DE69113736T2 - Leicht dispergierbare russe. - Google Patents
Leicht dispergierbare russe.Info
- Publication number
- DE69113736T2 DE69113736T2 DE69113736T DE69113736T DE69113736T2 DE 69113736 T2 DE69113736 T2 DE 69113736T2 DE 69113736 T DE69113736 T DE 69113736T DE 69113736 T DE69113736 T DE 69113736T DE 69113736 T2 DE69113736 T2 DE 69113736T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon black
- weight
- treated
- parts
- treating agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 228
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 66
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 63
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 44
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 38
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 23
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 23
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 23
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 22
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 22
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 18
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 claims description 9
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N dihydromaleimide Natural products O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 5
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 claims description 5
- ZUROCNHARMFRKA-UHFFFAOYSA-N 4,5-dibromo-1h-pyrrole-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(Br)=C(Br)N1 ZUROCNHARMFRKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 101100431668 Homo sapiens YBX3 gene Proteins 0.000 claims 2
- 102100022221 Y-box-binding protein 3 Human genes 0.000 claims 2
- 235000019241 carbon black Nutrition 0.000 description 188
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 126
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 57
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 18
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 18
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 17
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 16
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 15
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 14
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 12
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 10
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 241000872198 Serjania polyphylla Species 0.000 description 8
- -1 blue tinters Substances 0.000 description 8
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 8
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 8
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 6
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 5
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 5
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 4
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical class CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 description 3
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical group [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- VLTOSDJJTWPWLS-UHFFFAOYSA-N pent-2-ynal Chemical compound CCC#CC=O VLTOSDJJTWPWLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 2
- ADTJISSNQWNGFP-UHFFFAOYSA-N 4-dodecan-3-ylbenzenesulfonic acid;propan-2-amine Chemical compound CC(C)N.CCCCCCCCCC(CC)C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 ADTJISSNQWNGFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100439675 Cucumis sativus CHRC gene Proteins 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012496 blank sample Substances 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 125000005487 naphthalate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- KNCYXPMJDCCGSJ-UHFFFAOYSA-N piperidine-2,6-dione Chemical compound O=C1CCCC(=O)N1 KNCYXPMJDCCGSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 238000013102 re-test Methods 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/03—Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
- C09D11/037—Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/44—Carbon
- C09C1/48—Carbon black
- C09C1/56—Treatment of carbon black ; Purification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/08—Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/10—Solid density
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/19—Oil-absorption capacity, e.g. DBP values
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
- Vorliegende Erfindung betrifft eine Klasse von behandelten Rußen mit verbesserten Dispersionseigenschaften, die für verschiedene Anwendungen und besonders gut für die Verwendung in Druckfarben geeignet sind.
- Ruße werden in der Regel in einem Reaktor vom Ofentyp durch Pyrolysieren einer Kohlenwasserstoffbeschickung mit heißen Verbrennungsgasen unter Bildung von feinteiligen Ruß enthaltenden Verbrennungsprodukten hergestellt.
- Ruße können als Pigmente, Füllstoffe, Verstärkungsmittel und für die verschiedensten anderen Anwendungen verwendet werden. Beispielsweise werden Ruße weit verbreitet als Pigmente bei der Formulierung von Druckfarben, Anstrichfarben und dergleichen benutzt, wobei es im allgemeinen erwünscht ist, ein Rußpigment zu verwenden, das leicht dispergiert werden kann.
- Beispielsweise werden Druckerschwärzen für Zeitungen in zwei Stufen hergestellt. Zuerst wird das Rußpigment und ein dispergierendes Vehikel, das ein Harz, Additive und ein Öl oder Lösungsmittel enthält, unter Bildung eines "Premix" vermischt, wonach das Premix beispielsweise in einer Schrotmühle gemahlen wird, um die Dispersion des Rußes in der Druckfarbenzusammensetzung zu vervollständigen. Während der Bildung des Premix und während des Vermahlens desselben verläuft die Dispersion des Rußpigmentes in der Druckfarbe. Ein leicht dispergierbares Rußpigment ermöglicht dem Hersteller der Druckfarbe in einem verminderten Zeitraum eine Druckfarbe herzustellen, was zu einer verbesserten Wirtschaftlichkeit führt. Aus diesen und anderen Gründen wäre es vorteilhaft, ein leicht dispergierbares Rußpigment herzustellen.
- Auch ist es erwünscht, Druckfarben herzustellen, welche eine verminderte Tendenz zeigen, von dem bedruckten Papier auf die Hände des Lesers, dessen Kleider und/oder Ausstattung abzufärben. Beispielsweise ist es in der Regel erwünscht, daß beim Zeitungsdruck verwendete Druckerschwärzen eine geringe Abriebstendenz aufweisen. Ein Weg zur Verminderung des Abriebs ist die Verwendung eines Rußpigments mit geringerer Struktur, das heißt, einer niedrigeren Dibutylnaphthalat-Adsorptionszahl. Leider sind jedoch derartige Ruße schwierig zu dispergieren. Infolgedessen besteht eine Notwendigkeit für einen Ruß, der leicht zu dispergieren ist und zu einer Druckfarbe mit vermindertem Abrieb führt. Mittels vorliegender Erfindung kann ein Ruß mit guten Abriebseigenschaften, jedoch geringer Dispergierbarkeit, modifiziert werden, um zu einem behandelten Ruß zu führen, der ähnliche Abriebseigenschaften mit verbesserten Dispergierbarkeitseigenschaften aufweist.
- Ein Verfahren - wie in dem Artikel "The Dispersibility and Stability of Carbon Black in Media of Low Dielectric Constant. 1. Electrostatic and Steric Contributions to Colloidal Stability"; Pugh, Matsunaga and Fowkes; Colloids and Surfaces 7 (1983) 183-207 dargelegt -, Ruß in einer Druckfarbenformulierung zu dispergieren, ist die Zugabe eines Dispersionsmittels in das Öl oder Lösungsmittel mit dem Ruß. Die Anwesenheit des Dispersionsmittels in dem Öl oder Lösungsmittel erhöht die Dispergierbarkeit des Rußes.
- Die US-A-4 001 035 betrifft die Erhöhung der Dispergierbarkeit von Pigmenten wie Ruß in färbenden Zusammensetzungen durch ihre Behandlung mit einer Verbindung wie Polybuten oder Polyamid. Polyaminamide sind jedoch in dieser Druckschrift weder offenbart noch nahegelegt.
- Es wurde gefunden, daß die Dispergierbarkeit von Ruß vorteilhafterweise weiter erhöht werden kann, indem man einen Ruß mit einer wirksamen Menge eines Behandlungsmittels, die zur Verbesserung der Dispersionseigenschaften des Rußes ausreicht, während es jedoch möglich ist, gewünschtenfalls den Ruß nachfolgend zu pelletisieren, vorbehandelt, wobei sich ein behandelter Ruß bildet.
- Während als Ausgangsmaterial ein beliebiger Ruß verwendet werden kann, besitzt jedoch vorzugsweise der Ruß einen DBPA-Wert (Dibutylphthalat-Absorptionswert) von 35-130 cc/1009 und eine I&sub2;Nr. (Iodadsorptionszahl) von 25-150 mgI&sub2;/g.
- Das zur Verwendung in vorliegender Erfindung geeignete Behandlungsmittel umfaßt zumindest eine Verbindung mit einem Gehalt an zumindest einer langkettigen Alkenyl- oder Alkylgruppe und zumindest einer Aminogruppe. Vorzugsweise enthält die Alkenyl- oder Alkylgruppe 50-100 Kohlenstoffatome, insbesondere bevorzugt 60-70 Kohlenstoffatome. Wahlweise kann in Verbindung zumindest eine chemische Gruppe enthalten, die zur Bindung der Alkenyl- oder Alkylgruppe an die Aminogruppe geeignet ist.
- Die in vorliegender Erfindung benutzte Menge an dem Behandlungsmittel ist eine solche, die zur Verbesserung der Dispersionseigenschaften des Rußes ausreicht, während sie jedoch erlaubt, daß der Ruß frei fließt oder gewünschtenfalls nachfolgend pelletisiert werden kann. Im allgemeinen sind die Mengen derart, daß die erhaltenen Ruße 0,25-20 Gew.% Behandlungsmittel aufweisen. Vorzugsweise werden die Ruße gemäß vorliegender Erfindung mit solchen Mengen an Behandlungsmittel behandelt, daß die erhaltenen Ruße 0,5-8 Gew.% Behandlungsmittel aufweisen. Bei der Herstellung der behandelten Ruße können zusätzliche herkömmliche Bestandteile zugegeben werden. In allen Fällen beträgt die Gewichtsfraktion des Rußes in dem behandelten Ruß mehr als 100/(100 + DBPA des Rußes), so daß der behandelte Ruß im wesentlichen trocken und frei fließend ist. Es wurden auch neue Druckfarbenzusammensetzungen gefunden, in denen die behandelten Ruße eingearbeitet sind.
- Der zur Herstellung der behandelten Ruße der vorliegenden Erfindung verwendete Ruß kann in einem Ofenrußreaktor mit einer ersten (Verbrennungs-)Zone einer Übergangszone und einer Reaktionszone hergestellt werden. Auf beliebige bekannte Weise kann eine rußlieferende Beschickung in einen heißen Verbrennungsgasstrom eingespeist werden. Das erhaltene Gemisch heißer Verbrennungsgase und der Beschickung tritt in die Reaktionszone ein. Die Pyrolyse der rußliefernden Beschickung wird durch Abschrecken des Gemischs, wenn sich die Ruße gebildet haben, abgebrochen. Vorzugsweise wird die Pyrolyse durch ein Abschrecken abgestoppt, indem man ein Abschreckungsfluid einspeist.
- Bei der Herstellung der behandelten Ruße gemäß vorliegender Erfindung wird auf beliebige Weise ein Ruß mit dem im vorliegenden beschriebenen Behandlungsmittel in Berührung gebracht. Beispielsweise wird das Behandlungsmittel, mit oder ohne einem zugegebenen Pelletisierungsöl, auf einen flockigen Ruß aufgesprüht, und das erhaltene Gemisch wird erforderlichenfalls bewegt. Das erhaltene Gemisch kann als solches in dem flockigen Zustand verwendet, oder es kann beispielsweise mittels einer Trockentrommelpelletisierungsvorrichtung pelletisiert werden. Auf andere Weise kann das Behandlungsmittel auf einen flockigen Ruß aufgesprüht und mit diesem sorgfältig in Berührung gebracht werden, wonach zum Gemisch aus Ruß und Behandlungsmittel Pelletisierungsöl zugegeben werden kann. Auch ist die Zugabe von Pelletisierungsöl zu einem flockigen Ruß und die nachfolgende Zugabe des Behandlungsmittels möglich. Es kann aber auch eine wässerige Lösung oder Emulsion des Behandlungsmittels hergestellt und mit dem Ruß vermischt werden.
- Die Zusammensetzungen, für die die neuen behandelten Ruße gemäß dieser Erfindung als Pigmente wirksam sind, umfassen Druckfarben, Anstrichfarben, flüssige Abtönungsmittel und dergleichen. Die neuen behandelten Ruße sind jedoch besonders bei der Herstellung von Zeitungsdruckfarben und sogenannten WOGHS-Druckfarben für endlose Bahnen beim Offsetdruck (web off-set gloss heat-set ink compositions) wirksam.
- Im allgemeinen umfassen Druckerschwärzezusammensetzungen für Zeitungen etwa 5 bis etwa 35 Gewichtsteile des Rußpigments, 0 bis etwa 40 Gewichtsteile eines Harzes oder Harzgemisches, etwa 30 bis 95 Gewichtsteile Öl(e) oder ein oder mehre Lösungsmittel und 0 bis etwa 25 Gewichtsteile eines oder mehrerer Additive. Geeignete Harze sind zum Beispiel Kohlenwasserstoffharze und mit Colophonium modifizierte Phenolharze. Geeignete Öle und Lösungsmittel sind zum Beispiel aromatische Mineralöle, paraffinische Mineralöle, naphthenische Mineralöle, Kohlenwasserstofflösungsmittel oder Pflanzenöle, wie zum Beispiel Rizinusöl. Geeignete Additive sind beispielsweise Viskositätstabilisatoren, Dispersionsmittel, Blautöner, Wachse, Asphaltkomplexe wie zum Beispiel Gilsonit und Füllstoffe wie zum Beispiel Tone.
- In der Regel umfassen WOGHS-Druckfarben etwa 5 bis etwa 60 Gewichtsteile Rußpigment, etwa 20 bis etwa 60 Gewichtsteile eines oder mehrer Harze, etwa 20 bis etwa 60 Gewichtsprozent Öl(e) oder ein oder mehrere Lösungsmittel und 0 bis etwa 20 Gewichtsteile eines oder mehrerer Additive. Geeignete Harze sind zum Beispiel Kohlenwasserstoffharze, phenolmodifizierte Harzester, Alkydharze und Colophonium. Geeignete Öle und Lösungsmittel sind beispielsweise Kohlenwasserstofflösungsmittel, Mineralöle und Pflanzenöle, wie Leinsamenöl oder Sojabohnenöl. Geeignete Additive sind zum Beispiel Weichmacher, Tone, Gilsonit, Wachse, Trockner, Blautöner, Siliciumdioxid oder Dispersionsmittel.
- Ein Vorteil der behandelten Ruße gemäß vorliegender Erfindung ist, daß die Ruße leicht dispergierbar sind. Demgemäß können Ruße mit guten Abriebseigenschaften, die jedoch in der Praxis zu schwierig dispergierbar sind, modifiziert und brauchbar gemacht werden.
- Es ist ein weiterer Vorteil, daß die Druckfarbenzusammensetzungen mit einem Gehalt an den behandelten Rußen gemäß vorliegender Erfindung schneller hergestellt werden können. Ein weiterer Vorteil vorliegender Erfindung besteht darin, daß gemäß vorliegender Erfindung hergestellte pelletisierte Ruße gute Dispersionseigenschaften aufweisen.
- In der Industrie sind die Vorteile der pelletisierten gegenüber der flockigen Form von Rußen gut bekannt; sie umfassen eine höhere Schüttdichte, was zu einer besseren Wirtschaftlichkeit beim Versand und der Lagerung einer leichteren Handhabung der Masse und zu weniger Staub führt.
- Ein weiterer Vorteil ist, daß der Glanz von WOGHS-Druckfarben mit einem Gehalt an den behandelten Rußen gemäß vorl iegender Erfindung höher ist.
- Andere Vorteile vorliegender Erfindung ergeben sich aus folgender, detaillierter Beschreibung der Erfindung.
- Das einzigartige Produkt vorliegender Erfindung ist ein mit einer wirksamen Menge eines Behandlungsmittels behandelter Ruß, welche ausreicht, die Dispersionseigenschaften des Rußes zu verbessern, während es noch möglich ist, daß der Ruß frei fließt oder erwünschtenfalls nachfolgend pelletisiert werden kann, wobei ein behandelter Ruß gebildet wird. Während als Ausgangsmaterial ein beliebiger Ruß verwendet werden kann, besitzt der Ruß jedoch vorzugsweise einen DBPA-Wert (Dibutylphthalat-Absorptionswert) von 35-130 cc/100 g und eine I&sub2;Nr. (Iodadsorptionszahl) von 25-150 mgI&sub2;/g.
- Das zur Verwendung in vorliegender Erfindung geeignete Behandlungsmittel umfaßt zumindest eine Verbindung mit einem Gehalt an mindestens einer langkettigen Alkenyl- oder Alkylgruppe und zumindest einer Aminogruppe. Vorzugsweise enthält die Alkenyl- oder Alkylgruppe 50 bis 100 Kohlenwasserstoffatome, insbesondere bevorzugt 60 bis 70 Kohlenstoffatome.
- Wahlweise kann die Verbindung zumindest eine chemische Gruppe enthalten, die zur Bindung der Alkenyl- oder Alkylgruppe an die Aminogruppe geeignet ist. Die als Bindungskomponente verwendete chemische Gruppe kann von beliebigem bekannten Typ sein, vorausgesetzt, daß die erhaltene Verbindung ihre Brauchbarkeit als Behandlungsmittel bei der Herstellung von leicht dispergierbaren Rußen brauchbar bleibt. Exemplarische geeignete chemische Bindungsgruppen sind Succinimid-Bindungen, Succinoyl-Bindungen, Glutarimid-Bindungen und Oxyalkylen-Bindungen. Wenn die Verbindung mehr als eine chemische Bindungsgruppe enthält, können die Gruppen gleich oder verschieden sein.
- Unter die zur Verwendung als Behandlungsmittel in vorliegender Erfindung geeigneter Verbindungen fallen Alkenyl- oder Alkylsuccinimide von Polyaminen, Alkenyl- oder Alkylsuccinimide von Polyaminen, Alkenyl- oder Alkylamide von Polyamiden, Alkenyl- oder Alkylpolyamine oder Ester einer Alkenyl- oder Alkylbernsteinsäure mit Hydroxyalkylpolyaminen. Oligomere Materialien mit einem Gehalt an Alkenyl- oder Alkylsuccinimiden von Polyaminen, die zwischen Stickstoffatomen mit Bindungen C(=O)CH&sub2;CH(R)C=O (R= Alkenyl oder Alkyl) sind ebenfalls geeignet. Vorzugsweise sind die Alkenyl- und Alkylgruppen Polymere von Isobuten oder Propen mit einem Gehalt an 50 bis 100 Kohlenstoffatomen, insbesondere bevorzugt Polymere von Isobuten mit einem Gehalt an 60 bis 70 Kohlenstoffatomen. Die Polyamine sind vorzugsweise Polyalkylenpolyamine der folgenden Formel I oder zyklische Analoge der Formel I, in der R1=Alkylen, R2 und R3=Wasserstoff oder Alkyl, und a=1-6 sind. Wenn die Polyamine der Formel I zur Herstellung der Verbindungen der Formeln II, III oder IV verwendet werden, sind die Polyamine die bevorzugteren Verbindungen, bei denen R1=C&sub2;H&sub4;, R2 und R3=H, und a=1 bis 5 bedeuten. Die Hydroxyalkylpolyamine sind vorzugsweise Hydroxyalkylpolyalkylen-polyamine der Formel V, worin R1 und R4 Alkylen, R2, R3 und R5 Wasserstoff oder Alkyl, und e=0 bis 4 sind; sie können zur Herstellung der Verbindungen der Formel VI verwendet werden. Bevorzugtere Verbindungen sind Hydroxalkylpolyalkylen-polyamine, bei denen R1 und R4:C&sub2;H&sub4;, R2, R3 und R5=CH&sub3; oder C&sub2;H&sub5;, und e=0 bis 2 sind. FORMELN
- Spezielle Beispiele geeigneter Behandlungsmittel sind:
- 1. Verbindungen der Formel II, worin R = eine Polyisobutenylgruppe mit einem Gehalt an 60 bis 70 Kohlenstoffatomen, R1 = C&sub2;H&sub4;, R2 und R3 = H und b = 1 bis 5.
- 2. Verbindungen der Formel III, worin R und R' = eine Polyisobutenylgruppe mit einem Gehalt an 60 bis 70 Kohlenstoffatomen, R1 = C&sub2;H&sub4;,R = H und c = 1 bis 4.
- 3. Verbindungen der Formel IV, worin R = eine Polyisobutenylgruppe mit einem Gehalt an 60 bis 70 Kohlenstoffatomen, R1 = C&sub2;H&sub4;, R2 und R3 = H, und d = 1 bis 5.
- 4. Verbindungen der Formel VI, worin R = eine Polyisobutenylgruppe mit einem Gehalt an 60 bis 70 Kohlenstoffatomen, A = O oder NH, und f = 0 bis 2.
- Repräsentative Behandlungsmittel umfassen folgende, sind jedoch auf diese nicht begrenzt: Das Dispersionsmittel OLOA 1200, ein Handelsprodukt der Chevron Corporation, Richmond, California, USA, von dem angenommen wird, daß es eine 40 bis 50%ige Lösung eines C&sub7;&sub0;-Polyisobutenyl-succinimids eines Polyamins in Mineralöl ist; und das Dispersionsmittel Lubrizol 2165, ein Handelsprodukt der Lubrizol Corporation, Wickliffe, Ohio, USA, von dem angenommen wird, daß es eine 60%ige Lösung von C&sub6;&sub0;-Polyisobutenyl-succinimid von Tetraethylenpentamin (TEPA) in Mineralöl ist.
- Die Menge des bei vorliegender Erfindung benutzten Behandlungsmittels ist eine Menge, die zur Verbesserung der Dispersionseigenschaften des Rußes ausreicht, während sie jedoch das freie Fließen und erwünschtenfalls nachfolgendes Pelletisieren des Rußes ermöglicht. In der Regel sind die Mengen derart, daß die erhaltene Ruße 0,25 bis 20 Gew.% Behandlungsmittel aufweisen. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Ruße mit solchen Mengen an Behandlungsmittel behandelt, daß die erhaltenen Ruße 0,5 bis 8 Gew.% Behandlungsmittel aufweisen. Bei der Herstellung der behandelten Ruße können zusätzliche herkömmliche Bestandteile zugegeben werden. In allen Fällen ist die Gewichtsfraktion des Rußes in dem behandelten Ruß größer als 100/(100 + DBPA des Rußes), so daß der behandelte Ruß im wesentlichen trocken und frei fließend ist.
- Es wurden auch neue Druckfarbenzusammensetzungen gefunden, in die die Ruße eingearbeitet sind.
- Der behandelte Ruß gemäß vorliegender Erfindung kann auf sehr verschiedene Weise hergestellt werden. Ein Verfahren zur Herstellung des behandelten Rußes vorliegender Erfindung ist wie folgt:
- Ein Ruß wird mit einem Gemisch, in gleichem Anteil, eines Pelletisierungsöls und des Behandlungsmittels in Berührung gebracht. Die Menge des benutzten Gemischs reicht aus, um einen behandelten Ruß herzustellen, der den gewünschten Behandlungsgrad besitzt. In vorliegender Erfindung weist der behandelte Ruß vorzugsweise etwa 0,25 bis 20 %, insbesondere bevorzugt 0,5 bis 8 %, Behandlungsmittel, bezogen auf das Gewicht des Rußes, auf. Das In-Berührung- Bringen des Rußes mit dem Behandlungsmittel kann bei einem beliebigen Punkt von der Stelle der Abschreckung abwärts erfolgen, wo das Behandlungsmittel thermisch stabil ist.
- Nach Kontakt des Rußes mit dem Behandlungsmittel kann das erhaltene Gemisch durch ein beliebiges geeignetes Mittel, wie z. B. durch eine herkömmliche Pelletisiervorrichtung vom Drehtrommel- oder Nadeltyp, zum Beispiel von dem in den U.S.-PSn. 2 120 540 und 2 306 698 beschriebenen Typ, bewegt werden, deren Offenbarungen durch Bezugnahme einbezogen werden, bis Pellets der gewünschten Qualität gebildet sind. Das zur Verwendung in vorliegender Erfindung geeignete Pelletisierungsöl kann ein beliebiges bekanntes sein. Vorzugsweise ist jedoch für Druckfarben das Pelletisierungsöl eine nicht-flüchtige, nicht-polymerisierbare organische Flüssigkeit, welche mit der Druckfarbe verträglich ist. Bevorzugtere Pelletisierungsöle sind Mineralöle oder modifizierte Mineralöle. Eine allgemeine Beschreibung eines Pelletisierungsverfahrens und der Arten von Pelletisierungsölen, welche zur Verwendung in vorliegender Erfindung geeignet sind, ist in der U.S.-PS 3 011 902 zu finden, deren Offenbarung durch Bezugnahme einbezogen wird.
- Zur Bestimmung und Bewertung der analytischen Eigenschaften der Ruße gemäß vorliegender Erfindung sowie der physikalischen Eigenschaften der Druckfarbenzusammensetzungen, in die die Ruße gemäß vorliegender Erfindung eingearbeitet sind, werden folgende Testverfahren angewandt.
- Die I&sub2;Nr. des jeweiligen Rußes wurde gemäß ASTM D1510 bestimmt. Der DBPA-Wert des jeweiligen Rußes wurde gemäß dem Verfahren ASTM D2414 ermittelt.
- Der I&sub2;SA (Iodoberflächenwert) des jeweiligen Rußes wurde gemäß ASTM D1510 bestimmt, jedoch mit folgenden Veränderungen: Es wurden zwei Arten zusätzlicher Apparate benutzt, ein Muffelofen, der 927 ºC erreichen kann, sowie Porzellantiegel mit Deckel der Größe 0. Es wird das Verfahren A von ASTM D1510 angewandt, das wie folgt verändert wird. Stufe 9.1 des Verfahrens ASTM D1510 wird durch folgende Stufen ersetzt
- 1. Fülle einen nicht rissigen Porzellantiegel 0 bis über den oberen Rand mit Ruß. Drücke den Deckel nach unten gegen den Rand.
- 2. Stelle den Tiegel sieben Minuten in einen auf 927 ºC eingestellten Muffelofen.
- 3. Entnehme den Tiegel aus dem Muffelofen und lasse ihn in einem Exsiccator auf Raumtemperatur abkühlen.
- 4. Entnehmen den Tiegel aus dem Exsiccator. Entferne und verwerfe den oberen Teil von annähernd 1/2 inch des entgasten Rußes.
- Stufe 9.2 des Verfahrens ASTM D1510 wird durch folgende Stufe ersetzt:
- 1. Wiege eine Masse des entgasten Rußes auf die nächsten 0,0001 Gramm in ein Glasfläschchen ein. Verwende die durch den erwarteten Jodoberflächenwert bestimmte Masse, wie in der folgenden Tabelle gezeigt (Tabelle 9.2 von ASTM D1510). Wenn das Ergebnis entweder oberhalb oder unterhalb des für diese Probengröße gezeigten Bereichs fällt, teste abermals unter Verwendung der Probenmasse, die in der Tabelle für den Bereich angegeben ist, in welchen das Resultat fiel. Ersetze die erste Spalte der Tabelle in 9.2 durch folgende Spalte:
- (m²/g)
- 0-100,0
- 100,1-270,0
- 270,1-575,0
- 575,1 und darüber
- Stufe 9.4 des Verfahrens ASTM D1510 wird durch folgende Stufe ersetzt:
- 1. Schüttle das Glasfläschchen heftig zehn Minuten mit nicht weniger als 120 Takten/Minute.
- Sodann wird gemäß folgender Formel der I&sub2;SA-Wert berechnet:
- SA = [10(B-T)-4,57]/1,3375 X 0,8/SW.
- SA = I&sub2;-Oberfläche, in m²/g
- B = Volumen des Titrats für die Blindprobe, in ml
- T = Volumen des Titrats für die Probe, in ml
- SW = tatsächliches Probengewicht, in g
- Vorstehendes Verfahren entspricht dem Testverfahren 23.2 der Cabot Corporation zur Bestimmung des I&sub2;SA.
- Die Wirksamkeit und die Vorteile vorliegender Erfindung werden anhand folgender Beispiele näher erläutert.
- Dieses Beispiel zeigt die Herstellung eines neuen behandelten Rußes gemäß vorl iegender Erfindung. Ein flockiger Ruß mit einem DBPA-Wert von 77 cc/100 g und einem I&sub2;SA-Wert von 46 m²/g wurde mit annähernd 3,2%, bezogen auf das Gewicht des flockigen Rußes, eines Gemisches von 50/50, bezogen auf das Gewicht von Behandlungsmittel, das in diesem Fall das Dispersionsmittel OLOA 1200 war, und dem Öl Sunthene 450 behandelt. Das Öl Sunthene 450 ist ein Handelsprodukt der Sun Oil Co., Philadelphia, Pensylvania, mit einer SUS-Viskosität (bei 1000 F) von 502 (ASTM D2161) und einem Gesamtaromatengehalt von 43,2 Gew.% (ASTM D2007). Das 50/50-Gemisch wurde auf den flockigen Ruß aufgesprüht, unmittelbar vor seinem Eintritt in eine Nadelpelletisiervorrichtung. Das erhaltene Gemisch wurde sodann bewegt und trocken pelletisiert, wobei ein Ruß mit einem Gehalt an 1,6 Gew.% Behandlungsmittel anfiel.
- Das Verfahren des Beispiels 1 wurde in allen Einzelheiten wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß 5,2 Gew.% des Behandlungsmittelgemischs verwendet wurden. Der erhaltene Ruß hatte 2,5 Gew.% Behandlungsmittel.
- In folgenden Beispielen werden Ruße gemäß vorliegender Erfindung bei der Herstellung von Druckerschwärzen für Zeitungen verwendet. Die Zeitungsdruckerschwärzen wurden nach folgendem Verfahren erhalten:
- Das Vehikel wird hergestellt, indem man die Öle, Lösungsmittel, Harze und Additive kombiniert und in einer Rotor-Stator-Mühle oder einem Hochgeschwindigkeitskreiselmischer vermischt, bis mit einem NPIRI-Produktionsmahlungsgradmeßgerät G2, (grindometer G2) kein Grieß oder keine Ritzen zu sehen sind, üblicherweise wenigstens 30 Minuten.
- Es werden 280 g des Vehikels und 70 g Ruß sowie etwaige zusätzliche Additive in einem 1 quart-Behälter vereint und 30 Minuten unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeitskreisel vermischt. Es wird eine Probe von 70 g des Premix entnommen und zum Test zurückgehalten. Sodann werden 900 g Stahlschrot zugegeben, und das Premix wird schrotgemahlen unter Bewegung, die durch eine am Ende der sich drehenden Welle befestigte Scheibe geliefert wird. Das Vermahlen in der Schrotmühle ist vollständig, wenn keine Ritzen auftreten und mit dem NPIRI-Produktionsgrindometer G2 eine Ablesung eines Grießes von 20 Mikron erhalten wird. Zur Abtrennung des Schrots wird die Druckfarbe sodann filtriert, sodann abgepackt und mit einem Etikett versehen.
- In den folgenden Beispielen wurde der "Premix-Rückstand" wie folgt ermittelt. 25 g des Premix wurden in ein Standgefäß von 4oz mit Schraubverschluß eingewogen. Bis zu etwa 3/4 der Kapazität des Standgefäßes wurde Ligroin zugegeben. Das Standgefäß mit Inhalt wurde 5 Minuten auf einem Farbschüttelapparat geschüttelt. Der Inhalt des Standgefäßes wird durch ein sauberes Sieb von 325 mesh geschüttet, und das Gefäß wird über dem Sieb mit einem Ligroinstrahl aus einer Quetschflasche sauber gespült. Der Rückstand auf dem Sieb wird mit Ligroin gespült bis die Spülflüssigkeiten klar sind. Das Sieb wird in einem Trockenschrank bei 120 ºC 20 Minuten getrocknet. Sodann wird der Rückstand sorgfältig in eine vorgewogene 1 ounce-Blechbüchse gepinselt, und das Materialgewicht wird als der Premixrückstand bezeichnet.
- In folgenden Beispielen war das Verfahren zur Bestimmung der "Mahlzeit in der Schrotmühle" wie folgt. Alle zwei Minuten während des Vermahlens in der Schrotmühle wird das Mahlen abgebrochen, und eine kleine Druckfarbenprobe wird entnommen, zur Entfernung des Schrots gesiebt, und in das tiefe Ende des Kanals auf einem NPIRI-Produktionsgrindometers G2 gebracht. Unter Verwendung eines geradkantigen Stahlabstreichers wird die Druckfarbe kanalabwärts gezogen. Ritzen in der Druckfarbenschicht werden aufgezeichnet, ebenso wie der Punkt, bei dem Grieß, definiert als schmale Punkte, welche aus der Druckfarbenoberfläche herausragen zu scheinen, auftritt. Die Tiefe des Kanals an diesem Punkt wird von der Seite des Grindometers abgelesen und in Mikron aufgezeichnet. Das Mahlen wird fortgesetzt, bis es keine Ritzen mehr gibt, und der Grieß nicht auftritt, bis die Kanaltiefe 20 Mikron oder weniger ist. Die Zeit, bei der eine Ablesung eines Grießes von 20 Mikron erreicht wird, wird als die Mahlungszeit in der Schrotmühle bezeichnet.
- Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer Druckerschwärze für Zeitungen, in die ein behandelter Ruß gemäß vorliegender Erfindung eingearbeitet ist. Dieses Beispiel erläutert auch die sich aus der Verwendung der behandelten Ruße der vorliegenden Erfindung in Druckerschwärzen für Zeitungen ergeben.
- Zum Vergleich der Zeitungsdruckerschwärzen vorliegender Erfindung mit herkömmlichen Zeitungsdruckerschwärzen wurde eine herkömmliche Druckerschwärze für Zeitungen A unter Verwendung eines pelletisierten Rußes hergestellt, welcher seinerseits aus einem flockigen Ruß mit einem DBPA-Wert von 77 cc/100 g und einem I&sub2;SA-Wert von 46 m²/g, besprüht mit 5,6% Sunthene 450 Öl, hergestellt war. Die Zeitungsdruckerschwärze B wurde mit dem Ruß des Beispiels 1 hergestellt, welcher mit einem Gemisch von Behandlungsmittel und Öl behandelt wurde. Die Zeitungsdruckerschwärze C wurde mit dem Ruß des Beispiels 2 hergestellt, welcher in einem höheren Grad mit dem Gemisch von Behandlungsmittel und Öl behandelt wurde. Die Zeitungsdruckerschwärzen A, B und C wurde hergestellt, indem man eine jede der Rußproben in die in nachfolgender Tabelle I gezeigten Zeitungdruckerschwärzeformulierung einverleibte. Tabelle 1 Bestandteile Gewichtsteile Ruß Harz PICCO 5140 Öl Sunthene 480 ÖL MAGIE SOL 47 Öl Öl EXX-PRINT 991
- Das Harz PICCO 5140 ist ein Kohlenwasserstoffharz mit hohem Erweichungspunkt; es ist ein Handelsprodukt der Hercules Incorporated, Wilmington, Delaware.
- Das Öl Sunthene 480 ist ein Handelsprodukt der Sun Oil Co., Philadelphia, Pensylvania, mit einer SUS-Viskosität (bei 100º F) von 760 (ASTM D2161) und einem Gesamtaromatengehalt von 42,4 Gew.% (ASTM D2007).
- Das Öl MAGIE SOL 47 ist ein Lösungsmittelöl mit im wesentlichen 100% gesättigten Kohlenwasserstoffen; es ist ein Handelsprodukt der Magie Bros. Oil Company, A Pennzoil Company Division, Franklin Park, IL 60131, USA.
- Das Öl EXX-PRINT 991 ist ein Rückstandsöl mit etwa 41 Gewichts.% Aromaten; es ist ein Handelsprodukt der Exxon Corporation, Houston, Texas.
- Sodann wurden nach dem im vorliegenden beschriebenen Verfahren die Mahlzeit in der Schrotmühle und der Premix-Rückstand dieser Zeitungsdruckerschwärzen bestimmt. Die Ergebnisse waren wie folgt: Zeitungsdruckerschwärze Mahlzeit in der Schrotmühle (Min.) Premix-Rückstand (g/25g Druckerschwärze)
- Die Ergebnisse zeigen, daß durch Einarbeitung eines behandelten Rußes vorliegender Erfindung in eine Zeitungsdruckerschwärze der Premix-Rückstand und die Mahlzeit in einer Schrotmühle im Vergleich mit einer Zeitungsdruckerschwärze, in die ein unbehandelter Ruß eingearbeitet ist, vermindert sind. Eine Verminderung des Premix-Rückstandes bedeutet, daß im Vormischstadium weniger Zeit erforderlich ist, um einen bestimmten Grad des Rückstandes zu erreichen. Dies führt zu einem wirtschaftlichen Vorteil für den Hersteller der Druckfarbe. Ahnlich führt auch die Verminderung der Mahlungszeit in der Schrotmühle zu einem wirtschaftlichen Vorteil. Die Ergebnisse dieses Beispiels zeigen ferner, daß höhere Grade an Behandlungsmitteln für den Ruß wirksamer sein können.
- Dieses Beispiel erläutert die Verbesserung, welche sich aus der Einarbeitung in eine Zeitungsdruckerschwärze eines Rußes vorliegender Erfindung ergibt, welcher mit einem Behandlungsmittel behandelt wurde, im Vergleich zur Einarbeitung des unbehandelten Rußes und des gleichen Behandlungsmittels als getrennte Bestandteile.
- Die Zeitungsdruckerschwärze A ist die Zusammensetzung A von Beispiel 3, hergestellt aus einem unbehandelten Ruß und ohne Behandlungsmittel. Die Zeitungsdruckerschwärze D enthält Behandlungsmittel im Vehikel und wurde mit dem gleichen, in der Druckerschwärze A benutzten unbehandelten Ruß hergestellt. Die Zeitungsdruckerschwärze E wurde mit dem Ruß des Beispiels 2 hergestellt, welcher mit einem Gemisch von Behandlungsmittel und Öl behandelt wurde. Die Zeitungsdruckerschwärze D und E wurden hergestellt, indem man in die in nachfolgender Tabelle II gezeigte Druckerschwärzeformulierung einjeden der Ruße einarbeitete. Tabelle II Gewichtsteile Bestandteil Ruß Harz PICCO Öl Sunthene 480 Öl MAGIE SOL 47 Öl EXX-Print 991 Dispersionsmittel OLOA 1200 Öl Sunthene 405
- Die Mahlzeit in der Schrotmühle und der Premix-Rückstand der Zeitungsdruckerschwärzen A, D und E wurden nach den in vorliegendem beschriebenen Verfahren bestimmt. Die Ergebnisse waren wie folgt: Zeitungsdruckerschwärze Mahlzeit in der Schrotmühle (Min.) Premix-Rückstand (g/25 g Zeitungsdruckerschwärze)
- Diese Ergebnisse zeigen, daß durch Einarbeitung eines behandelten Rußes gemäß vorliegender Erfindung in eine Zeitungsdruckerschwärze der Premix-Rückstand und die Mahlzeit in der Schrotmühle auf eine signifikant größeren Grad vermindert werden, als wenn die gleichen Mengen des gleichen Rußes in unbehandelter Form und das gleiche Behandlungsmittel getrennt getrennt eingearbeitet werden.
- Die Verminderung des Premix-Rückstands zeigt, daß es weniger Zeit in der Vormischstufe der Druckerschwärzeherstellung zum Erreichen eines bestimmten Rückstandsgrades erfordert. In ähnlicher Weise zeigt die Verminderung der Mahlzeit in der Schrotmühle, daß weniger Zeit in der Mahlstufe erforderlich ist, den gewünschten Enddispergierungsgrad zu erreichen. Wenn man diese Faktoren getrennt, insbesondere aber zusammen in Betracht zieht, so ergeben sich geringere Energiekosten pro Einheit produzierter Druckfarbe und/oder es ergibt sich ein größeres Durchsatzvermögen für eine gegebene Anlage zur Druckfarbenherstellung, was für den Hersteller zu einem wirtschaftlichen Vorteil führt.
- Diese Ergebnisse bestätigen die bekannte Tatsache, daß ein gewisser Vorteil durch getrennte Einarbeitung eines unbehandelten Rußes und des Behandlungsmittels in eine Zeitungsdruckerschwärze erreicht wird. Was jedoch wichtiger ist, zeigen diese Ergebnisse aber auch klar, daß größere Vorteil erreicht werden können, wenn man einen behandelten Ruß der vorliegenden Erfindung in eine Zeitungsdruckerschwärze einarbeitet.
- Dieses Beispiel erläutert die Verbesserung, welche aus der Einarbeitung eines Rußes vorliegender Erfindung in eine Zeitungsdrukkerschwärze mit höherer Viskosität als die der Zeitungsdruckerschwärzen des Beispiels 4 resultiert.
- Die Zeitungsdruckerschwärze F wurde mit dem Ruß des Beispiels 2 hergestellt, welcher mit einem 50/50-Gemisch des Dispersionsmittels OLOA 1200 mit dem Öl Sunthene 450 behandelt wurde. Die Zeitungsdruckerschwärzen G und H wurden mit dem gleichen Ruß, jedoch ohne das in der Druckerschwärze A verwendete Behandlungsmittel hergestellt. Die Zeitungsdruckerschwärze G enthält das getrennt zum Vehikel zugegebene Behandlungsmittel. Die Zeitungsdruckerschwärze H enthält kein Behandlungsmittel. Die Druckerschwärzen F, G und H wurden hergestellt, indem man den jeweiligen Ruß in die Zeitungsdruckerschwärzenformulierungen gemäß nachfolgender Tabelle III einarbeitete. Die Mengen an den Ölen Sunthene wurden ausgewählt, um zu Druckf arben konstanter Viskosität zu führen. Tabelle III Gewichtsteil Bestandteil Ruß Harz PICCO 5140 Öl Sunthene Öl EXX-PRINT 991 Dispersionsmitel OLOA 1200
- Das Öl Sunthene 4240 ist ein Handelsprodukt der Sun Oil Co., Philadelphia, Pensylvania mit einer SUS-Viskosität (bei 100º F) von 2300 (ASTM D2161) und einem Gesamtaromatengehalt von 46,7 Gew.% (ASTM D2007).
- Sodann wurden nach dem im vorliegenden beschriebenen Verfahren die Mahlzeit in der Schrotmühle und der Premix-Rückstand der Druckerschwärzen F, G und H bestimmt. Die Ergebnisse waren folgende: Druckerschwärze Mahlzeit i.d. Schrotmühle (Min.) PREMIX-Rückstand (g/259 Druckerschwärze)
- Diese Ergebnisse zeigen, daß der Premix-Rückstand und die Mahlzeit in der Schrotmühle durch Einarbeitung eines behandelten Rußes der vorliegenden Erfindung in eine Zeitungsdruckerschwärze im Vergleich zur Einarbeitung eines unbehandelten Rußes in die Druckerschwärze vermindert sind. Diese Ergebnisse zeigen auch, daß der Premix-Rückstand und die Mahlzeit in der Schrotmühle durch Einarbeitung eines behandelten Rußes der vorliegenden Erfindung in eine Zeitungsdruckerschwärze größer sind als durch Einarbeitung des seiben Rußes in unbehandelter Form und desselben Behandlungsmittels getrennt in eine Druckerschwärze.
- Wie in Beispiel 4 beschrieben, führen die größere Verminderung des Premix-Rückstandes und der Mahlzeit in der Schrotmühle zu größeren wirtschaftlichen Vorteilen für den Hersteller.
- Dieses Beispiel erläutert die Vorteile, die bei der Verwendung der behandelten Ruße vorliegender Erfindung in zwei zusätzlichen Zeitungsdruckerschwärzen sich ergeben, welche Harz- und Additivkombinationen umfassen, die von denjenigen des Beispiels 5 verschieden sind.
- Die Zeitungsdruckerschwärzen J und K wurden unter Verwendung eines pelletisierten Rußes hergestellt, der seinerseits aus einem flockigen Ruß mit einem DBPA-Wert von 76 cc/100 g und einem I&sub2;SA-Wert von 51 m²/g, besprüht mit 6,5% des Öls Sunthene 450, hergestellt wurde. Die Druckerschwärzen L und M wurden mit dem Ruß des Beispiels 2 hergestellt, der eine ähnlicher Ruß ist, welcher mit einem 50/50-Gemisch des Dispersionsmittels OLOA 1200 und dem Öl Sunthene 450 behandelt wurde. Die Druckerschwärzen J, K, L und M wurden hergestellt, indem man jede der Rußproben in die nachfolgend in Tabelle IV gezeigte Druckerschwärzeformulierung einarbeitete. Die Mengen der Öle Sunthene wurden ausgewählt, um Druckfarben konstanter Viskosität zu erhalten. Tabelle IV Gewichtsteile Bestandteil Ruß Harz PICCO 5140 Öl Sunthene 450 Öl Sunthene 480 Öl EXX-PRINT 991 ZECO 11 Gilsonit
- Der Gilsonit ZECO 11 ist ein Handelsprodukt der Ziegler Chemical und Mineral Corporation, Jericho, New York.
- Die Mahlzeit in der Schrotmühle und der Premix-Rückstand der Zeitungsdruckerschwärzen J, K, L und M wurden sodann nach den in vorliegendem beschriebenen Verfahren bestimmt. Die Ergebnisse waren wie folgt: Druckerschwärze Mahlzeit i.d. Schrotmühle (Min.) PREMIX-Rückstand (g/259 Druckerschwärze)
- Diese Ergebnisse zeigen, daß durch Einarbeitung eines behandelten Rußes der vorliegenden Erfindung in eine Zeitungsdruckerschwärze der PREMIX-Rückstand und die Mahlzeit in der Schrotmühle bei den verschiedensten Zeitungsdruckerschwärzen vermindert werden.
- Dieses Beispiel erläutert die sich bei der Behandlung eines Rußes mit guten Abriebeigenschaften und schlechten Dispersionseigenschaften mit einem Behandlungsmittel gemäß vorliegender Erfindung einstellenden Vorteile.
- Die Druckerschwärze N wurde mit dem gleichen unbehandelten Ruß, der bei den Druckerschwärzen J und K verwendet wurde, hergestellt. Dieser Ruß besitzt gute Abriebeigenschaften und schlechte Dispersionseigenschaften. Die Druckerschwärze P wurde mit dem behandelten Ruß des Beispiels 2 hergestellt, welcher ein ähnlicher, mit einem 50/50 Gemisch des Dispersionsmittels OLOA 1200 und des Öls Sunthene 450 behandelter Ruß war. Die Druckerschwärze Q wurde mit dem Ruß ELFTEX PELLETS 115 (DBPA-Wert: 115 cc/100 g und I&sub2;Nr.: 67 mgI&sub2;/g), ein Handelsprodukt der Cabot Corporation, Waltham, Massachusetts, hergestellt, welcher ein typischerweise in Zeitungsdruckerschwärzen benutzter Ruß ist. Dieser Ruß hat gute Dispersionseigenschaften und schlechte Abriebeigenschaften.
- Die Zeitungsdruckerschwärzen N, P und Q wurden durch Einarbeiten der jeweiligen Rußproben in die Druckerschwärzeformulierung gemäß nachfolgender Tabelle V hergestellt. Die Mengen an den Ölen Sunthene wurden so ausgewählt, daß Druckfarben konstanter Viskosität erhalten wurden. Tabelle V Gewichtsteile Bestandteil Ruß Harz PICCO 5140 Öl Sunthene Öl EXX-PRINT 991
- Die Mahlzeit in der Schrotmühle und der PREMIX-Rückstand der Druckerschwärzen N, P und Q wurden sodann nach den im vorliegenden beschriebenen Verfahren bestimmt. Der Abrieb wurde wie folgt ermittelt: Für jede Druckerschwärze wurden auf Zeitungspapier mehrere Drucke der Abmessung 1 inch zu 8,5 inch mit verschiedenen optischen Dichten hergestellt. Die optischen Dichten wurden mit einem Densitometer wenige Minuten nach dem Drucken gemessen. Die Drucke wurden eine Stunde nach dem Drucken durch Ziehen eines Tuches, das mit einem Gewicht von 3 pound eine Durchmessers von 2 inch belastet war, über die Länge des Drucks innerhalb von 10 Sekunden abgerieben. Der Dunkelheitswert des Flecks auf jedem Tuch wurde mit einem Hunter-Colorimeter gemessen und mit dem L-Wert des sauberen Tuches verglichen. Der Unterschied der L-Werte wird als "Delta L-Wert" bezeichnet. In eine graphische Darstellung des Logarithmus der Delta L-Wert aus dem Colorimeter gegen die optischen Dichten der Originaldrucke wurde eine Linie eingetragen. Der Abrieb wird als Logarithmus des Delta L-Werts von dieser Linie, wenn die optische Dichte = 1 ist, ausgedrückt. Ein höherer Wert stellt ein dunkleres Tuch und einen schlechteren Abrieb dar. Die Ergebnisse waren folgende: Zeitungsdruckerschwärze Mahlzeit i.d. Schrotmühle (Min.) PREMIX-Rückstand (g/259 Druckerschwärze) Abrieb
- Diese Ergebnisse zeigen, daß durch Einarbeitung eines behandelten Rußes der vorliegenden Erfindung in eine Zeitungsdruckerschwärze der Premix-Rückstand und die Mahlzeit in der Schrotmühle im Vergleich zu einer Zeitungsdruckerschwärze, in die ein ähnlicher Ruß in unbehandelter Form eingearbeitet ist, herabgesetzt sind. Diese Ergebnisse zeigen ebenfalls, daß durch Behandlung eines Rußes mit guten Abriebeigenschaften und schlechter Dispergierbarkeit mit einem Behandlungsmittel gemäß vorliegender Erfindung die Dispersionseigenschaften, gemessen als Differenz der Mahlzeit in der Schrotmühle und des PREMIX-Rückstandes, denjenigen des Rußes ELFTEX PELLETS 115 vergleichbar gemacht werden können, ein Ruß mit guten Dispersionseigenschaften Diese Ergebnisse zeigen auch, daß der Abrieb einer Druckfarbe, hergestellt mit einem Ruß vorliegender Erfindung, dem Abrieb einer Druckfarbe vergleichbar ist, welche mit einem ähnlichen Ruß in unbehandelter Form hergestellt wurde, wobei beide dem Abrieb einer Druckfarbe, hergestellt aus dem Ruß ELFTEX PELLETS 115, überlegen sind.
- Dieses Beispiel zeigt die Wirksamkeit von verschiedenen unterschiedlichen Verbindungen als Behandlungsmittel gemäß vorliegender Erfindung. Es zeigt ferner, daß ähnliche Verbindungen mit kürzeren Kohlenwasserstoffketten nicht wirksam sind.
- Die in diesem Beispiel behandelten Ruße wurden wie folgt hergestellt.
- In eine kleine Taumeltrommel mit einen Durchmesser von etwa 10 inch und einer Länge von 12 inch mit einem vollständig verschlossenen Ende wurden 150 g des Rußes REGAL 250R, ein Handelsprodukt der Cabot Corporation, Waltham, Massachusetts (DBPA-Wert:46 cc/100 g; und I&sub2;Nr.: 65 mgI&sub2;/g) gefüllt. Es wurde eine 10 gew.%ige Lösung des Behandlungsmittels in Xylolen oder Hexanen hergestellt. Unter Taumeln des Rußes wurden durch ein Loch in einem Ende in die Trommel 45 g der Lösung eingesprüht. Zur Vermischung wurden der Ruß und die Lösung weitere 45 Minuten taumeln gelassen. Der behandelte Ruß wurde sodann in einem Vakuumofen bei 80ºC zur Entfernung des Lösungsmittels über Nacht getrocknet. Der Ruß wurde nicht pelletisiert.
- Die Zeitungsdruckerschwärzen dieses Beispiels wurden unter Verwendung einer Rotor-Stator-Mühle hergestellt. 713 g des Testvehikels (96,5 Gewichtsteile des Öls Sunthene 450 und 3,5 Gewichtsteile des Öls EXX-PRINT 991) wurden in einen 2 quart-Behälter an der Rotor- Stator-Mühle gebracht, welche auf etwa 40% ihrer Kraft geschaltet wurde. Innerhalb von 3 Minuten wurden 62 g Ruß zugegeben. Sodann wurde die Kraft auf 90 % während 25 Minuten erhöht. Die Zusammensetzung der Enddruckfarbe ist 8,0 Gewichtsteile Ruß, 88,8 Gewichtsteile des Öls Sunthene 450 und 3,2 Gewichtsteile des Öls EXX-PRINT 991.
- Die Enddruckfarbe wurde in den Trichter der Testvorrichtung gegossen. Von dort wird sie mit einer konstanten Volumenströmungsgeschwindigkeit durch ein Sieb 325 mesh und in einen Kunststoffbehälter gepumpt. Der Anstieg des Druckabfalls durch das Sieb wurde gemessen und unter Verwendung eines Linienschreibers aufgezeichnet. Die Zeit, die der Druck brauchte, um auf 1, 5, 10 und 20 psig anzusteigen, wurde festgehalten. Eine längere Zeit, einen bestimmten Druckgrad zu erreichen, zeigt einen leichter dispergierbaren Ruß.
- Die Zeitungsdruckerschwärzen U, V, W, X, Z A1, B1, C1 und D1 wurden unter Verwendung des Rußes REGAL 205R, der, wie oben beschrieben, mit den in nachfolgender Tabelle angegebenen Behandlungsmitteln behandelt wurde, hergestellt. Die Drukkerschwärzen U und C1 wurden zu Vergleichszwecken einbezogen,
- um etwaige nachteilige Wirkungen des Benetzens des Rußes mit einem Lösungsmittels oder des Taumelvorgangs zu begründen. Die Druckerschwärze u wurde als Vergleichssubstanz für die Druckerschwärzen V, W, X, Z, A1 und B1 einbezogen, während die Druckerschwärze C1 als Bezugssubstanz für die Druckerschwärze D1 einbezogen wurde. Die Zeitungsdruckerschwärze wurden hergestellt, indem man die jeweiligen Rußproben in die weiter oben beschriebene Druckerschwärzenformulierung einarbeitete. Zeitungsdruckerschwärze verwendetes Behandlungsmittel Xylole Dispersionsmittel Hexane
- VV ist eine Verbindung der weiter oben angegeben Formel III, worin R und R' = eine Polyisobutenylgruppe mit 60 Kohlenstoffatomen, R1 = C&sub2;H&sub4;, R2 = H und c = 3.
- WW ist eine Verbindung, gebildet durch Verbinden der Aminogruppen von Verbindungen der Zusammensetzung VV mit den Gruppen C=(O)CH&sub2;- CHRC=(O), worin R=eine Polyisobutenylgruppe mit 60 Kohlenstoffatomen ist.
- XX ist eine Verbindung der weiter oben angegebenen Formel VI, worin R= eine Polyisobutenylgruppe mit 60 Kohlenstoffatomen, A= ein Sauerstoffatom und f = 0 sind.
- AA1 ist eine Verbindung der weiter oben angegebenen Formel III, worin R und R' = eine Polyisobutenylgruppe mit 24 Kohlenstoffatomen, R1=C&sub2;H&sub4;, R2=H und c=3 sind.
- BB1 ist eine Verbindung der weiter oben angegebenen Formel III, worin R und R'=eine Polypropenylgruppe mit 12 Kohlenstoffatomen, R1=C&sub2;H&sub4;, R3=H und c=3 sind.
- DD1 ist eine Verbindung der weiter oben angegebenen Formel II, worin R=eine Polyisobutenylgruppe mit 60 Kohlenstoffatomen, R1=C&sub2;H&sub4;, R2 und R3=H, und b=1 sind.
- Die Zeitungsdruckerschwärzen U, V, W, X, Z, A1, B1, C1 und D1 wurden sodann wie oben beschrieben getestet. Die Zeit zum Erreichen des jeweiligen Drucks wurde bestimmt. Die Ergebnisse waren wie folgt: Zeit zum Erreichen des Drucks (in Sekunden) Zeitungsdruckerschwärze
- Die Ergebnisse für V, W, X, Z, C1 und D1 zeigen, daß die mit verschiedenen Behandlungsmitteln vorliegender Erfindung behandelten Ruße leichter dispergierbar sind, als eine unbehandelte Version des gleichen Rußes von U. Überdies zeigen die Ergebnisse für U, A1 und B1, daß, wenn Verbindungen, die den Behandlungsmitteln vorliegender Erfindung ähnlich sind, die jedoch kürzere Kohlenwasserstoffketten aufweisen, zur Behandlung von Ruß benutzt werden, die Dispergierbarkeit des behandelten Rußes im Vergleich zur unbehandelten Version des gleichen Rußes nicht verbessert ist.
- Dieses Beispiel erläutert ein anderes Verfahren zur Herstellung eines neuen behandelten Rußes vorliegender Erfindung.
- Der RUß REGAL 500R, ein Handelsprodukt der Cabot Corporation, Waltham, Massachusetts, mit einem DBPA-Wert von 65 cc/100 g und einer I&sub2;Nr. von 88 mg I&sub2;/g wurde mit einer Emulsion von Behandlungsmittel, welches in vorliegendem Fall das Dispersionsmittel OLOA 1200 war, in Wasser behandelt. Die Emulsion wurde wie folgt hergestellt. Eine Lösung von 3 g des Aminoalkylarylsulfonats Witconate P10-59 als Solubilisierungsmittel, ein Handelsprodukt der Witco Corporation, New York, NY, in 20 g des Dispersionsmittels OLOA 1200 wurde zu 100 g Wasser gegeben, auf 80ºC erwärmt und 5 Minuten unter Verwendung eines tragbaren Ultraschallgebers 5 Minuten beschallt. Es wurden sodann 175 g Wasser in drei Portionen zugegeben, wobei sich an jede Zugabe eine 3minütige Beschallung anschloß. Nach Entfernen des Schaums von der Emulsion wurden 114 g der Emulsion zu 110 g Ruß in einem Mixbecher unter Rühren mit einem Elektromixer bei 148 Upm zugegeben. Das Produkt wurde weitere 5 Minuten gerührt und sodann in einem Trockenschrank bei 120ºC über Nacht getrocknet. Das erhaltene Produkt ist ein mit dem Dispersionsmittel OLOA 1200 und dem Solubilisierungsmittel behandelter Ruß.
- Dieses Beispiel zeigt die aus der Einarbeitung eines Rußes vorliegender Erfindung in eine Glanzheißfixierungs-Druckfarbe (gloss heat set ink) resultierende Verbesserung. Die Glanzheißfixierungs- Druckfarbe E1 wurde mit dem Ruß des Beispiels 9 hergestellt. Die Glanzheißfixierungs-Druckfarbe wurde mit einem naßpelletisierten Ruß, hergestellt aus dem gleichen unbehandelten, flockigen Ruß, der in Beispiel 9 verwendet wurde, hergestellt. Das Masterbatch für diese Druckfarben wurde hergestellt, indem man langsam 1470 g des Harzes Pentalyn K einer Maschenweiste von -10 mesh bei 1700 F zu 1530 g des Öls Magie 470 zugab, wobei man mit einem Hochgeschwindigkeitskreiselmischer zumindest 1 Stunde rührte und das Gemisch durch eine Mühle mit 3 Kugeln leitete. Das Harz Pentalyn K ist ein Pentaerythritester von dimeren Colophoniumsäuren; es ist ein Handelsprodukt der Hercules Incorporated, Wilmington, DE, USA. Das Öl Magie 470 ist ein Handelsprodukt der Magie Bros. Oil Co., eine Pennzoil Company Division, Franklin Park, IL, USA, mit einem Aromatengehalt von 8,7% und einem Olefingehalt von 3,7%.
- Die Druckfarben wurden wie folgt hergestellt. 49,8 g Ruß wurde mit 281,8 g des Masterbatch in einem Hochgeschwindigkeitskreiselmischer bei 1500 F während 15 Minuten hergestellt. Es wird eine Probe des Premix von 70 g entnommen und zum Test zurückgehalten. 1225 Stahlschrot wird zugegeben, und das Premix wird in der schrotmühle gemahlen, wobei durch eine am Ende einer rotierenden Welle befestigte Scheibe Bewegung verliehen wird. Nach einem Vermahlen von 5 und 10 Minuten wurden Proben der Druckfarbe entnommen. Die Druckfarbe wird nach 15 Minuten Mahlen in der Schrotmühle entnommen. Die Druckfarbe ist nach 15 Minuten Mahlen in der Schrotmühle fertig.
- Der Premix-Rückstand wird bestimmt, indem man 5,0 g des Premix mit 50 ml Ligroin in einem Glasgefäß vereint und 1 Minute schüttelt. Das Gemisch wird sodann durch ein Sieb einer Maschenweite von 325 mesh unter Sog geleitet und gespült, bis das Filtrat klar ist. Das Sieb wird sodann bei 105ºC 10 Minuten getrocknet, und der Rückstand wird abgepinselt und abgewogen. Die Feinheit des Mahlguts wurde mit einem NPIRI-Produktionsgrindometer G2 ermittelt. Der Glanz wurde bei 600 unter Verwendung eines Glanzmessers anhand einer Probe der Druckfarbe bestimmt, welche auf ein Blatt beschichtetes weißes Papier gedruckt und danach bei 2750 F sieben Sekunden gehärtet worden war. Die Ergebnisse waren wie folgt: Feinheit des Mahlgriesses (um) Glanzdruck (%) Premix-Rückstand (%) 60º Glanz (%)
- Diese Ergebnisse zeigen, daß durch Einarbeitung eines Rußes vorliegender Erfindung mit einem Behandlungs- und einem Solubilisierungsmittel in eine Glanzheißfixierungs-Druckfarbe der Premix- Rückstand und die Grießgrade im Vergleich zu einer Glanzheißfixierungs-Druckfarbe, bei der ein unbehandelter Ruß benutzt wird, vermindert sind. Dies führt zu einem wirtschaftlichen Vorteil für den Hersteller. Diese Ergebnisse zeigen ferner, daß bei Einarbeitung eines Rußes der vorliegenden Erfindung mit einem Behandlungsund einem Solubilisierungsmittel in eine Glanzheißfixierungs- Druckfarbe der Glanz demjenigen einer Glanzheißfixierungs-Druckfarbe, in der ein unbehandelter Ruß benutzt wird, überlegen ist. Der größere Glanz führt auch zu einem wirtschaftlichen Vorteil für den Hersteller.
- Es wird darauf hingewiesen, daß die im vorliegenden beschriebenen Ausführungsformen vorliegender Erfindung lediglich erläuternd sind und den Umfang der Erfindung nicht begrenzen sollen.
Claims (22)
1. Behandelter Ruß, umfassend: einen Ruß und ein
Behandlungsmittel, das zumindest eine Verbindung mit einem
Gehalt an wenigstens einer langkettigen Alkenylgruppe
mit 50-100 Kohlenstoffatomen und wenigstens einer
Aminogruppe umfaßt, wobei die Gewichtsfraktion des Rußes
in dem behandelten Ruß größer als 100/(100+DBPA des
Rußes) ist.
2. Behandelter Ruß, umfassend: einen Ruß und ein
Behandlungsmittel, das zumindest eine Verbindung mit einem
Gehalt an wenigstens einer langkettigen Alkylgruppe mit
50-100 Kohlenstoffatomen und wenigstens einer
Aminogruppe umfaßt, wobei die Gewichtsfraktion des Rußes in dem
behandelten Ruß größer als 100/(100+DBPA des Rußes) ist.
3. Behandelter Ruß gemäß Anspruch 1, worin die
Alkenylgruppe 60-70 Kohlenstoffatome enthält.
4. Behandelter Ruß gemäß Anspruch 2, worin die Alkylgruppe
60-70 Kohlenstoffatome enthält.
5. Behandelter Ruß gemäß Anspruch 1, worin die Verbindung
ferner zumindest eine chemische Gruppe zur Bindung der
langkettigen Alkenylgruppe an die Aminogruppe enthält.
6. Behandelter Ruß gemäß Anspruch 2, worin die Verbindung
ferner zumindest eine chemische Gruppe zur Bindung der
langkettigen Alkylgruppe an die Aminogruppe enthält.
7. Behandelter Ruß gemäß Anspruch 5 oder 6, worin die
bindende chemische Gruppe aus Succinimidbindungen,
Succinoylbindungen
und einem Gemisch von Succinimid- und
Succinoylbindungen ausgewählt ist.
8. Behandelter Ruß gemäß Anspruch 1, worin das
Behandlungsmittel die Formel
aufweist, worin R = eine Polyisobutenylgruppe mit einem
Gehalt an 60-70 Kohlenstoffatomen, und b = 1-5 sind.
9. Behandelter Ruß gemäß Anspruch 1, worin das
Behandlungsmittel die Formel
aufweist, worin R und R' eine Polyisobutenylgruppe mit einem
Gehalt an 60-70 Kohlenstoffatomen, und c = 1-4 sind.
10. Behandelter Ruß gemäß Anspruch 1, worin das
Behandlungsmittel die Formel
R-NH-(C&sub2;H&sub4;-NH)d-H
aufweist, worin R eine Polyisobutenylgruppe mit einem Gehalt
an 60-70 Kohlenstoffatomen, und d = 0-5 sind.
11. Behandelter Ruß gemäß Anspruch 1, worin das
Behandlungsmittel die Formel
aufweist, worin R eine Polyisobutenylgruppe mit einem Gehalt
an 60-70 Kohlenstoffatomen, A=0 oder NH, und f=0-2 sind.
12. Behandelter Ruß gemäß einem der Ansprüche 1-11.
13. Behandelter Ruß gemäß Anspruch 12 mit einem Gehalt an 0,5-8
Gew.% Behandlungsmittel, bezogen auf den behandelten Ruß.
14. Verfahren zur Herstellung einer Zeitungsdruckerschwärze,
umfassend: Vermischen und Dispergieren von etwa 5 bis etwa
35 Gewichtsteilen eines behandelten Rußes, 0 bis etwa 40
Gewichtsteilen eines oder mehrerer Harze, etwa 30 bis etwa
95 Gewichtsteilen eines oder mehrerer Öle oder eines oder
mehrer Lösungsmittel, und 0 bis etwa 25 Gewichtsteilen eines
oder mehrerer Additive, wobei der behandelte Ruß ein Ruß
ist, der mit einem Behandlungsmittel behandelt wurde, das
zumindest eine Verbindung mit einem Gehalt an wenigstens
einer langkettigen Alkenylgruppe und wenigstens einer
Aminogruppe umfaßt.
15. Verfahren zur Herstellung einer Zeitungsdruckerschwärze,
umfassend: Mischen und Dispergieren von etwa 5 bis etwa 35
Gew.% eines behandelten Rußes, 0 bis etwa 40 Gew.% eines
oder mehrerer Harze, etwa 30 bis etwa 95 Gew.% eines oder
mehrerer Öle oder eines oder mehrerer Lösungsmittel und 0
bis etwa 25 Gew.% eines oder mehrerer Additive, wobei der
behandelte Ruß ein Ruß ist, der mit einem Behandlungsmittel
behandelt wurde, das zumindest eine Verbindung mit einem
Gehalt an wenigstens einer langkettigen Alkylgruppe und
wenigstens einer Aminogruppe umfaßt.
16. Verfahren gemäß Anspruch 14 oder 15, bei dem die Verbindung
ferner zumindest eine chemische Gruppe zur Bindung der
langkettigen Alkenyl- oder Alkylgruppe an die Aminogruppe
umfaßt.
17. Glanzdruckfarbe, umfassend: etwa bis etwa 60 Gewichtsteile
behandelten Ruß, etwa 20 bis etwa 60 Gewichtsteile eines
oder mehrerer Harze, etwa 20 bis etwa 60 Gewichtsteile eines
oder mehrerer Öle oder eines oder mehrerer Lösungsmittel und
0 bis 20 Gewichtsteile eines oder mehrerer Additive, wobei
der behandelte Ruß ein Ruß ist, der mit einem
Behandlungsmittel behandelt wurde, das zumindest eine Verbindung mit
einem Gehalt an wenigstens einer langkettigen Alkenylgruppe
und zumindest einer Aminogruppe umfaßt.
18. Glanzdruckfarbe, umfassend: etwa 5 bis etwa 60 Gewichtsteile
eines behandelten Rußes, etwa 20 bis etwa 60 Gewichtsteile
eines oder mehrerer Harze, etwa 20 bis etwa 60 Gewichtsteile
eines oder mehrerer Öle oder eines oder mehrerer
Lösungsmittel und 0 bis etwa 20 Gewichtsteile eines oder mehrerer
Additive, wobei der behandelte Ruß ein Ruß ist, der mit
einem Behandlungsmittel behandelt wurde, das zumindest eine
Verbindung mit einem Gehalt an wenigstens einer langkettigen
Alkylgruppe und wenigstens einer Aminogruppe umfaßt.
19. Glanzdruckfarbe gemäß Anspruch 17 oder 18, wobei die
Verbindung ferner zumindest eine chemische Gruppe zur Bindung der
langkettigen Alkenyl- oder Alkylgruppe an die Aminogruppe
umfaßt.
20. Verfahren zur Herstellung einer Glanzdruckfarbe, umfasssend:
Mischen und Dispergieren von etwa 5 bis etwa 60
Gewichtsteilen eines behandelten Rußes, etwa 20 bis etwa 60
Gewichtsteilen eines oder mehrerer Harze, etwa 20 bis etwa 60
Gewichtsteilen eines oder mehrerer Öle oder eines oder
mehrerer Lösungsmittel und 0 bis etwa 20 Gewichtsteilen
eines oder mehrerer Additive, wobei der behandelte Ruß ein
Ruß ist, der mit einem Behandlungsmittel behandelt wurde,
das zumindest eine Verbindung mit einem Gehalt an wenigstens
einer langkettigen Alkenylgruppe und wenigstens einer
Aminogruppe umfaßt.
21. Verfahren zur Herstellung einer Glanzdruckfarbe, umfassend:
Mischen und Dispergieren von etwa 5 bis etwa 60
Gewichtsteilen eines behandelten Rußes, etwa 20 bis etwa 60
Gewichtsteilen eines oder mehrerer Harze, etwa 20 bis etwa 60
Gewichtsteilen eines oder mehrerer Öle oder eines oder
mehrerer Lösungsmittel und von 0 bis etwa 20 Gewichtsteilen
eines oder mehrerer Additive, wobei der behandelte Ruß ein
Ruß ist, der mit einem Behandlungsmittel behandelt wurde,
das zumindest eine Verbindung mit einem Gehalt an wenigstens
einer langkettigen Alkylgruppe und wenigstens einer
Aminogruppe umfaßt.
22. Verfahren gemäß Ansprüchen 20 oder 21, wobei die Verbindung
ferner zumindest eine chemische Gruppe zur Bindung der
langkettigen Alkenyl- oder Alkylgruppe an die Aminogruppe
umfaßt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50421590A | 1990-04-04 | 1990-04-04 | |
US07/626,434 US5200164A (en) | 1990-04-04 | 1990-12-12 | Easily dispersible carbon blacks |
PCT/US1991/002260 WO1991015425A1 (en) | 1990-04-04 | 1991-04-02 | Easily dispersible carbon blacks |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69113736D1 DE69113736D1 (de) | 1995-11-16 |
DE69113736T2 true DE69113736T2 (de) | 1996-03-21 |
Family
ID=27054766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69113736T Expired - Fee Related DE69113736T2 (de) | 1990-04-04 | 1991-04-02 | Leicht dispergierbare russe. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5200164A (de) |
EP (1) | EP0481034B1 (de) |
JP (1) | JP2648237B2 (de) |
KR (1) | KR100195673B1 (de) |
AR (1) | AR247237A1 (de) |
AU (1) | AU7666891A (de) |
CA (1) | CA2056625C (de) |
DE (1) | DE69113736T2 (de) |
WO (1) | WO1991015425A1 (de) |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL154538A (en) | 1994-12-15 | 2009-12-24 | Cabot Corp | The reaction of carbon black with diazonium salts, the resulting carbon black products |
US5807494A (en) | 1994-12-15 | 1998-09-15 | Boes; Ralph Ulrich | Gel compositions comprising silica and functionalized carbon products |
IL116379A (en) | 1994-12-15 | 2003-12-10 | Cabot Corp | Aqueous inks and coatings containing modified carbon products |
US5559169A (en) * | 1994-12-15 | 1996-09-24 | Cabot Corporation | EPDM, HNBR and Butyl rubber compositions containing carbon black products |
US5554739A (en) * | 1994-12-15 | 1996-09-10 | Cabot Corporation | Process for preparing carbon materials with diazonium salts and resultant carbon products |
US5575845A (en) * | 1994-12-15 | 1996-11-19 | Cabot Corporation | Carbon black products for coloring mineral binders |
IL116378A (en) * | 1994-12-15 | 2003-05-29 | Cabot Corp | Non-aqueous coating or ink composition with improved optical properties containing modified carbon product and method of preparation of the composition |
US5571311A (en) | 1994-12-15 | 1996-11-05 | Cabot Corporation | Ink jet ink formulations containing carbon black products |
IL116376A (en) | 1994-12-15 | 2001-03-19 | Cabot Corp | Aqueous ink jet ink compositions containing modified carbon products |
US5708055A (en) * | 1995-02-01 | 1998-01-13 | Columbian Chemicals Company | Thermoplastic composition comprising chemically modified carbon black and their applications |
US5622557A (en) | 1995-05-22 | 1997-04-22 | Cabot Corporation | Mineral binders colored with silicon-containing carbon black |
US6323273B1 (en) | 1995-05-22 | 2001-11-27 | Cabot Corporation | Elastomeric compounds incorporating silicon-treated carbon blacks |
US6028137A (en) | 1995-05-22 | 2000-02-22 | Cabot Corporation | Elastomeric compounds incorporating silicon-treated carbon blacks |
CO4560366A1 (es) | 1995-05-22 | 1998-02-10 | Cabot Corp | Compuestos elastomericos que incorporan negros de humo parcialmente recubiertos |
US5877250A (en) * | 1996-01-31 | 1999-03-02 | Cabot Corporation | Carbon blacks and compositions incorporating the carbon blacks |
US5958999A (en) | 1996-04-05 | 1999-09-28 | Cabot Corporation | Ink compositions and method for generating images produced therefrom |
CN1113692C (zh) * | 1996-06-14 | 2003-07-09 | 卡伯特公司 | 改性碳吸附剂以及使用其进行吸附的方法 |
US5922118A (en) * | 1996-06-14 | 1999-07-13 | Cabot Corporation | Modified colored pigments and ink jet inks, inks, and coatings containing modified colored pigments |
US6110994A (en) * | 1996-06-14 | 2000-08-29 | Cabot Corporation | Polymeric products containing modified carbon products and methods of making and using the same |
US5707432A (en) * | 1996-06-14 | 1998-01-13 | Cabot Corporation | Modified carbon products and inks and coatings containing modified carbon products |
US6069190A (en) * | 1996-06-14 | 2000-05-30 | Cabot Corporation | Ink compositions having improved latency |
US5747562A (en) | 1996-06-14 | 1998-05-05 | Cabot Corporation | Ink and coating compositions containing silicon-treated carbon black |
US20020056686A1 (en) * | 1996-06-14 | 2002-05-16 | Agathagelos Kyrlidis | Chromatography and other adsorptions using modified carbon adsorbents |
US5698016A (en) * | 1996-06-14 | 1997-12-16 | Cabot Corporation | Compositions of modified carbon products and amphiphilic ions and methods of using the same |
US5919855A (en) | 1997-02-11 | 1999-07-06 | Cabot Corporation | Use of modified carbon black in gas-phase polymerizations |
US5895522A (en) * | 1997-08-12 | 1999-04-20 | Cabot Corporation | Modified carbon products with leaving groups and inks and coatings containing modified carbon products |
CA2307580A1 (en) | 1997-10-31 | 1999-05-14 | Cabot Corporation | Particles having an attached stable free radical, polymerized modified particles, and methods of making the same |
US6068688A (en) * | 1997-11-12 | 2000-05-30 | Cabot Corporation | Particle having an attached stable free radical and methods of making the same |
US6368239B1 (en) | 1998-06-03 | 2002-04-09 | Cabot Corporation | Methods of making a particle having an attached stable free radical |
US6472471B2 (en) | 1997-12-16 | 2002-10-29 | Cabot Corporation | Polymeric products containing modified carbon products and methods of making and using the same |
GB9802210D0 (en) | 1998-02-02 | 1998-04-01 | Xaar Technology Ltd | Ink jet printer ink |
JP3864554B2 (ja) * | 1998-05-07 | 2007-01-10 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | 記録液 |
US6103380A (en) * | 1998-06-03 | 2000-08-15 | Cabot Corporation | Particle having an attached halide group and methods of making the same |
JPH11349311A (ja) * | 1998-06-04 | 1999-12-21 | Mitsubishi Chemical Corp | カーボンブラック |
US6497953B1 (en) * | 1998-10-09 | 2002-12-24 | Cabot Corporation | Polymeric fibers and spinning processes for making said polymeric fibers |
CA2393397C (en) | 1999-12-02 | 2009-05-05 | Cabot Corporation | Carbon blacks useful in wire and cable compounds |
DE10012783A1 (de) * | 2000-03-16 | 2001-10-18 | Degussa | Ruß |
US6660075B2 (en) | 2000-03-16 | 2003-12-09 | Degussa Ag | Carbon black |
US6533859B2 (en) | 2000-05-26 | 2003-03-18 | Flexsys America L.P. | Surface treated carbon black having improved dispersability in rubber and compositions of rubber therefrom having improved processability, rheological and dynamic mechanical properties |
WO2001098579A2 (en) | 2000-06-16 | 2001-12-27 | Buckman Laboratories International, Inc. | Methods to control organic contaminants in fiber suspensions |
KR100776467B1 (ko) | 2000-07-06 | 2007-11-16 | 캐보트 코포레이션 | 개질된 안료 생성물, 이의 분산액 및 이를 포함하는 조성물 |
US20020165302A1 (en) * | 2000-12-08 | 2002-11-07 | Rakshit Lamba | Method for producing additive carbon black |
US6852790B2 (en) * | 2001-04-06 | 2005-02-08 | Cabot Corporation | Conductive polymer compositions and articles containing same |
RU2317310C2 (ru) * | 2003-05-02 | 2008-02-20 | Кэнон Кабусики Кайся | Флуоресцентные чернила на водной основе, способ печати изображения и отпечатанное изображение |
US7347892B2 (en) | 2004-08-13 | 2008-03-25 | Xerox Corporation | Phase change inks containing modified pigment particles |
JP5031369B2 (ja) | 2004-09-08 | 2012-09-19 | キヤノン株式会社 | 被覆微粒子、分散微粒子、被覆微粒子の製造方法、インク、記録方法及び記録画像 |
WO2008041965A2 (en) * | 2005-08-08 | 2008-04-10 | Cabot Corporation | Polymeric compositions containing nanotubes |
WO2013016149A1 (en) | 2011-07-22 | 2013-01-31 | Cabot Corporation | High resistivity coating compositions having unique percolation behavior, and electrostatic image developing systems and components thereof incorporating same |
CA2868399C (en) | 2012-03-28 | 2017-07-04 | Cabot Corporation | Oxidized carbon blacks treated with polyetheramines and coating compositions comprising same |
US9068093B2 (en) * | 2012-06-27 | 2015-06-30 | Eastman Kodak Company | Surface modification of carbon black |
FR3019900B1 (fr) * | 2014-04-09 | 2017-12-22 | Bio-Rad Innovations | Utilisation de particules absorbantes pour ameliorer la detection du signal dans un procede d'analyse |
US10591839B2 (en) | 2016-07-28 | 2020-03-17 | Hp Indigo B.V. | Liquid electrophotographic ink composition |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4001035A (en) * | 1974-01-16 | 1977-01-04 | Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. | Coloring composition |
JPS52969A (en) * | 1975-06-24 | 1977-01-06 | Shin Meiwa Ind Co Ltd | Alllround solid mould |
JPS5487209A (en) * | 1977-12-23 | 1979-07-11 | Pioneer Electronic Corp | Method of fabricating acoustic device vibrating plate |
US4642330A (en) * | 1984-12-27 | 1987-02-10 | The Lubrizol Corporation | Dispersant salts |
JPS647938A (en) * | 1987-06-30 | 1989-01-11 | Nippon Oils & Fats Co Ltd | Pigment dispersant |
-
1990
- 1990-12-12 US US07/626,434 patent/US5200164A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-04-02 DE DE69113736T patent/DE69113736T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-02 JP JP3507439A patent/JP2648237B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-02 KR KR1019910701752A patent/KR100195673B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-04-02 EP EP91907579A patent/EP0481034B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-02 WO PCT/US1991/002260 patent/WO1991015425A1/en active Application Filing
- 1991-04-02 AU AU76668/91A patent/AU7666891A/en not_active Abandoned
- 1991-04-02 CA CA002056625A patent/CA2056625C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-03 AR AR91319386A patent/AR247237A1/es active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR920701043A (ko) | 1992-08-11 |
WO1991015425A1 (en) | 1991-10-17 |
EP0481034A4 (en) | 1992-09-16 |
JP2648237B2 (ja) | 1997-08-27 |
EP0481034B1 (de) | 1995-10-11 |
CA2056625A1 (en) | 1991-10-05 |
US5200164A (en) | 1993-04-06 |
CA2056625C (en) | 1996-12-03 |
AU7666891A (en) | 1991-10-30 |
DE69113736D1 (de) | 1995-11-16 |
AR247237A1 (es) | 1994-11-30 |
JPH04506683A (ja) | 1992-11-19 |
EP0481034A1 (de) | 1992-04-22 |
KR100195673B1 (ko) | 1999-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69113736T2 (de) | Leicht dispergierbare russe. | |
DE69707462T2 (de) | Modifizierte kohlenstoffprodukte für tinten und beschichtungen | |
DE69905296T2 (de) | Herstellung von Pigmenten | |
DE1200982B (de) | Verfahren zur Herstellung von Russkuegelchen fuer Druckerschwaerze | |
DE2827288C2 (de) | Druckfarben mit einem viskositätserhöhenden Additiv | |
DE3446177C2 (de) | ||
DE60310985T2 (de) | Pigmentzusammensetzungen mit metallischen aluminiumpartikeln | |
DE2615699C2 (de) | Verfahren zum Aufhellen von natürlichem calcitischen Mineral | |
DE2316536C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbstarken und leicht verteilbaren Perylen- 3,4,9,10-tetracarbonsäurediimiden | |
DE3533436A1 (de) | Verfahren zur herstellung mikronisierter wachse | |
EP1072655A2 (de) | Wässrige Russdispersionen | |
DE69828610T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer lichtbeständigen aufschlämmung von titandioxidpigment | |
JPS642633B2 (de) | ||
DE69716338T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Pigmentzubereitun | |
CH630949A5 (de) | In hydrophoben und hydrophilen medien leicht verteilbare, flockungsstabile feststoffdispersionen und ihre verwendung. | |
EP0014962B1 (de) | Phthalocyaninzubereitungen und diese Zubereitungen enthaltende Offsetdruckfarben | |
DE4113318A1 (de) | Verfahren zur herstellung von leicht dispergierbaren pigmentgranulaten | |
DE2014029A1 (de) | Modifizierter Ruß und Verfahren zu seiner Herstellung | |
US2960413A (en) | Carbon pellets for news ink manufacture | |
DE69203570T2 (de) | Kieselartige Produkte. | |
DE2757815C2 (de) | ||
DE3331998A1 (de) | Verfahren zum konditionieren von rohem phthalocyaninpigment und phthalocyaninpigmentprodukt | |
DE3715836A1 (de) | Alkali-blautonerzusammensetzung und verfahren zu deren herstellung | |
DE2547679A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochwertigen russrohstoffen | |
KR100246246B1 (ko) | 가공 카본 블랙을 함유하는 잉크 조성물 및 그 제조방법 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |