DE69111831T2 - Steckverriegelung. - Google Patents
Steckverriegelung.Info
- Publication number
- DE69111831T2 DE69111831T2 DE69111831T DE69111831T DE69111831T2 DE 69111831 T2 DE69111831 T2 DE 69111831T2 DE 69111831 T DE69111831 T DE 69111831T DE 69111831 T DE69111831 T DE 69111831T DE 69111831 T2 DE69111831 T2 DE 69111831T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- board
- hole
- tubular
- flange
- circuit board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 22
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 19
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N lead tin Chemical compound [Sn].[Pb] LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/16—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/7005—Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
- H01R12/7011—Locking or fixing a connector to a PCB
- H01R12/7047—Locking or fixing a connector to a PCB with a fastener through a screw hole in the coupling device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/7005—Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
- H01R12/7011—Locking or fixing a connector to a PCB
- H01R12/7064—Press fitting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/7005—Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
- H01R12/7011—Locking or fixing a connector to a PCB
- H01R12/707—Soldering or welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
- Eine Art elektrischer Steckverbinder hat ein Gehäuse, das so konstruiert ist, daß es direkt an der oberen Fläche einer Platine befestigt werden kann, wobei die Kontakte des Steckverbinders Anschlußenden haben, die mit den Leiterbahnen auf der Platine verbunden sind. Das Steckverbindergehäuse kann mit zwei Platinenhaltern an der Platine befestigt werden, die durch Löcher in zwei Gehäuseflanschen und durch entsprechende Löcher, die in die Platine gebohrt wurden, passen. In den meisten Fällen wurden die Platinenlöcher metallisiert, wobei ein Teil der Metallschicht die Lochwandungen und zusätzliche Teilbereiche überdeckt, die an den oberen und unteren Flächen der Platine um das Loch herum liegen, um das Platinenloch und das Steckverbindergehäuse auf Erdpotential zu halten. Bei eingebauten Platinenhaltern können die elektrischen Anschlüsse zwischen dem Steckverbinder und der Platine zum Beispiel durch Schwall-Löten gelötet werden. Jeder Platinenhalter hat vorzugsweise Teilbereiche, die sowohl an die oberen als auch an die unteren Teilbereiche des Flansches anstoßen, damit beim Transport zum Kunden, der ihn an die Platine montieren wird, eine feste Verbindung zum Steckverbinder vorhanden ist. Jeder Platinenhalter liegt vorzugsweise an mehreren Stellen eng an den metallisierten Wandungen des Platinenlochs an. Weiterhin soll der Platinenhalter in der montierten Baugruppe einen hohen Widerstand gegen ein Herausziehen aus der Platine bieten. Ein Platinenhalter, der zu niedrigen Kosten gebaut werden kann und die genannten Merkmale bietet, wäre von beträchtlichem Wert.
- Gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung gibt es einen kostengünstigen Platinen halter, der durch Löcher in einem Steckverbinderflansch und in einer Platine eingeführt werden kann, um den Steckverbinder und die Platine fest zusammenzuhalten und gleichzeitig eine gute elektrische Verbindung zwischen diesen zu gewährleisten. Der Platinenhalter ist so gestaltet, daß er durch ein Flanschloch des Steckverbinders eines ersten Durchmessers und ein Platinenloch eines zweiten, größeren Durchmessers paßt. Der Platinenhalter ist aus einem Stück Blech geformt, das um eine vertikale Achse gebogen ist, um so hauptsächlich röhrenförmige obere und untere Teilbereiche zum Einführen in die Löcher zu bilden, wobei diese Teilbereiche jeweils im Flanschloch und im größeren Platinenloch liegen. Zwei horizontale Trennspalte erstrecken sich von jeder Kante des Bleches teilweise um den Platinenhalter, damit die Kantenregionen des unteren röhrenförmigen Teilbereiches zu einem größeren Krümmungsradius gebogen werden können, um so eng in das größere Platinenloch zu passen. Der vertikale mittlere Bereich des Platinenhalters, an dem die röhrenförmigen oberen und unteren Teilbereiche nicht durch einen Spalt getrennt sind, besitzt vorzugsweise zumindest einen radial nach außen verlaufenden Vorsprung in Form einer Auswölbung; die Auswölbung liegt im röhrenförmigen unteren Teilbereich, um ihn im Platinenloch zu zentrieren. Der röhrenförmige untere Teilbereich hat Schlitze, die zwei Finger bilden, weiche sich in nach oben und außen radial verlaufenden Neigungen erstrecken, so daß die oberen Fingerflächen im wesentlichen an die untere Fläche des Flansches stoßen. Ein unterer Teilbereich des Platinenhalters läuft konisch zu und hat geneigte Schlitze, die Rampen bilden, weiche im wesentlichen unter der unteren Platinenfläche liegen können und daran angelötet sind, so daß jede Zugkraft nach oben am Platinenhalter zum Zusammenpressen von Lot führt, das zwischen der Rampe und der unteren Fläche der Platine liegt.
- Die neuartigen Merkmale der Erfindung werden insbesondere in den beigefügten Ansprüchen dargestellt. Die Erfindung kann am besten durch die folgende Beschreibung und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verstanden werden.
- Fig. 1 ist eine isometrische Ansicht, die einen Steckverbinder zeigt, der mithilfe von Platinenhaltern auf einer Platine montiert ist, und die alle gemäß der vorliegen den Erfindung konstruiert sind.
- Fig. 2 ist eine Ansicht von oben einer der Platinenhalter nach Figur 2 in ihrem einbaufertigen Zustand.
- Fig. 3 ist isometrische Ansicht von links oben des Platinenhalters nach Figur 2.
- Fig. 4 ist eine Draufsicht eines Blechstückes, das ausgeschnitten wurde und zum Platinenhalter Figur 2 gebegen werden kann.
- Fig. 5 ist eine Vorderansicht des Platinenhalters nach Figur 2, wobei jedoch die oberen Lappen noch nicht in die Horizontale gebogen sind.
- Fig. 6 ist eine Ansicht der Linie 6 - 6 von Figur 5.
- Fig. 7 ist eine Ansicht der Linie 7 - 7 von Figur 5.
- Fig. 8 ist eine Ansicht der Linie 8 - 8 von Figur 5.
- Fig. 9 ist eine Schnittansicht des Platinenhalters nach Figur 6, bei dem die Lappen gebogen sind und der auf einem Steckverbindergehäuse und einer Platine einge baut ist, jedoch vor den endgültigen Lötarbeiten.
- Fig. 10 ist eine Seitenschnittansicht der Anordnung von Figur 9, die jedoch gegenüber Fig. 9 um 90º verschoben ist.
- Fig. 11 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teilbereichs von Figur 9, wobei die Platinenhalter komplett festgelötet sind.
- Figur 1 zeigt eine Baugruppe 10 eines elektrischen Steckverbinders 12 und einer Platine 14. Der Steckverbinder 12 hat ein Gehäuse 16, das zwei Flanschelemente bzw. Flansche 20,22 besitzt, die untere Flächen haben, welche mit ihrer Stirnseite gegen die obere Fläche des Platinenelements oder die Platine liegen. Zwei identische Platinenhalter 24,26 erstrecken sich jeweils durch fluchtende Löcher 30,32 im Steckverbinderflansch bzw. in der Platine, um diese mechanisch und gewöhnlich auch elektrisch miteinander zu verbinden. Der Steckverbinder 12 hat mehrere Kontakte 34 mit passenden Enden 36, die sich mit den Kontakten eines anderen Steckverbinders verbinden, und mit Anschlußenden 38, die gegen (nicht dargestellte) Leiterbahnen auf der oberen Fläche der Platine drücken und die letztendlich auf diese aufgelötet werden. Es ist anzumerken, daß Begriffe wie "untere", "obere", "vertikal" usw. hier nur zur besseren Beschreibung der Erfindung verwendet werden, die Teile jedoch in Abhängigkeit von der Schwerkraft in jeglicher Ausrichtung eingesetzt werden können.
- Figur 2 zeigt Einzelheiten des Platinenhalters 24. Der Platinenhalter 24 besteht aus einem Blechstück, das ursprünglich flach war, doch so gebogen wurde, daß es großteils röhrenförmige, zum Einführen in die Löcher bestimmte obere und untere Teilbereiche 40,42 bildet. Der röhrenförmige obere Teilbereich 40 ist so konstruiert, daß er eng im Flanschloch liegt, während der röhrenförmige untere Teilbereich 42 dazu dient, eng im Platinenloch zu liegen. Der röhrenförmige obere Teilbereich 40 hat zwei nebeneinand erliegende großteils vertikale Kantenbereiche bzw. Kanten 44,46, die so gestaltet sind, daß sie fest gegen die Wandungen des Flanschloches drücken, während der röhren förmige untere Teilbereich 42 zwei nebeneinanderliegende untere Kanten 50,52 hat, die so gestaltet sind, daß sie fest gegen die Wandungen des Platinenloches drücken. Es ist zu bemerken, daß nicht jede Kante scharf sein muß, sondern auch abgerundet sein kann. Der Platinenhalter hat fünf Lappen 54 an der Oberseite, die gegen die obere Fläche des Steckverbinderflansches drücken. Der röhrenförmige untere Bereich 42 hat zwei Finger 56,58, die so konstruiert sind, daß sie im wesentlichen an die untere Fläche des Flansches anstoßen, um ein Hochziehen des Platinenhalters aus dem Steckverbinderflansch zu verhindern. Der röhrenförmige untere Bereich hat auch eine Auswölbung 60 entlang des vertikalen mittleren Bereichs 62 des Platinenhalters, um das Zentrieren des röhrenförmigen unteren Bereichs im größeren Platinenloch zu erleichtern. Der Platinenhalter hat zwei unten verjüngte Teile 62,64, die das Einführen des Platinenhalters erleichtern. Jeder unten verjüngte Teil hat Schlitze wie bei 66, die zwei großteils nach oben zeigende Rampen bzw. Widerlager 70,72 bilden, die an das bei der Endmontage verwendete Lot angrenzen können. All diese Merkmale werden weiter unten behandelt werden.
- Figur 4 zeigt das Blechstück 74, das aus einem größeren Blechstück ausgeschnitten wurde und das in die in Figur 2 gezeigte Form gebogen werden muß. Das Blech hat zwei Trennspalte 76,78, die einen Teil des röhrenförmigen oberen Teilbereichs vom röhrenförmigen unteren Teilbereich trennen. Die Trennspalte 76,78 lassen zwei obere Kantenregionen 80,82 frei, die von zwei unteren Kantenregionen 84,86 getrennt sind. Jede Kantenregion erstreckt sich von einer vertikalen Kante 88,89 des Platinenhalters zum Boden 90 eines entsprechenden Spaltes. Die Böden 90 der Spalte liegen weit voneinander, um einen breiten vertikalen mittleren Bereich zu erzeugen, wo die röhrenförmigen oberen und unteren Bereiche zusammentreffen, und der ein Drittel der Blechbreite ausmacht.
- Figur 8 zeigt eine Untersicht des Platinenhalters von Figur 2 in bezug auf die Löcher 30,32 im Flansch und in der Platine. Es ist ersichtlich, daß der röhrenförmige obere Bereich zu einem Krümmungsradius R1 gebogen ist, so daß der röhrenförmige obere Bereich sich großteils in einem Kreis erstreckt. Die Wandungen des Flanschloches werden an den Ecken 100,102 und am vertikalen mittleren Bereich 62 berührt. Der röhrenförmige untere Bereich 42 hat einen mittleren Bereich. der im wesentlichen eine vertikale Ausdehnung des mittleren Bereiches des röhrenförmigen oberen Bereiches ist. Die unteren Kantenregionen 84,86 sind jedoch gebogen, damit Teile davon sich im wesentlichen gerade erstrecken, um Ecken 104,106 frei zu lassen, die in die Wandungen des Platinenlochs 32 einhaken. Der durchschnittliche Krümmungsradius einer unteren Kantenregion wie z.B. 86 ist viel größer als der durchschnittliche Krümmungsradius des oberen Bereiches 40. Der Krümmungsradius der Region 86 kann als Krümmungsradius eines imaginären Kreises angesehen werden, der am Punkt 110 unten am Trennspalt, an einem durch die Kante gebildeten Punkt 104 und an einem Punkt 112 liegt, der auf halber Strecke zwischen den anderen beiden Punkten liegt. Die Auswölbung 60 dient dazu, drei Kontaktpunkte (bei der Auswölbung 60 und den Kanten 104,106) zu bieten, um den röhrenförmigen unteren Bereich 42 im Platinenloch zu positionieren, so daß der Platinenhalter unverkantet bleibt, d.h., daß seine Achse vertikal bleibt und mit der Achse des Flanschund Platinenloches weiterhin übereinstimmt. Ohne die Auswölbung 60 würde der untere Teil des vertikalen mittleren Bereiches gegen die Wandungen des Loches gedrückt werden.
- Figur 10 zeigt den Platinenhalter 24, wie er in den Löchern 30,32 des Steckverbinder flansches 20 und der Platine 14 eingebaut ist. Der Flansch hat obere und untere Flächen 120,122, während die Platine obere und untere Flächen 124,126 hat. Der Platinenhalter wird anfänglich im Flansch 20 eingebaut, der Steckverbinder wird mit angebautem Platinenhalter an den Kunden versandt. Der Kunde läßt in seine Platine Löcher bohren und drückt den Steckverbinder mit den Platinenhaltern nach unten auf die Platine, so daß die Platinenhalter in die Löcher der Platine eindringen. Die beiden Finger 56,58 werden jeweils durch zwei Schlitze 130 (Figur 4) an der unteren Seite jedes Trennspaltes 76,78 gebildet. Wie in Figur 10 gezeigt. wird jeder Finger so gebogen, daß sein oberes Ende 132 weiter von der Achse 134 des Platinenhalters entfernt liegt als das untere Ende des Fingers. Das obere Ende jedes Fingers liegt am oberen Ende des Platinenloches und liegt so, daß es im wesentlichen die untere Fläche 122 des Flansches berührt. Ist der Platinenhalter also durch den Flansch und die Platine gedrückt worden, dann ist der Platinenhalter fest montiert und gegen ein Hochziehen des Flansches gesichert. Die Tatsache, daß das Loch 32 in der Platine größer ist (vorzugsweise mindestens 5% größer) als das Loch im Flansch, verschafft Platz an der unteren Fläche 122 des Flansches über sein Loch 30 hinaus, gegen das die oberen Fingerenden 132 drücken können.
- Wie in Figur 4 gezeigt, werden Schlitze 66 bis 69 an den gegenüberliegenden Seiten eines jeden unten verjüngten Teils 62,64 gebildet. Wie in Figur 2 gezeigt. bildet der Bereich unter jedem Schlitz wie z.B. 66 einen unteren Lappen 140, der weiter von der Achse 134 gebogen ist als die untere Kantenregion wie z.B. 86, die über dem Schlitz 66 liegt. Dies führt zur nach oben weisenden Rampe bzw. zum Widerlager 70,72. In bezug auf Figur 11 ist das nach oben weisende Widerlager 72 ausreichend gebogen, daß es entweder direkt unterhalb der unteren Fläche 126 der Platine 14 an seinem Schnittpunkt 144 mit dem Loch 32 oder sehr nahe daran liegt. Nach dem Einbau des Steckverbinders mit den Platinenhaltern kann die Platine schwallgelötet werden, was dazu führt, daß das Lot 145 die Lücke 146 zwischen dem röhrenförmigen unteren Bereich 42 und den metallisierten Wandungen 147 des Platinenloches 32 schließt. Ein eingeschlossener Lotbereich 150 liegt zwischen dem Widerlager 72 und der Ecke 144, indem er entweder direkt unter ihm oder nahe einer direkt unter ihm liegenden Stelle liegt. Bei Anlegen einer Aufwärtskraft an den Platinenhalter 24 wird der eingeschlossene Bereich 150 einer Kompression zwischen dem Widerlager 72 und der unteren Platinenfläche 126 ausgesetzt. Zinn-Blei-Lot ist gegenüber Scherbeanspruchungen schwach, jedoch stärker gegenüber Kompressionsbeanspruchungen. Die Tatsache, daß eine nennenswerte Lotmenge der Kompressionsbeanspruchung ausgesetzt ist, wenn der Platinenhalter im Verhältnis zur Platine nach oben gezogen wird, führt dazu, daß das Lot in der Lage ist, beträchtlich höheren nach oben gerichteten Zugkräften zu widerstehen, als es bei Abwesenheit der Kompressionsbeanspruchung auf das Lot in der Lage wäre. Der Anmelder zieht es vor, die Rampe bzw. das Widerlager 72 in einem nennenswerten Winkel A von der Horizontalen abzuwinkeln, wobei der gezeigte Winkel ca. 22º hat und vorzugsweise mindestens ca. 15º haben sollte. Durch diesen Winkel wird sichergestellt, daß bei Platinen mit Stärken von ca. 0,054 bis 0,070 Zoll (ca. 1,37 bis 1,78 mm) ein Teij des Widerlagers 72 nahe unterhalb der unteren Fläche einer Platine liegt.
- Der Anmelder hat einen Platinenhalter der gezeigten Bauart mit einer Gesamthöhe zwischen dem Boden und den umgebogenen Lappen 54 von 4,70 mm (1,185 Zoll) konstruiert.
- Der Platinenhalter wurde geschaffen, um in ein Platinenloch mit einem Durchmesser von 2,77 mm (0,109 Zoll) und in ein Flanschloch mit einem Durchmesser von 2,26 mm (0,089 Zoll) zu passen. Die jeweiligen Formen der Teile des Platinenhalters sind wie in den Figuren gezeigt.
- Die Erfindung bietet somit einen Steckverbinder, der mit seiner Stirnseite gegen eine Platine montiert wird, mit kostengünstigen Platinenhaltern, die zuverlässig das Steckverbindergehäuse mit der Platine mechanisch und elektrisch verbinden. Der Platinenhalter besteht aus einem Blechstück, das gegenüberliegende Kanten und einen vertikalen mittleren Bereich hat, wobei der Platinenhalter zumindest einen Trennspalt besitzt, der ihn in röhrenförmige obere und untere Teilbereiche trennt, wobei die Trennspalte sich vorzugsweise horizontal von jeder vertikalen Kante erstrecken. Der röhrenförmige untere Teilbereich hat Kantenregionen unterhalb jedem Trennspalt, die zu einem größeren durchschnittlichen Krümmungsradius gebogen sind als die Kantenregionen des röhrenförmigen oberen Teilbereichs, die oberhalb des Spaltes liegen. Dadurch kann der röhrenförmige untere Teilbereich bequem in einem größeren Loch in der Platine liegen. Der röhrenförmige untere Teilbereich hat in seinem vertikalen mittleren Bereich einen Vorsprung in der Form einer Auswölbung, um den röhrenförmigen unteren Teilbereich im Platinenloch zu zentrieren. Der röhrenförmige untere Teilbereich hat zwei Finger, die gebogen sind, um sich nach oben und radial nach außen in bezug auf die Achse des Platinenhalters zu erstrecken, so daß die oberen Enden der Finger, die innerhalb des größeren Platinenlochs liegen, die untere Fläche des Gehäuseflansches berühren können. Der Platinenhalter hat verjüngte untere Teilbereiche mit Schlitzen, die Widerlager formen, welche eng unterhalb der unteren Fläche der Platine liegen, um dazwischen einen Kompressionswiderstand des Lotes zu bieten, um so einem Herausziehen des Platinenhalters aus der Platine zu widerstehen.
- Obwohl hier bestimmte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und dargestellt wurden, sind für den Fachkundigen verschiedene Abänderungen und Varianten denkbar.
Claims (12)
1. Steckverbinder mit einem Gehäuse (16), das mindestens einen Flansch (20, 22)
aufweist, welcher mit seiner Stirnseite an einer Platine (14) befestigt ist, wobei der
Flansch und die Platine gegenüberliegende, im wesentlichen zylindrische Löcher (30,
32) besitzen, und wobei der Steckverbinder mindestens einen Platinenhalter (24)
besitzt der sich über eine senkrechte Achse (134) durch die Löcher von Flansch und
Platine erstreckt, um diese zusammenzuhalten, dadurch gekennzeichnet.
daß das Platinenloch einen größeren Durchmesser (2R2) als der Durchmesser (2R1)
des Flanschloches hat;
daß der Platinenhalter ein Metallblech (74) besitzt, das so gebogen ist, daß es
großteils röhrenförmige, in den Löchern plazierte obere und untere Teilbereiche (40,
42) bildet, die jeweils im Flanschloch und im Platinenloch aufgenommen werden,
wobei jeder im Loch aufgenommene Teilbereich ein Paar großteils senkrechter
Kanten (44, 46 und 50, 52) besitzt, die gegen die Wände des entsprechenden Loches
anliegen, und wobei jeder großteils röhrenförmige, in den Löchern plazierte
Teilbereich eine senkrechte Achse (134) besitzt;
daß der Platinenhalter ein Paar Trennspalten (76, 78) besitzt, die zwischen Teilen der
röhrenförmlgen oberen und unteren Teilbereichen liegen, wobei jeder Trennspalt sich
hauptsächlich horizontal von einer der senkrechten Kanten und teilweise um das
Blech herum erstreckt, so daß die Spalte Teile der röhrenförmigen oberen und
unteren Teilbereiche in obere und untere Kantenregionen (80, 82 und 84, 86)
trennen, wobei jede obere Kantenregion sich von einer der Spalte nach oben erstreckt
und jede untere Kantenregion sich von einer der Spalte (76, 78) nach unten erstreckt,
und wobei jede der unteren Kantenregionen des röhrenförmigen unteren
Teilbereiches einen größeren durchschnittlichen Krümmungsradius als die entsprechende
obere Kantenregion des röhrenförmigen oberen Teilbereiches besitzt.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem
der Platinenhalter ein senkrechtes Mittelteil (62) besitzt, das etwa in der Mitte
zwischen den vertikalen Kantenregionen liegt, wobei der Teilbereich des vertikalen
Mittelteiles, der zum röhrenförmigen unteren Teilbereich gehört, einen Vorsprung (60)
besitzt, der weiter aus der Achse vorspringt als Bereiche des vertikalen Mittelteils, der
diesen Vorsprung umgibt.
3. Steckverbinder nach Anspruch 2, bei dem
der Vorsprung im vertikalen Mittelteil als Auswölbung ausgebildet ist.
4. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem,
das Metallblech mindestens zwei konisch zulaufende Teilbereiche (62, 64) besitzt, die
jeweils eine Kante (50, 32) und einen Schlitz (66, 69) haben, der zumindest teilweise
sich horizontal in diese Kante erstreckt und einen unteren Lappen (240, 142) bildet,
der unter dem Schlitz liegt, wobei jeder Lappen ein hauptsächlich nach oben
weisendes Widerlager (70, 72) besitzt;
der röhrenförmige untere Teilbereich im Platinenloch liegt und die Platine obere und
untere Stirnseiten (124, 126) hat, und wobei jede Schlitzkante ein Widerlager (70, 72)
hat, das geringfügig unter der unteren Stirnseite der Platine liegt;
sowie die Platine einen Metallüberzug (147) besitzt, der die Wände des Platinenlochs
bedeckt und sich über Teilbereiche jeder Platinenstirnfläche erstreckt, und eine
Lotmenge (145) besitzt, die den Metallüberzug der Platine mit dem Platinenhalter
verbindet, wobei ein eingeschlossener Teilbereich (150) des Lots zwischen dem
hauptsächlich nach oben weisenden Widerlager des unteren Lappens und der
unteren Stirnseite der Platine liegt, wobei das Hochziehen des Platinenverschlusses
vom Zusammenpressen des eingeschlossenen Teilbereichs des Lots gehemmt wird.
5. Steckverbinder nach Anspruch 4, bei dem
das nach oben weisende Widerlager (70, 72) des Lappens sich in einem
ansteigenden Winkel von mindestens 15º von der Kante erstreckt.
6. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem
der Platinenhalter mit dem röhrenförmigen oberen Teilbereich (40) liegt, der im
Flanschloch liegt, und dem röhrenförmigen unteren Teilbereich (42), der im
Platinenloch liegt;
der röhrenförmige untere Teilbereich ein Paar hauptsächlich vertikale Schlitze (130)
entlang jedes Trennspalts besitzt, die so einen Finger (56, 58) bilden, wobei jeder
Finger so gebogen ist, daß sein oberes Ende (132) weiter von der Achse entfernt als
sein unteres Ende liegt;
das obere Ende des Fingers im Platinenloch liegt und wesentlich an der unteren
Stirnfläche des Flansches anstößt.
7. Verfahren zur Befestigung eines Flansches (20, 22) an einem Steckverbindergehäuse
(16) auf einer Platine (14), wobei der Flansch ein Durchgangsloch (30) mit einem
ersten Durchmesser hat, indem ein Loch (32) in der Platine angebracht wird, und
indem ein Platinenhalter (24) aus einem Stück Blech geformt wird, und indem ein
großer Teil des Blechs in ein hauptsächlich röhrenförmiges Gebilde mit einer Achse
(134) und einem Mittelteil (62) und mit hauptsächlich vertikalen Kanten (44, 46), die
auf einer Seite der Achse im wesentlichen gegenüber des Mittelteils liegen, gebogen
wird, und indem der gebogene Platinenhalter durch die Flansch- und Platinenlöcher
hindurch nach unten gedrückt wird, gekennzeichnet durch
den Arbeitsgang, das Platinenloch zu bilden, einschließlich der Ausbildung eines
zweiten Durchmessers (2R2), der größer als der erste Durchmesser (2R1) des
Flanschlochs ist;
den Arbeitsgang, den Platinenhalter zu bilden, einschließlich der Ausbildung
zumindest eines hauptsächlich horizontalen Trennspalts (76, 78) im Metallblech, um das
Blech in hauptsächlich röhrenförmige obere und untere Teilbereiche (40, 42) zu
trennen, die jeweils im Flanschloch bzw. Platinenloch liegen;
Biegen des röhrenförmigen unteren Teilbereichs, so daß seine Kantenreglon (84, 86),
die unter dem Trennspalt liegt mit einem größeren durchschnittlichen
Krümmungsradius gebogen wird als eine obere Kantenregion (80, 82) des Platinenverschlusses,
die über dem Trennspalt liegt, so daß jeder röhrenförmige Teilbereich fest in die
Wände der Löcher einrastet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem
der Arbeitsgang zur Bildung des Trennspalts die Ausbildung von zwei Trennspalten
einschließt, wobei jeder Trennspalt hauptsächlich horizontal von einer der vertikalen
Kanten sich zu einer Stelle (90) erstreckt, und der Arbeitsgang zum Biegen des
unteren Teilbereichs das Biegen jeder unteren Kantenreglon (86, 88), die unter einer
der Trennspalte liegt, mit einem größeren Krümmungsradius als die Mitte des unteren
Teilbereichs, der zwischen den Kantenregionen liegt, einschließt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, einschließlich
der Bildung einer Erhebung (60) im Mittelteil des röhrenförrnigen unteren Bereichs.
10. Verfahren nach Anspruch 7, das einschließt:
die Bildung des Platinenlochs in der Art, daß es eine Metallschicht (147) auf den
Wänden des Platinenlochs enthält;
die Bildung eines Paares von hauptsächlich vertikalen, Finger bildenden Schlitzen
(130) in der unteren Kante jedes Trennspalts, um ein Paar Finger (56, 58) zu formen,
und das Biegen der Finger, um die Finger mit einer Neigung nach oben und radial
nach außen erstrecken zu lassen, so daß die oberen Enden (132) der Finger fest
gegen die Wände des metallisierten Platinenlochs und wesentlich gegen die untere
Fläche des Flanschs liegen.
11. Platinenhalter zur Halterung eines Steckverbinders (12) auf einer Platine o.ä., das
Folgende umfaßt:
ein Stück Metallblech mit oberen und unteren Enden, gegenüberliegenden, sich
hauptsächlich vertikal erstreckende Kanten (44, 46) und ein sich vertikal
erstreckendes Mittelteil (62);
wobei das Metallblech ein Paar hauptsächlich horizontale Trennspalte (76, 78)
enthält, die sich jeweils hauptsächlich horizontal von einer der vertikalen Kanten zu
einer Stelle (90) neben dem vertikalen Mittelteil erstrecken&sub1; um einen Teil des
Metallblechs in obere und untere Teilbereiche (40, 42) zum Einsetzen in die Löcher
zu trennen;
wobei die vertikalen Mittelteile der oberen und unteren in die Löcher einzusetzenden
Teilbereiche jeweils etwa denselben ersten Krümmungsradius haben, wobei die
oberen Kantenregionen (80, 82) des oberen Teilbereichs über den Trennspalten
liegen und etwa denselben ersten Krümmungsradius haben, jedoch mit niedrigeren
Kantenregionen (84, 86) des unteren Teilbereichs, die unter den Trennspalten liegen,
wobei jede mit einem größeren durchschnittlichen Krümmungsradius als der erste
Radius gebogen ist;
wobei der Platinenhalter eine Achse (134) besitzt, die im wesentlichen auf dem ersten
Krümmungsradius des oberen Teilbereichs zentriert ist;
wobei das Mittelteil des unteren Teilbereichs einen Vorsprung (60) besitzt, der weiter
von der Achse vorspringt als angrenzende Teilbereiche des Mittelteils des unteren
Teilbereichs.
12. Platinenhalter nach Anspruch 11, bei dem
das Metallblech ein Paar hauptsächlich vertikale Schlitze in der unteren Kante jedes
Trennspalts besitzt um ein Fingerpaar zu bilden, wobei jeder Finger mit einer
Neigung nach oben und radial nach außen gebogen wird, so daß, wenn der obere in
die Löcher einzusetzende Teilbereich in einem Loch eines oberen Elements liegt,
jeder Finger in einem größeren Loch eines unteren Elements liegen kann und sowohl
an die Wände des größeren Lochs als auch an den Boden des oberen Elements
anstoßen kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/US1991/008674 WO1993010580A1 (en) | 1991-11-21 | 1991-11-21 | Connector boardlock |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69111831D1 DE69111831D1 (de) | 1995-09-07 |
DE69111831T2 true DE69111831T2 (de) | 1996-04-11 |
Family
ID=22225978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69111831T Expired - Fee Related DE69111831T2 (de) | 1991-11-21 | 1991-11-21 | Steckverriegelung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0610188B1 (de) |
JP (1) | JP2647260B2 (de) |
DE (1) | DE69111831T2 (de) |
WO (1) | WO1993010580A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5334048A (en) * | 1993-04-01 | 1994-08-02 | The Whitaker Corporation | Electrical connector with board retention device |
US5401187A (en) * | 1993-10-01 | 1995-03-28 | Robinson Nugent, Inc. | Electrical connector hold down anchor apparatus |
SG163450A1 (en) * | 2009-01-22 | 2010-08-30 | Molex Inc | Boardlock and electrical connector using the same |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3072104A (en) * | 1960-03-30 | 1963-01-08 | Westinghouse Brake & Signal | Cylinder with piston cushioning feature |
US4842552A (en) * | 1988-03-04 | 1989-06-27 | Amp Incorporated | Tolerance forgiving boardlock |
EP0388478A1 (de) * | 1989-03-18 | 1990-09-26 | CANNON ELECTRIC GmbH | Stift zum verrastbaren Befestigen in einer Bohrung einer Leiterplatte od, dgl. |
US4911659A (en) * | 1989-04-21 | 1990-03-27 | Amp Incorporated | Electrical connector and a retention bracket therefor |
-
1991
- 1991-11-21 JP JP4502325A patent/JP2647260B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-21 EP EP92901266A patent/EP0610188B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-21 WO PCT/US1991/008674 patent/WO1993010580A1/en active IP Right Grant
- 1991-11-21 DE DE69111831T patent/DE69111831T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69111831D1 (de) | 1995-09-07 |
EP0610188B1 (de) | 1995-08-02 |
EP0610188A1 (de) | 1994-08-17 |
WO1993010580A1 (en) | 1993-05-27 |
JPH07502620A (ja) | 1995-03-16 |
JP2647260B2 (ja) | 1997-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69704185T2 (de) | Verformbarer elektrischer Verbindungsstift | |
DE69418623T2 (de) | Ic-karte mit trägereinstellungsmitteln | |
DE68918621T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit verbesserten Eigenschaften für das Festhalten der Leiter am Verbindergehäuse. | |
DE2355774C2 (de) | Elektrischer Verbinder, insbesondere Steckverbinder, für elektrische Flachkabel mit Kunststoffisolation | |
DE69022657T2 (de) | Leiterplattenoberflächen montierbarer elektrischer Verbinder. | |
DE68918487T2 (de) | Elektrische Einrichtung mit verbesserten Leitern für die Oberflächenmontage von gedruckten Schaltungen. | |
DE69316709T2 (de) | Vorrichtung zur Montage von elektronischen Bauteilen auf einer Leiterplatte | |
DE69633193T2 (de) | Anschlussbuchse | |
DE102007037838A1 (de) | Einpreßkontakt | |
DE2460704A1 (de) | Elektrischer kontakt | |
EP0909120A2 (de) | Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauelemente | |
DE69714113T2 (de) | Anordnung zum Fixieren von einem elektrischen Verbinder an einer Leiterplatte | |
DE69131136T2 (de) | Elektrischer verbinder mit konischem federkontaktelement | |
DE69215917T2 (de) | Befestigungsteil | |
DE102004033103B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Steckeranschlusses, Steckeranschluss und Stecker mit Presspassung | |
DE60118268T2 (de) | Substratbefestigungs-Anschluss | |
DE69728548T2 (de) | Verbinder mit schwimmenden Anschlussklemmen, und Anschlussklemme für einen solchen Verbinder | |
DE69415092T2 (de) | Lötfreie Steckverrieglung für eine Leiterplatte | |
DE69221747T2 (de) | Lanzenförmige Niederhaltevorrichtung | |
DE2303401A1 (de) | Buchsenanschluss | |
DE69602020T2 (de) | Zusammenbau einer elektrischenanschlussbuchse und federkontakt dafür | |
DE60214122T2 (de) | Anschlusselement für ein Flachbandkabel und Verfahren zur Verbindung des Anschlusselementes am Flachbandkabel | |
DE10338299A1 (de) | Anschlußpaßstück | |
DE10047101A1 (de) | HF-Abschirmgehäuse | |
DE60027079T2 (de) | Druckkontakt-Verbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |