DE69112937T2 - Verfahren zur Veresterung von Hydroxybenzoesäuren. - Google Patents
Verfahren zur Veresterung von Hydroxybenzoesäuren.Info
- Publication number
- DE69112937T2 DE69112937T2 DE69112937T DE69112937T DE69112937T2 DE 69112937 T2 DE69112937 T2 DE 69112937T2 DE 69112937 T DE69112937 T DE 69112937T DE 69112937 T DE69112937 T DE 69112937T DE 69112937 T2 DE69112937 T2 DE 69112937T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- carbon atoms
- process according
- group
- linear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 55
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 title claims description 12
- 230000032050 esterification Effects 0.000 title claims description 7
- 150000005165 hydroxybenzoic acids Chemical class 0.000 title description 7
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 125
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 71
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 64
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 53
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 37
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 36
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 claims description 30
- 150000004010 onium ions Chemical class 0.000 claims description 29
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 claims description 28
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 17
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 14
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 14
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 14
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 13
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 11
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 8
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 claims description 7
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 5
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 claims description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N [CH]1CCCCC1 Chemical compound [CH]1CCCCC1 YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 2
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N methyloxidanyl Chemical compound [O]C GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 2
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001814 trioxo-lambda(7)-chloranyloxy group Chemical group *OCl(=O)(=O)=O 0.000 claims description 2
- 125000002348 vinylic group Chemical group 0.000 claims description 2
- MGFYSGNNHQQTJW-UHFFFAOYSA-N iodonium Chemical compound [IH2+] MGFYSGNNHQQTJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003880 polar aprotic solvent Substances 0.000 claims 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium Chemical compound [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- ZCTQGTTXIYCGGC-UHFFFAOYSA-N Benzyl salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 ZCTQGTTXIYCGGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 14
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002585 base Substances 0.000 description 9
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 5
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 4
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 4
- 150000002892 organic cations Chemical class 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RQTVIKMRXYJTDX-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methylphenyl)sulfonyl-4-phenylpiperidine-4-carbonitrile Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)N1CCC(C=2C=CC=CC=2)(C#N)CC1 RQTVIKMRXYJTDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- LBKFGYZQBSGRHY-UHFFFAOYSA-N iso-vanillic acid Natural products COC1=CC=C(C(O)=O)C=C1O LBKFGYZQBSGRHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NAMYKGVDVNBCFQ-UHFFFAOYSA-N 2-bromopropane Chemical compound CC(C)Br NAMYKGVDVNBCFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006176 2-ethylbutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- LVYLCBNXHHHPSB-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl salicylate Chemical compound OCCOC(=O)C1=CC=CC=C1O LVYLCBNXHHHPSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- IZZIWIAOVZOBLF-UHFFFAOYSA-N 5-methyloxysalicylic acid Natural products COC1=CC=C(O)C(C(O)=O)=C1 IZZIWIAOVZOBLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWNKSTSCBHKHTB-UHFFFAOYSA-N Hexachloro-1,3-butadiene Chemical compound ClC(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)Cl RWNKSTSCBHKHTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010934 O-alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 2
- 229960004909 aminosalicylic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N bromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1 QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- NUQDJSMHGCTKNL-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-hydroxybenzoate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OC1CCCCC1 NUQDJSMHGCTKNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 229960004963 mesalazine Drugs 0.000 description 2
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 150000003902 salicylic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical compound S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TUUBOHWZSQXCSW-UHFFFAOYSA-N vanillic acid Natural products COC1=CC(O)=CC(C(O)=O)=C1 TUUBOHWZSQXCSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OGMFOZUTEBLMAM-UHFFFAOYSA-N (2-propan-2-ylcyclohexyl) 2-hydroxybenzoate Chemical compound CC(C)C1CCCCC1OC(=O)C1=CC=CC=C1O OGMFOZUTEBLMAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDHSAQOQVUXZGQ-JKSUJKDBSA-N (2r,3s)-2-(3,4-dihydroxyphenyl)-3-methoxy-3,4-dihydro-2h-chromene-5,7-diol Chemical compound C1([C@H]2OC3=CC(O)=CC(O)=C3C[C@@H]2OC)=CC=C(O)C(O)=C1 PDHSAQOQVUXZGQ-JKSUJKDBSA-N 0.000 description 1
- RMXLHIUHKIVPAB-OWOJBTEDSA-N (e)-1,4-dibromobut-2-ene Chemical compound BrC\C=C\CBr RMXLHIUHKIVPAB-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQONPSCCEXUXTQ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromobenzene Chemical class BrC1=CC=CC=C1Br WQONPSCCEXUXTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZWSZZHGSNZRMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromobutane Chemical compound CCC(Br)CBr CZWSZZHGSNZRMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromoethane Chemical compound BrCCBr PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFNJYAKDBJUJAJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromopropane Chemical compound CC(Br)CBr XFNJYAKDBJUJAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQBOTZNYFQWRHU-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobutane Chemical compound CCC(Cl)CCl PQBOTZNYFQWRHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZNGUVQDFJHPLU-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromobutane Chemical compound CC(Br)CCBr XZNGUVQDFJHPLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEFLKXRACNJHOV-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromopropane Chemical compound BrCCCBr VEFLKXRACNJHOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPQOPVIELGIULI-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1 ZPQOPVIELGIULI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXNWTVSQTHQWJG-UHFFFAOYSA-N 1,4-dibromobut-1-yne Chemical compound BrCCC#CBr YXNWTVSQTHQWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULTHEAFYOOPTTB-UHFFFAOYSA-N 1,4-dibromobutane Chemical compound BrCCCCBr ULTHEAFYOOPTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRDDYLMTZYBCDV-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichloropent-2-ene Chemical compound CC(Cl)C=CCCl PRDDYLMTZYBCDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGRHVVLXEBNBDV-UHFFFAOYSA-N 1,6-dibromohexane Chemical compound BrCCCCCCBr SGRHVVLXEBNBDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMSVNDSDEZTYAS-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-1-chloroethane Chemical compound CC(Cl)Br QMSVNDSDEZTYAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940082044 2,3-dihydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- WXTMDXOMEHJXQO-UHFFFAOYSA-N 2,5-Dihydroxybenzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC(O)=CC=C1O WXTMDXOMEHJXQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFDKCZMYQOSTJG-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(trifluoromethylsulfanyl)phenyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=C(SC(F)(F)F)C=C1 BFDKCZMYQOSTJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCABPXZHKAGHFR-UHFFFAOYSA-N 2-ethylbutyl 2-hydroxybenzoate Chemical compound CCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1O PCABPXZHKAGHFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAUQLHHARJUJEH-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-5-methoxybenzoic acid Natural products COC1=CC=CC(O)=C1C(O)=O AAUQLHHARJUJEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSSJONWNBBTCMG-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybenzoic acid (3,3,5-trimethylcyclohexyl) ester Chemical compound C1C(C)(C)CC(C)CC1OC(=O)C1=CC=CC=C1O WSSJONWNBBTCMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWXALCBWOUVZOE-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentyl 2-hydroxybenzoate Chemical compound CCCC(C)COC(=O)C1=CC=CC=C1O YWXALCBWOUVZOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- KFBPVHFUHYKWIF-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-yloxyethyl 2-hydroxybenzoate Chemical compound CC(C)OCCOC(=O)C1=CC=CC=C1O KFBPVHFUHYKWIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOZDKDIOPSPTBH-UHFFFAOYSA-N Benzyl parahydroxybenzoate Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 MOZDKDIOPSPTBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCKQBWUSACYIF-UHFFFAOYSA-N Ethyl salicylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1O GYCKQBWUSACYIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNVNLUSHGRBCLO-UHFFFAOYSA-N H2BDC Natural products OC(=O)C1=CC(O)=CC(C(O)=O)=C1 QNVNLUSHGRBCLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUKPKQFHJQGTGU-UHFFFAOYSA-N Hexyl salicylic acid Chemical compound CCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1O DUKPKQFHJQGTGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMGCQNGBLMMXEW-UHFFFAOYSA-N Isoamyl salicylate Chemical compound CC(C)CCOC(=O)C1=CC=CC=C1O PMGCQNGBLMMXEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N N,N‐diethylformamide Chemical compound CCN(CC)C=O SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLDQAMYCGOIJDV-UHFFFAOYSA-N Pyrocatechuic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC(O)=C1O GLDQAMYCGOIJDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYEMGAFJOZZIFP-UHFFFAOYSA-N alpha-resorcylic acid Natural products OC(=O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 UYEMGAFJOZZIFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940062909 amyl salicylate Drugs 0.000 description 1
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N anhydrous gallic acid Natural products OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005428 anthryl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C3C(*)=C([H])C([H])=C([H])C3=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 125000000499 benzofuranyl group Chemical group O1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940114055 beta-resorcylic acid Drugs 0.000 description 1
- UIAFKZKHHVMJGS-UHFFFAOYSA-N beta-resorcylic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1O UIAFKZKHHVMJGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008422 chlorobenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 125000004210 cyclohexylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- MXIRHCBUSWBUKI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCC[CH2+] MXIRHCBUSWBUKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FJBFPHVGVWTDIP-UHFFFAOYSA-N dibromomethane Chemical compound BrCBr FJBFPHVGVWTDIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HASCQPSFPAKVEK-UHFFFAOYSA-O dimethyl(phenyl)phosphanium Chemical compound C[PH+](C)C1=CC=CC=C1 HASCQPSFPAKVEK-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- IGHQOXYDGSCQSE-UHFFFAOYSA-N ethanamine;2-hydroxybenzoic acid Chemical compound CC[NH3+].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O IGHQOXYDGSCQSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYJXTOVLKZDGFK-UHFFFAOYSA-N ethanol;2-propan-2-yloxypropane Chemical compound CCO.CC(C)OC(C)C OYJXTOVLKZDGFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYNCZOLNVTXTTP-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(1,3-dioxoisoindol-2-yl)acetate Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CC(=O)OCC)C(=O)C2=C1 NYNCZOLNVTXTTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005667 ethyl salicylate Drugs 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- AKEUNCKRJATALU-UHFFFAOYSA-N gamma-resorcylic acid Natural products OC(=O)C1=C(O)C=CC=C1O AKEUNCKRJATALU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229960002389 glycol salicylate Drugs 0.000 description 1
- VHHHONWQHHHLTI-UHFFFAOYSA-N hexachloroethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)Cl VHHHONWQHHHLTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFDYKPARTDCDCU-UHFFFAOYSA-N hexachloropropene Chemical compound ClC(Cl)=C(Cl)C(Cl)(Cl)Cl VFDYKPARTDCDCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- ZQLCWPXBHUALQC-UHFFFAOYSA-N hydroxytoluic acid Natural products CC1=CC=C(C(O)=O)C=C1O ZQLCWPXBHUALQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002632 imidazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- KBOPZPXVLCULAV-UHFFFAOYSA-N mesalamine Chemical compound NC1=CC=C(O)C(C(O)=O)=C1 KBOPZPXVLCULAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJFXRHURBJZNAO-UHFFFAOYSA-N meta--hydroxybenzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC(O)=C1 IJFXRHURBJZNAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRDXJKGNWSUIBT-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Chemical group [CH2]OC1=CC=CC=C1 HRDXJKGNWSUIBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940102396 methyl bromide Drugs 0.000 description 1
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N methyl bromide Substances BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229960001047 methyl salicylate Drugs 0.000 description 1
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N n-butylhexane Natural products CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRLBVBBEFRWHHT-UHFFFAOYSA-N n-propan-2-yl-n-prop-2-enylpropan-2-amine Chemical compound CC(C)N(C(C)C)CC=C WRLBVBBEFRWHHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- FDJSESZWPWMLEC-UHFFFAOYSA-N nonane Chemical compound CCCCCCCC[CH2+] FDJSESZWPWMLEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N normal nonane Natural products CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHSXTWFYRGOBGO-UHFFFAOYSA-N o-cresotic acid Natural products CC1=CC=CC(C(O)=O)=C1O WHSXTWFYRGOBGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUZQQIPZESHNMG-UHFFFAOYSA-N o-vanillic acid Natural products COC1=CC=CC(C(O)=O)=C1O AUZQQIPZESHNMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOUWNNABOUGTDQ-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCC[CH2+] NOUWNNABOUGTDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- MRIXVKKOHPQOFK-UHFFFAOYSA-N p-methoxysalicylic acid Natural products COC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 MRIXVKKOHPQOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- IBHWREHFNDMRPR-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol carboxylic acid Natural products OC(=O)C1=C(O)C=C(O)C=C1O IBHWREHFNDMRPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 125000005936 piperidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 125000001844 prenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQUVCSBJEUQKSH-UHFFFAOYSA-N protochatechuic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 YQUVCSBJEUQKSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- BRRSNXCXLSVPFC-UHFFFAOYSA-N pyrogallocarboxylic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C(O)=C1O BRRSNXCXLSVPFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Substances [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N trichloroethylene Natural products ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012953 triphenylsulfonium Substances 0.000 description 1
- WKOLLVMJNQIZCI-UHFFFAOYSA-N vanillic acid Chemical compound COC1=CC(C(O)=O)=CC=C1O WKOLLVMJNQIZCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N vinyl radical Chemical compound C=[CH] ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/10—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond
- C07C67/11—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond being mineral ester groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veresterung von Hydroxybenzoesäuren. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Estern der Salicylsäure und der para- Hydroxybenzoesäure.
- Eines der klassischen Verfahren zur Herstellung von Estern der Hydroxybenzoesäure besteht darin, Hydroxybenzoesäure mit haloge- nierten Derivaten, insbesondere mit Alkylhalogeniden im zweiphasigen Milieu und in Gegenwart einer starken Base reagieren zu lassen.
- Ein großer Nachteil eines solchen Verfahrens sind die vielen Nebenreaktionen, die zu einer Verringerung der Ausbeute führen, insbesondere beobachtet man eine Konkurrenzreaktion zwischen der Veresterungsreaktion der Carboxylgruppe und der O-Alkylierungsreaktion der durch den aromatischen Ring eingebrachten Hydroxylgruppe.
- Aufgrund der Bildung von Nebenprodukten resultiert eine sehr geringe Ausbeute an Ester.
- Des weiteren erfährt das eingesetzte Halogenid unter den Reaktionsbedingungen eine Hydrolyse, die zur Bildung eines Alkohols in der wäßrigen Phase führt, der anschließend entfernt werden muß. Daraus resultiert gleichemaßen ein Verlust, bezogen auf die Ausbeute, im Vergleich zu der eingesetzten Halogenidmenge.
- Andererseits beschreibt die DE-PS-1 152 416 ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern. Dieses Verfahren besteht darin, daß man Carbonsäuren und ein Alkylhalogenid in Gegenwart eines tertiären Amins reagieren läßt. Als einzige Amine sind Triethylamin und tri-n- Butylamin angegeben.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist unter anderem die Bereitstellung eines Verfahrens zur Veresterung von Hydroxybenzoesäuren, durch das die genannten Nachteile vermieden werden können.
- In der folgenden Erläuterung der vorliegenden Erfindung versteht man unter Hydroxybenzoesäure jede aromatische Verbindung mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, die mindestens eine Hydroxylgruppe und eine COOH-Gruppe trägt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veresterung einer Hydroxybenzoesäure, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es darin besteht, die genannte Säure mit einem halogenierten Derivat eines aliphatischen, cycloaliphatischen, cyclo- oder arylaliphatischen Kohlenwasserstoffs in Gegenwart eines nicht quaternisierbaren tertiären Amins in flüssiger, im wesentlichen homogener Phase reagieren zu lassen.
- Im folgenden wird der Ausdruck "halogeniertes Derivat" verwendet, um die oben genannten halogenierten Zusammensetzungen zu bezeichnen.
- Unter dem Ausdruck "nicht quaternisierbares Amin" versteht man ein Amin, das unter den Reaktionsbedingungen, aber ohne das Substrat "Hydroxybenzoesäure" durch das haiogenierte Derivat nicht quaternisiert, oder das nur einen schwachen Umwandlungsgrad hat, der dem Umwandlungsgrad des halogenierten Derivats zum quaternisierten Amin von höchstens 10 %, vorzugsweise zwischen 0 und 5 %, entspricht.
- Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt man die Hydroxybenzoesäure und das halogenierte Derivat in flüssiger, im wesentlichen homogener Phase reagieren. Unter diesem Ausdruck versteht man, daß die verschiedenen Reagenzien unter den Reaktionsbedingungen flüssig sind; aber durch das Verfahren ist es nicht ausgeschlossen, daß gegebenenfalls Katalysatoren in fester Form hinzugegeben werden.
- Die erfindungsgemäße Veresterungsreaktion kann ohne ein Lösemittel oder in Gegenwart eines organischen Lösemittels durchgeführt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wählt man Bedingungen, die es ermöglichen, in homogener Mischung zu arbeiten.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf jede Hydroxybenzoesäure angewendet werden, insbesondere auf diese, die der folgenden allgemeinen Formel (I) entspricht:
- wobei in der genannten Formel (I)
- - R&sub0; eine Hydroxylgruppe darstellt
- - R&sub1; und R&sub2;, identisch oder verschieden, folgendes symbolisieren:
- ein Wasserstoffatom,
- eine OH-Gruppe,
- einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- einen Alkoxyrest des Typs R&sub3;-O-, in dem R&sub3; einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt,
- eine COOH-Gruppe,
- eine CHO-Gruppe,
- eine Acylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine COOR'&sub3;-Gruppe, in der R'&sub3; einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt,
- eine NO&sub2;-Gruppe,
- ein Halogenatom, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom,
- eine CF&sub3;-Gruppe
- Unter den Verbindungen der Formel (I) verwendet man insbesondere jene, die der allgemeinen Formel (I) entsprechen, in der R&sub1; und R&sub2;, identisch oder verschieden, ein Wasserstoffatom eine Hydroxylgruppe, einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellen.
- Insbesondere wählt man die Verbindungen der Formel (I), in der R&sub1; und R&sub2;, identisch oder verschieden, ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein Methylrest oder ein Methoxyrest sind.
- Als erläuterndes Beispiel für die Verbindungen, die der Formel (I) entsprechen, kann man angeben:
- - 2-Hydroxybenzoesäure (Salicylsäure)
- - 3-Hydroxybenzoesäure
- - 4-Hydroxybenzoesäure
- - 3-Methylsalicylsäure
- - 4-Methylsalicylsäure
- - 5-Methylsalicylsäure
- - 3-Hydroxy-4-methylbenzoesäure
- - 3-Methoxysalicylsäure
- - 4-Methoxysalicylsäure
- - 5-Methoxysalicylsäure
- - 3-Hydroxy-4-methoxy-benzoesäure (Isovanillinsäure)
- - 4-Hydroxy-3-methoxybenzoesäure (Vanillinsäure)
- - 3-Hydroxy-4,5-dimethoxybenzoesäure
- - 4-Hydroxy-3,5-dimethoxybenzoesäure (Syringinsäure)
- - 5-Hydroxy-isophthalsäure
- - 3-Aminosalicylsäure
- - 4-Aminosalicylsäure
- - 5-Aminosalicylsäure
- - 3-Hydroxy-2-aminobenzoesäure
- - 3-Nitrosalicylsäure
- - 3-Hydroxy-4-nitrobenzoesäure
- - 4-Hydroxy-3-nitrobenzoesäure
- - 3-Hydroxy-4-methyl-2-nitrobenzoesäure
- - 3,5-Diiodsalicylsäure
- - 2,3-Dihydroxybenzoesäure
- - 2,4-Dihydroxybenzoesäure
- - 2,5-Dihydroxybenzoesäure
- - 2,6-Dihydroxybenzoesäure
- - 3,4-Dihydroxybenzoesäure (Protocatechinsäure)
- - 3,5-Dihydroxybenzoesäure
- - 3,5-Dihydroxy-4-methylbenzoesäure
- - 2,3,4-Trihydroxybenzoesäure
- - 2,4,6-Trihydroxybenzoesäure
- - 3,4,5-Trihydroxybenzoesäure
- Die bevorzugten Hydroxybenzoesäuren sind Salicylsäure und 4- Hydroxybenzoesäure.
- Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man mindestens eine der genannten Hydroxybenzoesäuren mit mindestens einem halogenierten Derivat in Kontakt bringt, das durch die Formel (II) symbolisiert werden kann
- R&sub4;-X (II)
- in der:
- - X ein Halogenatom ist, wobei das genannte Halogenatom nicht in vinylischer oder alkinylischer Position sein darf
- - R&sub4; ein, gegebenenfalls substituierter, gesättigter oder ungesättigter, linearer oder verzweigter acyclischer aliphatischer Rest; ein gesättigter oder ungesättigter, monocyclischer oder polycyclischer cycloaliphatischer Rest; ein gesättigter oder ungesattigter, linearer oder verzweigter, cyclo- oder arylaliphatischer Rest ist.
- Das Halogenatom kann Chlor, Brom oder Iod sein, aber man wählt vorzugsweise die beiden erstgenannten. Insbesondere stellt der Rest R&sub4; folgendes dar:
- 1) einen linearen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl-, Alkadienyl-, Alkinylrest mit vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; die Kohlenwasserstoffkette kann gegebenenfalls
- - unterbrochen werden durch eine der folgenden Gruppen:
- in diesen Formeln ist R&sub5; ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Cyclohexyl- oder Phenylrest; R&sub5; kann ein Wasserstoffatom sein, sofern das Stickstoffatom nicht quaternisiert,
- - und/oder einen der folgenden Substituenten Y tragen:
- eine OH-Gruppe, eine COOH-Gruppe, eine CHO- Gruppe, eine NO&sub2;-Gruppe, eine C N-Gruppe, eine nicht quaternisierbare oder N-geschützte Amin-Gruppe, ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder Brom, eine CF&sub3;-Gruppe.
- Als Beispiel für den aliphatischen Rest R&sub4; kann man einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.- Butyl, tert.-Butyl-, 2-Ethylbutyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, tert.-Pentyl-, 2-Methylpentyl-, Hexyl-, Hexyl-, 2-Ethylhexyl-Rest; Allyl-, A-Methyl-2-butenyl-, 3-Hexenyl-Rest; Methoxymethyl- oder Acetamidomethyl-Rest nennen.
- 2) Ein Cydoalkyl- oder Cycloalkenylrest mit vorzugsweise 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls einen oder mehrere der im vorangegangenen Substituenten Y trägt und/oder einen oder mehrere der Substituenten Z trägt; Z kann sein: ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein linearer oder verzweigter Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Rest der Formel:
- wobei R&sub5; die gleiche Bedeutung wie oben hat; und die genannten Reste polycyclisch vom "Brückentyp" sein können. Als Beispiel für die cycloaliphatischen Reste R&sub4; kann man den Cyclohexyl und den 1-Cyclohexen-1-yl-Rest nennen.
- 3) einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten acyclischen aliphatischen Rest, der, wie unter 1) angegeben, einen cyclischen Substituenten trägt. Als Cyclus versteht man hier einen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, der gesättigt ungesättigt oder aromatisch ist.
- Der acyclische aliphatische Rest kann durch eine Valenzbindung oder durch eine der folgenden Gruppen zum Ring verbunden werden:
- wobei R&sub5; die gleiche Bedeutung wie oben besitzt.
- Als Beispiele für Cyclen können folgende angeben werden:
- a) ein cycloaliphatischer, gesättigter oder ungesättigter, mono- oder polycyclischer Rest, wie er unter 2) beschrieben wurde,
- b) ein Phenyl-, Tolyl-, Xylylrest, der gegebenenfalls einen oder mehrere der Substituenten Y oder Z trägt,
- c) ein gesättigter, ungesättigter oder aromatischer monocyclischer heterocyclischer Rest mit 4 bis 6 Ringatomen, der als Heteroatome ein oder mehrere Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome trägt; dieser Rest kann einen oder mehrere der Substituenten Y oder Z tragen.
- Als Beispiel für heterocyclische Reste kann man den Pyrolidinyl-, Imidazolidinyl-, Piperidyl-, Furyl-, Pyrrolyl-, Thienyl-, Isooxazolyl-, Urazanyl-, Isothiazolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Pyridyl-, Pyridazinyl- oder Pyrimidinyl-Rest nennen.
- d) ein Rest, gebildet durch Kettenbildung von 2 bis 4 der unter den Abschnitten a) und/oder b) und/oder c) angegebenen Gruppen, welche untereinander durch eine Valenzbindung und/oder durch eine der folgenden Gruppen verbunden sind
- und/oder sie werden ferner durch mindestens eine Alkylen- oder Alkylidengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verbunden; in den genannten Formeln sind R&sub5; und R&sub5;, ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Cyclohexyl- oder Phenylrest, und R&sub5; kann ein Wasserstoffatom sein, sofern das Stickstoffatom nicht quaternisiert.
- Insbesondere kann man hier die Biphenyl-, 1,1-Methylenbiphenyl-, 1,1-Oxybiphenyl-, (4-Carboxy-4-phenoxy)-phenyl-, Methylen-3,4- dioxyphenyl-, 2-Acetylphenyl-, 2-Benzoylphenyl-, 4-Benzoylphenyl- , 3-Benzoyloxy-2-ethylphenyl-, 2-Acidoxyphenyl-, 4-Acidoxyphenyl- , 2-Acetamidophenyl- oder 4-Acetamidophenylrest nennen.
- e) ein aromatischer Rest, gebildet aus 2 bis 3 carbocyclischen und/oder heterocyclischen aromatischen Ringen, die untereinander orthokondensierte Systeme bilden.
- Die aromatischen Ringe sind vorzugsweise Benzol- und Pyrridinringe.
- Als Beispiele für polycyclische aromatische Reste sind folgende zu nennen: Antryl-, Chinolyl-, Naphtyridinyl-, Benzofuranyl- und Indolyl- Reste.
- Als Beispiele für cyclo- oder arylaliphatische Reste R&sub4;, die einen cyclischen Substituenten tragen, kann man vorzugsweise die Cyclohexylmethyl-, Cyclohexylbutyl-, Benzyl-, 2-Phenylethyl-, 2-[4-(2-Butyl)phenyl]-ethyl-, Styryl-, α-Phenylcydohexylmethyl-, Phenoxymethyl- und Phenoxyethylreste nennen.
- In der Definition des Restes R&sub4; des halogenierten Derivats der Formel (II) ist zu beachten, daß dieser einen oder mehrere der Substituenten y oder z tragen kann. Unter "mehreren" versteht man im allgemeinen eine ganze Zahl die 3 nicht übersteigt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform stellt der Rest R&sub4; folgendes dar:
- - einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z.B. einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, 2-Ethylbutyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, tert.-Pentyl-, 2-Methylpentyl-, Hexyl- oder 2-Ethylhexyl-Rest,
- - einen linearen oder verzweigten Alkenylrest min 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, der eine ethylenische Doppelbindung in β-Stellung, bezogen auf die X-Gruppe, enthält, wie z.B. einen Allyl-, 3-Methyl-2-butenyl- oder 3-Hexenyl-Rest,
- - einen Cyclohexylrest, der gegebenenfalls durch einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
- - einen Arylalkylrest, der der folgenden Formel entspricht
- in der m eine ganze Zahl zwischen 1 und 4, vorzugsweise 1 ist.
- Unter den halogenierten Derivaten, die der Formel (II) entsprechen, kann man insbesondere die folgenden Verbindungen nennen:
- - Methylbromid
- - Ethylbromid
- - n-Propylbromid
- - Bromisopropan
- - Bromhexan
- - Bromheptan
- - Bromoctan
- - 1-Brom-2-methylbutan
- - 1-Brom-3-methylbutan
- - 2-Brom-2-methylbutan
- - Allylbromid
- - Allylchlorid
- - Crotylchlorid
- - 3-Chlor-2-methylpropen
- - 1-Chlor-2-buten
- - 1-Chlor-3-methyl-2-buten
- - Prenylbromid
- - Geranylbromid
- - Geranylchlorid
- - Bromcyclobutan
- - Bromcyclopentan
- - Bromcyclohexan
- - Bromcycloheptan
- - (Brommethyl)cyclopropan
- - (2-Chlormethyl)pyridin
- - (3-Chlormethyl)pyridin
- - (4-Chlormethyl)pyridin
- - Benzylbromid
- - Benzylchlorid
- - 4-Chlormethylstilben
- - (1-Brommethyl)naphthalin
- - (2-Brommethyl)naphthalin
- Die Wahl des Halogenids, entweder Chlorid oder Bromid, richtet sich nach den Eigenschaften des Kohlenwasserstoffs des halogenierten Derivats und den wirtschaftlichen Gegebenheiten.
- Ebenso kann das erfindungsgemäße Verfahren mit einer bromierten Verbindung in allen Fällen durchgeführt werden.
- Jedoch verwendet man vorzugsweise die Chloride, die die billigsten sind, aber diese können nicht immer verwendet werden. Daher ist es erfindungsgemäß lediglich möglich, auf Halogenide des Typs Chlorid auszuweichen, wenn eine Doppelbindung in der Kohlenwasserstoffkette besteht, die das Chloratom trägt; diese Doppelbindung ist in β-Stellung, bezogen auf das Chloratom: Die Doppelbindung kann in dem aliphatischen Rest oder in dem aromatischen Cyclus sein. So wird beispielsweise Benzylchiorid bevorzugterweise eingesetzt.
- In der Definition des Restes R&sub4; wurde bereits gesagt daß dieser ein weiteres Halogenatom tragen kann.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es auch möglich, die Diester der Hydroxybenzoesäuren zu erhalten.
- Es ist zu bemerken, daß die Halogenatome sich nicht am gleichen Kohlenstoffatom befinden dürfen.
- Die Diester der Hydroxybenzoesäure können erhalten werden, wenn man folgendes einsetzt:
- - Dibromierte Derivate jeglicher Art, wie beispielsweise Dibrommethan, 1,2-Dibromethan, 1,2-Dibrompropan, 1,3-Dibrompropan, 1,2-Dibrombutan, 1,3-Dibrombutan, 1,4-Dibrombutan, 1,6-Dibromhexan, 1,4-Dibrom-2-buten, 1,4-Dibrombutin oder Bis-(Brommethyl)-1,4-benzol,
- - dichlorierte Derivate, die eine Doppelbindung in 13-Stellung, bezogen auf die Chloratome haben, wie z.B. 1,4-Dichlor-2-penten oder Bis-1,4-(Brommethyl)-benzol,
- - gemischt bromierte und chlorierte Derivate in dem Maße daß es eine Doppelbindung in β-Position, bezogen auf das Chloratom, gibt. Im entgegengesetzten Fall, beispielsweise wenn man Bromchlorethan verwendet, ist es nicht möglich, Diester zu erhalten; vielmehr erhält man nur β-chlorierte Monoester.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es gleichermaßen möglich, einen Diester zu erhalten, wenn einer der Reste R&sub1; oder R&sub2; der Hydroxybenzoesäure der Formel (I) eine COOH-Funktion ist.
- Gleichermaßen kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein durch das halogenierte Derivat nicht quatärnisierbares tertiäres Amin verwendet werden. Es dient zur Neutralisation der freigesetzten Halogenwasserstoffsäure im Verlauf einer Veresterung.
- Die als Katalysator in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Amine sind tertiäre Amine, wobei mindestens einer der am Stickstoff gebundenen Reste ein verzweigter aliphatischer Rest ist, vorzugsweise sind mindestens zwei der am Stickstoffatom gebundenen Reste ein verzweigter aliphatischer Rest.
- Als Beispiel für erfindungsgemäß verwendbare Amine kann man diese nennen, die der folgenden Formel (III) entsprechen:
- - in der R', R" und R"', identisch oder verschieden, folgendes darstellen:
- einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
- einen gesättigten oder ungesättigten cycloaliphatischen Rest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen
- einen Phenylrest
- - wobei in der genannten Formel (III)
- mindestens einer der Reste R', R" und R"', ein verzweigter aliphatischer Rest ist,
- höchstens einer der Reste R', R" und R"' ein Phenylrest ist.
- Als Beispiel für einen verzweigten Rest kann man vorzugsweise einen verzweigten aliphatischen Rest angeben, der eine Verzweigung am Kohlenstoffatom in α-Position, bezogen auf das Stickstoffatom, aufweist
- Unter den Verbindungen der Formel (III) wählt man vorzugsweise diese aus, die der Formel (III) entsprechen, in der mindestens zwei der Reste R', R" und R"' verzweigte aliphatische Rest sind, die eine Verzweigung, vorzugsweise an dem Kohlenstoffatom in α-Position bezogen auf das Stickstoffatom, aufweisen.
- Als Beispiele für die Reste R', R" und R"', kann man einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, tert.-Pentyl-, Hexyl-, Isohexyl-, Octyl-, Isooctyl-, Decyl-, Dodecyl-, Cyclohexyl- und Phenylrest nennen.
- Als Beispiele für die Zwecke der Erfindung geeignete tertiäre Amine kann man nennen:
- - Diisopropylmethylamin
- - N,N-Diisopropylethylamin
- - N,N-Diisopropyl-n-propylamin
- - N,N-Diisopropylpropylamin
- - N,N-Di-sek.-butylethylamin
- - N,N,N-Triisopropylamin
- - N,N-Diisopropylallylamin
- - N,N-Di-sek.-butylallylamin
- - N,N-Dicyclolhexylethylamin
- - N,N-Diisopropylaminoethanol
- Für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt man eine Base zu verwenden, die bei 25 ºC einen pKa-Wert größer oder gleich 9,0, vorzugsweise größer oder gleich 10, aufweist.
- Aus den genannten Basen bevorzugt man N,N-Diisopropylethylamin.
- Überdies bevorzugt man ein nichtquaternisierbares tertiäres Amin, das in Wasser unlöslich ist, weil dies seine Wiedergewinnung am Ende der Reaktion erleichtert und einen parasitären Verbrauch des halogenierten Derivats verhindert.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, zu dem Reaktionsmilieu gleichermaßen einen Katalysator vom Onium-Typ hinzuzugeben, weil dadurch die Reaktionskinetik verbessert wird.
- Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Onium-Verbindungen sind solche, die sich insbesondere von Stickstoff, Phosphor, Arsen, Schwefel, Seien, Sauerstoff, Kohlenstoff oder Iod ableiten und mit Kohlenwasserstoffresten koordiniert sind. Die vom Stickstoff, Phosphor oder Arsen abgeleiteten Onium-Derivate sind vierfach koordiniert, die Onium-Derivate von Schwefel, Seien, Sauerstoff, Kohlenstoff oder S=O sind dreifach koordiniert, während die Onium- Ionen von Iod zweifach koordiniert sind.
- Die an diesen verschiedenen Elementen koordinierten Kohlenwasserstoffreste sind Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Aralkylreste, die gegebenenfalls substituiert sind; zwei koordinierte Kohlenwasserstoffreste können zusammen einen zweiwertigen einheitlichen Rest bilden.
- Die Art der an diese organischen Kationen gebundenen Anionen ist nicht besonders kritisch. Alle "harten" oder "intermediären" Basen sind als Anion geeignet.
- Als "harte" oder "intermediäre" Base versteht man jedes Anion, das der klassischen Definition von R. PEARSON in Journal of Chem. Ed. 45, S. 581-587 (1968) entspricht; die Bezeichnungen "hart" und "intermediär" haben jeweils die gleiche Bezeichnung wie die Begriffe "hart" und "borderline", die in diesem Artikel verwendet werden.
- Unter den Onium-Ionen, die in dem vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind besonders die geeignet, die einer der folgenden, allgemeinen Formeln entsprechen:
- in denen:
- - M ein N-, P- oder As-Atom darstellt,
- - Q ein S-, O-, Se-, C-Atom oder eine S=O-Gruppe darstellt,
- - R&sub6;, R&sub7;, R&sub8; und R&sub9;, identisch oder verschieden, folgendes darstellen:
- einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls substituiert ist durch ein oder mehrere Halogenatome, Phenyl-, Hydroxyl-, Nitro-, Alkoxy- oder Alkoxycarbonylgruppen, wobei die Alkoxygruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome haben;
- einen linearen oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen;
- einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls substituiert ist durch einen oder mehrere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy- oder Alkoxycarbonylatome oder -reste, wobei die Alkoxyreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome haben, oder durch Halogenatome;
- zwei der genannten Reste R&sub6; bis R&sub9; zusammen einen linearen oder verzweigten Alkylen-, Alkenylen- oder Alkadienylenrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können;
- - R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3;, identisch oder verschieden, stellen folgendes dar:
- einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
- die Reste R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; können gemeinsam einen Alkylenrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden;
- die Reste R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; oder R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub3; können gemeinsam einen Alkylen- Alkenylen- oder Alkadienylenrest mit 4 Kohlenstoffatomen bilden, der mit dem Stickstoffatom einen Stickstoff enthaltenden Heterocyclus bildet;
- - R&sub1;&sub4; ist ein bivalenter Rest, der mit zwei Stickstoffatomen einen Ring mit 4 bis 6 Atomen bildet, der einen oder mehrere Stickstoff-, Schwefel- und/oder Sauerstoffatome tragen kann, wobei der genannte Ring durch einen oder mehrere Reste, wie z.B. R&sub6;, substituiert sein kann.
- Unter den "harten" oder "intermediären" Basen, die das Anion der Onium-Salze bilden können, kann man folgende Ionen nennen: F&supmin;, ClO&sub4;&supmin;, PF&sub6;&supmin;, BF&sub4;&supmin;, SnCl&sub6;&supmin;, SbCl&sub6;&supmin;, B(Ph)&sub4;&supmin;, PO&sub4;³&supmin;, HPO&sub4;²&supmin;, H&sub2;PO&sub4;&supmin;, CH&sub3;SO&sub3;, Ph-SO&sub3;&supmin;, HSO&sub4;&supmin;, NO&sub3;&supmin;, SO&sub4;²&supmin;, Cl&supmin;, Br&supmin;, I&supmin;, OH&supmin;; Ph stellt einen Vinylrest dar, sowie alle anderen Anionen, die der Definition einer "harten" oder "intermediären, Base von PEARSON entsprechen.
- Aus Gründen der Einfachheit können diese Anionen ausgewählt sein aus PO&sub4;³&supmin;, HPO&sub4;²&supmin;, H&sub2;PO&sub4;&supmin;, CH&sub3;SO&sub3;&supmin;, Ph-SO&sub3;&supmin;, NO&sub3;&supmin;, SO&sub4;²&supmin;, PF&sub6;&supmin;, Cl&supmin;, Br&supmin;, I&supmin;; Ph hat die gleiche Bedeutung wie im Vorangegangenen. Vorzugsweise verwendet man die Anionen Br&supmin; und I&supmin;.
- Als Beispiele für organische Kationen, die der Formel (IV) entsprechen, kann man folgende Kationen nennen:
- - Tetramethylammonium
- - Triethylmethylammonium,
- - Tributylmethylammonium,
- - Trimethylpropylammonium,
- - Tetraethylammonium,
- - Tetrabutylammonium,
- - Dodecyltrimethylammonium,
- - Methyltrioctylammonium,
- - Heptyltributylammonium,
- - Tetrapropylammonium,
- - Tetrapentylammonium,
- - Tetrahexylammonium,
- - Tetraheptylammonium,
- - Tetraoctylammonium,
- - Tetradecylammonium,
- - Butyltripropylammonium,
- - Methyltributylammonium,
- - Pentyltributylammonium,
- - Methyldiethylpropylammonium,
- - Ethyldimethylpropylammonium,
- - Tetradodecylammonium,
- - Tetraoctadecylammonium,
- - Hexadecyltrimethylammonium,
- - Benzyltrimethylammonium,
- - Benzyldimethylpropylammonium,
- - Benzyldimethyloctylammonium,
- - Benzyltributylammonium,
- - Benzylmethylammonium,
- - Phenyltrimethylammonium,
- - Benzyldimethyltetradecylammonium,
- - Benzyldimethylhexadecylammonium,
- - Dimethyldiphenylammonium,
- - Methyltripenylammonium,
- - Buten-2-yltriethylammonium,
- - N,N-Dimethyl-tetramethylenammonium,
- - N,N-Diethyl-tetramethylenammonium,
- - Tetramethylphosphonium,
- - Tetrabutylphosphonium,
- - Ethyltrimethylphosphonium,
- - Trimethylpentylphosphonium,
- - Octyltrimethylphosphonium,
- - Dodecyltrimethylphosphonium,
- - Trimethylphenylphosphonium,
- - Diethyldimethylphosphonium,
- - Dicyclohexyldimethylphosphonium,
- - Dimethyldiphenylphosphonium,
- - Cyclohexyltrimethylphosphonium,
- - Triethylmethylphosphonium,
- - Methyltri-(isopropyl)phosphonium,
- - Methyltri-(n-propyl)phosphonium,
- - Methyltri-(n-butyl)phosphonium,
- - Methyltri-(methyl-2-propyl)phosphonium,
- - Methyltricyclohexylphosphonium,
- - Methyltriphenylphosphonium,
- - Methyltribenzylphosphonium,
- - Methyltri-(4-methylphenyl)phosphonium,
- - Methyltrixylylphosphonium,
- - Diethylmethylphenylphosphonium,
- - Dibenzylmethylphenylphosphonium,
- - Ethyltriphenylphosphonium,
- - Tetraethylphosphonium,
- - Ethyltri-(n-propyl)phosphonium,
- - Triethylpentylphosphonium,
- - Hexadecyltributylphosphonium,
- - Ethyltriphenylphosphonium,
- - N-Butyltri-(n-propyl)phosphonium,
- - Butyltriphenylphosphonium,
- - Benzyltriphenylphosphonium,
- - (β-Phenylethyl)dimethylphenylphosphonium,
- - Tetraphenylphosphonium,
- - Triphenyl(4-methylphenyl)phosphonium,
- - Tetrakis(hydroxymethyl)phosphonium,
- - Tetraphenylarsonium.
- Als Beispiele für Kationen, die den Formeln (V) und (V bis) entsprechen, kann man folgende Kationen nennen:
- - N-Methylpyridinium,
- - N-Ethylpyridinium,
- - N-Hexadecylpyridinium,
- - N-Methylpicolinium,
- - Triphenyl-1,2,4-triazolium.
- Als Beispiele für organische Kationen, die der Formel (VI) entsprechen, kann man folgende Kationen nennen:
- - Trimethylsulfonium,
- - Triethylsulfonium,
- - Triphenylsulfonium,
- - Trimethylsulfoxonium,
- - Triphenylcarbenium,
- - Triethyloxonium.
- Als Beispiele für organische Kationen, die der Formel (VII) entsprechen, kann man folgende Kationen nennen:
- - Diphenyliodonium,
- - 4,4'-Dimethoxydiphenyliodonium (oder die in JACS 1958, 81, 342 genannten Verbindungen),
- - 2-Carboxylatdiphenyliodonium.
- Unter den Onium-Verbindungen, die in dem Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, bevorzugt man zumeist die quaternären Ammoniumionen, die quaternären Phosphoniumionen, die Sulfoniumionen und Iodoniumionen. Ganz besonders geeignet sind die Ammoniumionen, deren vier Reste identische Alkylreste sind, die vier bis fünf Kohlenstoffatome aufweisen.
- Hinsichtlich der Wahl des Kations bevorzugt man Br&supmin; oder I&supmin;.
- Die Onium-Verbindung kann in dem Reaktionsmilieu löslich sein, was zu einer Reaktion in homogenem Milieu führt.
- Sie kann auch in fester, unlöslicher Form vorliegen, was dann zu einer Reaktion in einem zweiphasigen, fest/flüssig-Milieu führt.
- Das trifft besonders im Falle von Onium-Verbindungen zu, die auf einem anorganischen oder polymerischen Harz aufgebracht sein können.
- Als Beispiele für solche aufgebrachten Onium-Verbindungen kann man angeben:
- - Tetrabutylammoniumfluorid auf Kieselgel,
- - Tributylammoniumchlorid auf einem handelsüblichen Polymer, beispielsweise auf einem solchen von der Firma FLUKA,
- - Methyltributylphosphoniumchlorid, an handelsübliches Polystyrol gebunden, beispielsweise das von der Firma FLUKA,
- - Benzyltrimethylammoniumbromid auf einem Polymer.
- Die Onium-Verbindung, die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird, kann vollständig synthetisiert in das Reaktionsmilieu eingebracht oder "in situ" hergestellt werden. Im letzten Fall kann man die Onium-Verbindung herstellen, indem man eine katalytische Menge eines quaternisierbaren tertiären Amins einsetzt, das in Gegenwart des halogenierten Derivats der Formel (II) zu der gewünschten Ammoniumverbindung führt. Dieses Amin ist vorzugsweise Triethylamin. Eine andere Methode zur Herstellung einer Onium-Verbindung besteht darin, in situ ein Halohydrat eines nichtquaternisierbaren tertiären Amins aus einem halogenierten Derivat der Formel (II) herzustellen, indem man letzteres mit einer katalytischen Menge einer Halogenwasserstoffsäure reagieren läßt die vorzugsweise Bromwasserstoff oder Chlorwasserstoff ist. Man kann diese Halogenwasserstoffsäure vorzugsweise in einer konzentrierten Lösung oder auch durch Durchleiten dieser Halogenwasserstoffverbindung im gasförmigen Zustand durch das Reaktionsmilieu einsetzen.
- Die erfindungsgemäße Veresterungsreaktion der Hydroxybenzoesäure wird in Gegenwart eines nichtquaternisierbaren tertiären Amins und gegebenenfalls einer Onium-Verbindung durchgeführt; diese verschiedenen Reagenzien können im allgemeinen in den nachstehend definierten Verhältnissen eingesetzt werden.
- Das Molverhältnis zwischen der Zahl der Carboxylfunktionen der Hydroxybenzoesäure und der Anzahl der reaktionsfähigen Halogenatome des halogenierten Derivats liegt vorzugsweise zwischen 0,9 und 2,0. Insbesondere liegt es bei ungefähr 1,0.
- Wenn die Onium-Verbindung in situ ausgehend von einem quaternisierbaren tertiären Amin und dem halogeniertem Derivat gebildet wird, ist darauf zu achten, daß dieses in einer über dem stöchiometrischen Maß vorliegenden Menge eingesetzt wird.
- Hinsichtlich der Menge des nichtquaternisierbaren tertiären Amins wird diese so bestimmt, daß sie die im Verlauf der Reaktion gebildete Halogenwasserstoffsäure abfängt. Sie liegt folglich zwischen der stöchiometrischen Menge und einem Überschuß der bis zu ungefähr 500 % betragen kann, wenn dieses Amin als Lösemittel verwendet wird.
- Wenn die Onium-Verbindung in situ ausgehend von einem nichtquaternisierbaren tertiären Amin und einer Halogenwasserstoffsäure gebildet wird, liegt ein Überschuß in bezug auf die Stöchiometrie vor.
- Die Onium-Verbindung wird in katalytischer Menge eingesetzt, d.h. in einer solchen Menge, bei der das Molverhältnis zwischen der Onium- Verbindung und der Hydroxybenzoesäure vorzugsweise zwischen 0,025 und 0,2 liegt.
- Wie bereits zuvor gesagt, kann die Reaktion in Abwesenheit von jedem beliebigen Lösemittel oder auch in Gegenwart eines organischen Lösemittels durchgeführt werden.
- Die Wahl des Lösemittels ist abhängig von der Funktion seiner Eignung hinsichtlich der Löslichkeit der Reagenzien, d.h. der Hydroxybenzoesäure und des halogenierten Derivats. Überdies muß es unter den Reaktionsbedingungen inert sein.
- Es ist nicht notwendig, aber wünschenswert, daß das ausgewählte Lösemittel das nicht quaternisierbare tertiäre Amin und die Onium- Verbindung löst.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, das nichtquaternisierbare tertiäre Amin als Reaktionslösemittel zu verwenden. Vorzugsweise wählt man N,N-Diisopropylethylamin aus.
- Als Beispiele für Reaktionslösemittel kann man insbesondere aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische oder aromatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, aliphatische Ester, bestimmte aprotische Lösemittel wie z.B. lineare oder cyclische Carboxyamide wie z.B. Dimethylformamid, Diethylformamid oder N-Methylpyrrolidon, aliphatische oder aromatische Nitrile wie Acetonitril, Propionitril oder Benzonitril nennen.
- Als Beispiele für aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe kann man Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan, Cyclohexan, Toluol oder Xylol nennen.
- Als Beispiele für aliphatische oder aromatische halogenierte Kohlenwasserstoffe kann man nennen: Perchlorierte Kohlenwasserstoffe wie z.B. insbesondere Kohlenstofftetrachlorid, Tetrachlorethylen, Hexachlorethan, Hexachlorpropen und Hexachlorbutadien; partiell chlorierte Kohlenwasserstoffe wie z.B. Methylenchlorid, Dichlorethan, Tetrachlorethan, Trichlorethylen, 1-Chlorbutan, 1,2-Dichlorbutan; Monochlorbenzol, 1,2-Dichlorbenzol, 1,3-Dichlorbenzol, 1,4-Dichlorbenzol oder Mischungen dieser verschiedenen Chlorbenzole; Monobrombenzol oder Mischungen von Monobrombenzol mit einem oder mehreren Dibrombenzolen.
- Wenn das erfindungsgemäße Verfahren in einem Lösemittel durchgeführt wird, ist die Konzentration der Hydroxybenzoesäure nicht kritisch. Sie hängt insbesondere von ihrer Löslichkeit in dem verwendeten organischen Lösemittel ab.
- In einer praktischen erfindungsgemäßen Ausführungsform kann man eine Mischung aller Reagenzien in beliebiger Reihenfolge verwenden.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, in einem Reaktionsbehältnis eine Mischung aus Hydroxybenzoesäure, dem nichtquaternisierbaren tertiären Amin, gegebenenfalls der Onium- Verbindung und einem organischen Lösemittel herzusiellen.
- Anschließend gibt man im allgemeinen nach und nach das halogenierte Derivat zu dieser Reaktionsmischung.
- Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Temperatur beträgt im allgemeinen kleine oder gleich 120 ºC. Diese Grenze ist aus wirtschaftlichen Gründen notwendig, weil die Reaktionsausbeute über dieser Temperatur abnimmt. Die untere Temperaturgrenze liegt bei ungefähr 50 ºC. Diese stellt keinen kritischen Parameter dar.
- In einer bevorzugten Form liegt die Temperatur zwischen 70 und 120 ºC
- Der Reaktionsdruck ist nicht kritisch und liegt im allgemeinen bei Atmosphärendruck.
- Um die vorgenannten Temperaturen zu erreichen und kein Lösemittel zu verlieren, verfährt man vorzugsweise unter autogenem Druck.
- Die Reaktionsdauer kann in einem großen Bereich liegen, beispielsweise zwischen 15 Minuten und 8 Stunden; aber sie liegt am häufigsten zwischen 1 und 2 Stunden.
- Am Ende der Reaktion wird der Ester der Hydroxybenzoesäure mit den herkömmlichen Separationstechniken abgetrennt, wie z.B. durch Extraktion mittels Lösemittel, Solubilisierung beispielsweise mit Ethylacetat, Methylisobutylketon und/oder durch Destillation.
- Wenn die Veresterung in einem organischen Lösemittel durchgeführt wird, verdünnt man die Reaktionsmischung mit Wasser. Anschließend trennt man die organische Phase, die den gebildeten Ester und den Überschuß an halogeniertem Derivat enthält, und die wäßrige Phase, die das Halohydrat des nichtquaternisierbaren tertiären Amins sowie gegebenenfalls die Onium-Verbindung enthält, ab.
- Man kann folglich das nichtquaternisierbare tertiäre Amin wieder zurückgewinnen, indem man die wäßrige Phase mit einer basischen Lösung, vorzugsweise mit einer Natriumhydroxidlösung, behandelt. Anschließend kann man diese wieder einsetzen.
- Eine weitere Wiederverwendungsmethode besteht darin, den gebildeten Ester mit einer Base, vorzugsweise mit Natriumhydroxid, das Halohydrat des nichtquaternisierbaren tertiären Amins zu neutralisieren.
- Das halogenierte Kationensalz der Base, vorzugsweise NaCl oder NaBr, findet sich in der wäßrigen Phase wieder, die von der organischen Phase abgetrennt werden kann, die den gebildeten Ester, im Falle eines Überschusses das halogenierte Derivat und das nichtquaternisierbare tertiäre Amin enthält.
- Man kann den Ester durch Extraktion mittels eines organischen Lösemittels und/oder durch Destillation reinigen.
- Es ist zu beachten, daß die erste Variante der Behandlung des Reaktionsmediums bevorzugt wird, weil es die direkte Gewinnung des reinen Esters erlaubt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für die Herstellung von Estern der Salicylsäure, insbesondere: Alkylsalicylate oder Alkenylsalicylate wie z.B. Methylsalicylat, Ethylsalicylat, Isopropylsalicylat, Amylsalicylat oder Isoamylsalicylat, 2-Methylpentylsalicylat, n- Hexylsalicylat, 2-Ethylbutylsalicylat, 2-Ethylhexylsalicylat, 2-Methylbutenylsalicylat, cis-Hex-3-enylsalicylat; Alkyl- oder Alkenylsalicylate, die substituiert sind, wie z.B. Glykolsalicylat, Monoethylaminsalicylat, β-Isopropoxyethylsalicylat; Cycloalkylsalicylate oder Cycloalkenylsalicylate, die gegebenenfalls substituiert sein können, wie z.B. Cyclohexylsalicylat, 2-Isopropylcyclohexylsalicylat, 3,3,5-Trimethylcyclohexylsalicylat, Bornylsalicylat; Arylalkylsalicylate wie z.B. Benzylsalicylat.
- Die Erfindung kann gleichermaßen auf die Herstellung der o-, m- oder p-Aminosalicylsäure oder ihrer Ester angewendet werden.
- Insbesondere sind hier o-Aminomonosalicylat und Menthylmonosalicylat, p-Aminomonosalicylat und Menthylmonosalicylat sowie p-Aminomonosalicylat und Allylmonosalicylat zu nennen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch zur Herstellung von Estern der p-Hydroxybenzoesäure geeignet. Insbesondere kann man hier Methyl-p-hydroxybenzoat und Propyl-p-hydroxybenzoat nennen.
- Das besondere an dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt darin, daß jo hierdurch Ester von Hydroxybenzoesäuren mit einem guten Umsetzungsgrad der Ausgangssäure erhalten werden und eine gute Selektivität, bezogen auf die in den genannten Verfahren des Standes der Technik mögliche O-Alkylierung, erhalten wird.
- Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ohne diese zu begrenzen. In diesen Beispielen bedeuten die Abkürzungen folgendes:
- TTH = Molanzahl des umgesetzten halogenierten Derivats/Molanzahl des hinzugegebenen halogenierten Derivats %
- TTA = Molanzahl der umgesetzten Hydroxybenzoesäure/Molanzahl der hinzugegebenen Hydroxybenzoesäure %
- RRH = Molanzahl des gebildeten Hydroxybenzoesäureesters/Molanzahl des hinzugegebenen halogenierten Derivates %
- RRA = Molanzahl des gebildeten Hydroxybenzoesäureesters/Molanzahl der hinzugegebenen Hydroxybenzoesäure %
- RTH = Molanzahl des gebildeten Hydroxybenzoesäureesters/Molanzahl des umgesetzten halogenierten Derivates %
- RTA = Molanzahl des gebildeten Hydroxybenzoesäureesters/Molanzahl der umgesetzten Hydroxybenzoesäure %
- Die Beispiele 1 bis 40 verdeutlichen die Herstellung von Benzylsalicylat.
- Die Beispiele 41 bis 43 betreffen die Herstellung von Isopropyl- und Cyclohexylsalicylat.
- Das Beispiel 44 bezieht sich auf die Herstellung von Benzyl-p- hydroxybenzoat.
- In einem 30-ml-Glasreaktor, versehen mit einer Rührvorrichtung, einer Temperatursteuerung und einem Kühl und Heizsystem, gibt man:
- - 1,1 g Salicylsäure (8 mM)
- - 1,0 g Benzylchlorid (8 mM)
- - 1,03 g N,N-Diisopropylethylamin (8 mM), das im folgenden mit DIPEA abgekürzt wird.
- Die Reaktionsmischung wird gerührt, und man erhöht die Temperatur auf 70 ºC.
- Die Dauer des Heizvorganges beträgt 5 Stunden.
- Am Ende der Reaktion und nach Abkühlung gibt man 8 ml einer wäßrigen 1 N Natriumhydroxidlösung hinzu.
- Man extrahlert die organischen Produkte mit 3 x 5 ml Ethylacetat.
- Das Benzylsalicylat wird durch Gasphasenchromatographie (GPC) bestimmt.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben. TABELLE I Vergleichsbeispiel Nichtquaternisierbares tertiäres Amin Temperatur (ºC) TTH Benzylchlorid RRH Benzylsalicylat
- In einen 150-ml-Reaktor, der wie in Beispiel 1 ausgestattet ist, und einen Tropftrichter aufweist, gibt man:
- - 11 g Salicylsäure (80 mM)
- - 10,3 g N,N-Diisopropylethylamin (80 mM).
- Man erhitzt die Reaktionsmischung auf 70 ºC und gibt über 20 Minuten lang 10,1 g Benzylchlorid (80 mM) hinzu.
- Die Reaktionsmischung wird unter Rühren gehalten und auf 100 ºC erhitzt.
- Die Gesamtdauer des Heizvorganges beträgt 5 Stunden.
- Nach Abkühlen wird die Reaktionsmischung wie in Beispiel 1 behandelt.
- Das Benzylsalicylat wird mittels GPC bestimmt.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. TABELLE II Vergleichsbeispiel Nichtquaternisierbares tertiäres Amin Temperatur (ºC) TTH Benzylchlorid RRH Benzylsalicylat
- Man verfährt wie in Beispiel 1 und verwendet:
- - 1,1 g Salicylsäure (8 mM)
- - 1,0 g Benzylchlond (8 mM)
- - 1,03 g N,N-Diisopropylethylamin (8 mM).
- Die Reaktion wird bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt, die Dauer des Heizvorganges beträgt immer 5 Stunden.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III angegeben. TABELLE III Beispiel Nichtquaternisierbares Amin Temperatur (ºC) TTH Benzylchlorid RRH Benzylsalicylat RTH Benzylsalicylat
- Aus der Tabelle geht hervor, daß die optimale Temperatur, die der besten Reaktionsselektivität entspricht, bei ungefähr 100 ºC liegt und daß man oberhalb dieser Temperatur einen Rückgang der Selektivität des gebildeten Esters beobachtet.
- Man verfährt wie in Beispiel 1 und verwendet;
- - 1,1 g Salicylsäure (8 mM)
- - 1,0 g Benzylchlond (8 mM)
- - 1,03 g N,N-Diisopropylethylamin (8 mM).
- Die Reaktion wird bei 100 ºC für verschiedene Reaktionsdauern durchgeführt, die in der folgenden Tabelle angegeben sind: TABELLE IV Beispiel Dauer (h) Temperatur (ºC) TTH Benzylchlorid RRH Benzylsalicylat
- Es ist zu beobachten, daß die Reaktion schnell vedäuft und daß erhöhte Reaktionsdauern unnütz sind.
- Man verfährt wie in Beispiel 1 und verwendet:
- - 1,1 g Salicylsäure (8 mM)
- - 1,0 g Benzylchlorid (8 mM)
- - x g N,N-Diisopropylethylamin.
- Die Menge an DIPEA wird so bestimmt, daß man die in der folgenden Tabelle V angegebenen Molverhältnisse zwischen DIPEA und Salicylsäure hat.
- Die Reaktionstemperatur beträgt 70 ºC.
- Die Gesamtdauer des Heizvorganges beträgt 5 Stunden. TABELLE V Beispiel Molverhältnis DIPEA/Salicylsäure Temperatur (ºC) TTH Benzylchlorid RRH Benzylsalicylat RTH Benzylsalicylat
- Die Menge an eingesetztem Amin ist nicht kritisch, solange sie nicht über der stöchlometrischen Menge liegt.
- Man verfährt wie in Beispiel 1 und verwendet:
- - 1,1 g Salicylsäure (8 mM)
- - 1,0 g Benzylchlorid (8 mM)
- - x g eines nichtquaternisierbaren tertiären Amins (24 mM).
- Die Art des verwendeten Amins ist in der folgenden Tabelle VI angegeben.
- Die Reaktionstemperatur beträgt 100 ºC.
- Die Dauer des Heizvorganges beträgt 5 Stunden. TABELLE VI Beispiel Nichtquaternisierbares Amin Temperatur (ºC) TTH Benzylchlorid RRH Benzylsalicylat RTH Benzylsalicylat N,N-Diisopropyl-n-propylamin N,N-Diisobutylethylamin N,N-Diisopropylallylamin N,N-Dicyclohexylethylamin N,N-Diphenylethylamin
- Die Auswertung der Tabelle VI führt zu folgenden Ergebnissen:
- - Die Anwesenheit von Isopropylresten in der tertiären Aminstruktur ist vorteilhaft.
- - Die Anwesenheit von zwei Phenylresten in der tertiären Aminstruktur erscheint kritisch.
- Man führt einen Vergleichsversuch durch, indem man ein quaternisierbares Amin verwendet.
- Man wiederholt Beispiel 1 und verwendet:
- - 1,1 g Salicylsäure (8 mM)
- - 1,0 g Benzylchlorid (8 mM)
- - 2,3 g Triethylamin (23 mM).
- Die Reaktionstemperatur beträgt 70 ºC.
- Die Dauer des Heizvorganges beträgt 5 Stunden.
- Gemäß diesen Bedingungen beträgt der Umwandlungsgrad von Benzylchlorid 100 %, aber die Ausbeute (RRH) an Benzylsalicylat beträgt nur 61,1 %, was einer Ausbeute (RTH) von 61,1 % entspricht.
- Man beobachtet folglich eine merkliche Abnahme der Selektivität.
- Man führt die Veresterungsreaktion von Salicylsäure in Abwesenheit eines Lösemittels (Beispiel 22) und in einer Reihe von Versuchen durch, bei der man die Art des Lösemittels variiert (Beispiele 23 bis 28).
- Man verfährt wie in Beispiel 1 und verwendet:
- - 1,1 g Salicylsäure (8 mM)
- - 1,0 g Benzylchlorid (8 mM)
- - 1,03 g N,N-Diisopropylethylamin (8 mM)
- - 5 ml Lösemittel.
- Man rührt die Reaktionsmischung und erhitzt auf 70 ºC.
- Die Dauer des Heizvorganges beträgt 5 Stunden.
- Die unterschiedlichen Ergebnisse sind in der Tabelle VII aufgeführt. TABELLE VII Beispiel Lösemittel Temperatur (ºC) TTH Benzylchlorid RRH Benzylsalicylat Heptan 1,2-Dichlorethan Acetonitril Dimethylformamid Diisopropylether Ethanol
- Die Verwendung verschiedener organischer Lösemittel in Mischung mit N,N-Diisopropylethylamin bewirkt eine Abnahme der Reaktionsausbeute, die zweifellos auf Probleme der Löslichkeit und der Mischbarkeit der verschiedenen Flüssigkeiten untereinander zurückzuführen ist.
- Man führt die Veresterungsreaktion von Salicylsäure in Abwesenheit einer Onium-Verbindung (Beispiel 29) und in einer ersten Versuchsreihe durch, bei der man die Art der Onium-Verbindung variiert (Beispiele 30 bis 37).
- Man verfährt wie in Beispiel 1 und verwendet:
- - 1,1 g Salicylsäure (8 mM)
- - 1,0 g Benzylchlorid (8 mM)
- - 1,03 g N,N-Diisopropylethylamin (8 mM)
- - x g einer Onium-Verbindung (0,8 mM)
- Die Art der verwendeten Onium-Verbindung ist in der Tabelle VIII angegeben.
- Die Reaktionstemperatur beträgt 50 ºC.
- Die Gesamtdauer des Heizvorganges beträgt 1 Stunde. TABELLE VIII Beispiel Onium-Verbindung Temperatur (ºC) TTH Benzylchlorid RRH Benzylsalicylat
- In allen Fällen beobachtet man eine Verbesserung der Ausbeute an Benzylsalicylat.
- In einen Reaktor, wie in Beispiel 2 beschrieben, gibt man:
- - 54,6 g Salicylsäure (395 mM)
- - 51,60 g N,N-Diisopropylethylamin (365 mM)
- Man erhitzt die Reaktionsmischung auf 100 ºC und gibt 50 Minuten lang 46,2 g Benzylchlorid (365 mM) hinzu.
- Die Reaktionsmischung wird gerührt und 70 Minuten lang auf 100 ºC erhitzt.
- Nach Abkühlung auf 65 ºC gibt man 110 ml Methylisobutylketon und 100 ml Wasser hinzu.
- Man trennt die organische und wäßrige Phase.
- Die organische Phase wird dreimal mit Wasser gewaschen, und man analysiert die verschiedenen organischen Bestandteile:
- - 79,3 g Benzylsalicylat (348 mM)
- - 2,4 g Benzylchlorid (19 mM)
- - 0,2 g N,N-Diisopropylethylamin
- Man berechnet die Ausbeute an Benzylsalicylat auf 95,5 % und den Umwandlungsgrad von Benzylchlorid mit 94,8 %.
- Man behandelt die wäßrige Phase, die das Hydrochlorid von N,N- Diisopropylethylamin enthält, mit 13 ml einer 10 N Natriumhydroxidlösung (pH = 13). Es bilden sich zwei Phasen: eine organische Phase, die 47,6 g N,N-Diisopropylethylamin, d.h. 90 % der eingesetzten Menge, entspricht, und eine wäßrige Phase, die NaCl enthält und die 3 Extraktionen mit Methylisobutylketon unterworfen wird.
- Man gewinnt 1,57 g N,N-Diisopropylethylamin zurück und bestimmt darin 5,52 g Salicylsäure, was einen Umwandlungsgrad an Salicylsäure von 87,2 % entspricht.
- Man hat so das Amin mit einer Reinheit von über 98 % zur 93 % zurückgewonnen.
- In diesen beiden Herstellungsbeispielen von Benzyisalicylat verwendet man einen Überschuß an Salicylsäure.
- In einen Reaktor des Beispiels 2 gibt man N,N-Diisopropylethylamin und Benzylchlorid und gibt zu dieser Reaktionsmischung unter Rühren 20 Minuten lang Salicylsäure hinzu.
- Die verwendeten Mengen sind in der Tabelle IX angegeben.
- Die Reaktionstemperatur beträgt 55 ºC.
- Die Gesamtdauer des Heizvorganges beträgt 5 Stunden.
- Bei dieser Temperatur gibt man 200 ml Wasser hinzu.
- Man trennt die organische Phase (Phase I) von der wäßrigen Phase.
- Man unterwirft die organische Phase einem zweimaligen Waschen mit jeweils 10 ml Wasser.
- Die wäßrigen Phasen werden vereinigt und mit 3 x 30 ml Methylenchlorid (Phase II) gewaschen.
- Anschließend analysiert man die Bestandteile in der organischen Phase (I) und (II) mittels GPC. TABELLE IX Beispiel Menge Salicylsäure (g) Menge Benzylchlorid (g) Molverhältnis Salicylsäure/Benzylchlorid Menge DIPEA Temperatur (ºC) TTH Benzylchlorid RRH Benzylsalicylat
- In den folgenden Beispielen stellt man verschiedene Salicylsäureester her.
- Zu diesem Zweck verwendet man verschiedene halogenierte Derivate, deren Art in Tabelle X angegeben ist.
- Man verfährt wie in Beispiel 1 und vervendet:
- - 1,1 g Salicylsäure (8 mM)
- - x g halogeniertes Derivat (8 mM)
- - 1,03 g N,N-Diisopropylethylamin (8 mM)
- Die Reaktionstemperatur beträgt 100 ºC.
- Die Gesamtdauer des Heizvorganges beträgt 5 Stunden. TABELLE X Beispiel Halogeniertes Derviat Temperatur (ºC) TTA Salicylsäure TTH Halogeniertes Derviat RRH Salicylsäureester Isopropylbromid Bromcyciohexan
- Man untersucht in diesem Beispiel die Herstellung von Isopropylsalicylat.
- In einem Reaktor wie in Beispiel 2 verwendet man:
- - 22,11 g N,N-Diisopropylethylamin (171 mM)
- - 21,03 g Isopropylbromid (171 mM)
- Zu dieser unter Rühren gehaltenen Reaktionsmischung gibt man nach und nach 23,6 g Salicylsäure (171 mM) hinzu.
- Die ständig unter Rühren gehaltene Reaktionsmischung wird nach und nach auf 100 ºC erhitzt.
- Die Gesamtdauer des Heizvorganges beträgt 5 Stunden und 30 Minuten.
- Die Reaktionsmischung wird anschließend wie in Beispiel 39 behandelt.
- Die gesammelten wäßrigen Phasen werden vereinigt und zweimal mit jeweils 50 ml Methylenchlorid gewaschen.
- Man untersucht die verschiedenen Bestandteile in den vereinigten organischen Phasen mittels GPC.
- Gemäß diesen Bedingungen ist der jeweilige Umvandlungsgrad von Isopropylbromid (TTH) bzw. Salicylsäure (TTA) 93 %. Die Ausbeute an Isopropylsalicylat (RRH) beträgt 95,5 %.
- Dieses Beispiel dient zur Erläuterung der Herstellung eines Benzylesters einer anderen Hydroxybenzoesäure, d.h. von 4-Hydroxybenzoesäure.
- Man verfährt wie in Beispiel 1 und verwendet:
- - 1,1 g 4-Hydroxybenzoesäure (8 mM)
- - 1,0 g Benzylchlorid (8 mM)
- - 1,03 g N,N-Diisopropylethylamin (8 mM)
- Die Reaktionstemperatur beträgt 70 ºC.
- Die Gesamtdauer des Heizvorganges beträgt 5 Stunden. TABELLE XI Beispiel Hydroxybenzoesäure Temperatur (ºC) TTH Benzylchlorid RRH Benzyl-p-hydroxybenzoat 4-Hydroxybenzoesäure
Claims (24)
1. Verfahren zur Veresterung einer Hydroxybenzoesäure, dadurch
gekennzeichnet, daß es darin besteht, die genannte Säure mit einem
halogenierten Derivat eines aliphatischen, cycloaliphatischen,
cyclo- oder arylaliphatischen Kohlenwasserstoffs in Gegenwart eines nicht
quarternisierbaren tertiären Amins in flüssiger, im wesentlichen
homogener Phase reagieren zu lassen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hydroxybenzoesäure der folgenden Formel (I) entspricht:
wobei in der genannten Formel (I)
- R&sub0; eine Hydroxylgruppe darstellt
- R&sub1; und R&sub2;, identisch oder verschieden, folgendes symbolisieren:
ein Wasserstoffatom,
eine OH-Gruppe,
einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen,
einen Alkoxyrest des Typs R&sub3;-O-, in dem R&sub3; einen linearen oder
verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt,
eine COOH-Gruppe,
eine CHO-Gruppe,
eine Acylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
eine COOR'&sub3;-Gruppe, in der R'&sub3; einen linearen oder
verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt,
eine NO&sub2;-Gruppe,
ein Halogenatom, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom,
eine CF&sub3;-Gruppe
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hydroxybenzoesäure der Formel (I) entspricht, in der R&sub1; und R&sub2;,
identisch oder verschieden, ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe,
einen linearen oder verzweigten Alkoxy- oder Alkylrest mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
darstellen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hydroxybenzoesäure der Formel (I) entspricht, in der R&sub1;
und R&sub2;, identisch oder verschieden, ein Wasserstoffatom, eine
Hydroxylgruppe, einen Methylrest oder ein Methoxyrest sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hydroxybenzoesäure Salicylsäure oder
para-Hydroxybenzoesäure ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das halogenierte Derivat der folgenden Formel (II) entspricht:
R&sub4;-X (II)
in der:
- X ein Halogenatom ist: das genannte Halogenatom darf nicht
in vinylischer oder alkinylischer Position sein
- R4 ein, gegebenenfalls substituierter, gesättigter oder
ungesättigter, linearer oder verzweigter acyclischer aliphatischer Rest;
ein gesättigter oder ungesättigter, monocyclischer oder
polycyclischer cycloaliphatischer Rest; ein gesättigter oder
ungesättigter, linearer oder verzweigter, cyclo- oder
arylaliphatischer Rest ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
halogenierte Derivat der Formel (II) entspricht, in der der Rest R4
folgendes darstellt:
1) einen linearen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl-, Alkadienyl-,
Alkinylrest mit vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; die
Kohlenwasserstoffkette kann gegebenenfalls:
- unterbrochen werden durch eine der folgenden Gruppen:
in diesen Formeln ist R&sub5; eine Wasserstoffatom oder ein Alkylrest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Cyclohexyl- oder Phenylrest;
R&sub5; kann ein Wasserstoffatom sein, sofern das Stickstoffatom nicht
quafternisiert,
- und/oder einen der folgenden Substituenten Y tragen:
eine OH-Gruppe, eine COOH-Gruppe, eine CHO-Gruppe,
eine NO&sub2;-Gruppe, eine C N-Gruppe, eine nicht
quarternisierbare oder N-geschützte Amin-Gruppe, ein Halogenatom,
vorzugsweise Chlor oder Brom, eine CF&sub3;-Gruppe.
2) Ein Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest mit vorzugsweise 5 bis 7
Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls einen oder mehrere der im
vorangegangenen Substituenten Y trägt und/oder einen oder
mehrere der Substituenten Z trägt; Z kann sein: ein linearer oder
verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein linearer oder
verzweigter Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Rest der
Formel:
in denen R&sub5; die gleiche Bedeutung wie oben hat; und die
genannten Reste polycyclisch vom "Brückentyp" sein können.
3) einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten
acyclischen aliphatischen Rest, der, wie unter 1) angegeben, einen
cyclischen Substituenten trägt; der acyclische aliphatische Rest kann
durch eine Valenzbindung oder durch eine der folgenden Gruppen
zum Ring verbunden werden
in denen R&sub5; die gleiche Bedeutung wie oben besitzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das halogenierte Derivat der Formel (II) entspricht, in der R&sub4;
ein gesättigter oder ungesättigter, linearer oder verzweigter,
acyclischer aliphatischer Rest und Träger eines cyclischen Substituenten
ist, der folgendes sein kann:
a) ein mono- oder polycyclischer cycloaliphatischer Rest, wie er unter
Punkt 2) des Anspruches 7 beschrieben wurde,
b) ein Phenyl-, Tolyl-, Xylylrest, der gegebenenfalls einen oder
mehrere der Substituenten Y oder Z trägt,
c) ein gesättigter, ungesättigter oder aromatischer monocyclischer
heterocyclischer Rest mit 4 bis 6 Ringatomen, der als Heteroatome ein
oder mehrere Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome trägt;
dieser Rest kann einen oder mehrere der Substituenten Y oder Z
tragen,
d) ein Rest, gebildet durch Kettenbildung von 2 bis 4 der unter den
Abschnitten a) und/oder b) und/oder c) angegebenen Gruppen,
welche untereinander durch eine Valenzbindung und/oder durch
eine der folgenden Gruppen verbunden werden:
und/oder sie werden ferner durch mindestens eine Alkylen- oder
Alkylidengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verbunden; in den
genannten Formeln sind R&sub5; und R&sub5;' ein Wasserstoffatom, ein
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Cyclohexyl- oder Phenylrest,
und R&sub5; kann ein Wasserstoffatom sein, sofern das Stickstoffatom
nicht quarternisiert.
c) ein aromatischer Rest, gebildet aus 2 bis 3 carbocyclischen
und/oder heterocyclischen aromatischen Ringen, die untereinander
orthokondensierte Systeme bilden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das halogenierte Derivat der Formal (II) entspricht, in der R&sub4;
folgendes darstellt:
- einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen,
- einen linearen oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 8
Kohlenstoffatomen, der eine ethylenische Doppelbindung in β-Stellung in
bezog auf die X-Gruppe enthält,
- einen Cyclohexylrest, der gegebenenfalls durch einen linearen oder
verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohienstoffatomen substituiert ist,
- einen Arylalkylrest, der der folgenden Formel entspricht
in der m eine ganze Zahl zwischen 1 und 4 ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
halogenierte Derivat ausgewählt ist, aus:
- Allylbromid
- Allylchlorid
- Benzylbromid
- Benzylchlorid
- Isopropylbromid
- Crotylchlorid
- 2-Buten-1-chlorid
- Cyclohexylbromid
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht
quarternisierbare tertiäre Amin ein tertiäres Amin ist, wobei
mindestens einer der am Stickstoff gebundenen Reste ein verzweigter
aliphatischer Rest ist, vorzugsweise sincl mindestens zwei der am
Stickstoffatom gebundenen Reste ein verzweigter aliphatischer Rest.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht
quarternisierbare tertiäre Amin der folgenden Formel (III) enspricht:
- in der R', R" und R"', identisch oder verschieden, folgendes
darstellen:
ein linearer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter
aliphatischer Rest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
ein gesättigter oder ungesättigter cycloaliphatischer Rest mit 5 bis
7 Kohlenstoffatomen
ein Phenylrest
- in der genannten Formel (III)
ist mindestens einer der Reste R", R" und R"' ein verzweigter
aliphatischer Rest,
ist höchstens einer der Reste R', R", und R", ein Phenylrest.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß
das nicht quarternisierbare tertiäre Amin der Formel (III) enspricht, in
der mindestens einer der Reste R', R" und R"' ein verzweigter
aliphatischer Rest ist, der eine Verzweigung an dem Kohlenstoffatom in α-
Position zum Stickstoffatom aufweist, vorzugsweise haben mindestens
zwei der Reste R" R" und R"' die genannte Verzweigung.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das nicht quarternisierbare tertiäre Amin einen pkA-Wert
über 9,0, vorzugsweise über 10, aufweist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das nicht quarternisierbare tertiäre Amin ausgewählt ist
aus:
- Diisopropylmethylamin
- N,N-Diisopropylethylamin
- N,N-Diisopropyl-n-propylamin
- N,N-Diisopropylpropylamin
- N,N-Di-sek.-butylethylamin
- N,N-N-Triisopropylamin
- N,N-Diisopropylallylamin
- N,N-di-sek.-Butylallylamin
- N,N-Dicyclohexylethylamin
- N,N-Diisopropylaminoethanol
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß man in Gegenwart einer Oniumverbindung verfährt, die
mindestens einer der folgenden allgemeinen Formeln enspricht:
in denen:
- M ein N-, P- oder As-Atom darstellt,
- Q ein S-, O-, Se-, C-Atom oder eine S=O-Gruppe darstellt,
- R&sub6;, R&sub7;, R&sub8; und R&sub9;, identisch oder verschieden, folgendes darstellen:
einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 16
Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls substituiert ist durch ein oder
mehrere Halogenatom(e), Phenyl-, Hydroxyl-, Nitro-,
Alkoxy- oder Alkoxycarbonylgruppe(n), wobei die Alkoxygruppen 1 bis
4 Kohlenstoffatome haben;
einen linearen oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 12
Kohlenstoffatomen;
einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, der
gegebenenfalls substituiert ist durch einen oder mehrere Alkylrest(e) mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy- oder Alkoxycarbonylatome
oder -reste, wobei die Alkoxyreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome
haben, oder durch Halogenatome;
zwei der genannten Reste R&sub6; bis R&sub9; zusammen einen linearen
oder verzweigten Alkylen-, Alkenylen- oder Alkadienylenrest mit
3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können;
- R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3;, identisch oder verschieden, stellen folgendes
dar:
einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 4 bis 4
Kohlenstoffatomen;
die Reste R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; können gemeinsam einen Alkylenrest mit 3
bis 6 Kohlenstoffatomen bilden;
die Reste R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; oder R&sub1;&sub1; oder R&sub1;&sub3; können gemeinsam einen
Alkylen- Alkenylen- oder Alkadienylenrest mit 4
Kohlenstoffatomen bilden, der mit dem Stickstoffatom einen Stickstoff
enthaltenden Heterocyclus bildet;
- R&sub1;&sub4; ist ein bivalenter kest, der mit zwei Stickstoffatomen einen Ring
mit 4 bis 6 Atomen bildet, der einen oder mehrere Stickstoff-,
Schwefel- unt/oder Sauerstoffatom(e) tragen kann, wobei der
genannte Ring durch einen oder mehrere Rest(e), wie z.B. R&sub6;,
substituiert sein kann.
17. Verfahren nach Ansruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Anion
der genannten Oniumsalze aus folgenden Ionen gewählt ist: F&supmin;, ClO&sub4;&supmin;,
PF&sub6;&supmin;, BF&sub4;&supmin;, SnCl&sub6;&supmin;, SbCl&sub6;&supmin;, B(Ph)&sub4;&supmin;, PO&sub4;³&supmin;, HPO&sub4;²&supmin;, H&sub2;PO&sub4;&supmin;, CH&sub3;SO&sub3;&supmin;,
Ph-SO&sub3;&supmin;, HSO&sub4;&supmin;, NO&sub3;&supmin;, SO&sub4;²&supmin;, Cl&supmin;, Br&supmin;, I&supmin;, OH&supmin;; wobei Ph einen
Phenylrest darstellt; das Anion der genannten Oniumsalze ist vorzugsweise
aus den Br&supmin;- und I&supmin;-Ionen ausgewählt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 und 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oniumverbindung ein quaternäres Ammoniumion,
ein quaternäres Phosphoniumion, ein Sulfoniumion oder ein
Iodoniumion ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis zwischen der Anzahl der
Carboxylfunktionen der Hydroxybenzoesäure und der Anzahl der reaktiven
Halogenatome in dem halogenierten Derivat zwischen 0,9 und 2,0
liegt, vorzugsweise gleich 1,0 ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die Menge an nicht quaternisierbaren tertiären Amin zwischen
der stöchiometrischen Menge und einem Überschuß von 500 % liegt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis von Oniumverbindung zur
Hydroxybenzoesäure zwischen 0,025 und 0,2 liegt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem Lösemittel durchgeführt wird, das aus
aliphatischen oder aromatischen Wasserstoffen, aliphatischen oder
aromatischen halogenierten Kohlenwasserstoffen, polaren aprotischen
Lösemitteln und nicht quaternisierbaren tertiären Aminen ausgewählt
ist; das Lösemittel ist vorzugsweise Dimethylfonamid oder
N,N-Diisopropylethylamin.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur zwischen 70 und 120 ºC liegt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, daß man nach und nach das halogenierte Derivat zu der
Reaktionsmischung hinzugibt, die die Hydroxybenzoesäure, das nicht
quaternisierbare tertiäre Amin, gegebenenfalls eine Oniumverbindung und
ein organisches Lösemittel enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9007818A FR2663631B1 (fr) | 1990-06-22 | 1990-06-22 | Procede d'esterification des acides hydroxybenzoiques. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69112937D1 DE69112937D1 (de) | 1995-10-19 |
DE69112937T2 true DE69112937T2 (de) | 1996-05-23 |
Family
ID=9397891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69112937T Expired - Fee Related DE69112937T2 (de) | 1990-06-22 | 1991-06-17 | Verfahren zur Veresterung von Hydroxybenzoesäuren. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5260475A (de) |
EP (1) | EP0467727B1 (de) |
DE (1) | DE69112937T2 (de) |
ES (1) | ES2077193T3 (de) |
FR (1) | FR2663631B1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPP355098A0 (en) * | 1998-05-15 | 1998-06-11 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Process for preparing ethers |
US20020158225A1 (en) * | 2000-12-20 | 2002-10-31 | Gyula Vigh | Buffer compositions with volatile combustion products for use with gas-phase or vapor-phase element-specific detectors |
GB0306756D0 (en) * | 2003-03-24 | 2003-04-30 | Xzillion Gmbh & Co Kg | Mass labels |
WO2013053455A1 (en) * | 2011-10-11 | 2013-04-18 | Saudi Basic Industries Corporation (Sabic) | Process for preparing alkoxy aryl ester |
CN104557551B (zh) * | 2014-12-26 | 2016-08-24 | 佛山市南海中南药化厂 | 固液相转移催化合成水杨酸苄酯的新方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB875999A (en) * | 1957-12-09 | 1961-08-30 | Monsanto Chemicals | Production of alkyl esters |
US3148207A (en) * | 1957-12-09 | 1964-09-08 | Monsanto Co | Process for preparing alkyl esters |
US3341575A (en) * | 1965-03-19 | 1967-09-12 | Union Oil Co | Preparation of esters from alkyl chlorides and carboxylic acid salts in the presenceof amide solvent and a soluble iodide compound |
EP0002872A1 (de) * | 1977-12-23 | 1979-07-11 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Methode zur Herstellung von acylierten Estern von Hydroxycarboxylaten |
-
1990
- 1990-06-22 FR FR9007818A patent/FR2663631B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-06-17 ES ES91401605T patent/ES2077193T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-17 EP EP91401605A patent/EP0467727B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-17 DE DE69112937T patent/DE69112937T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-24 US US07/719,467 patent/US5260475A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0467727B1 (de) | 1995-09-13 |
FR2663631A1 (fr) | 1991-12-27 |
DE69112937D1 (de) | 1995-10-19 |
US5260475A (en) | 1993-11-09 |
ES2077193T3 (es) | 1995-11-16 |
FR2663631B1 (fr) | 1994-04-08 |
EP0467727A1 (de) | 1992-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2745743C2 (de) | ||
DE3415337A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,3-dichlor-2-methyl-propen | |
DE69227819T2 (de) | Verfahren zur Veresterung von Salzen von Carbonsäuren | |
DE69112937T2 (de) | Verfahren zur Veresterung von Hydroxybenzoesäuren. | |
EP0246581B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-substituierten gamma-Butyrolactonen | |
DE69612899T3 (de) | Reagenz und Verfahren zum Anbringen einer substituierten Difluoromethylgruppe an einer Verbindung mit mindenstens einer elektrophilen Funktion | |
DE2324390C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,2-Dichlor- bzw. 2,2-Dibromcyclopropans | |
DE2708751A1 (de) | Verfahren zum funktionalisieren von perfluorierten resten | |
DE68904731T2 (de) | O-hydroxyalkylierung von 1,1-dihydro-perfluorierten alkoholen. | |
DE2627985C3 (de) | 4-Homoisotwistan-3-carbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1593075B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinyl- und Propenylestern aliphatischer Monocarbonsaeuren | |
DE2163810C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillamin und dessen Homologen | |
DE69905369T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Derivaten von Alpha-Ketocarbonsäuren | |
DE1962641A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumtitanyloxalat | |
EP0757028B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern aromatischer Carbonsäuren | |
EP0508217B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorpyridinen | |
DE1543979C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexadiene 1,3)-yl-nitril | |
DE1593075C (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinyl und Propenylestern ahphati scher Monocar bonsauren | |
DE1133727B (de) | Verfahren zur Herstellung gemischter Carbonsaeure-kohlensaeure-monoester-anhydride | |
DE2335714C3 (de) | Verbesserung des Verfahrens zur Herstellung von pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen von Pyridoxinestern | |
DE973558C (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen ªÏ-Chlorcarbonsaeurenitrilen | |
DE2518516C3 (de) | 2-(3,45-Trimethoxybenzyl)-3,4-dimethylpyridin | |
DE1954711C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyl-S-ha logen· 6-methyl-ura eilen | |
DE1909494C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triorganobleiverbindu nge n | |
DE1695245A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bipyridyliumsalzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |