DE69114816T2 - Einrichtung zum zeitlichen Speichern für Behälter, insbesondere für Flaschen aus PET oder PVC. - Google Patents

Einrichtung zum zeitlichen Speichern für Behälter, insbesondere für Flaschen aus PET oder PVC.

Info

Publication number
DE69114816T2
DE69114816T2 DE69114816T DE69114816T DE69114816T2 DE 69114816 T2 DE69114816 T2 DE 69114816T2 DE 69114816 T DE69114816 T DE 69114816T DE 69114816 T DE69114816 T DE 69114816T DE 69114816 T2 DE69114816 T2 DE 69114816T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
rail
containers
duct
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69114816T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69114816D1 (de
Inventor
Yvon I-43046 Ozzano Taro Vanneste (Parma)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procomac SpA
Original Assignee
Procomac SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procomac SpA filed Critical Procomac SpA
Publication of DE69114816D1 publication Critical patent/DE69114816D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69114816T2 publication Critical patent/DE69114816T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5113Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4273Auxiliary operations after the blow-moulding operation not otherwise provided for
    • B29C49/42808Filling the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • B65G2201/0247Suspended bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
    • B65G51/03Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs
    • B65G51/035Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs for suspended articles, e.g. bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Einrichtung zum zeitlichen Speichern für Behälter, insbesondere für Flaschen aus PET oder PVC.
  • Behälter und Flaschen aus Polyethylen und Polyvinylchlorid, insbesondere Flaschen mit petabidem Unterteil, sind ausgesprochen leicht und unstabil, wenn sie leer sind. Aus diesem Grund werden diese Flaschen mit Verstärkungsring oder Kragen am Hals geformt, so daß ihr Transport in den Fördersystemen vereinfacht wird, in denen die Flaschen frei am Hals hängend befördert und von Druckluft in die erforderliche Richtung transportiert werden.
  • Ein Versuch, den Nachteil der Unstabilität zu überwinden, besteht darin, daß an der Unterseite der Flasche ein Becher angeklebt wird, der auf Bändern oder mit Lochketten, durch die eine leichte Ansaugung erzeugt wird, befördert werden kann; diese Flaschen weisen jedoch den Nachteil höherer Kosten auf.
  • In Abfüllanlagen besteht ein besonderer Bedarf nach Kompensations- oder Zwischenlagervorrichtungen, die leicht Unterbrechungen der Formblas- und der Abfülimaschinen ausgleichen.
  • Mit dem Aufkommen von Hochleistungsblasformanlagen ist es möglich geworden, die neu gebildeten Behälter direkt zur Abfüllmaschine zu leiten; da Zwischenlagerung und Aufrichtung vermieden werden, muß eine Vorrichtung zur zwischenzeitlichen Aufnahme bereit gestellt werden, da während des Betriebs unvorhergesehene Unterbrechungen sowohl der Blasformmaschine (zum Beispiel aufgrund des Fehlens von Verformungen), als auch der Abfülleinheit (durch Bruch einer Flasche oder durch Fehlen oder Defekt eines Bechers) auftreten können.
  • Bei Unterbrechungen der Blasformaschine aufgrund des Fehlens von Verformlingen muß der normale Betrieb trotzdem weiterlaufen, um die bisher geformten Flaschen (200 bis 250) zu entnehmen, anderenfalls wird der Prozess ungünstig beeinflußt, bei dem die Hitze auf den Kunststoff angewendet wird. Aus diesem Grund stellt eine zwischen Blasformmaschine und Abfülleinheit geschaltete Vorrichtung zur Akkumulation und Freigabe der Flaschen eine Hilfe bei der Optimierung der Produktion dar.
  • Eine richtig bemessene zwischengeschaltete Aufnahmevorrichtung gestattet der Abfüllvorrichtung eine Fortsetzung der Arbeit bei versehentlichen Unterbrechungen der Blasforinmaschine, und bei Unterbrechungen der Abfüllmaschine kann die Blasformmaschine weiterarbeiten oder zumindest den Produktionszyklus der bereits begonnenen Flaschen beenden.
  • Wenn man davon ausgeht, daß 90 % der Unterbrechungen des Betriebs der Anlage eine Dauer von weniger als 3 Minuten haben, so muß eine vorteilhafte Vorrichtung die Fortsetzung der Produktion beider Maschinen für zumindest drei Minuten gewährleisten.
  • Herkömmliche zwischengeschaltete Aufnahmevorrichtungen bestehen im Allgemeinen aus einem pneumatischen Luftförderer, dessen Länge der Anzahl der zu akkumulierenden oder abzugebenden Flaschen angepasst ist.
  • Wenn man davon ausgeht, daß durch eine Abfüllanlage des fraglichen Typs stündlich durchschnittlich 30.000 Flaschen laufen, so muß die Vorrichtung zumindest 1.500 Flaschen aufnehmen können, und bei Flaschen zu 1,5 Liter und einem Durchmesser von ca. 88 mm bedeutet dies, daß ein herkömmlicher Förderer eine Länge von über 130 Metern aufweisen muß.
  • Die Nachteile, die aus den Abmessungen eines solchen Systems entstehen, liegen auf der Hand, und sie bestehen aus hohen Betriebskosten und einer großen Verschwendung elektrischer Energie zum Betrieb der zahlreichen Gebläse entlang des gesamten Förderers. Ein weiterer Nachteil besteht in der Notwendigkeit der häufigen Erneuerung oder Ersetzung der Filter dieser Gebläseeinheiten.
  • US-A-4635784 offenbart eine Aufnahmevorrichtung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus Ep-A-0 310 102 sind ein Aufnahmeprozess und eine Vorrichtung bekannt, bei denen in einem pneumatischen Transportsystem eine Vielzahl von festen Kanälen vorhanden sind, in die die Behälter durch einen Wechselschalter eingeleitet werden können.
  • Diese Vorrichtung weist sehr große Abmessungen auf und ist sehr komplex.
  • Aus US-A-4 499 987 ist eine Aufnahmevorrichtung für Kartons bekannt, die eine Warenbahn und Rollenbahnen aufweist, auf denen die Kartons bewegt werden. Die Kartons können von Hebefingern, die die Kartons von dem Förderer aufnehmen und die Kartons auf dem Förderer absetzen, in die Aufnahmevorrichtung eingeladen und/oder aus der Vorrichtung ausgeladen werden.
  • Die Vorrichtung ist gut für Kartons und Kisten, aber sie ist für den Transport von Flaschen oder Behältern am Kragen vollkommen ungeeignet.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile durch die Anwendung einer Aufnahmevorrichtung mit einem großen Aufnahmevermögen, mit kompakten Abmessungen und Betriebskosten, die sehr viel niedriger als die der herkömmlichen zum fraglichen Zweck verwendeten Förderer sind, zu beheben.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer Vorrichtung zur zwischenzeitlichen Aufnahme mit großer Installationsflexibilität und gegebenenfalls modul arer Bauweise.
  • Die genannten Ziele werden vollkommen verwirklicht von einer Vorrichtung zum zeitlichen Speichern insbesondere von aus PET oder PVC geformten Behältern gemäß der Erfindung, die durch die Angaben in Anspruch 1 gekennzeichnet sind.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen im Detail beschrieben; dabei zeigt:
  • - Abbildung 1 die Vorrichtung zum zeitlichen Speichern in einem Schnitt quer zur Einführrichtung der Flaschen;
  • - Abbildung 2 die Anlage in Aufsicht;
  • - Abbildung 3 ein Detail der Anlage im Querschnitt;
  • - Abbildung 4 ein Detail der Anlage im Längsschnitt;
  • - Abbildung 5 die Röhrenleitung des Förderers, teilweise in Längsrichtung geschnitten;
  • - Abbildung 6, 7, und 8 eine Vorrichtung, mit der die Flaschen angehalten werden, jeweils in einer Aufnahme in Längsrichtung, in der Aufsicht und in einer seitlichen Aufnahme;
  • - Abbildung 9 und 10 zwei verschiedene Verkörperungen der Vorrichtung.
  • Mit Bezug auf die Abbildungen 1, 2, 3 und 4 der Zeichnungen bezeichnen (1) und (2) ein Paar von angetriebenen und frei gegeneinander drehenden Rohrschaften, die jeweils Zähne (12) tragen, die in Kettenschleifen (3) eingreifen, die mit ihren Achsen (13) parallel zueinander ausgerichtet sind, sich in einem Abstand von ca. einem Meter befinden und sich frei in beide Richtungen bewegen können.
  • Jede Kettenschleife (3) trägt eine Vielzahl von Trägern, die jeweils mit jedem dritten Gelenk (14) verbunden sind, oder jeweils in Intervallen gemäß einer vorgeschriebenen Anzahl von Gelenken; jeder in seiner Gesamtheit mit (5) bezeichnete Träger umfaßt zwei obere Arme (6) mit 'Z'-Profil und zwei untere Arme (7), deren jeweilige Winkeiglieder (8) fest angebracht und derart ausgerichtet sind, daß sie eine Halterung der aus Kunststoffmaterial geformten Behälter oder Flaschen (10) darstellen, die jeweils an dem mit dem Hals fest verbundenen Kragen (9) aufgehängt werden. Die Winkelgueder (8) sind entlang der Zufuhrrichtung der Behälter angebracht, dehnen sich über die gesamte Länge der Vorrichtung aus, und befinden sich jeweils nach einem Paar konvergierender Kanten mit einem Abstand, der etwas größer (ungefähr 1 mm) als der Durchmesser des Flaschenhals (15) ist, so daß eine Schiene (16) gebildet wird, entlang der die Flaschen frei beweglich aufgehängt sind.
  • In dem illustrierten Beispiel ist der Abstand zwischen den Achsen von zwei aufeinander folgenden Schienen (16) gleich der Länge von drei Gelenken (14) der Kette 3.
  • Die oberen Arme (6) der Träger (5) sind in Führungen (44) (zum Beispiel aus Kunststoff) beweglich, die von Winkelelementen (45) getragen werden, die an seitlichen Streben (11) angebracht sind, die einen Teil des Tragrahmens (43) der Vorrichtung bilden. Die Schienen (16) sind derart seitlich an den Ketten (3) verankert und werden entlang ihrer Weite von den Führungen (44) getragen, die sich entlang der Länge der Vorrichtung erstrecken.
  • Der angetriebene Rohrschaft (1) wird durch einen herkömmlichen (nicht illustrierten) Malteserkreuzmechanismus, der derart an einen Getriebemotor angeschlossen ist, daß die Rotationsbewegung des Motors in die erforderliche Rotation des Schaftes (1) umgesetzt wird, in eine aussetzende Bewegung versetzt. Dadurch kann die Gruppe aus Kette (3) und Schienen (16) in eine im Wesentlichen gleichförmige Beschleungigungs- und Abbremsbewegung versetzt und genau nach einem Schritt angehalten werden, der der dreifachen Teilung der Kette entspricht, so daß jede folgende Schiene (16) den von der in Bewegungsrichtung vorausgehenden Schiene freigegebenen Raum einnimmt.
  • (16a) bezeichnet die Schiene, auf der oder von der eine Anzahl von Flaschen (10) ge- oder entladen wird (die Schiene, entlang der sich die Flaschen beim normalen Betrieb frei bewegen).
  • Laden, Entladen und Transport können nur dann erfolgen, wenn eine Schiene sich koaxial neben der Röhrenleitung (17) eines pneumatischen Förderers befindet, der einen integralen Bestandteil der Maschine gemäß der Erfindung darstellt.
  • Der angetriebene Schaft (1), der frei drehende Schaft (2), die Kette (3), die Zähne (12), die Träger (5), die oberen Arme (6), die unteren Arme (7), die Winkelglieder (8) und die Führungen (44) bilden zusammen die Vorrichtung, durch die die Schienen (16) in der oben beschriebenen Weise in Bewegung versetzt werden.
  • Die Röhrenleitung (17) wird von einer mit (18) bezeichneten Gebläseeinheit unter einem Druck gehalten, der leicht über dem Umgebungsdruck liegt, und weist Öffnungen (4) auf (siehe Abbildung 5), aus denen Luftstrahle derart in die mit (51) bezeichnete Richtung geblasen werden, daß die Flaschen erfasst und entlang der Schiene (16a) befördert werden.
  • Die Länge der Röhrenleitung (17) ist derart bemessen, daß sie sich auf beiden Seiten des Rahmens (43) erstreckt und der Raum zwischen den Düsen wird von Schienen (16b) eingenommen, deren Profil im Wesentlichen dem der Schienen (16) der Vorrichtung entspricht und die die Schiene (16a) neben der Röhrenleitung mit den vorausgehenden und den folgenden Maschinen verbinden.
  • Eine solche Anordnung vereinfacht die Verbindung mit den anschlossenen Förderern der Produktionsstraße und bietet Raum zur Aufnahme einer auf den Abbildungen 6, 7 und 8 dargestellten Anhaltevorrichtung, in der Fotozellen (19) zur Überwachung des Flusses der Flaschen durch die Vorrichtung montiert werden.
  • (20) bezeichnet einen Ventilklappenmechanismus, der sich an einem Punkt der Röhrenleitung (17) direkt hinter der Gebläseeinheit (18) befindet, durch den der Luftstrom in der Röhrenleitung bei laufender Gebläseeinheit abgestellt werden kann. Der Ventilklappenmechanismus (20) umfasst eine Drossel (21), die derart durch eine mechanische Verbindung durch eine fest an dem Antriebsschaft (23) des Malteserkreuzmechanismus angebrachte Nocke (22) betätigt wird, daß die Röhrenleitung (17) vor der Bewegung der Vorrichtung geschlossen wird und dadurch wird gewährleistet, daß die Bewegung der Flaschen nicht durch die Luftstrahlen behindert wird, wenn die Schienen (16) ihre Position wechseln.
  • Bei Stillstand der Schienen (16) hingegen ist die Drossel (21) mit der Achse der Röhrenleitung (17) ausgerichtet, um den Druckluftstrom zu gestatten, und die Schiene (16a) ist neben der Röhrenleitung mit der festen Schiene (16b) auf beiden Seiten ausgerichtet, so daß das freie Durchlaufen der Flaschen gestattet wird.
  • Die mechanische Verbindung, die die Drossel (21) mit der Nocke (22) verbindet, weist außerdem eine von einer Kurbelschwinge (25) getragene und von einer (nicht gezeigten) Feder gegen die Nocke (22) gedrückte Rolle (24), einen die Kurbelsschwinge (25) tragenden Gelenkzapfen (26) und einen Verbindungsstab (27) auf, mit dem die Kurbelschwinge (25) mit einem Hebel (28) an einem drehbaren Schaft (29) verbunden ist, der die Drossel trägt.
  • Ebenfalls mit einem Glied der gleichen Kurbelschwinge (25) ist (wie auf Abbildung 3 gezeigt) ein Gelenk (30) verbunden, das mit Übertragungshebeln (31) an einem Stab (32) derart angebracht ist, so daß er sich vertikal anhebt, wenn ein an seinem unteren Ende angebrachter Fuß (33) von einem Hals einer Flasche (10), die sich in dem von der beweglichen und der feststehenden Schiene (16a) und (16b) gebildeten Raum befindet, berührt wird.
  • Diese Aufwärtsbewegung des Stabs (32) bewirkt es, daß eine mit (34) bezeichnete Scheibe von einem Abstandsmelder (35) entfernt wird, dessen Funktion es ist anzuzeigen, ob eine Flasche vorhanden ist oder nicht. Mit Bezug auf die Abbildungen 6, 7 und 8 und auf die vorgenannte Vorrichtung, die zum Anhalten der Flaschen dient, die in die Röhrenleitung (17) gelangen, die eine Länge aufweist, die der der feststehenden Schiene (16b) entspricht, so unfasst diese einen Pneumatikzylinder (35), der mit einem Stab (38) zwei an einander entgegengesetzten Armen (37) montierte und mit entsprechenden Federn (39) gegen den Stab (38) gedrückte Rollen (36) bewegt. Die Ruhestellung der Arme (37) wird durch Einstellschrauben (40) eingestellt. Jeder dieser Arme dient mit dem entsprechenden Schaft (46) als Halterung für eine geformte Klappe (41) und für eine Rückhaltevorrichtung (47), die die Aufgabe haben, die feststehende Schiene (16b) zu sperren und dies vermeidet den Übergang der Flaschen zur Schiene (16a), die sich derzeit gemäß einer gegebenenen Betriebssituation, die im Folgenden beschrieben wird, neben der Röhrenleitung (17) befindet.
  • Die verschiedenen Komponenten, aus denen sich die Anhaltevorrichtung (Arme (37) und Rollen (36), Klappen (41) und Rückhaltevorrichtungen (47), Schäfte (46), Federn (39), Einstellschrauben (40) und der Pneumatikzylinder (35)) zusammensetzt, sind alle auf einer mit (42) bezeichneten Platte montiert.
  • Eine zusätzliche (nicht dargestellte) Anhaltevorrichtung, die sich am verbleibenden Ende der Schiene (16a) befindet, die der zuvor beschriebenen ähnlich oder von herkömmlicher Bauart ist, dient in gleicher Weise dazu, wenn erforderlich das Ausladen der Flaschen zu vermeiden. Abbildungen 9 und 10 zeigen zwei mögliche Varianten der Verkörperung und Installation der Aufnahmevorrichtung, die sich von der bisher beschriebenen im Wesentlichen "flachen" Realisierungsform unterscheiden.
  • Diejenige von Abbildung 9 weist im Wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Dreiecks auf, wird vom Rahmen (43) getragen und jede Kette (3) wird um drei Zähne (12) geführt, während diejenige von Abbildung (10) zur Montage an eine Wand bestimmt ist und im Wesentlichen die Form eines rechtwinkligen Dreiecks aufweist, wobei jede Kette (3) um drei Zähne (12) geführt wird und wobei ein Teil der Kette parallel zur Wand verläuft.
  • Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung kann in modularer Bauweise verwirklicht werden und weist eine hohe Aufnahmekapazität auf; Laden, Entladen und normales Durchlassen der Flaschen werden durch eine einzige Gebläseeinheit am Eingang der Röhrenleitung (17) bewirkt und das Antriebssystem ist auf einen Getriebemotor beschränkt, der einfach zur Ausrichtung der die Flaschen leitenden Schienen dient und dadurch im Vergleich mit einer herkömmlichen Vorrichtung eine große Menge von Energie und Kosten bei der Installation und beim Betrieb einspart. Ein zusätzlicher Vorzug, der direkt aus der reduzierten Anzahl der Gebläse hervorgeht, besteht in dem im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen wesentlich geringeren Geräuschpegel.
  • Weitere Vorzüge der Vorrichhtung gemäß der Erfindung entstehen aus der Kombination von kompakteren Abmessungen, hoher Aufnahmekapazität und großer Installationsflexibilität.
  • Obschon in der vorausgehenden Beschreibung speziell auf aus PET und PVC geformte Flaschen Bezug genommen wird, kann eine Vorrichtung gemäß der Erfindung für eine Arbeit mit jeder Art von Behältern (vorzugsweise aus Kunststoff), die an einem Kragen am Hals hängend befördert werden angepasst werden.
  • Beim normalen Betrieb einer Abfüllanlage, das heißt bei einer im Wesentlichen gleichen Ausgaberate von Blasformmaschine und Abfüllmaschine, laufen die Flaschen wie bei einem gewöhnlichen Förderer gleichmäßig neben der Röhrenleitung (17) der Vorrichtung, ohne akkumuliert zu werden.
  • Der Fluß der Flaschen muß ausreichend sein, um den Bedarf der Abfüllmaschine zu decken, und dementsprechend werden die in die Vorrichtung einlaufenden und die aus der Vorrichtung auslaufenden Flaschen von auf den vor und nach der Schiene (16a) neben der Röhrenleitung (17) befindlichen feststehenden Schienen (16b) montierten Fotozellen (19a) und (19b) gezählt; auf diese Weise können die in der Schiene (16a) zu einem gegebenen Zeitpunkt enthaltenen Flaschen (10) von einer elektronischen Zählvorrichtung gezählt werden, die durch Addition der Werte der ersten Fotozelle (19a) und Subtraktion der Werte der zweiten Fotozelle (19b) bedient wird.
  • Bei Unterbrechungen der Abfüllmaschine wird ein Sensor aktiviert, der die Anhaltevorrichtung am Ausgang von Schiene (16a) betätigt.
  • Daraufhin beginnt Schiene (16a) sich zu füllen und akkumuliert weiter Flaschen, bis die elektronische Zählvorrichtung eine vorherbestimmte, von der Länge der Schiene und vom Durchmesser der produzierten Flasche abhängige Anzahl feststellt. Die elektronische Zählvorrichtung gibt dann ein Siganl zur Betätigung der Anhaltevorrichtung am Eingang von Kanal (17) und die Schiene (16) führt einen Schritt aus, der der Länge von drei Gelenken der Kette (3) und einer Umdrehung des Ausgangsschafts des Getriebemotors entspricht.
  • Die derart mit Flaschen gefüllte Schiene (16a) entfernt sich und ihr Platz neben der Röhrenleitung (17) wird von einer leeren Schiene eingenommen, worauf der zuvor beschriebene Vorgang solange wiederholt wird, wie leere Schienen (16) verfügbar sind.
  • Bei einer Unterbrechung der Blasformmaschine andererseits beginnen die Flaschen aus der Vorrichtung auszutreten, um die Abfüllmaschine zu versorgen.
  • Die Schiene (16a) entleert sich, bei Reduzierung der elektronischen Zählvorrichtung wird die Anhaltevorrichtung am Eingang der Röhrenleitung (17) aktiviert, weitere Flaschen werden ausgeladen und der Vorgang ist von nun an im Wesentlichen der umgekehrte des oben hinsichtlich der Unterbrechung der Abfüllmaschine beschriebenen; das Ausladen wird solange fortgesetzt, bis die Blasformmaschine wieder normal arbeitet oder bis die Vorrichtung vollkommen leer ist. Hinsichtlich der Tatsache, daß die Blasformmaschine auch nach der Unterbrechung der Zufuhr der Verformlinge weiter arbeiten muß, ist eine weitere Fotozelle (50) mit zwei Kontrollfunktionen vor den letzten vier oder fünf leeren Schienen der Vorrichtung montiert, um zu gewährleisten, daß die bereits geformten Flaschen störungsfrei auslaufen können. Bei normalem Betrieb wird von der Fotozelle ein Signal ausgesendet, daß zur Steuerung der Ausgabe der Abfüllmaschine mit Bezug auf die der Blasformmaschine sowie zur Entleerung der Aufnahmevorrichtung bis zu einem bestimmten von einer weiteren zur Wiederherstellung des normalen Tempos der Abfüllmaschine verwendeten Grenzwertfotozelle festgelegten Niveau verwendet werden kann. Bei der Unterbrechung der Zufuhr der Verformlinge kann das Signal verwendet werden, um zu vermeiden, daß die Vorrichtung vollständig aufgefüllt wird, so daß stets eine bestimmte Anzahl von Reserveschienen zur Aufnahme der bereits in der Blasformmaschine geformten Flaschen verfügbar bleibt. Es kann auch ein nummerisches Display am Ende angebracht werden, das dem Personal eine immer aktuelle visuelle Anzeigung der Anzahl der in der Vorrichtung zur zwischenzeitlichen Aufnahme enthaltenen Flaschen gestattet.
  • In einer (nicht dargestellten) alternativen Realisierungsform der Erfindung kann der Malteserkreuzmechanismus durch einen anderen ebenso wirksam Mechanismus ersetzt werden, zum Beispiel durch eine Geschwindigkeitsuntersetzung und einen encodergesteuerten Schrittmotor oder durch ein pneumatisch betriebenes Zweiwegeschaltwerk.
  • Eine derartige Vorrichtung zur zeitlichen Aufnahme kann mittels eines (nicht darstellten) parallel zu den Schienen zwischen den Ketten montierten Rohrsystems einfach und automatisch gereinigt werden, wobei ein enthaltenes Reinigungsmittel und ein Bakterizid von Blasdüsen auf die Schienen geleitet werden.
  • Die verunreinigte Flüssigkeit wird von einem Behälter neben der Vorrichtung aufgefangen, abgeleitet oder in geeigneter Weise zurückgeführt.

Claims (12)

1) Eine Einrichtung zum zeitlichen Speichern von insbesondere aus PET oder PVC geformten Behältern, die umfasst:
- Einen Förderer mit einer Röhrenleitung (17), entlang der die Behälter (10) laufen und in deren Nähe die Behälter ebenfalls in die Vorrichtung geladen und/oder aus der Vorrichtung ausgeladen werden;
eine Vielzahl von miteinander parallelen und gleichförmig beweglichen Schienen (16), durch die die Behälter akkumuliert und ausgegeben werden können;
eine Vorrichtung, durch die die Schienen (16) derart bewegt werden können, daß die Behälter (10) aufgenommen, ausgegeben oder frei durch die Vorrichtung durchgelassen werden können;
- wobei jede Schiene (16a) einen Teil eines Förderers bildet, wenn die Schiene (16a) sich exakt ausgerichtet neben der Röhrenleitung (17) befindet;
- wobei jede Schiene (16a) eine bewegliche Einrichtung zum zeitlichen Speichern oder eine Speicherschiene (16) für Behälter (10), darstellt, wenn die Schiene (16a) sich in nicht mit der Röhrenleitung (17) ausgerichteten Positionen befindet;
gekennzeichnet dadurch, daß der Förderer ein pneumatischer Förderer ist, der umfasst:
Einen Eingangsteil (18b) und einen Ausgangsteil mit festen Positionen sowie einen mittleren Teil (16a), der aus den genannten beweglichen Schienen gebildet wird, und wobei jede Schiene (16a) derart geformt ist, daß sie einen pneumatischen Förderer für Behälter (10) bildet, die mit dem Kragen (9) am Hals auf den Schienen hängend befördert werden.
2. Eine Einrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Vorrichtung zur Bewegung der Schienen (16) umfasst:
- Einen durch einen Malteserkreuzmechanismus oder einen ähnlichen Mechanismus angetriebenen Rohrschaft (1), der Zähne (12) und einen frei drehenden Rohrschaft (2) trägt, der weitere Zähne trägt;
- Ketten (3), die um die Schäfte geführt sind, in die entsprechende Zähne (12) eingreifen und die zu Bewegungen in beiden Richtungen fähig sind und deren Bewegungsachsen (13) im Wesentlichen parallel sind;
- eine Vielzahl von Trägern (5) die in regelmäßigen Abständen von den Ketten (3) getragen werden und obere Arme (6) und untere Arme (7) aufweisen;
- eine Vielzahl von länglichen Winkelgliedern (8), die an konvergenten Paaren der unteren Arme (7) der Träger (5) so angebracht sind, daß sie Schienen (16) bilden, von denen ein Behälter (10) am Kragen (9) hängt, die in ihrer Länge an jeder Kette (3) verankert sind und quer entlang von Führungen (44) bewegt werden können, auf denen die oberen Armee (6) der Träger gleiten.
3) Eine Einrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Schienen (16) in gleichen Abständen zueinander parallel angeordnet sind und die die parallele Bewegung in die beiden Richtungen ihrer eigenen Achsen gestatten, entsprechend der Bewegungsrichtung der Ketten (3) mit Schritten, die dem Abstand der Mitte der aufeinander folgenden Schienen entsprechen.
4) Eine Einrichtung gemäß Anspruch 1, die eine Vielzahl von Rohren aufweist, die sich parallel zu den Schienen (16) in dem von den Ketten (3) eingenommenen Raum erstrecken und die mit Blasdüsen verbunden sind, aus denen ein flüssiges Reinigungsmittel und Bakterizid gegen die Schienen geleitet wird, und einen Behälter neben der Vorrichtung zuum Auffangen der Flüssigkeit.
5> Eine Einrichtung gemäß Anspruch 1, die eine Gebläseeinheit (18), von der Druckluft durch die Röhrenleitung (17) geblasen wird, und einen Ventilklappenmechanismus (20) aufweist, mit dem der Luftstrom in der Röhrenleitung bei laufender Gebläseeinheit abgesperrt werden kann.
6) Eine Einrichtung gemäß Anspruch 5, wobei der Ventilklappenmechanismus eine Drossel (21) aufweist, die durch eine mechanische Verbindung mit einer fest an einem Schaft (23) eines Malteserkreuzmechanismus angebrachten Nocke bewegt wird und die dazu in der Lage ist, eine geschlossene Position einzunehmen, bei der die Röhrenleitung (17) zur Bewegung der Schienen derart gesperrt ist, daß gewährleistet wird, daß die Bewegung der Flaschen (10) während der Ausrichtung der Schienen durch den Luftstrom nicht behindert wird, und die außerdem in der Lage ist, eine offene Position einzunehmen, bei der die Schienen (16) stillstehen und eine Schiene (16a) axial neben der Röhrenleitung (17) ausgerichtet ist, wobei die Drossel sich entlang der Achse der Röhrenleitung (17) ausrichtet und den Luftstrom gestattet.
7) Eine Einrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Anzahl der Behälter (10), die in die neben der Röhrenleitung ausgerichteten Schiene (16a) eintreten und aus ihr austreten, von zwei Fotozellen (19a) und (19b) überwacht wird, wobei diese Fotozellen jeweils vor und nach der Schiene (16a) derart angebracht sind, daß die Anzahl zu jedem gegebenen Zeitpunkt von einer an die Fotozellen angeschlossenen elektronischen Zählvorrichtung angezeigt werden kann.
8) Eine Einrichtung gemäß Anspruch 1, die eine Vorrichtung am Eingang der Röhrenleitung (17) aufweist, von der die Behälter angehalten werden und die aus geformten Klappen (41) und Rückhaltevorrichtungen (47) besteht, die durch die Rotation von Schäften (46) betätigt werden, die mit Armen (37) verbunden sind, die wiederum mit dem Stab (38) eines Pneumatikzylinders (35) verbunden sind.
9> Eine Einrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Förderer, die die bewegliche Aufnahmevorrichtung bildenden Schienen und die Vorrichtung, von der die Schienen bewegt werden, von einem Rahmen (43) getragen und in Bewegung gesetzt werden und in einer aufrechten Dreiecks-Konfiguration angeordnet sind.
10) Eine Einrichtung gemäß den Ansprüchen 2 und 9, wobei jede Kette (3) um drei Zähne (12) geführt wird.
11) Eine Einrichtung gemäß Anspruch 1, die einen Abstandsmelder (35) aufweist, der anzeigt, ob Behälter (10) zwischen der neben der Röhrenleitung (17) ausgerichteten Schiene (16a) und der feststehenden Schiene (16b) vor der Röhrenleitung vorhanden sind oder nicht, und der durch die Bewegung einer Platte (34) betätigt wird, die fest mit einem Stab (32) verbunden ist, deren unteres Ende einen Fuß (33) trägt, der so angebracht ist, daß er gegen das obere Ende des Behälters stößt.
12) Eine Einrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Aufnahmevorrichtung aus einer von einem Rahmen (43) getragenen aufrecht stehenden Konstruktion besteht.
DE69114816T 1990-11-08 1991-08-27 Einrichtung zum zeitlichen Speichern für Behälter, insbesondere für Flaschen aus PET oder PVC. Expired - Fee Related DE69114816T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT42538A IT1242406B (it) 1990-11-08 1990-11-08 Dispositivo accumulatore di contenitori, particolarmente adatto per contenitori in pet o pvc.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69114816D1 DE69114816D1 (de) 1996-01-04
DE69114816T2 true DE69114816T2 (de) 1996-05-15

Family

ID=11254369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69114816T Expired - Fee Related DE69114816T2 (de) 1990-11-08 1991-08-27 Einrichtung zum zeitlichen Speichern für Behälter, insbesondere für Flaschen aus PET oder PVC.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0485344B1 (de)
DE (1) DE69114816T2 (de)
IT (1) IT1242406B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1253753B (it) * 1991-10-16 1995-08-23 Program S R L Magazzeno di recupero,a tamburo,per impianti di produzione e di riempimento per bottiglie in materiale plastico, e simili
FR2689110B1 (fr) * 1992-03-24 1998-04-17 Sidel Sa Machine de stockage de recipients entre une machine amont delivrant des recipients et une machine aval utilisatrice.
FR2755946B1 (fr) 1996-11-18 1999-02-05 Neu Mec Machine de traitement en ligne de recipients et ligne de transfert pneumatique de recipients equipee de cette machine
DE19846411A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Zahoransky Anton Gmbh & Co Bürstenherstellungsmaschine
DE29915299U1 (de) * 1999-09-01 2000-02-17 GEA Finnah GmbH, 48683 Ahaus Vorrichtung zum Vereinzeln und Gruppieren von Flaschen
FR2802904B1 (fr) 1999-12-22 2002-05-03 Netra Systems Procede de formation d'un train d'articles suspendus transportes sous l'action de jets d'air et troncon de convoyage pour la mise en oeuvre de ce procede
CN102633087B (zh) * 2012-04-17 2013-11-20 俞晟 一种带链段传送槽的输送装置
CN114228107A (zh) * 2021-12-09 2022-03-25 江苏辰基包装有限公司 一种pet瓶体、生产线及其生产工艺
WO2024171102A1 (en) * 2023-02-17 2024-08-22 Sacmi Beverage S.p.A. Device for the temporary storage of containers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499987A (en) * 1982-08-30 1985-02-19 Long Charles P Accumulator for a carton filling and packing production line
US4635784A (en) * 1984-10-03 1987-01-13 Bourgeois Ronald D Accumulating magazine
FR2621302B1 (fr) * 1987-10-02 1992-07-31 Neu Ets Procede et dispositif d'accumulation d'objets dans une installation de transport pneumatique
US4938636A (en) * 1988-11-14 1990-07-03 Aidlin Automation Corp. Method and apparatus for feeding container bodies

Also Published As

Publication number Publication date
IT1242406B (it) 1994-03-04
EP0485344A3 (en) 1993-04-28
IT9042538A1 (it) 1992-05-08
DE69114816D1 (de) 1996-01-04
EP0485344A2 (de) 1992-05-13
IT9042538A0 (it) 1990-11-08
EP0485344B1 (de) 1995-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112429T2 (de) Klebstoffspender.
DE60118772T2 (de) Zufuhrsystem für vorformen insbesondere geeignet für eine behälter blasmaschine
EP3486589A1 (de) Reinigungs-und/oderTrocknungsvorrichtung für Kisten
DE69114816T2 (de) Einrichtung zum zeitlichen Speichern für Behälter, insbesondere für Flaschen aus PET oder PVC.
DE69301485T2 (de) Lagermaschine für Behälter zwischen einer stromaufwärts gelegenen Abgabemaschine zur Abgabe von Behältern und einer stromabwärts gelegenen Verwendungsmaschine
EP0300958A1 (de) Transporteinrichtung für den Transport aufrechtstehender Produkte, insbesondere von Biscuits
EP3165635A1 (de) Streckvorrichtung
WO2008012214A1 (de) Verteileinrichtung für stückgut
DE69911856T2 (de) Verfahren zur Reinigung von laufenden Bändern in Sortiermaschinen und Sortiermaschine, die mit einer Vorrichtung zur Reinigung ausgestattet ist
DE4313325C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Packungen
DE2427818C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Formflaschen von einem sie aus einem Kasten hebenden automatischen Kastenauspacker auf ein Abführtransportband
EP0531872B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Kunststoffflaschen in Flaschenwaschmaschinen
CH682087A5 (en) Open=end rotor spinning frame - having automatic sliver can changeover arrangement utilising large capacity cans
DE69104589T2 (de) Dynamische Speichervorrichtung für Behälter in einer pneumatisch betriebenen Transferstrasse.
WO2009112189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport und/oder speichern von gegenständen
DE4028160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von leeren spinnhuelsen
DE4021174C2 (de) Anlage zum Durchlauf-Vakuum-Flüssigbeschichten
DE4237234C1 (de) Fördervorrichtung für mit einem Halskragen versehene Kunststoffflaschen
DE2504264A1 (de) Speichervorrichtung fuer aufrechtstehend gefoerderte behaelter
DE2446707C3 (de) Förderer, insbesondere für Hopfenpflückmaschinen
DE3040534C3 (de) Förderstrecke für Flaschenkästen
AT506149A1 (de) Fördervorrichtung für kleinteile
DE2129563A1 (de) Fahrbares reinigungsgeraet fuer textilmaschinen
EP3560862A1 (de) Zuführeinrichtung für schüttgutartig bereitgestellte kleinteile
DE10161591B4 (de) Verfahren zur automatischen Entleerung und Neubefüllung von Granulattrichtern zur Produktionsumstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee