DE69728548T2 - Verbinder mit schwimmenden Anschlussklemmen, und Anschlussklemme für einen solchen Verbinder - Google Patents

Verbinder mit schwimmenden Anschlussklemmen, und Anschlussklemme für einen solchen Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE69728548T2
DE69728548T2 DE69728548T DE69728548T DE69728548T2 DE 69728548 T2 DE69728548 T2 DE 69728548T2 DE 69728548 T DE69728548 T DE 69728548T DE 69728548 T DE69728548 T DE 69728548T DE 69728548 T2 DE69728548 T2 DE 69728548T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
contact
terminal
section
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69728548T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728548D1 (de
Inventor
Paul Johannes Marinus Potters
Albertus Zanten Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCI SA
Original Assignee
FCI SA
Framatome Connectors International SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FCI SA, Framatome Connectors International SAS filed Critical FCI SA
Publication of DE69728548D1 publication Critical patent/DE69728548D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69728548T2 publication Critical patent/DE69728548T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/727Coupling devices presenting arrays of contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • EP-A-0,806,814 offenbart einen Verbinder mit mehreren schwimmenden Anschlussklemmen. Die Anschlussklemme weist einen Halteabschnitt mit Rückhalte-Widerhaken auf, die sich von einem flachen Körperabschnitt der Anschlussklemme in einer Richtung erstrecken, die nicht mit der Oberfläche des Körperabschnitts zusammenfallt. Um die Anschlussklemme in einen Hohlraum der Verbindung einführen zu können, ist der Hohlraum daher mit einer ersten Öffnung, die für den freien Durchgang des Verbindungsabschnitts der Anschlussklemme in den Hohlraum bemessen ist, und mit einer zweiten Öffnung versehen, die für die ortsfeste Aufnahme des Anschlussklemmen-Halteabschnitts bemessen ist.
  • Das US-Patent 3,348,191 offenbart einen Verbinder mit mehreren Anschlussklemmen. Jede der Anschlussklemmen weist einen Zwischenabschnitt auf, der ein Verdrehungsteil ist. Die Verdrehungsteile werden als Halteabschnitte verwendet und befinden sich daher in festem Kontakt mit Wänden von Verbinderhohlräumen, welche die Anschlussklemmen aufnehmen.
  • Ein Hauptproblem in der Verbinderindustrie ist es, ineinandersteckbare Buchsen- und Steckverbinder zu liefern, die trotz einer gewissen Fehlausrichtung einiger oder mehrerer Stifte des Steckverbinders miteinander verbunden werden können. Idealerweise gibt es daher einen Zwischenraum zwischen einer Buchsenklemme und ihrem Gehäusehohlraum, damit die Buchsenklemme "wackeln" und auf einen theoretisch "fehlausgerichteten" Stift eines zugehörigen Steckverbinders fluchtend ausgerichtet/zentriert werden kann, so dass die Normalkräfte von den beiden Beams des Dual-Beam-Kontakts auf gegen überliegenden Seiten des Stifts in der Lage sind, einen Kräfteausgleich zuzulassen. Um das Problem von fehlausgerichteten Stiften eines Gegensteckverbinders zu lösen, haben mehrere Druckschriften des Stands der Technik vorgeschlagen, "schwimmende" Dual-Beam-Kontakte innerhalb des Hohlraums vorzusehen.
  • Ein solcher Verbinder ist zum Beispiel aus dem US-Patent 4,966,557 bekannt. Diese Druckschrift offenbart einen dosenförmigen Buchsenkontakt mit U-förmigen Querschnitt, wobei der Buchsenkontakt zwei schwimmende Kontaktbeams innerhalb des Hohlraums des Verbindergehäuses aufweist. Die beiden Kontaktbeams des Buchsenkontakts werden von einem elastischen Gelenk getragen, das von einem U-förmigen Halteteil getragen wird, welches ortsfest innerhalb des Hohlraums des Verbindergehäuses untergebracht ist. Das Vorsehen eines U-förmigen Halteteils verhindert das Drehen der Klemme innerhalb des Hohlraums. Es werden aber keine Maßnahmen getroffen, um die Einführtiefe der Klemme in den Hohlraum bei der Herstellung des Verbinders zu definieren: der Hohlraum hat über seine ganze Länge die gleichen Abmessungen. Zudem ist der U-förmige Halteabschnitt relativ breit und ungeeignet für eine weitere Miniaturisierung. Wenn mehrere benachbarte Hohlräume solche Anschlussklemmen mit U-förmigem Halteabschnitt aufnehmen, liegen außerdem relativ große metallische Oberflächen von benachbarten Anschlussklemmen ziemlich nahe beieinander, was bei höheren Frequenzen zu einem zu hohen Übersprechpegel führt.
  • Eine Buchsenklemme mit kreisförmigem Querschnitt, die innerhalb des Hohlraums des Verbindergehäuses beweglich ist, ist im US-Patent 4,934,967 gezeigt. Der Stiftaufnahmeabschnitt der Buchsenklemme wird von einem elastischen Gelenk getragen, das selbst von einem Halteabschnitt getragen wird, der ortsfest innerhalb des Hohlraums des Verbindergehäuses untergebracht ist. Der Halteabschnitt ist kreisförmig und steht mit einem großen Teil des kreisförmigen Querschnitts des Hohlraums in Verbindung. Dieser bekannte Verbinder hat die gleichen Nachteile wie der oben besprochene Verbinder der US-A-4.966,557.
  • Ein schwimmender Buchsenkontakt mit kreisförmigem Querschnitt wird vom US-Patent 5,334,035 offenbart. Der Buchsenkontakt ist mit einem ringförmigen Wulst versehen, der von einem Träger mit einer ringförmigen Nut im Hohlraum des Verbindergehäuses aufgenommen wird. In einer alternativen Ausführungsform ist der Buchsenkontakt mit einer ringförmigen Nut versehen, die in einem nach innen umgebogenen, ringförmigen Wulst des Hohlraums des Verbindergehäuses getragen wird. Die Anschlussklemme der US-A-5,334,035 ist schwierig herzustellen und für Miniaturanwendungen ungeeignet. Außerdem ist die ganze Anschlussklemme steif, und daher bewegt sich bei der Bewegung des Verbindungsabschnitts auch der von der Rückseite des Verbinders vorstehende Kontaktabschnitt, was bei Miniaturanwendungen höchst unerwünscht ist.
  • Verbinder mit stimmgabelförmigen Anschlussklemmen, bei denen der stimmgabelförmige Buchsenabschnitt in einer um 90° in Bezug auf die Ausrichtung des Endabschnitts der Anschlussklemme umgebogenen Richtung ausgerichtet ist, sind zum Beispiel aus dem US-Patent 5,112,233, auf dem die zweiteilige Form des Anspruchs 1 basiert, und aus dem Europäischen Patent 0,488,349 bekannt. Die in diesen Druckschriften des Stands der Technik gezeigten Verbinder sind rechtwinklige Verbinder, d. h. die Kontaktabschnitte der Anschlussklemmen zum Verbinden der Verbinder mit einer Leiterplatte oder ähnlichem sind um 90° in Bezug auf die Symmetrieachse der Hohlräume des Gehäuses umgebogen. Das Verbindergehäuse ist an seiner Unterseite mit einer kammartigen Struktur mit vielen offenen Schlitzen mit parallelen, geraden Seitenwänden für eine rückhaltende Aufnahme der umgebogenen Kontaktabschnitte der Anschlussklemmen darin versehen. Die umgebogenen Abschnitte der Kontaktabschnitte sind mit scharfen Widerhaken versehen. Während des Einführens der Anschlussklemmen in die Hohlräume des Verbindergehäuses werden die umgebogenen Kontaktabschnitte in die offenen Schlitze eingeführt, und die Widerhaken greifen in die jeweiligen Seitenwände mit Einpressung ein, um die umgebogenen Kontaktabschnitte der Anschlussklemmen ortsfest aufzunehmen. So wird auf diese Weise ein Widerstand der Kontaktabschnitte gegen eine Bewegung sowohl in waagrechter als auch in senkrechter Richtung erzeugt. Jeder der stimmgabelartigen Buchsenabschnitte ist mit zwei Zinken zur Aufnahme einer gegensteckerartigen Anschlussklemme versehen. Die Spitzenabschnitte der stimmgabelartigen Buchsenabschnitte sind innerhalb des Hohlraums des Verbindergehäuses geringfügig beweglich. Bei beiden Druckschriften des Stands der Technik sind die Rückseiten der stimmgabelartigen Buchsenabschnitte aber mit Widerhaken versehen, um die Rückseite der stimmgabelartigen Buchsenabschnitte innerhalb der jeweiligen Hohlräume sicher unterzubringen.
  • Die Verwendung von Dual-Beam-Federkontaktbuchsen ist in der Verbinderindustrie weit verbreitet. Solche dualen Federelemente können Verlängerungen einer U-förmigen Dose sein oder von einem flachen Stamm vorstehen, wie bei stimmgabelartigen Anschlussklemmen.
  • Dosenartige Kontaktklemmen vermeiden die Probleme der Oberflächenrauheit von Kontakten, da die Kontaktflächen sich üblicherweise entlang der gewalzten Ebene des zur Herstellung der Anschlussklemmen verwendeten Materials befinden. Diese Flächen haben üblicherweise eine geringe Rauheit.
  • Vorzugsweise sind die Dual-Beam-Kontakte so im Gehäuse ausgerichtet, dass die einfedernden Teile während des Verbindungsvorgangs in einer Richtung parallel zu der Ebene verschoben werden, die eine senkrechte Spalte von Kontakten enthält. Wenn dagegen eine Zinkenfederung des Elements in Richtung der Verbinderlänge als Ergebnis eines Verbinderschrumpfens oder eine Gehäuselängetoleranz erfolgt (wie dies bei relativ langen Verbinder geschehen kann), kann dies leicht dazu führen, dass ein einzelner Stift nur eine Zinke der zugeordneten Buchsenklemme kontaktiert. Dies führt unabsichtlich zu einer Überbelastung dieser bestimmten Zinke der Buchsenklemme, eine Situation, die bei vielen Verbinderanwendungen als höchst unerwünscht angesehen wird.
  • Idealerweise ist eine möglichst geringe Umfangsrauheit für die Kontaktflächen der Buchsenklemme erforderlich. Solch eine Voraussetzung begünstigt die Verwendung von dosenartigen Dual-Beam-Kontakten. Darüber hinaus ist die Kontaktsteifheit bei Belastung von freitragenden Beams senkrecht zur Kontaktbreite, wie bei dosenartigen Dual-Beam-Kontakten, wesentlich geringer als die Kontaktsteifheit einer stimmgabelartigen Anschlussklemme mit den gleichen Beams, wo die Belastung senkrecht zur Stammdicke verläuft. Die Kontaktflächenrauheit von freitragenden Beams ist am geringsten entlang der Material(walz)rollfläche. Diese Kontaktflächenrauheit ist viel geringer als die Kontaktflächenrauheit einer (gebrochenen) gestanzten Ecke der Beams von z. B. dem Stimmgabelkontakt. Dies begünstigt wiederum die Verwendung der Dosenkontakte mit freitragenden Beams.
  • Bei Verwendung von dosenartigen Dual-Beam-Kontakten liegen benachbarte Kontakte nahe beieinander, was zu "Geräusch"-Übersprechen von benachbarten Signalpositionen im Verbinder bei 2 GHz und darüber führt.
  • Bei Verwendung eines Kontaktmaterials mit einer typischen Stammdicke von 0,2 mm, wie es für einen dosenartigen Kontakt erforderlich ist, haben die Endabschnitte der Buchsenklemmen auch eine Dicke von 0,2 mm. Dies führt zu zusätzlichen Problemen bei der Herstellung und dem Einsatz des Verbinders auf einer Leiterplatte. Bei rechtwinkligen Anordnungen muss dieses relativ elastische Ende um 90° umgebogen werden, um den Verbinder auf die Leiterplatte zu montieren. Aufgrund der Werkstoff-"Historie" und Veränderungen der Rückfederung von einer Fertigungsreihe zur anderen kann eine große Bandbreite von Veränderungen der daraus entstehenden genauen Position der Endspitze nach dem Umbiegen um 90° erwartet werden. Bei Einpresseinsätzen auf die Leiterplatte muss außerdem ein Werkzeug/Dorn in den Verbinder integriert werden, um die presseingepassten Anschlussklemmen über Schultern anzudrücken, um den Verbinder auf Kunden-Leiterplatten aufzubringen. Zu diesem Zweck wird üblicherweise ein Anpressklotz über die zusammengesetzten und im rechten Winkel umgebogenen Enden der Verbinderanschlussklemmen gedrückt. Die Funktion dieses Pressblocks bei rechtwinkligen Anwendungen ist zweifach: zunächst, zu gewährleisten, dass die genaue Position der Enden innerhalb annehmbarer Toleranzen gehalten wird, und zweitens ist der Anpressklotz ein Mittel, um bei Einpressungen die notwendige Masseneinbaukraft anzulegen, um die Einpresseinführung von Anschlussklemmen in die Leiterplatte durchzuführen. Dagegen kann eine Wafer nur zur Korrektur der genauen Position des Endes verwendet werden. Die Verwendung einer solchen Wafer oder Anpressklotz und deren Zusammensetzung tragen zu einer erheblichen Verteuerung des Verbinders bei.
  • Der zukünftige Trend geht zur Verwendung von mit Gold durchmetallisierten Löchern in Leiterplatten. Tests von mit Gold durchmetallisierten Löchern in Leiterplatten haben gezeigt, dass die maximale Stifteinführkraft von Einpresskontakten auf 40 N per Einpress-Anschlussklemme begrenzt werden muss. Der spezifische Druck, der von der Anpressklotzwand auf Einpress-Anschlussklemmenschultern ausgeübt wird, wobei die Anschlussklemme auf eine Dicke von 0,2 mm begrenzt ist, mit einer angelegten Einführkraft von 40 N pro Einpress-Anschlussklemme, führt zu einer Verformung der Anpressklotzwand. Folglich werden bei solchen extremen Anwendungen die Einpress-Anschlussklemmen nicht voll in ein Leiterplattenloch eingeführt. Darüber hinaus, wenn ein solches 0,2 mm dünnes Anschlussklemmenmaterial verwendet wird, führt die Verwendung eines Einpress-Nadelöhrkontakts zu einer höheren Belastungsverteilung im durchmetallisierten Loch, wodurch die Möglichkeit des Bruchs der Lochwand erhöht wird. Eine Erhöhung der Einpress-Plattenrückhaltekräfte, wie erforderlich, ist mit dieser Materialdicke schwierig zu erreichen. Auch trägt ein solches 0,2 mm dünnes Material leicht zur Begrenzung der Knickkraft und einer Möglichkeit der Überbelastung des normgerechten Einpressteils bei. Als Lösung könnte ein dickeres (vorgewalztes) Streifenmaterial nur für den Einpressbereich verwendet werden; dies ist aber nicht kostensparend. Es ist eine weitere Möglichkeit, den Einpressteil der Anschlussklemme örtlich zu verdicken. In beiden Fällen ist das Ergebnis aber eine erhöhte Einpress-Einführkraft, der die Kunststoffwände des Pressblockgehäuses in einem Bereich einer metallischen Anschlussklemmenschulter widerstehen müssen, die eine Dicke von 0,2 mm hat. Folglich ist der stellenweise auf die Wände im lasttragenden Bereich ausgeübte Druck zu hoch. Dies führt zu einem örtlichen Reißen oder Zusammenbrechen der Pressblockwand, wodurch das Einführen eines Einpressabschnitts in die Leiterplatte bis in die korrekte Tiefe verhindert wird.
  • Die US-Anmeldung 08/804717 im Namen des Inhabers der vorliegenden Erfindung, die nicht vor dem Prioritätsdatum der vorliegenden Erfindung veröffentlicht wurde, beschreibt einen rechtwinkligen Kopfplatten-Verbinder mit Anschlussstiften. Die von dieser US-Anmeldung gelöste Aufgabe ist die Erzeugung einer verstärkten genauen Position der Positionierung des Klemmenendes zu niedrigen Herstellungskosten. Die Kopfplatte weist zwei miteinander verbundene Teile auf, d. h. einen Anpressklotz und einen mechanischen Kontaktschutz. Der Anpressklotz nimmt die Anschlussstifte auf und ist so gestaltet, dass er zum Einpressen des rechtwinkligen Verbinders auf eine Leiterplatte oder ähnliches ohne die Notwendigkeit eines zusätzlichen Anpressklotzes verwendet werden kann. Der mechanische Kontaktschutz ist so gestaltet, dass er mit einem dazugehörigen Buchsenverbinder zusammenwirkt. In einer Ausführungsform haben die Hohlräume im Querschnitt im wesentlichen eine Kreuzform zur sicheren Aufnahme der Anschlussstifte. Eine erste Öffnung dieser bekannten Kreuzform soll aber die Breite einer Anschlussstift aufnehmen, während eine zweite Öffnung so geformt ist, dass sie das Kratzen einer Gold-Metallisierung auf den Kontaktflächen der Anschlussstifte verhindert. Die Seitenwände der Hohlräume können nach innen zur Mitte des Hohlraums abgeschrägt sein, um ein festeres Einklemmen zu bewirken.
  • Die vorliegende Erfindung soll einen Verbinder liefern, der bei 2 GHz und mehr verwendet werden kann, bei dem gleichzeitig die Probleme einer "Fehlausrichtung" zu entsprechenden Anschlussklemmen eines Gegenverbinders gelöst wurden, und bei dem die Notwendigkeit der Verwendung eines Anpressklotzes möglicherweise nicht vorhanden ist. Zu diesem Zweck beansprucht die vorliegende Erfindung einen wie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definierten Verbinder.
  • Die Anschlussklemmen können entweder von der Rückseite oder von der Verbindungsseite eingesteckt werden. Ein Vorteil des Einsteckens von der Verbindungsseite in den Hohlraum könnte der Zugang zum Reparieren einzelner Anschlussklemmen bei teuren Rückwandplati nen anstelle der Notwendigkeit sein, einen ganzen Verbinder vollständig zu entfernen und somit möglicherweise benachbarte Schaltkreise zu beschädigen oder zu zerstören. Wenn während des Einsteckens ein Zugang zur Anschlussklemme über die Verbindungsseite unbedingt notwendig ist, müssen sowohl die Anschlussklemme als auch der Gehäusehohlraum dementsprechend gestaltet werden.
  • Die Verwendung von schwimmenden Verbindungsabschnitten innerhalb der Hohlräume liefert eine befriedigende Lösung für das Problem der Fehlausrichtung. Um den Anschlussklemmen-Halteabschnitt fest im Hohlraum anzuordnen, ist jeder Hohlraum mit einer ersten Öffnung und einer zweiten Öffnung versehen. Die erste Öffnung ist so bemessen, dass der Verbindungsabschnitt der Anschlussklemme sie während des Einsteckens der Anschlussklemme von der Rückseite des Verbinders frei durchqueren kann. Die zweite Öffnung ist so bemessen, dass sie den Halteabschnitt der Anschlussklemme fest greift. Die erste und die zweite Öffnung können leicht derart bemessen werden, dass der Buchsenanschluss an jeder Stelle die gleiche Dicke aufweist. Es ist keine zusätzliche Verdickung des Halteabschnitts oder Verdünnung z. B. der Zinken der Stimmgabel notwendig, um dem Verbindungsabschnitt den Durchgang durch die erste Öffnung ohne jede zusätzliche Kraft zu erlauben. Der Halteabschnitt kann z. B. im wesentlichen flach sein, wodurch die relative Entfernung zu Halteabschnitten in benachbarten Hohlräumen im Vergleich mit den relativ großen Halteabschnitten des Stands der Technik vergrößert wird. Also wird nicht nur die Gehäusewand in dieser Richtung stärker, sondern auch Übersprechen kann verringert werden. Manchmal ist es wünschenswert, den Verbindungsabschnitt der Anschlussklemme in Bezug auf den Kontaktabschnitt gedreht anzuordnen. Dies kann leicht geschehen, indem der Zwischenabschnitt mit einer ersten Verdrehung um einen ersten Winkel versehen wird. Alternativ kann der Zwischenabschnitt einen Knickteil mit einem Knick um einen vorbestimmten ersten Winkel aufweisen. Der erste Winkel kann zum Beispiel 45° oder 90° betragen.
  • Wenn der erste Winkel 90° beträgt, können der Querschnitt der ersten und der zweiten Öffnung die Form eines Kreuzes oder eines T haben. Dieser Winkel von 90° hat mehrere Vorteile. Der Kontaktabschnitt an der Rückseite der Anschlussklemme kann zum Beispiel ein Stiftkontakt sein, dessen glatte walzgerollten Kontaktseiten dann um 90° in Bezug auf die Hauptseitenflächen des Buchsenabschnitts an der Stirnseite der Anschlussklemme gedreht werden können. Solch ein Anschlussstift kann sogar für den Kontakt mit einer zugeordneten Buchsenklemme eines anderen Verbinders verwendet werden, da er die richtige Ausrichtung und Dicke in Bezug auf den Buchsenzwischenraum zwischen Kontaktkuppeln einer solchen zugeordneten Buchsenklemme hat.
  • Wie oben erklärt, weist die Anschlussklemme einen Halsabschnitt zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Halteabschnitt auf. Der Halsabschnitt kann flach sein oder eine Verdrehung aufweisen. In beiden Fällen bleibt der Halsabschnitt der Anschlussklemme elastisch, um frei eine erneute fluchtende Ausrichtung der tatsächlichen Verbindungsposition innerhalb des Gehäusehohlraums zu erlauben, um sie an einen gegenüberliegenden Kontaktanschluss anzupassen. Eine Verdrehung des Anschlussklemme innerhalb des Hohlraums muss aber nicht unbedingt innerhalb des Halsabschnitts liegen.
  • Anstelle von oder zusätzlich zu dem Vorsehen einer Drehung innerhalb des elastischen Zwischenabschnitts kann der Halteabschnitt eine zweite Verdrehung um einen vorbestimmten Winkel von zum Beispiel 45° oder 90° aufweisen.
  • Die Dicke des Anschlussmaterials kann in der Größenordnung zwischen 0,25 mm und 0,6 mm liegen, typischerweise in der Größenordnung von 0,5 mm, wodurch die folgenden Vorteile erhalten würden:
    • – eine relativ dicke Anschlussklemmen-Materialdicke von typischerweise 0,5 mm ergibt die Möglichkeit eines dickeren Einpressteils, der, wenn er in ein durchmetallisiertes Loch einer Leiterplatte eingeführt wird, eine wunschgemäße Erhöhung der Plattenhaltekraft ermöglicht; mit einem solchen dickeren Einpressteil ist es möglich, alle Arten von Einpressarten zu verwenden, einschließlich H-Form und Nadelöhr;
    • – aufgrund der Verwendung einer größeren Stammdicke wird bei rechtwinkligen Anwendungen das Material in Krümmungsbereichen des rechten Winkels "plastisch" verformt, wodurch eine geringere Rückfederung erhalten wird, was schließlich zu einer verbesserten genauen Position des Kontaktabschnitts führt, wodurch die Notwendigkeit der Verwendung eines zusätzlichen Pressblocks vermieden wird;
    • – bei rechtwinkligen Anwendungen sind die Kontaktabschnitte der Anschlussklemme, die quer zur Richtung der Symmetrieachse der Hohlräume des Verbinders verlaufen, steifer, so dass sie bei höheren Einpress-Einführkräften nicht knicken;
    • – anstelle eines Pressblocks kann die Oberfläche jedes Hohlraums im Verbindergehäuse als Dorn für die Einführung eines Stifts durch Einpressen verwendet werden;
    • – eine Materialdicke von typischerweise 5 mm liefert die Möglichkeit eines rückseitigen Einsteckteils im Kontaktabschnitt, der sich über eine Leiterplatte hinaus zur Verbindung mit einem Buchsenverbinder erstreckt.
  • Die Argumente für die Bevorzugung der Verwendung von dickerem Stammmaterial müssen im Vergleich mit den Gestaltungsvorteilen und der Fähigkeit der Buchsenklemme in ihrer Gesamtheit analysiert und abgewogen werden, d. h. es sollte eine Begründung für die damit verbundenen zusätzlichen Materialkosten geben. Nachforschungen haben ergeben, dass die zusätzlichen Materialkosten leicht durch den Gewinn an Kostenminderung für die Wafer oder den Anpressklotz ausgeglichen werden. Außerdem wird auf höhere spezifizierte Einpress-Haltekräfte (Qualitätsverbesserung) sowie auf verringerte Qualitätsabfälle während der Herstellung und eine einfache Anwendung des Verbinders auf Kunden-Leiterplatten abgezielt. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit einer reihenweisen Masseneinführung, was die Herstellungskosten verringert und eine Flexibilität bei der Produktgestaltung und Anwendung liefert.
  • In Bezug auf das Gehäuse kann die zweite Öffnung mit einer unteren Wand versehen sein, die in Bezug auf die Symmetrieachse des Hohlraums leicht geneigt ist, so dass die Querschnittsabmessung der zweiten Öffnung von der Rückseite des Verbindergehäuses nach innen abnimmt. Eine solche Neigung führt zu einer größeren Rückhaltekraft des Klemmenhalteabschnitts, wenn die Anschlussklemme tiefer in den Verbinderhohlraum eingeführt wird.
  • Die Rückhaltekraft kann weiter dadurch verstärkt werden, dass der Klemmenhalteabschnitt mit mindestens einem Widerhaken versehen wird. Ein solcher über die Ebene des Anschlussglieds vorstehender Widerhaken bohrt sich in die gegenüberliegende Hohlraum-Seitenwand.
  • Es ist anzumerken, dass bei dieser Art des rückseitigen Einsteckens von Anschlussklemmen in den Hohlraum die Rückhaltung zur hinteren Position des Verbinders hin ausgeübt wird. Die Reaktionskraft dieser von den Widerhaken gelieferten Rückhaltung wirkt entlang der Richtung der Verbinderhöhe, d. h. in Richtung einer Spalte des Ver binders. Da die Hohlraumwände in der Spaltenrichtung üblicherweise relativ dick sind, ermöglichen diese Wände eine einfache Hinnahme dieser Kraft ohne unzulässige Überbelastung der Verbinderwände.
  • Auch drücken die Rückhalte-Widerhaken eine flache Oberfläche der Anschlussklemme gegen die als Bezugsfläche dienende Hohlraumdecke. Aufgrund dieser Richtung der Rückhaltebelastungswirkung ist die Belastung entlang der Länge des Verbinders, d. h. in Reihenrichtung, in welcher Richtung die Wände am dünnsten sind, somit minimiert. Dieses Merkmal trägt dazu bei, das Produktlängenwachsen von vollständig zusammengesetzten Verbindern zu verhindern, was auch eine stumpf aneinanderliegende Stapelbarkeit der Module verkomplizieren würde. Es ist wichtig, ein solches Anwachsen zu verhindern.
  • Der Kontaktabschnitt kann aus der folgenden Gruppe von Kontakttypen ausgewählt werden: Einpresskontakt, Durchlötungskontakt, Andrückkontakt, oberflächenmontierter Kontakt, Wickelkontakt, Steckerkontakt.
  • Der Kontaktabschnitt und die Plattenmontageseite können sich in einer Richtung senkrecht zur Symmetrieachse des Hohlraums erstrecken, wodurch ein rechtwinkliger Verbinder geformt wird. In einer solchen Ausführungsform kann der Verbinder mit einer offenen Rückseite vorgesehen werden, die um im wesentlichen 45° in Bezug auf die Verbindungsseite geneigt ist, wobei das Gehäuse mit einer Vielzahl von in Spalten und Reihen angeordneten Hohlräumen versehen ist. In einer solchen Ausführungsform hat jede der Anschlussklemmen einen Endabschnitt, der sich innerhalb der Hohlräume des Verbindergehäuses senkrecht zur Einführrichtung der Kontaktabschnitte in die Leiterplatte erstreckt. Wenn die Kontaktabschnitte dann in eine Leiterplatte eingeführt werden, können die oberen Wände der Hohlräume als ein Dorn verwendet werden, um die Kontaktabschnitte in die durchmetallisierten Löcher der Leiterplatte einzuführen (wodurch diese Gestaltung die Verwendung von zusätzlichen Pressblöcken vermeidet). Es ist anzumerken, dass die Einführkräfte relativ hoch sind. Dies kann ohne die Notwendigkeit der Verwendung eines zusätzlichen Werkzeugs oder Dorns durchgeführt werden. Darüber hinaus bietet die Verwendung einer offenen Rückseite des Verbindungsgehäuses die Möglichkeit der Überprüfung der elektrischen Verbindungen mit der Leiterplatte nach dem Zusammenbau. Neben der Vermeidung der Verwendung (und auch der Kosten) eines Anpressklotzes ist die klare Inspektionsmöglichkeit auch ein Vorteil.
  • Der Verbinder muss kein rechtwinkliger Verbinder sein. Alternativ kann der Kontaktabschnitt sich in einer Richtung parallel zur Symmetrieachse des Hohlraums erstrecken, und die Anschlussklemme kann mit mindestens einem Lappen versehen sein, der sich in einer Richtung senkrecht zur Symmetrieachse erstreckt und gegen die Rückseite des Verbinders in Anschlag kommt. So kann der Lappen verwendet werden, um die Einführtiefe einer Anschlussklemme in einen Hohlraum zu bestimmen. Natürlich können andere Mittel zur Bestimmung der Einführtiefe einer Anschlussklemme in einen Hohlraum verwendet werden.
  • Es gibt ein wachsendes Bedürfnis für Kontakte, die sich über eine Leiterplatte hinaus erstrecken, wenn sie in ein durchmetallisiertes Loch eingeführt sind. Der über die Leiterplatte vorstehende Abschnitt kann dann zum Beispiel für eine Wickelkontaktanwendung oder als Steckerkontakt zum Kontaktieren eines weiteren Buchsenverbinders in einem Steckverbindungsverhältnis verwendet werden. In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist so die Anschlussklemme des Verbinders mit einem Kontaktabschnitt verse hen, der einen ersten Kontaktteil und einen zweiten Kontaktteil aufweist, wobei der erste Kontaktteil mit dem Endabschnitt verbunden ist und aus der folgenden Gruppe von Kontakttypen ausgewählt wird: Einpresskontakt, Durchlötungskontakt, Andrückkontakt und oberflächenmontierter Kontakt, und wobei der zweite Kontaktteil mit dem ersten Kontaktteil verbunden ist und entweder als Steckerkontakt oder als Wickelkontakt gewählt wird.
  • Der Verbindungsabschnitt der Anschlussklemme kann jede übliche Form haben, ist aber vorzugsweise entweder ein stiftartiger Abschnitt oder ein stimmgabelförmiger Abschnitt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf einige Zeichnungen, die die Prinzipien der vorliegenden Erfindung darstellen, sie aber nicht einschränken sollen, näher beschrieben.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Verbinder, bei dem ein Beispiel einer rechtwinkligen Buchsenklemme gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • die 2a und 2b zeigen Querschnitte durch einen leeren Hohlraum bzw. einen Hohlraum mit einer Buchsenklemme entlang der Linien IIa-IIa bzw. IIb-IIb in 1;
  • die 3a und 3b zeigen Querschnitte durch einen leeren Hohlraum bzw. einen Hohlraum mit einer Buchsenklemme entlang der Linien IIIa-IIIa bzw. IIIb-IIIb in 1;
  • die 4a und 4b zeigen Querschnitte durch einen leeren Hohlraum bzw. einen Hohlraum mit einer Buchsenklemme entlang der Linien IVa-IVa bzw. IVb-IVb in 1;
  • die 5 und 5b zeigen Querschnitte durch einen leeren Hohlraum bzw. einen Hohlraum mit einer Buchsenklemme entlang der Linien Va-Va bzw. Vb-Vb in 1;
  • die 6a und 6b zeigen Querschnitte durch einen leeren Hohlraum bzw. einen Hohlraum mit einer Buchsenklemme entlang der Linien VIa-VIa bzw. VIb-VIb in 1;
  • 7a zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Verbinder mit fünf rechtwinkligen Anschlussklemmen in einer Spalte, wobei die oberen vier Anschlussklemmen in ihren Halteabschnitten mit Widerhaken versehen sind, und die Anschlussklemmen Verdrehungen sowohl im elastischen Gelenk als auch im Endabschnitt haben;
  • 7b zeigt eine vergrößerte Ansicht des Teils VIIb in 7a, die einen der Widerhaken einer Anschlussklemme zeigt;
  • die 8a, 8b, 8c und 8d zeigen verschiedene Schritte des Herstellungsprozesses von Buchsenklemmen gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • die 9a bis 9c zeigen Buchsenklemmen, die für eine Spalteneinführung bestimmt sind und Kontaktabschnitte unterschiedlicher Länge für rechtwinklige Anwendungen aufweisen;
  • die 10a, 10b, 10c und 10d zeigen verschiedene Ansichten eines geraden Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • die 10e und 10f zeigen verschiedene Ansichten eines gestreckten Verbinders, bei dem einige der Klemmen um 45° verdreht sind;
  • die 11a bis 11i zeigen verschiedene Ansichten einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Buchsenklemme mit einem Buchsenabschnitt versehen ist, der in Bezug auf den Endabschnitt der Klemme um 90° umgebogen ist;
  • 12 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Kontaktabschnitte der Anschlussklemmen für eine Oberflächenmontage ausgebildet sind;
  • die 13a bis 13d zeigen die Anwendung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung auf Leistungskontaktklemmen;
  • die 14a bis 14g zeigen die Verwendung eines Materialstreifens zur Verbindung mehrerer Verbinder parallel zueinander, um einen Monoblock mit einer gewünschten Länge zu bilden;
  • die 15a, 15b und 15c zeigen einen alternativen Streifen zur parallelen Verbindung mehrerer Verbinder, wobei die Verbinder vom Kopfplattentyp sind;
  • 16 zeigt einen Streifen zur Verbindung von mehreren rechtwinkligen Verbindern in paralleler Anordnung zur Bildung eines Monoblocks, wobei der Verbindungsstreifen gleichzeitig die Funktion des Andrückens und Erdens auf einer Leiterplatte hat;
  • 17 zeigt den gleichen Verbindungsstreifen wie 16, aber auf einen Verbinder von der Art Kopfplattenverbinder angewandt;
  • die 18a bis 18e zeigen weitere schwimmende Gabelklemmen mit alternativen Gelenken;
  • 18f zeigt einen Querschnitt entlang der Linie XVIIIf-XVIIIf in 18a;
  • die 19a bis 19e zeigen verschiedene Ansichten von Verbindern mit schwimmenden Steckeranschlussklemmen;
  • 20 zeigt mehrere Verbinder, die ausgebildet sind, um zusammenzuwirken.
  • Der Verbinder, wie er im Querschnitt in 1 dargestellt ist, weist ein Verbindergehäuse 5 mit einer Verbindungsseite für einen Verbindungskontakt mit einem Kopfplattenverbinder (in 1 nicht dargestellt), eine Montageseite 59 für die Montage des Verbinders auf eine Leiterplatte oder ähnliches, und eine Rückseite 27 auf, welche die Seite ist, in die Anschlussklemmen während des Zusammenbaus eingeführt werden können. Das Gehäuse 5 ist vorzugsweise ein einstöckiger Aufbau. Der Verbinder weist eine Buchsenklemme 2 vom rechtwinkligen Typ auf. Die Buchsenklemme 2 ist vom Stimmgabeltyp mit zwei Zinken 11, 12. Die beiden Zinken 11, 12 sind mit Kontakteinführungen 10, 21 und mit Kontaktkuppeln 9, 39 versehen. Zwischen den Kontaktkuppeln befindet sich ein Kontaktspalt 18 zur Aufnahme eines Anschlussstifts eines Gegenverbinders. Die Linie 13 ist die Symmetrieachse des Hohlraums 1.
  • Die Zinken 11, 12 bilden zusammen einen Buchsenabschnitt 8 vom Stimmgabeltyp, der von einem Gelenk 14 getragen wird. In der Ausführungsform gemäß 1 hat das Gelenk 14 die Form einer 90°-Verdrehung zwischen dem Buchsenabschnitt 8 und einem Endabschnitt 15. So erstrecken sich die Hauptseitenflächen der Zinken 11, 12 in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Hauptseitenfläche des Endabschnitts 15. "Hauptseitenflächen" bezieht sich hier auf die Seiten der Anschlussklemmenabschnitte, die von der flachen, gewalzten Seitenfläche des Grundstammmaterials stammen, aus dem die Anschlussklemme gestanzt wird.
  • Das verdrehte Gelenk 14 liefert nicht nur die gewünschte 90°-Drehung des Buchsenabschnitts 8 in Bezug auf den Endabschnitt 15, sondern auch eine Stütze der Anschlussklemme, die eine elastische, schwimmende Fähigkeit des Buchsenabschnitts 8 innerhalb des Hohlraums 1 liefert, der im Verbindergehäuse 5 des Verbinders enthalten ist. Die Schwimmfähigkeit des Buchsenabschnitts 8 löst das Problem einer relativen Fehlausrichtung eines (nicht dargestellten) Anschlussstifts, der mit dem Buchsenabschnitt 8 zusammenwirkt. In diesem Fall gibt es eine gegenseitige Fehlausrichtung zwischen einander zugeordneten Kontakten, während der Unterschied der von jeder Zinke 11, 12 auf einen Gegenstift ausgeübten Normalkraft minimiert ist. Es ist anzumerken, dass ohne diese elastische Möglichkeit der Bewegung/Anpassung des Buchsenabschnitts ein Ungleichgewicht in der Normalkraft/Stützkraft herrscht, die aufgrund dieser Fehlausrichtung auf jeder Seite der Stiftkontaktflächen ausgeübt wird. In einem bestimmten Extremfall wirkt die Kraft nur auf eine Stiftkontaktseite. Wie dem Fachmann bekannt, trägt ein solches Kräfteungleichgewicht zu einer Überbelastung der Feder bei, was schließlich zu einer schlechten elektrischen Verbindung und einem Versagen des elektrischen Verbinders führt.
  • Jeder Hohlraum 1 ist auf der Verbindungsseite des Verbinders mit einem trapezförmigen Einlass 19 versehen, von dem eine Fläche 6 in ein rechteckiges Stiftführungsloch 7 übergeht.
  • Die Symmetrieachse 13 ist die ideale Einführachse für einen zugeordneten Anschlussstift.
  • Der Endabschnitt 15 ist mit einem Halteabschnitt 16 versehen, der über einen Hohlraum-Halteabschnitt 31 fest eingesetzt ist. Die Länge des Abschnitts 31 variiert für jede Reihe. Die Haltemittel für die verschiedenen Reihen sind gleich, obwohl dies für die unterste Reihe geringfügig anders ist. Der Abschnitt des Hohlraums, der den Buchsenabschnitt 8 schwimmend aufnimmt, wurde in dieser Figur mit dem Bezugszeichen 34 versehen.
  • Der Anschlussklemmen-Halteabschnitt 16 ist vorzugsweise mit mindestens einem Widerhaken 30 versehen. An seiner Oberseite liegt der Anschlussklemmen-Halteabschnitt gegen die obere Wand 33 des Hohlraums 1 an, während der Widerhaken 30 sich leicht in die untere Wand 32 des Hohlraums 1 eingräbt. Der Halt der Anschlussklemme der untersten Reihe erfolgt mit Reibungseinpressung.
  • Die Anschlussklemme 2 ist mit einem eingekerbten Bereich 40 versehen, um die Bildung eines rechtwinkligen Endabschnitts des Verbinders zu vereinfachen. Zu diesem Zweck ist die Anschlussklemme 2 im eingekerbten Bereich 40 um 90° umgebogen. Ein solcher eingekerbter Bereich gewährleistet eine scharfe senkrechte Endumbiegung, die zusätzlich zu einer vergrößerten Tragfläche führt, die während des Einpressens der Anschlussklemme günstig ist.
  • Der eingekerbte Bereich 40 liefert den Übergang zwischen dem Endabschnitt 15 und einem Kontaktabschnitt 45. Der Kontaktabschnitt 45 soll einen elektrischen Kontakt zum Beispiel mit einer Leiterplatte (nicht in 1 dargestellt) oder ähnlichem herstellen. Der Kontaktabschnitt 45 kann aber auch vorgesehen sein, um einen Kontakt mit einem weiteren Verbinder oder ähnlichem herzustellen. Wie in 1 gezeigt, ist der Kontaktabschnitt 45 mit einem Einpressteil 50 versehen, um eine Einpressverbindung mit einem durchmetallisierten Loch einer Leiterplatte herzustellen.
  • Das Gehäuse 5 des Verbinders ist mit einem Kunststoffzapfen 4 versehen, der aus einem Stück mit dem Gehäuse 5 besteht und in ein Gegenloch einer Leiterplatte eingeführt werden kann, um die Verbindung des Verbinders mit der Leiterplatte zu erleichtern.
  • Die 2a bis 6b zeigen Einzelheiten des vorliegenden Verbinders in Querschnitten entlang der Linien IIa-IIa bis VIb-VIb in 1.
  • 2a zeigt einen Hohlraum im Querschnitt entlang der Linie IIa-IIa in 1. An der Linie IIa-IIa hat der Hohlraum 1 einen kreuzförmigen Querschnitt. Der Hohlraum 1 ist mit einer ersten schlitzförmigen Öffnung 28 versehen, die sich in einer ersten Ebene erstreckt. Außerdem zeigt der Querschnitt, dass der Hohlraum 1 mit einer zweiten schlitzförmigen Öffnung 29 versehen ist, die sich in einer zweiten Ebene im wesentlichen senkrecht zur ersten Ebene erstreckt.
  • 2b zeigt den Hohlraum 1 mit einem Querschnitt der zwei Zinken 11, 12 entlang der Linie IIb-IIb. Wie aus 2 ersichtlich, schwimmen die Zinken 11, 12 im Hohlraum 1.
  • 3a zeigt einen Querschnitt des Hohlraums 1 entlang der Linie IIIa-IIIa. Wie in 3a zu sehen, ist der Querschnitt entlang der Li nie IIIa-IIIa weitgehend gleich dem Querschnitt der 2a entlang der Linie IIa-IIa. Nur die Höhe der schlitzförmigen Öffnung 29 ist in der Linie IIIa-IIIa breiter als in der Linie IIa-IIa, und die Breite der schlitzförmigen Öffnung 28 ist größer in der Linie IIIa-IIIa als in der Linie IIa-IIa. Zwischen der Linie IIIa-IIIa und der Linie IIa-IIa ist die schlitzförmige Öffnung 29 an einer begrenzten Stelle im Bereich 34 (siehe 1) mit einer leicht geneigten Fläche 41 versehen, um das Einführen der Zinken 11, 12 während des Zusammenbaus zu erleichtern.
  • 3b zeigt einen Querschnitt durch den Hohlraum 1 und die Anschlussklemme in der Linie IIIb-IIIb. Aus 3b kann man leicht ableiten, dass in der Linie IIIb-IIIb das Gelenk 14, das den Buchsenabschnitt 8 der Anschlussklemme 2 trägt, auch im Hohlraum 1 schwimmt.
  • 4a zeigt einen Querschnitt durch den Hohlraum 1 entlang der Linie IVa-IVa. Dieser Querschnitt ist gleich dem Querschnitt des Hohlraums 1, wie er in 3a gezeigt ist.
  • 4b zeigt einen Querschnitt durch den Hohlraum 1 mit der Anschlussklemme 2 entlang der Linie IVb-IVb. In IVb-IVb beginnt das schwimmende Gelenk 14 und ist mit dem Endabschnitt 15 verbunden.
  • 5a zeigt einen Querschnitt durch den Hohlraum 1 entlang der Linie Va-Va direkt hinter dem in 4a gezeigten Querschnitt. Der Querschnitt gemäß 5a unterscheidet sich nicht wesentlich vom in 4a gezeigten Querschnitt. Die schlitzförmige Öffnung 28 ist mit einer oberen Wand 33 (siehe 1) und einer unteren Wand 32 gezeigt.
  • 5b zeigt einen Querschnitt durch den Hohlraum 1 und die Anschlussklemme 2 entlang der Linie Vb-Vb. Wie klar aus 5b zu erkennen, ist die Anschlussklemme 2 mit einem Halteabschnitt 16 versehen, der fest innerhalb der schlitzförmigen Öffnung 28 angeordnet ist, während die schlitzförmige Öffnung 29 breit genug bemessen ist, um den Buchsenabschnitt 8 mit den Zinken 11, 12 während des Zusammenbaus frei durchzulassen.
  • 6a zeigt einen Querschnitt durch den Hohlraum 1 entlang der Linie VIa-VIa in 1, leicht hinter den Widerhaken 30. Aus 6a kann abgeleitet werden, dass die untere Wand 32 der schlitzförmigen Öffnung 28 in Bezug auf die Symmetrieachse 13 des Hohlraums 1 derart geneigt ist, dass die Höhe der schlitzförmigen Öffnung 28 nach innen verringert ist.
  • 6b zeigt den Querschnitt des Hohlraums 1 und den Querschnitt der Anschlussklemme 2 entlang der Linie VIb-VIb. In 6b kann man klar die Verwendung von zwei Widerhaken 30 sehen, die am Halteabschnitt 16 befestigt und steif und scharf sind, um in die Kunststoffgehäusewand 32 einzuschneiden, wann immer die Anschlussklemme 2 während des Zusammenbaus in den Hohlraum 1 eingesteckt wird. Der Halteabschnitt 16 wird von den Widerhaken 30 während des Zusammenbaus fest gegen die obere Wand 33 gedrückt. Dadurch wird nicht nur der Rückhalt der Anschlussklemme im Gehäuse 5 erreicht, sondern die Anschlussklemme 2 ist auch optimal zentriert und symmetrisch entlang der Symmetrieachse 13 des Hohlraums 1 angeordnet. Somit ist die obere Wand 33 eine Bezugsfläche für die Anordnung der Anschlussklemme im Verbindergehäuse nach dem Zusammenbau. Die gegenseitige Schnittstelle zwischen der oberen Wand 33 und der Rückseite des gegen die obere Wand 33 anschlagenden Halteabschnitts bildet eine gemeinsame Bezugsebene für jede Reihe von Kontakten. Es ist anzumerken, dass diese gegen seitige Schnittstelle zwischen dem Halteabschnitt 16 und der oberen Wand 33 später bei rechtwinkligen Anwendungen als tragender Bereich verwendet werden kann, um den Einpressteil 50 in ein durchmetallisiertes Loch einer Leiterplatte zu drücken. Um die Verbinderanwendung mit Einpressung herzustellen, wird die Oberfläche des Buchsenverbindergehäuses 5 als Amboss verwendet, wodurch jede obere Wand 33 eines Hohlraums die relativ hohe Stifteinführkraft ausübt.
  • Wie in den 1 bis 6b zu sehen, wird der Stimmgabelabschnitt 8 in Bezug auf den Endabschnitt 15 um 90° gedreht gezeigt. Der Drehwinkel kann aber nach Wunsch verändert werden.
  • Vorzugsweise werden zwei Widerhaken 30 auf gegenüberliegenden Seiten des Halteabschnitts 16 angeordnet. Die Anzahl von Widerhaken 30 kann aber höher oder niedriger liegen. Auch können gar keine Widerhaken vorhanden sein. Dies ist besonders bei der Anschlussklemme der untersten Reihe der Fall; diese kann kraftschlüssig in einen konisch zulaufenden Hohlraum im Gehäuse 5 eingesetzt werden.
  • 7a zeigt einen Querschnitt durch einen Buchsenverbinder gemäß der Erfindung, der fünf Buchsenklemmen 2 aufweist, die in jeder seiner Spalten angeordnet sind. Die gleichen Bezugszeichen wie in 1 beziehen sich auf die gleichen Elemente oder baulichen Details. Ihre Erklärung wird hier nicht wiederholt werden. Ein Zweck von 7a ist es zu zeigen, dass die Widerhaken 30 von benachbarten Buchsenklemmen in ein und derselben Spalte von Kontakten sowohl waagrecht als auch senkrecht zueinander verschoben sind. Obwohl die Widerhaken 30 in die unteren Wände 32 der Hohlräume einschneiden, wie außerdem im Einzelnen in 7b gezeigt ist, hat daher eine plastische Verformung des Verbindergehäuses 5 (und so mit der Haltekraft) aufgrund dieser Verschiebung des Widerhakens 30 keine Reaktionskräfte verschiedener Reihen innerhalb einer Spalte von Kontakten, die kumulativ entlang einer Linie aufeinander einwirken, aber waagrecht zueinander verschoben sind. Jede plastische Verformung aufgrund der Widerhaken 30 tritt in einer verschobenen Stellung in benachbarten Hohlräumen in jeder einzelnen Spalte auf. Dieses Merkmal ist wichtig, um eine lokale Belastungskonzentration im Gehäuse innerhalb des zusammengesetzten Verbinders zu vermeiden.
  • Ein weiterer Zweck der 7a ist es zu zeigen, dass der Verdrehungswinkel im elastischen Gelenk 14 45° statt 90° betragen kann. Obwohl nicht gezeigt, kann jeder andere gewünschte Winkel verwendet werden. Außerdem kann die Anschlussklemme 2 so gestaltet werden, dass es auch eine Verdrehung 84 von 90° innerhalb des Halteabschnitts 16 gibt. Zu diesem Zweck kann der Halteabschnitt 16 die oben beschriebenen Widerhaken 30 und zusätzliche Haltemittel 16a zwischen dem Gelenk 14 und der Verdrehung 84 aufweisen, die fest im Hohlraum 1 angeordnet sind. Diese letztere Verdrehung kann auch einen anderen Winkel als 90° aufweisen. Obwohl die Verdrehung 84 zwischen dem elastischen Gelenk 14 und den Widerhaken 30 gezeigt ist, kann sie auch an der Rückseite der Widerhaken 30 oder sogar innerhalb des Kontaktabschnitts 45 durchgeführt werden. 7a zeigt einen rechtwinkligen Verbinder. Wenn die Dicke des Klemmenmaterials groß genug ist, typischerweise in der Größenordnung von 0,5 mm, ist kein Anpressklotz notwendig, um die zu den Kontaktabschnitten 45 gehörenden Kontaktenden vor ihrer massenweisen Einführung in entsprechende durchmetallisierte Löcher einer Leiterplatte in die genaue Position zu führen.
  • Die 8a bis 8d sollen verschiedene Verfahrensschritte bei der Herstellung einer Buchsenklemme zeigen. In 8a ist der ursprüngliche Stanz- und Plattierschritt für die mittlere Reihe (Reihe "C") des fertigen zusammengesetzten Verbinders gezeigt. Der Abstand zwischen Kontakten im Klemmenträger ist gleich dem Abstand von Verbinderhohlräumen, um eine spätere Masseneinführung in die Gehäusehohlräume zu ermöglichen. Während dieses Schritts ist der Kontaktschlitz 18 ziemlich breit, und die Zinken 11, 12 sind parallel zueinander. Das Gelenk 14 ist noch in seinem normalen, d. h. nicht verdrehten, flachen Stanzzustand. Während dieses Verfahrensschritts können die Kontaktkuppeln 9, 39 der Zinken 11, 12 sowie die Kontakteinführungen 10, 21 gemäß dem in der Europäischen Patentanmeldung 95203317.3 im Namen des Anmelders der vorliegenden Erfindung offenbarten Verfahren geglättet werden. Der Endabschnitt 15 ist mit einem Halteabschnitt 16 versehen, der zwei Widerhaken 30 aufweist, die durch Scheren des Materials in einem Herstellungs-Extrudierwerkzeug geformt werden. Der Endabschnitt 15 ist mit dem Kontaktabschnitt 45 verbunden, der in einem Einpressteil 50 endet. Der eingekerbte Bereich 40 zwischen dem Endabschnitt 15 und dem Kontaktabschnitt 45 ist mit zwei parallelen gestrichelten Linien angezeigt. Benachbarte Anschlussklemmen sind miteinander über Verbindungsschultern 22 im Klemmenträger verbunden.
  • 8b zeigt mehrere Buchsenklemmen, die immer noch mit den Verbindungsschultern 22 verbunden sind, aber nach dem Verdrehen des Gelenks 14, so dass die Hauptseitenflächen der Stimmgabelbuchsenabschnitte 8 um 90° in Bezug auf den Endabschnitt 15 gedreht sind.
  • 8c zeigt eine Seitenansicht der Buchsenklemmen aus 8b. Wie man klar sehen kann, sind die Widerhaken 30 etwas umgebogen, so dass sie von der Ebene vorstehen, die vom Endabschnitt 15 gebil det wird. Nach dem Massenausstanzen der Verbindungsschultern 22 zwischen benachbarten Buchsenklemmen wird dem Kontaktzwischenraum 18 jeder der Buchsenklemmen eine vorbestimmte Größe verliehen, wie in 8d gezeigt.
  • Der plattierte Streifen, wie er in den 8a und 8b gezeigt ist, wird in einer Montagemaschine gehalten. Nach dem Massenausstanzen der Verbindungsschultern 22 werden die losen Anschlussklemmen auf einem Steckschlitten (nicht dargestellt) angeordnet. Dieser Steckschlitten führt dann alle zu einer Reihe gehörenden Anschlussklemmen massenweise in eine Reihe von Hohlräumen 1 des Gehäuses 5 in der gewünschten Einstecktiefe ein, und dann wird der Steckschlitten für einen neuen Zyklus in seine ursprüngliche Stellung zurückgezogen. Wie oben erwähnt, kann nach der Einführung einer Reihe von Anschlussklemmen der gerade Rückschenkelabschnitt der Reihe dieser Anschlussklemmen im eingekerbten Bereich 40 umgebogen werden, um ein rechtwinkliges Produkt zu erhalten.
  • Bisher wurde ein rechtwinkliger Verbinder besprochen, der für ein reihenweises Masseneinführen verwendet werden kann. Nun werden rechtwinklige Verbinder zum spaltenweisen Masseneinführen erörtert. Eine andere Möglichkeit ist es, alle rechtwinkligen Anschlussklemmen direkt als Leiterplatine auszustanzen. Als Ergebnis dieser Entscheidung muss aber ein minimaler Abstand zwischen Anschlussklemmen auf einem Träger für benachbarte Spalten vorhanden sein. Dies würde zu einem größeren Materialverbrauch führen als wenn alle Endabschnitte nach dem Stanzen ursprünglich gerade sind, wie in 9a gezeigt; auch ermöglicht das Konzept der 9a eine einfache Anpassung der Endlänge (wie es erforderlich sein kann, um ein rückseitiges Aufstecken oder einen Winkelkontakt, wie nachfolgend erörtert wird, zu ermöglichen).
  • 9a zeigt ursprünglich gestanzte und plattierte Anschlussklemmen, die einander benachbart für fünf Verbinderreihen (d. h. für fünf Hohlräume in einer einzigen Spalte) angeordnet sind. Während des Stanzens sind die fünf Buchsenklemmen miteinander über Verbindungsschultern 22' verbunden. Es ist anzumerken, dass die Lagen der Verbindungsschultern 22' sich von den Lagen der Verbindungsschultern 22 in der in den 8a und 8b gezeigten Ausführungsform unterscheiden. Grund dafür ist, dass die in den 9a bis 9c gezeigten Anschlussklemmen für eine Spalteneinführung bestimmt sind, welche die Drehung der Endabschnitte 15 in Bezug auf die jeweiligen Stimmgabelabschnitte 8 vor der Einführung der Anschlussklemmen in entsprechende Hohlräume des Verbinders erfordert. Die Anschlussklemmen werden auf dem Stanzträger nebeneinander mit einem Abstand angeordnet, der demjenigen zwischen den benachbarten Hohlräumen einer Reihe des beim Zusammenbau verwendeten Gehäuses entsprechen. Dadurch wird der Materialverbrauch reduziert, und die Endlänge der verschiedenen Anschlussklemmen kann leichter angepasst werden. Dies erfolgt im Gegensatz zum sogenannten Leiterplatinenkonzept direkt nach dem Stanzen. Nachdem die Anschlussklemmen in das Gehäuse eingeführt wurden, werden die Enden um 90° umgebogen.
  • 9b zeigt, dass die Endabschnitte 15 verdreht sind, während die Ausrichtungen der Stimmgabelabschnitte gleich bleiben.
  • 9c zeigt die fünf Anschlussklemmen nach dem Ausstanzen der Verbindungsschultern 22'.
  • Der Buchsenkontaktschaft 45 für die Anschlussklemmen der oberen Reihe kann eingedrückte Bereiche 46 aufweisen, um ihre ausgestreckte Länge zu versteifen, wie es in den beiden oberen Anschlussklemmen in 9a, aber nicht in den 9b und 9c gezeigt ist.
  • Der Zweck dieser zusätzlichen Versteifung ist es, eine (axiale) Spaltenknicktendenz zu überwinden, die während des Einpressens der Kontaktabschnitte des rechtwinkligen Verbinders in die Löcher einer Leiterplatte auftritt. Für die unteren Reihen mit kürzeren Kontaktschäften 46 ist die Knickkraft nicht vorherrschend, und in solchen Fällen sind eingedrückte Bereiche 46 nicht erforderlich. Daher können solche eingedrückte Bereiche 46 wahlweise als Teil des Stanzverfahrens eingeführt werden.
  • Bis jetzt betraf die Diskussion hauptsächlich den rechtwinkligen oder waagrechten Einsteckverbinder. Nun folgt eine Diskussion von Einzelheiten betreffend den gestreckt oder senkrecht stapelbaren Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die 10a bis 10d zeigen verschiedene Ansichten eines gestrecktwinkligen Verbinders. 10a zeigt einen Querschnitt durch einen solchen Verbinder entlang einer seiner Spalten. Analog zu 1 schwimmt der Buchsenabschnitt 8 mit dem verdrehten Gelenk 14 innerhalb des Stirnabschnitts 34 des Hohlraums 1, während der Halteabschnitt 16 fest innerhalb des Halteabschnitts 31 des Hohlraums 1 angeordnet ist.
  • In diesem Fall ist die Montageseite 59 des Verbinders, d. h. die Seite des Verbinders, die auf eine Leiterplatte oder ähnliches montiert werden soll, im wesentlichen parallel zur Verbindungsseite 26 des Verbinders, d. h. der Seite des Verbinders, die mit einem Gegenverbinder zusammenwirken soll. In anderen Worten fallen in der Ausführungsform gemäß den 10a bis 10d die Montageseite 59 und die Rückseite 27 zusammen. Daher steht weniger Platz innerhalb des Verbindergehäuses 5 für den Rückhalt der Anschlussklemmen 2 zur Verfügung. Der Halteabschnitt 31 des Hohlraums 1 hat aber immer noch zwei schlitzförmige Öffnungen 28, 29, wie in der rechtwinkligen Ausführungsform. Die schlitzförmige Öffnung 29 ist groß genug, um den Buchsenabschnitt 8 während des Einführens der Buchsenklemme in den Hohlraum 1 einzuführen. Die andere schlitzförmige Öffnung 28 ist klein genug, um den Halteabschnitt 16 der Anschlussklemme 2 in ortsfester Weise aufzunehmen. Um einen noch festeren Griff zu erhalten, kann der Halteabschnitt 16 mit Widerhaken 17 versehen sein, wie in 10b gezeigt. 10b ist ein Querschnitt durch den Hohlraum des Verbinders der 10a entlang der Linie Xb-Xb und zeigt eine Bodenansicht der Anschlussklemme 2 von der Rückseite eines gestreckten Verbinders gesehen.
  • Die Buchsenklemme 2 ist mit mindestens einem Lappen 24 versehen, der sich im wesentlichen senkrecht zu der Ebene erstreckt, die vom Halteabschnitt 16 definiert wird. Nach dem Einführen der Buchsenklemme 2 in das Gehäuse 5 schlägt der Lappen 24 gegen die Montageseite 59 des Verbindergehäuses 5 an. Zunächst ergib dies eine genaue Definition der Einführtiefe der einzelnen Anschlussklemmen 2. Außerdem verhindern diese Lappen 24 jede Verschiebung der Anschlussklemmen 2, wenn die Kontaktabschnitte 45 dieses gestreckten Verbinders in die durchmetallisierten Löcher einer Leiterplatte (nicht dargestellt) eingeführt werden.
  • Obwohl die Kontaktbereiche 45 als H-förmige eingepresste Kontakte (siehe 10b) gezeigt werden, kann jede andere Einpressform oder jeder andere gewünschte Kontakttyp verwendet werden. Der Kontaktabschnitt kann zum Beispiel ein Nadelöhr-Einpresskontakt, ein Wickelkontakt, ein Steckkontakt, ein Andrückkontakt oder ein beliebiger Lötkontakt sein. Selbst ein Kontaktabschnitt mit einer verlängerten Länge kann in Betracht gezogen werden, wobei der Kontaktabschnitt einen ersten Kontaktabschnitt, d. h. einen Einpresskontakt, und einen zweiten Kontaktabschnitt aufweist, der vom ersten Kontaktabschnitt vorsteht, z. B. ein Stiftkontakt. Wie nachfolgend unter Bezugnahme auf 20 erklärt wird, kann nach dem Einführen eines solchen Kontaktabschnitts, mit seinem Einpressteil in ein Leiterplattenloch eingesetzt, der zweite von der Leiterplatte vorstehende Kontaktabschnitt zum Beispiel für eine weitere Verbindung mit einem Buchsenverbinder verwendet werden.
  • 10c zeigt eine Rückansicht der 10a. Der Verbinder ist mit fünf Reihen und sechs Spalten gezeigt, dies aber nur als Beispiel.
  • 10d zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Details aus 10c, d. h. von dem Teil Xd in 10c. In 10d sind die hochstehenden Lappen 24 klar zu sehen, die gegen die Montageseite 59 des Verbinders in Anschlag liegen. Außerdem beziehen sich die gleichen Bezugszeichen auf die gleichen Elemente wie in den vorhergehenden Figuren. Ihre Erklärung wird nicht wiederholt. 10d zeigt, dass die Anschlussklemmen mit zwei Lappen 24 versehen sind, die beide in der gleichen nach oben weisenden Richtung umgebogen sind. Sie können alternativ aber auch beide nach unten umgebogen sein. Als weitere Alternative können sie in entgegengesetzte Richtungen umgebogen sein.
  • 10e zeigt einen weiteren Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung. Beim Verbinder gemäß 10e sind die Anschlussklemmen der beiden oberen Reihen um 45° und nicht um 90° umgebogen. 10f zeigt eine Stirnansicht des gleichen Verbinders, während 10e einen Querschnitt entlang der Linie Xe-Xe in 10f zeigt. Die gleichen Bezugszeichen in den 10e und 10f beziehen sich auf die gleichen Elemente und Bauteile wie in den vorhergehenden Figuren. Die Anschlussklemmen der beiden oberen Reihen in den 10e und 10f können gleichen denen der 10b sein, wobei der einzige Unterschied darin besteht, dass das Gelenk 14 eine Drehung um 45° anstatt um 90° aufweist. In der Ausführungsform gemäß den 10e und 10f befinden sich die erste Öffnung 29 (nicht dargestellt) und die zweite Öffnung 28 (nicht dargestellt) des Halteabschnitts 31 des Hohlraums 1 in unterschiedlichen Ebenen mit einem Schnittwinkel von 45°.
  • Die 11a bis 11i zeigen eine weitere alternative Ausführungsform einer Buchsenklemme gemäß der vorliegenden Erfindung. Die gleichen Bezugszeichen beziehen sich auf die gleichen Elemente in den vorhergehenden Figuren, und ihre Erklärung wird nicht wiederholt.
  • Der Hauptunterschied zwischen der Buchsenklemme der 11a bis 11i und den vorhergehenden Figuren ist es, dass das Gelenk 14 kein Verdrehungsteil ist. Stattdessen ist der Zwischenabschnitt der Buchsenklemme zwischen dem Buchsenabschnitt 8 und dem Halteabschnitt 16 sowohl mit einem elastischen schwimmenden Gelenk 14 als auch mit einem Faltteil 20 versehen.
  • 11a zeigt einen Hohlraum 1 mit der alternativen Ausführungsform der Buchsenklemme. Im rechten Teil der 11b ist eine Rückansicht des linken Teils der 11a gezeigt.
  • 11b zeigt den Hohlraum 1 ohne die Buchsenklemme. Im rechten Teil der 11b sieht man eine Rückansicht des linken Teils der 11b. Aus 11b ist ersichtlich, dass der Hohlraum 1 wieder mit zwei schlitzförmigen Öffnungen 28, 29 versehen ist. Während die schlitzförmigen Öffnungen 28 und 29 in den vorhergehenden Ausführungsformen mehr oder weniger als Kreuz ausgebildet sind, bilden die schlitzförmigen Öffnungen gemäß den 11a bis 11i nun ein "T". Um das Einführen einer Anschlussklemme in den Hohlraum 1 zu erleichtern, sind die schlitzförmigen Öffnungen 28, 29 mit abgeschrägten Enden 42 bzw. 43 an der Rückseite 27 des Verbinders versehen.
  • 11c zeigt eine Draufsicht auf eine der Buchsenklemmen mit einem schwimmenden elastischen Gelenk 14 und einem Faltteil 20.
  • 11d zeigt eine Seitenansicht der Buchsenklemme aus 11c. In 11d kann man klar sehen, dass der Buchsenabschnitt 8 durch 90°-Umbiegen des Faltteils 20 um 90° in Bezug auf den Halteabschnitt 16 gedreht ist.
  • Obwohl der Halteabschnitt 16 ohne Widerhaken gezeigt ist, können natürlich Widerhaken wie 30 oder 17 in der Ausführungsform gemäß den 11a bis 11i vorgesehen sein.
  • Die 11e bis 11i zeigen Querschnitte durch die Buchsenklemme entlang der Linien XIe-XIe, XIf-XIf, XIg-XIg, XIh-XIh bzw. XIi-XIi, die in 11d angegeben sind.
  • Man sieht, dass in den 11a bis 11i der Stimmgabelabschnitt 8 mit einer Drehung um 90° in Bezug auf den Endabschnitt 15 gezeigt ist. Der Drehwinkel kann aber nach Wunsch variiert werden.
  • 12 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Kontaktabschnitte 45 mit löffelartigen Kontakten 44 für eine Oberflächenmontage des Verbinders auf eine Leiterplatte 3 versehen sind. Die Technologie der Oberflächenmontage ist dem Fachmann bekannt und erfordert keine weitere Erklärung. Die gleichen Bezugszeichen in 12 beziehen sich auf die gleichen Elemente wie in 1. Wie aus dieser Figur ersichtlich, gibt es nun kein Hemmnis für die Reflow-Energie, das gewünschte Reflow-Löten durchzuführen. Auch sind keinerlei Probleme mit einer "Gelenk"-Inspektion nach dem Reflow verbunden.
  • Die 13a bis 13d zeigen die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf Leistungskontakte. Ziel ist es, den Gegenkontakt-Querschnittsbereich der Stecker- und Buchsenkontaktabschnitte zu vergrößern, die kumulativ zum Fluss (einer relativ hohen) Stromleistungsenergie beitragen, ohne den Verbinder lokal übermäßig zu überhitzen. In 13a sind zwei Leistungsanschlussklemmen 51 gezeigt, die nach wie vor über eine Verbindungsschulter 37 miteinander verbunden sind. Während des Zusammenbaus wird die Verbindungsschulter 37 ausgestanzt. Jede der Leistungsanschlussklemmen 51 ist mit drei Endabschnitten versehen, die einen Wickelkontakt 38 und einen Einpressteil 49 aufweisen, wie in 13a gezeigt. Jede der Leistungsanschlussklemmen 51 ist mit einem Leistungskontakt 52 mit relativ großen Abmessungen versehen. Auch erhält jeder der Leistungskontakte 52 elektrischen Strom von drei Endabschnitten 38, 49.
  • 13b zeigt eine Seitenansicht der Leistungsanschlussklemme 51 der 13a.
  • 13c zeigt eine Draufsicht auf eine Gruppe von mehreren Buchsenklemmen 2, die noch über Verbindungsschultern 22 miteinander verbunden sind. Die Buchsenverbinder 2 sind in Gruppen von drei Buchsenklemmen zusammengesetzt, um einen Buchsenleistungskontakt zu bilden. Die mittlere Buchsenklemme jeder der Gruppen ist wie die Buchsenklemmen der vorhergehenden Figuren. In 13c sind die Buchsenklemmen als die Buchsenklemmen der 10a bis 10d gezeigt. Sie können aber durch eine beliebige andere der in den vorhergehenden Figuren gezeigten Ausführungsformen ersetzt werden. Die beiden äußeren Buchsenklemmen 2 jeder der Gruppen sind zur mittleren Buchsenklemme wie in 13c gezeigt gebogen, so dass die drei Kontaktzwischenräume 18 der drei benachbarten Buchsenklemmen 2 so nahe beieinander liegen, dass sie zusammen einen Leistungskontakt 52 aufnehmen können. So kann die an einem Leistungskontakt 52 verfügbare Leistung auf drei verschiedene Buchsenklemmen 2 verteilt werden.
  • 13d zeigt eine Seitenansicht einer der Buchsenklemmen 2 der 13c.
  • Ein Monoblock genannter, ganzer Verbinder kann aus mehreren getrennten, stumpf aneinanderliegend stapelbaren Verbindergehäusen bestehen. 14a zeigt zwei parallele Verbindergehäuse 5 und 5', wodurch ein Verbinder mit zwölf Spalten und fünf Reihen gebildet wird. Derzeit beträgt die maximale Verbindergröße 21 solcher paralleler Verbindergehäuse. In Zukunft könnten es aber mehr sein. Um bei zukünftigen Anforderungen über Flexibilität und Freiheit zu verfügen, wird vorgeschlagen, mehrere Verbindergehäuse mit Hilfe eines einzigen Streifens 47 zu verbinden. 14e zeigt eine Draufsicht auf einen solchen Streifen 47. In der Ausführungsform gemäß den 14a bis 14h besteht der Streifen 47 aus elastischem Metall.
  • Die 14b, 14c und 14d zeigen je Querschnittsansichten entlang der Linien XIVb,c,d-XIVb,c,d in 14a während verschiedener Schritte der Verbindung von mehreren Verbindergehäusen untereinander mit Hilfe des Streifens 47. In 14b befindet sich der Streifen 47 vor den parallel angeordneten Verbindergehäusen. Der Streifen 47 ist mit mehreren Lippen 48 (siehe auch 14e) versehen, die in der Lage sind, mit geeigneten Öffnungen 53 im Verbindergehäuse zusammenzuwirken. 14c zeigt den Streifen 47 teilweise in geeignete Öffnungen 53 des Verbindergehäuses 5' eingeführt, während 14d den Streifen 47 vollständig in die geeigneten Öff nungen 53 des Verbindergehäuses 5' eingeführt zeigt, der somit mehrere parallele Verbindergehäuse 5, 5' miteinander verbindet.
  • Die 14e, 14f und 14g zeigen je Bodenansichten der 14b, 14c bzw. 14d.
  • Die 15a bis 15c zeigen die Verwendung eines Streifens 54, der mit Verlängerungen 55 versehen ist, die mit geeigneten Öffnungen 56 im Kunststoffgehäuse 5'' eines Kopfplattenverbinders zusammenwirken. 15a zeigt eine Draufsicht auf mehrere Kopfplattenverbinder, die vom Streifen 54 miteinander verbunden werden. 15b zeigt eine Stirnansicht, während 15c einen Querschnittsstirnansicht entlang der Linie XVc-XVc in 15b zeigt. Sowohl der Streifen 47 der 14a bis 14g als auch der Streifen 54 der 15a bis 15c kann aus Metall bestehen. Alternativ können sie aber auch aus einem geeigneten Kunststoff bestehen, der nach Wunsch metallisiert sein kann.
  • 16 zeigt einen alternativen Streifen 57, der mit geeigneten Verlängerungen versehen ist, um ein Greifen der oberen Wand des Verbindergehäuses 5 zu ermöglichen. Der Streifen 57 erstreckt sich entlang einer vorbestimmten Länge, um das Greifen mehrerer parallel angeordneter Verbindergehäuse zu ermöglichen, wie in den 14a bis 14g und den 15a bis 15c. Der Streifen 57 ist mit einem Einpresskontakt 58 gezeigt, der in ein durchmetallisiertes Loch einer Leiterplatte 3 eingeführt ist. Wenn die Außenwand des Verbindergehäuses 5 metallisiert und der Einpresskontakt 58 mit einer Erdungsleitung auf der Leiterplatte 3 verbunden ist, ist das Gehäuse 5 des Verbinders geerdet und bildet einen Faradayschen Käfig für die Anschlussklemmen (nicht dargestellt) innerhalb des Verbindergehäuses 5.
  • 17 zeigt, dass der Streifen 57 auch für das Gehäuse 5'' eines rechtwinkligen, waagrechten Verbinders verwendet werden kann.
  • Die 14a bis 17 zeigen, dass es möglich ist, mehrere parallel angeordnete Verbindergehäuse mit Hilfe eines Streifens zu verbinden. So kann ein "Monoblock"-Verbinder einer beliebigen gewünschten Länge hergestellt werden. Wenn für manche Anwendungen die "Monoblock"-Länge zu lang ist, kann eine gewünschte Anzahl von Verbindergehäusen einfach durch Abschneiden einer geeigneten Länge des Streifens entfernt werden.
  • Die 18a bis 18e zeigen alternative elastische Gelenke unter Verwendung der Stimmgabel-Buchsenkontakte als Beispiel. Alle Gelenkausführungen sind mit dem Bezugszeichen 14 versehen, und alle erlauben es dem Stimmgabelabschnitt 8, innerhalb des Hohlraums 1 zu schwimmen. Gleichzeitig zeigen die 18a bis 18e, dass die Stimmgabelzinken 11, 12 sich in der gleichen Ebene wie der Halteabschnitt 16 befinden können. Dann kann der Halteabschnitt des Hohlraums 1 einen Querschnitt wie in 18f gezeigt haben. Der in 18f gezeigte Halteabschnitt des Hohlraums hat eine erste Öffnung 29, die groß genug ist, um die Zinken 11, 12 bei der Einführung der Anschlussklemme in den Hohlraum 1 frei durchzulassen, und eine zweite Öffnung 28, die eine größere Höhe aber eine geringere Breite als die Öffnung 29 aufweist, um den Halteabschnitt 16 fest anzuordnen. Falls gewünscht, können die Höhe und/oder die Breite der Öffnung 28 zur Verbindungsseite des Verbinders hin kleiner werden, um beim tieferen Einführen der Anschlussklemme in den Hohlraum 1 ein festeres Festklemmen zu erreichen. Außerdem kann die Öffnung 28 am Übergang zwischen dem Stirnabschnitt 34 und dem Halteabschnitt 31 des Hohlraums 1 in einer Endwand 85 enden, die dann die Funktion des Lappens 24 übernimmt (10a).
  • 19a zeigt einen Stiftverbinder 5'' gemäß der vorliegenden Erfindung. Alle Teile und Bauteile in dieser Figur, die denjenigen des vorhergehenden Buchsenkontakts entsprechen, werden nun mit den ursprünglichen Nummern, versehen mit einem Doppelstrich im Index (''), bezeichnet; abgesehen davon bleiben die Bezugszeichen unverändert. 19b zeigt eine Stirnansicht eines ähnlichen Verbinders, bei dem aber alle Hohlräume 1'' einen Anschlussstift 2'' aufweisen. Der Anschlussstift 2'' in 19a ist mit einem Stiftabschnitt 60 gezeigt, der an einem verdrehten, elastischen Gelenkabschnitt 14'' um 45° in Bezug auf den Endabschnitt 15'' gedreht ist. Innerhalb des Halteabschnitts 31'' des Hohlraums 1'' ist der Anschlussstift in gleicher Weise fest angeordnet wie die Buchsenklemmen der vorliegenden Erfindung. Im Stirnabschnitt 34'' des Hohlraums 1'' schwimmt der Anschlussstift 2'', wodurch eine größere Elastizität bei der Zusammenwirkung mit einer zugeordneten Buchsenklemme verliehen wird, wobei letztere selbst elastisch oder nicht elastisch ist.
  • In der Stirnansicht des Steckverbinders, in 19b von den Stift-in-Buchse-Einsteckseiten gesehen, weisen die oberen drei Reihen um 45° gedrehte Anschlussstifte auf, während die unteren beiden Reihen Anschlussstifte aufweisen, die gar nicht gedreht sind.
  • Obwohl in den 19a und 19b nur eine 45°-Drehung gezeigt ist, wird angenommen, dass Drehungen um einen beliebigen Winkel, einschließlich 0°, im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
  • 19c zeigt einen Querschnitt durch den in 19b gezeigten Verbinder entlang der Linie XIXc-XIXc. In 19c kann man leicht sehen, dass die Stiftabschnitte 60 innerhalb der Hohlräume 1 schwimmen.
  • 19d zeigt eine Rückansicht eines Verbindergehäuses 5'' für den in den 19a bis 19c gezeigten Steckverbinder. An der Rückseite kann man die Öffnung 29'', durch die der Stiftabschnitt 60 frei verlaufen muss, wenn der Anschlussstift in den Hohlraum 1'' eingeführt wird, und die Öffnung 28'' sehen, die so geformt ist, dass sie den Halteabschnitt 16'' nach dem Einführen des Anschlusses 2'' festklemmt.
  • 19e zeigt einen Querschnitt durch einen Hohlraum 1'' einer Anschlussklemme 5'' mit einem Anschlussstift 2'' ohne Drehung. Der Anschlussstift 2'' ist mit einem kreisförmigen Vorsprung 61 gezeigt, der verwendet wird, um den Anschlussstift 2'' in der ersten Öffnung 29 (in 19c nicht gezeigt) zu führen und so die richtige Positionierung des schwimmenden Stiftabschnitts innerhalb des Stirnabschnitts 34'' des Hohlraums 1'' zu definieren.
  • Obwohl die 19a bis 19e Verbinder für eine rechtwinklige Anwendung zeigen, wird in Betracht gezogen, dass die vorliegenden Erfindung sich auch auf gestreckte Steckverbinder mit schwimmenden Anschlussstiften bezieht, die mit Widerhaken (Linie 30'' in 19a) und/oder Lappen (wie 24 in 10a) versehen werden können.
  • 20 zeigt mehrere Stiftverbinder und Buchsenverbinder gemäß der Erfindung, die dazu bestimmt sind, zusammenzuwirken. Der Stiftverbinder 70 hat rechtwinklige Anschlussstifte 2'' und ist mit einer Leiterplatte 71 verbunden. Der Stiftverbinder 70 ist mit einem Buchsenverbinder 72 zusammenwirkend gezeigt, der gestreckte Buchsenklemmen 2 aufweist. Die gestreckten Buchsenklemmen 2 sind mit einem Kontaktabschnitt 45 versehen, der in einen ersten Kontaktabschnitt unterteilt ist, der sich durch durchmetallisierte Löcher einer Leiterplatte 73 erstreckt und diese kontaktiert. Die ersten Kontaktabschnitte werden von zweiten Kontaktabschnitten verlängert, die als Anschlussstifte eines Steckverbinders 14 gezeigt sind.
  • Diese Anschlussstifte können mit Buchsenklemmen eines zugehörigen Verbinders 75 zusammenwirken, der als ein mit einer Leiterplatte 76 verbundener, gestreckter Verbinder gezeigt ist.
  • An seiner Rückseite ist der Verbinder 70 mit Kontaktabschnitten 45 versehen, wobei erste Kontaktabschnitte durchmetallisierte Löcher der Leiterplatte 71 kontaktieren, und zweite Kontaktabschnitte als Anschlussstifte eines Steckverbinders 80 gestaltet sind. Der Steckverbinder 80 passt zu einem weiteren Verbinder 83, der auch mit Kontaktabschnitten 45 für eine rückseitige Steckverbindung gestaltet ist. Zu diesem Zweck haben diese Kontaktabschnitte 45 Anschlussstifte innerhalb eines getrennten Gehäuses, das einen Steckverbinder 82 bildet, der mit der Leiterplatte 81 verbunden ist.
  • An ihrem Rand ist die Leiterplatte 73 mit einem rechtwinkligen Buchsenverbinder 77 versehen, der mit einem rechtwinkligen Steckverbinder 78 zusammenwirken kann, der mit einer Leiterplatte 79 verbunden ist.
  • Die in 20 gezeigten Verbinder sind alle gemäß der vorliegenden Erfindung gestaltet, d. h., dass sie mit schwimmenden Anschlüssen innerhalb der Hohlräume 1, 1'' innerhalb der Gehäuse 5, 5'' versehen sind. Sie ermöglichen daher die Korrektur jeder Fehlausrichtung innerhalb der Hohlräume, wie oben erklärt.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf mehrere Zeichnungen erklärt wurde, wird betont, dass die Zeichnungen nur einige bevorzugte Ausführungsformen zeigen und nicht als die Reichweite der vorliegenden Erfindung einschränkend zu verstehen sind, die nur durch die beliegenden Ansprüche definiert wird.
  • Wenn eine Drehung durchgeführt wird, muss diese zum Beispiel nicht unbedingt dem Gelenk 14 verliehen werden, sondern alternativ kann der Halteabschnitt 16 selbst gedreht werden. Selbst eine Drehung im Kontaktabschnitt 45 wird als im Rahmen der vorliegenden Erfindung befindlich angesehen.

Claims (18)

  1. Verbinder mit einer Verbindungsseite (26, 26'') und einer Rückseite (27; 27'') entgegengesetzt zur Verbindungsseite, der mit mindestens einem Hohlraum (1; 1'') zur Aufnahme einer Anschlussklemme (2; 2'') versehen ist, wobei die Anschlussklemme einen Verbindungsabschnitt (8; 60) für einen Verbindungskontakt mit einer anderen Anschlussklemme eines anderen Verbinders, einen Anschlussklemmen-Halteabschnitt (16; 16''), der fest von einem Gehäuse des Verbinders gehalten wird, und einen Kontaktabschnitt (45; 45'') aufweist, der mit dem Halteabschnitt (16; 16'') verbunden ist, wobei die Anschlussklemme (2; 2'') einen Zwischenabschnitt (14; 14'') aufweist, der den Verbindungsabschnitt (8; 60) mit dem Anschlussklemmen-Halteabschnitt (16; 16'') verbindet, wobei der Zwischenabschnitt einen Verdrehungsteil (14, 14'') aufweist, der so konstruiert ist, dass er einen ersten Drehwinkel zwischen dem Verbindungsabschnitt (8; 60) und dem Anschlussklemmen-Halteabschnitt (16; 16''), liefert, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Hohlraum (1; 1'') einen Hohlraum-Halteabschnitt (31; 31'') aufweist, der den Anschlussklemmen-Halteabschnitt (16; 16'') ortsfest aufnimmt, wobei der Hohlraum-Halteabschnitt (31, 31'') einen Querschnitt aufweist, der eine erste Öffnung (29; 29''), die für den freien Durchlass des Verbindungsabschnitts (8; 60) während des Einsteckens der Anschlussklemme (2; 2'') in den Hohlraum (1; 1'') bemessen ist, und eine zweite Öffnung (28; 28'') aufweist, die für die ortsfeste Aufnahme des Anschlussklemmen-Halteabschnitts (16; 16'') bemessen ist, derart, dass der Verbindungsabschnitt (8; 60) im Hohlraum (1; 1'') schwimmt, und der Verdrehungsteil (14; 14'') bieg sam ist und zusammen mit dem Verbindungsabschnitt (8; 60) im Hohlraum (1; 1'') schwimmt.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, wobei der erste Winkel entweder 45° oder 90° beträgt.
  3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Öffnung (29; 29'') eine erste Symmetrieebene und die zweite Öffnung (28, 28'') eine zweite Symmetrieebene aufweist, die die erste Symmetrieebene im ersten Winkel schneidet.
  4. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Halteabschnitt (16; 16'') eine zweite Verdrehung um einen vorbestimmten zweiten Winkel aufweist.
  5. Verbinder nach Anspruch 4, wobei der zweite Winkel entweder 45° oder 90° beträgt.
  6. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anschlussklemme (2; 2'') aus einem Ausgangsmaterial hergestellt wird, das eine Stärke zwischen 0,25 mm und 0,6 mm aufweist.
  7. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hohlraum eine Symmetrieachse (13; 13'') hat, und die zweite Öffnung (28; 28'') eine Bodenwand (32; 32'') aufweist, die in Bezug auf die Symmetrieachse (13; 13'') leicht geneigt ist, so dass die Querschnittsabmessung der zweiten Öffnung (28; 28'') von der Rückseite (27; 27'') nach innen abnimmt.
  8. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschlussklemmen-Halteabschnitt (16; 16'') mit mindestens einem Widerhaken (30; 17; 30'') versehen ist.
  9. Verbinder nach Anspruch 8, wobei der Widerhaken (30; 30'') zumindest teilweise in die Bodenwand (32; 32'') gedrückt ist.
  10. Verbinder nach Anspruch 8, wobei der Widerhaken (17) zumindest teilweise in eine Seitenwand der zweiten Öffnung (28) gedrückt ist.
  11. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbinder vom rechtwinkligen Typ ist.
  12. Verbinder nach Anspruch 11, wobei der Verbinder mit einer offenen Rückseite (27; 27'') versehen ist, die um im wesentlichen 45° in Bezug auf die Verbindungsseite (26; 26'') geneigt ist, wobei das Gehäuse mit mehreren Hohlräumen versehen ist, die in Spalten und Reihen angeordnet sind.
  13. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Verbinder von einem geraden Typ ist, und die Anschlussklemme mit mindestens einem Lappen (24) versehen ist, der gegen die Rückseite (27) des Verbinders in Anschlag kommt.
  14. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kontaktabschnitt (45; 45'') aus dem folgenden Satz von Kontakttypen ausgewählt wird: Einpresskontakt, Durchlötungskontakt, Andrückkontakt, oberflächenmontierter Kontakt, Wickelkontakt, Steckerkontakt.
  15. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Anschlussklemme mit einem Kontaktabschnitt (45) versehen ist, der einen ersten Kontaktteil und einen zweiten Kontaktteil aufweist, wobei der erste Kontaktteil mit dem Halteabschnitt ver bunden ist und aus der folgenden Gruppe von Kontakttypen ausgewählt ist: Einpresskontakt, Durchlötungskontakt, Andrückkontakt, oberflächenmontierter Kontakt, und der zweite Kontaktteil mit dem ersten Kontaktteil verbunden ist und entweder ein Steckerkontakt oder ein Wickelkontakt ist.
  16. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse ein einstückiges Gehäuse ist.
  17. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsabschnitt entweder ein Steckerabschnitt (60) oder ein Buchsenabschnitt (8) vom Stimmgabeltyp ist.
  18. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Verbinder mehrere Verbindergehäuse (5, 5'; 5'') aufweist, die parallel zueinander angeordnet und miteinander mit Hilfe eines Streifens (47; 54; 57) verbunden sind.
DE69728548T 1997-12-17 1997-12-17 Verbinder mit schwimmenden Anschlussklemmen, und Anschlussklemme für einen solchen Verbinder Expired - Lifetime DE69728548T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97203979A EP0924806B1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Verbinder mit schwimmenden Kontakten und ein Kontakt für so einen Verbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728548D1 DE69728548D1 (de) 2004-05-13
DE69728548T2 true DE69728548T2 (de) 2005-02-24

Family

ID=8229071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728548T Expired - Lifetime DE69728548T2 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Verbinder mit schwimmenden Anschlussklemmen, und Anschlussklemme für einen solchen Verbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20010049213A1 (de)
EP (1) EP0924806B1 (de)
JP (1) JPH11251004A (de)
KR (1) KR19990063120A (de)
DE (1) DE69728548T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111537A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Te Connectivity Germany Gmbh Leiterplatten-Winkelterminal sowie Verfahren zum Herstellen eines Leiterplatten-Winkelterminals

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939585A1 (de) * 1999-08-20 2001-04-12 Tyco Electronics Logistics Ag Elektrischer Steckverbinder
US6527597B1 (en) 2000-03-07 2003-03-04 Fci Americas Technology, Inc. Modular electrical connector
US6709298B2 (en) 2001-04-06 2004-03-23 Litton Systems, Inc. Insulator coring and contact configuration to prevent pin stubbing in the throat of tuning fork socket connector contacts
US6733318B2 (en) * 2002-03-15 2004-05-11 Tyco Electronics Corporation Board-to-board connector assembly
DE102005039619B3 (de) 2005-08-19 2007-01-25 Erni Elektroapparate Gmbh Steckverbindung
JP4899889B2 (ja) 2007-01-24 2012-03-21 住友電装株式会社 コネクタ
EP2342781A1 (de) * 2008-10-27 2011-07-13 Fci Verbinder mit potenzialfreien anschlüssen
JP4721373B2 (ja) * 2008-12-02 2011-07-13 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
US8710856B2 (en) * 2010-01-15 2014-04-29 LTX Credence Corporation Terminal for flat test probe
DE102013104313A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Continental Automotive Gmbh Kunststoffgehäuse mit einer Öffnung zum Einpressen eines Einpresskontakts
US9537234B2 (en) * 2013-08-08 2017-01-03 Globalfoundries Inc. Method of making a solder tail extender connector
JP5655914B1 (ja) * 2013-08-30 2015-01-21 第一精工株式会社 電気コネクタのハウジングおよび電気コネクタ並びにコネクタ端子の装着方法
US10263351B2 (en) 2014-07-11 2019-04-16 Fci Usa Llc Orthogonal electrical connector system
JP6423310B2 (ja) * 2015-04-28 2018-11-14 ヒロセ電機株式会社 ライトアングル電気コネクタ
JP6801570B2 (ja) * 2017-04-28 2020-12-16 株式会社オートネットワーク技術研究所 基板用コネクタ
JP7272011B2 (ja) * 2019-02-27 2023-05-12 住友電装株式会社 基板用コネクタ

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348191A (en) * 1964-03-05 1967-10-17 Amp Inc Electrical connector elements
FR2458919A1 (fr) * 1979-06-05 1981-01-02 Carpano & Pons Connecteur multiple
GB8315211D0 (en) * 1983-06-03 1983-07-06 Molex Europ Management Ltd Manufacturing moulded articles
DE3481149D1 (de) * 1983-11-08 1990-03-01 Amp Inc Steckverbinder mit flachen, ausgestanzten kontaktorganen.
US4597625A (en) * 1984-07-25 1986-07-01 North American Specialties Corporation Electrical connector
US4825541A (en) * 1986-12-22 1989-05-02 Erni Elektroapparate Gmbh Method of making contact springs
US4842528A (en) * 1987-03-27 1989-06-27 Amp Incorporated Solder post retention means
CA1303160C (en) * 1988-06-03 1992-06-09 Pete Cosmos One piece molded insulating housing for a circular din connector
US5066236A (en) * 1989-10-10 1991-11-19 Amp Incorporated Impedance matched backplane connector
FR2685556B1 (fr) * 1991-12-23 1994-03-25 Souriau & Cie Element modulaire de connexion electrique.
EP0584937B1 (de) * 1992-08-27 1998-03-04 The Whitaker Corporation Abschirmung eines oberflächenmontierten elektrischen Verbinders
WO1995004388A1 (en) * 1993-07-28 1995-02-09 Litton Systems, Inc. Electrical connector terminal
US5458510A (en) * 1993-12-03 1995-10-17 High Voltage Engineering Corporation Printed circuit board connector contact
DE4427451C1 (de) * 1994-08-03 1996-02-22 Itt Cannon Gmbh Buchsenleiste oder 90 DEG -Stiftleiste
DE9415079U1 (de) * 1994-09-16 1994-11-17 Siemens Ag Einpreß-Federleiste
DE29506631U1 (de) * 1995-04-19 1996-05-30 Siemens Ag Vorrichtung zur Befestigung eines quaderförmigen Anschlußmoduls an einem Träger sowie Schrank mit einer derartigen Vorrichtung
US5692928A (en) * 1996-05-10 1997-12-02 Molex Incorporated Electrical connector having terminals with improved retention means

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111537A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Te Connectivity Germany Gmbh Leiterplatten-Winkelterminal sowie Verfahren zum Herstellen eines Leiterplatten-Winkelterminals
DE102018111537B4 (de) * 2018-05-15 2020-01-30 Te Connectivity Germany Gmbh Leiterplatten-Winkelterminal sowie Verfahren zum Herstellen eines Leiterplatten-Winkelterminals
DE102018111537A8 (de) * 2018-05-15 2020-02-13 Te Connectivity Germany Gmbh Leiterplatten-Winkelterminal sowie Verfahren zum Herstellen eines Leiterplatten-Winkelterminals

Also Published As

Publication number Publication date
US20010049213A1 (en) 2001-12-06
DE69728548D1 (de) 2004-05-13
EP0924806A1 (de) 1999-06-23
EP0924806B1 (de) 2004-04-07
JPH11251004A (ja) 1999-09-17
KR19990063120A (de) 1999-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728548T2 (de) Verbinder mit schwimmenden Anschlussklemmen, und Anschlussklemme für einen solchen Verbinder
DE60209480T2 (de) Lötfreier leiterplattensteckverbinder mit gemeinsamem erdungskontakt für eine mehrzahl von übertragungsleitungen
DE69930018T2 (de) Kontakt für elektrische Komponente
DE10321348B4 (de) Steckverbinder
DE60104475T2 (de) Verbinder
DE69923047T2 (de) Modularer Steckverbinder mit verringertem Übersprechen
DE60309777T2 (de) Anschlusskontakt für Leiterplatte
DE2406125B2 (de) Buchsenkontakt
DE60301239T2 (de) Verbinder
DE3328390A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schaltungsplattenverbinders
DE602004008208T2 (de) Verbinder
DE602004005378T2 (de) Schwimmend gelagerter Steckverbinder und dessen Herstellungsverfahren
DE102004011962A1 (de) Verbinderanschluß, Verbinder und Montageverfahren
DE3221844A1 (de) Einpresskontakt
DE602004009268T2 (de) Verbinder
DE60027079T2 (de) Druckkontakt-Verbinder
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE602005005652T2 (de) Verbinderteil mit schnellem aufnahmeteil
DE10310077B4 (de) Verbinder für Leiterplatte und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102010051069A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE10332788A1 (de) Gekoppelte Anschlußeinheit und Verbinderzusammenbauverfahren unter Verwendung derselben
EP3637556B1 (de) Abgewinkleter steckverbinder mit abschirmung
EP1128476A2 (de) Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE4332534C2 (de) Bandkabelverbinder zur Kontaktierung einer Leiterplatte
DE60213700T2 (de) Anschlusselement eines elektrischen Verbinders und Zuschnitt eines Anschlusselements mit Träger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition