DE69114523T2 - Hydraulisch betaetiges brennstoffeinspritzsystem mit helmholz-resonator steuervorrichtung. - Google Patents

Hydraulisch betaetiges brennstoffeinspritzsystem mit helmholz-resonator steuervorrichtung.

Info

Publication number
DE69114523T2
DE69114523T2 DE69114523T DE69114523T DE69114523T2 DE 69114523 T2 DE69114523 T2 DE 69114523T2 DE 69114523 T DE69114523 T DE 69114523T DE 69114523 T DE69114523 T DE 69114523T DE 69114523 T2 DE69114523 T2 DE 69114523T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fuel
manifold
fluid
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69114523T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69114523D1 (de
Inventor
Dwight V. East Peoria Il 61611 Stone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25104040&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69114523(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE69114523D1 publication Critical patent/DE69114523D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69114523T2 publication Critical patent/DE69114523T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1832Number of cylinders eight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/40Squish effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/007Venting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Brennstoffeinspritzsysteme und insbesondere auf hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzsysteme.
  • US-A-4 459 959 und US-A-4 372 272 zeigen hydraulisch betätigte Einheitseinspritzbrennstoffsysteme.
  • Hydraulisch betätigte Einheitseinspritzbrennstoffsysteme, die Mehrfachsammelleitungen zum Liefern von Hochdruckbetätigungsströmungsmittel zu den Einheiteinspritzvorrichtungen bzw. Tnjektoren besitzen, können einen Helmholtz-Resonanzeffekt zwischen den Sammelleitungen erzeugen. Der Helmholtz-Resonanzeffekt wird bewirkt durch Hochdruckdruckwellen, die zwischen den Sammelleitungen hin und her reflektiert werden, die durch eine gemeinsame Hochdruckpumpe versorgt werden. Die Druckwellen werden erzeugt infolge eines temporären Druckverlustes in einer der Sammelleitungen, wenn ein Einheitsinjektor, der mit der Sammelleitung in Verbindung steht, Betätigungströmungsmittel verwendet hat, um die Brennstoffinjektion zu bewirken. Das Erzeugen eines Helmholtz-Resonanzeffektes zwischen den Sammelleitungen bewirkt, daß die Sammelleitungdrücke nicht gleichförmig sind, was dann die vorgesehene oder gewollte Sequenz von Brennstoffeinspritzungen durch die Einheitseinspritzer bzw. Injektoren beeinflußt.
  • US-A-Re 33270 zeigt ein Brennstoffeinspritzsystem, das folgendes aufweist: eine Hochdruckbetätigungsströmungsmittelpumpe; eine erste Vielzahl von hydraulisch betätigten Injektoren; eine erste Hochdruckbetätigungsströmungsmittel-Sammelleitung, die in Strömungsmittelverbindung mit der Pumpe und jedem der ersten Vielzahl von Injektoren steht; und gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein solches System gekennzeichnet durch: eine zweite Vielzahl von hydraulisch betätigten Injektoren; eine zweite Hochdruckbetätigungsströmungsmittel-Sammelleitung, die in Strömungsmittelverbindung mit der Pumpe und jedem der zweiten Vielzahl von Injektoren verbunden ist; und Mittel zum Steuern bzw. Kontrollieren der Helmholtz- Resonanz der Druckwellen zwischen den Sammelleitungen.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1 eine im allgemeinen schematische Ansicht eines hydraulisch betätigten, elektronisch gesteuerten Einheitseinspritzbrennstoffsystems der vorliegenden Erfindung, das sowohl einen Betätigungsströmungsmittelkreis als auch einen Brennstoffeinspritzkreis aufweist, für einen internen Verbrennungsmotor mit einer Vielzahl von Einheitsinjektoren;
  • Fig. 2 eine detaillierte schematische Ansicht der hydraulischen Betätigungsströmungsmittel- und Dämpfungsströmungsmittelversorgungsmitteln, die im allgemeinen in Fig. 1 gezeigt sind; und
  • Fig. 3 eine detaillierte schematische Ansicht der Brennstoffversorgungsmittel, die im allgemeinen in Fig. 1 gezeigt sind;
  • Fig. 4 eine Ansicht ähnlich zu einer vergrößerten Teilansicht in Fig. 1, die aber ein alternatives Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 5 eine Ansicht ähnlich zu einer vergrößerten Teilansicht in Fig. 4, die aber ein anderes alternatives Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 6 eine Ansicht ähnlich zu einer vergrößerten Teilansicht in Fig. 5, die aber ein anderes alternatives Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Gemäß den Fig. 1-3, in denen dieselben Bezugszeichen dieselben Elemente oder Merkmale durch alle Fig. 1-3 zeigen, ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines hydraulisch betätigten, elektronisch gesteuerten, Einheitseinspritzbrennstoffsystems 10 gezeigt, das nachfolgend als ein HEUT-Brennstoffinjektionssystems bezeichnet wird. Das beispielshafte HEUI-Brennstoffeinspritzsystem 10 ist in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigt, wie es geeignet ist, für einen Dieselzyklus-Direkteinspritzungs-Verbrennungsmotor 12. Während ein V8-Motor in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigt und hier beschrieben ist, sei bemerkt, daß die Erfindung auch auf andere Arten von Motoren, wie zum Beispiel Reihenmotoren sowie Rotationsmotoren anwendbar ist und daß der Motor weniger oder mehr als acht Zylinder oder Verbrennungskammern enthalten kann.
  • Gemäß Fig. 1 weist das HEUI-Brennstoffeinspritzsystem 10 folgendes auf: einen oder mehrere hydraulisch betätigte elektronisch gesteuerte Einheitsinjektoren 18, die in der Lage sind, in einer jeweiligen Einheitseinspritzbohrung 16 positioniert zu werden, Mittel oder Einrichtung 20 zum Liefern von hydraulisch betätigendem Strömungsmittel und Dämpfungsströmungsmittel an jeden Einheitsinjektor 18, Mittel oder Einrichtung 22 zum Liefern von Brennstoff an jeden Einheitsinjektor 18 und Mittel oder Einrichtung 24 zum elektronischen Steuern des HEUI-Brennstoffsystems 10.
  • Insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 2, aber auch auf Fig. 1 weisen die hydraulischen Betätigungsströmungsmittel- und Dämpfungsströmungsmittel-Versorgungsmittel 20 einen Hauptbetätigungsströmungsmittelkreis auf, der vorzugsweise einen Betätigungsströmungsmittelsumpf 316, einen Aufnahmefilter 318 des Schirmtyps, ein Einwegeströmungsrückschlagventil 320, eine Betätigungsströmungsmitteltransferpumpe 322, einen Betätigungsströmungsmittelkühler 324, einen oder mehrere Betätigungsströmungsmittelfilter 326, Mittel oder Einrichtung 328 zum Umleiten von Betätigungsströmungsmittel bezüglich der Strömungsmittelfilter 26, ein Zünd- oder Motorstartreservoir oder Behälter 330, eine einen relativ hohen Druck erzeugende Betätigungsströmungsmittelpumpe 332, erste und zweite Hochdruckbetätigungsströmungsmittel-Sammelleitungen 334, 336, Mittel oder Einrichtung 338 zum Steuern oder Kontrollieren der Erzeugung einer Helmholtz-Resonanz von Druckwellen zwischen den Sammelleitungen 334, 336 und zwischen der Pumpe 332 und jeder Sammelleitung 334, 336 und Mittel oder Einrichtung 340 aufweisen zum Steuern des Druck- niveaus in den Sammelleitungen 334 und 336.
  • Vorzugsweise ist das Strömungsmittel, das für das Betätigungsströmungsmittel ausgewählt wird, nicht Brennstoff, sondern ein flüssiges Strömungsmittel mit einer relativ höheren Viskosität als Brennstoff unter denselben Bedingungen. Zum Beispiel kann das Betätigungsströmungsmittel Motorschmieröl sein. Bei diesem Beispiel ist der Betätigungsströmungsmittelsumpf 316 der Motorschmierölsumpf.
  • Das Rückschlagventil 320 ist vorgesehen als ein Anti- Siphonventil, um zu helfen, das Betätigungsströmungsmittel in dem Kreis zu halten. Nach dem Ausschalten des Motors bleibt der Kreis mit ausreichendem Betätigungsströmungsmittel geladen, um ein schnelles Starten des Motors 12 zu erleichtern.
  • Die Transferpumpe 322 besitzt einen herkömmlichen Aufbau. Zum Beispiel kann die Transferpumpe 322 eine Zahnradmotorpumpe sein, die einen relativ geringen Druck erzeugt (zum Beispiel ungefähr 413 kpa oder 60 psi).
  • Die Filter 326 sind vorzugsweise von der ersetzbaren Elementbauart. Die Filterbypaß- oder Umlenkmittel 328 umfassen eine Bypaß- oder Umlenkleitung 342, die stromaufwärts und stromabwärts bezüglich der Strömungsmittelfilter 326 verbunden ist. Die Filterbypaßmittel 328 umfassen ferner ein Filterbypaßventil 344, das in der Bypaßleitung 342 positioniert ist und eine Rückführleitung 346, die zwischen der Bypaßleitung 342 und dem Sumpf 316 verbunden ist. Die Filterbypaßmittel 328 umfassen ferner einen Betätigungsströmungsmitteldruckregulierer 348, der in der Rückführleitung 346 positioniert ist.
  • Während des Motorbetriebs kann, wenn die Strömungsmittelfilter 326 mit Schmutz verstopft werden, der Druck stromabwärts bezüglich der Strömungsmittelfilter 326 anfangen abzufallen. Wenn dieser Druck unter ein vorgewähltes Niveau fällt (zum Beispiel ungefähr 138 kpa oder 20 psi) wird das Filterbypaßventil 344 betätigt, was dem Betätigungsströmungsmittel erlaubt, die Strömungsmittelfilter 326 zu umgehen und weiter zu dem Start- oder Aufladereservoir 330 zu strömen. Der Druckregulierer bzw. Regulator 348 ist vorgesehen, als ein Mittel zum verhindern, das Betätigungsströmungsmittel, das stromaufwärts von der Pumpe 332 ist, einen ausgewählten Druck (zum Beispiel ungefähr 345 kpa oder 50 psi) übersteigt. Wenn der ausgewählte Druck überstiegen wird, wird das übermäßige oder überschüssige Betätigungsströmungsmittel zu dem Sumpf 316 zurückgeführt.
  • Stromabwärts bezüglich der Strömungsmittelfilter 326 wird das Betätigungsströmungsmittel in erste und zweite Zweigdurchlässe 350, 352 aufgeteilt, wenn Motorschmieröl als das Betätigungsströmungsmittel ausgewählt wird. Das meiste des Schmieröls strömt (zum Beispiel ungefähr 57 l/min oder 15 Gallonen pro Minute) in den ersten Zweigdurchlaß 350, der das Motorschmiersystem versorgt (nicht gezeigt). Der Rest des Schmieröls, (zum Beispiel ungefähr 15 l/min oder 4 Gallonen pro Minute), was ungefähr 25-33 % der Gesamtströmung entspricht, strömt in den zweiten Zweigdurchlaß 352, der mit dem Startreservoir 330 des Hauptbetätigungsströmungsmittelkreises in Verbindung steht.
  • Das Startreservoir 330 ist vorgesehen als ein Mittel zum Starten bzw. Aufladen um dadurch das schnelle Unterdrucksetzen der Hochdruckpumpe 332 während des Motorstartens zu erleichtern. Das Start- oder Aufladereservoir 330 ist stromaufwärts bezüglich der Pumpenkammer(n) der Hochdruckpumpe 332 positioniert und ist in engerer Strömungsmittelverbindungsnähe zu der Pumpe 332 als zu dem separaten Sumpf 316 angeordnet. Zum Beispiel kann das Startreservoir 330 integral mit der Frontabdeckung (nicht gezeigt) des Motors 12 ausgebildet sein. Alternativ kann das Startreservoir 330 integral mit der Hochdruckpumpe 332 ausgebildet sein. An oder in der Nähe der höchsten Erhebung des Strömungsmittelniveaus des Startresevoirs 330 ist eine Rückführleitung 354 vorgesehen mit einer ausgewählten Strömungseinschränkung oder Drossel 356 darinnen. Vorzugsweise ist die Strömungsdrossel 356 eine Zumeßöffnung mit einer festen Strömungsfläche. Die Rückführleitung 354 und die Strömungsdrossel 356 sind vorgesehen, um Luft aus dem Startreservoir 330 herauszulassen und die Luft zurück zu dem Sumpf 316 zu lenken, wo sie zur Atmosphäre abgegeben werden kann.
  • Stromaufwärts bezüglich des Kühlers 324 ist eine Kühler/Filterbypaßleitung 358 vorgesehen, die den Kühler 324 und die Strömungsmittelfilter 326 vollsätndig umgeht und direkt mit dem Startreservoir 330 in Verbindung steht. Die Kühler/Filterbypaßleitung 358 ist vorgesehen als ein Mittel oder eine Einrichtung zum automatischen Auffüllen oder Nachfüllen eines Betätigungsströmungsmittels, das in dem Startreservoir 330 während kalter Motorbetriebsbedingungen fehlt, wenn die Viskosität des Betriebsströmungsmittels relativ höher ist. Die Kühler/Filterbypaßleitung 358 besitzt ein Einwegeströmungsrückschlagventil 360 darinnen angeordnet.
  • Während des Betriebs der hydraulischen Betätigungsströmungsmittel- und Dämpfungsströmungsmittelversorgungsmittel 20 bei kalten Temperaturen öffnet das Rückschlagventil 360 die Strömungsmittelströmung durch die Kühler/Filterbypaßleitung 358 und zu dem Startreservoir 330, wenn der Strömungmitteldruck in dem Startreservoir 330 um eine ausgewählte Größe kleiner ist als der Strömungsmitteldruck in dem Auslaß der Transferpumpe 322. Diese Druckdifferenz bewirkt, daß sich das Rückschlagventil 360 mit einem entsprechenden Maß öffnet und einen Teil oder das gesamte Betätigungsströmungsmittel direkt zu dem Startreservoir 330 leitet, ohne gefiltert zu werden. Die Strömung durch die Kühler/Filterbypaßleitung 358 wird aktiviert, wann immer der zweite Durchlaß 352, der zu dem Startresevoir 330 führt, nicht in der Lage ist, das Startreservoir 330 vollständig zu füllen. Wenn der Druck in dem Startresevoir 330 ein ausgewähltes Niveau bezüglich zu dem Auslaß der Transferpumpe 322 erreicht, wird das Rückschlagventil 360 geschlossen und die Stömung von vollständig gefiltertem Betätigungsströmungsmittel zu dem Startreservoir 330 wird wieder aufgenommen.
  • An oder in der Nähe des Bodens (tiefste Höhe) des Startreservoirs 330 ist ein Pumpenversorgungdurchlaß 362 vorgesehen, der mit einem Einlaß der Hochdruckpumpe 332 verbunden ist. Vorzugsweise ist das höchste Niveau oder die höchste Erhöhung des Betätigungsströmungsmittels in dem Startreservoir 330 höher als das höchste Niveau eines Betätigungsströmungsmittels in der bzw. den Pumpenkammer(n) der Hochdruckpumpe 332, um sicherzustellen, daß die Hochdruckpumpe 332 vollständig mit Betätigungsströmungsmittel geladen bleibt. Um die Kosten zu minimieren, ist die Hochdruckpumpe 332 vorzugsweise eine eine feste Verdrängung aufweisende Axialkolbenpumpe, die mechanisch durch den Motor 12 angetrieben wird. Die Hochdruckpumpe 332 arbeitet in Verbindung mit einem variablen Hauptdruckregulator, der nachfolgend beschrieben wird. Alternativ kann die Hochdruckpumpe 332 eine eine variable Verdrängung aufweisende Axialkolbenpumpe sein, ohne den variablen Hauptdruckregulator. Bei einem HEUI-Brennstoffeinspritzsystem 10 für einen V-Motor 12 ist die Hochdruckpumpe 332 vorzugsweise vorne an dem Motor 12 an oder in der Nähe des Scheitelpunktes des V's angeordnet, das durch das Paar von Zylinderköpfen 14 gebildet wird. Der Auslaß der Hochdruckpumpe 332 steht mit ersten und zweiten Sammelleitungsversorgungsdurchlässen 364, 366 in Verbindung. Jeder der ersten und zweiten Sammelleitungsversorgungsdurchlässe 364, 366 steht mit einer jeweiligen Sammelleitung 334, 336 in Verbindung.
  • Vorzugsweise umfassen die Sammelleitungsdrucksteuermittel 340 einen elektronisch gesteuerten Hauptdruckregulator 368. Der Hauptdruckregulator 368 ist zwischen dem Auslaß der Hochdruckpumpe 332 und einer Rückführleitung 370 verbunden, die mit dem Sumpf 316 verbunden ist. Der Hauptdruckregulator 368 ist als ein Mittel oder eine Einrichtung vorgesehen zum Variieren des Drucks in den Sammelleitungen 334, 336 zwischen ausgewählten Grenzen (zum Beispiel ungefähr 2067 bis 20 670 kPa oder 300 bis 3000 psi). Durch Variieren des Betätigungsströmungsmitteldrucks in den Sammelleitungen 334, 336 wird demgemäß der Injektionsdruck des Brennstoffs, der durch die Einheitsinjektoren 18 geliefert wird, variiert. Die Sammelleitungsdrucksteuermittel 340 umfassen fernen ein Druckentlastungsventil 372, das den Hauptdruckregulator 368 unterstützt und die Sammelleitungen 334, 336 davor schützt, daß sie einen ausgewählten Druck (zum Beispiel ungefähr 27560 kpa oder 4000 psi) übersteigen.
  • Wenn sie aktiviert sind, leiten der Hauptdruckregulator 368 und/oder das Druckentlastungsventil 372 übermäßiges Betätigungsströmungsmittel durch die Rückführleitung 370, die mit dem Sumpf 316 in Verbindung steht. Eine Strömungsmittelleckage in der Hochdruckpumpe 332 wird durch einen Gehäuseauslaßdurchlaß 374 geleitet, der mit der Rückführleitung 370 verbunden ist, die mit dem Sumpf 316 verbunden ist. Ein Betätigungsströmungsmitteldrucksensor 376 ist an mindestens einer der Sammelleitungen 334, 336 vorgesehen und sendet ein Signal S&sub6; zurück zu den elektronischen Steuermitteln 24.
  • Die Helmholtz-Resonator- oder Resonanzsteuermittel 338 umfassen ein Einwegeströmungsrückschlagventil 378, 380, das in jedem der ersten und zweiten Sammelleitungsversorgungsdurchlässen 364, 366 positioniert ist, die die Hochdruckbetätigungsströmungsmittelpumpe 332 mit jeder der Sammelleitungen 334, 336 verbinden. Die Helmholtz- Resonanzsteuermittel 338 umfassen ferner eine Bypaßleitung 382, 384 mit einer ausgewählten Strömungsdrossel 386, 388 darinnen, die parallel zu jedem Rückschlagventil 378, 380 verbunden ist. Alternativ kann, wie beispielhaft durch die Fig. 4 und 6 dargestellt ist, die ausgewählte Strömungseinschränkung bzw.Drossel 386, 388 integral mit dem Rückschlagventil 378, 380 ausgebildet sein, um ein mit einer Zumeßöffnung versehenes Rückschlagventil 389, 391 zu bilden. Vorzugsweise ist jede Strömungsdrossel 386, 388 eine Zumeßöffnung mit fester Strömungsfläche, aber alternativ könnte eine Zumeßöffnung mit variabler Strömungsfläche verwendet werden, wie beispielsweise durch die Fig. 5 und 6 gezeigt ist.
  • Die Helmholtz-Resonanzsteuermittel 338 sind vorgesehen, um steuerbar die Erzeugung einer Helmholtz-Resonanz der Druckwellen zu minimieren oder zu verhindern, die auf natürliche Weise zwischen den zwei miteinander verbundenen Hochdrucksammelleitungen 334, 336 und auch der Pumpe 332 und jeder Sammelleitung 334, 336 auftreten würde. Das Steuern oder Kontrollieren der Helmholtz-Resonanz hilft einen gleichförmigen Druck über die Zeit in jeder Leitung 334, 336 bei einer konstanten Druckeinstellung des Hauptdruckregulators 368 beizubehalten. Die Rückschlagventile 378, 380 isolieren die Strömungsmittelverbindung von einer Sammelleitung zu der anderen. Die Bypaßleitung 382, 384 und die Strömungseinschränkungen oder Drosseln 386, 388 minimieren die Strömungsmittelverbindung von einer Sammelleitung 334, 336 zu der anderen, was Strömungsmittelenergie dissipiert bzw. ableitet, die freigegeben wird, wenn ihr jeweiliges Rückschlagventil 378, 380 geschlsosen wird. Die Bypaßleitungen 382, 384 und die Strömungsdrosseln 386, 388 führen auch drei andere Funktionen durch. Zuerst dienen sie als Mittel oder Einrichtung zum Herunterbluten bzw. Absenken des Drucks in jeder Sammelleitung 334, 336 während des Motorbetriebs, nachdem das elektronische Steuermodul 454 dem Hauptdruckregulator 368 signalisiert, den Druck in den Sammelleitungen 334, 336 zu senken. Sie dienen auch als Mittel oder Einrichtung zum Herunterbluten des hohen Drucks in den Sammelleitungen nach dem Abschalten des Motors, so daß die Einheitsinjektoren 18 abgenommen bzw. entfernt werden können zur Wartung ohne Betätigungsströmungsmittel von dem Motor 12 zu verschütten. Wenn darüber hinaus das Betätigungsströmungsmittel nicht aus den Sammelleitungen 334, 336 herausgeleitet bzw. heruntergeblutet ist, nach dem Abschalten des Motors und beim Wiederstarten des Motors 12 würden die Injektoren 18 dazu neigen, schwarzen Rauch oder andere ungewünschte Emissionen zu erzeugen und würde auch ein recht hörbares Klopfgeräusch verursachen. Als zweites dienen sie als Mittel oder Einrichtung zum Ausgleichen des Drucks des Betätigungsströmungsmittels, das zu beiden der ersten und zweiten Sammelleitungen 334, 336 während des Betriebs des Brennstoffeinspritzsystems 10 geleitet wird. Als drittes bilden sie einen Teil der hydraulischen Füll- oder Ausgleichsschaltung, die nachfolgend beschrieben wird. Die Strömungsfläche jeder Strömungsdrossel 386, 388 und die Masse und Verdrängung der Rückschlagventile 378, 380 wird gemäß dem Systemdruck, den Strömungsanforderungen, der Betriebsfrequenz, und der hydraulischen Konfiguration des HEUI-Brennstoffeinspritzsystems 10 ausgewählt.
  • Die Betätigungsströmungsmittelschaltung umfaßt auch Mittel oder eine Einrichtung 390 zum automatischen Ausgleichen oder Nachfüllen des Mangels in jeder Sammelleitung 334, 336, der nach dem Motorabschalten auftritt, infolge des Abkühlens und Zusammenziehens des Betätigungsströmungsmittels und/oder des Austritts oder Abscheidens von eingeschlossener Luft aus dem Betätigungsströmungsmittel. Ohne den kompensierenden Effekt der Füllmittel 390 würde das verlorene Volumen an Betätigungsströmungsmittel in jeder Sammelleitung 334, 336 das Motorstarten verzögern, bis die Hochdruckpumpe 332 in der Lage ist, das Verlustvolumen in den Sammelleitungen 334, 336 nachzufüllen. Die Füllmittel 390 umfassen vorzugsweise einen Betätigungsströmungsmittel-Siphondurchlaß 392. Der Siphondurchlaß 392 umgeht den Einlaß der Hochdruckpumpe 332 und ist direkt zwischen dem Startreservoir 330 und den Sammelleitungen 334, 336 verbunden. Der Siphondurchlaß besitzt ein Einwegeströmungsrückschlagventil 394 darinnen, das eine Strömung von dem Startreservoir 330 zu den Sammelleitungen 334, 336 erlaubt. Die Füllmittel 390 umfassen auch die Bypaßleitungen 382, 384 und die Strömungseinschränkungen bzw. Drosseln 386, 388, die Betätigungsströmungsmittel zu einer jeweiligen Sammelleitung 334, 336 liefern.
  • Vorzugsweise ist eine Betätigungsströmungsmittel-Sammelleitung 334, 336 vorgesehen für und assoziiert mit jedem Zylinderkopf mit einer Reihe oder Anordnung von Einheitsinjektoren 18. Zum Beispiel sind bei einem Motor der V- Bauart zwei Betätigungsströmungsmittel-Sammmelleitungen 334, 336 vorgesehen. Jede Betätigungsströmungsmittel-Sammelleitung 334, 336 kann integral mit einer Luftansaugsammelleitung 396 ausgebildet sein und diese kombinierte Einheit wird mittels Bolzen oder Schrauben oder auf eine andere Weise mit dem jeweiligen Zylinderkopf verbunden. Alternativ kann jede Betätigungsströmungsmittel-Sammelleitung 334, 336 ein separates Bauteil sein, das mit dem jeweiligen Zylinderkopf verbunden ist. Alternativ könnte jedes Betätigungsströmungsmittel-Sammelleitung 334, 336 integral mit dem jeweiligen Zylinderkopf ausgebildet sein. Ein Vorteil des Integrierens der Betätigungsströmungsmittel-Sammelleitungen 334, 336 als interne Durchlässe des Motors ist die Beseitigung der externen Hochdruckbetätigungsströmungsmittelleitungen, die zu den Kosten hinzufügen würden, und den Zusammenbau komplizierter machen würden, und die Verläßlichkeit des HEUI- Brennstoffinjektionssystems 10 bezüglich des Motors verschlechtern würde. Ein weiterer Vorteil ist das sauberere oder relativ ordentliche und ästhetische Erscheinen des Motors, was den Zugriff zur Wartung und Reparatur erleichtert. Das ordentlichere Erscheinen des Motors macht es auch leichter, ihn für unterschiedliche Anwendungen anzupassen oder zu installieren.
  • Jede Betätigungsströmungsmittel-Sammelleitung 334, 336 besitzt einen gemeinsamen Hauptdurchlaß 398, 400 und eine Vielzahl von Hauptzweigdurchlässen 402, die mit dem gemeinsamen Hauptdurchlaß 398, 400 in Verbindung stehen. Die Anzahl der Hauptzweigdurchlässe entspricht der Anzahl von Einheitsinjektoren 18, die in jedem Zylinderkopf positioniert sind. Jeder gemeinsame Hauptdurchlaß 398, 400 erstreckt sich über den jeweiligen Zylinderkopf, und zwar in einer beabstandeten und parallelen Beziehung zu der gesamten Reihe oder Anordnung von Einheitsinjektoren 18, die in jedem Zylinderkopf positioniert ist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3, aber auch auf Fig. 1, weisen die Brennstoffversorgungsmittel 22 einen Brennstoffeinspritzkreis 404 auf, der folgendes aufweist: einen Brennstofftank 406, eine Brennstoffversorgungsleitung 408, eine Brennstofftransfer- und Start- oder Ladungspumpe 410, Mittel oder Einrichtung 412 zum Konditionieren oder Aufbereiten des Brennstoffs, eine Brennstoffsammelleitung 414, 416 vorgesehen für und assoziiert mit jedem Zylinderkopf und eine oder mehr Brennstoffrückführleitungen 418, 420.
  • Vorzugsweise umfassen die Brennstoffkonditioniermittel 412 einen Brennstofferwärmer 422, einen Brennstoffilter 424 und einen Brennstoff/Wassertrenner 426. Brennstoff wird durch die Brennstofftransferpumpe 410 von dem Tank 406 angezogen und strömt durch die Brennstoffkonditioniermittel 412, wo sie auf eine vorgewählte Temperatur erwärmt wird, gefiltert wird und von Wasser getrennt wird. Brennstoffkonditioniermittel 412 besitzen einen Brennstoffauslaßdurchlaß 428, der mit einem T-Element verbunden ist. Das T-Element 420 teilt die Brennstoffströmung in zwei Teile auf und verbindet sie mit einem Paar von Brennstoffsammelleitungsversorgungsdurchlässen 432, 434. Jeder Brennstoffsammmelleitungsversorgungsdurchlaß 432, 434 steht mit einer jeweiligen Brennstoffsammelleitung 414, 416 in Verbindung, die in jedem der Zylinderköpfe definiert ist.
  • Die Brennstoffkonditioniermittel 412 umfassen ferner ein weiteres T-Element 436, das stromaufwärts bezüglich des T-Elements 430 positioniert ist, und zwar an einer Stelle, die vorzugsweise an oder in der Nähe des höchsten Punkts oder der höchsten Erhöhung in dem Brennstoffströmungskreis ist. Ein Zweig des anderen T-Elements 436 ist mit einem Entlüftungs-Rückführdurchlaß 438 verbunden, der eingeschlossene Luft zu dem Brennstofftank 406 zurückführt. Der Entlüftungs-Rückführdurchlaß 438 kann eine ausgewählte Strömungseinschränkung- oder Drossel 482 aufweisen, um die Brennstoffströmungsmenge durch den Entlüftungsrückführdurchlaß 438 zu minimieren. Wie in Fig. 3, aber nicht in Fig. 1 gezeigt ist, können die Brennstoffrückführleitungen in einer gemeinsamen Rückführleitung 444 zusammenlaufen, die mit dem Brennstofftank 406 verbunden ist. Eine ausgewählte Strömungseinschränkung oder Drossel 448 vorzugsweise in der Form einer Zumeßöffnung mit fester Strömungsfläche ist in der Nähe des Auslasses jeder Brennstoffsammelleitung 414, 416 positioniert, um zu helfen, daß der Druck in der Brennstoffsammelleitung auf einem ausgewählten Druck (zum Beispiel ungefähr 276 bis 413 kpa oder 40 bis 60 psi) während des Motorbetriebs gehalten wird. Darüber hinaus kann ein Druckregulator 450, der auch als ein Anti-Siphonventil dienen kann, in der Rückführleitung 444 positioniert sein, als Ersatz für oder als Zusatz zu der individuellen Strömungseinschränkung oder Drossel 448. Die Brennstoffkonditioniermittel 412 können auch eine Warnungseinrichtung 452 aufweisen, und zwar in der Form eines Lichtes und/oder Alarms, der für einen Motorbediener sichtbar ist, und anzeigt, wann der Brennstoffilter 424 eine Wartung benötigt.
  • Gemäß Fig. 1 umfassen die elektronsichen Steuermittel 24 ein programmierbares elektronisches Steuermodul 454 und Mittel oder eine Einrichtung zum Detektieren mindestens eines Parameters und erzeugen eines einen Parameter anzeigenden Signals (S1-5,7-8), das nachfolgend als Eingangsdatensignal bezeichnet wird, das eine Anzeige des detektierten Parameters ist. Die Detektier- und Erzeugungsmittel umfassen vorzugsweise einen oder mehrere herkömmliche Sensoren oder Wandler, die periodisch einen oder mehrere Parameter, wie zum Beispiel Motor und/oder Getriebebetriebsbedingungen detektieren und entsprechende Eingangsdatensignale erzeugen, die zum dem elektronischen Steuermodul 454 geschickt werden. Vorzugsweise umfassen solche Eingangsdatensignale die Motordrehzahl S&sub1;, die Motorkurbelwellenposition S&sub2;, die Motorkühlmitteltemperatur S&sub3;, den Motorabgasstaudruck S&sub4;, den Luftansaugsammelleitungsdruck S&sub5; und die Drosselposition oder Soll- Brennstoffeinstellung S&sub7;. Wenn darüber hinaus der Motor 12 mit einem automatischen Getriebe gekoppelt ist, können die Eingangsdatensignale auch ein Getriebebetriebsbedingungsanzeigesignal S&sub8; aufweisen, das zum Beispiel die Gangeinstellung des Getriebes anzeigt.
  • Das elektronische Steuermodul 454 ist mit unterschiedlichen multi-dimensionalen Steuerstrategie- oder Logikkarten programmmiert, die die Eingangsdaten in Betracht ziehen und ein Paar von Soll- oder optimalen Ausgangssteuersignalen S&sub9;, S&sub1;&sub0; berechnen. Ein Ausgangssteuersignal S&sub9; ist das Betätigungsströmungsmittelsammelleitungsdruckbefehlssignal. Dieses Signal wird an den Hauptdruckregulator 368 gerichtet, um den Ausgangsdruck der Pumpe 332 einzustellen, was wiederum den Druck des Betätigungsströmungsmittels in den Sammelleitungen 334, 336 auf eine Soll-Größe einstellt. Eine Einstellung des Betätigungsströmungsmitteldrucks besitzt den Effekt des direkten Einstellens des Brennstoffinjektionsdrucks, und zwar unabhängig von der Motordrehzahl. Somit kann das Ausgangssteuersignal S&sub9; auch als das Brennstoffinjektionsdruckbefehlssignal angesehen werden.
  • Eine genaue Steuerung des Betätigungsströmungsmitteldrucks hilft eine genaue Steuerung des Brennstoffinjektionstimings bzw. der Zeitsteuerung und -menge sicherzustellen. Um den Betätigungsströmungsmitteldruck genau zu steuern, ist eine Rückkopplungsschaltung mit geschlossener Schleife bzw. ein geschlossener Regelkreis vorgesehen. Ein Sensor ist vorgesehen zum Detektieren des Drucks des hydraulischen Betätigungsströmungsmittels, das an die Einheitsinjektoren 18 geliefert wird und zum Erzeugen eines Druckanzeigesignals S&sub6;, das den detektierten Druck anzeigt. Der Sensor ist vorzugsweise in mindestens einer der Sammelleitungen 334, 336 positioniert und tastet periodisch den Ist-Druck ab. Vorzugsweise ist die Abtastfrequenz so ausgewählt, um einen Mittel- oder Durchschnittsdruck zu detektieren, der auf unsignifikante Spitzen-oder Übergangseffekte nicht zu sehr anspricht. Der Sensor erzeugt ein entsprechendes Eingangsdatensignal S&sub6;, das an das elektronische Stuermodul 454 geschickt wird. Das elektronische Steuermodul 454 vergleicht den Ist-Betätigungsströmungsmitteldruck mit der Soll- oder optimalen Einstellung und macht eine notwendige Korrektur des Ausgangssteuersignals S&sub9;.
  • Das andere Ausgangssteuersignal S&sub1;&sub0; ist das Brennstofflieferbefehlssignal, das an die elektronische Betätigeranordnung 36 eines ausgewählten Einheitsinjektors 18 geht. Das Brennstofflieferbefehlssignals S&sub1;&sub0; bestimmt die Zeit zum Starten der Brennstoffinjektion und die injizierte Brennstoffmenge während jeder Tnjektionsphase. Vorzugsweise wird das Brennstofflieferbefehlssignal, das durch das elektronische Steuermodul 454 erzeugt wird, zu einer elektronischen Treibereinheit (nicht gezeigt) geleitet. Die elektronische Treibereinheit erzeugt eine ausgewählte Wellenform, die zu der Betätigeranordnung 36 des Einheitsinjektors 18 geleitet wird.
  • Vorzugsweise treibt das elektronische Steuermodul 454 direkt den Hauptdruckregulator 368 ohne die Notwendigkeit für eine dazwischenliegende elektronische Treibereinheit.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das HEUI-Brennstoffinjektionssystem 10 verwendet ein Betätigungs- und Dämpfungsströmungsmittel, das von dem Brennstoff, der für die Injektion in dem Motor verwendet wird, getrennt ist. Die Vorteile der Verwendung von Motorschmieröl anstelle des Brennstoffs als Quelle für das Betätigungsströmungsmittel und das Dämpfungsströmungsmittel sind die folgenden. Motorschmiermittel besitzt eine höhere Viskosität als Brennstoff und daher benötigt die Hochdruckbetätigungsströmungsmittelpumpe 332 und die Körperanordnung des Einheitsinjektors 18 nicht den Grad an Präzisionsfreiräume oder zusätzliche Pumpkapazität, die notwendig wäre, um den Brennstoff ohne übermäßige Leckage zu pumpen, insbesondere beim Starten eines Motors, wenn der Brennstoff noch relativ heiß ist. Das Motorschmieröl sieht eine bessere Schmierung vor, als zum Beispiel Dieselbrennstoff. Das Motorschmieröl ist auch in der Lage, die Ölablaufpfade zu dem Sumpf 316 zu verwenden, die normalerweise bei herkömmlichen Motoren bestehen, wohingegen Brennstoff, der als Betätigungs- und Dämpfungsströmungmittel verwendet wird, zusätzliche Durchlässe oder externe Leitungen benötigen würde zum Ableiten des Brennstoffs zurück zu dem Brennstofftank. Solche Ölableitpfade sowie der relativ große Luftraum innerhalb der Zylinderkopfabdeckung sehen für die Strömung keine Einschränkung vor. Somit wird am Ende der Injektion die Druckspitze, die auf natürliche Weise auftritt, schnell ausgebreitet, anstatt zu der Elektromagnetanordnung 36 zurückreflektiert zu werden, wo sie die relativ feinen oder zerbrechlichen Bauteile beschädigen könnte. Das Auslassen oder Ableiten des Hochdruckbetätigungsströmungsmittels in Ablaufpfaden, die separat von den Brennstoffversorgungspfaden sind, hilft eine Veränderung in der Brennstoffversorgung und dem Injektionstiming zwischen unterschiedlichen Einheitsinjektoren 18 zu verhindern.
  • Das Folgende ist eine Zusammenfassung der Hauptvorteile des HEUI-Brennstoffinjektionssystems 10 gegenüber einem mechanisch betätigten Brennstoffinjektionssystem. Zuerst elimniert das HEUI-Brennstoffinjektionsystems 10 unterschiedliche herkömmliche mechanische Bauteile, wie zum Beispiel den Nocken- und Kipphebelmechanismus, der verwendet wird, um den Brennstoffpumpkolben oder -plunger zu betätigen. Eine solche Eliminierung von Bauteilen hiflt die Kosten zu reduzieren und verbessert die Verläßlichkeit und die Packung bzw. das Packvolumen des Motors. Durch die obigen Vorteile ist das HEUI-Brennstoffinjektionssystem auch zur Nachrüstung bei existierenden herkömmlichen Motoren attraktiv, die noch keine elektronisch gesteuerten Brennstoffeinspritzsysteme besitzen. Als zweites kann der Brennstoffinjektionsdruck des HEUI- Brennstoffinjektionssystems 10 ausgewählt oder sogar auf optimale Werte verändert werden, und zwar unabhängig von der Drehzahl des Motors. Zum Beispiel kann während des Startens des Motors die Größe des Injektionsdrucks auf einen ausgewählten Wert erhöht werden, um die Startfähigkeit des Motors zu verbessern. Bei einer geringen Motorbelastung und bei geringen Motordrehzahlbedingungen kann die Größe des Injektionsdrucks auf einen ausgewählten Wert abgesenkt werden, um die Zerstäubung des eingespritzten Brennstoffes zu reduzieren, so daß der Brennstoff langsamer verbrennt und einen leiseren Betrieb des Motors bewirkt. Bei einer hohen Motorbelastung und geringen Motordrehzahlbedingungen kann die Größe des Einspritzdrucks auf einen ausgewählten Wert angehoben werden, um die Partikelmenge, die durch den Motor abgegeben wird, zu reduzieren. Bei Teillastbedingungen kann die Größe des Injektionsdrucks auf einen ausgewählten Wert abgesenkt werden, um den Brennstoffverbrauch durch den Motor zu verringern. Bei jedem der obigen Beispiele kann die Impulsbreite des Brennstofflieferbefehlssignals S&sub1;&sub0; auch variiert werden für optimale Motorleistung und/oder minimale Emissionen. Die Rückkopplungsschaltung mit geschlossenem Kreis hilft sicherzustellen, daß eine gewünschte oder Soll-Druckeinstellung erreicht und so lange wie zweckmäßig beibehalten wird.

Claims (8)

1. Brennstoffeinspritzsystem (10), das folgendes aufweist: eine Hochdruckbetätigungsströmungsmittelpumpe (332); eine erste Vielzahl von hydraulisch betätigten Injektoren (18); eine erste Hochdruckbetätigungsströmungsmittelsammelleitung (334), die in Strömungsmittelverbinung mit der Pumpe (332) und mit jedem der ersten Vielzahl von Injektoren (18) angeordnet ist; wobei das System
gekennzeichnet ist, durch: eine zweite Vielzahl von hydraulisch betätigten Injektoren (18);
eine zweite Hochdruckbetätigungsströmungsmittelsammelleitung (336), die in Strömungsmittelverbindung mit der Pumpe (332) und mit jedem der zweiten Vielzahl von Injektoren (18) angeordnet ist, und Mittel (338) zum Steuern einer Helmholtz-Resonanz von Druckwellen zwischen den Sammelleitungen (334, 336).
2. System nach Anspruch 1, wobei die Helmholtz-Resonanzsteuermittel (338) zwischen der Pumpe (332) und jeder der Sammelleitungen (334, 336) positioniert sind.
3. System nach Anspruch 2, wobei die Helmholtz-Resonanzsteuermittel (338) ein Einwegeströmungsrückschlagventil (378, 380) aufweisen, das zwischen der Pumpe (332) und jeder der Sammelleitungen (334, 336) positioniert ist.
4. System nach Anspruch 3, wobei die Helmholtz-Resonanzsteuermittel (338) ferner eine vorbestimmte Strömungseinschränkung bzw. Drossel (386, 388) aufweisen, die in den Rückschlagventilen (378, 380) ausgebildet ist.
5. System nach Anspruch 4, wobei die Helmholtz-Resonanzsteuermittel (338) ferner eine Bypaßleitung (382, 384) aufweisen, die parallel zu jedem der Rückschlagventile (378, 380) verbunden ist, wobei jede der Bypaßleitungen (382, 384) eine vorbestimmte Strömugseinschränkung bzw. Drossel (386, 388) darinnen besitzen.
6. System nach Anspruch 4 oder 5, wobei jede Strömungseinschränkung oder Drossel (386 388) eine Zumeßöffnung mit fester Strömungsfläche ist.
7. System nach Anspruch 6, wobei jede Strömungseinschränkung oder Drossel (386, 388) eine Zumeßöffnung mit variabler Strömungsfläche ist.
8. System nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei das System ferner erste und zweite Sammelleitungsversorgungdurchlässe (364, 366) aufweist, wobei der erste Sammelleitungversorgungsdurchlaß (364) zwischen der Pumpe (332) und der ersten Sammelleitung (334) verbunden ist, wobei der zweite Sammelleitungsversorgungsdurchlaß (366) zwischen der Pumpe (332) und der zweiten Sammelleitung (334) verbunden ist und wobei die Helmholtz-Resonanzsteuermittel (338) in ersten und zweiten Sammelleitungsversorgungsdurchlässen (364,366) positioniert sind.
DE69114523T 1991-10-11 1991-12-23 Hydraulisch betaetiges brennstoffeinspritzsystem mit helmholz-resonator steuervorrichtung. Expired - Fee Related DE69114523T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/775,321 US5168855A (en) 1991-10-11 1991-10-11 Hydraulically-actuated fuel injection system having Helmholtz resonance controlling device
PCT/US1991/009684 WO1993007383A1 (en) 1991-10-11 1991-12-23 Hydraulically-actuated fuel injection system having helmoltz resonance controlling device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69114523D1 DE69114523D1 (de) 1995-12-14
DE69114523T2 true DE69114523T2 (de) 1996-04-04

Family

ID=25104040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69114523T Expired - Fee Related DE69114523T2 (de) 1991-10-11 1991-12-23 Hydraulisch betaetiges brennstoffeinspritzsystem mit helmholz-resonator steuervorrichtung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5168855A (de)
EP (1) EP0607139B1 (de)
JP (1) JP3434293B2 (de)
AU (1) AU1209992A (de)
CA (1) CA2115033C (de)
DE (1) DE69114523T2 (de)
MX (1) MX9205791A (de)
WO (1) WO1993007383A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039260B4 (de) * 2004-08-13 2016-06-09 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffdosiersystems

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69218326T2 (de) * 1991-01-14 1997-08-28 Denso Corp Druckakkumulier-kraftstoffeinspritzvorrichtung
US5355856A (en) * 1992-07-23 1994-10-18 Paul Marius A High pressure differential fuel injector
US5297523A (en) * 1993-02-26 1994-03-29 Caterpillar Inc. Tuned actuating fluid inlet manifold for a hydraulically-actuated fuel injection system
WO1994027039A1 (en) * 1993-05-06 1994-11-24 Cummins Engine Company, Inc. Variable displacement high pressure pump for common rail fuel injection systems
US5441027A (en) * 1993-05-24 1995-08-15 Cummins Engine Company, Inc. Individual timing and injection fuel metering system
US5564391A (en) * 1993-06-16 1996-10-15 Caterpillar Inc. Electronic control for a hydraulic-actuator unit injector fuel system and method for operating same
US5373824A (en) * 1993-08-06 1994-12-20 Ford Motor Company Acoustical damping device for gaseous fueled automotive engines
DE4335171C1 (de) * 1993-10-15 1995-05-04 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine
DE4413156C1 (de) * 1994-04-15 1995-08-10 Daimler Benz Ag Für eine Brennkraftmaschine vorgesehene Kraftstoffeinspritzanlage
US6257499B1 (en) 1994-06-06 2001-07-10 Oded E. Sturman High speed fuel injector
US6161770A (en) 1994-06-06 2000-12-19 Sturman; Oded E. Hydraulically driven springless fuel injector
US5832954A (en) * 1994-06-21 1998-11-10 Caterpillar Inc. Check valve assembly for inhibiting Helmholtz resonance
US5529044A (en) * 1994-07-29 1996-06-25 Caterpillar Inc. Method for controlling the fuel injection rate of a hydraulically-actuated fuel injection system
US5447138A (en) * 1994-07-29 1995-09-05 Caterpillar, Inc. Method for controlling a hydraulically-actuated fuel injections system to start an engine
US5477828A (en) * 1994-07-29 1995-12-26 Caterpillar Inc. Method for controlling a hydraulically-actuated fuel injection system
US5445129A (en) * 1994-07-29 1995-08-29 Caterpillar Inc. Method for controlling a hydraulically-actuated fuel injection system
US6367456B1 (en) 1994-07-29 2002-04-09 Caterpillar Inc. Method of determining the fuel injection timing for an internal combustion engine
US5509391A (en) * 1994-10-03 1996-04-23 Caterpillar Inc. Helmoltz isolation spool valve assembly adapted for a hydraulically-actuated fuel injection system
US5718199A (en) * 1994-10-07 1998-02-17 Diesel Engine Retarders, Inc. Electronic controls for compression release engine brakes
US6003497A (en) * 1994-10-31 1999-12-21 Caterpillar Inc. Mechanically actuated hydraulically amplified fuel injector with electrically controlled pressure relief
US5454359A (en) * 1994-12-01 1995-10-03 Navistar International Transportation Corp. Continuous high pressure rail deaeration system for fuel injection system
US5572974A (en) * 1995-02-21 1996-11-12 Siemens Automotive Corporation Combined start bypass and safety pressure relief valve for a fuel system
WO1996029513A1 (en) * 1995-03-20 1996-09-26 Caterpillar Inc. Apparatus for suppressing cavitation in a fuel system
US6148778A (en) 1995-05-17 2000-11-21 Sturman Industries, Inc. Air-fuel module adapted for an internal combustion engine
JP3842331B2 (ja) * 1995-05-26 2006-11-08 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関の燃料供給のための燃料供給装置及び内燃機関を運転する方法
JP3939779B2 (ja) * 1995-05-26 2007-07-04 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関の燃料供給のための燃料供給装置
US5992387A (en) * 1996-04-04 1999-11-30 Caterpillar, Inc. Fuel system having priming actuating fluid reservoir
US5740782A (en) * 1996-05-20 1998-04-21 Lowi, Jr.; Alvin Positive-displacement-metering, electro-hydraulic fuel injection system
US6125890A (en) * 1996-07-01 2000-10-03 Dayco Products, Inc. Energy attenuation device for a fluid-conveying line and method of attenuating energy in such a line
US5682851A (en) * 1996-11-14 1997-11-04 Caterpillar Inc. Oil system for an engine that includes an auxiliary priming pump
US6279613B1 (en) 1997-04-30 2001-08-28 Dayco Products, Inc. Energy attenuation apparatus for a system conveying liquid under pressure and method of attenuating energy in such a system
US6085792A (en) * 1997-04-30 2000-07-11 Dayco Products, Inc, Energy attenuation apparatus for a system conveying liquid under pressure and method of attenuating energy in such a system
US6269841B1 (en) 1997-04-30 2001-08-07 Dayco Products Llc Energy attenuation apparatus for a system conveying liquid under pressure and method of attenuating energy in such a system
US5806494A (en) * 1997-08-06 1998-09-15 Caterpillar Inc. Hydraulically actuated fuel injection system with integrated actuation fluid rail and injectors
US7380572B2 (en) * 1997-11-24 2008-06-03 Fluid Routing Solutions, Inc. Energy attenuation apparatus for a conduit conveying liquid under pressure, system incorporating same, and method of attenuating energy in a conduit
US6073656A (en) * 1997-11-24 2000-06-13 Dayco Products, Inc. Energy attenuation device for a conduit conveying liquid under pressure, system incorporating same, and method of attenuating energy in a conduit
US7007718B2 (en) * 1997-11-24 2006-03-07 Dayco Products, Llc Energy attenuation apparatus for a conduit conveying liquid under pressure, system incorporating same, and method of attenuating energy in a conduit
US20080053547A1 (en) * 1997-11-24 2008-03-06 Yungrwei Chen Energy attenuation apparatus for a conduit conveying liquid under pressure, system incorporating same, and method of attenuating energy in a conduit
US5975053A (en) * 1997-11-25 1999-11-02 Caterpillar Inc. Electronic fuel injection quiet operation
US6102005A (en) * 1998-02-09 2000-08-15 Caterpillar Inc. Adaptive control for power growth in an engine equipped with a hydraulically-actuated electronically-controlled fuel injection system
US6085991A (en) 1998-05-14 2000-07-11 Sturman; Oded E. Intensified fuel injector having a lateral drain passage
JP4214570B2 (ja) * 1998-08-28 2009-01-28 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの燃料噴射装置
DE19910971A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, mit einer Hochdruckpumpe und zwei Druckspeichern
US6467457B1 (en) * 1999-10-25 2002-10-22 International Engine Intellectual Property Company, L.L.C. Injector actuating fluid check and methods
DE19954695A1 (de) * 1999-11-13 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem
US7036530B2 (en) * 1999-12-22 2006-05-02 Dayco Products, Llc Energy attenuation device for a fluid-conveying line and method of attenuating energy in such a line
US6718935B2 (en) 2000-01-24 2004-04-13 International Engine Intellectual Property Company, Llc Hydraulic fuel system
JP2002089401A (ja) * 2000-09-18 2002-03-27 Hitachi Ltd 燃料供給装置
US6463908B1 (en) * 2000-11-10 2002-10-15 Caterpillar Inc Gravity and/or thermal contraction replenishing reservoir for engine hydraulic system
US6591870B1 (en) 2002-03-22 2003-07-15 Dayco Products, Llc Energy attenuation restrictor device and method of forming such restrictor device
KR20040054881A (ko) * 2002-12-18 2004-06-26 현대자동차주식회사 엘피아이 엔진의 연료공급시스템
US6832599B2 (en) 2003-04-14 2004-12-21 Caterpillar Inc Fuel system for an internal combustion engine
US6928986B2 (en) * 2003-12-29 2005-08-16 Siemens Diesel Systems Technology Vdo Fuel injector with piezoelectric actuator and method of use
US20070084431A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-19 Omachi Steven T Fluid pump and method
US7249613B1 (en) 2006-02-03 2007-07-31 Dayco Products, Llc Energy attenuation device
US7717135B2 (en) 2006-02-03 2010-05-18 Yh America, Inc. Energy attenuation device
US20080210486A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Dayco Products, Llc Energy attenuation device
US7849836B2 (en) * 2008-10-07 2010-12-14 Caterpillar Inc Cooling feature for fuel injector and fuel system using same
DE102010039974A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Fördereinrichtung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
JP2014025359A (ja) * 2012-07-24 2014-02-06 Ihi Shibaura Machinery Corp ディーゼルエンジン
CA2819718C (en) * 2013-06-27 2014-10-14 Christopher Dicken Split fuel rail assembly for an internal combustion engine
US9890847B2 (en) * 2015-04-30 2018-02-13 Deere & Company Anti-siphon arrangement for hydraulic systems
CH712276B1 (de) * 2016-03-18 2020-03-13 Ganser Hydromag Speichereinspritzsystem für Verbrennungskraftmaschinen.
US11220980B2 (en) * 2019-05-16 2022-01-11 Caterpillar Inc. Fuel system having isolation valves between fuel injectors and common drain conduit
KR20210049348A (ko) * 2019-10-25 2021-05-06 현대자동차주식회사 차량용 통합 연료 필터 장치
IT201900023943A1 (it) 2019-12-13 2021-06-13 St Microelectronics Srl Trasduttore mut comprendente un risuonatore di helmoltz accordabile
US11111848B1 (en) * 2020-06-02 2021-09-07 Pratt & Whitney Canada Corp. Fuel injection system for aircraft engine

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US33270A (en) * 1861-09-10 Improvement in saws
US2793077A (en) * 1955-04-06 1957-05-21 Cooper Bessemer Corp Fuel injection devices for internal combustion engines
DE2012202A1 (de) * 1970-03-14 1971-10-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pumpe Düse zur Kraftstoffeinspritzung für Brennkraftmaschinen
US3753426A (en) * 1971-04-21 1973-08-21 Physics Int Co Balanced pressure fuel valve
DE2126787C3 (de) * 1971-05-28 1980-01-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2126653A1 (de) * 1971-05-28 1972-12-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2419159C2 (de) * 1974-04-20 1986-06-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einspritzvorrichtung für eine Dieselbrennkraftmaschine
US4142497A (en) * 1975-11-06 1979-03-06 Allied Chemical Corporation Fuel pressure booster and regulator
DE2803049A1 (de) * 1978-01-25 1979-08-09 Bosch Gmbh Robert Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen
US4221192A (en) * 1978-06-26 1980-09-09 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injector and common rail fuel supply system
US4219154A (en) * 1978-07-10 1980-08-26 The Bendix Corporation Electronically controlled, solenoid operated fuel injection system
CA1142824A (en) * 1979-05-11 1983-03-15 Lael B. Taplin Fuel delivery system
US4449507A (en) * 1980-12-17 1984-05-22 The Bendix Corporation Dual pressure metering for distributor pumps
US4448169A (en) * 1980-12-31 1984-05-15 Cummins Engine Company, Inc. Injector for diesel engine
JPS57124073A (en) * 1981-01-24 1982-08-02 Diesel Kiki Co Ltd Fuel injection device
US4372272A (en) * 1981-07-31 1983-02-08 The Bendix Corporation Fuel delivery system with feed and drain line damping
US4425894A (en) * 1981-09-25 1984-01-17 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injecting device
USRE33270E (en) 1982-09-16 1990-07-24 Bkm, Inc. Pressure-controlled fuel injection for internal combustion engines
JPS59185839A (ja) * 1983-04-07 1984-10-22 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンの燃料噴射制御方法
DE3322547A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoff-zufuehrung einer brennkraftmaschine
US4605166A (en) * 1985-02-21 1986-08-12 Stanadyne, Inc. Accumulator injector
US4867115A (en) * 1986-10-29 1989-09-19 Wayne State University Cranking fuel control method and apparatus for combustion engines
US5033435A (en) * 1989-05-10 1991-07-23 Navistar International Transportation Corp. Fluid conduit system incorporating self-aligning fitting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039260B4 (de) * 2004-08-13 2016-06-09 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffdosiersystems

Also Published As

Publication number Publication date
CA2115033C (en) 2004-01-06
JP3434293B2 (ja) 2003-08-04
DE69114523D1 (de) 1995-12-14
WO1993007383A1 (en) 1993-04-15
EP0607139A1 (de) 1994-07-27
CA2115033A1 (en) 1993-04-15
EP0607139B1 (de) 1995-11-08
MX9205791A (es) 1993-04-01
JPH06511525A (ja) 1994-12-22
US5168855A (en) 1992-12-08
AU1209992A (en) 1993-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114523T2 (de) Hydraulisch betaetiges brennstoffeinspritzsystem mit helmholz-resonator steuervorrichtung.
US5245970A (en) Priming reservoir and volume compensation device for hydraulic unit injector fuel system
DE69115298T2 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulisch betätigten und elektronisch gesteuerten Einspritzeinheit.
US5392749A (en) Hydraulically-actuated fuel injector system having separate internal actuating fluid and fuel passages
DE69116382T2 (de) Verfahren zur fluessigkeitskonditionierung in einer elektronisch gesteuerten einspritzeinheit zum starten
EP1180595B2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE60121591T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kraftstoffmehrfacheinspritzungen in die zylinder einer brennkraftmaschine
DE19528042B4 (de) Verfahren zum Steuern eines hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzsystems zum Starten eines Motors
DE69817164T2 (de) Elektronisches steuersystem und verfahren für hydraulisch-betätigtes elektronisch-gesteuertes kraftstoffeinspritzsystem
DE19539883B4 (de) Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19539885A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013201258A1 (de) Diagnose einer variablen ölpumpe
DE19818421A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE69018889T2 (de) Hochdruck-Kraftstoffeinspritzeinheit für eine Brennkraftmaschine.
CH674243A5 (de)
EP1476654A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE112007003232T5 (de) Brennkraftmaschine
DE102004011282A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10343480A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69817806T2 (de) Elektronische steuerung und methode die zu konsistenter steuerung der kraftstoffeinspritzmenge bei einem hydraulisch-betätigten elektronisch-gesteuerten kraftstoffeinspritzsystem führt
EP0760425B1 (de) Einspritzeinrichtung
DE19527775A1 (de) Verfahren zum Steuern der Treibstoffeinspritzrate eines hydraulisch betätigten Treibstoffeinspritzsystems
DE69122968T2 (de) Kühlanlage für motoren
DE4038549C1 (en) IC engine oil pressure regulator - has piston control chamber connected to oil circuit pump assembly
US4150651A (en) Fuel system for internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee