17
Heinz Schürmann & Co., 48 Bielefeld, Karolinenstr. 1-3
Schiebefenster oder Schiebetür
Der Neuerung liegt zunächst die Aufgabe zugrunde, ein Flügelrahmenprofil für ein Schiebefenster oder für eine Schiebetür zu schaffen, in das die Beschläge ohne Fräs- oder Stanzarbeiten eingebaut werden können und bei dem der Querschnitt in den gefährdeten Bereichen, insbesondere zwischen den Ecken des Rahmens, nicht geschwächt zu werden braucht.
Die bekannten C-förmigen offenen Profile oder die Hohlprofile mit C-förmigen Ansätzen haben den Nachteil, daß sie zum Verbiegen tendieren, keine nennenswerte Torsionssteifigkeit besitzen und schon durch das mechanische Bearbeiten beim Schleifen oder Polieren ihre lichten Maße ändern.
Die oben aufgezeigte Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß der Flügelrahmen aus einem Hohlprofil mit einem U-förmigen Hohlraxim gebildet wird, dessen Öffnung zum Blendrahmen gerichtet ist und bei dem die Beschläge in der durch den U-förmigen Hohlraum gebildeten Nut angeordnet sind.
— 2. —
Die weitere Aufgabe, die der Neuerung zugrundeliegt, besteht darin, den Flügelrahmen eines Hebeschiebefensters oder einer Hebeschiebetür so zu gestalten, daß die Abdichtung zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen und zwischen den Flügelrahmen untereinander in der Konstruktion einfach und mit langer Lebensdauer funktionsfähig ist.
Bei Schiebe- und Hebeschiebeflügeln springt die Dichtungsebene zumindest von einem Flügel zum anderen relativ unkontrolliert ,- um. Es kommt hinzu, daß die bekannten Hebeschiebeflügel auch innerhalb eines Flügels umspringende Dichtungsebenen besitzen. Hierdurch entstehen schwer abzudichtende geometrische Undichtigkeiten.
Diese Nachteile werden nach der Neuerung dadurch behoben, daß jeder Flügelrahmen an der unteren horizontalen Seite und an der äußeren vertikalen Seite zwei Dichtungsnuten aufweist, die in zwei zueinander parallelen Ebenen liegen. Die Dichtungsnuten sind zum Blendrahmen hin geöffnet und nehmen Anpreßdichtungsleisten auf.
Damit die Konstruktion des Flügelrahmenprofils einfach wird und das gleiche Profil an sämtlichen Rahmenseiten eingesetzt v. werden kann, ist der obere horizontale Flügelrahmenteil ebenfalls mlfc zwei Dichtungsnuten ausgerüstet, die in der gleichen Ebene liegen wie die Dichtungsnuten de» unteren horizontalen und des äußeren vertikalen Rahmenteils. Bei sämtlichen Dichtungsnuten weisen die Innenwandungen eine geringere Höhe als die Außenwandungen auf. Hierdurch ist es möglich, in den Dichtungsnuten sowohl Anpreßdichtungsleisten als auch im Querschnitt winkelförmige Schleifdichtungsleisten zu verankern. Aufgrund der Höhenversetzung der Außen- und der Innenwandung der Dichtungsnuten können im oberen horizontalen Flügelrahmenteil winkelförmige Schleifdichtungsleisten befestigt werden, deren nach innen ragende Ausleger mit Schleifflächen zusammenarbeiten, die am Blendrahmen befestigt sind.
Um bei den Schiebeflügeln in der Verschlußstellung eine einwandfreie untere Dichtung im Bereich der innenliegenden vertikalen Flügelrahmenteile zu erzielen, ist an dem unteren Ende eines jeden innenliegenden vertikalen Flügelrahmenteils ein Dichtungsformstück befestigt, das mit der innenliegenden Dichtungsleiste des unteren horizontalen Rahmenteils verbunden ist. Dieses Dichtungsformstück weist eine widerhakenartige Zunge auf, die in der Verschlußstellung des Flügelsmit der Zunge des gegenüberliegenden Formstücks im Eingriff steht.
^- Weitere Kennzeichen und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1a die obere Hälfte eines Hebeschiebefensters im vertikalen Schnitt,
Fig. 1b die untere Hälfte des Hebeschiebefensters nach Fig. 1a im vertikalen Schnitt,
Fig. 2 den entsprechenden horizontalen Schnitt, Fig. J eine konstruktive Einzelheit.
f\ Die Flügelrahmen 1 der Hebeschiebeflügel werden aus einem Hohlkammerprofil zusammengesetzt, das einen U-förmigen Hohlraum 2 besitzt. In der durch diesen Hohlraum gebildeten Nut 3 sind sämtliche Beschläge, z.B. die Treibstangen, die Eckumlenker, die Laufrollen u.dgl. angeordnet.
Der untere horizontale Flügelrahmenteil 4 und der äußere vertikale Flügelrahmenteil 5 sind mit zwei in Abstand voneinander angeordneten Dichtungsnuten 7i 8 ausgerüstet, die in ihrer Raumform übereinstimmen. Die Dichtungsnuten 7? 8 sind zunächst zum Blendrahmen hin geöffnet, In den Dichtungsnuten 75 8 des unteren Flügelrahmenteils 4- und des äußeren vertikalen Flügelrahmenteils 5 sind Anpreßdichtungsleisten 9, 10 verankert. Die Dichtungsleisten liegen in zwei zueinander parallel verlaufenden Ebenen. A _
69)
In diesen Ebenen liegen auch die Dichtungsnuten 11, 12 des oberen horizontalen Flügelrahmenteils 6.
Bei sämtlichen Sichtungsnuten sind die äußeren Vandungen höher als die inneren Wandungen 14. Hierdurch sind sämtliche Nuten auch senkrecht zur Scheibenebene nach innen hin geöffnet. Es ist somit möglich, in die oberen Dichtungsnuten 11, 12 winkelförmige Dichtungsleisten 15» 16 einzufedern, deren nach innen ragender Ausleger mit Flanschen 17, 18 einer im Querschnitt U-förmigen, mit dem Blendrahmen verbundenen Leiste ι zusammenarbeitet. Aus der Fig. 2 ergibt sich, daß das Hohlkammerprofil, aus dem die horizontalen Flügelrahmenteile und der äußere vertikale Flügelrahmenteil gebildet wird, auch für den vertikalen innenliegenden Flügelrahmenteil 17a Verwendung findet. Bei dem innenliegenden vertikalen Flügelrahmenteil werden die Dichtungsnuten 18a, 19a durch ein Zusatzprofil abgedeckt.
Am unteren Ende des vertikalen Flügelrahmenteils 17a, und zwar an der innenliegenden Seite, wird ein Dichtungsformstück aus Gummi oder Kunststoff befestigt. Zu diesem Zweck weist das Formstück einen vertikalen Ausleger 22 auf, der im Ausführungsbeispiel im Querschnitt rechteckig ist und in eine Nut 23 .' des Eahmenteils 17a eingeführt wird. Nut und Ausleger sind derart dimensioniert, daß neben dem Formschluß ein Kraftschluß zustandekommt.
Das Formstück 21 weist ferner horizontal sich erstreckende Ausleger 24 auf, voii denen einer in den Hohlraum 25 der benachbart liegenden Anpreßdichtungsleiste des unteren horizontalen Rahmenteils 4 eingeführt wird.
Das Dichtungsformstück 21 ist mit einer widerhakenartigen Zunge 26 ausgestattet, die in der Verschlußstellung der Schiebeflügel mit einer entsprechenden Zunge des benachbarten Dichtungsformstücks des anderen Flügels in Eingriff kommt.

Claims (10)

Il III« Schutzansprüche
1. Schiebefenster oder Schiebetür, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügelrahmen aus einem Hohlprofil mit U-förmigem Hohlraum (2) besteht, dessen öffnung zum Blendrahmen gerichtet ist und daß in der durch den U-förmigen Hohlraum gebildeten Nut (3) die Beschläge angeordnet sind.
y 2. Schiebefenster oder -tür insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flügelrahmen an der unteren horizontalen Seite und an der äußeren vertikalen Seite zwei Dichtungsnuten (7,8) aufweist, die in zwei zueinander parallelen Ebenen liegen.
3. Schiebefenster oder -tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsnuten zum Blendrahmen hin geöffnet sind und Anpreßdichtungsleisten (9,10) aufnehmen,
4. Schiebefenster oder -tür nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der inneren Nutwandung (14) geringer ist als die der äußeren Nutwandung (13)·
O 5· Schiebefenster oder -tür nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere horizontale Flügelrahmenteil (6) mit zwei Dichtungsnuten (11,12) ausgerüstet ist, die in der gleichen Ebene liegen wie die Dichtungsnuten (7,8) des unteren horizontalen und des äußeren vertikalen Rahmenteils.
6. Schiebefenster oder -tür, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsnuten (11,12) des oberen horizontalen Flügelrahmenteils Innenwandungen mit geringerer Höhe als die Außenwandungen aufweisen.
691165
lilt 111»
7. Schiebefenster oder -tür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Dichtungsnuten (11,12) des oberen horizontalen Flügelrahmenteils (6) im Querschnitt winkelförmige Schleifdichtungsleisten (15,16) verankert sind, deren nach innen ragende Ausleger mit den Flanschen (17,18) einer im Querschnitt U-förmigen, mit dem Blendrahmen verbundenen Leiste (19) zusammenarbeiten.
8. Schiebefenster oder -tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Ende eines jeden innenliegenden vertikalen Flügelrahmenteils (17&) ein Dichtungsformstück (21) befestigt ist, das mit der innenliegenden Dichtungsleiste des unteren horizontalen Rahmenteils verbunden ist, welches .Formstück eine widerhakenartige Zunge (26) aufweist, die in der Verschlußstellung der Flügel mit der Zunge des gegenüberliegenden Formstücks im Eingriff steht.
9. Schiebefenster oder -tür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsfonastück (21) mit einem vertikalen Ausleger (22) ausgestattet ist, der in eine entsprechende Nut (23) des vertikalen Rahmenteils (I7&) einführbar ist.
10. Schiebefenster oder -tür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsfonastück (21) an den Stirnenden horizontale Vorsprünge (24) zur Steckverbindung mit einer horizontalen Dichtungsleiste aufweist.
DE6911651U 1969-03-21 1969-03-21 Schiebefenster oder schiebetuer Expired DE6911651U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6911651U DE6911651U (de) 1969-03-21 1969-03-21 Schiebefenster oder schiebetuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6911651U DE6911651U (de) 1969-03-21 1969-03-21 Schiebefenster oder schiebetuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6911651U true DE6911651U (de) 1969-07-24

Family

ID=34087439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6911651U Expired DE6911651U (de) 1969-03-21 1969-03-21 Schiebefenster oder schiebetuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6911651U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938285A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-22 Porsche Ag Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938285A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-22 Porsche Ag Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7725150U1 (de) Zargen- und rahmenprofil fuer hebe- und/oder schiebefenster oder -tueren
DE2313425A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen
WO2010139384A1 (de) Tür, insbesondere feuer- und brandschutztür mit türfalz
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
DE2651114C2 (de) Stulpschienen-Eckwinkel für einen Fenster- oder Türbeschlag
DE6911651U (de) Schiebefenster oder schiebetuer
DE2514694C3 (de) Hölzerner Blendrahmen für Fenster oder Türen mit einem Abdeckprofil aus wetterfestem Material
DE4103471C2 (de) Ausbauprofil
EP0564821A1 (de) Sicherheits-Leichtmetall-Rahmenprofilsystem
DE2219268A1 (de) Bausatz aus aneinander angepassten profilen zur herstellung von blend- und fluegelrahmen fuer fenster, tueren od.dgl
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
CH558870A (de) Rahmen fuer fenster oder tueren.
DE1683524C3 (de) Fenster oder Tür mit einer an einem Flügel befestigten Stulpleiste
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
AT316829B (de) Metallrahmen
DE4325698A1 (de) Nebentür
DE2329573A1 (de) Profilsatz fuer die herstellung von tueren, fensterrahmen, waenden und dergleichen
AT106811B (de) Schaufenster.
CH714559B1 (de) Bauelement zum Verschliessen einer Öffnung in einem Bauwerk, insbesondere Fensterelement.
AT201283B (de) Fenster oder Tür mit einer vorzugsweise aus mehreren Tafeln bestehenden einfachen Verglasung in einem Rahmen aus Metall-, insbesondere Leichtmetallprofilen
DE1944513A1 (de) Profilrahmen fuer Fenster oder Tueren
DE2328787A1 (de) Fenster oder tuer mit einem rahmen aus dichtungsprofilen
DE3700117A1 (de) Zarge fuer tueren und dergleichen bauteile
DE102016116954A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blendrahmeneckverbindung
DE7621443U1 (de) Isolierfenster